DE3229411A1 - Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3229411A1
DE3229411A1 DE19823229411 DE3229411A DE3229411A1 DE 3229411 A1 DE3229411 A1 DE 3229411A1 DE 19823229411 DE19823229411 DE 19823229411 DE 3229411 A DE3229411 A DE 3229411A DE 3229411 A1 DE3229411 A1 DE 3229411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
microcomputer
control system
engine
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823229411
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Hosaka
Katsunori Yokosuka Kanagawa Oshiage
Akito Yokohama Kanagawa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11615081U external-priority patent/JPS5824806U/ja
Priority claimed from JP56122415A external-priority patent/JPS5825545A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3229411A1 publication Critical patent/DE3229411A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/10Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time using counting means or digital clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Elektronische Vorrichtung mit Selbstüberwachung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft allgemein eine elektronische Vorrichtung für ein selbstfahrendes Fahrzeug, welche Vorrichtung eine elektronische Steuervorrichtung, verschiedene Digitalanzeigen, verschiedene Fahrzeugzustandsfühler und dgl. aufweist. Insbesondere betrifft die Erfin- !0 dung eine elektronische Vorrichtung mit einer Selbstüberwachungsfunktion zum Prüfen der Eingangs- und Ausgangszustände entsprechender elektronischer Elemente oder Einheiten.
In letzter Zeit hat es sich immer mehr eingeführt, einen Mikrocomputer in Kraftfahrzeugen zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen, wie für die Motorsteuerung, Antiblockiersteuerung oder zur Anzeige verschiedener Fahrzeuginformationen wie Warnungen von anormalen Bedingungen von Fahr-Zeugvorrichtungen zu verwenden. Andererseits besitzt das Kraftfahrzeug verschiedene Vorrichtungen wie das Zündsystem und das Tonsystem, die als Störquellen wirken, die möglicherweise im Mikrocomputer Fehler hervorrufen können. Auch kann aufgrund der verhältnismäßig harten Schwingungen, die auf das Fahrzeug wirken, der Mikrocomputer selbst oder die als Eingangsvorrichtungen dienenden Fühler Fehlersignale erzeugen.
Im Falle der Motorsteuerung beeinträchtigt ein Fehlverhalten des Mikrocomputers die Brennstoffausnutzung, den Motorwirkungsgrad und/oder das Fahrverhalten und dgl. Im schlimmsten Falle kann ein Fehler des Mikrocomputers ein ungesteuertes Arbeiten des Motors bewirken, was nicht nur zur Beschädigung des Motors führen kann, sondern auch eine ernste Gefahr für die Fahrzeuginsassen bedeutet.
Damit die elektronische Ausrüstung des Fahrzeugs von einer Fehlfunktion geschützt wird, ist es somit notwendig schrittweise oder kontinuierlich jede Funktion des Mikrocomputers zu prüfen, um einen Ausfall oder einen Fehler im Mikrocomputer festzustellen.
Es sind verschiedene selbstüberwachende elektronische Vorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt- Beispielsweise offenbart die GB-OS 2 035 633» veröffentlicht am 10
18. Juni 1980, ein Fehlerverhinderungssystem fur ein Mikrocomputersystem, wobei ein anormaler Zustand in der Programmausführung festgestellt und ein Alarm- oder ein Rückstellsignal erzeugt wird, das den Rechner automatisch
neu startet. Das Fehlverhinderungssystem ist auf die Mo-15
torsteuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen anwendbar, wobei der Mikrocomputer bei Feststellen eines Fehlers im Erogramm einer Brennstoffparameterberechnung zu einer normalen Arbeitsweise zurückkehrt, wodurch die selbständige Motorsteuerung in Ordnung gehalten wird. Ferner beschreiben die GB-OS 2 046 964-, veröffentlicht am 19- November 1980, und die US-PS 4 339 801, veröffentlicht am 13· Juli 1982, ein automatisches Steuersystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug, das einen Mikrocomputer verwendet. Bei dem Steuerungssystem sind verschiedene Programme zum Prüfen aller Funktionsbereiche des Mikrocomputers und Fühler zur Eingabe von Steuerparametern vorgesehen, um einen Fehler in einem dieser Funktionsbereiche festzustellen.
Außerdem offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 56-141534 vom 5- November 1981 ein externes Prüfsystem zur Verwendung im Herstellungsbetrieb. Diese japanische Veröffentlichung offenbart ein elektronisches Motorsteuerungssystem mit einer Prüfeinheit für Fühler und Betätigungselemente. Die Prüfeinheit verwendet den Mikrocomputer als Steuereinheit und ist mit diesem trenn-
bar verbunden. Das System weist auf: eine einen Luftansaugstutzen, eine Drosselklappe, eine Luftverzweigung, ein Abgassystem und eine Verbrennungskammer umfassende Motoranordnung, eine Sensoreinriehtung zum Bestimmen eines Motorbetriebsparameters und zum Erzeugen eines den bestimmten Motorbetriebsparameter angebenden Sensorsignals, eine das Sensorsignal verarbeitende und ein Steuersignal entsprechend dem durch, das Sensorsignal
dargestellten Motorbetriebsparameter erzeugende Steuer-10
einrichtung, eine auf das Steuersignal ansprechende Betätigungseinrichtung zum Steuern des Verhältnisses der erregten zur nichterregten Periode abhängig von dem Tastverhältnis des Steuersignals, eine Prüfeinheit, die
mit der Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Befehls 15
zusammenarbeitet, der bewirkt, daß die Steuereinrichtung die Prüfoperation beeinflußt, wobei die Prüfeinheit eine Selektoreinrichtung zum Auswählen eines zu prüfenden Gesichtspunkts aufweist, die von Hand betätigbar ist, um zu bewirken, daß die Steuereinrichtung die Prüfoperation für den ausgewählten Gesichtspunkt durchführt, und eine Anzeigeeinrichtung, die in der Prüfeinheit zum Anzeigen des Ergebnisses der Prüfoperation vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung dient dazu, den PrüfVorgang dieser bereits entwickelten Mikrocomputerüberwachungssysteme für Kraftfahrzeuge zu erleichtern. Ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Selbstüberwachungssystem für das elektronische QQ Kraftfahrzeugsteuersystem einem anderen Mikrocomputersystem mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Ergebnisse der PrüfOperation zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Selbstüberwachungssystem für ein elektronisches Kraftfahr zeugst euer sy st em anzugeben, das einem anderen Mikro-
■ ■' ■ ' "-- 32294Π
-A- S
Computersystem mit einer Anzeigeeinheit zugeordnet ist, um auf bequeme Weise fehlerhafte Einheiten und fehlerhafte Zustände auf der Anzeige anzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe und anderer Ziele ist ein Selbstüberwachungssysteia für ein elektronisches Kraftfahr zeugsteuersystem, wie ein Motorsteuersystem, ein elektronisches Antiblockiersteuersystem oder ein elektronisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe vorgesehen, welches selbstüberwachende System geeignet ist, jeden Abschnitt des elektronischen Steuersystems zu prüfen, um fehlerhafte Abschnitte festzustellen. Zum Feststellen fehlerhafter Abschnitte prüft das Selbstüberwachungssystein Eingangs- und Ausgangssignale des 15
elektronischen Steuersystems. Die geprüften Daten werden in einem Speicher gespeichert, der nicht gelöscht wird, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird. Das Selbstüberwachungssystem ist einem weiteren Kraftfahrzeugmikrocomputer zugeordnet, der eine Anzeigeeinheit besitzt. Der andere Kraftfahrzeugmikrocomputer kann die Ergebnisse der Prüfung des Selbstüberwachungssystems unter Ansprechen auf eine Anzeigeanforderung anzeigen, die von Hand über eine manuelle Einheit eingegeben
wird, um die fehlerhaften Abschnitte und/oder fehler-2b
haften Zustände zu identifizieren. Dem Selbstüberwachungssystem ist auch ein Fehlerindikator zugeordnet, der auf die Feststellung eines Fehler in irgendeinem der Abschnitte anspricht und eingeschaltet wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
gfj Fig. 1 ein schematisch.es Blockschaltbild des ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Selbstüberwachungssystems,
Fig. 2 bis 4- entsprechende bei dem Selbstüberwachungssystem der Figur 1 anzuwendende Indikatoren,
Fig. 5 ein schematisch.es Blockschaltbild des
ten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Selbstüberwachungssystems,
Fig. 6A und 6B eine Gesamtdarstellung eines elektronischen Motorsteuersystems, das einem Fahrzeuginformationssystem zugeordnet ist, mit einem weiteren Mikrocomputer,
Fig. 7 ein Blockschaltbild des elektronischen
Steuersystems nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Tafel von Speicheradressen, die zum
Speichern von Prüfoperationsergebnissen in dem Selbstüberwachungssystem nach Fig. 7 verwendet werden,
Fig. 9 ein Zeitdiagramm für die Prüfergebnissignale der Speicheradressen nach Fig. 8,
Fig. 10 ein schematisches Schaltbild eines Motor-25
kühlertemperatursensors in dem elektronischen Motorsteuersystem nach Fig. 6,
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines Prüfprogramms für den Motorkühlertemperatursensor, das in dem elek
tronischen Motorsteuersystem ausgeführt wird,
Fig. 12 ein schematisches Blockschaltbild des Fahrzeuginformationssystems nach Fig. 6,
flO
Fig. 13 ein schematisches Blockschaltbild eines
dritten Ausführungsbeispiels des Selbstüberwachungssystems der Erfindung und
Pig. 14 ein schematisches Blockschaltbild eines
vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Selbstüberwachungssystems.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umfaßt die elektronische Vorrichtung ganz allgemein ein Motorsteuersystem 1000 und ein zugeordnetes Fahrzeuginformationssystem 25OO. Das Motorsteuersystem 1000 weist verschiedene Sensoren und Detektoren, beispielsweise einen Motordrehzahlsensor, einen Luftdurchflußmesser und ver-
schiedene Temperatursensoren zur Abgabe von Steuerparametern, eine Steuereinheit und Betätigungselemente zum Steuern verschiedener Motoroperationen, wie Brennstoffzumessung, Leerlauf, Luftzufuhr und Zündungszeitgabe
auf. Das Motorsteuersystem besitzt ferner eine Fehler-20
Überwachungseinheit zum Feststellen von Fehlern in dem Steuersystem. Die Fehlerüberwachungseinheit prüft die Arbeitsweise der Steuereinheit und der Eingangssignale von den Sensoren. Die Ergebnisse der Prüfoperation in der Fehlerüberwachungseinheit werden einem Speicher 14-50 ,
mit nichtfluchtiger Speicherung zugeführt, der dem Motorsteuersystem 1000 zugeordnet ist. Die PrüfOperationsergebnisse werden auch eine Anzeige 1900 über eine Datenleitung 2022 zur Steuersystemfehleranzeige zugeführt. Andererseits kann das Fahrzeuginformationssystem 2500 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Fahrtwegentfernung, die Fahrtzeit, die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit usw. berechnen, um Informationen bezüglich einer gerade durchgeführten Fahrt anzuzeigen. Dem Fahrzeuginformationssystem 2500 ist eine externe Eingabeeinheit 2540 etwa ein Tastenfeld und eine Anzeige 2520 zur Informa-
tionsanzeige zugeordnet. Dem Fahrzeuginformationssystein 25OO ist ferner ein Speicher 2530 zum nichtflüchtigen Speichern der berechneten Ergebnisse zugeordnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel können die Speicher mit nichtflüchtiger Speicherung Metallnitridoxydsilizium (MDTOS)-, elektrisch 3öschbaie progranmiecbare ROM(EEPROM)- oder CMOS-Speicher sein. Außerdem kann die Anzeige verschiedene Elemente zum Anzeigen und zur Warnung umfassen, wenn das System oder Sensoren ein Fehlverhalten aufweisen. Figuren 2 bis 4- zeigen Beispiele der Anzeige I900.
Gemäß Fig. 2 wird eine lichtemittierende Diode 1902 als Indikator in der Anzeige verwendet. Die LED 1902 ist mit
der Fehlerüberwachungseinheit in dem Motorsteuersystem 1000 über die Datenleitung 2022 und über einen Widerstand R^ und einen Transistor Tr ^ verbunden. Der Transistor Tr^ wird leitend unter Ansprechen auf ein Fehlersignal, das von der Fehlerüberwachungseinheit erzeugt wird, wenn die Steuereinheit oder ein Fühler ein Fehlverhalten aufweist. Beim Leitendwerden des Transistors TR-1 wird Spannung V\ an die LED 1902 angelegt, die Anzeigelicht ab-
CC
gibt. Fig. 3 zeigt ein anderes Beispiel, bei dem eine Indikatorlampe 1920 ein Relaisschalter I910 und ein Transistor Tr ? die Anzeige I9OO darstellen. Wie bei dem vorhergehenden Beispiel ist der Transistor Tr~ mit der Fehlerüberwachungseinheit in dem Motorspeiehersystem 1000 über die Datenleitung 2022 und einen Widerstand R, verbunden. Der Transistor wird durch ein Fehlersignal aktiviert. Auf diese Weise wird der Relaisschalter I910 erregt und legt Spannung V an die Lampe 1920. Ein wei-
CC
teres Beispiel ist in Fig. 4 gezeigt, bei dem ein Summer 1930 zur Fehleranzeige verwendet wird. Der Summer 1930 wird in Verbindung mit dem Transistor Tr, erregt, der auf das Fehlersignal von der Fehlerüberwachungsein-
heit anspricht.
Es wird nun wieder auf Fig. 1 bezuggenommen, gemäß der das Motorsteuersystem 1000 und das Fahrzeuginformationssystem 2500 miteinander über die Datenübertragungsleitung 2600 verbunden sind. Das Fahrzeuginformationssystem 2500 erzeugt einen Lesebefehl, wenn eine Leseanforderung über die Eingabeeinheit eingegeben Wird. Der Lesebefehl wird dem Motorsteuersystem über die Datenübertragungslei tung 2600 zugeführt, damit Daten aus dem Speicher 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung ausgelesen werden. Die Leseanförderung wird der Eingangseinheit zugeführt, wenn die Anzeige I900 einen Fehler in dem Motorsteuersystem 1000 anzeigt.
15
Die Daten aus dem Speicher 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung werden zum Fahrzeuginformationssystem 2500 mittels der Fehlerüberwachungseinheit in dem Motorsteuersystem 1000 über die Datenübertragungsleitung 2600 20
übertragen. Das Fahrzeuginformationssystem 2500 unterscheidet, welcher Sensor oder welches Element der Steuereinheit in dem Motorsteuersystera ein Fehlverhalten aufweist. Aufgrund dieser Feststellung des fehlerhaften
__ Elements oder Sensors führt das Fahrzeuginformationssystem 2500 ein Fehleranzeigesignal der Anzeige 2520 zu. Somit wird gemäß der Identifikation durch das Fehleranzeigesignal und abhängig von dem Wert des Fehleranzeigesignals durch die Anzeige 2520 der fehlerhafte Sensor
Q0 oder das fehlerhafte Element und das Ausmaß des darin auftretenden Fehlers angezeigt.
Es ist zu beachten, daß die Fehlerüberwachungseinheit Daten unter Ansprechen auf den Lesebefehl abgibt und 3J3 die Prüfprogrammergebnisse hält bis der nächste Lesebefehl empfangen wird. Auch ist der auf diese Weise mit
dem Fahrzeuginformationssystem verbundene Fehlermonitor gemäß der Erfindung anwendbar nicht nur für das voranstehend genannte Motorsteuerungssy3tem, sondern auch für elektronische Steuersysteme für automatische Getriebe oder für Antiblockier- bzw. Antirutschsteuerungen und dgl.
Pig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Vielzahl digitaler oder elektronischer Steuersysteme 2700, 2800 ... mit dem Fahrzeuginformationssystem 2500 verbunden sind. Wie Fig. 5 zeigt, erfolgt diese Verbindung über entsprechende Datenübertragungsleitungen 26Ί0, 2620 ... und die digitalen Steuersysteme
2700, 2800 ... weisen Speicher 2710, 2810 ... mit nicht-15
flüchtiger Speicherung auf. Auch sind die digitalen Steuersysteme 2700, 2800 ... entsprechend mit einer Fehleranzeige 1900 über Datenleitungen 2720, 2820 ... und über ein ODER-Glied 1940 verbunden.
In ähnlicher Weise wie bei dem voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel besitzt jedes digitale Steuersystem 2700, 2800 ... eine Fehlerüberwachungseinheit zum Feststellen von Fehlern in einem der Elemente oder Abschnitte der Systeme und zum Erzeugen eines Fehleranzeigesignals, das der Fehleranzeige I900 über das ODER-Glied 194-0 zuzuführen ist. Die Fehlerüberwachungseinheit führt auch Prüfdaten den Speichern 2710, 2810 mit nichtflüchtiger Speicherung zum Speichern zu. Auf
3q diese Weise zeigt die Fehleranzeige I900 an, daß irgendein Element eines der digitalen Steuersysteme ein Fehlverhalten aufweist. Die Eingangseinheit 25^-0 kann eine Anforderung zur Anzeige von Information über Fehler in dem digitalen Steuersystem auf der Anzeige 2520 in ährtlicher Weise eingeben, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
Nun wird das elektronische Steuersystem der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 näher beschrieben. Figur 6 veranschaulicht das elektronische Motorsteuersystem, auch elektronisch konzentriertes Steuersystem (EGCS) genannt, für einen Sechs-Zylinder-Kolbenmotor, der als Datsun-L-Typ-Motor bekannt ist. Bei dem gezeigten Steuersystem wird die Kraftstoffeinspritzung, die Zündfunkenzeitgabe, die Abgasrezirkulationsrate und die Motorleerlaufdrehzahl gesteuert. Der Kraftstoff druck wird unter Steuerung der Brennstoffpumpenfunktion gesteuert.
Gemäß Fig. 6 steht jeder der Motorzylinder 12 eines Verbrennungskraftmotors 10 mit einem Luftzufuhrsystem in Ver-
bindung, das allgemein mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Das Luftzuführsystem 20 weist einen Luftansaugstutzen 22 mit einem Luftfilter 24 zum Reinigen der atmosphärischen Luft, sowie einen Luftstrommesser 20 auf, der nach dem Ansaugstutzen 22 angeordnet ist und die Menge des an-
gesaugten Luftstromes mißt sowie eine Drosselklappenkammer 28, in der eine Drosselklappe 30 angeordnet ist, die mit einem nicht gezeigten Gaspedal gekuppelt ist, übex* das der Strom der angesaugten Luft eingestellt werden
kann, und eine Ansaugluftverzweigung 32. Der Luftstrom-25
messer 26 besitzt eine Klappe 25 und einen Regelwiderstand 27· Die Klappe 25 ist schwenkbar in dem Luftansaugrohr 20 gelagert, so daß ihre Vinkelposition sich gemäß der Luftstromgeschwindigkeit ändert. Insbesondere
schwenkt die Klappe 25 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn, wenn 30
sich die Luftstromgeschwindigkeit erhöht. Der Regelwiderstand 27 ist gegenüber der Klappe 25 angeordnet und erzeugt ein Analogsigna]- mit einem Spannungswert, der proportional zu der Ansaugluftstromgeschwindigkeit ist. Der Regelwiderstand 27 ist mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden und sein Widerstandswert ändert
sich, rait der Änderung der Winkelposition der Klappe 25 wiederum abhängig von der Veränderung der Luftstromgeschwindigkeit.
Ein Drosselklappenwinkelsensor 51 ist der Drosselklappe 30 zugeordnet. Der Drosselklappenwinkelsensor 31 weist, einen Schalter für vollgeöffnete Drosselklappe auf, der geschlossen wird, wenn die Drosselklappe über einen gegebenen Winkel geöffnet wird, sowie einen Leerlaufschalter, der geschlossen wird, wenn die Drosselklappe weniger als ein Minimalwert geöffnet ist.
Die Kraftstoffeinspritzung durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 34 wird durch ein nicht gezeigtes elektro-15
magnetisches Betätigungsglied gesteuert, das zu jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung gehört. Das Betätigungselement wird durch das Kraftstoffeinspritzsteuersystem elektrisch betätigt, das die Kraftstoffeinspritzmenge, die Kraftstoffeinspritzzeit und dgl. entsprechend den Motorarbeitsbedingungen bestimmt, wie sie bestimmt werden auf der Basis der gemessenen Motorbetriebsparameter, wie Motorlast, Motordrehzahl und dgl. Es ist zu beachten, daß die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 34 nicht nur in der Verzweigung 32 gemäß dem Ausführungsbeispiel angeordnet sein kann, sondern daß sie auch in der Verbrennungskammer 12 in allgemein bekannter Weise vorgesehen werden kann.
In dem Luftzuführsystem 20 ist ein Leerlaufluftansaugrohr 44 vorgesehen, dessen eines Ende 46 mit einer öffnung versehen ist, die zwischen dem Luftstrommesser 26 und der Drosselklappe 30 angeordnet ist, während ihr anderes Ende 48 sich hinter der Drosselklappe 30 in der Nähe der Ansaugverzweigung 32 öffnet. Somit umgeht das Leerlaufluftansaugrohr 44 die Drosselklappe
und verbindet die Ausgangsseite der Drosselklappe 30 mit der Ansaugverzweigung 32. Ein Leerlaufluftsteuerventil, allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet, ist in dem Leerluftansaugrohr oder -durchlaß 44 vorgesehen. Das Leer b luftsteuerventil 50 besitzt allgemein gesprochen zwei Kam mern 52 und 54, die durch eine Membran 56 geteilt sind. Das Leerlaufluftsteuerventil 50 weist auch ein Kegelventil 58 auf, das in einem Durchlaß 57 derart angeordnet ist, daß es zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, nämlich einer Offenstellung, in der entsprechende Eingangsund Ausgangsteile 43 und 55 des Leerluftansaugrohres 44 miteinander verbunden sind, sowie eine Schließstellung, in der diese Verbindung blockiert ist. Das Leerlaufluft-
ansaugrohr 44 wird somit durch das Leerlaufluftsteuerven-15
til 50 in zwei vor bzw. nach dem Durchlaß 57 des Leerlaufluftsteuerventils angeordnete Teile 43 und 45 geteilt. Das Kegelventil 58 besitzt eine Stange 60, die mit der Membran 56 befestigt ist, um sich mit dieser zu
bewegen. Die Membran 56 ist in der Zeichnung nach unten 20
mittels einer Spiraldruckfeder 64 vorgespannt, um das Kegelventil 58 von einem Ventilsitz 62 abzuheben, wobei die Feder innerhalb der Kammer 52 der Ventileinrichtung 50 vorgesehen ist. Somit ist das Leerlaufluftsteuerventil 50 normalerweise geöffnet und die Teile 43 und 45
des Leerlaufluftansaugrohres 44 stehen miteinander über den Ventildurchlaß 57 in Verbindung.
Die Kammer 54 des Leerlaufluftsteuerventils 50 ist zur go atmosphärischen Luft hin geöffnet. Andererseits steht die Kammer 52 des Leerlaufluftsteuerventils 50 über eine Unterdruckleitung 67 mit einem Druckregelventil 68 in Verbindung, das als Regelunterdruckquelle dient. Das Druckregelventil 68 besitzt zwei Kammern 66 und 70, die durch eine Membran 72 getx'ennt sind. Die Kammer 66 des Druckregelventils 68 steht auch mit der Ausgangsseite
-γζ-
der Drosselklappe 30 über die Unterdruckleitung 69 in Verbindung, so daß sie den Pegel des Ansaugunterdrucks wiedergibt.
Die Kammer 70 ist zur atmosphärischen Luft hin in allgemein bekannter Weise geöffnet. An der Membran 72 ist ein Ventilglied 76 angebracht, das mit dem Ventilsitz am Ende der Leitung 69 zusammenarbeitet. In den Kammern 66 und 70 sind entsprechende Spiraldruckfedern 71 und 73 angeordnet. Die Position, bei denen die Federn 71 und 73 im allgemeinen den gleichen Federdruck aufweisen, wird als neutrale Position der Membran 72 bezeichnet. Es ist zu beachten, daß die Kammer 66 auch mit einem Abgasrezirkulationsgeschwindigkeitssteuerventil 116 (EGR) verbunden sein kann, das einen Bruchteil des durch eine Abgasleitung und eine Abgasrezirkulationsleitung fliessenden Abgases zur Ansaugverzweigung 32 rezirkuliert.
Die Membran 72 wird aufgrund der Änderung des Gleichgewichts zwischen dem Unterdruck in der Kammer 66 und dem über die Kammer 70 eingeführten atmosphärischen Luftdruck auf-oder abbewegt. Durch diese Bewegung der Membran 72 bewegt sich das Ventilglied 76 auf den Ventilsitz 78 zu bzw. von diesem weg.
25
In dem Steuerventil 68 ist auch eine weitere Kammer 80 definiert, die mit der Kammer 66 über eine Leitung 82 in Verbindung steht, die an die Kammer 52 des Leerlaufluftsteuerventils 50 über eine Unterdruck-Steuerleitung 84- angeschlossen ist. Andererseits steht die Kammer 80 mit der Luftansäugleitung 20 hinter der Drosselklappe über eine Leitung 86 in Verbindung, so daß sie atmosphärischem Luftdruck ausgesetzt ist. Die Kammer 80 wird durch eine Membran 88 geteilt, auf der ein Magnetventilglied 90 befestigt ist. Dieses arbeitet mit einem Ven-
tilsitz 92 am Ende der Leitung 82 zusammen. Das Magnetventilglied 90 steht auch unter der Einwirkung einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 94, deren Tastverhältnis durch ein durch eine Steuereinrichtung 100 erzeugtes Steuerimpulssignal gesteuert wird. Abhängig von der Menge an in die Leitung 82 von der Kammer 80 eingeführten Luftdrucks, der durch das Tastverhältnis der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 94 bestimmt wird, die wiederum von dem Tastverhältnis des Steuersignals abhängt, wird der Regelunterdruck für die Steuerung des Öffnungsgrades des Ventilglieds. des Leerlaufluftsteuerventils 50 geregelt und der Steuerunterdruckleitung 67 zugeführt.
Zündkerzen 99 sind in die entsprechenden Motorzylinder eingesetzt, um unter gesteuerter Zeitgabe die Zündung zu bewirken. Jede Zündkerze 99 ist mit einem Verteiler 98 verbunden, der Hochspannung von einer Zündspule 96 erhält. Der Verteiler 98 wird durch eine Zündvoreilung gesteuert, die die Zündzeitgabe abhängig von Motorbetriebsbedingungen vor- oder nacheilen laßt.
Ein Abgassystem für das Motorabgas weist eine Abgasverzweigung 100, eine Abgasleitung 102, einen Abgasreiniger 104, einen Auspufftopf 106 und einen Auspuff 108 auf. Die Abgasverzweigung 100 Öffnet sich zu den Motorzylinder hin, um aus diesen Abgas zu entziehen. Die Abgasleitung 102 verbindet die Abgasverzweigung 100 mit dem Abgasreiniger 104 und dem Auspufftopf 106. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Abgasreiniger 104 ein Reinigergehäuse 110 und einen katalytischen Dreifach-Urawandler 112, der innerhalb des Reinigergehäuses 110 angebracht ist. Der katalytische Dreifach-Umwandler 112 oxydiert Kohlenmonoxyd CO und Kohlenwasserstoff HC und reduziert Stickstoffoxyde NO .
Eine Abgasrezirkulationsleitung 114, die nachstehend als EGR-Leitung bezeichnet wird, ist mit der Abgasleitung 102 vor dem Abgasreiniger 104 verbunden. Die EGR-Leitung 114 steht mit der Ansaugverzweigung 32 über ein Abgasrezirkulationsgeschwindigkeitssteuerventil 116 in Verbindung, das nachstehend als EGR-Steuerventil bezeichnet sei. Dieses EGR-Steuerventil 116 weist allgemein gesprochen ein Ventilglied 118 mit einem Ventilsitz 120 am der Ansaugverzweigung 32 zugewandten Ende der EGR-Leitung 114 auf. Das Ventilglied 118 ist mit einem Vakuum- oder Unterdruckbetätigungsglied 122 ausgestattet und mit einer Membran 124 des Unterdruck-Betätigungsglied 122 über einen Stößel 126 verbunden. Die Membran 124 teilt das Innere des Vakuum-Betätigungs-
glieds 122 in zwei Kammern 128 und 130. Die Kammer 128 steht mit der EGR-Leitung 144 über eine Leitung 132 und die Kammer 130 über eine Steuerunterdruckleitung 134-mit dem Regelventil 68 in Verbindung. Eine Einstellfeder 133 zum Vorspannen der Membran 124 ist innerhalb der
Kammer I30 angeordnet. Die Steuerunterdruckleitung 134 ist an eine Leitung 136 angeschlossen, die die Vakuumoder Unterdruckkammer 66 mit einer Kammer I38 verbindet. Das eine Ende der Leitung 136 liegt an einem Ventilglied
140, das an einer Membran 142 angebracht ist. Ein Ventil-25
sitz 143 ist am Ende der Leitung 136 vorgesehen, so daß
das Ventilglied 140 selektiv die Leitung 136 sperren kann. Das Ventilglied 140 besitzt einen Stößel 144, der in einem elektromagnetischen Betätigungsglied 146 angeordnet ist.
30
Das Tastverhältnis des elektromagnetischen Betätigungsgliedes 146 ist gesteuert, um das Ventilglied 140 bezüglich des Ventilsitzes 143 unter Ansprechen auf ein durch eine noch zu beschreibende Steuereinrichtung erzeugtes Steuersignal zu bewegen. Gemäß der augenblick-
ZO
lichen Position des Ventilgliedes 140 kann Ansaugluft über die Leitung 86 mit einer geregelten Geschwindigkeit zur Leitung 136 gelangen. Die in die Leitung 136 fliessende Eingangsluft wird mit der unter Druck stehenden Ansaugluft, die hinter der Drosselklappe 30 aus der Ansaugleitung 20 über die Unterdruckeinführleitung 69 in die Unterdruckkammer 66 geleitet wird, gemischt, um den Steuerunterdruck zu erzeugen. Der so erzeugte Steuerunterdruck (-vakuum) wird über die Steuerunterdruckleitung 134 zu der Kammer I30 des Betätigungsgliedes 122 geleitet, um das Arbeiten des EGR-Steuerventils 116 zu steuern. Somit wird das Abgas mit einer geregelten Geschwindigkeit in die Ansaugverzweigung geleitet.
Ein Luftregler I50 ist in der Nähe der Drosselklappenkammer 28 zum Regeln der durch die Drosselklappenkammer fließenden Ansaugluft vorgesehen. Ein Kohlekanister 152 hält Kohlenwasserstoffdampf zurück bis der Behälter
durch Luft über die Reinigungsleitung 154 zu der Ansaug-20
verzweigung während des Motorlaufs gereinigt ist. Im Leerlauf des Motors ist das Reinigungssteuerventil 156 geschlossen. Nur eine geringe Menge von gereinigter Luft fließt in die Ansaugverzweigung über die konstante Reinigungsdüse. Beim Ansteigen der Motordrehzahl und
beim Ansteigen des Unterdruckes öffnet sich das Reinigungssteuerventil 156 und der Dampf wird in die Ansaugverzweigung sowohl über die feste Düse als auch über die konstante Reinigungsdüse eingezogen. Der Kohlenbehälter
ΟΛ 152 kann Kohlenwasserstoffe aufgrund der chemischen Wirkung seiner Holzkohle aufnehmen.
Wie Fig. 6 zeigt, weist die Steuereinrichtung 1001 ganz allgemein einen Mikrocomputer auf und steuert ein Kraftstoffeinspritzsystem, ein Zündsystem, ein EGR-System und die Motorleerlaufdrehzahl. Die Steuereinrichtung 1001
""ist mit einem Motorkühlmittel-Temperatursensor 220 verbunden. Der Motorkühlmittel-Temperatursensor 220 ist gewöhnlich in einer Kühlini ttelkamm er 222 im Mot or zylinderblock 224 untergebracht, um die Motorkühlmitteltemperatur zu messen. Der Motorkühlraittel-Temperatursensor 220 erzeugt ein Motorkühlmittel-Temperatursignal T , das die gemessene Motorkühlmittel-Temperatur angibt. Das Motorkühlmittel-Temperatursignal T ist ein Analogsignal mit einem Spannungswert proportional zu der bestimmten Motorkühlmittel-Temperatur und es wird in ein Digitalsignal mittels einer Formschaltung 1100 umgewandelt, damit es in der digitalen Steuereinrichtung 1001 verwendet werden kann.
Allgemein gesprochen umfaßt der Motorkühlmittel-Teraperatursensor 220 einen Thermistor, der auf einem Thermostat-Gehäuse 226 angebracht ist, das in dem Kühlmittelzirkulationskreis vorgesehen ist.
Ein Kurbelwellenwinkelsensor 250 ist ebenfalls mit der Steuereinrichtung 200 verbunden. Der Kurbelwellenwinkelsensor 230 besitzt allgemein gesprochen eine Signalscheibe 232, die auf einer Kurbelwelle 23^ zur Drehung mit dieser angebracht ist, und einen elektromagnetischen
Aufnehmer 236. Der Kurbelwellenwinkelsensor 230 erzeugt ein Kurbelwellen-Bezugswinkelsignal und ein Kurbelwellen-Positionsvrinkelsignal. Wie allgemein bekannt, wird das Kurbelwellen-Bezugswinkelsignal erzeugt, wenn der Motorkolben den oberen Totpunkt erreicht; das Kurbelwellen-Positionswinkelsignal wird für einen gegebenen Kurbelwellen-Drehwinkel erzeugt, beispielsweise pro Grad der Kurbelwellendrehung.
Ein Getriebeschalter 240 für die "Neutral"-Stellung ist mit der Steuereinrichtung 200 verbunden. Dieser
Schalter 240 ist an dem Getriebe 242 angebracht und stellte dessen neutrale Stellung fest und erzeugt ein "Neutral"-Signal, wenn sich das Getriebe in der neutralen Position befindet.
Ferner ist mit der Steuereinrichtung über einen Fahrzeuggeschwindigkeitszähler 204 ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 250 verbunden. Dieser Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 250 ist in der Nähe des Fahrzeuggeschwindigkeitsindikators 252 angebracht und erzeugt ein Impulssignal als Fahrzeuggeschwindigkeitssignal mit einer Frequenz proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit.
In der Abgasleitung 102 ist ein Abgastemperatursensor 256 15
in dem Abgasreinigungsgehäuse 210 angeordnet. Der Abgastemperatursensor 256 bestimmt die Abgastemperatur und erzeugt ein Analogsignal als ein Abgastemperatursignal mit einem Spannungswert proportional zu der bestimmten Abgastemperatur. Das Abgastemperatursignal wird der Steuerein-
richtung über den Multiplexer 205 und den Analog-Digitalumwandler 206 zugeführt, in dem das Abgastemperatursignal in ein Digitalsignal umgewandelt wird, das zur Verarbeitung in dem Mikrocomputer 207 geeignet ist. Das die Abgastemperatur anzeigende Digitalsignal besitzt eine Frequenz entsprechend dem Spannungswert des Abgastemperatursignals. Ferner ist ein Abgassensor 254, beispielsweise ein Sauerstoffsensor, nachstehend der Einfachheit halber mit Op-Sensor 254 bezeichnet, in der Abgasleitung 102
3Q noch vor der öffnung der EGR-Leitung 114 vorgesehen. Der Op-Sensor 254 bestimmt die Sauerstoff-Konzentration in dem Abgas. Das Ausgangssignal des Op-Sensors nimmt einen hohen Wert an, wenn die bestimmte Sauerstoff-Konzentration höher ist als das Verhältnis von 1 : 1 bezüglich der anderen Abgaskomponenten, und es nimmt seinen niedrigen Wert an, wenn die Sauerstoffkonzentration geringer
als das Verhältnis 1 : 1 ist. Das Ausgangssignal des Oo-Senders wird an den Mikrocomputer 207 über den Multiplexer 205 und den Analog-Digitalumwandler 206 als
λ -Signal angelegt.
b
Auch der Luftstrommesser 26 ist mit der Steuereinrichtung 200 verbunden. Der Regelwiderstand 27 des Luftstrom messers 26 gibt ein Analogsignal mit einem Wert ab, der proportional zu der bestimmten Ansaugluftstromgesehwindigkeit ist. Der Drosselklappenwinkelsensor 31 ist ebenfalls mit dem Mikrocomputer 207 verbunden, um die Ausgangssignale des Schalters für volle Drossel und des Leerlaufschalters zuzuführen.
Das Blockschaltbild der Fig. 6 zeigt weiter, daß der Mikrocomputer 207 mit einem Klimaanlagenschalter 260, einem Starterschalter 262, einem Zündungsschalter 263 und einem Batteriespannungssensor 264 verbunden ist. Der Klimaanlagenschalter 260 ist eingeschaltet, wenn die Klimaanlage arbeitet. Ebenso wird der Starterschalter 262 beim Betätigen des Starters eingeschaltet. Der Batteriespannungssensor 264 bestimmt die Fahrzeugbatteriespannung und erzeugt ein Analogsignal mit einem Wert proportional zu der bestimmten Batteriespannung. Das Batteriespannungssignal wird dem Mikrocomputer 207 über den Multiplexer 205 und den Analog-Digitalwandler 206 zugeführt.
3Q Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel steuert die Steuereinrichtung 200 die Kraftstoffeinspritzmenge und -zeitgabe, die Zündungszeitgäbe, die EGR-Geschwindigkeit und die Motorleerlaufdrehzahl.
Das Op-Sensorsignal von dem Og-Sensor 254 wird zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritzmenge bei stabilen
■*%
Motorbedingungen verwendet, wie sie unter Berücksichtigung der Motordrehzahl von dem Motordrehzahlzähler 203, die durch den Drosselklappenwinkelsensor 31 festgestellte Drosselklappenwinkelposition, die Fahrzeuggeschwindigkeit vom Fahrzeuggeschwindigkeitszähler 204· usw. bestimmt werden. Unter stabilen Motorbedingungen wird die Kraftstoffeinspritzmenge gesteuert auf der Basis des O^-Sensorsignals rückgekoppelt, so daß das Luf^/Kraftstoff-Verhältnis auf den stöchiometrischen Wert geregelt werden kann. Dieses Verfahren zur Kraftstoffeinspritzregelung wird λ-Regelung genannt. Läuft der Motor unter instabilen Bedingungen, dann wird die Kraftstoff-Einspritzmenge allgemein bestimmt auf der Basis der Motordrehzahl und der Ansaugluftströmungsgeschwindigkeit, wobei letztere ersetzt werden kann durch den Ansaugunterdruck hinter der Drosselklappe. Unter instabilen Motorbedingungen wird die grundlegende Kraftstoffeinspritzmenge bestimmt auf der Basis der Motordrehzahl und die Luftstromgeschwindigkeit wird gemäß anderen Parametern korrigiert, wie von der Klimaanlagenschalterposition der Schaltergetriebestellung der Motorkühlmitteltemperatur und dgl.
•Die Zündungszeitgabe wird grundlegend geregelt auf der Basis der Motordrehzahl, der Luftstromgeschwindigkeit, der Motorkühlmitteltemperatur und dgl., wodurch eine unterschiedliche Anzahl von Graden der Voreilung oder Nacheilung der Zündung bewirkt wird.
Die EGR-Regelung wird bewirkt auf der Basis der Motordrehzahl, der Motorkühlmitteltemperatur, der Zündungsschalterposition und der Batteriespannung. Basierend auf der Motordrehzahl und der grundlegenden Krafteinsprit zraenge, wie sie gemäß der Motordrehzahl und der Motorlast bestimmt wurde, wird die Rezirkulationsrate des Abgases bestimmt. Das Tastverhältnis des EGR-Steuer-
ventils wird somit gemäß der bestimmten Rezirkulationsrate geregelt.
Die Leerlaufdrehzahl wird vorwiegend auf der Basis der Motorkühlmitteltemperatur und dem Motorlastzustand geregelt. Bei einem verhältnismäßig kalten Motor wird die Motordrehzahl auf einen vorbestimmten Wert gehalten, der unter Berücksichtigung der Motorkühlmitteltemperatur
bestimmt wird, so daß sich eine rasche Leerlaufarbeits-10
weise ergibt. In dem normalen Temperaturbereich wird die Motordrehzahl rückkoppelungsgeregelt auf der Basis der Differenz zwischen der tatsächlichen Motordrehzahl und einer Bezugsmotordrehzahl, wie sie auf der Basis der Motortemperatur der Motorlast und anderer Parameter bestimmt wird.
Wie die Figuren 6A und 6B zeigen, besitzt die Steuereinrichtung 1000 auch eine Fehlerüberwachungseinheit 1002. In der Praxis ist die Fehlerüberwachungseinheit 1002 ein in einem Speicher 1004 gespeichertes Programm, das in der zentralen Verarbeitungseinheit CPU 1006 ausgeführt wird. Die Steuereinrichtung 1000 ist mit einer externen Prüfeinheit 2000 über eine Prüfverbindung 2010 verbindbar. Die Prüfeinheit 2000 signalisiert der Steuereinrichtung 1000, daß die Fehlerüberwachungseinheit aktiviert werden soll, um eine Reihe von Prüfpunkten zu prüfen, wie sie durch Eingangssignale identifiziert werden. Die externe Prüfeinheit 2000 ist in der japanischen Veröffentlichung Nr. 56-141554 vom 5- November 1981 veranschaulicht. Diese Offenbarung wird durch diese Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht. Die Steuereinheit 1000 ist auch mit dem Fahrzeuginformationssystem 2500 über einen Verbinder 25IO verbunden.
lio
Die Fehlerüberwachungseinheit 1002 der Steuereinheit 1000 steht über eine Leitung 180 mit einem Fehlerindikator 1008 in Verbindung. Die Fehlerüberwachungseinheit 1002 erzeugt ein Fehlersignal Sf, wenn ein Fehler bei einem der Prüfpunkte auftritt. Der Fehlerindikator wird unter Ansprechen auf das Fehlersignal S~ angeschaltet, um ein Fehlverhalten des Motorsteuersystems anzuzeigen. Die Fehlerüberwachungseinheit 1002 hat wie beschrieben einen Speicher 14-50 mit nichtflüchtiger Speicherung zugeordnet. Nach Durchführung des Prüfprogramms werden Prüfdaten einer Reihe von Prüfpunkten in dem Speicher 1450 gespeichert. Beim Einschalten des Fehlerindikators 1008 erzeugt die Eingangseinheit 254-0 des Fahrzeuginformationssystems
einen Leseanforderungsbefehl und legt diesen an das 15
Motorsteuersystem, um die Prüfdaten aus dem Speicher 14-50 mit nichtflüchtiger Speicherung auszulesen. Auf der Basis der ausgelesenen Prüfdaten führt das Fahrzeuginformationssystem 2500 das Fehleranzeigesignal zur Anzeige 2520, um den speziellen fehlerhaften Abschnitt und den Fehlerzustand auf der Anzeige zu identifizieren.
Fig. 7 zeigt im einzelnen die Steuereinrichtung 1000 der Fig. 6. Der Kurbelwellenwinkelsensor 230, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 250, der Drosselklappenwinkelsensor 31» der Klimanlagenschalter 260, der Schalter 24-0 für die neutrale Getriebestellung, der Starterschalter 262, der Zündungsschalter 263, der LuftStrommesser 26, der Motorkühltemperatursensor 220, der Abgassensor 254-,
3Q der Abgastemperatursensor 256, der Batteriespannungssensor 264 sind alle mit einer Eingangsschnittstelle 1200 der digitalen Steuereinrichtung 1000 über eine Signalformschaltung 1100 verbunden. Die Signalformschaltung 1100 unterdrückt Störungen in den Sensorsignalen, absorbiert Grundspannungen und formt die entsprechenden Sensorsignale. Die Schnittstelle 1200 weist einen Kur-
belwellenbezugssignalzähler, einen Motordrehzahlzähler, einen Fahrzeuggeschwindigkeitszähler und einen Analog-Digit alwandler (A/D) mit Multiplexer auf. Der Kurbelwellenbezugssignalzähler und der Motordrehzahlzähler sind mit dem Kurbelwellenwinkelsensor 230 verbunden und nehmen von diesem das Kurbelwellenbezugswinkelsignal bzw. das Kurbelwellenpositionswinkelsignal auf. Der Fahrzeuggeschwindigkeitszähler kann die Impulse des Fahrzeuggeschwindigkeitssensorsignals zählen und einen Digitalwert erzeugen, der der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Der Luftstrommesser 26, der Motorkühlmitteltemperatursensor 220,der Abgassensor 25^» der Abgastemperatursensor 256, der Batteriespannttngssensor 264 erzeugen alle Analogsignale und sind mit dem Analog-Digitalwandler verbunden, so daß die entsprechenden Analogsignale in entsprechende Digitalsignale umgewandelt werden können, die für die Verwendung in der Digitalsteuereinrichtung 1000 geeignet sind.
Die Schnittstelle 1200 weist ferner einen Taktgenerator zur Steuerung der Schnittstellenoperation auf Time-Sharing-Basis sowie ein Register zum zeitweisen Speichern der eingegebenen Sensorsignalwerte auf.
Wie üblich besitzt die digitale Steuereinrichtung 1000 eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU 1300, eine Speichereinheit 1400 einschließlich eines RAM-Speichers 1430 mit wahlfreiem Zugriff und eines programmierbaren NUR-LESEN-Speichers PROM 1420 und eine Ausgangsschnittstelle 1500 auf. Wie Fig. 7 zeigt, enthält die Speichereinheit 1400 auch einen Speicher 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung, einen Haltespeicher 1440 und einen maskierbaren ROM-Speicher 1410. Die CPU I3OO ist mit einem Taktgenerator verbunden, der einen Kristalloszillator 1310 aufweist und zwar zum Steuern der CPU-Opera-
-24·-
is
tion auf schrittweise fortschreitender Zeitbasis. Die CPU 1300 ist auch mit jedem Abschnitt der Speichereinheit 1400 mit dem Register der Schnittstelle 1200 und mit der Ausgangsschnittstelle 1500 über eine Samroellei-
tung 1320 verbunden. Die GPU I3OO führt das in dem maskierbaren ROM-Speicher 1410 und dem PROM-Speicher 1420 gespeicherte Programm mit den aus dem Register in der Schnittstelle 1200 ausgelesenen Eingangsdaten durch. Die Ergebnisse der Ausführung der Programme werden über die Ausgangsschnittstelle I500 über die Sammelleitung 1320 zur Ausgabe übertragen.
Wie vorstehend beschrieben, enthält der maskierbare
ROM-Speicher 1410 vorbestimmte Programme und Anfangs-15
programmdaten. Der PROM-Speicher 1420 speichert auch Programme und Programmdaten, die so gewählt sind, daß sie anfänglich von dem Kraftfahrzeugmodell und dem Motortyp abhängen. Der RAM-Speicher 1430 kann während der Durchführung der Programme erneuer-bar Daten spei-
ehern und die Ergebnisse für eine Ausgabe halten. Der Inhalt des RAM-Speichers 1430 wird gelöscht, wenn über den Zündungsschalter die Stromversorgung abgeschaltet wird. Bei Abschaltung der Stromversorgung dennoch zu speichernde temporäre Daten werden in dem Haltespeieher 1440 gespeichert. Wie zuvor ausgeführt, speichert der Speicher 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung auch die Daten für die Fehlerüberwachungseinheit. Der Inhalt des Speichers 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung QQ wird aufrechterhalten, auch, wenn der Zündungsschalter abgeschaltet wird.
Die Steuereinrichtung 1000 enthält auch eine Betriebszeitgabeschaltung 1350 zur Steuerung von Rechenoperationen, zur Durchführung von Programmen und zur Einleitung von Unterbrechungen der CPU. Der Betriebszeitgeber
Der Betriebszeitgeber 1350 weist einen Vervielfacher 1351 für eine Hochgeschwindigkeits-Rechenoperation, einen Intervallzeitgeber zum Erzeugen von Unterbrechungsanforderungen und einen freilaufenden Zähler auf, der Übergangsintervalle zwischen einem Motorsteuerprogramm und dem anderen in der CFU I300 sowie die Startperiode der Durchführungsbetriebsart verfolgt, wodurch eine aufeinanderfolgende Ausführung einer Vielzahl von Steuerprogrammen kontrolliert wird.
Die Ausgangsschnittstelle I500 besitzt ein Ausgangsregister, das zeitweilig die Ausgangsdaten speichert sowie einen Signalgenerator, der Steuersignale entweder mit Tastverhältnissen, die die Ergebnisse der Durchführung der Steuerprogramme in der CPU I300 definieren oder AN-/AB-Schalteigenschaften aufweisen.
Der Signalgenerator der Ausgangs-Schnittstelle ist mit einer Treiberschaltung 1600 verbunden, die eine Art Verstärker zum Verstärken der Ausgangssignale von der Ausgangsschnittstelle und zum Zuführen der Steuersignale zu Betätigungsgliedern darstellt, wie Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 3^·, dem Betätigungselement 94- für das Leerlaufdrehzahl-Steuerventil und das Betätigungselement 146 für das EGR-Steuerventil. Die Treiberschaltung 1600 ist auch mit der Anzeige I9OO für die Fehleranzeige mit der externen Prüfeinheit 2000 und dem Fahrzeuginformationssystem 2500 verbunden. Die Treiberschaltung 1600 ist mit der externen Prüfeinheit 2000 über den Verbinder 2010 und die Datenübertragungsleitungen 2023, 2022 und 2026 verbunden. Andererseits ist die Treiberschaltung 1600 auch über den Verbinder 2510 und die Datenübertragungsleitungen 2521, 2522 und 2523 an das Kraftfahrzeuginformationssystem 2500 angeschlossen.
Eine Unterstützungsschaltung 1700 ist mit der Formerschaltung 1100 zum Empfang von Daten von letzterer verbunden. Im Betrieb steht die Unterstützungsschaltung 17OO mit Datenleitungen zum Empfang des Kurbelwellenbezugswinkelsignals des Motortemperatursignals des Starterschalter-AfT-/AB-Signals und des Drosselklappenschließsignals in Verbindung. Die Unterstutzungsschaltung I7OO ist wiederum an die Datenleitungen 1755, 1752 und 1751 über Datenleitungen 1713, 1712, 1711 und I70I und einen Schaltkreis 1750 angeschlossen, der wiederum mit der Ausgangsschnittstelle 1500 über die Datenleitungen 1515, 1512 und 1511 in Verbindung steht. Andererseits ist die Treiberschaltung 1600 über die Betätigungsleitung 2026
an die Unterstützungsschaltung 17OO angeschaltet. Die 15
Unterstützungsschaltung 1700 spricht auf ein Fehleranzeigesignal von der Treiberschaltung 1600 an, um ein Schaltsignal zu erzeugen. Der Schaltkreis 1750 stellt normalerweise eine Verbindung zwischen den Datenleitungen 1512 und 1511 und den Leitungen 1755, 1752 und 1751
für normalen Motorsteuerungsbetrieb her. Der Schaltkreis 1750 spricht auf das Schaltsignal von der Unterstützungsschaltung 1700 über die Datenleitung 17OI an, um die Datenleitungen 1713, 1712 und 1711 mit den Datenleitungen
1755, 1752 und 1751 zur Steuerung der Kraftstoffpumpe 25
des Zündvoreilers 262 bzw. der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 34- zu steuern.
Eine Versorgungsnchaltung 1800 ist mit einer Fahrzeugbatterie 262 über einen Versorgungsschalter verbunden
und dient als Hauptstrom-Versorgung zur Verteilung der Spannung V „ an die Eingangsschnittstelle 1200, die
CC
CPU 1300, den Speicher 1400, die Ausgangsschnittstelle 1500 und dgl. Die Versorgungsschaltung 1800 ist auch mit der Unterstützungsschaltung 17ΟΟ verbunden. Die Versorgungsschaltung 1800 erzeugt ein Signal, das die Zün-
dungsschalter-AN-y/AB-Positionen angibt sowie Rückstell- und Haltesignale zum Rückstellen der Steuereinrichtungen bzw. zum zeitweiligen Abschalten der Steuereinrichtung 1000. Das Zündung3-AN~/AB-Signal von der Versorgungsschaltung wird der Eingangsschnittstelle über die Leitung 1830 zugeführt. Andererseits werden das Rückstellsignal trad das Haltesignal über Leitungen 1840 und 1850 an die Sammelleitung 1320 gelegt. Die Versorgungsschaltung 1800 dient auch zur Versorgung der Eingangsschnittstelle der Formerschaltung 1100, der Treiberschaltung 1600 und des Schaltkreises 1750 über Leitungen 1860 und 1870. Die Versorgungsschaltung 1800 ist auch mit einer HilfsStromversorgung verbunden, die den Versorgungsschalter umgeht und Spannung an den Haltespei-
eher 1440 legt, auch wenn der Hauptversorgungsschalter abgeschaltet ist.
Bei dem Motorsteuersystem speichert der PROM-Speicher
1420 verschiedene Steuerprogramme zur Steuerung des 20
Motorbetriebs. Außerdem speichert der PROM-Speicher 1420 das Prüfprogramm für die Fehlerüberwachung als eine seiner Nebenaufgaben. Das Prüfprogramm wird immer dann ausgeführt, wenn die CPU 1300 nicht mit Motorsteuerprogrammen beschäftigt ist. Fig. 8 zeigt das For-
mat der Speicherung von Ergebnisdaten während der Durchführung des Prüfprogramms in dem Speicher 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht Jede Spalte des Speichers mit nicht- flüchtiger Speicherung aus 1 Byte. Jede Spalte hat Abschnitte 1451, 1452 und 1453, die in 2 Bits einen fehlerhaften Abschnitt, in 3 Bits eines MODE-I-Abschnitts eine Leitungsunterbrechung oder in einem MODE-II-Abschnitt in 3 Bits einen Kurzschluß anzeigen. Der Speieher 1450 besitzt eine Vielzahl von Adressen, die in der oben angegebenen Art zugeordnet sind und die je-
-3β=
weils einem der Prüfpunkte entsprechen. Die Prüfergebnisdaten in dem Speicher 1450 werden unter Ansprechen auf eine Anforderung von der Eingangseinheit 2540 des Fahrzeuginformationssystems 2500 ausgelesen, um Indikator- oder Anzeigedaten an das Fahrzeuginformationssystem abzugeben. Gleichzeitig wird bei Auftreten eines Fehlers in einem oder mehreren Abschnitten ein Fehlersignal der Anzeige 19ΟΟ zugeführt.
Um jeden Prüfpunkt zu prüfen, insbesondere für eine genaue Prüfung der Eingangs- und Ausgangssignale des Motorsteuersystems 1000 ist es erforderlich, den Einfluß von Störungen zu eliminieren, die durch verschiedene
Fahrzeugvorrichtungen, beispielsweise das Zündungssystem, 15
hervorgerufen werden. Die Dauer der Prüfoperation für Jeden Prüfpunkt muß somit so groß sein, daß der Einfluß von Störungen kompensiert werden kann.
Bei dem Prüfprogramm werden die Kurbelwellenwinkelsigna-Ie von dem Kurbelwellenwinkelsensor 230, das Motorkühlmitteltemperatursignal von dem Motorkühlmitteltemperatursensor 220, das Luftstrommessersignal von dem Luftstrommesser 26 und dgl. als Eingangssignale geprüft.
Andererseits werden das Leerlaufluftsteuersignal, das 25
EGR-Regelsignal, das Kraftstoffeinspritz-Regelsignal und dgl. aus Ausgangssignale geprüft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Prüfung der Eingangs- und Ausgangssignale durchzuführen. So zeigt beispielsweise die GB-OS 2 04-6 964 ein Prüfprogramm zur vollständigen Prüfung der elektronischen Steuereinheit.
Als Beispiel soll die Prüfung des Motorkühlmitteltemperatursignals vom Motorkühlmitteltemperatursensor nachstehend anhand der Figuren 9 bis 11 erläutert werden. Gemäß Fig. 10 besitzt der Motorkühlmitteltemperatur-
sensor 220 einen Thermistor, der in der Motorkühlmittelleitung 220 um den Motorzylinder 224 eingesetzt ist. Wie bekannt, ist der Widerstandswert des als Motorkühlmitteltemperatursensor wirkenden Thermistors 220 gemäß der Motorkühlmitteltemperatur veränderbar. Somit schlägt sich das Anlegen einer konstanten Spannung Vs an den Thermistor 220 über Teilerwiderstände R^ > R~ und R, in einer Änderung des Widerstandswerts des Thermistors in der Spannung an einer Klemme 221 nieder. Erfolgt ein Kurzschluß bei dem Motorkühlmittel-Temperatursensor 220 oder in der Sensorschaltung, dann wird die Ausgangsspannung an der Klemme 221 Oy. Wird der Sensor oder die Sensorschaltung unterbrochen, dann wird über die Widerstände R0 und Rx von der Konstantspannungsquelle "\T eine Span- ^ s cc
nung V an die Klemme 221 angelegt. Wird somit die Spannung an der Klemme 221 auf 0,r oder V für eine gegebene Periode t, nach Durchlauf des oberen Totpunkts gehalten, dann wird ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung des Motorkühlmitteltemperatursensors oder der Sensorschaltung festgestellt. Es ist außerdem unmöglich, daß sich die Motorkühlmitteltemperatur plötzlich, d.h. innerhalb weniger Sekunden beispielsweise von +80 C bis -500C ändert. Wenn somit eine erhebliche Änderung in dem Sensorsignalwert auftritt, so kann dies sehr leicht als anorma-25
ler Zustand des Motorkühlmitteltemperatursensors oder der Sensorschaltung festgestellt werden. Zeigt der Sensorsignalwert einen anormalen Temperaturbereich auch nach einer verhältnismäßig langen Aufwärmperiode an, so kann es sein, daß der Sensor oder die Sensorschaltung kurzgeschlossen oder unterbrochen wurde.
Bei der Durchführung des Motorkühlmitteltemperatursensor-PrüfProgramms wird das Prüfergebnis in den Speicher 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung eingegeben und dort gespeichert und zwar bei jeder Ausführung des Prüf-
Programms. Bei dem beschriebenen Aunführungsbeispiel sind die Speicher-Bit-Gruppen MODE-1 bzw. MODE-2 geeignet, Zählungen von Kurzschlüssen und Unterbrechungen oder der Sensorschaltung zu speichern, wie dies nachstehend noch beschrieben wird. Die gespeicherten Zählungen in den Bereichen des Speichers 14-50 zum Speichern von MODE-1 und MODE-2 werden immer dann um eins erhöht, wenn anormale Signale erzeugt werden. Die Zählung in jeder der BIT-Grup-
pen MODE-1 und MODE-2 wird mit einem vorbestimmten Wert 10
verglichen. Erreicht die Zählung in MODE-1 oder MODE-2 einen vorbestimmten Wert, dann wird die Fehlerzustandsgruppe von zwei Bits um eins erhöht, wie dies Fig. 9 veranschaulicht.
Der mit der Zählung in MODE-1 und MODE-2 zu vergleichende vorbestimmte Wert wird bestimmt abhängig von den Eigenschaften und der Wichtigkeit des Prüfpunktes. Im Falle des Motorkühlmitteltemperatursensors besteht der Sensor und die Sensorschaltung aus verhältnismäßig statischen Elementen, bei denen es unwahrscheinlich ist, daß ein Motorkühlmittel-Temperatursignal mit einem anormalen Wert erzeugt wird. Außerdem erfolgt eine Änderung der Temperatur des Motorkühlmittels nicht plötzlich. Somit wird bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel die Fehler-
zähleradresse um 1 erhöht und die Zählung von MODE-1 oder MODE-2 gelöscht, wenn die Zählung in MODE-1 oder MODE-2 den Wert 2 erreicht (Fig. 9).
QQ Fig. 11 veranschaulicht ein Prüfprogramm zum Prüfen des Motorkühlmitteltemperaturwertes. Wie vorstehend beschrieben, sind die Prüfprogramme in dem ROM-Speicher 14-20 als Nebenaufgaben für die Steuereinrichtung gespeichert. Somit wird die Motorkühlmitteltemperatursensor-Prüfung
Qj3 in einer gegebenen Reihenfolge bezüglich der anderen Prüfprogramme durchgeführt.
In BLOCK-1, unmittelbar nach Beginn der Durchführung, wird geprüft, ob der Motor läuft. Ist dies der Fall, dann wird eine Fahrperiode t nach Durchlauf des Totpunkts verglichen mit einer vorbestimmten Periode tr (BLOCK-2). Überschreitet die Fahrperiode t den vorbestimmten Wert te, dann wird in BLOCK-3 der Motorkühlmitteltemperatur-Signalwert t geprüft. Wird als Wert T ein Wert gemessen, der unterhalb -30 C liegt, dann wird in BLOCK-4 der MODE-2-Abschnitt im Speicher 14-50 um 1 erhöht. Hiernach wird im Block 5 eine Unterroutine für eine Fehlerzählung durchgeführt. In dieser Unterroutine wird die Zählung des MODE-1-Abschnitts im Speicher 1450 ausgelesen und mit einem Bezugswert, z.B. 2, im BLOCK-16 verglichen. Ist die Zählung im MODE-1-Abschnitt gleich dem Bezugswert, dann wird ein Fehlersignal der Anzeige 1900 zur Fehleranzeige im BLOCK-17 zugeführt. Hiernach wird im BLOCK-18 der Fehlerzählungswert um 1 erhöht und im BLOCK-I9 die Zählung in dem
MODE-1-Abschnitt gelöscht. Ist das Ergebnis im BLOCK-16 20
NEIN, dann wird die Zählung des MODE-2-Abschnitts im BLOCK-20 mit einem Bezugswert, z.B. 2, verglichen. Ist die Zählung im M0DE-2~Abschnitt gleich 2, dann wird ein Fehlersignal zum Anschalten der Anzeige 1900 im
BLOCK-21 erzeugt. Hiernach wird wie zuvor im BLOCK-22 25
der Fehlerzählungsbereich um 1 erhöht und die Zählung im MODE-2-Abschnitt im BLÖCK-23 gelöscht. Nach BLOCK-17 oder BLOCK-23 oder wenn das Ergebnis im BLOCK-20 gleich NEIN ist, kehrt der Programmlauf zum Hauptprüfprogramm im BLOCK-6 zurück.
Ist eine der Entscheidungen im BLOCK-1, BLOCK-2 oder BLOCK-3 gleich NEIN, dann springt das Prüfprogramm zum BLOCK-6. Im BLOCK-6 wird der Motorkühlmitteltemperatur-Signalwert T τα™., der kurzzeitig in dem Register 1214 der Schnittstelle 1200 gespeichert ist, ausgelesen. Hier-
nach wird der in der entsprechenden Adresse des RAM-Speichers 1430· gespeicherte Motorkühlmitteltemperatur-Signal-
wert T ^τ-π sowie Zeitdaten dt (=t -t ■, ·,) aus dem RAM-wOLl) new old
Speicher ausgelesen (Block 7)· Der RAM-Speicher 1430 wird mit dem Motorkühlmitteltemperatursensor-Signalwert T.,mr aktualisiert. Hiernach wird im BLOCK-8 der Wert
Der Wert dVdt Wird mit eineIQ Bezugswert +K in BLOCK-9 verglichen. Ist er kleiner als +K, dann wird dT /dt verglichen mit einem Bezugswert
-K in BLOCK-IO. Ist er größer als -Κ, dann wird der Motorkühlmitteltempera tur-Signalwert T nT11 im RAM-Speicher
WUIjJJ
14-30 im BLOCK-11 mit dem Motorkühlmitteltemperatur-Signalwert T j™, im Register 1214 aktualisiert.
Ist das Ergebnis in BLOGK-9 gleich KEIN, dann wird der MODE-1-Abschnitt im BLOGK-12 um 1 erhöht. Hiernach wird die obenbeschriebene Unterroutine im BLOCK-I3 durchgeführt. Ist andererseits im BLOCK-10 das Ergebnis gleich
NEIN, dann wird die MODE-2-Adresse im BLOCK-14 um 1 er-20
höht. Hiernach wird die Unterroutine im BLOCK-I5 durchgeführt.
Nach BLOCK-I3 und BLOC.K-15 schreitet das Prüfprogramm zum vorgenannten BLOCK-H.
Fig. 12 zeigt Einzelheiten des Kraftfahrzeug-Informationssystems 25ΟΟ der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 6. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Fahr-
o„ zeuginformationssystem 2500 die Fahrtwegentfernung, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Abweichung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Fahrtwegentfernung von der geplanten Geschwindigkeit bzw. Entfernung für Navigationszwecke, den Kraftstoffverbrauch, die Fahrtwegentfernung pro Kraftstoffeinheit (Kraftstoffausnutzung), die KiIoineterzählung, die Fahrzeugreichweite mit dem restlichen
Kraftstoff, die Motordrehzahl und dgl. auf dem Anzeigeschirm 2520 anzeigen. Der Anzeigeschirm 2520 wird auch zur Anzeige eines Rechners zur Durchführung von Rechnungen und zur Anzeige von Information verwendet, die fehlerhafte Abschnitte des Motorsteuersystems betrifft. Das Fahrzeuginforraationssystem besitzt auch eine Radiosteuereinheit zur elektronischen Abstimmung oder Vorgabe von Rundfunkprogrammen sowie eine Fahrzeuguhr mit Alarm.
Somit umfaßt das Fahrzeuginformationssystem 2500 eine Uhr 2561> einen Fahrtentfernungssensor 2562, einen Kraftstoffverbrauchsensor 25&3, einen elektronisch gesteuerten Rundfunkempfänger 2564 mit Alarmgabe 2565
und einen Kraftstoffmesser 2566, die entsprechend mit 15
einer Eingangs-Ausgangs-Schnittstelle 2501 verbunden sind. Die Eingangs-ZAusgangs-Schnittstelle 2501 steht auch mit dem Kurbelwellenwinkelsensor 250 zum Empfang von Drehzahlsignalen in Verbindung.
Wie bei dem voranstehend beschriebenen Motorsteuersystem besitzt das Fahrzeuginformationssystem einen Mikrocomputer 2502 mit einer Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 2501, einer CPU 2503, einem RAM-Speicher 2504, einem ROM-Speicher 2505 und einem Speicher 2530 mit nichtflüchtiger Speicherung. Die Schnittstelle 2501 ist auch mit einem Tastenfeld 2540 verbunden, das als Eingabeeinheit zur Steuerung der Anzeige auf dem Anzeigeschirm 2520 dient. Die CPU 2503 spricht auf Anforderungssignale von dem Tastenfeld 2051 zur Auswahl der Anzeigebetriebsart auf dem Anzeigeschirm an und zeigt auswählbar die verschiedensten Anzeigewerte wie Fahrzeuggeschwindiglceit, Fahrtentfernung, Durchschnittsgeschwindigkeit usw. an. Die Kraftstoffverbrauchsrate und der Restkraftstoffvorrat können ebenfalls angezeigt werden. Die Messung der Fahrtentfernung zur Anzeige der Reiseentfernung oder die
Kraftstoffverbrauchsrate werden immer dann gelöscht, wenn die entsprechenden Daten angezeigt sind.
Der Mikrocomputer 2502 ist auch mit anderen Systemen beispielsweise der Fahrzeuguhr, der Abstimmeinheit für den Rundfunkempfänger und dgl. über eine Signaleingangs-/ -ausgangsschnittstelle 2506 verbunden.
Die Eingangs-ZAusgangsschnittstelle 2501 ist auch an 10
das Motorsteuersystem 2000 über Datenubertragungslei-
tungen 2621, 2622 und 2623 angeschlossen. Wird die Anzeige 19 in dem Motorsteuersystem eingeschaltet, dann kann über das Tastenfeld 254-0 ein Leseanforderungsbefehl an die Eingangs~/Ausgangsschnittstelle 2501 gelegt 15
werden. Der Leseanforderungsbefehl wird an die Steuereinheit 1000 über die Formerschaltung 1100 und die Schnittstelle 1200 über die Datenübertragungsleitung 2621 übertragen. In der Steuereinheit spricht die CPTJ 1300 auf den Leseanforderungsbefehl an und liest Fehler-
daten aus dem Speicher 1450 mit nichtflüchtiger Speicherung aus, um die Fehlerdaten zur Eingangs-/Ausgangsschnittstelle des Fahrzeuginformationssystems 2500 über die Ausgangsschnittstelle I500 und die Datenübertragungsleitung 2623 zu übertragen. In dem Fahrzeuginformationssystem 25OO werden die eingegebenen Fehlerdaten verarbeitet, um den fehlerhaften Abschnitt und/oder den Fehlerzustand eines fehlerhaften Abschnitts auf dem Anzeigeschirm 2520 zur Anzeige zu bringen.
Der fehlerhafte Abschnitt und dessen Fehlerzustand v/erden hierdurch auf dem Anzeigeschirm 2520 in Form der Kombination mehrerer Ziffern identifiziert, die entsprechend die Abschnitte und Fehlerzustände darstellen. Obxvohl Zif-
Q5 fern zur Identifikation fehlerhafter Abschnitte und deren Fehlerzustände beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ver-
v/endet werden, kann eine derartige Identifikation auch mittels Symbolen oder Wörtern erfolgen. \
Fig. 13 zeigt eine dritte Ausführungsforra einer elektronisehen Vorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die elektronische Vorrichtung ganz allgemein ein Motorsteuersystem 300Ö und ein Fahrzeuginformationssystem 4500, die einander zugeordnet sind. Das Motorsteuersystem 3000 weist verschiedene Sensoren und Detektoren auf, wie einen Motordrehzahlsensor, einen Luftstrommesser und verschiedene Temperatursensoren, von denen sich Steuerparameter ableiten, eine Steuereinheit und Betätigungselemente zum Steuern der verschiedenen Motoroperationen wie die Kraftstoffzumessung, der Leerlaufluftstrom, die Zündungszeibgabe usw. wie dies bei den voi'hergehenden Ausführungsbeinpielen beschrieben wurde. Andererseits kann das Fahrzeuginformationssystem 4500 des gezeigten Ausführungsbeispiels die Reiseentfernung, die Reisezeit, die durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit und dgl. berechnen, um Informationen bezüglich einer augenblicklichen Fahrzeugreise zur Verfügung zu stellen. Dem Fahr-
zeuginformationosystem 4500 ist eine externe Eingangseinheit 4540, beispielsweise ein Tastenfeld und eine Anzeige 4520 zur Informationsanzeige zugeordnet. Das Fahrzeuginformationssystem 4500 hat auch einen Speicher
3Q 4550 mit nichtflüchtiger Speicherung zum Speichern von berechneten Ergebnissen zugeordnet. Das Motorsteuersystem 3000 besitzt ferner eine Fehlerüberwachungseinheit zum Feststellen von Fehlern in dem Steuersystem. Die Fehlerüberwachungseinheit prüft die Operation einer Steuereinheit in dem Steuersystem und prüft die Eingangssignale von den Sensoren, wie dies zuvor bereits be-
schrieben wurde. Das Ergebnis der Prüfoperation von der Fehlerüberwachungseinheit wird dem Speicher 4530 des Fahrzeuginformationssysteras 4-500 zugeführt. Die Prüf-
operationsergebnisse werden auch an eine Anzeige 4520 5
über eine Datenleitung 4022 zur Fehleranzeige für das Steuersystem angelegt.
Wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind das Motorsteuersystem 3000 und das Fahrzeuginformationssystem 45OO miteinander über eine Datenübertragungsleitung 4600 verbunden. Das Fahrzeuginformationssystem 4500 überzeugt einen Lesebefehl, wenn eine Leseanforderung von der Eingangseinheit eingegeben wird. Der Lesebefehl wird dem Motorsteuersystem zugeführt, um die Daten aus dem Speicher 4530 mit nichtflüchtiger Speicherung auszulesen und diese an die Eingangseinheit abzugeben, wenn immer eine Fehlfunktion des Motorsteuersystems 3000 vorliegt.
Die aus dem Speicher 4530 ausgelesenen Daten werden von dem Fahrzeuginformationssystem verarbeitet, um die fehlerhaften Sensoren oder Elemente in dem Motorsteuersystem zu identifizieren. Das Fahrzeuginformationssystem 45OO sendet auch ein Fehleranzeigesignal an die Anzeige 4520, das das fehlerhafte Element angibt. Unter Ansprechen auf das Fehleranzeigesignal und abhängig von dem Fehleranzeigesignalwert zeigt die Anzeige 4520 den fehlerhaften Sensor bzw. das fehlerhafte Element und den Fehlergrad desselben an.
Fig. 14 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem eine Vielzahl von digitalen oder elektronischen Steuersystemen 47OO, 4800 ... mit dem Fahrzcuginformationssystem 4500 verbunden sind. Wie in Fig. 5 sind entsprechende digitale Steuersysteme 4700, 4800 ... mit dem
Fahrzeuginformationssystem 4500 über entsprechende Datenübertragungsleitungen 4610, 4620 ... verbunden und besitzen Speicher 4710, 5810 ... mit nichtflüchtiger Speicherung.
Wie bei dem vorangegangenen ersten Ausführungsbeispiel besitzt jedes der digitalen Steuersysteme 4700, 4800 ... eine Fehlerüberwachungseinheit zum Feststellen einer
Fehlfunktion der Elemente oder Abschnitte derselben und 10
zum Erzeugen eines Fehleranzeigesignals, das der Fehler anzeige 4520 zugeführt wird. Die Fehlerüberwachungseinheit speichert auch Prüfdaten in dem Speicher 4530 mit nichtflüchtiger Speicherung. Auf diese Weise zeigt die
Fehleranzeige 4520 an, welches der Abschnitte der digi-15
talen Steuersysteme einen Fehler aufweist. Die Eingabeeinheit 4540 gibt eine Anforderung zur Anzeige der Information über das fehlerhafte digitale Steuersystem und den fehlerhaften Abschnitt in einer Weise an, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
Leerseite

Claims (7)

  1. Elektronische Vorrichtung mit Selbstuberwachung für ein Kraftfahrzeug
    Patentansprüche
    Serbstüberwachungssystem für ein elektronisches Steuersystem für selbstfahrende Fahrzeuge, gekennzeichnet durch
    ein elektronisches Steuex^oystem (1000) zum Steuern des Betriebs von Kraftfahrzeugeinrictitungen,
    eine Fehlerfeststelleinrichtung (1002), die in dem elektronischen Steuersystem (1000) zum Feststellen eines Fehlers in allen Abschnitten des elektronischen Steuersystems eingefügt ist und ein Fehlersignal erzeugt, das sowohl das Auftreten eines
    —p—
    Fehlers als auch des fehlerhaften Abschnitts angibt,
    eine Speichereinrichtung (1450), die auf das Fehlersignal anspricht und Fehlerdaten in Adressen speichert, die entsprechenden Prüfgesichtspunkten zugeordnet sind,
    eine Fehleranzeige (1900) zum Anzeigen von Fehlerinformation unter Ansprechen auf das Fehlersignal und
    einen Mikrocomputer (1400), der dem elektronischen Steuersystem (1000) zugeordnet ist, eine Eingangseinheit (2540) zum manuellen Eingeben einer Anzeigeanforderung für Fehlerdaten in die Speicherein-
    ir richtung (1450) und eine Anzeigeeinheit (2520) zum An-
    zeigen von Fehlerinformation unter Ansprechen auf die Anzeigeanforderung aufweist.
  2. 2. Selbstüberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Speichereinrichtung ein Speicher (1450) mit nichtflüchtiger Speicherung ist, der mit dem elektronischen Steuersystem (1000) zum Empfang von Fehlerdaten von diesem verbunden ist.
  3. 3- Selbstüberwachungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher (1450) mit nichtflüchtiger Speicherung außerhalb des elektronischen Steuersystems (1000) zum Speichern von Fehlerdaten unter Ansprechen auf das Fehlersignal und zum Auslesen von Fehlerdaten unter Ansprechen auf die Anzeigeanforderung von dem Mikrocomputer (1400) angeordnet ist.
  4. 4. Selbstüberwachungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher (1450)
    mit nichtflüchtiger Speicherung im Mikrocomputer (19OO) zum Speichern der Fehlerdaten unter Ansprechen auf das Fehlersignal und zum Auslesen der Fehlerdaten unter Ansprechen auf die Anzeigeanforderung von dem Mikrocomputer (1400) eingebaut ist.
  5. 5. Selbstüberwachungssystera nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Fehleranzeigeeinrichtung (1002) innerhalb des elektronischen Steuersystems (1000) angeordnet ist*.
  6. 6. Selbstüberwachungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Fehleranzeigeeinrichtung (1002) in der Anzeigeeinheit (2520) des
    Mikrocomputers (1400) angeordnet ist.
  7. 7. Selbstüberwachungssystera für ein elektronisches Kraftfahrzeugsteuersystem, gekennzeichnet durch
    ein elektronisches Steuersystem (1000) zum Steuern des Betriebs der Fahrzeugeinrichtungen mit einem ersten Mikrocomputer (1400) und einem Fühler
    2g (z.B. 260) zum Eingeben eines Steuerparameters in den Mikrocomputer (1400), wobei der Mikrocomputer ein Prüfprogramm zum Prüfen von Eingangssignalen von dem Sensor (z.B. 260) mit einer vorgegebenen Zeitgabe zum Feststellen von Fehlern in dem Sensor und zum Prüfen der Ausgangssignale des Mikrocomputers(1400) zum Feststellen von Fehlern in einem Abschnitt des Mikrocomputers ausführt und der Mikrocomputer (1400) ein Fehlersignal erzeugt, wenn ein Fehler entweder in den Eingangcsignalen oder in den Ausgangssignalen festgestellt wird;
    eine Speichereinrichtung (1450), die auf das Fehlersignal zum Speichern von Fehlerdaten in Adressen anspricht, die den durch das Prüfprogramm geprüften Prüfgesichtspunkten entsprechen;
    eine Fehleranzeige (1900) zum Anzeigen von Fehlerinformation unter Ansprechen auf das Fehlersignal;
    einen zweiten Mikrocomputer (2502), der dem elektronischen Steuersystem (1000) zugeordnet ist, eine Eingangseinheit (2540) zur manuellen Eingabe einer Anzeigeanforderung für Fehlerdaten in die Speichereinrichtung (14-50) und eine Anzeigeeinheit
    (2520) zum Anzeigen von Fehlerdaten unter Ansprechen auf die Anzeigeanforderung aufweist.
DE19823229411 1981-08-06 1982-08-06 Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug Ceased DE3229411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11615081U JPS5824806U (ja) 1981-08-06 1981-08-06 自動車用電子装置
JP56122415A JPS5825545A (ja) 1981-08-06 1981-08-06 車両用電子装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229411A1 true DE3229411A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=26454524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229411 Ceased DE3229411A1 (de) 1981-08-06 1982-08-06 Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5019799A (de)
DE (1) DE3229411A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542467A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bosch Gmbh Robert Procede de diagnostic des defauts d'appareils electriques
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
EP0126402A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Warneinrichtung für Digitalsteuerungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE3446577A1 (de) * 1983-12-29 1985-08-14 Saab-Scania AB, Södertälje Verfahren zur fehlersuche in einer elektronisch gesteuerten getriebeschaltung eines fahrzeuges
WO1986001321A1 (en) * 1984-08-09 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh Display device for data and/or parametric values in motor vehicles
DE3432430A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ueberpruefung von steuergeraeten
DE3518105A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0246791A2 (de) * 1986-05-17 1987-11-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Umsetzersteuerung in einem Fahrzeug-Bremssystem
DE3642500A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag System zur ein- und/oder ausgabe von signalen eines digitalen steuersystems
WO1988005496A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Robert Bosch Gmbh Process for driving computer-controlled final control elements and computer coupled to a final control element
DE3932436A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Fuji Heavy Ind Ltd Diagnoseeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3932263A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Fuji Heavy Ind Ltd Diagnoseeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4019958A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd Selbstdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4320173A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE4400203C1 (de) * 1994-01-05 1995-08-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugfunktionskomponenten
DE19506296C1 (de) * 1995-02-23 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Getriebetypermittlung
DE4436372A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19621941A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Daimler Benz Ag Anzeigevorrichtung, insbesondere Fehleranzeige
EP1524628A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Vorgängen im Kraftfahrzeug
EP1110130B2 (de) 1998-08-10 2008-06-25 Continental Automotive GmbH Steuergerät

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03229955A (ja) * 1990-02-01 1991-10-11 Hitachi Ltd マイクロコンピュータ制御装置
DE59004152D1 (de) * 1990-08-14 1994-02-17 Siemens Ag Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug.
US5278759A (en) * 1991-05-07 1994-01-11 Chrysler Corporation System and method for reprogramming vehicle computers
US5329273A (en) * 1992-06-03 1994-07-12 Honeywell, Inc. System controller and remote fault annunciator with cooperative storage, sharing, and presentation of fault data
JP3309437B2 (ja) * 1992-08-19 2002-07-29 株式会社デンソー 車両の自己診断装置
US5453939A (en) * 1992-09-16 1995-09-26 Caterpillar Inc. Computerized diagnostic and monitoring system
JPH06174600A (ja) * 1992-09-16 1994-06-24 Caterpillar Inc 状態変化を表示する方法および装置
JPH06201407A (ja) * 1992-09-16 1994-07-19 Caterpillar Inc 診断システムにおいてセンサ出力を表示する方法および装置
US5369392A (en) * 1992-09-16 1994-11-29 Caterpillar Inc. Method and apparatus for indicating faults in switch-type inputs
US5521825A (en) * 1993-10-06 1996-05-28 General Motors Corporation Engine inlet air valve positioning
US5715161A (en) * 1993-12-28 1998-02-03 Hyundai Motor Company System and method for eliminating error code of an automatic transmission and related control
US5745864A (en) * 1994-10-04 1998-04-28 Nippondenso Co., Ltd. Vehicular information storage device and power outage-resistant storage system and method for the same
US5729767A (en) * 1994-10-07 1998-03-17 Dell Usa, L.P. System and method for accessing peripheral devices on a non-functional controller
US5687081A (en) * 1994-12-30 1997-11-11 Crown Equipment Corporation Lift truck control system
JP3543879B2 (ja) * 1995-10-11 2004-07-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ空気圧異常警報装置
DE19616166A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Steuergerät, insbesondere Kraftfahrzeugsteuergerät
US5673668A (en) * 1996-08-05 1997-10-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for electronic throttle monitoring
US5995898A (en) * 1996-12-06 1999-11-30 Micron Communication, Inc. RFID system in communication with vehicle on-board computer
JP2001076012A (ja) 1999-08-31 2001-03-23 Hitachi Ltd 車両情報収集方法および装置
JP2002364451A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
DE10157188A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 G I N Mbh Programmierbarer Datenlogger und Klassiergerät für CAN-Systeme
JP4024631B2 (ja) * 2002-09-10 2007-12-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
KR100507102B1 (ko) * 2002-12-03 2005-08-09 현대자동차주식회사 운전상태 학습을 이용한 차량 점검방법
US8478481B2 (en) * 2003-11-18 2013-07-02 Hino Motors, Ltd. Fuel-saving management system
KR100743251B1 (ko) * 2006-01-20 2007-07-27 강릉대학교산학협력단 실내 가스 감지 장치 및 실내 공기 정화 시스템
JP5210512B2 (ja) * 2006-11-20 2013-06-12 東芝機械株式会社 駆動制御装置
US8275647B2 (en) 2007-12-27 2012-09-25 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method for assembling a business process and for orchestrating the process based on process beneficiary information
US8643474B2 (en) * 2008-05-05 2014-02-04 Round Rock Research, Llc Computer with RFID interrogator
US7822578B2 (en) 2008-06-17 2010-10-26 General Electric Company Systems and methods for predicting maintenance of intelligent electronic devices
TW201000349A (en) * 2008-06-20 2010-01-01 Sunyen Co Ltd Digital input/output control device for electric vehicle
JP2010011093A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Hitachi Ltd 分散システム
JP5558122B2 (ja) * 2010-01-15 2014-07-23 株式会社リブ技術研究所 通信回路、中継接続回路および通信ネットワーク
JP6081130B2 (ja) * 2012-10-12 2017-02-15 日野自動車株式会社 車載用電力制御装置の冷却システム及び異常診断方法
CN103713630B (zh) * 2013-12-31 2017-02-01 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 自动变速器电控***疲劳寿命模拟试验***
US9797793B1 (en) * 2015-04-28 2017-10-24 Brunswick Corporation Methods and systems for predicting manifold pressure
US9222840B1 (en) 2015-05-07 2015-12-29 Ali A. A. J. Shammoh Dual temperature sensor for an engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035633A (en) * 1978-10-25 1980-06-18 Nissan Motor Malfunction preventing system for a microcomputer system
GB2046964A (en) * 1979-03-23 1980-11-19 Nissan Motor An automatic control system for an automotive vehicle in use with a microcomputer
DE2929532A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Siemens Ag Technisches geraet oder technische anlage mit ueberwachungssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250450A5 (de) * 1973-09-10 1975-05-30 Honeywell Bull Soc Ind
US3916178A (en) * 1973-12-10 1975-10-28 Honeywell Inf Systems Apparatus and method for two controller diagnostic and verification procedures in a data processing unit
US4339807A (en) * 1979-03-07 1982-07-13 Tokyo Electric Co., Ltd. Postal charge processing system including a weight measuring unit, postal charge calculating unit and a meter stamp issuing unit
DE2948784A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Sundstrand Corp Pruefsystem fuer eine dynamische maschine
US4371934A (en) * 1979-05-04 1983-02-01 Robert Bosch Gmbh Vehicle trip computer
GB2052801B (en) * 1979-06-05 1983-06-02 Scottish & Newcastle Breweries Control unit
DE2926132C2 (de) * 1979-06-28 1987-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fehlererfassung bei elektronischen Fahrzeugsteuerungen
US4271402A (en) * 1979-08-29 1981-06-02 General Motors Corporation Motor vehicle diagnostic and monitoring device having keep alive memory
JPS56141534A (en) * 1980-04-07 1981-11-05 Nissan Motor Co Ltd Diagnosis device for concentrated electronic control system of engine
US4442424A (en) * 1980-06-11 1984-04-10 Nippondenso Company, Limited Method and system for displaying vehicle operating parameters in a variable format
US4497057A (en) * 1981-08-07 1985-01-29 Nippondenso Co., Ltd. Motor vehicle diagnostic monitoring system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035633A (en) * 1978-10-25 1980-06-18 Nissan Motor Malfunction preventing system for a microcomputer system
GB2046964A (en) * 1979-03-23 1980-11-19 Nissan Motor An automatic control system for an automotive vehicle in use with a microcomputer
DE2929532A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Siemens Ag Technisches geraet oder technische anlage mit ueberwachungssystem

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542467A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bosch Gmbh Robert Procede de diagnostic des defauts d'appareils electriques
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
EP0126402A3 (en) * 1983-05-17 1988-01-07 Nissan Motor Co., Ltd. Failure-monitor system for an automotive digital control system
EP0126402A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Warneinrichtung für Digitalsteuerungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE3446577A1 (de) * 1983-12-29 1985-08-14 Saab-Scania AB, Södertälje Verfahren zur fehlersuche in einer elektronisch gesteuerten getriebeschaltung eines fahrzeuges
WO1986001321A1 (en) * 1984-08-09 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh Display device for data and/or parametric values in motor vehicles
DE3432430A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ueberpruefung von steuergeraeten
WO1986001620A1 (en) * 1984-09-04 1986-03-13 Robert Bosch Gmbh Method for checking control apparatuses
DE3518105A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von kurzzeitigen stoerungen
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0225971A2 (de) * 1985-11-15 1987-06-24 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
EP0225971A3 (en) * 1985-11-15 1988-03-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle diagnostic system
EP0246791A2 (de) * 1986-05-17 1987-11-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Umsetzersteuerung in einem Fahrzeug-Bremssystem
EP0246791A3 (en) * 1986-05-17 1988-09-14 Lucas Industries Public Limited Company Transducer control in vehicle braking system
DE3642500A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag System zur ein- und/oder ausgabe von signalen eines digitalen steuersystems
WO1988005496A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Robert Bosch Gmbh Process for driving computer-controlled final control elements and computer coupled to a final control element
US5031177A (en) * 1987-01-22 1991-07-09 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a computer-final control element and computer coupled with a final control element
DE3932436A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Fuji Heavy Ind Ltd Diagnoseeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3932263A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Fuji Heavy Ind Ltd Diagnoseeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4019958A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd Selbstdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4320173A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE4320173C2 (de) * 1993-06-18 1998-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
US5524078A (en) * 1994-01-05 1996-06-04 Mercedes-Benz Ag Method for monitoring vehicle function components
DE4400203C1 (de) * 1994-01-05 1995-08-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugfunktionskomponenten
DE4436372A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19506296C1 (de) * 1995-02-23 1996-04-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Getriebetypermittlung
DE19621941A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Daimler Benz Ag Anzeigevorrichtung, insbesondere Fehleranzeige
DE19621941C2 (de) * 1996-05-31 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Überwachungseinrichtung
EP1110130B2 (de) 1998-08-10 2008-06-25 Continental Automotive GmbH Steuergerät
EP1524628A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Vorgängen im Kraftfahrzeug
DE10348108A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung von Vorgängen im Kraftfahrzeug
EP1524628A3 (de) * 2003-10-16 2006-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Vorgängen im Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5019799A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229411A1 (de) Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug
EP1327138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
DE112008000761B4 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Leistungs-Diagnoseverfahren für ein NOx-Adsorptionsmittel
DE3624441C2 (de)
DE3226195C2 (de)
EP1362167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE3539012A1 (de) Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
WO1997017618A1 (de) Verfahren zur überprüfung von fahrzeugteilsystemen bei kraftfahrzeugen
DE102004022115A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008038677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
WO2017194283A1 (de) Verfahren zur fehlerdiagnose bei einer brennkraftmaschine
EP0535183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer tankentlüftungsanlage
EP1087114A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4309854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE3335339A1 (de) Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors
DE3544131A1 (de) Eingangs/ausgangssignal-kontrolleinrichtung fuer eine elektronische steuer- und regeleinheit in einem elektronisch gesteuerten kraftstoffeinspritzsystem
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE4225361A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10310954A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors
DE19544022C2 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
WO2017194570A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems
EP1081361A2 (de) Funktionsüberwachung eines Luftmassenregelsystems
DE19713180C1 (de) Verfahren zur Überwachung des Sekundärluftmassenstroms einer Abgasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection