DE3112160A1 - Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen - Google Patents

Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen

Info

Publication number
DE3112160A1
DE3112160A1 DE19813112160 DE3112160A DE3112160A1 DE 3112160 A1 DE3112160 A1 DE 3112160A1 DE 19813112160 DE19813112160 DE 19813112160 DE 3112160 A DE3112160 A DE 3112160A DE 3112160 A1 DE3112160 A1 DE 3112160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
sieve
screen
web
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112160
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias 4815 Schloss Holte Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6128488&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3112160(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813112160 priority Critical patent/DE3112160A1/de
Publication of DE3112160A1 publication Critical patent/DE3112160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Auftragen von Chemivalien auf faserige Flächengebilde, insbesondere textile Warenbahnen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Auftragen von Chemikalien auf faserige Flächengebilde, insbesondere textile Warenbahnen mit mindestens einer Au'tragsstation, durch die ein Siebband geführt ist, wobei auf der Innenmantelfläche des Siebbandes in der Auftragsebene eine Auftragsvorrichtung, wie Rakel od.dgl. angeordnet ist, die oberhalb eines Widerlagers'. liegt, über das die Warenbahn direkt oder auf einem Drucktuch aufliegend geführt ist. Es sind bereits Siebdruckmaschinen dieser Art bekannt. Diese Siebdruckmaschinen haben eine Druckwerkkonstruktion mit umlaufendem Siebdruckschablonenband und sind beispielsweise in der DE-PS 22 28 892 näher beschrieben. Eine solche Siebdruckmaschine soll im vorliegenden Zusammenhang nur als mögliches Ausführungsbeispiel erwähnt sein.
  • Beim Drucken, Färben oder Ausrüsten von faserigen Flächengebilden, insbesondere beim Einsatz einer Ravelrolle, erolgt im Auftragsbereich ein inniger Kontaktschluß Siebband oder Siebschablonenband und der Warenbahn. Dabei kommt es vor, daß Härchen der faserigen FläcElengebilde, insbesondere der textilen Warenbahnen, wenn sie nicht sehr glatt gewebt oder gewirkt sind, sich im Sieb bzw. in der Siebschablone verfangen. Wird die Warenbahn mit dem Siebband oder der Siebschablone nach dem Auftragsbereich noch weitergeführt, bis beide innig verbundene Teile eine Umlenkwalze erreichen und erst an dieser Stelle in relativ kurzer Strecke abrupt voneinander getrennt, so können zwei Phänomene auftreten: 1. Die mit dem Siebband verhakten kleinen Fasern werden aus der Warenbahn herausgezogen und verbleiben im Siebband bzw. in dr Siebschablone und setzen diese allmählich zu.
  • 2. Bei abrupter Trennung zwischen Siebband bzw. Siebschablone und Warenbahn kann ein Spritzen der Farbe, und zwar ein Zurückspritzen der Farbe vom Siebband auf die Warenbahn erfolgen oder es ergeben sich sogenannte Farbspitzen, die das Siebband selbst von außen verschmutzen.
  • Diese Phänomene treten au beim Auftrag von den verschiedensten Flotten, z.B. einer Farbflotte, einer Ausrüstungsflotte, sei sie verschäumt oder nicht, aber auch bei Druc-pasten, die relativ viskos sind. Als verschäumtes Auftragsmittel iassen sich dic unterschiedlichsten Chemikallen benutzen. Zunächst ist zwar an den Auftrag von Farbe gedacht bzw. eine Farbfiotte oder Farbstoffe zum Drucken oder Färben, auch an den Auftrag von hochviskosen Farbpasten.
  • Es kann aber auch z.B. Latexschaum aufgetragen werden auch durch ein Siebband, beispielsweise als Schicht.
  • Die Warenbahn vann durch den Schaum auch behandelt werden, z.B. durch verschäumte Ausrüstungschemikall Immer können bei abrupter Trennung des Siebbandes oder der Siebschablone von der Warenbahn diese Phänomene uftreten.
  • Außerdem besteht eine Gefahr beim Auftragen von Farb-oder Druckflotten bzw. von Ausrüstungsflotten in verschäumer Form carin, daß bei abrupter Trennung im Umlenkbereich den Schaum stabilisierende Tenside die Flotte erneut zum Aufschäumen bringen, so daß die den Siebbereich verlassende Warenbahn auf ihrer Oberfläche Schaumflocuen oder einen Schaumfilm aufweist.
  • Außerdem kann es vorkommen, daß nach dem innigen Kontaktschluß zwischen Siebband und Warenbahn, der einem Zusammenkleben gleicht, der Farbstoff bzw. die jeweils aufzutragende Chemikalie von der Ware abgezogen wird in dem Moment, wenn das Siebband oder die Siebschablone sich von der Ware abrupt löst. Es entsteht dann ein Farbstoffmangel beim Drucken oder Färben, insbesondere bei Florware oder ein Mangel an Ausrüstungschemikalie, der dann z.B. beim Farbauftrag einen sogenannten Grauschleier auf der Ware erzeugen kann, und zwar auf den Spitzen des Flores.
  • Aber auch auf der Zulaufseite gibt es Probleme zwischen dem Siebband, das im allgemeinen ein Siebdruc0<schablonenband ist und der Warenbahn. Auf der Zulaufseite wird, wenn die Warenbahn und das Siebdruckschablonenband bei vorbekannten Maschinen in Kontaktschluß geraten, die Warenbahn plötzlich ergriffen, gedrückt, gequetscht und unter Preßdruck der Auftragsvorrichtung zugeführt. Dabei können sich Verschiebungen im Gewebe ergeben und insbesondere bei Florware oder bei empfindlicher Ware, wie Non-wowens, Vliese, Filze u.dlg. kann die Oberflächenstruktur verdrückt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, das Siebchablonenband bzw. das CiebLãnd und die Warenbahn vcrsichtig zusammenzuführen, um ein allmähliches Aufsetzen von Warenbahn und Schablone zu erzielen, um die Warenbahn glatt und unzerstört, unverdrückt und in ihrer Oberfläche belassen unter die Auftragsvorrichtung gelangen zu lassen und/oder das Siebschablonenband und die Warenbahn unmittelbar nach dem Kontaktschluß, der während des Auftrages vorhanden ist, voneinander zu trennen, so daß jeweils ein weitgezogener, schmalgehaltener, also spitzer Winkel gebildet wird, um die Warenbahn vorsichtig zuzuführen und vorsichtig wieder zu trennen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Warenbahn dem Siebband oder dem Siebschablonenband im spitzen, langgestreckten Winkel zuführbar und/oder im spitzen, langgestreckten Winkel vom Siebband oder Siebschablonenband trennbar ist. Damit ist erzielt, daß die Warenbahn vorsichtig dem Siebband oder Siebschablonenband zugeführt wird und sich allmählich langsam mit diesem vereint,durch Kontaktschlun mitgenommen wird, die Auftragsstation durchläuft und/oder nach Verlassen der Auftragsstation, vorzugsweise unter der Rollrakel hindurch, Warenbahn und Siebband bzw. Siebschablonenband wieder voneinander getrennt werden.
  • Damit wird verhindert, daß z.B. beim Drucken oder Färben von Florware die das Siebband oder Siebdruckschablonenband weiterführende Walze Flor, Fasern od.dgl. aus der Ware herauszieht, wodurch die Schablone verstopft werden könnte und andererseits durch langsames Abheben des Siebbandes bzw. Siebschablonenbandes von der Ware verhindert wird, daß Farbspritzer die Schablone von außen verschmutzen bzw. zurückfallen und Farbflecke auf der Ware entstehen, genauso wie ein Grauschleier verhindert werden soll.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, daß eine dem Auftrangsbereich vor- oder nachgeordnete Ablenkvorrichtung oder Rolle des Siebbandes oder Siebschablonenband es oberhalb und/oder eine Ablenkvorrichtung oder Rolle der Vorrichtung für den Warentransport unterhalb der Auftragsebene liegt, so daß ein weitgezogener spitzer Winkelα,α' zwischen dem Warentransport, dem Siebband oder Siebschablonenband entsteht, dessen Scheitelpunkt im Auftragsbereich bzw. annahernd im Auftragsbereich liegt.
  • Damit ist erzielt, daß direkt dem Auftragsbereich zugeordnet, entweder auf der Einlaufseite oder auf der Ablaufseite liegend bzw. auch auf beiden Seiten, Siebband oder Siebschablonenband und Warenbahn in spitzen Windel geführt werden, wobei die Auftragsebene oder der Auftragsbereich im Scheitelpunkt dieses Winkels liegt.
  • Das vorsichtige Zusammenführen der zulaufenden Bänder und das vorsichtige Auseinanderführen der nach dem innigen Kontaktschluß des Auftrages weggeführten Bänder ist wesentlich und tann alternativ eingesetzt werden, wobei beide Faktoren jeweils oder gemeinsam den gleichmäßigen Auftrag gewähren.
  • Beim Auftrag von Farbflotte, Druckflotte u.dgl. werden, wenn der Winkel nach dem Auftr.agsbereich liegt, Farbstoffpartivel von der Ware nicht mehr abgezogen, was auch äquivalent beim Auftrag von Veredelungsflotten gilt und außerdem tann beim Auftrag von verschäumter Flotte keine Weiterverschäumung nach Verlassen des Auftragsbereiches oder Druckbereiches hervorgerufen werden.
  • Ferner ist erzielt, daß beim Überlaufen des Siebbandes bzw. Siebschablonenbandes über eine Führungswalze oder Rolle, die dem Druckbereich direkt nachgeschaltet ist, ein Festhalten von Fasern, des Materials oder Festulemmen derselben zwischen Walzenoberfläche und Schablone bzw.
  • Siebband nicht mehr hervorgerufen 4ercer. wann. folie gilt auch, wenn im Einlaufbereich der Wintel liegt.
  • Ferner besteht ein Gedanke der Erfindung darin, daß eine einem Umlenkbereich des Siebbandes oder Siebschablonenbandes vor- und/oder nachgeordnete Ablenkvorrichtung für die Warenbahn angeordnet ist, so daß ein weitgezogener spitzer Winkel zwischen dem Warentransport und dem Siebband oder Siebschablonenband entsteht, dessen Scheitelpunot im oder am Umlenkbereich des Siebbandes oder Siçbschablonenbandes liegt.
  • Damit ist erzielt, daß dem ersten UXmlenabereich des Siebbandes oder des Siebschablonenbandes,das rotierend geführt ist, die Warenbahn'bereits sehr vorsichtig zugeführt wird, so daß sie nicht plötzlich mit Druck beaufschlagt wird, sondern Zeit hat, sich allmählich zu setzen und/oder einem dem Auftragsbereich nachgeordneten Umlenkbereich für das Siebband bzw. Siebschablonenband die vorsichtige Ablösung der Warenbahn vom Schablonenband bzw. vom Siebband zugeordnet ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles mit einer Siebschablone, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Siebschablone, Fig. 3 ein Ausfürungsbeispiel in schematischer Seitenansicht mit einem Siebband, Fig. 4+5 Schemaskizzen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele, Fig. 6,7,8 Ausführunssbeispiele mit einem Siebband oder einer Siebschablone, 8ie'Über Rollen geführt ist mit unterschiedlichen Warenzuführungen, Fig. 9 eine Einzelheit.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Maschinengestell mit 1 bezeichnet, auf dem eine Auftragsstation 2 angeordnet ist. in dieser Auftragsstation ist ein Siebband oder Siebschablonenband 20 angeordnet, das auch als Siebdruckschablonenband ausgebildet sein kann. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist ein Siebschablonenband als Siebband 20 gezeigt, das bei diesen dargestellten Ausführungsbeispielen über jeweils drei Ablenkvorrichtungen, wie Walzen 21, 22 und 23 geführt ist. Es kann eine beliebige Anzahl von Walzen vorgesehen sein, um das Siebschablonenband oder Siebband 20 zu führen. Es werden im allgemeinen mindestens zwei Walzen angeordnet werden.
  • Das Siebband 20 läuft bei den Fig. 1 und 2, 6 bis 8 und 4;kontinuierlich um, bei den Ausführungsbeispielen der Fig: 3 und 5 sind zwei AblenZvorrichtungen als Walzen 21', 22' vorgesehen, wobei das Siebband 3 von Walze zu Walze läuft.
  • Auf dem Siebband 20 oder im inneren des Siebschablonenbandes ist eine Auftragsvorrichtung 3 vorgesehen mit einer Rakel 30, vorzugsweise einer Ravelrolle. Ferner ist ein Flottenzuführungsrohr 31 vorgesehen, wobei die Zuführung beliebiger Chemikalien möglich ist, insbesondere auch verschäumte Flotte. Diese Zuführung kann auch durch hin- und herlaufende Rohre gebildet werden, um die Flotte oder die verschäumte Flotte gleichmäßig über die Gesamtarbeitsbreite zu verteilen. Die Arbeitsbreite ist beliebig und kann auch einige Meter betragen.
  • Ferner wird vor der Hagel 30 ein Einfüllraum 32 durch eine Wand 3@ gebildet. Dieses Einfill@@@@ kann als @@@@ raum oder als Schaumaufnahmeraum dienen. Der seitliche Abschluß des Einfüllraumes 32 zwischen Wand 33 und einer oberen Abdichtung 34 der Rakel 30 ist möglich, ist aber nur in Fig. 3 zu sehen. Seitenbegrenzer für Rakelrollen zum seitlichen Abschluß des Farbraumes sind bei Siebdruckmaschinen bekannt..
  • Unterhalb des Einfü'lraumes 32,durch den ein Farbkeil vor der Rakel 30 gebildet werden kann, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein an sich benannter Saugkasten 4 mit Saugschlitz 40 vorgesehen. Der Saugkasten liegt im allgemeinen unter einem gegebenenfalls endlos geführten Drucktuch 5, das wiederum über eine beliebige Anzahl von Ablenkvorrichtungen, wie Walzen 51, 52, 53 (Fig. 1 und 2) bzw. 51', 52' (Fig. 3) geführt ist.
  • Auf dem endlos umlaufenden Drucktuch 5 liegt eine textile Warenbahn 6 auf. Die Warenbahn 6 kann aber auch frei gespannt sein zwischen den Walzen 51 und 52 (Fig. 1 und 2) oder 51', 52' (Fig. 3). Diese Ablenkvorrichtungen wie Walzen od.dgl. transportieren sonst die Druckdecke oder Auftragsdecke 5, dazu kann noch eine Spannwalze 53 angeordnet sein.
  • Wenn es sich um faserige Flächengebilde handelt, die nicht warenbahnähnlich ausgebildet sind, beispielsweise um Stückware, so ist es möglich, diese dicht an dicht zu legen und auf dem Drucktuct 5 zu transportieren.
  • Im wesentlichen ist an das gleichmäßige Durchfärben, Drucken oder auch Veredeln von Textilien gedacht, beispielsweise von Teppichen. Es besteht aber auch die Möglichveit, Faservliese, Non-wovens, Filze u.dgl. oder auch glatte Ware, wie eine Webware bzw. auch Papier derart zu färben, zu bedrucken oder zu veredeln. Die Ausrüstungsflotte besteht aus an sich bekannten Chemikalien für diese Zwecke, beispielsweise Starke, einen Glänzer u.dgl. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Kleber, eine Atzflüssigkeit od.dgl. aufzutragen.
  • Außerdem kann die Chemikalie verschäumt sein, und zwar vorzugsweise eine mit Farbstoff oder auch ohne Farbstoff versehene Flotte, wie es in der DE-OS 25 23 062 dargestellt und beschrieben ist.
  • Bei Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird die dem Drucobereich direkt nachgeordnete Ablenkvorrichtung 52 abgesenkt und liegt somit unterhalb der Auftragsebene A, wobei ein Winkel entsteht zwischen dem unteren Trum 120 des Siebdruc'rschablonenbandes 20 und der von der Rakel 30 fortlaufenden Warenbahn 6 od.dgl. , die im vorliegenden Fall vom Drucktuch 5 unterstützt wird. Die warenbahn kann aber auch, wie bereits erwähnt, frei bis zur Ablenevorrichtung 52 geführt werden.
  • Dieser Windel ist mitoc in der Zeichnung bezeichnet. Der Scheitel des Winkels liegt bei den Fig. 1 bis 3 unterhalb der Rakel 30 bzw. in der Nähe dieses Bereiches. Ein Schentel dieses Winkels läuft somit als Tangente über die Ablenkvorrichtung 52 für die Ware bzw. Warenbahn 6, während der andere Schenkel des Winkels durch das untere Trum 120 des Siebbandes 20 gebildet wird und ebenfalls tangential die Ablenkvorrichtung 22 berührt, die als Rolle oder Walze ausgebildet sein wann.
  • In Fig. 2 liegen die Verhältnisse ähnlich. Der Winkel α wird hier aber dadurch gebildet, daß die der Rakel 30 nachgeordnete Ablenkvorrichtung, eine Walze oder Rolle 22, die das Siebband 2C führt, oberhalb der Auftragsebene A liegt, so daß das Siebband 20 mit seinem unteren Trum 120 angehoben ist, und zwar direkt vom unteren Scheitelpunkt der Rakel 30 ausgehend in einem langen spitzen Winkelα.
  • Tn Fig. 3 i rt ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ebenfalls ein Drucktuch vorgesehen ist, auf o@ Warenbahn 6 liegt. Dieses Drucktuch ist endlos umlaufend und angetrieben. Auf die Ware 6 wird ein Siebband 20 auf- gelegt, das von einer Ablenkvorrichtung 21' zur anderen Ablenkvorrichtung 22' geführt ist, vorzugsweise von Rolle zu Rolle. Die Rollen liegen in Führungen 10, und zwar in Schlitzführungen mit ihren Achsen 121 bzw. 122.
  • Die Rolle, die als Ablenkvorrichtung 21' arbeitet, liegt mit ihrem Eigengewicht auf der Ware 6 auf. Die hinter der Auftragsvorrichtung 3 liegende Ablenovorrichtung, wie wolle 22', stützt sich im unteren Ende des Schlitzes 110 auf. Der nach der Auftragsvorrichtung liegende Teil des Siebbandes 20 steigt damit aus der Auftragsebene auf und die Warenbahn 6 senkt sich gleichzeitig in diesen Bereich, so daß wieder der spitze Winkelα entsteht durch die Trennung zwischen Siebband 20 und Warenbahn 6. somit ist gezeigt, daß der lange spitze Winkelα bzw. die Trennung zwischen Siebband 20 und Warenbahn 6 in einem Winkel dadurch erzielt werden wann, dan die Ablenkvorrichtung 22 bzw. 22 des Siebbandes 20 und auch die Ablenkvorrichtung 52 der Warenbahnführung bzw. des Druck tuches aus ihrer Normallage verändert werden, d.. im Verhältni; zur Auftragsebene eine Ablenkvorrichtung nach oben und die andere Ablenkvorrichtung nach unten versetzt werden kann.
  • Weiter ist es möglich, den spitzen Winkel dadurch zu verändern, daß die Ablenkvorrichtungen in ihrer Lage im Verhältnis zueinander einstellbar sind. Der Winkel kann somit in seiner Größe verändert werden.
  • Die Begriffe "oben" und "unten" sind nicht einschränkend zu verstehen. Wird z.B. die Warenbahn 6 oder ein anderes Flächengebilde vertikal geführt, so kann der Auftrag von Chemikalien bzw. von verschäumten Chemikalien von der Seite her erfolgen, so daß die jeweiligen Ablenkvorrichtungen, z.B. Walzen 22, 22' oder 52, 52' bzw. auch vorn liegende Walzen vor oder zurück der Druckebene liegen.
  • Wird aber die Warenoberfläche als Ausgangsfläche betrachtet, so treffen wiederum die Begriffe "oben" und "unten" zu.
  • Unter dem Begriff "Auftragsebene" ist die Ebene zu verstehen, in der die Warenbahn im Bereich der Auftragsvorrichtung 3 geführt wird. Bei den einfachen dargestellten Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ist eine lange und relativ weite.Zuführung der Warenbahn 6 in einer Ebene dargestellt. E! besteht aber auch die Möglichkeit, sowohl das Siebband 20 als auch das Drucktuch 5 oder die Warenbahnführungsebene derart zu legen oder zu leiten, daß die Auftragsebene erst im Bereich der Farbauftragsvorrichtung 3 erreicht wird. Ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Einlaufbereich der Winkel liegt, der als α' in der Zeichnung bezeichnet ist, ist in Fig. 4 schematisch dargestellt.
  • Hier ist wieder ein Siebband oder ein Siebschablonenband über Walzen 21, 22, 23 geführt , wovon die obere Walze als Spannwalze 23 ausgebildet sein ann. Es können auch noch weitere Führungswalzen 24 und 25 vorgesehen sein.
  • Im Großen und Ganzen kann aber dieser Aufbau dem Aufbau einer Druc'rwerkkonstruktion entsprechen ähnlich der DE-PS 22 58 892.
  • Die Rakel 30 ist hier als Auftragsvorrichtung vorgesehen, sie kann angetrieben sein oder nicht und vor der Rakel liegt der Farbtümpel bzw. ein Raum zur Aufnahme einer Auftragschemikalie, gegebenenfalls wieder begrenzt durch eine Wand. Wesentlich i ist, daß die Warenbahn 6 entweder auf einem Drucktuch aufliegend oder wie dargestellt frei gespannt zwischen den zellen 51", 52" unter der Auftragsstation 2 hindurchgeführt wird und dem Siebband oder Siebschablonenband im spitzen, langgestreckten Winkelα zuführbar ist und, wie in Fig. 4 auch gezeigt, im spitzen, langgestreckten Winkel α vom Sichband oder Siebschablon band trennbar ist. Auch hier läßt sich die Verdoppelung dadurch erzielen, daß die Ablenkvorrichtungen 51" und 52" für die Ware oder das Drucktuch abgesenkt werden. Die Ausführungen zu den Fig. 1, 2 und 3 sind entsprechend anwendbar auch im £ingangswinkelo(£1 , um ein vorsichtiges Aufsetzen des Siebbandes oder Siebschablonenbandes 20 auf die Ware zu gewährleisten und/oder ein vorsichtiges Trennen der laufenden Teile zu ermöglichen.
  • Fig. 5 zeigt noch eine Schemaskizze entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, jedoch ohne Darstellung des Maschinengestells, lediglich als Möglichkeit, sowohl im Einlaufbereich als auch im Auslaufbereich nach der Auftragsvorrichtung 3 den spitzen Winkel a~ einzusetzen.
  • In den Fig. 6, 7 und 8 sind wiederum Auftragsstationen gezeigt, wie sie in ihrer Konstruktion etwa der DE-PS 22 58 e92 entsprechen. Hier ist in Fig. 6 gezeigt, daß der Ablaufwinkelα" auch mit seinem Scheitelpunat in einem Umlenkbereich des Siebbandes 20 oder oes Siebschablonenbandes liegen dann, uno zwar im Bereich der Tangente, die sich aus der Führung des Siebbandes bzw.
  • Siebschablonenbandes und der Umlenkvorrichtung 22, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Rolle oder Walze ergibt. Um die Warenbahn in dieser Art zu führen, ist die Umlenkvorrichtung für die Warenbahn 52a über die Auftragsebene hinaus angehoben.
  • Fig. 7 zeigt den Win'rel " im Einlaufbereich. Hier ist deutlich sichtbar, daß die warenbahn vorsichtig auf die Ebene des Verlaufes des Siebbandes oder Siebschablonenbandes geführt wird, so daß ein langgestreckter spitzer Winkel entsteht, der in kleinen Bereichen liegen kann von 0,10 bis beispielsweise 5 oder 10°.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der spitze Win'reloQ, sowohl im Einlaufbereich als auch im ADlaulbereich liegt. Somit sind die Ablenkvorrichtungen 51a und 52a beide angehoben und sind verstellbar gelagert.
  • Um die Warenbahn nicht in einem spitzen Winkel wieder auf die Arbeitsebene zurückzuführen bzw. um sie etwa horizontal der Umlenkvorrichtung 51a zuzuführen, sind weitere Führungswalzen 54 und 55 vorgesehen, die in irgendeiner Weise am Maschinengestell befestigt gelagert sind und auch einstellbar sein können.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Einstellen einer Umlekvorrichtung SSa, die auf einer Achse 151 gelagert ist, deren Lagerstein 251 durch eine Schraubspindel 351 einstellbar ist. Eine solche Lagerung vann beidseitig sein. Dies gilt nur als mögliches Ausführungsbeispiel.
  • Somit ist insgesamt gezeigt, daß die Warenbahn dem Siebband oder dem Siebschablonenband 20 im spitzen, langgestreckten Winkel zuführbar und/oder im spitzen, langgestreckten Winkel vom Siebbanc oder Siebschablonenband trennbar ist. Beide Möglichkeiten sichern einen einwandfreien Auftrag einer Chemikalie, weil sie verschäumt oder nicht verschäumt.
  • Der Begriff "Siebband" ist nicht einschränkend zu verstehen. Dieses Siebband kann ein Siebdruckschablonenband, eine unbemusterte Schablone sein. Diese kann z.B. für einen einfachen Auftrag oder zum Färben gleichmäßig durchlässig sein. Das Siebband kann ein einfaches Sieb sein, das gewebt ist, gelocht ist oder auf andere Art und Weise durchlässig gemacht ist, um Chemikalien, beispielsweise Flotten, die ggf. auch verschäumt sind, durchzulassen. Dabei können die Öffnungen in diesem Siebband,das von Ablenkvorrichtung 21' zu Ablenkvorrichtung 22' geführt und auf dieser aufgerollt wird, größer oder kleinen erhalten werden. ie nachdem welche Effekte man erzielen will. Bei umlaufendem Siebband in einer Druck- oder Färbestation spielt die Verschmutzungsgefahr mit Faserresten natürlich eine größere Rolle, als wenn ein von Rolle zu Rolle laufendes Siebband, wie in ric. 3 gezeigt, übr die Auftragsebene A gezogen wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e . Maschine zum Auftragen von Chemikalien auf faserige Flächensebilde, insbesondere textile warenbahnen mit mindestens einer Auftragsstation, durch die ein Siebband geführt ist, wobei auf der Innenmantelfläche des Siebbandes in der Auftragsebene eine Auftragsvorrichtung, wie rakel od.dgl. angeordnet ist, die oberhalb eines Widerlagers liegt, über das die Warenbahn direkt oder auf einem Drucktuch aufliegend geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Warenbahn (6) od.dcl. dem Siebband oder Siebschablonenband (20) im spitzen, langcestreckten Winkel zuführbar und/oder im spitzen, langgestreckten Winkel vom Siebband bzw. Siebschablonenband trennbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.n eine dem Auftragsbereich nachgeordnete Ablenkvorrichtung oder Rolle (22) des Siebbandes oder Siebschablonenbandes (20) oberhalb und/oder eine Ablenkvorrichtung oder Rolle (52,52') der Vorrichtung für den Warentransport unterhalb der Auftragsebene (A) liegt, so daß ein weitgezogener, spitzer Winkel ,@@ zwischen dem Warentransport und dem Siebband oder Schablonenband (20) entsteht, dessen Scheitelpunkt im Auftragsbereich bzw. annähernd im Auftragsbereich liegt.
    . Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftragsvorrichtung eine Rakelrolle vorgesehen ist.
    . Maschine nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einem Umlenkbereich des Siebbandes oder Siebschablonenbandes (20) vor- und/oder nachgeordnete Ablenkvorrichtung (51a,52a) für die Warenbahn (6) oder dergl. angeordnet ist, so daß ein weitgezogener, spitzer Winkelα zwischen dem Warentransport und dem Siebband oder Siebschablonenband (20) entsteht, dessen Scheitelpunkt im oder am Umlenkbereich des Siebbandes oder Siebschablonenbandes liegt.
    . Maschine nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtunge für die Warenbahn (6) od.dgl. einstellbar im Verhältnis zur Siebband oder Siebschablonenband (20 angeordnet sind.
    . Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtunoen für das Siebband oder Siebschablonenband (2t) einstellbar sind zur Veränderung des Winkelsα, α' bzw.α".
DE19813112160 1981-03-27 1981-03-27 Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen Withdrawn DE3112160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112160 DE3112160A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112160 DE3112160A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112160A1 true DE3112160A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6128488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112160 Withdrawn DE3112160A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112160A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602453A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Degerdon &amp; Co. GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden
EP0722880A2 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugdach mit zumindest einem daran befestigten Dachanbauteil sowie Montagevorrichtung für Dachanbauteile
US7861384B2 (en) 2004-09-06 2011-01-04 Takata-Petri Ag Airbag arrangement and tools
CN103481643A (zh) * 2013-08-29 2014-01-01 连云港鹰游纺机有限责任公司 纺织品大图案的连续印花装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414657A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE2403815A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Kuesters Eduard Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE2523062A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Hoechst Ag Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen
DE2300290B2 (de) * 1973-01-04 1977-02-17 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Rakeleinrichtung fuer siebdruck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300290B2 (de) * 1973-01-04 1977-02-17 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Rakeleinrichtung fuer siebdruck
DE2414657A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE2403815A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Kuesters Eduard Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE2523062A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Hoechst Ag Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602453A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Degerdon &amp; Co. GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden
EP0722880A2 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugdach mit zumindest einem daran befestigten Dachanbauteil sowie Montagevorrichtung für Dachanbauteile
EP0722880A3 (de) * 1995-01-18 1997-10-22 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugdach mit zumindest einem daran befestigten Dachanbauteil sowie Montagevorrichtung für Dachanbauteile
US7861384B2 (en) 2004-09-06 2011-01-04 Takata-Petri Ag Airbag arrangement and tools
US8201848B2 (en) 2004-09-06 2012-06-19 Takata AG Airbag arrangement and tools
US8959724B2 (en) 2004-09-06 2015-02-24 Takata AG Airbag arrangement and tools
CN103481643A (zh) * 2013-08-29 2014-01-01 连云港鹰游纺机有限责任公司 纺织品大图案的连续印花装置
CN103481643B (zh) * 2013-08-29 2016-03-30 江苏鹰游纺机有限公司 纺织品大图案的连续印花装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
EP0052778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen
DE8707411U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
DE8717966U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE3112160A1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen
DE3123017C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Stoffbahn mit einer Behandlungsflüssigkeit
EP0047484B1 (de) Foulard
EP0468143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn
DE1913175C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Auftragsmasse auf ein flächenartiges Gebilde
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE19633101A1 (de) Verfahren zum Bemustern von textilen Flächengebilden, insbesondere in Form von Warenbahnen
DE2722069C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von Warenbahnen
DE3228904C2 (de) Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE949881C (de) Breitwaschmaschine
DE8109060U1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen
DE2934059C2 (de) Druckwalze
DE3112161A1 (de) Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, D

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MITTER, MATHIAS, 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH, 4150 KREFELD, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee