EP0047484B1 - Foulard - Google Patents

Foulard Download PDF

Info

Publication number
EP0047484B1
EP0047484B1 EP81106854A EP81106854A EP0047484B1 EP 0047484 B1 EP0047484 B1 EP 0047484B1 EP 81106854 A EP81106854 A EP 81106854A EP 81106854 A EP81106854 A EP 81106854A EP 0047484 B1 EP0047484 B1 EP 0047484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wind
doctor
around roll
roll
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047484A1 (de
Inventor
Rupert Kraft
Karlheinz Brendler
Rainer Goller
Karl Veratschnig
Jakob Mark
Hans-Eckhard Dipl. Kfm. Meiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Zimmer Firma
Maschinenfabrik Max Goller
Original Assignee
Johannes Zimmer Firma
Maschinenfabrik Max Goller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer Firma, Maschinenfabrik Max Goller filed Critical Johannes Zimmer Firma
Priority to AT81106854T priority Critical patent/ATE11060T1/de
Publication of EP0047484A1 publication Critical patent/EP0047484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047484B1 publication Critical patent/EP0047484B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a foulard with a wrapping roller for a textile web to be treated with a trough for receiving a liquor, which is metered from the trough to the web lying against the wrapping roller, a doctor blade being held against the wrapping roller by magnetic force and possibly Guide rollers are provided for the web.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a foulard with which an adjustable and as small a quantity of liquor as possible can be applied in a metered manner to the web to be treated in the foulard.
  • this is achieved according to the invention in that the liquor is transferred from the trough to the wrapping roller and from this to the web, that the doctor blade is in direct contact with the circumference of the wrapping roller, in the transport direction of the fleet in front of that point , on which the web touches the wrapping roller, and in that a plurality of adjacent recesses is provided on the contact surface of the doctor blade which is in contact with the wrapping roller.
  • the fleet thus has sufficient time to be distributed evenly on the surface of the wrapping roller after it has been transferred from the trough to the wrapping roller.
  • the liquor film adhering to the circumference of the wrapping roller is finely metered by the doctor blade with its recesses there.
  • the cutouts act as passages for the liquor, while the liquor is practically not let through in the area between the cutouts, specifically over the entire length of the doctor blade or the wrapping roller.
  • a depth of a few hundredths of a millimeter is generally sufficient for the cutouts.
  • the depth and the width of the recesses are selected in accordance with the respective intended use, so that an optimally adapted doctor blade is available for each intended use.
  • the liquor film on the wrapping roller can be evened out again via the between the doctor blade and the point of impact of the material web on the wrapping roller.
  • a magnet is provided in the wrapping roller below its surface in the area of the doctor blade, which extends over the length of the doctor blade.
  • the magnet can be a permanent magnet or an electromagnet. If an electromagnet is used, it preferably has an adjustable magnetic force. The magnetic force of a permanent magnet can also be adjusted, for example by changing the distance of the relevant pole of the permanent magnet from the doctor blade.
  • the magnet can be adjusted in the circumferential direction of the wrapping roller, as a result of which the magnetic force is then also set in the case of a fixed doctor blade.
  • the support roller is preferably adjustable in the circumferential direction of the wrapping roller. It can easily be adapted to the absorbency of the textile. This makes it possible to further influence the amount of liquid transferred by providing the support roller on which the textile material has the amount of liquid applied to a desired extent, i.e. more or after a more or less long dwell after the doctor blade, on which the liquid film can even out less complete, absorbs.
  • the support roller can also be held on the wrapping roller with magnetic force.
  • the contact pressure of the support roller can be set by a pneumatic system acting on it.
  • a textile fabric web 2 is fed to a wrapping roller 3 via a guide roller 1.
  • the wrapping roller 3 dips into a trough 6 with a continuously adjustable fleet level.
  • the excess liquor taken along is removed by a doctor 4 according to FIG. 1 or 2.
  • a defined amount of liquor remains on the wrapping roller 3, which is transferred to the textile web.
  • the doctor blade 4 is pressed against the wrap roller 3 by a magnet 5.
  • the magnet is a permanent magnet or an electromagnet.
  • the doctor blade is therefore made of an iron alloy.
  • the textile fabric web is pressed against the wrapping roller 3 by support rollers 7, the support pressure of the support rollers also being generated by a magnet 8 or by a pneumatic system.
  • the textile material web is removed from the wrapping roller 3 via a guide roller 9.
  • the textile web 2 is fed via the guide roller 1 to the counterclockwise wrap roller 3, the excess liquor entrained by the wrap roller being wiped off by the doctor blade 4 according to Fig. 1 or 2.
  • the pressure rollers 7 and the squeegee 4 are pressed by the magnets 8, 5 to the wrapping roller 3.
  • the contact pressure of the support rollers 7 can also be varied by changing the number of rollers attached. Furthermore, the lay-on rollers can be pivoted in order to achieve an earlier or later pressing of the goods onto the wrapping roller 3.
  • the magnets are, for example, permanent magnets or electromagnets, in order to be able to adjust the contact pressure of the doctor blade or lay-on roller to the wrapping roller.
  • a cleaning device 10 for the wrapping roller can be provided, which continuously removes the impurities from the wrapping roller behind the guide roller 9.
  • the foulard described can, for. B. a damper, a dryer or another successor can be connected.
  • the comb-like incisions of the flat doctor blade according to FIG. 1 are a few hundredths of a millimeter deep.
  • the amount of liquor can be metered through the variation possibilities of the gap depth and the ratio of the width of the webs to the gap width. The same applies to the incisions of the circular doctor blade according to FIG. 2.
  • a roller with a cut thread or a wound wire can be used, the wire being expediently arranged in the form of a helical line.
  • An appropriately engraved roller can also be used.
  • slide rings onto a roller which are suitably arranged obliquely so that a uniform application of liquid takes place.
  • Fig. 2 shows a schematic view of such a circular doctor blade with a cut thread.
  • the flat doctor blade according to FIG. 1 can be attached stationary or can be moved back and forth for the uniform transfer of the moisture film.
  • the circular doctor blade according to FIG. 2 can be carried along by the wrapping roller or driven independently. In the latter case, the circumferential speed of the circular doctor blade can be about that of the wrapping roller speak or be different, i.e. run slower or faster. Reverse drive of the circular doctor blade is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn mit einem Trog zur Aufnahme einer Flotte, die aus dem Trog dosiert an die an der Umschlingungswalze anliegende Warenbahn abgegeben wird, wobei eine Rakel durch Magnetkraft an der Umschlingungswalze anliegend gehalten ist und ggf. Leitwalzen für die Warenbahn vorgesehen sind.
  • Einen solchen Foulard beschreibt die AT-A-360 485. Dort taucht die drehbar gelagerte Rakel mit ihrem unteren Teil in die in dem Trog befindliche Flotte ein. Ihr oberer Teil liegt an der Warenbahn an, die in diesem Bereich wiederum über Leitwalzen längs einer vorgegebenen Strecke an der Umschlingungswalze anliegend gehalten wird. Die Flotte wird dort also aus dem Trog über die Rakel auf die Außenfläche der Warenbahn übertragen. Dadurch bedingt, daß die Rakel mit Magnetkraft an der Umschlingungswalze anliegend gehalten wird, ergibt sich ein über die Länge der Rakel konstant schmaler Spalt für den Flottenauftrag. Für viele Anwendungsfälle ist dieser Flottenauftrag aber immer noch unnötig hoch.
  • In vielen Fällen, wie z. B. beim Fixieren von Farbstoffen nach Zweiphasen-Verfahren, ist es wichtig, zur Erzielung eines scharfen Standes der Konturen sowie zur Vermeidung von Abflekkungen auf den Weißfond nur geringe Flottenmengen auf das bedruckte Material, beispielsweise textile Gewebe und Gewirke, aufzutragen. Damit die Drucke beim Fixierprozeß nicht fließen, werden den Fixierflotten hohe Mengen an anorganischen Salzen, die die Löslichkeit der Farbstoffe herabsetzen, zugesetzt. Die wirklich zur Farbstoffixierung notwendige Flüssigkeitsmenge ist aber erheblich niedriger als die mit den üblichen Methoden, z. B. mit einem Foulard aufgebrachte Gesamtflüssigkeit. Die Möglichkeit, nur die benötigten geringen Flüssigkeitsmengen aufzutragen, würde somit nicht nur eine Ersparnis an eingesetzten Chemikalien bedeuten, sondern darüber hinaus eine erhebliche Verringerung der Abwasserbelastung durch die überschüssige Flotte.
  • Auch bei anderen Arbeitsprozessen, beispielsweise bei der Warenvorbehandlung oder bei Appreturprozessen, ist es günstig, nur geringe Flottenmengen aufzutragen, da man in den nachfolgenden Trocknungsschritten wesentlich weniger Wasser verdampfen muß und damit den Energieverbrauch erheblich senken kann bzw. bei den folgenden Waschvorgängen eine erhebliche Reduzierung der Abwasserbelastung erreicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Foulard vorzuschlagen, mit dem eine einstellbare und möglichst geringe Menge an Flotte gleichmäßig auf die im Foulard zu behandelnde Warenbahn dosiert aufgetragen werden kann.
  • Ausgehend von einem Foulard der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die Flottenübertragung vom Trog auf die Umschlingungswalze und von dieser auf die Warenbahn erfolgt, daß die Rakel unmittelbar am Umfang der Umschlingungswalze anliegt, und zwar in Transportrichtung der Flotte vor derjenigen Stelle, an der die Warenbahn die Umschlingungswalze berührt, und daß an der an der Umschlingungswalze anliegenden Berührungsfläche der Rakel eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen angebracht ist.
  • Die Flotte hat somit ausreichend Zeit, sich nach ihrem Übertrag vom Trog auf die Umschlingungswalze auf der Oberfläche der Umschlingungswalze gleichmäßig zu verteilen. Vor dem Auftrag der Flotte vom Umfang der Umschlingungswalze auf die Warenbahn wird der am Umfang der Umschlingungswalze anhaftende Flottenfilm durch die dort anliegende Rakel mit ihren Aussparungen fein dosiert. Die Aussparungen wirken als Durchlässe für die Flotte, während die Flotte im Bereich zwischen den Aussparungen praktisch nicht durchgelassen wird, und zwar über die ganze Länge der Rakel bzw. der Umschlingungswalze. Für die Aussparungen genügt im allgemeinen eine Tiefe von einigen Hundertstel Millimetern. Die Tiefe und die Breite der Aussparungen werden entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck gewählt, so daß für jeden Verwendungszweck eine optimal angepaßte Rakel zur Verfügung steht. Über die zwischen den Rakel und der Auftreffstelle der Warenbahn an der Umschlingungswalze kann sich der Flottenfilm auf der Umschlingungswalze abermals vergleichmäßigen.
  • Zur Erzielung der magnetischen Anziehungskraft zwischen der Rakel und der Umschlingungswalze ist ein Magnet in der Umschlingungswalze unter deren Oberfläche im Bereich der Rakel vorgesehen, der sich über die Länge der Rakel erstreckt. Der Magnet kann ein Permanentmagnet sein oder ein Elektromagnet. Wird ein Elektromagnet verwendet, so hat dieser vorzugsweise eine einstellbare Magnetkraft. Auch die Magnetkraft eines Permanentmagneten kann eingestellt werden, beispielsweise durch Verändern des Abstandes des betreffenden Poles des Permanentmagneten von der Rakel.
  • Zu diesem Zweck wird es bevorzugt, wenn der Magnet in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze einstellbar ist, wodurch dann die Magnetkraft bei ortsfester Rakel ebenfalls eingestellt wird.
  • Falls ein Flachrakel verwendet wird, soll diese mit einer kammartig profilierten Berührungsfläche ausgebildet sein.
  • Im Fall einer Rundrakel soll diese eine gewindeförmige Profilierung haben, weil diese leichter herzustellen ist als eine auch mögliche Profilierung mit tangential verlaufenden Nuten.
  • Es fördert die Lösung der Erfindungsaufgabe, wenn an der Umschlingungswalze wenigstens eine Auflagewalze mit einstellbarem Anpreßdruck anliegt. Die Auflagewalze ist vorzugsweise in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze einstellbar. Sie kann leicht an die Saugfähigkeit des Textilguts angepaßt werden. Dadurch ist eine weitere Beeinflussung der übertragenen Flüssigkeitsmenge möglich, indem nach einer mehr oder weniger langen Verweilstrecke nach der Rakel, auf der sich der Flüssigkeitsfilm vergleichmäßigen kann, die Auflagewalze vorgesehen ist, an der das Textilgut die aufgebrachte Flüssigkeitsmenge in einem gewünschten Ausmaß, also mehr oder weniger vollständig, aufnimmt.
  • Auch die Auflagewalze kann mit Magnetkraft an der Umschlingungswalze gehalten sein.
  • Der Anpreßdruck der Auflagewalze kann durch ein an ihr angreifendes Pneumatiksystem einstellbar sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Flachrakel nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Rundrakel nach der Erfindung;
    • Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Foulards.
  • Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau des neuartigen Foulards anhand von Fig. 3 beschrieben.
  • Über eine Leitwalze 1 wird eine textile Warenbahn 2 einer Umschlingungswalze 3 zugeführt. Die Umschlingungswalze 3 taucht in einen Trog 6 mit stufenlos regelbarem Flottenniveau ein. Durch eine Rakel 4 nach Fig. 1 oder 2 wird die mitgenommene, überschüssige Flotte abgenommen. Je nach Ausführung der Rakel verbleibt eine definierte Menge an Flotte auf der Umschlingungswalze 3, welche auf die textile Warenbahn übertragen wird.
  • Die Rakel 4 wird durch einen Magneten 5 an die Umschlingungswalze 3 angepreßt. Der Magnet ist ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet. Die Rakel besteht daher aus einer Eisenlegierung.
  • Durch Auflagewalzen 7 wird die textile Warenbahn an die Umschlingungswalze 3 gedrückt, wobei der Auflagedruck der Auflagewalzen ebenfalls durch einen Magneten 8 oder durch ein Pneumatiksystem erzeugt wird.
  • Über eine Leitwalze 9 wird die textile Warenbahn von der Umschlingungswalze 3 abgenommen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die textile Warenbahn 2 über die Leitwalze 1 der im Gegenuhrzeigersinn drehenden Umschlingungswalze 3 zugeführt, wobei die durch die Umschlingungswalze mitgenommene überschüssige Flottenmenge durch die Rakel 4 nach Fig. 1 oder 2 abgestreift wird. Die Anpreßwalzen 7 sowie die Rakel 4 werden durch die Magnete 8, 5 an die Umschlingungswalze 3 gepreßt.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Anpreßdruck der Aufliegewalzen 7 bzw. der Rakel 4 zu verändern durch Verschwenken der Magnete 5, 8 dergestalt, daß der magnetische Zenit des betreffenden Magneten zu den Walzen bzw. Rakeln versetzt wird. Das Verschwenken der Magnete geschieht mittels einer besonderen Verstellvorrichtung in Richtung und im Winkelbereich der Pfeile 12.
  • Der Anpreßdruck der Aufliegewalzen 7 läßt sich zudem durch Veränderung der angebrachten Walzenzahl variieren. Weiterhin können die Aufliegewalzen verschwenkt werden, um ein früheres oder späteres Anpressen der Ware an die Umschlingungswalze 3 zu erreichen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Umschlingung der Walze 3 zu variieren durch Verändern der Positionen der Leitwalzen 1 und 9, wodurch sich ebenfalls eine Einstellung in der aufgenommenen Flottenmenge erreichen läßt.
  • Die Magnete sind zum Beispiel Permanentmagnete oder Elektromagnete, um die Anpreßkräfte der Rakel bzw. Aufliegewalzen an die Umschlingungswalze einstellen zu können.
  • Es kann eine Reinigungsvorrichtung 10 für die Umschlingungswalze vorgesehen sein, die kontinuierlich die Verunreinigungen der Umschlingungswalze hinter der Leitwalze 9 entfernt.
  • Dem beschriebenen Foulard kann z. B. ein Dämpfer, ein Trockengerät oder eine andere Nachfolgemaschine nachgeschaltet werden.
  • Die kammartigen Einschnitte der Flachrakel nach Fig. 1 sind einige hundertstel Millimeter tief. Durch die Variationsmöglichkeiten der Spalttiefe sowie des Verhältnisses der Breite der Stege zur Spaltbreite kann hierbei die Flottenmenge dosiert werden. Dasselbe gilt für die Einschnitte der Rundrakel nach Fig. 2.
  • Im Falle einer Rundrakel nach Fig. 2 kann eine Walze mit eingeschnittenem Gewinde oder einem aufgewickelten Draht Verwendung finden, wobei der Draht zweckmäßig in Form einer Schraubenlinie angeordnet ist. Es kann auch eine entsprechend gravierte Walze eingesetzt werden. Es ist weiterhin möglich, auf eine Walze Ringe aufzuschieben, die zweckmäßig schräg angeordnet sind, damit ein gleichmäßiger Flüssigkeitsauftrag erfolgf. Auch hier sind Variationsmöglichkeiten gegeben durch Ausgestaltung von Ganghöhe und Gangtiefe des Gewindes sowie bei der Ausgestaltung des Gewindes als Trapezgewinde durch die Ausdehnung der oberen Begrenzungslinie des trapezförmigen Querschnitts. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer solchen Rundrakel mit eingeschnittenem Gewinde.
  • Die Flachrakel nach Fig. 1 kann stationär angebracht sein oder - zur gleichmäßigen Übertragung des Feuchtigkeitsfilms - hin- und herbewegt werden.
  • / Die Rundrakel gemäß Fig. 2 kann von der Umschlingungswalze mitgenommen oder selbständig angetrieben werden. Im letzteren Fall kann die Umfangsgeschwindigkeit der Rundrakel etwa derjenigen der Umschlingungswalze entsprechen oder davon verschieden sein, also langsamer oder schneller laufen. Auch ein gegenläufiger Antrieb der Rundrakel ist möglich.

Claims (9)

1. Foulard mit einer Umschlingungswalze (3) für eine zu behandelnde textile Warenbahn (2) mit einem Trog (6) zur Aufnahme einer Flotte, die aus dem Trog (6) dosiert an die an der Umschlingungswalze (3) anliegende Warenbahn (2) abgegeben wird, wobei eine Rakel (4) durch Magnetkraft an der Umschlingungswalze (3) anliegend gehalten ist und ggf. Leitwalzen (1, 9) für die Warenbahn (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flottenübertragung vom Trog (6) auf die Umschlingungswalze (3) und von dieser auf die Warenbahn (2) erfolgt, daß die Rakel (4) unmittelbar am Umfang der Umschlingungswalze (3) anliegt, und zwar in Transportrichtung der Flotte vor derjenigen Stelle, an der die Warenbahn (2) die Umschlingungswalze (3) berührt, und daß an der an der Umschlingungswalze (3) anliegenden Berührungsfläche der Rakel (4) eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen angebracht ist.
2. Foulard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (5) in der Umschlingungswalze (3) unter deren Oberfläche im Bereich der Rakel (4) vorgesehen ist, der sich über die Länge der Rakel (4) erstreckt.
3. Foulard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze (3) einstellbar ist.
4. Foulard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (4) eine Flachrakel mit einer kammförmig profilierten Berührungsfläche ist.
5. Foulard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (4) eine Rundrakel mit gewindeförmiger Profilierung ist.
6. Foulard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umschlingungswalze (3) wenigstens eine Auflagewalze . (7) mit einstellbarem Anpreßdruck anliegt.
7. Foulard nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (7) mit Magnetkraft an der Umschlingungswalze (3) gehalten ist.
8. Foulard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Auflagewalze (7) durch ein an ihr angreifendes Pneumatiksystem einstellbar ist.
9. Foulard nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagewalze (7) in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze (3) einstellbar ist.
EP81106854A 1980-09-05 1981-09-02 Foulard Expired EP0047484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106854T ATE11060T1 (de) 1980-09-05 1981-09-02 Foulard.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033478A DE3033478C2 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE3033478 1980-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047484A1 EP0047484A1 (de) 1982-03-17
EP0047484B1 true EP0047484B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=6111226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106854A Expired EP0047484B1 (de) 1980-09-05 1981-09-02 Foulard

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0047484B1 (de)
AT (1) ATE11060T1 (de)
DE (2) DE3033478C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216726C1 (de) * 1982-05-05 1983-12-15 Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn
DE3514111A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3514110A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum endengleichen ausruesten von textilen fasermaterialien mit substantiven ausruestungsmitteln
DE3710059C3 (de) * 1987-03-27 1995-08-31 Voith Gmbh J M Rakelstab
DE3937749A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE4031313A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
CN115094594B (zh) * 2022-07-14 2023-05-02 安徽宜民服饰股份有限公司 一种纳米纺织材料浸染处理设备及工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401670A (en) * 1967-06-20 1968-09-17 Du Pont Apparatus for coating tow
SE396558B (sv) * 1974-05-16 1977-09-26 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och maskinarrangemang for beleggning av en lopande materialbana med en bestrykningskomposition
AT360485B (de) * 1975-10-01 1981-01-12 Zimmer Johannes Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn
DE2554318C3 (de) * 1975-12-03 1981-11-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Magnetbändern mit Hilfe des Rasterdruckverfahrens
IT1076089B (it) * 1976-07-13 1985-04-22 Mecalix Eduction Macchina e procedimento per rivestire con un prodotto di rivestimento un supporto in forma di bande o fogli,e supporto rivestito cosi ottenuto
DE2733804C2 (de) * 1977-07-27 1982-02-25 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Mengen eines flüssigen Auftragsmittels auf eine laufende Bahn
DE2911166C2 (de) * 1979-03-22 1984-09-06 Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033478C2 (de) 1982-12-30
ATE11060T1 (de) 1985-01-15
DE3033478A1 (de) 1982-05-06
EP0047484A1 (de) 1982-03-17
DE3168043D1 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE1164233B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Pressdruckes auf bahnenfoermige Materialien
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP0047484B1 (de) Foulard
DE69216518T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmirgeln von Geweben
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE69112765T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat.
DE1610938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfaerben von Faserstraengen
EP0929710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
DE2163786C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
DE1295349B (de) Papiermaschine
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE3112160A1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen
EP0094450B1 (de) Foulard
CH595498A5 (en) Mercerising fabric stretching
DE3146823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf bewegte Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE3422723C2 (de) Maschine zum Ausrecken und Entwässern von Leder und ähnlichen Flachmaterialien
AT388514B (de) Einrichtung zum dosierten auftragen von medien auf eine warenbahn
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
DE949881C (de) Breitwaschmaschine
DE1949801A1 (de) Verfahren,Farbauftraggeraet und Maschinenanlage zum mehrfarbigen Faerben einer Textilstueckware,insbesondere Filz- oder Tufting-Teppiche
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
DE8304988U1 (de) Mit Gegendruckwalze arbeitende Druckmaschine, vorzugsweise Siebdruckmaschine
DE2059533C (de) Behandlungsvorrichtung fur Papier bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820312

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 11060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601