DE3101905C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3101905C2
DE3101905C2 DE19813101905 DE3101905A DE3101905C2 DE 3101905 C2 DE3101905 C2 DE 3101905C2 DE 19813101905 DE19813101905 DE 19813101905 DE 3101905 A DE3101905 A DE 3101905A DE 3101905 C2 DE3101905 C2 DE 3101905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
connection
accumulator
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813101905
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101905A1 (de
Inventor
Ludwig 6000 Frankfurt De Budecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813101905 priority Critical patent/DE3101905A1/de
Publication of DE3101905A1 publication Critical patent/DE3101905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101905C2 publication Critical patent/DE3101905C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speicherladeventil-Anordnung für einen über ein Rückschlagventil an eine Pumpe angeschlossenen Druckspeicher, der hinter dem Rückschlagventil über ein Wege­ ventil an einen ersten Verbraucher anschließbar ist, ferner mit einem Wegeumsteuerventil, dessen Ventilglied durch Beaufschla­ gung mit einem über einen in eine Steuerkammer mündenden Steuerdruckanschluß zugeführten Steuerdruck aus einer Schalt­ stellung, in der ein an eine Druckmittelquelle angeschlossener Druckanschluß und ein zu einem zweiten Verbraucher oder zu einem drucklosen Behälter führender Verbraucheranschluß mitein­ ander verbunden sind, in eine andere Schaltstellung schaltbar ist, in der der Druckanschluß und der Verbraucheranschluß voneinander getrennt sind.
Ein Speicherladeventil-Anordnung dieser Art ist aus der DE-OS 21 37 108 bekannt. Bei dieser bekannten Speicherladeventil- Anordnung ist der Steuerdruckanschluß ständig mit dem Druck­ speicher verbunden, so daß der Speicherdruck bestrebt ist, das Ventilglied des Wegeumsteuerventils in der Schaltstellung zu halten, in der der Druckanschluß ungedrosselt mit dem zum zweiten Verbraucher führenden Verbraucheranschluß verbunden ist. Um einen Speicherladevorgang zu bewirken, ist eine Zug­ feder vorgesehen, die über einen Hebelmechanismus entgegen dem Speicherdruck auf das Ventilglied einwirkt. Sinkt der Speicher­ druck unter einen vorgegebenen Wert, so wird er von der Kraft der federbelasteten Hebeleinrichtung überwunden, wodurch das Ventilglied in die andere Schaltstellung gelangt, in der das von der Pumpe geförderte Druckmittel ausschließlich dem Druck­ speicher zugeführt wird, um diesen erneut aufzuladen. Ist der kammer ist weiterhin ein Steuerventil angeordnet, das in seiner durch Federkraft bewirkten Grundstellung die Verbindung zwischen dem Vorsteuerventil und der Steuerkammer unterbricht und das durch den Druck in der Arbeitsdruckkammer des Brems­ kraftverstärkers in eine Stellung schaltbar ist, in der die Verbindung vom Vorsteuerventil zur Steuerkammer offen ist. Das Laden des Druckspeichers erfolgt bei dieser Anordnung nur dann, wenn der untere Speicherdruck unterschritten und gleichzeitig der Bremskraftverstärker betätigt ist. Auch diese bekannte Speicherladeventil-Anordnung ist sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Speicherladeventil-Anordnung der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, welche unabhängig vom Speicherdruck eine vorrangige Versorgung des Druckspeichers und des ersten Verbrauchers durch die Druckmittelquelle gewährleistet, wenn der erste Verbraucher betätigt wird und bei fehlender Betäti­ gung des ersten Verbrauchers den zweiten Verbraucher über eine ungedrosselte Verbindung versorgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Steuerdruckanschluß mit dem Arbeitsdruckraum des ersten Ver­ brauchers verbunden ist und daß eine vom Steuerdruck überwind­ bare Feder vorgesehen ist, die das Ventilglied des Wegeum­ steuerventils bei fehlendem Steuerdruck auf freien Durchgang des Pumpenstroms zum zweiten Verbraucher bewegt und hält.
Ist der erste Verbraucher ein Hauptbremszylinder eines vom Druckspeicher beaufschlagbaren Bremskraftverstärkers, so kann die Aufgabe weiterhin dadurch gelöst werden, daß der Steuer­ druck entweder aus der Kammer des Bremskraftverstärkers oder aus dem Druckraum des Hauptbremszylinders abgeführt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Wegeumsteuerventil einen vierten Anschluß aufweist, an den der Druckspeicher anschließbar ist und der nur in der Schaltstellung mit dem Druckanschluß verbunden ist, in der der Druckanschluß und der Verbraucheranschluß voneinander getrennt sind. Dies ist vorteilhaft, wenn der Steuerdruckan­ schluß mit einem Druckraum des Hauptbremszylinders verbunden ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist im Ventilglied des Wegeumsteuerventils ein Überdruckventil angeordnet, das eine Verbindung vom Druckanschluß zu einem drucklosen Rücklauf verschließt. Das Überdruckventil weist zweckmäßigerweise einen in einer Bohrung des Ventilglieds angeordneten, federbelasteten, zylindrischen Ventilkörper auf, der mit einer Längskerbe versehen ist. Zur Federbelastung des Ventilkörpers kann vorzugsweise in einer zentralen Ausnehmung des Ventilglieds eine Druckfeder vorgesehen sein, die über eine Druckplatte am Ventilkörper abgestützt ist.
Zur Federbelastung des Ventilglieds ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Druckfeder vorgesehen, deren Federkennung entsprechend dem Druckanstieg in Hauptbremszylin­ der oder im Arbeitsdruckraum des Bremskraftverstärkers ausge­ legt ist, um über den Weg des Ventilglieds den Durchgang von der Druckmittelquelle zum Verbraucheranschluß kontinuierlich zu drosseln, wodurch eine geringe Belastung der Pumpe und eine weitere Energieeinsparung ermöglicht wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß der Druck­ speicher über ein Druckbegrenzungsventil unmittelbar mit der Druckmittelquelle verbunden ist. Das Druckbegrenzungsventil kann ein Kugelventil sein, das in Richtung zur Druckmittel­ quelle federbelastet ist. Bei Einsatz eines derartigen Ventils kann der maximale Druck in der Niveauregelung größer als der maximale Speicherdruck sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Speicherladeventil-Anordnung mit einem hydrau­ lischen Bremskraftverstärker,
Fig. 2 eine Speicherladeventil-Anordnung gemäß Fig. 1, an die zusätzlich eine Niveauregelung angeschlossen ist,
Fig. 3 eine andere Speicherladeventil-Anordnung mit Niveau­ regelung bei der die Steuerung vom Hauptzylinder aus erfolgt, und
Fig. 4 ein Druckbegrenzungsventil zur Verwendung bei der Anordnung gemäß Fig. 2, wobei der maximale Druck der Niveauregelung größer als der Druck im Druckspeicher sein kann.
Die in der Fig. 1 dargestellte Speicherladeventil-Anordnung weist ein Wegeumsteuerventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2 auf. Im Ventilgehäuse 2 ist ein erster Druckanschluß 3 vorgesehen, an den eine Pumpe 4 über eine Förderleitung 5 angeschlossen ist. Außerdem ist im Ventilgehäuse 2 eim Ausgang 6 vorgesehen, an den eine zu einem drucklosen Behälter 7 führende Leitung 8 angeschlossen ist. Im Ventilgehäuse 2 ist weiterhin ein zweiter Druckanschluß 9 vorgesehen, an den eine von einem hydro-pneu­ matischen Druckspeicher 10 über einen hydraulischen Bremskraft­ verstärker 11 führende Leitung 12a, 12b angeschlossen ist. Die Förderleitung 5 weist einen Zweig 5a auf, der über ein Rück­ schlagventil 13 zur Leitung 12a und damit zum Druckspeicher 10 führt.
Im Ventilgehäuse 2 ist in einer Ventilbohrung 14 ein durch einen Kolben 15 gebildetes Ventilglied verschiebbar angeordnet. Der Kolben 15 bildet eine Kammer 16, in die der zweite Druck­ anschluß 9 mündet, ferner eine ringförmige Kammer 17, in die der erste Druckanschluß 3 und - in einer ersten Schaltstel­ lung - der Ausgang 6 mündet, und eine Kammer 18 mit einem zen­ tralen Ausgang 19, an den eine zu einem Sammelbehälter 20 füh­ rende Leitung 21 angeschlossen ist.
Der Kolben 15 weist eine zentrale Bohrung 22 auf, die über eine Querbohrung 23 mit der ringförmigen Kammer 17 in Verbindung steht und in der ein Kolben 24 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 24 weist eine Kerbe 25 auf, die in bestimmten Stellungen einen Durchfluß des Druckmediums ermöglicht. An der der Quer­ bohrung 23 abgewandten Stirnseite des Kolbens 24 liegt eine Druckplatte 26 an, an der sich eine Druckfeder 27 abstützt. Die Druckplatte 26 und die Druckfeder 27 sind in einer zentralen Ausnehmung 28 des Kolbens 15 angeordnet. Das andere Ende der Druckfeder 27 stützt sich an einem hülsenförmigen Führungsele­ ment 29 ab, das an einer Schulter des Kolbenhalses 30 anliegt und eine Bohrung 31 aufweist, in die ein mit einer durchgehen­ den Längsbohrung 32 versehener Führungsstift 33 eingreift, welcher über einen Einsatz 34 fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Das Führungselement 29 wird dabei von einer Feder 35, die sich mit ihrem anderen Ende an dem gehäusefesten Einsatz 34 abstützt, in seiner Lage an der Schulter des Kolbenhalses 30 gehalten. In der Kammer 18 herrscht Atmosphärendruck und sie ist nach außen im wesentlichen abgeschlossen. Damit bildet die Kammer 18 einen Dämpfungsraum, um ein Schwingen und eine zu schnelle Betätigung des Kolbens 15 zu verhindern. Zwischen dem Führungselement 29 und dem Führungsstift 33 besteht ein nicht gedichteter Übergang - auch wenn gedichtet wäre, hätte man ein Luftpolster, das dämpfen würde - durch den die bei einer Bewe­ gung des Kolbens 15 und des Führungselementes 29 durch die sich dadurch verkleinernde Kammer 18 verdrängte Luft nur langsam verdrängt werden kann, so daß eine Dämpfungswirkung auftritt.
Die Federkennung der Feder 35 wird zweckmäßig entsprechend dem Druckanstieg des gesteuerten Druckes im Verstärker bzw., falls die Steuerung über den Hauptbremszylinder erfolgt, dem Druckan­ stieg in diesem ausgelegt, um über den Weg des Kolbens den Durchgang von der Pumpe 4 zum Verbraucheranschluß 6 kontinuier­ lich zu drosseln und damit den Druckanstieg im Druckspeicher 10 dem Bremsdruck anzupassen, womit eine geringere Belastung der Pumpe und damit eine Energieeinsparung erzielt wird.
Nachfolgend ist die Arbeitsweise der in den Figuren dargestell­ ten Speicherladeventil-Anordnungen beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, daß der von der Pumpe 4 geförderte Druck um einiges höher ist als der Öffnungsdruck der Rückschlagventile 13 und 52. Während die Rückschlagventile 13, 52 etwa gegen 1 bar halten, ist der Umlaufdruck der Pumpe 4 größer als 3 bar. Da in der ersten Schaltstellung der Pumpendruck nicht sofort über die Leitung 8 abgebaut wird, kann der Druckspeicher 10 geladen werden. Dazu kommt noch, daß in der Regel vor dem Be­ hälter 7 ein Filter angeordnet ist, der ebenfalls eine Drossel­ wirkung hat. Da die Rückschlagventile 13, 52 aber einem ge­ ringeren Druck standhalten, als er von der Pumpe abgegeben wird, wird der Druckspeicher 10 geladen.
Der Bremskraftverstärker 11, der als Steuereinrichtung wirkt, weist eine Einlaßkammer 36 auf, in die ein Anschluß 37 mündet, an den die vom Druckspeicher 10 kommende Leitung 12a ange­ schlossen ist. Die Einlaßkammer 36 ist bei nicht betätigter Bremse verschlossen. Bei Bremsbetätigung wird die Einlaßkammer 36 über einen mit einer Durchflußbohrung 38 versehenen Schieber 39 mit einer Arbeitsdruckkammer 40 verbunden, in der ein brems­ kraftverstärkend wirkender Kolben 41 druckbeaufschlagt wird. Bei abgesperrter Durchflußbohrung 38 ist die Arbeitsdruckkammer 40 mit einem drucklosen Rücklauf 42 verbunden. In die Arbeits­ druckkammer 40 mündet ein Anschluß 43, an den die Leitung 12b angeschlossen ist, welche zum zweiten Druckanschluß 9 des Wege­ umsteuerventils 1 führt.
Bei Betäigung der Bremse öffnet der Schieber 39 die Verbindung von der Einlaßkammer 36 zur Arbeitsdruckkammer 40, so daß die Arbeitsdruckkammer 40 druckbeaufschlagt ist. Aus dem Druck­ speicher 10, der mit dem Druck von bspw. 100 bar beaufschlagt ist, fließt dadurch Druckflüssigkeit in die linke Kammer 16 des Wegeumsteuerventils 1 und wirkt auf die Kolbenfläche 15a des Kolbens 15, so daß dieser gegen die Kraft der Feder 35 nach rechts verschoben wird. Durch diese Verschiebung des Kolbens 15 nach rechts wird der Ausgang 6 zum drucklosen Behälter 7 ver­ schlossen und die Pumpe 4 muß gegen den Druck im Speicher 10 oder den Druck, der sich aus dem von Kolben 24 gebildeten Über­ druckventil ergibt, angehen. Das heißt, wenn der Druckspeicher 10 eine bestimmte Druckhöhe von z. B. 100 bar erreicht hat und wenn die Federkraft in Verbindung mit dem Kolben gleichfalls 100 bar ergibt, dann arbeitet die Pumpe immer gegen 100 bar. Da damit der Druckspeicher 10 auf einem konstanten Druckvolumen gehalten wird, ist unabhängig davon, wie oft die Bremse betä­ tigt wird, im Druckspeicher immer das maximal verfügbare Vo­ lumen vorhanden.
Die in Fig. 2 dargestellte Speicherladeventil-Anordnung unter­ scheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß die Querbohrung 23, die zum vom Kolben 24 gebildeten Überdruckven­ til führt, nicht in die Kammer 17 des Kolbens 15, sondern in eine davon getrennte Kammer 17a mündet, und daß von der Leitung 8 eine Zweigleitung 44 ausgeht, die über ein Rückschlagventil 45 zu einer Niveauregelung 46 führt. Der Zweigleitung 44 ist ein 2/2-Wege-Magnetventil 47 nachgeschaltet. Das Magnetventil 47 ist in eine erste Schaltstellung, in der der Durchfluß zum drucklosen Behälter frei ist, federbelastet. In seiner zweiten Schaltstellung wird dieser Durchfluß gesperrt, so daß das Druckmedium der Niveauregelung 46 zugeführt wird.
Bei einem Bremsvorgang, durch den der Speicherdruck auf die Kolbenfläche 15a gelangt, wird der Kolben 15 zunächst in seine den Anschluß 6 und damit den Zugang zur Niveauregelung 46 schließende Stellung verschoben. Erst in dieser Stellung ist die Kammer 17a mit dem Anschluß 3 verbunden und die Pumpe 4 kann gegen das vom Kolben 25 gebildete Überdruckventil arbei­ ten. Es ist damit durch das Wegeumsteuerventil 1 sicherge­ stellt, daß bei einem Bremsvorgang die Bremse immer vorrangig von der Pumpe 4 bedient wird. Außerdem kann in Verbindung mit dem weiter unten beschriebenen Druckbegrenzungsventil 61 gemäß Fig. 4 mit dieser Gestaltung, bei der das Überdruckventil in einem Nebenzweig liegt, in der Niveauregelung 46 ein höherer Druck aufgebracht werden, als im Druckspeicher 10, da gewähr­ leistet ist, daß der Druck der Pumpe 4 nicht gleichzeitig die Niveauregelung 46 und das vom Kolben 24 gebildete Überdruck­ ventil beaufschlagt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Speicherladeventil-Anordnung erfolgt die Steuerung des Wegeumsteuerventils 48 vom Hauptbrems­ zylinder 49 aus. Das Wegeumsteuerventil 48 weist gegenüber dem Wegeumsteuerventil 1 einen weiteren Ausgang 50 auf, an dem eine zum Druckspeicher 10 führende Leitung 51 über ein Rückschlag­ ventil 52 angeschlossen ist. Der Hauptbremszylinder 49 ist an den Bremskraftverstärker 11 angebaut und wird von diesem be­ tätigt. Der hier als Tandem-Hauptzylinder ausgeführte Haupt­ bremszylinder 49 weist eine erste Druckkammer, die einem Vor­ derachsbremskreis 53 zugeordnet ist, und eine zweite Druckkam­ mer, die einem Hinterachsbremskreis 54 zugeordnet ist, auf.
Über eine erste Druckleitung 55 ist der Vorderachsbremskreis 53 - und damit die erste Druckkammer - und über eine zweite Druck­ leitung 56 der Hinterachsbremskreis 54 - und damit die zweite Druckkammer - mit einem 3/2-Wegeventil 57 verbunden. In der ersten Schaltstellung des 3/2-Wegeventils 57 ist die erste Druckleitung 55 und in der zweiten Schaltstellung die zweite Druckleitung 56 mit einer zum zweitem Druckanschluß 9 des Speicherladeventils 48 führenden Leitung 58 verbunden. Das 3/2-Wegeventil 57 ist in seiner ersten Schaltstellung federbe­ lastet, sowie vom Druck der ersten Druckkammer in die zweite Schaltstellung und vom Druck der zweiten Kammer in die erste Schaltstellung druckbelastet. Außerdem ist das 3/2-Wegeventil 57 in seiner zweiten Schaltstellung einrastbar.
Bei Betätigung der Bremse wird von der Druckstange des Brems­ kraftverstärkers 11 der Druckstangenkolben des Hauptbremszylin­ ders 49 sowie über das in der zweiten Druckkammer befindliche Druckmittel ein Kolben beaufschlagt, so daß sich in den beiden Druckkammern Druck aufbaut. Über die erste Druckleitung 55 und das 3/2-Wegeventil 57 wirkt der Druck der ersten Druckkammer über die Leitung 58 auf den Kolben 59 des Wegeumsteuerventils 48. Der Kolben 59 wird dadurch entgegen der Kraft der Feder 35 nach rechts verschoben und verschließt den zur Niveauregelung 46 bzw. zum Behälter 7 führenden Ausgang 6.
Der Kolben 59 des Wegeumsteuerventils 48 unterscheidet sich vom Kolben 15 des Wegeumsteuerventils 1 im wesentlichen nur da­ durch, daß er eine weitere ringförmige Kammer 60 aufweist, in die der Anschluß 50 sowie die zum Überdruckventil führende Querbohrung 23 münden. Wie bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ist im Gegensatz zu Fig. 1 das Überdruckventil nur dann vom Pumpendruck beaufschlagt, wenn der Kolben 59 in seiner Arbeits­ stellung ist, in der der Druckspeicher 10 geladen wird.
Im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 wird der Druckspeicher 10 in der Fig. 3 allein dadurch geladen, daß die Bremse betätigt wird, da ein statischer Kreis vorhanden ist, mit welchem der Kolben 59 verschoben wird. Der Druckspeicher 10 wird also nur bei einer Bremsung geladen, dieses aber auch dann, wenn er leer ist. Im letzteren Fall erfolgt eine Bremsung zunächst ohne Kraftunterstützung. Aber der statische Druck bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 59 und gibt damit den Druckmittelweg in den Druckspeicher 10 frei.
Das 3/2-Wegeventil 57 dient der Sicherheit. Sollte der Vorder­ achsbremskreis 53 defekt sein, so daß sich in der entsprechen­ den Druckkammer beim Bremsen kein Druck aufbaut, baut sich dennoch in der anderen Druckkammer ein Druck auf. Da das 3/2-Wegeventil 57 nur noch in die zweite Schaltstellung druckbe­ lastet ist, wird es entgegen der Federbelastung in die zweite Schaltstellung umgeschaltet und rastet in dieser ein. Nun kann der in der zweiten Druckkammer herrschende Druck über die zweite Druckleitung 56, das 3/2-Wegeventil 57 und die Leitung 58 die Wirkfläche des Kolben 59 beaufschlagen und dadurch das Wegeumsteuerventil 48 umschalten.
Das in Fig. 4 dargestellte Ventil 61 kann anstelle des Rück­ schlagventils 13 der in Fig. 2 gezeigten Anordnung vorgesehen werden, um eine einfache Möglichkeit zu schaffen, daß der maximale Druck der Niveauregelung größer sein kann als der maximale Speicherdruck.
Das Ventil 61 ist ein als Kugelventil ausgeführtes Druckbegren­ zungsventil, das in Richtung zur Druckmittelquelle 4 federbe­ lastet ist. Die Federbelastung wird dabei mittels eines in den Ventilraum 62 hineinragendem Stiftes 63 erzielt, der gegen eine als Schließglied wirkende Kugel 64 drückt, wobei die Kraft von einer Druckfeder 65 aufgebracht wird, die über eine Druckplatte 66 gegen das andere Ende des Stiftes 63 drückt.

Claims (9)

1. Speicherladeventil-Anordnung für einen über ein Rückschlag­ ventil an eine Pumpe angeschlossenen Druckspeicher, der hinter dem Rückschlagventil über ein Wegeventil an einen ersten Ver­ braucher anschließbar ist, ferner mit einem Wegeumsteuerventil, dessen Ventilglied durch Beaufschlagung mit einem über einen in eine Steuerkammer mündenden Steuerdruckanschluß zugeführten Steuerdruck aus einer Schaltstellung, in der ein an eine Druck­ mittelquelle angeschlossener Druckanschluß und ein zu einem zweiten Verbraucher oder zu einem drucklosen Behälter führender Verbraucheranschluß miteinander verbunden sind, in eine andere Schaltstellung schaltbar ist, in der der Druckanschluß und der Verbraucheranschluß voneinander getrennt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerdruckanschluß (9) mit dem Arbeitsdruck­ raum (40) des ersten Verbrauchers (11) verbunden ist und daß eine vom Steuerdruck überwindbare Feder (35) vorgesehen ist, die das Ventilglied (15) des Wegeumsteuerventils (1) bei feh­ lendem Steuerdruck auf freien Durchgang des Pumpenstroms zum zweiten Verbraucher bewegt und hält.
2. Speicherladeventil-Anordnung nach Anspruch 1 mit einem vom Druckspeicher beaufschlagten Bremskraftverstärker mit einem Hauptbremszylinder als erstem Verbraucher, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerdruck entweder aus der Kammer (36) des Bremskraftverstärkers (11) oder aus dem Druckraum des Haupt­ bremszylinders (49) abgeführt wird.
3. Speicherladeventil-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wegeumsteuerventil (48) einen vierten Anschluß (50) aufweist, an den der Druckspeicher (10) an­ schließbar ist und der nur in der Schaltstellung mit dem Druck­ anschluß (3) verbunden ist, in der der Druckanschluß (3) und der Verbraucheranschluß (6) voneinander getrennt sind.
4. Speicherladeventil-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (15; 59) des Wegeumsteuerventils (1; 48) ein Überdruckventil (24, 25) ange­ ordnet ist, das bis zum Überdruck eine Verbindung (22, 23) vom ersten Druckanschluß (3) zu einem drucklosen Rücklauf (19, 21) geschlossen hält.
5. Speicherladeventil-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Überdruckventil (24, 25) einen in einer Bohrung (22) des Ventilglieds (15; 59) angeordneten, federbe­ lasteten zylindrischen Ventilkörper (24) aufweist, der mit einer längs verlaufenden Kerbe (25) versehen ist.
6. Speicherladeventil-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Federbelastung des Ventilkörpers (24) in einer zentralen Ausnehmung (28) des Kolbens (15; 59) eine Druckfeder (27) vorgesehen ist, die über eine Druckplatte (26) am Ventilkörper (24) abgestützt ist.
7. Speicherladeventil-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federbelastung des Ventil­ glieds (15; 59) eine Druckfeder (35) vorgesehen ist, deren Federkennung entsprechend dem Druckanstieg im Hauptbremszylin­ der (49) bzw. des gesteuerten Druckes im Verstärker (11) ausge­ legt ist, um über den Weg des Ventilglieds (15; 59) den Durch­ gang von der Druckmittelquelle (4) zum Verbraucheranschluß (6) kontinuierlich zu drosseln.
8. Speicherladeventil-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (10) über ein Druckbegrenzungsventil (61) unmittelbar mit der Druck­ mittelquelle (4) verbunden ist (Fig. 4).
9. Speicherladeventil-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (61) ein Kugel­ ventil ist, das in Richtung zur Druckmittelquelle (4) feder­ belastet ist.
DE19813101905 1981-01-22 1981-01-22 Speicherladeventil-anordnung Granted DE3101905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101905 DE3101905A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Speicherladeventil-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101905 DE3101905A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Speicherladeventil-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101905A1 DE3101905A1 (de) 1982-09-02
DE3101905C2 true DE3101905C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6123077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101905 Granted DE3101905A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Speicherladeventil-anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542275A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorzugsstromschaltung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589095A (en) * 1945-02-12 1947-06-11 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to valve devices for fluid pressure supply systems
DE1154320B (de) * 1961-08-02 1963-09-12 Teves Kg Alfred Ventil zum Aufladen hydraulischer oder pneumatischer Speicher im Nebenschluss
US3563033A (en) * 1969-06-19 1971-02-16 Gen Motors Corp Fluid system charging valve
GB1291779A (en) * 1970-01-14 1972-10-04 Fiat Spa Improvements in hydraulic circuits
GB1355494A (en) * 1970-08-10 1974-06-05 Automotive Prod Co Ltd Valve devices
US3692039A (en) * 1970-12-21 1972-09-19 Bendix Corp Charging valve
DE2137108A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Fendt & Co Xaver Speicherladeventil
DE2318916A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch betaetigte verstelleinrichtung mit hydropneumatischem federelement
DE2324059C2 (de) * 1973-05-12 1982-10-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuertes Wegeventil
DE2542244A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Langen & Co Hydraulische anlage zum anlassen einer brennkraftmaschine
US3991570A (en) * 1975-09-29 1976-11-16 Western Fluid Power Corporation Hydraulic accumulator pressure release valve and system
FR2350486A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Dba Conjoncteur-disjoncteur hydraulique
HU176246B (en) * 1977-01-26 1981-01-28 Girling Ltd Improved hydraulic system
DE2814163A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Teves Gmbh Alfred Notversorgungssystem
DE2830291A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
DE2849877A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
DE2927895A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542275A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorzugsstromschaltung
DE19542275B4 (de) * 1995-11-13 2006-07-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorzugsstromschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101905A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2302845A1 (de) Druckkompensationsventil fuer hydraulische kolbenschieber
DE2249181B2 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE102008031745A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE69503454T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2056165C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE2559029A1 (de) Bremsventil
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3101905C2 (de)
DE3047814C2 (de)
DE4335076A1 (de) Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)
DE3739298C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung
DE3519148C2 (de)
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
DE3101904C2 (de)
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3050898C2 (de)
DE2849397A1 (de) Blockierschutz-fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE