DE4335076A1 - Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS) - Google Patents

Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)

Info

Publication number
DE4335076A1
DE4335076A1 DE4335076A DE4335076A DE4335076A1 DE 4335076 A1 DE4335076 A1 DE 4335076A1 DE 4335076 A DE4335076 A DE 4335076A DE 4335076 A DE4335076 A DE 4335076A DE 4335076 A1 DE4335076 A1 DE 4335076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
pump
opening
piston
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335076C2 (de
Inventor
Hiromi Ando
Kunihiro Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE4335076A1 publication Critical patent/DE4335076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335076C2 publication Critical patent/DE4335076C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckregler für das Bremsfluid zur Re­ gelung des Betriebs eines Antiblockiersystems, um zu verhindern, daß die Räder blockieren, mit einer zusätzlichen Einrichtung für ein Antischlupfsystem, um zu verhindern, daß die Räder beim Beschleunigen durchdrehen.
Einige Druckregler für Antiblockiersysteme, um ein Blockieren der Räder zu verhindern, sind mit Durchflußregelventilen versehen, die ein Gehäuse und einen Schieber umfassen. Das Gehäuse ist mit mehreren Öffnungen versehen. Der Schieber ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit einer Schieberfeder vorgespannt und schaltet die Verbindungszustände jeder Öffnung in Abhängigkeit der an den Endabschnitten des Schiebers erzeugten Druckdifferenz.
Bei Systemen, die ein Durchflußregelventil verwenden, dachte man üblicher­ weise, daß getrennte Geräteeinheiten erforderlich sind, wenn eine Antiblockier­ regelung und eine Antischlupfregelung für eine Fluiddruckregeleinheit vorgesehen sein sollen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckregler für das Bremsfluid zu schaffen, der sowohl für ein Antiblockiersystem (ABS) als auch für ein Antischlupfsystem (ASS) in einer Vorrichtung bei niedrigen Kosten ausge­ bildet ist und arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Druckregler für das Bremsfluid in einem Antiblockiersystem eines Fahrzeugs mit einem Pedal verbundenen Hauptzylinder und mit den Rädern des Fahrzeugs zugeordneten Radzylindern, da­ durch gelöst, daß der Fluiddruck entsprechend dem Blockierzustand der Räder vermindert oder gesteigert wird, wobei der Druckregler folgendes aufweist:
  • A) ein Durchflußregelventil mit
    • a) einem Gehäuse mit einer Hauptzylinderverbindungsöffnung, die mit einem Ausgangskanal des Hauptzylinders verbunden ist; eine Radzylin­ derverbindungsöffnung, die mit den Radzylindern zur Steuerung der Rä­ der verbunden ist; eine Pumpenverbindungsöffnung, die mit der Auslaß­ seite einer Pumpeinrichtung zur Aufnahme und Ausgabe des Bremsfluids verbunden ist;
    • b) einem frei gleitbar in dem Gehäuse angeordneten Schieber, der durch den Druck einer Schieberfeder sich bei nicht arbeitendem Antiblockier­ system in einer stationären Lage befindet, so daß die Hauptzylinderver­ bindungsöffnung mit der Radzylinderverbindungsöffnung in Verbindung steht;
    • c) eine Durchflußregeleinrichtung, die die Pumpenverbindungsöffnung schließt, wenn sich der Schieber in der stationären Lage befindet und mindestens während der erneuten Druckbeaufschlagungsphase des Anti­ blockiersystems die Pumpenverbindungsöffnung mit der Radzylinder­ verbindungsöffnung verbindet, wenn sich der Schieber gegen die Kraft der Schiebervorspannfeder aufgrund einer Druckdifferenz zwischen den Enden des Schiebers zu einer Betriebsposition bewegt;
  • B) eine zwischen einem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders und der Hauptzylinderverbindungsöffnung angeordnete Schalteinrichtung zum Schalten zwischen einem Zustand, in dem die Hauptzylinderverbindungsöffnung mit dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders in Verbindung steht, während die Verbin­ dung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung und der Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung geschlossen ist, und einem anderen Zustand, in dem die Pumpen­ verbindungsöffnung mit der Hauptzylinderöffnung verbunden ist, während die Verbindung zwischen der Steuerverbindungsöffnung und dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders geschlossen ist.
Gemäß der Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, steht die Hauptzy­ linderverbindungsöffnung in einem Durchflußregelventil mit dem Ausgangs­ fluidkanal des Hauptzylinders in Verbindung, wenn das Antiblockiersystem und das Antischlupfsystem nicht arbeiten, während die Verbindung zwischen der Pum­ penverbindungsöffnung und der Hauptzylinderöffnung mittels einer Schaltvor­ richtung geschlossen ist. Dann befindet sich ein Schieber in dem Durchflußre­ gelventil in der stationären Lage und die Hauptzylinderverbindungsöffnung ist mit der Radzylinderverbindungsöffnung verbunden. Der Bremsfluiddruck im Aus­ gangsfluidkanal des Hauptzylinders wird daher von der Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung zu dem Radzylinder übertragen.
Wenn das Antiblockiersystem arbeitet, wird zu diesem Zeitpunkt, auch wenn das Bremsfluid von der Pumpeinrichtung während der erneuten Druckbeaufschla­ gungsphase ausgegeben wird, verhindert, daß der Ausgabedruck der Pumpein­ richtung aufgrund der Wirkung der Schalteinrichtung zum Hauptzylinder zu­ rückgeführt wird. Statt dessen wird der Bremsfluiddruck von der Pumpverbin­ dungsöffnung des Durchflußregelventils, die mittels des sich in die Betriebslage bewegenden Schiebers geöffnet wurde, durch die Radzylinderverbindungsöffnung zu dem Radzylinder übertragen.
Während des Antischlupfsystembetriebs schließt die Schalteinrichtung die Verbindung zwischen der Hauptzylinderverbindungsöffnung und dem Ausgangs­ fluidschaltkreis des Hauptzylinders, während die Pumpenverbindungsöffnung mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung verbunden ist. In diesem Fall befindet sich der Schieber des Durchflußregelventils in der stationären Lage und die Strö­ mungsschalteinrichtung schließt die Verbindung zwischen der Pumpenverbin­ dungsöffnung und der Radzylinderverbindungsöffnung. Das von der Pumpein­ richtung ausgegebene Bremsfluid wird jedoch durch die Schalteinrichtung zur Hauptzylinderverbindungsöffnung geführt, ohne daß es zum Hauptzylinder zu­ rückkehrt, und das Bremsfluid wird von der Radzylinderverbindungsöffnung durch den Schieber in der stationären Lage zum Radzylinder geführt.
Es ist daher möglich, die zwei Funktionen für ein Antiblockiersystem und ein Antischlupfsystem zu ermöglichen, ohne daß eine Extravorrichtung für das Durchflußregelventil selbst erforderlich ist, oder daß die Bauweise des Schiebers geändert werden muß.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar­ gestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer ersten Ausführungsform des Bremsdruckreglers;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Schalteinrichtung des Bremsdruckreglers gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Gesamtansicht in einer zweiten Ausführungs­ form des Bremsdruckreglers;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Schalteinrichtung des Bremsdruckreglers gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Gesamtansicht einer dritten Ausführungsform des Bremsdruckreglers;
Fig. 6 eine Schnittansicht einer magnetischen Schalteinheit, bei der die Schalteinrichtung und die Schließeinrichtung der dritten Ausführungsform des Bremsdruckreglers in einer Einheit integriert sind.
Der Bremsdruckregler wird im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe "oben" oder "unten" aus Gründen der Einfachheit auf die oben/unten-Richtungen in den Zeichnungen und beziehen sich nicht notwendigerweise auf die tatsächlichen Ausrichtung der ein­ gebauten Vorrichtungen.
Bei dem in den Figuren dargestellten Bremsdruckregler 1 ist ein Tandem­ hauptzylinder 2 mit einem Bremspedal 3 verbunden und mit zwei Druckerzeu­ gungskammern 2A, 2B versehen, die einen Druck entsprechend dem Pedaldruck erzeugen. Der in den Druckerzeugungskammern 2A, 2B erzeugte Druck wird zu jedem von zwei Fluiddrucksteuerschaltkreisen A, B übertragen. Der Fluiddruck­ steuerschaltkreis A, B bezieht sich auf den entsprechend in jeder Bremsleitung eines kreuzweise wirkenden Bremsleitungssystem angeordneten Steuerschalt­ kreis.
Da die Fluiddrucksteuerschaltkreise A, B identisch aufgebaut sind, wird ledig­ lich ein Steuerschaltkreis A beschrieben.
Der Fluiddrucksteuerschaltkreis A ist weiter in zwei Zweigleitungen unterteilt. Eine Zweigleitung verbindet einen Radzylinder 4 eines Antriebsrades mit einer Leitung (z. B. bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb das rechte Vorderrad), und die andere Zweigleitung ist mit einem Radzylinder 5 eines nicht angetriebenen Rades mit der anderen Leitung (linkes Hinterrad) verbunden. Die Radzylinder 4, 5 sind Fluiddruckgeräte, z. B. zum Betrieb von Scheibenbremsen und Trommelbremsen.
Der Fluiddrucksteuerschaltkreis A umfaßt: einen Fluidkanal 6 ausgehend von der Druckerzeugungskammer 2A des Hauptzylinders 2; und Fluidkanäle 7, 8, die von dem Fluidkanal 6 abzweigen. Ein Durchflußregelventil 9, 10 ist in jedem der Fluidkanäle 7 bzw. 8 vorgesehen. Jedes Durchflußregelventil 9,10 ist mit einem Gehäuse 12 versehen. Das Gehäuse 12 ist mit einem sich nach oben und unten er­ streckenden Zylinderabschnitt 11 und mehreren Öffnungen versehen.
Die mehreren Öffnungen umfassen die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13, die Radzylinderverbindungsöffnung 16, die Tankverbindungsöffnung 17 und die Pumpenverbindungsöffnung 18.
Die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 ist im rechten Winkel zum Zylin­ derabschnitt 11 an einer bestimmten Stelle desselben so angeordnet, daß sie mit der Druckerzeugungskammer 2A durch die Fluidkanäle 7, 8 in Verbindung steht.
Die Radzylinderverbindungsöffnung 16 ist in einem bestimmten Abstand un­ terhalb der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 angeordnet und verbindet die Radzylinder 4, 5 durch die Fluidkanäle 14, 15.
Die Tankverbindungsöffnung 17 ist unter dem Zylinderabschnitt 11 in Richtung der Achse des Zylinderabschnitts 11 angeordnet.
Die Pumpenverbindungsöffnung 18 ist gegenüber der Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung 13 angeordnet. Die Achse der Pumpenverbindungsöffnung 18 ist um einen bestimmten Abstand unterhalb der Achse der Hauptzylinderverbindungs­ öffnung 13 versetzt.
Die Radzylinderverbindungsöffnung 16 umfaßt eine obere Öffnung 20 und eine untere Öffnung 21. Die obere Öffnung 20 ist um einen bestimmten Betrag unter­ halb und parallel zur Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 angeordnet. Die untere Öffnung 21 ist um einen bestimmten Betrag unterhalb und parallel zur oberen Öffnung 20 angeordnet und steht außerhalb mit der Öffnung 20 in Verbindung.
Die Tankverbindungsöffnung 17 der Regelventile 9, 10 steht jeweils mit jedem der Fluidkanäle 22, 23 in Verbindung. Die Fluidkanäle 22 bzw. 23 sind mit einem normalerweise geschlossenen (n/c) Magnetventil 24, 25 versehen. Die Fluidkanäle 22, 23 sind an einem Verbindungspunkt 26 zusammengeführt. Der Verbindungspunkt 26 ist mit einem Fluidkanal 27 verbunden. Der Fluidkanal 27 ist mit einem Tank 28 mit veränderbarem Volumen verbunden. Die Pumpenver­ bindungsöffnungen 18 jedes der Durchflußregelventile 9, 10 stehen miteinander durch den Fluidkanal 29 in Verbindung. Der Fluidkanal 29 ist mit einem Fluid­ kanal 30 verbunden. Der Fluidkanal 30 und der Fluidkanal 27 sind mittels eines Fluidkanals 31 verbunden. Im Fluidkanal 31 ist eine Pumpe 32 vorgesehen. Die Pumpe 32 umfaßt: einen Pumpenkörper 33, ein Einlaßventil 34 und ein Auslaßventil 35. Der Pumpenkörper 33 wird von einem Motor angetrieben und zieht Bremsfluid ab oder gibt es aus. Das Einlaßventil 34 ist zwischen dem Pumpenkörper 33 und dem Tank 28 angeordnet. Das Auslaßventil 35 ist zwischen dem Pumpenkörper 33 und dem Fluidkanal 30 angeordnet. Die Pumpe 32 zieht das Bremsfluid von dem Tank 28 ab und gibt es in den Fluidkanal 30 aus.
Innerhalb des Zylinderabschnitts 11 der Durchflußregelventile 9, 10 ist ein­ griffsmäßig ein zylinderförmiger Schieber 19 eingesetzt, die frei nach oben/unten gleiten kann. Der Schieber 19 weist eine obere Bohrung 36 be­ stimmten Durchmessers, eine untere Bohrung 37 bestimmten Durchmessers und eine kleine Bohrung 38 auf, deren Durchmesser kleiner als sowohl der der oberen Bohrung 36 als auch der der unteren Bohrung 37 ist. Die obere Bohrung 36 be­ ginnt am oberen Ende des Schiebers 19 und erstreckt sich längs der Achse des Schiebers 19 bis zu einer bestimmten Stelle derselben. Die untere Bohrung 37 beginnt am unteren Ende des Schiebers 19 und erstreckt sich längs der Achse des Schiebers 19 bis zur selben bestimmten Stelle koaxial zur oberen Bohrung 36 und mit dem gleichen Durchmesser. Die untere Bohrung 37 steht immer mit der Tankverbindungsöffnung 17 in Verbindung. Die obere Bohrung 36 und die untere Bohrung 37 stehen miteinander an der Bohrung 38 mit dem kleinen Durchmesser in Verbindung. Der Öffnungsabschnitt des unteren Endes der unteren Bohrung 37 ist so, daß sein Durchmesser um einen bestimmten Betrag größer als der der anderen Teile ist. Im Öffnungsabschnitt ist das obere Ende einer Schieberfeder 40 eingesetzt, so daß sie den Schieber 19 mit einer bestimmten Kraft nach oben drückt.
Der Schieber 19 umfaßt: die obere Bohrung 36, die untere Bohrung 37 und mehrere Bohrungen, die die Öffnungen 36, 37 im rechten Winkel schneiden. Diese Bohrungen sind eine erste Bohrung 41, eine zweite Bohrung 42, eine dritte Bohrung 43 und eine vierte Bohrung 44.
Die erste Bohrung 41 ist in einem bestimmten Abstand unterhalb des oberen Endes des Schiebers 19 angeordnet. Wenn sich der Schieber 19 durch den Druck der Feder 40 in der stationären Lage befindet (siehe Fig. 1) und mit der oberen Fläche des Zylinderabschnitts 11 in Berührung steht, verbindet die erste Bohrung 41 die obere Bohrung 36 mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13. Während eines Antiblockierbetriebs schließt die erste Bohrung 41 die Verbindung der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 mit der oberen Bohrung 36, wenn sich der Schieber 19 aufgrund einer zwischen den oberen und unteren Endabschnitten des Schiebers 19 auftretenden Druckdifferenz in der Betriebsstellung befindet.
Die zweite Bohrung 42 ist um einen bestimmten Abstand unterhalb der ersten Bohrung 41 angeordnet. Wenn sich der Schieber 19 in der stationären Lage be­ findet, verbindet die zweite Bohrung 42 die obere Bohrung 36 mit der oberen Öffnung 20 der Radzylinderverbindungsöffnung 16. Wenn sich der Schieber 19 in der Betriebsstellung befindet, schließt die zweite Bohrung 42 die Verbindung zwischen der oberen Bohrung 36 und der oberen Öffnung 20.
Die dritte Bohrung 43 ist in einem bestimmten Abstand unterhalb der zweiten Bohrung 42 angeordnet. Wenn der Schieber 19 sich in der stationären Lage be­ findet, schließt die dritte Bohrung 43 die Verbindung zwischen der unteren Bohrung 37 und der unteren Öffnung 21 der Radzylinderverbindungsöffnung 16. Wenn der Schieber 19 sich in der Betriebsstellung befindet, verbindet die dritte Bohrung 43 die untere Bohrung 37 mit der unteren Öffnung 21.
Die vierte Bohrung 44 ist koplanar mit und gegenüberliegend zur ersten Bohrung 41 angeordnet, wobei beide Achsen in einer Ebene liegen. Wenn sich der Schieber 19 in der stationären Stellung befindet, schließt die vierte Bohrung 44 die Verbindung zwischen der oberen Bohrung 36 und der Pumpenverbindungs­ öffnung 18. Wenn sich der Schieber 19 in der Betriebsstellung befindet, verbindet die vierte Bohrung 44 die obere Bohrung 36 und die Pumpenverbindungsöffnung 18.
Aus Gründen der Einfachheit sind die erste Bohrung 41 und die vierte Bohrung 44 als getrennte Bohrungen dargestellt, wobei tatsächlich zwischen den zwei Bohrungen kein Unterschied besteht, da am äußeren Umfang des Schiebers 19 eine Nut mit der gleichen Breite vorgesehen ist. Es ist möglich, die Nut nur an einer der zwei Bohrungen vorzusehen. Die zweite Bohrung 42 und die dritte Bohrung 43 sind ähnlich, da eine Nut am äußeren Umfang des Schiebers 19 vorgesehen ist.
Die Pumpverbindungsöffnung 18 ist im Bezug auf die Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung 13 nach unten versetzt. Wenn der Schieber 19 sich in der statio­ nären Stellung befindet, ist die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 aus diesem Grund geöffnet und die Pumpenverbindungsöffnung 18 geschlossen. Wenn der Schieber 19 sich in der Betriebsstellung befindet, ist die Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung 13 geschlossen und die Pumpenverbindungsöffnung 18 geöffnet, so daß die Pumpenverbindungsöffnung 18 mit der Radzylinderverbindungsöffnung 16 in Verbindung steht. Hierbei bilden die Pumpenverbindungsöffnung 18, die zur Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 versetzt ist, und der Schieber 19 die Durchflußregeleinrichtung des erfindungsgemäßen Fluiddruckreglers.
Die Fluiddurchflußregeleinrichtung kann ebenfalls wie folgt ausgebildet wer­ den. Die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 und die Pumpenverbindungsöffnung 18 sind so angeordnet, daß ihre Achsen koplanar angeordnet sind; die Pumpen­ verbindungsöffnung 18 weist einen größeren Durchmesser als die Hauptzylin­ derverbindungsöffnung 13 auf; und es ist ein mit einer Feder vorgespanntes Ventil an der Pumpenverbindungsöffnung 18 vorgesehen, so daß ein Teil des Ventilele­ ments sich in die Nut an den Schieber 19 erstreckt und dadurch die Pumpenver­ bindungsöffnung 18 schließt. Wenn der Schieber 19 bewegt wird, bewegt sich das Ventilteil von der Nut zum äußeren Umfang des Schiebers 19, wodurch die Pum­ penverbindungsöffnung 18 gegen die Vorspannkraft der Feder geöffnet wird.
Die Auslaßabschnitte des Verbindungspunkts 26 und der Pumpe 32 sind mit­ einander mittels eines Fluidkanals 45 verbunden, wobei der Fluidkanal 45 mit einem Entspannungsventil 46 versehen ist. Das Entspannungsventil 46 umfaßt eine Öffnung 47, eine Feder 48, eine Öffnung 49, einen Ventilkörper 50, einen Kolben 53 und einen Dichtungsnapf 54.
Die Öffnung 47 ist mit der Auslaßseite der Pumpe 32 verbunden.
Die Öffnung 49 ist mit der Einlaßseite der Pumpe 32 verbunden.
Der Ventilkörper 50 ist mittels der Feder 48 in Schließrichtung der Öffnung 47 verbunden. Ebenfalls entspannt der Ventilkörper 50 den übermäßigen Aus­ laßdruck von der Öffnung 49, wenn er bewegt wird.
Der Kolben 53 berührt den Ventilkörper 50, wenn der von dem Fluidkanal 51, der mit dem Fluidkanal 6 am Verbindungspunkt 52 in Verbindung steht, über­ tragene Bremsfluiddruck einen mittels der Vorspannkraft der Feder 48 be­ stimmten spezifischen Wert übersteigt. Hierbei bewirkt der Fluiddruck vom Hauptzylinder 2 ein Schließen des Ventilkörpers 50. Der Dichtungsnapf 54 ent­ leert das Bremsfluid zur Seite des Hauptzylinders 2, wenn der vom Hauptzylinder 2 erzeugte Bremsfluiddruck niedriger als der auf der Seite des Tanks 28 ist.
Während des Antischlupfbetriebs, bei dem der Hauptzylinder 2 keinen Bremsdruck erzeugt, setzt das Entspannungsventil 56 den Auslaßdruck auf einen relativ hohen spezifischen Wert, und während des Antiblockierbetriebs, wenn der Fluiddruck auf der Seite des Hauptzylinders 2 den oben genannten spezifischen Wert überschreitet, gleicht das Entspannungsventil 46 den Auslaßdruck der Pumpe 32 aus, so daß er fast gleich dem Bremsdruck auf der Seite des Hauptzy­ linders 2 ist.
Zwischen dem Abschnitt stromabwärts des Verbindungspunktes 52 des Fluid­ kanals 6 und dem Fluidkanal 45, der mit der Öffnung 49 verbunden ist, ist ein Fluidkanal 55 angeschlossen. Der Fluidkanal 55 ist mit einem n/c Magnetventil 56 versehen, welches als Schließeinrichtung wirkt. Das n/c Magnetventil 56 schließt den Fluidkanal 55 im passiven Zustand und verbindet den Fluidkanal 55 im magnetisierten Zustand.
Ein Magnetschaltventil 57 mit drei Öffnungen und zwei Stellungen (3/2-We­ geventil) ist im Fluidkanal 7 vorgesehen, der das Durchflußregelventil 9 an der Seite des Antriebrades mit dem Hauptzylinder 2 verbindet. Die Öffnung 58 des Magnetschaltventils 57 ist mit dem Hauptzylinder 2 durch die Fluidkanäle 6, 7 verbunden. Die Öffnung 59 steht über dem Fluidkanal 7 mit der Hauptzylinder­ verbindungsöffnung 13 des Durchflußregelventils 9 in Verbindung. Die Öffnung 60 steht mit der Pumpenverbindungsöffnung 18 jedes der Durchflußregelventile 9, 10 durch den Fluidkanal 29a, der mit dem Fluidkanal 29 in Verbindung steht, in Verbindung.
Im passiven Zustand verbindet das Magnetschaltventil 57 die Öffnung 58 mit der Öffnung 59 und schließt gleichzeitig die Öffnung 60. Hierdurch steht die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 des Durchflußregelventils 9 mit dem Hauptzylinder 2 in Verbindung, und die Verbindung zwischen der Pumpenver­ bindungsöffnung 18 und der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 ist geschlossen. Im magnetisierten Zustand verbindet das Magnetschaltventil 57 die Verbindungs­ öffnung 59 mit der Öffnung 60 und schließt gleichzeitig die Öffnung 58. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 und dem Hauptzylinder 2 geschlossen und die Pumpenverbindungsöffnung 18 und die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 werden miteinander verbunden.
Das Magnetschaltventil 57 weist ein Gehäuse 61, einen Ventilkörper 67 und eine Feder 68 auf, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Das Gehäuse 61 ist zylinder­ förmig mit geschlossenen Enden, die mit Öffnungen 58 bzw. 60 versehen sind, die sich in axialer Richtung des Gehäuses 61 erstrecken. Der Ventilkörper 67 ist gleitbar innerhalb des Gehäuses 61 angeordnet und mit Ventilabschnitten 64, 65 an den Enden als auch mit einer durchgehenden sich längs der axialen Richtung des Gehäuses 61 erstreckenden Bohrung 66 versehen. Die Ventilabschnitte 64, 65 sind so ausgebildet, daß sie den Öffnungsabschnitt 62 der Öffnung 58 und den Öffnungsabschnitt 63 der Öffnung 60 schließen bzw. öffnen. Die Feder 68 spannt den Ventilkörper 67 in Richtung der Öffnung 60 vor.
An einer bestimmten Stelle des Gehäuses 61 auf der Seite der Öffnung 58 ist eine Öffnung 59 ausgebildet. Wenn der am Gehäuse 61 vorgesehene Magnet 69 ausgeschaltet wird, schließt der Ventilkörper 67 den Öffnungsabschnitt 63 der Öffnung 60 mittels der Vorspannkraft der Feder 68. Hierdurch wird die Öffnung 58 mit der Öffnung 59 verbunden. Wenn der Magnet 69 magnetisiert ist, wird der Ventilkörper 67 von dem Magnet 69 angezogen und gegen die Vorspannkraft der Feder 68 bewegt. Hierdurch schließt der Ventilkörper 67 den Öffnungsabschnitt 62 der Öffnung 58 und öffnet die Öffnung 60, wodurch die Öffnung 60 mit der Öffnung 59 über die durchgehende Bohrung 66 verbunden wird.
Hier stellen ein Teil des Fluidkanals 6, der das Magnetschaltventil 57 mit dem Hauptzylinder 2 verbindet, und ein Teil des Fluidkanals 7 den Auslaßfluidkanal dar.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Druckreglers 1 für das Bremsfluid ge­ mäß der ersten Ausführungsform, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, be­ schrieben werden. In diesem Fall dient der Antiblockierbetrieb dazu, um ein Blockieren der Räder zu verhindern, wenn die Bremsen betätigt werden, und der Antischlupfbetrieb, um ein Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen zu ver­ hindern. Diese beiden Betriebsarten finden niemals gleichzeitig statt. Aus diesem Grund werden die Betriebsweisen getrennt erläutert.
Wenn die Antischlupfregelung (nicht dargestellt) aufgrund der Information von den Radgeschwindigkeitssensoren (nicht dargestellt) feststellt, daß die beschleu­ nigten Antriebsräder zum Durchdrehen neigen, betätigt die Antischlupfregelung das n/c Magnetventil 56 und das Magnetschaltventil 57 und schaltet ebenfalls die Pumpe 32 ein. Die Pumpe 32 zieht Bremsfluid von dem Fluidkanal 6 durch den Fluidkanal 55 mit dem geöffneten n/c Magnetventil 56 ab und gibt das Bremsfluid aus. Der Auslaßdruck der Pumpe 32 wird auf die Öffnung 60 des Magnetschalt­ ventils 57 übertragen, während er bei einem konstanten Druck mittels des Ent­ spannungsventils 46 geregelt wird. Zu diesem Zeitpunkt schließt das Magnet­ schaltventil 57 die Öffnung 58, und die Öffnung 60 wird mit der Öffnung 59 verbunden. Entsprechend wird der Auslaßdruck der Pumpe 32 zu der Hauptzy­ linderverbindungsöffnung 13 des Durchflußregelventils 9 auf der Seite des An­ triebsrades übertragen, ohne daß er zu dem Hauptzylinder 2 übertragen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Pumpenverbindungsöffnung 18 jedes Durchflußregel­ ventils 9, 10 geschlossen, da der Schieber 19 sich in der stationären Stellung befindet. Da der Schieber 19 sich in der stationären Stellung befindet, kann Bremsfluid von der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 in den Radzylinder 4 auf der Seite des Antriebsrades mit einer relativ großen Durchflußmenge durch die erste Bohrung 41, die obere Bohrung 36, die zweite Bohrung 42 und die obere Öffnung 20 fließen, so daß eine Antischlupfregelung durchgeführt wird.
Wenn es während der Antischlupfregelung notwendig wird, den Fluiddruck entsprechend der Information von der Antischlupfregelung zu vermindern, wird das Magnetschaltventil 24 aktiviert, um zu öffnen. Hierdurch wird der Brems­ fluiddruck im Radzylinder 4 durch Ablassen des Bremsfluids zur Einlaßseite der Pumpe 32 durch die untere Öffnung 21, die Tankverbindungsöffnung 17 und an­ dere abgesenkt. Wenn ein Befehl zum Steigern des Drucks erneut von der Anti­ schlupfregelung ausgegeben wird, wird das n/c Magnetventil 24 geschlossen.
Hierdurch fließt das Bremsfluid in den Radzylinder 4 wie vorher, und der Fluiddruck im Radzylinder 4 wird erhöht.
Um die Antischlupfregelung auszuschalten, hält die Antischlupfregelung die Pumpe 32 an, schaltet das Magnetschaltventil 57 ab und aktiviert das n/c Ma­ gnetventil 24 zum Öffnen. Entsprechend fließt Bremsfluid aus dem Durchflußre­ gelventil 9 durch die untere Öffnung 21, die dritte Bohrung 43, die untere Boh­ rung 37 und die Tankverbindungsöffnung 17 zum Fluidkanal 22. Dies Bremsfluid wird durch den Fluidkanal 55, der durch das aktivierte n/c Magnetventil 56 verbunden ist, zum Hauptzylinder 2 zurückgeführt. Die Antischlupfregelung deaktiviert das n/c Magnetventil 56, wenn das Bremsfluid zu dem Hauptzylinder 2 zurückgeführt wird.
Wenn während des Betriebs der Antischlupfregelung der Sensor (nicht darge­ stellt) erfaßt, daß das Bremspedal 3 heruntergedrückt ist, deaktiviert die Anti­ schlupfregelung sofort das n/c Magnetventil 56 und das Magnetschaltventil 57.
Während des normalen Bremsbetriebs befinden sich das n/c Magnetventil 56 und das Magnetschaltventil 57 im deaktivierten Zustand. Der im Hauptzylinder 2 erzeugte Bremsfluiddruck wird daher entsprechend des Bremsbetriebs zu jedem der Radzylinder 4, 5 durch die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13, die erste Bohrung 41, die obere Bohrung 36, die zweite Bohrung 42 und die obere Öffnung 20 des Schiebers 19, die sich im stationären Zustand in den zwei Durchflußre­ gelventilen 9, 10 befindet, übertragen.
Wenn während eines derartigen Bremsbetriebs die Antiblockierregelung (nicht dargestellt) auf der Grundlage der Ausgangsinformation von den Radgeschwindig­ keitssensoren (nicht dargestellt), feststellt, daß die Räder zum Blockieren neigen, werden entsprechend den Signalen von der Antiblockierregelung die n/c Magnet­ ventile 24, 25 geöffnet (wenn die Antiblockierregelung nur auf einer Seite durchgeführt werden muß, werden nur die n/c Magnetventile in der entspre­ chenden Seite geöffnet). Dann fließt das Bremsfluid an der Seite der unteren Bohrung 37 der Durchflußregelventile 9, 10 in den Tank 28, wodurch eine Druckdifferenz zwischen der Oberseite und Unterseite des Schiebers 19 erzeugt wird. Diese Druckdifferenz bewirkt, daß sich der Schieber 19 nach unten bewegt. Der Schieber 19 schließt dann die Verbindung zwischen der Steuerzylinderver­ bindungsöffnung 13 und der ersten Bohrung 41 und verbindet die Radzylinder 4, 5 durch die untere Öffnung 21, die dritte Bohrung 43, die untere Bohrung 37 und die Tankverbindungsöffnung 17 und andere mit dem Tank 28. Hierdurch fließt das Bremsfluid in die Radzylindern 4, 5 in den Tank 28 und führt zu einer Abnahme des Fluiddrucks in den Radzylindern 4, 5. Weiter bewirkt die Bewegung des Schiebers 19, daß die Pumpenverbindungsöffnung 18 geöffnet ist.
Während des Antiblockierbetriebs ist die Pumpe 32 aufgrund des Signals von der Antiblockierregelung dauernd in Betrieb. Daher folgt während der obigen Druckabnahmephase das mittels der Pumpe 32 von dem Tank 28 ausgegebene Bremsfluid dem im Hauptzylinder 2 mittels des Betriebs des Entspannungsventils 46 erzeugten Fluiddruckniveaus und gelangt dann in die offene Pumpenverbin­ dungsöffnung 18 der Durchflußregelventile 9, 10. Das Bremsfluid zirkuliert durch die Pumpenverbindungsöffnung 18, die vierte Bohrung 44, die obere Bohrung 36, die Bohrung 38 mit kleinem Durchmesser, die untere Bohrung 37 und die Tankverbindungsöffnung 17 und andere mittels des Schiebers 19, der sich in der Betriebsstellung befindet, zum Tank 28. Der Schieber 19 bewegt sich nach oben und unten aufgrund der oberen/unteren Druckdifferenz des Schiebers 19, der mittels der Bohrung 38 mit kleinem Durchmesser bestimmt wird und die Bremsflüssigkeit tritt durch die Bohrung 38 mit kleinem Durchmesser in den Tank 28 mit einer in etwa konstanten Durchflußmenge ein.
Wenn der Antiblockierbetrieb von der oben beschriebenen Druckabnahmephase zu der erneuten Druckbeaufschlagungsphase des Antiblockierbetriebs geändert wird, werden die n/c Magnetventile 24, 25 durch das Signal von der Antibloc­ kierregelung geschlossen. Dann fließt das von der Pumpe 32 auf der Seite des Tanks 28 ausgegebene Bremsfluid durch die Pumpenverbindungsöffnung 18, die vierte Bohrung 44, die obere Bohrung 36, die Bohrung 37 mit kleinem Durch­ messer, die dritte Bohrung 43 und die untere Öffnung 21 der Durchflußregel­ ventile 9, 10 in die Radzylinder 4, 5, wodurch die Radzylinder 4, 5 erneut mit Druck beaufschlagt werden. In diesem Fall bewegt sich der Schieber 19 nach oben/unten aufgrund der mittels der Bohrung 38 mit kleinem Durchmesser be­ stimmten oben/unten Druckdifferenz und das Bremsfluid fließt durch die Boh­ rung 38 mit kleinem Durchmesser mit etwa konstanter Durchflußmenge in die Radzylinder 4, 5, wodurch die Radzylinder 4, 5 erneut mit Druck beaufschlagt werden.
In den oben beschriebenen Fällen der Drucksteigerung oder der Druckabnah­ mephase des Antiblockierbetriebs, befindet sich das Magnetschaltventil 57 immer im passiven Zustand. Aus diesem Grund gibt es keine Möglichkeit, daß der Aus­ laßdruck von der Pumpe 32 durch das Magnetschaltventil 57 zum Hauptzylinder 2 zurückgeführt wird.
Wie oben ausgeführt, verwendet der Bremsdruckregler 1 gemäß der ersten Ausführungsform ein Magnetschaltventil 57, das getrennt zu den Durchflußre­ gelventilen 9, 10 vorgesehen ist, und führt sowohl den Antiblockierbetrieb als auch den Antischlupfbetrieb durch, so daß es nicht notwendig ist, getrennte Vor­ richtungen in Verbindung mit dem Schieber 19 und den Durchflußregelventilen 9, 10 zu verwenden.
Während des Antischlupfbetriebs schließen der Schieber 19 und beide Durch­ flußregelventile 9, 10 die Pumpenverbindungsöffnung 18, und das Magnet­ schaltventil 57 des Durchflußregelventils 9 an der Antriebsradseite schließt die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung 18 und dem Hauptzylinder 2. Aus diesem Grund findet kein Verlust des Auslaßdrucks der Pumpe 32 bei dem Druckregler 1 für Bremsfluid gemäß der ersten Ausführungsform statt, auch wenn eine Pumpe 32 für eine Leitung verwendet wird, und der Radzylinder 4 an der Antriebsradseite ist in der Lage, eine gute Antischlupfregelung durchzuführen.
Während des Antiblockierbetriebs ist die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 mittels des sich in Betriebsstellung befindenden Schiebers 19 der Durchflußre­ gelventile 9, 10 geschlossen, und wenn die Antiblockierregelung nicht arbeitet, ist die Pumpenverbindungsöffnung 18 mittels des Schiebers 19 geschlossen. Wenn daher beide Durchflußregelventile 9, 10 sich im Antiblockierbetrieb befinden, werden die Führungszylinderverbindungsöffnungen 13 in beiden Durchflußre­ gelventilen 9, 10 mittels des sich in Betriebsstellung befindenden Schiebers 19 geschlossen. Der Bremsdruckregler 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist daher in der Lage den Antiblockierbetrieb ohne irgendeinen Verlust des Auslaß­ drucks von der Pumpe 32 durchzuführen. Wenn weiter nur eine Seite der Durchflußregelventile 9, 10 sich im Antiblockierbetrieb befindet, ist die Pum­ penverbindungsöffnung 18 im anderen Durchflußregelventil mittels des Schiebers 19 geschlossen, der Auslaßdruck der Pumpe 32 kann nicht durch das andere Durchflußregelventil entweichen, und es ist ebenfalls möglich, zu verhindern, daß die Wirkungen des Auslaßdrucks eines Durchflußregelventils den Hauptzylinder 2 durch das andere Ventil beeinflussen.
Da der Bremsdruckregler 1 der ersten Ausführungsform mit einem n/c Ma­ gnetventil 56 versehen ist, ist er in der Lage Bremsfluid vom Hauptzylinder 2 mittels der Pumpe 32 während des Antischlupfbetriebs abzuziehen und auszugeben und zu einer anderen Zeit wird verhindert, daß Bremsfluid zur Einlaßseite der Pumpe 32 von dem Fluidkanal 6 des Hauptzylinders 2 entweicht.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform des Druckreglers für Brems­ fluid der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben. In diesem Fall unterscheidet sich die Konstruktion der Schalteinrichtung und der Schließein­ richtungen der zweiten Ausführungsform von jenen, der ersten Ausführungsform, so daß hauptsächlich diese Unterschiede erläutert werden; die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung entfällt.
Die Schalteinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform besteht aus einem Schaltventil 70, welches ein Gehäuse 73, einen Kolben 74 mit kleinem Durch­ messer, einen Kolben 75 mit großem Durchmesser und eine Kolbenfeder 77 um­ faßt.
Das Gehäuse 73 ist mit einem Bohrungsabschnitt 71 kleinen Durchmessers und einem Bohrungsabschnitt 72 großen Durchmessers, dessen Durchmesser ein wenig größer ist als der kleine Durchmesser, und die in Reihe ausgebildet sind, versehen.
Der Kolben 74 mit kleinem Durchmesser hat etwa den gleichen Durchmesser wie der Bohrungsabschnitt 71 kleinen Durchmessers des Gehäuses 73 und ist gleitbar in den Bohrungsabschnitt 71 kleinen Durchmessers eingesetzt.
Der Kolben 75 großen Durchmessers ist getrennt von dem Kolben 74 kleinen Durchmessers vorgesehen, und hat etwa den gleichen Durchmesser, wie der Bohrungsabschnitt 72 großen Durchmessers und ist gleitbar in den Bohrungs­ abschnitt 72 großen Durchmessers eingesetzt.
Die Kolbenfeder 77 ist in den im Kolben 75 großen Durchmessers ausgebildeten axialen Abschnitt 78 entgegengesetzt zum Kolben 74 kleinen Durchmessers des Kolbens 75 großen Durchmessers angeordnet. Die Kolbenfeder 77 liefert eine Vorspannkraft, um den Kolben 75 großen Durchmessers in Richtung des Kolbens 74 kleinen Durchmessers zu drücken, und drückt den Kolben 75 großen Durch­ messers zur Anlage gegen einen Absatz 76, der die Grenze zwischen dem Boh­ rungsabschnitt 71 kleinen Durchmessers und dem Bohrungsabschnitt 72 großen Durchmessers bildet.
Die axiale Länge des Kolbens 75 großen Durchmessers ist ein wenig kürzer als die des Bohrungsabschnitts 72 großen Durchmessers und die axiale Länge des Kolbens 74 kleinen Durchmessers ist in etwa gleich der des Bohrungsabschnitts 71 kleinen Durchmessers. Eine Endfläche des Kolbens 74 kleinen Durchmessers nimmt den Ausgabedruck der Pumpe 32 auf, und die Endfläche des Kolbens 75 großen Durchmessers nimmt den Bremsfluiddruck vom Hauptzylinder 2 auf. Der Kolben 75 großen Durchmessers und der Kolben 74 kleinen Durchmessers können als einteilige Konstruktion ausgebildet sein.
Der Öffnungsabschnitt 62, der mit dem Hauptzylinder 2 verbundenen Öffnung 58, ist an einer bestimmten Stelle des Bohrungsabschnitts 72 größeren Durch­ messers angeordnet, so daß, auch wenn sich der Kolben 75 großen Durchmessers in eine Lage bewegt, in der der axiale Abschnitt 78 das Gehäuse 73 berührt, der Öffnungsabschnitt 62 nicht von dem Kolben 75 großen Durchmessers geschlossen wird.
Der Bohrungsabschnitt 79 der mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 verbundenen Öffnung 59 ist an einer bestimmten Stelle des Bohrungsabschnitts 72 größeren Durchmessers angeordnet, so daß er geöffnet ist, wenn der Kolben 75 größeren Durchmessers den Absatz 76 berührt, und unmittelbar nach der Be­ wegung des Kolbens 75 großen Durchmessers geschlossen wird. Der Öffnungsab­ schnitt 63, der mit der Pumpenverbindungsöffnung 18 durch den Fluidkanal 29a in Verbindung stehenden Öffnung 60, ist an der Endfläche des Bohrungsabschnitts 71 kleinen Durchmessers gegenüber dem Bohrungsabschnitt 72 großen Durch­ messers angeordnet. Das Gehäuse 73 ist mit einem Fluidkanal 81 versehen. Der Fluidkanal 81 steht an der Außenseite mit der Öffnung 59 in Verbindung, und hat einen Öffnungsabschnitt 80 an einer bestimmten Stelle in der Mitte des Boh­ rungsabschnitts 71 kleinen Durchmessers.
Unter der Voraussetzung, daß der Fluiddruck nicht auf den Kolben 75 großen Durchmessers wirkt, wird daher, wenn der Kolben 74 kleinen Durchmessers unter dem Einfluß des Auslaßfluiddrucks der Pumpe 32 den Kolben 75 großen Durchmessers drückt und sich zusammen mit dem Kolben 75 großen Durchmes­ sers bewegt, der Öffnungsabschnitt 79 der Öffnung 59 geschlossen, woraufhin der Öffnungsabschnitt 80 des Fluidkanals 81 geöffnet wird. Hierbei wird der Unter­ schied zwischen dem Kolben 75 großen Durchmessers und dem Kolben 74 kleinen Durchmessers so gewählt, daß auch, wenn der Auslaßdruck der Pumpe 32 an der Öffnung 60 wirkt, im Falle, daß ein einen spezifischen Wert des Hauptzylinders 2 übersteigender Bremsfluiddruck an der Öffnung 58 erzeugt wird, der Kolben 75 großen Durchmessers zu einer Stelle zurückkehrt, in der er den Absatz 76 be­ rührt.
Am äußeren Umfang des Kolbens 75 ist eine Dichtung 82 angeordnet. Die Dichtung 82 verhindert eine Fluidleckage zwischen dem Bohrungsabschnitt 71 kleinen Durchmessers und den Öffnungen 58, 59, unabhängig von der Stellung des Kolbens 75 großen Durchmessers. Der Bohrungsabschnitt 71 kleinen Durch­ messers ist mit einer Dichtung 83 zwischen dem Kolben 75 großen Durchmessers und dem Öffnungsabschnitt 80 versehen.
Die Dichtung 83 verhindert eine Fluidleckage zwischen der Öffnung 60 und der Seite des Bohrungsabschnitts 72 großen Durchmessers.
Das Schließventil 84, das die Öffnungs- oder Schließeinrichtung der zweiten Ausführungsform darstellt, ist mit einem Gehäuse 85, einem Kolben 86 und einer Kolbenfeder 88 versehen. Das Gehäuse 85 ist zylinderförmig. Der Kolben 86 ist gleitbar in das Gehäuse 85 eingesetzt. Die Kolbenfeder 88 ist an einem Ende des Kolbens 86 angeordnet und drückt gegen den Kolben 86 und damit einen am anderen Ende des Kolbens 86 angeordneten axialen Abschnitt 87 gegen das Gehäuse 85.
An einer Endseite des Gehäuses 85 ist eine Öffnung 89 vorgesehen. Die Öffnung 89 ist mit der Einlaßseite der Pumpe 32 durch den Fluidkanal 45 verbunden. An einer Endseite des Kolbens 86 ist ein Ventilabschnitt 90 angeordnet. Der Ventil­ abschnitt 90 schließt die Öffnung 89, wenn er sich gegen die Vorspannkraft der Kolbenfeder 88 bewegt. An einer Stelle an der Seite der Öffnung 89, ist eine Öff­ nung 92 vorgesehen, die nicht mittels des Kolbens 86 verschließbar ist. Die Öffnung 92 ist mit dem Tankabschnitt 91, in dem sich das Bremsfluid des Haupt­ zylinders 2 befindet, durch den Fluidkanal 55 verbunden. In der Nähe der der Öffnung 89 des Gehäuses 85 gegenüberliegenden Endfläche, ist eine Öffnung 93 an einer Stelle angeordnet, die nicht mittels des Kolbens 86 verschließbar ist. Die Öffnung 93 steht mit dem Fluidkanal 51 in Verbindung.
Im Fall, daß das Bremspedal 3 betätigt wird, einschließlich des Falls des An­ tiblockierbetriebs, das ist der Fall, in dem ein Fluiddruck im Hauptzylinder 2 erzeugt wird, wirkt der Fluiddruck auf den Kolben 86 des Schließventils 84 durch die Öffnung 93 und schließt die Öffnung 89 durch eine Bewegung gegen die Vor­ spannkraft der Kolbenfeder 88. Das Schließventil 84 bewirkt, in dem Fall, in dem der Hauptzylinder 2 keinen Druck erzeugt, daß der Kolben 86 die Öffnung 89 und die Öffnung 92 mittels der Vorspannkraft der Kolbenfeder 88 verbindet, d. h. es werden der Tankabschnitt 91 und die Einlaßseite der Pumpe 32 verbunden. Der äußere Umfang des Kolbens 86 ist mit einer Dichtung 94 versehen. Diese Dichtung 94 verhindert eine Fluidleckage zwischen den Öffnungen 89, 92 und der Öffnung 93.
Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform des Bremsfluidreglers ist ähn­ lich der, der ersten oben beschriebenen Ausführungsform, so daß sich die Erläu­ terung lediglich auf den unterschiedlichen Aufbau des Schaltventils 70 und das Schließventil 84 bezieht.
Wenn die Antischlupf- und Antiblockierregelung nicht in Betrieb sind, befindet sich das Schaltventil 70 in einem Zustand, bei dem der Kolben 75 großen Durchmessers mit dem Absatz 76 mittels der Vorspannkraft der Kolbenfeder 77 in Berührung steht. In diesem Zustand sind die Öffnung 58 und die Öffnung 59 miteinander verbunden und die Verbindung der Öffnung 60 mit dem Fluidkanal 81 ist geschlossen. In diesem Fall wird der obige Zustand aufrecht erhalten, auch wenn das Bremspedal bedient wird, und der Bremsfluiddruck von dem Hauptzylinder 2 übertragen wird, und der Fluiddruck auf den Kolben 75 großen Durchmessers einwirkt. Gleichzeitig wird der Bremsfluiddruck von der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 der Durchflußregelventile 9, 10, in denen sich der Schieber 19 in der stationären Lage befindet, durch die obere Öffnung 20 zu den Radzylindern 4, 5 übertragen.
Auch wenn die Antiblockierregelung aktiviert ist, und das Bremsfluid von der Pumpe 32 ausgegeben wird, und das Schaltventil 70 die Verbindung zwischen der Öffnung 60 und dem Fluidkanal 81 schließt, da der Fluiddruck auf den Kolben 75 großen Durchmessers wirkt, wird hier der Auslaßdruck der Pumpe 32 von der Pumpenverbindungsöffnung 18 der Durchflußregelventile 9, 10, die mittels des in Betriebsstellung befindlichen Schiebers 19 geöffnet sind, zu den Radzylindern 4, 5 oder durch die Tankverbindungsöffnung 17 zum Tank 28 übertragen.
In diesem Fall ist, wie oben erläutert, wenn der Hauptzylinder 2 einen Bremsfluiddruck erzeugt, das Schließventil 84 geschlossen, und es besteht keine Möglichkeit, daß Bremsfluid durch das Schließventil 84 in die Einlaßseite der Pumpe 32 gesaugt wird.
Andererseits ist während des Antischlupfbetriebs, da sich die Vorrichtung in einem Zustand befindet, in dem der Fluiddruck nicht von dem Fluidkanal 6 über­ tragen wird, der Kolben 86 des Schließventils 84 nicht dem Fluiddruck unter­ worfen. Die Öffnung 89 und die Öffnung 92 stehen daher miteinander in Verbin­ dung. Wenn die Pumpe 32 in diesem Zustand arbeitet, saugt die Pumpe 32 Bremsfluid aus dem Tankabschnitt 91 und gibt diese aus. Der Auslaßdruck der Pumpe 32 wirkt auf das Schaltventil 70 des Kolbens 74 kleinen Durchmessers und bewegt den Kolben 74 kleinen Durchmessers und den Kolben 75 großen Durchmessers gegen die Vorspannkraft der Kolbenfeder 77. Die Bewegung des Kolbens 74 kleinen Durchmessers und des Kolbens 75 großen Durchmessers bewirkt, daß die Verbindung zwischen der Öffnung 58 und der Öffnung 59 ge­ schlossen wird, und dann die Öffnung 60 mit dem Fluidkanal 81 verbunden wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Schieber 19 des Durchflußregelventils 9 in der stationären Lage und die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung 18 und der Radzylinderverbindungsöffnung 16 ist geschlossen. Das von der Pumpe 32 ausgegebene Bremsfluid, wird durch das Schaltventil 70 zur Hauptzylinder­ verbindungsöffnung 13 übertragen, ohne daß sie zum Hauptzylinder 2 zurück­ kehrt. Das von der Pumpe 32 ausgegebene Bremsfluid gelangt von der Öffnung 20 durch den sich in der stationären Lage befindenden Schieber 19 in den Radzylinder 4, wodurch der Radzylinder 4 mit Druck beaufschlagt wird.
Wenn weiter das Pedal 3 beim Antischlupfbetrieb bedient wird, wird das Schließventil 84 infolge des erzeugten Drucks geschlossen, so daß die Pumpe nicht fördert. Zu diesem Zeitpunkt wirkt der Fluiddruck ebenfalls auf den Kolben 75 großen Durchmessers des Schaltventils 70 und führt den Kolben 75 großen Durchmessers zu einer Stellung, in der er gegen den Absatz 76 anliegt.
Somit werden zusätzlich zu den hinsichtlich der ersten Ausführungsform be­ schriebenen Wirkungen das Schaltventil 70 und das Schließventil 84 ebenfalls in Abhängigkeit vom Fluiddruck betrieben, so daß es nicht erforderlich ist, teure Magnetventile zu verwenden, wodurch die Kosten reduziert werden können.
Bei der obigen Ausführungsform können verschiedene andere Einrichtungen als Schaltventil 70 verwendet werden. Ein Öffnungsabschnitt 63 der Öffnung 60 ist an dem Bohrungsabschnitt 71 kleinen Durchmessers und gegenüberliegend zum Ab­ schnitt 72 großen Durchmessers angeordnet. Der Öffnungsabschnitt 80 des Fluidkanals 81 ist an der axialen Erstreckung des Bohrungsabschnitts 71 kleinen Durchmessers angeordnet. Der Kolben 74 kleinen Durchmessers ist mit einem Tellerventil 96 versehen. Das Tellerventil 96 ist mittels der Feder 95 vorge­ spannt, so daß ein Schließen des Öffnungsabschnitts 80 ermöglicht wird. Der Öffnungsabschnitt 79 der Öffnung 59, die mit der Hauptzylinderverbindungsöff­ nung 13 in Verbindung steht, ist an der axialen Erstreckung des Bohrungsab­ schnitts 72 großen Durchmessers angeordnet. Der Kolben 75 großen Durchmes­ sers ist mit einem Tellerventil 98 versehen.
Das Tellerventil 98 ist mittels der Feder 97 vorgespannt, so daß ein Schließen des Öffnungsabschnitts 79 ermöglicht wird.
Bei dem Schaltventil 70 schließt, wenn es mittels der Kolbenfeder 77 vorge­ spannt ist, oder wenn der Fluiddruck vom Hauptzylinder 2 aufgebracht wird, das Tellerventil 96 den Fluidkanal 81, und das Tellerventil 98 öffnet die Öffnung 59. Im Zustand, wenn der Bremsfluiddruck des Hauptzylinders 2 nicht einwirkt, bewegen sich, wenn der Auslaßdruck der Pumpe 32 auf den Kolben 74 kleinen Durchmessers einwirkt, der Kolben 74 kleinen Durchmessers und der Kolben 75 großen Durchmessers zusammen als Einheit. In diesem Fall schließt, während der Zustand beibehalten wird, indem das Tellerventil 96 den Fluidkanal 81 mittels der Vorspannkraft der Feder 95 schließt, das Tellerventil 98 die Öffnung 59. Nach einer weiteren Bewegung erreicht das Tellerventil 96 im Kolben 74 kleinen Durchmessers die Endstellung und bewegt sich mit dem Kolben 74 kleinen Durchmessers, wodurch der Fluidkanal 81 geschlossen wird.
Im folgenden wird eine dritte Ausführungsform des Druckreglers für das Bremsfluid gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 be­ schrieben. In diesem Fall ist die integrale Konstruktion der Schalteinrichtung und der Schließeinrichtungen bei der dritten Ausführungsform unterschiedlich von der Konstruktion der ersten Ausführungsform, wobei hauptsächlich die Unter­ schiede erläutert werden; gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und werden nicht beschrieben.
Das Magnetschaltventil 99 gemäß der dritten Ausführungsform, ist eine Kon­ struktion mit vier Öffnungen und zwei Stellungen (2/4-Wegeventil) und ist mit einer Öffnung 100, einer Öffnung 101, einer Öffnung 102 und einer Öffnung 104 versehen. Die Öffnung 100 steht durch den Fluidkanal 7 mit dem Hauptzylinder 2 in Verbindung. Die Öffnung 101 verbindet die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 des Durchflußregelventils 9 mit dem Fluidkanal 7. Die Öffnung 102 steht durch den Fluidkanal 29a mit der Pumpenverbindungsöffnung 18 der Durch­ flußregelventile 9, 10 in Verbindung. Die Öffnung 104 steht mit der Einlaßseite der Pumpe 32 durch den Fluidkanal 103, der mit dem Fluidkanal 45 verbunden ist, in Verbindung.
Im passiven Zustand verbindet das Magnetschaltventil 99 die Öffnung 100 mit der Öffnung 101 und schließt die Öffnung 102 und die Öffnung 104. Das heißt mit anderen Worten, die Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 des Durchflußregel­ ventils 9 steht mit dem Hauptzylinder 2 in Verbindung, die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung 18 und der Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 ist geschlossen, und die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 2 und der Ein­ laßseite der Pumpe 32 ist geschlossen. Im aktivierten Zustand verbindet das Magnetschaltventil 99 die Öffnung 100 mit der Öffnung 104 und die Öffnung 102 mit der Öffnung 101. D.h., die Verbindung zwischen der Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung 13 des Durchflußregelventils 9 und des Hauptzylinders 2 ist ge­ schlossen, und die Pumpenverbindungsöffnung 18 steht mit der Hauptzylinder­ verbindungsöffnung 13 in Verbindung, und der Hauptzylinder 2 steht mit der Ein­ laßseite der Pumpe 32 in Verbindung.
Im folgenden werden Einzelheiten des Aufbaus beschrieben. Das in Fig. 6 dar­ gestellte Magnetschaltventil 99 ist mit einem Gehäuse 105 versehen, welches zylinderförmig ist und geschlossene Enden aufweist, die entsprechend mit Öff­ nungen 102, 104 in axialer Richtung des Gehäuses 105 versehen sind. Das Ge­ häuse 105 ist mit einer ersten Ventilkammer 106 an der Seite der Öffnung 102 und einer zweiten Ventilkammer 108 an der Seite der Öffnung 104 versehen. Die erste Ventilkammer 106 und die zweite Ventilkammer 108 stehen miteinander durch die Verbindungsbohrung 107 in Verbindung. Die erste Ventilkammer 106 nimmt einen sphärischen ersten Ventilkörper 110 und eine Feder 109 auf. Der erste Ventilkörper 110 wird mittels einer Feder 109 beaufschlagt, so daß er ein Ende der Verbindungsbohrung 107 schließt. Die zweite Ventilkammer 108 ist mit einem zweiten Ventilkörper 112 und einer Feder 113 versehen. Der zweite Ven­ tilkörper 112 ist bewegbar innerhalb des Gehäuses 105 angeordnet, und an der Seite der Öffnung 104 des Gehäuses ist ein Ventilteil 111 vorgesehen, um die Öffnung 104 zu schließen. Die Feder 113 spannt den zweiten Ventilkörper 112 in Schließrichtung der Öffnung 104 vor. Der zweite Ventilkörper 112 ist mit einer durchgehenden Bohrung 114 in axialer Richtung versehen. Im zweiten Ventil­ körper 112 ist ein axialer Abschnitt 115 an der Seite der ersten Ventilkammer 106 ausgebildet. Dieser axiale Abschnitt 115 dient zum Schließen der Verbin­ dungsbohrung 107. Im zweiten Ventilkörper 112 ist ein Vorsprungsabschnitt 116 mit einem kleineren Durchmesser als dem der Verbindungsbohrung 107 ausge­ bildet. Der Vorsprungsabschnitt 116 erstreckt sich in die Seite der ersten Ven­ tilkammer 106 so, daß der axiale Abschnitt 115 die Verbindungsbohrung 107 schließt. Die Öffnung der Öffnung 101 ist im mittleren Teil der Verbindungs­ bohrung 107 des Gehäuses 105 ausgebildet, und die Öffnung der Öffnung 110 ist an der Stelle des Gehäuses 105 ausgebildet, an der der axiale Abschnitt 115 einge­ setzt ist.
Wenn der im Gehäuse 105 angeordnete Magnet 117 abgeschaltet ist, schließt der zweite Ventilkörper 112 die Öffnung 104 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 113, und der axiale Abschnitt 115 wird vom anderen Ende der Verbin­ dungsbohrung 107 getrennt, so daß die Öffnung 100 mit der Öffnung 101 in Verbindung steht, und der Vorsprungsabschnitt 116 sich in der von der ersten Ventilkammer 106 zurückgezogenen Stellung befindet. Durch das Zurückziehen des Vorsprungsabschnitts 116, schließt der erste Ventilkörper 110 das eine Ende der Verbindungsbohrung 107 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 109, wodurch die Öffnung 102 geschlossen ist. Wenn der Magnet 117 aktiviert wird, wird der zweite Ventilkörper 112 in den Magnet 117 gezogen und gegen die Vorspannkraft der Feder 113 bewegt. In diesem Zustand öffnet der zweite Ventilkörper 112 die Öffnung 104, schließt das andere Ende der Verbindungsbohrung 107 mit dem axialen Abschnitt 115 und trennt den ersten Ventilkörper 110 von dem Ende der Verbindungsbohrung 107 mittels der Wirkung des Vorsprungsabschnitts 116. Hierdurch wird die Öffnung 100 durch die durchgehende Bohrung 114, und so weiter mit der Öffnung 104 und die Öffnung 101 mit der Öffnung 102 verbunden.
Die gesamte Arbeitsweise der dritten Ausführungsform des Druckreglers für das Bremsfluid entspricht etwa der, der ersten Ausführungsform, so daß die Be­ schreibung lediglich das Magnetschaltventil 99 mit den vier Öffnungen und den zwei Stellungen (2/4-Wegeventil) betrifft.
Wenn der Antischlupf- und der Antiblockierbetrieb nicht arbeiten, ist das Magnetschaltventil 99 passiv, und es stehen nur die Öffnung 100 und die Öffnung 101 in Verbindung. Wenn in diesem Zustand das Bremspedal 3 betätigt wird, und ein Bremsfluiddruck von dem Hauptzylinder 2 übertragen wird, gelangt dieser Bremsfluiddruck durch das Magnetschaltventil 99 und in die beiden Durchfluß­ regelventile 9, 10, ohne daß er zur Einlaßseite der Pumpe 32 entweichen kann. Da sich der Schieber 19 im stationären Zustand befindet, gestatten die zwei Durchflußregelventile 9, 10, daß der zugeführte Fluiddruck durch die Hauptzy­ linderverbindungsöffnung 13 zu den Radzylindern 4, 5 übertragen wird.
Wenn der Antiblockierbetrieb aktiviert ist, und sich die Vorrichtung in dem oben beschriebenen Zustand befindet, auch wenn die Pumpe 32 Bremsfluid aus­ gibt, wird verhindert, daß der Auslaßdruck der Pumpe 32 zum Hauptzylinder 2 zurückgeführt wird, da die Öffnung 102 im Magnetschaltventil 99 geschlossen ist; daher wird der Bremsfluiddruck von der Pumpenverbindungsöffnung 18 und der vierten Bohrung 44 der Durchflußregelventile 9, 10, die mittels des Schiebers 19, der sich in die Betriebsstellung bewegt hat, miteinander verbunden sind, zu einem der Radzylinder 4, 5 durch die untere Öffnung 21 oder durch die Tank­ verbindungsöffnung 17 zum Tank 28 übertragen.
Andererseits ist während des Antischlupfbetriebs das Magnetschaltventil 99 aktiviert, und die Öffnung 101 steht mit der Öffnung 102 in Verbindung und die Öffnungen 100 und 104 sind miteinander verbunden. Wenn dann die Pumpe 32 betrieben wird, zieht die Pumpe 32 Bremsfluid des Hauptzylinders 2 vom Fluidkanal 7 ab und gibt Bremsfluid aus. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Schieber 19 in der stationären Lage und es wird, obwohl die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung 18 und der Radzylinderverbindungsöffnung 16 geschlossen ist, das abgegebene Bremsfluid durch das Magnetschaltventil 99 zur Hauptzylinderverbindungsöffnung 13 gefördert, ohne daß es zum Hauptzylinder 2 zurückkehrt. Das Bremsfluid gelangt durch den in der stationären Lage befindli­ chen Schieber 19 und wird durch die obere Öffnung 20 zum Radzylinder 4 ge­ fördert.
Zusätzlich zu den in Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen Wirkungen, wird die Vorrichtung kompakt, da sowohl die Schalteinrichtung, als auch die Schließeinrichtung in einem Magnetschaltventil untergebracht sind.

Claims (18)

1. Druckregler für Bremsfluid zur Regelung des Fluiddrucks bei einem Anti­ blockiersystem eines Fahrzeugs mit einem betriebsmäßig mit einem Pedal (3) verbundenen Hauptzylinder (2) und einem jedem Rad des Fahrzeugs zugeordneten Radzylinder (4, 5), wobei der Fluiddruck entsprechend dem Blockieren eines Rades vermindert oder gesteigert wird, wobei der Regler ein Durchflußregelventil (9, 10) und eine Strömungsschalteinrichtung umfaßt, gekennzeichnet durch ein Durchflußregelventil (9, 10), umfassend:
  • a) ein Gehäuse (12) mit einer Hauptzylinderverbindungsöffnung (13), die mit einem Ausgangskanal des Hauptzylinders (2) in Verbindung steht, eine Radzylinderverbindungsöffnung (16), die mit einem Radzylinder (4, 5) in Verbindung steht; eine Pumpenverbindungsöffnung (18), die mit der Auslaßseite einer Pumpe (32) zum Ansaugen und Ausgeben der Brems­ flüssigkeit in Verbindung steht;
  • b) einen gleitbar im Gehäuse (12) angeordneter Schieber (19), der sich in einer stationären Lage befindet, wenn die Antiblockierregelung nicht arbeitet, indem er mittels einer Schieberfeder (40) so beaufschlagt wird, daß er die Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) mit der Radzylinder­ verbindungsöffnung (16) verbindet; und
  • c) eine Durchflußregeleinrichtung, die die Pumpenverbindungsöffnung (18) schließt, wenn der Schieber (19) sich in der stationären Lage be­ findet, und mindestens während der erneuten Druckbeaufschlagung des Antiblockiersystems sich der Schieber (19) gegen die Vorspannkraft der Schieberfeder (40) in eine Betriebsstellung aufgrund einer zwischen den Endabschnitten des Schiebers (19) erzeugten Druckdifferenz bewegt und die Pumpenverbindungsöffnung (18) mit der Radzylinderverbindungs­ öffnung (16) verbindet;
und wobei die Durchflußschalteinrichtung zwischen einem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) und der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) zum Schalten zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand angeordnet ist, so daß im ersten Zustand die Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) mit dem Ausgangs­ fluidkanal des Hauptzylinders (2) in Verbindung steht, während die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung (18) und der Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung (13) geschlossen ist, und im zweiten Zustand die Verbindung zwi­ schen der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) und dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) beschlossen ist, während die Pumpenverbindungsöffnung (18) mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Schließeinrichtung zum Schalten zwischen einer geschlossenen Stellung, und einer geöffneten Stellung der Verbindung des Ausgangsfluidkanals des Hauptzylinders (2) mit der Einlaßseite der Pumpe (32) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung mit einer Schließein­ richtung zum Schalten zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung der Verbindung eines Tankabschnitts (28) zum Speichern des Brems­ fluids des Hauptzylinders (2) und der Einlaßseite der Pumpe (32) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltein­ richtung umfaßt:
  • a) einen Kolben zur Aufnahme des Auslaßdrucks der Pumpe an einer Endzone des Kolbens, während der Fluiddruck des Ausgangsfluidkanals des Hauptzylinders (2) an der gegenüberliegenden Endzone des Kolbens aufge­ nommen wird, und
  • b) eine Kolbenfeder zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf die gegen­ überliegende Endzone des Kolbens; wobei der Kolben eine Bremsfluid­ strömung so regelt, daß
in Abwesenheit eines Bremsfluiddrucks im Ausgangsfluidkanal des Hauptzy­ linders und beim Einwirken des Auslaßfluiddrucks von der Pumpe, sich der Kolben gegen die Vorspannkraft der Kolbenfeder bewegt, und die Verbindung zwischen dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders und der Hauptzylinderverbindungsöffnung geschlossen ist, während die Pumpenverbindungsöffnung mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung in Verbindung steht; und
bei Vorliegen eines Bremsflüssigkeitsdrucks im Ausgangsfluidkanals des Hauptzylinders, der Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders mit der Hauptzylin­ derverbindungsöffnung verbunden ist, und die Verbindung zwischen der Pum­ penverbindungsöffnung und der Hauptzylinderverbindungsöffnung geschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltein­ richtung umfaßt:
  • a) einen Kolben (53) zur Aufnahme des Auslaßdrucks der Pumpe (32) an einer Endzone des Kolbens, während der Fluiddruck des Ausgangs­ fluidkanals des Hauptzylinders (2) an der gegenüberliegenden Endzone des Kolbens aufgenommen wird; und
  • b) eine Kolbenfeder zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf die gegen­ überliegende Endzone des Kolbens;
wobei der Kolben eine Bremsfluidströmung so regelt, daß
in Abwesenheit eines Bremsfluiddrucks im Ausgangsfluidkanal des Hauptzy­ linders (2) und beim Einwirken des Auslaßfluiddrucks von der Pumpe (32), sich der Kolben gegen die Vorspannkraft der Kolbenfeder bewegt, und die Verbindung zwischen dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) und der Hauptzylin­ derverbindungsöffnung (13) geschlossen ist, während die Pumpenverbindungs­ öffnung (18) mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) in Verbindung steht; und
in Anwesenheit eines Bremsfluiddrucks im Ausgangsfluidkanal des Hauptzy­ linders (2) der Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) mit der Hauptzylin­ derverbindungsöffnung (13) in Verbindung steht, und die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung (18) und der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) geschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltein­ richtung umfaßt:
  • a) einen Kolben (53) zur Aufnahme des Auslaßdrucks der Pumpe (32) an einer Endzone des Kolbens, während der Fluiddruck des Ausgangsfluidkanals des Hauptzylinders (2) auf die gegenüberliegende Endzone des Kolbens einwirkt; und
  • b) eine Kolbenfeder zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf die gegen­ überliegende Endzone des Kolbens;
wobei der Kolben eine Bremsfluidströmung so regelt, daß
in Abwesenheit eines Bremsfluiddrucks im Ausgangsfluidkanal des Hauptzy­ linders (2) und beim Einwirken eines Auslaßfluiddrucks von der Pumpe (32) sich der Kolben gegen die Vorspannkraft der Kolbenfeder bewegt, und die Ver­ bindung zwischen dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) und der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) geschlossen ist, während die Pumpen­ verbindungsöffnung (18) mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) in Verbindung steht; und
beim Vorhandensein eines Bremsfluiddrucks im Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) der Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) in Verbindung steht, und die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung (18) und der Hauptzylinderverbin­ dungsöffnung (13) geschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltein­ richtung und die Schließeinrichtung ein Magnetschaltventil mit vier Öffnungen und zwei Stellungen (2/4-Wegeventil) aufweisen, die zwischen einem ersten Fluidströmungszustand und einem zweiten Fluidströmungszustand so schalten, daß in dem ersten Fluidströmungszustand die Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) mit dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) in Verbindung steht, und die Verbindung zwischen der Pumpenverbindungsöffnung (18) und der Hauptzylin­ derverbindungsöffnung (13) geschlossen ist, und die Verbindung zwischen dem Ausgangsschaltkreis des Hauptzylinders (2) und der Einlaßseite der Pumpe (32) geschlossen ist, und im zweiten Fluidströmungszustand die Verbindung zwischen der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) und dem Ausgangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) geschlossen ist, und die Pumpenverbindungsöffnung (18) mit der Hauptzylinderverbindungsöffnung (13) in Verbindung steht, und der Aus­ gangsfluidkanal des Hauptzylinders (2) mit der Einlaßseite der Pumpe (32) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einem kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystem zugeordnet ist, wobei das Durchflußregelventil mit jedem der Radzylinder (4, 5) für die Vorderräder und Hinterräder in Verbindung steht, und eine Pumpe für jede Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems vorgesehen ist, und die Schalteinrichtung für ein Durchflußregelventil einem Antriebsrad in jeder Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einem kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystem zugeordnet ist, wobei das Durchflußregelventil mit jedem der Radzylinder (4, 5) für die Vorderräder und Hinterräder in Verbindung steht, und eine Pumpe für jede Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems vorgesehen ist, und die Schalteinrichtung für ein Durchflußregelventil einem Antriebsrad in jeder Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einem kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystem zugeordnet ist, wobei das Durchflußregelventil mit jedem der Radzylinder (4, 5) für die Vorderräder und Hinterräder in Verbindung steht, und eine Pumpe für jede Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems vorgesehen ist, und die Schalteinrichtung für ein Durchflußregelventil einem Antriebsrad in jeder Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einem kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystem zugeordnet ist, wobei das Durchflußregelventil mit jedem der Radzylinder (4, 5) für die Vorderräder und Hinterräder in Verbindung steht, und eine Pumpe für jede Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems vorgesehen ist, und die Schalteinrichtung für ein Durchflußregelventil einem Antriebsrad in jeder Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einem kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystem zugeordnet ist, wobei das Durchflußregelventil mit jedem der Radzylinder (4, 5) für die Vorderräder und Hinterräder in Verbindung steht, und eine Pumpe für jede Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems vorgesehen ist, und die Schalteinrichtung für ein Durchflußregelventil einem Antriebsrad in jeder Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einem kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystem zugeordnet ist, wobei das Durchflußregelventil mit jedem der Radzylinder (4, 5) für die Vorderräder und Hinterräder in Verbindung steht, und eine Pumpe für jede Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems vorgesehen ist, und die Schalteinrichtung für ein Durchflußregelventil einem Antriebsrad in jeder Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einem kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystem zugeordnet ist, wobei das Durchflußregelventil mit jedem der Radzylinder (4, 5) für die Vorderräder und Hinterräder in Verbindung steht, und eine Pumpe für jede Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems vorgesehen ist, und die Schalteinrichtung für ein Durchflußregelventil einem Antriebsrad in jeder Leitung des kreuzweise verbundenen Bremsleitungssystems zugeordnet ist.
DE4335076A 1992-10-14 1993-10-14 Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem Expired - Fee Related DE4335076C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4276377A JPH06127361A (ja) 1992-10-14 1992-10-14 ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335076A1 true DE4335076A1 (de) 1994-04-21
DE4335076C2 DE4335076C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=17568581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335076A Expired - Fee Related DE4335076C2 (de) 1992-10-14 1993-10-14 Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5472268A (de)
JP (1) JPH06127361A (de)
DE (1) DE4335076C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9510177D0 (en) * 1995-05-19 1995-07-12 Lucas Ind Plc Improvements in and relating to electronic braking systems
JP3982005B2 (ja) * 1996-06-06 2007-09-26 アイシン精機株式会社 車輪ブレーキ液圧制御装置
JPH10264797A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Unisia Jecs Corp ブレーキ装置
US6273528B1 (en) 1999-08-18 2001-08-14 Continental Teves, Inc. Brake force control valve
US8302876B2 (en) 2004-02-26 2012-11-06 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
US8480006B2 (en) * 2006-09-08 2013-07-09 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
US9115736B2 (en) * 2011-12-30 2015-08-25 Cnh Industrial America Llc Work vehicle fluid heating system
US10703464B2 (en) 2018-07-12 2020-07-07 Goodrich Corporation Architecture for locked wheel and antiskid performance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200975A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
US5026123A (en) * 1988-09-24 1991-06-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Flow control valve for antilock brake control device
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4334941A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Tokico Ltd Druckregler für Bremsfluid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3527190A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
JP2614626B2 (ja) * 1987-12-29 1997-05-28 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
IT1223895B (it) * 1988-11-08 1990-09-29 Fiat Auto Spa Impianto frenante antibloccaggio a basso assorbimento di potenza per un veicolo
US5312175A (en) * 1991-07-03 1994-05-17 Tokico Ltd. Brake fluid pressure control apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200975A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
US5026123A (en) * 1988-09-24 1991-06-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Flow control valve for antilock brake control device
DE4016746A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4334941A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Tokico Ltd Druckregler für Bremsfluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335076C2 (de) 1999-10-14
US5472268A (en) 1995-12-05
JPH06127361A (ja) 1994-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2027562A1 (de) Fluid-Steuervorrichtung
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE69019232T2 (de) Durchflussregelventil für Kraftfahrzeugblockierschutzsysteme.
DE69308950T2 (de) Regeleinrichtung für hydraulischen Druck
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0607161A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
DE2645602A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit servoeinrichtung
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4335076A1 (de) Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)
DE3510258C2 (de)
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2912025A1 (de) Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage
DE4306801A1 (en) Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
DE3644326A1 (de) Hydraulische druckqelleneinrichtung fuer druckverstaerker
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE4334941A1 (de) Druckregler für Bremsfluid
DE2335529B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81675 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee