DE1131535B - Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern - Google Patents

Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern

Info

Publication number
DE1131535B
DE1131535B DEB46972A DEB0046972A DE1131535B DE 1131535 B DE1131535 B DE 1131535B DE B46972 A DEB46972 A DE B46972A DE B0046972 A DEB0046972 A DE B0046972A DE 1131535 B DE1131535 B DE 1131535B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
valve
emergency
emergency operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46972A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Gates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Original Assignee
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co filed Critical Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Publication of DE1131535B publication Critical patent/DE1131535B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/62Combined or convertible systems both straight and automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/60Other control devices or valves characterised by definite functions for releasing or applying brakes when vehicles of a vehicle train are uncoupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Steuerventil für Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhängern Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhängern, welches während normaler Bremsvorgänge den Anhängerbremszylindern ein Druckmittel zuleitet, sobald sich ein auf den willkürlich gesteuerten Druck in einer Bremsleitung ansprechender, mit einer Abströrnöffnung versehener Betätigungskolben beweg gt und dabei zunächst durch Aufsetzen auf einen Auslaßventilkörper die Abströmöffnung verschließt und anschließend mittels eines Einlaßventils eine Verbindung zwischen den Anhängerbremszylindern und einem Druckbehälter des Anhängers herstellt, und welches einen im Ventilgehäuse gleitend angeordneten Notbetriebskolben aufweist, der gewöhnlich durch den Druck aus einer Vorrats- und Notbetriebsleitung in einer bestimmten Stellung gehalten wird und bei Druckverlust in der Notbetriebsleitung Druckmittel in die Anhängerbremszylinder einsteuert.
  • Die bisher bekanntgewordenen Steuerventile dieser Art weisen teils hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit, teils hinsichtlich ihrer mehr oder weniger komplizierten Bauweise Mängel auf, die durch die Erfindung behoben werden sollen.
  • Bei einem bekannten Steuerventil besteht der Betätigungskolben für sich bereits aus zwei gegeneinander beweglichen Einzelteilen ' nämlich einer dem Betätigungsdruck auszusetzenden Kolbenplatte und einer mit dieser durch eine Einwegverbindung gekoppelten und am entgegengesetzten Ende ebenfalls mit einer Kolbenplatte versehenen Kolbenstange. Allein dieser zusammengesetzte Betätigungskolben läuft während seiner Bewegung in drei verschiedenen Dichtungslagern, was eine besonders starke Reibung verursacht. Der im Notfall in Tätigkeit tretende Notbetriebskolben wird dann seinerseits über die Kolbenstange des Betätigungskolbens wirksam, so daß auch beim Notbetrieb wesentliche Reibungskräfte zu überwinden sind. Abgesehen davon ist die Vielzahl der beweglichen Einzelteile ungünstig.
  • Bei anderen bekanntgewordenen Ventilen der in Rede stehenden Art muß beim Betätigen der Auslaß-und Einlaßventile im Notbetrieb der Kolben, der die normale Breinsung bewirkt, mit verschoben werden. In solchem Falle tritt also zu der Reibung durch die Abdichtungen des Notbetriebskolbens noch die volle Reibung des normalen Betätigungskolbens hinzu, wodurch die Bremsanziehung im Notbetrieb gefährlich verzögert wird.
  • Es ist weiterhin ein Steuerventil beschrieben worden, bei dem die Betriebs- sowie Notbetriebskolben unabhängig voneinander arbeiten und bei gleicher Arbeitsrichtung in gleicher Weise Auslaß- und Einlaßventil betätigen. Bei diesem Ventil ist jedoch zwischen die beiden Kolben und die zu betätigenden Ventile ein Hebelgestänge in Form eines Waagebalkens geschaltet, durch das die Zahl der beweglichen Teile und damit die Anfälligkeit gegen Störungen sowie die verzögernden Reibungskräfte erhöht werden.
  • Es ist auch ein weiteres Steuerventil der genannten Art bekannt, bei dem die beiden Auslöseglieder im normalen Bremsf all sowie im Notbetrieb unabhängig voneinander arbeiten. Diese Ausführungsform erfordert jedoch mindestens drei Ventilflächen und ist darüber hinaus so gebaut, daß sich beim Notbetrieb das Einlaßventil bereits öffnet, bevor sich das Auslaßventil ganz geschlossen hat. Um diesen offensichtlichen Mangel, der gegebenenfalls zur Entleerung der ganzen Anlage führt, zu beseitigen, ist das in Rede stehende Ventil mit einem Hemmventil versehen. Dennoch ist eine derart komplizierte Ausführungsform auf die Dauer im Gebrauch nicht zufriedenstellend.
  • Schließlich ist noch eine Ausführungsforin für ein Steuerventil der genannten Art bekanntgeworden, die ein Auslaßventil, aber zwei Einlaßventile umfaßt. Bei dieser Ausführungsforrn wird in nachteiliger Weise bei gleichzeitigem Anziehen der Bremsen irn Notfall einmal durch die selbsttätige Ventilwirkung und einmal durch Anziehen durch den Fahrer die beschädigte oder unterbrochene Notleitung mit dem Anhängerbehälter verbunden und dieser entleert. Gegenüber allen diesen bekannten Ausführungsformen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Steuerventil für Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen zu schaffen, das unter weitestgehender Vereinfachung so wenig wie nur irgend möglich bewegliche Teile enthält und bei dem die verzögernden Reibungskräfte auf einem Minimum gehalten werden, wobei sowohl die Betätigungs- wie Notbetriebskolben ohne gegenseitige Beeinflussung arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Notbetriebskolben den Sitz des Einlaßventils trägt und unabhängig vom Betätigungskolben und in einer dessen Bewegungsrichtung beim Bremsen entgegengesetzten Richtung bewegbar ist, um zum Anziehen der Bremsen das Auslaßventil zu schließen und das Einlaßventil zu öffnen, und daß der Druck aus der Notbetriebsleitung in einer gegen die mit den Bremszylindem in Verbindung stehende Kammer stets abgedichteten Kammer die dem Betätigungskolben zugewandte Fläche des Notbetriebskolbens beaufschlagt.
  • Durch das so charakterisierte Steuerventil ist eine Vorrichtung geschaffen, die in außerordentlich einfacher und übersichtlicher Form eine für diese immerhin komplizierte Steuerungsaufgabe kleinstmögliche Zahl an beweglichen Teilen aufweist, von denen der Betätigungs- sowie der Notbetriebskolben ihre jeweiligen Bewegungen gegenseitig nicht beeinflussen. Die insgesamt nur drei beweglichen Teile weisen jeweils nur höchstens zwei Lagerungs- und Abdichtungsflächen auf. Neben der Einfachheit ist damit auch erreicht, daß die hindernden Reibungskräfte so gering wie möglich bleiben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprächen gekennzeichnet. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, welche zwei Ausführungsforrnen der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht einer druckmittelbetätigten Bremsanlage und eine vertikal geschnittene Ansicht eines Steuerventils gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine geschnittene Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Ventils nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß gestaltetes Ventil in Verbindung mit einer Bremsanlage für den Anhänger einer Zugmaschine. Die Zuginaschine trägt einen Hauptbehälter 2, welcher mittels eines nicht dargestellten Kompressors mit Druckluft angefüllt wird. Von dem Hauptbehälter 2 führt eine Leitung 4 zu einem durch Muskelkraft bedienbaren Bremsventil 8 und eine Leitung 6 zur Bremsanlage des Anhängers. Hinter dem Bremsventil 8 führt die Bremsleitung 4 (Normalbetriebsleitung) ebenfalls nach hinten zur Bremsanlage des Anhängers. Die Bremsanlage des Anhängers enthält Breinsbetätigungsvorrichtungen 10 und einen Hilfsbehälter 12. Die Bremsbetätigungsvorrichtungen und der Hilfsbehälter stehen über das Steuerventil 14 mit der Normalbetriebsleitung 4 und der Vorrats- und Notbetriebsleitung 6 in Verbindung.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sich das erfindungsgemäße Ventil auch in anderen druckmittelbetätigten Bremsanlagen benutzen läßt.
  • Zum erfindungsgemäßen Ventil 14 gehört ein oberer Deckelteil 16 und ein unterer Gehäuseteil 18. Beide Teile sind starr miteinander verbunden, um das Gehäuse des Ventils zu bilden. Der Hauptbehälter 2 ist über die Notbetriebsleitung 6 mit dem Einlaß 20 des Gehäuseteiles 18 verbunden. Der Einlaß 20 steht seinerseits über ein Rückschlagventü 22 mit einem Anschluß 24 in Verbindung, welcher zu dem Hilfsbehälter 12 führt. Diese an sich bekannte Anordnung hat zur Folge, daß jedesmal, wenn der Druck im Mlfsbehälter 12 um einen zuvor festgelegten Betrag geringer ist als der Druck im Hauptbehälter, das Rückschlagventil 22 geöffnet wird, so daß das Strömungsmittel vom Behälter 2 zum Behälter 12 strömen kann, von wo ein Rückfluß zum Hauptbehälter durch das Rückschlagventil 22 verhindert wird.
  • Das Bremsventil 8 in der Normalbetriebsleitung 4 der Zugmaschine ist in üblicher Weise ausgebildet, um einen dem Betätigungshub proportionalen Druck zu liefern. Vom Bremsventil aus gelangt der Strömungsmitteldruck über die Normalbetriebsleitung 4 zu einem Anschluß 26 in dem Gehäuse 18 des erlindungsgemäßen Ventils. Der Anschluß 26 ist seinerseits mit einer Bohrung 28 im oberen Teil des Gehäuses 18 verbunden, in welcher ein Betätigungskolben 30 vorgesehen ist. Der Betätigungskolben 30 ist mit einem Führungsansatz 32 versehen, der in seiner Mitte eine Bohrung 34 enthält und gleitfähig in einer hohlen Führung 36 angeordnet ist, die sich in der Mitte des Deckels 16 befindet. Die Bohrung 34 und öffnungen 35 in der Führung 36 dienen zusammen mit einem Schmutzfänger 37 als Abströmpfad.
  • Der Deckel 16 mit der Bohrung 28 und die Führung 32 bilden oberhalb des Kolbens 30 eine Kammer 38. Der Raum unter dem Kolben bildet eine Abgabekammer 40, welche über einen Anschluß 42 mit den Bremsbetätigungsvorrichtungen 10 in Verbindung steht. Eine Feder 44 ' die sich, wie dargestellt, an einem Teil des Gehäuses 18 abstützt, drückt den Kolben 30 nach oben in die dargestellte Stellung.
  • Der Einlaß- und Notbetriebsteil des erfindungsgemäßen Ventils, welcher generell mit dem Bezugszeichen 46 versehen ist und im wesentlichen ein geschlossenes Aggregat darstellt, besteht aus einer Mehrzahl von Bauteilen, zu denen zunächst ein Auslaßventil 48 mit einem elastischen Dichtungskörper 50 und einem länglichen, mit einer Mittelbohrung 54 versehenen Ventilschaft 52 gehören. Das zweite Bauelement ist ein Einlaßventil 56 mit einem elastischen Dichtungskörper 58 und einem länglichen Ventilschaft 60. In dem Ventilschaft 60 befindet sich eine Gegenbohrung 62, die den länglichen Schaft 52 des Auslaßventils 48 aufnimmt. Der Schaft 52 greift mit Preßsitz in die Gegenbohrung des Ventils 56 ein, so daß die beiden Bauteile eine Einheit bilden. In dem Schaft 60 des Ventils 56 ist in axialer Ausrichtung mit der Bohrung 54 des Ventils 48 eine Bohrung 64 vorgesehen. Am Außenumfang des Schaftes 60 befindet sich eine Rinne 66, welche eine Dichtung 68 aufnimmt. Das dritte Bauelement des Einlaß- und Notbetriebsteiles 46 besteht aus einem für den Notbetrieb vorgesehenen Druckfühler, welcher beispielsweise als Kolben 70 ausgebildet ist und eine Kammer 72 zur Aufnahme des Einlaßventils 56 enthält, welches normalerweise durch eine Feder 74, die sich zwischen dem Ventil 56 und einer Schulterfläche des Kolbendeckels 76 abstützt, in die Schließstellung gedrückt wird. Der Kolbendeckel ist bei 78 mit dem Notbetriebskolben 70 verschraubt. Der Notbetriebskolben arbeitet mit einer zylindrischen Bohrung 80 des Ventilgehäuses 18 zusammen und unterliegt ständig dem im Hauptbehälter 2 vorhandenen Druck, welcher über die Notbetriebsleitung 6 und den Einlaß 20 übertragen wird. Der Notbetriebskolben ist ferner mit einem zylindrischen Führungsabschnitt 82 versehen, welcher eine Mittelbohrung 86 aufweist und druckmitteldicht in einer Bohrung 84 des Gehäuses 18 gleiten kann. Der Kolbendeckel 76 ist ebenfalls mit einer mittleren Bohrung 88 versehen, welche den Schaft 60 des Ventils 56 gleitend aufnimmt. Die vier vorstehend beschriebenen Bauelemente, d. h. das Auslaßventil 48, das Einlaßventil 56, der Notbetriebskolben 70 und der Kolbendeckel 76 werden normalerweise zunächst zu einem Einbauteil zusammengebaut und dann in das Ventilgehäuse eingesetzt, wo sie mit Hilfe einer Verschlußschraube 90 gehalten werden, welche in einer Bohrung 92 strömungsmitteldicht in gleitender Lagerung den Deckel 76 des Notbetriebskolbens aufnimmt. Eine am Grunde der Bohrung 92 vorgesehene öffnung 94 sorgt jeder Zeit für eine Entlüftung des unterhalb des Kolbendeckels 76 voraesehenen Raumes zur Außenluft.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, daß der Einlaß- und Notbetriebsteil 46 des Ventils aus zwei gegeneinander verschiebbaren Bauteilen besteht., nämlich dem Notbetriebskolben 70 in Verbindung mit dem Kolbendeckel 76, welche relativ zum Gehäuse 18 und zur Verschlußschraube 90 gleiten können, und dem Einlaßventil 56 in Verbindung mit dem Auslaßventil 48, welche sowohl relativ zum Notbetriebskolben 70 als auch zum Gehäuse 18 beweglich sind. Es ist ferner zu beachten, daß die in dem Kolbendeckel 76 durch die Bohrung 88 geschaffene Kammer über die aufeinander ausgerichteten Kanäle 64 und 54 in den Ventilschäften 60 bzw. 52 und den Kanal 34 im Betätigungskolben 30 mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Die Einlaßkammer 72 des Notbetriebskolbens 70 ist ständig dem Druck des Hilfsbehälters 12 ausgesetzt, welcher über eine Öffnung 96 im Kolben 70 angeschlossen ist, so daß der Hilfsbehälterdruck bei geschlossenem Einlaßventil 56 auf die Bodenfläche des letzteren einwirkt. Die Bohrung 88 im Kolbendeckel 76 ist vorzugsweise ebenso groß wie, oder etwas größer als die Bohrung 86 in dem Notbetriebskolben 70. Durch diese Anordnung wird nur eine minimale Fläche an der Unterseite des Einla-ßventils 56 dem Hilfsbehälterdruck ausgesetzt, so daß vom Betätigungskolben 30 nur eine minimale Kraft ausgeübt werden muß, um das Ventil 56 zu öffnen, wenn der Betätigungskolben 30 durch eine normale Betätigung der Bremsen nach unten gedrückt wird. Diese an sich bekannte Maßnahme trägt wesentlich zur Ansprechempfindlichkeit des Ventils bei.
  • Wenn der Kolben 30 bei einer Bremsung im Normalbetrieb nach unten bewegt wird, berührt das untere Ende der Führung 32 zunächst den Dichtungskörper 50 des Auslaßventils 48 und schließt die Bohrung 34 ab. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen den Bremsbetätigungsvorrichtungen 10 und der Außenluft unterbrochen. Wenn der Kolben 30 weiterhin entgegen der Kraft der Feder 44 nach unten bewegt wird, wird das Einlaßventil 56 geöffnet, um den Hilfsbehälterdruck den Bremsbetätigungsvorrichtungen 10 zuzuführen. Wenn der Druck unter dem Kolben 30 etwa gleich dem Druck über dem Kolben ist, bewegt die Kraft der Feder 44 den Kolben in die sogenannte Überlappungsstellung, in der das Einlaßventil 56 und das Auslaßventil 48 gerade eben die ihnen zugeordneten Kanäle 86 und 34 schließen. Um zu erreichen, daß der überlappungsbereich minimal wird, sind die Flächen der Auslaß- und Einlaßventile im wesentlichen gleich groß bemessen, und jede dieser Flächen ist weiterhin so bemessen, daß sie im wesentlichen der Querschnittsfläche entspricht, die von dem Umfang des Führungsteiles 32 begrenzt wird. Bei dieser Anordnung wird der Einlaß- oder Normalbetriebsdruck in der Kammer 38 nahezu exakt gleich dem in der Kammer 40 herrschenden Versor-,p,ngsdruck aus dem Hilfsbehälter, so daß der überlappungsbereich zu einem Minimum wird.
  • Um zu verhindern, daß die Einlaß- und Auslaßventile in ihrer überlappungsstellung zum Vibrieren oder Pendeln kommen, ist zwischen der Einlaßöffnuno, 26 und der Einlaßkammer 38 eine enge C Öffnung 98 vorgesehen. Diese Öffnung ist so bemessen, daß keine plötzlichen Druckwellen in der Kammer 38 auftreten können; die Öffnung ist jedoch noch groß genug, um nicht merklich die Geschwindigkeit der Brernsbetätijogrung zu beeinträchtigen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf den Notbetriebsteil 46 des Ventils wird daran erinnert, daß die Oberseite des Notbetriebskolbens 70 ständig dem Hauptbehälterdruck ausgesetzt ist, während die Unterseite des Kolbens dem Hilfsbehälterdruck unterliegt. Die wirksamen, diesen Drücken ausgesetzten Flächen sind so bemessen, daß eine Gleichgewichtstörung zugunsten des Hauptbehälterdruckes entsteht; dies heißt, daß bei exakt gleichen Drücken im Hauptbehälter 2 und im Hilfsbehälter 12 die dem Hauptbehälterdruck ausgesetzte Fläche größer ist als die dem Hilfsbehälterdruck ausgesetzte, so daß eine resultierende Kraft auftritt, welche den Kolben 70 entgegen der nach oben gerichteten Kraft des Hilfsbehälterdruckes in der dargestellten heruntergedrückten Stellung hält. Die nach oben gerichtete Kraft des Hilfsbehälterdruckes ist bestrebt, den Notbetriebskolben 70 nach oben zu bewegen und das Einlaßventil beim Notbetrieb der Bremsen zu öffnen. Wenn man alle anderen Faktoren, wie Federkraft, Reibung an den Dichtungen usw. unberücksichtigt läßt, kann man die Druckdifferenz zwischen dem Haupt- und dem Hilfsbehälter, bei der das Ventil auf Notbetrieb oder wieder zurück schaltet, innerhalb bestimmter Grenzen dadurch verändern, daß man die einander gegenüberliegenden wirksamen Flächen oberhalb und unterhalb des Notkolbens verändert.
  • Ausgehend vom luftlosen Zustand, sorgt im Betrieb der nicht dargestellte Kompressor für einen Strömungsmitteldruck im Hauptbehälter 2, von wo aus er die Öffnung 20 im Ventilgehäuse erreicht und von dort in die Bohrung 80 eintritt, um den Notbetriebskolben 70 in seine untere, in den Zeichnungen dargestellte Lage zu drücken. Gleichzeitig öffnet der Hauptbehälterdruck das Rückschlagventil 22, so daß der Strömungsmitteldruck über die öffnung 24 dem Hilfsbehälter 12 mitgeteilt wird und gleichzeitig auch über die öffnung 96 die Einlaßkammer 72 unterhalb des Notbetriebskolbens 70 erreicht. Im Normalbetrieb bleibt die Notbetriebskolbenanordnung 46 in der unteren Lage, da die vom Hauptbehälter herrührende Druckkraft an der Oberseite des Kolbens 70 größer ist als die vom Hilfsbehälter herrührende Druckkraft an der Unterseite des Kolbens.
  • Bei einer normalen Bedienung der Bremsen wird das Brernsventil 8 geöffnet, um den Betriebsdruck der Öffnung 26 zuzuführen und in der Betätigungskammer 38 oberhalb des Betätigungskolbens 30 nach und nach einen Druck zu erzeugen, durch den der letztere entgegen der Kraft der Rückholfeder 44 und dem Reibungswiderstand an den mit dem Kolben verbundenen Dichtungen nach unten bewegt wird. Wenn der Kolben 30 den Dichtungskörper 50 des Auslaßventils 48 berührt und den Auslaßkanal 34 versperrt hat, verursacht jede weitere Abwärtsbewegung des Kolbens 30 ein öffnen des Einlaßventils 56, welches eine Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter 12 und der Kammer 40 an der Unterseite des Kolbens 30 herstellt und dafür sorgt, daß über den Anschluß 42 und die weiteren Verbindungsleitungen in den Bremsbetätigungsvorrichtungen 10 der Luftdruck aus dem Hilfsbehälter zur Einwirkung kommt. Es ist zu beachten, daß die Fläche an der Oberseite des Betätigungskolbens 30, welche dem Bremsventildruck ausgesetzt ist, angenähert der unteren Kolbenfläche, welche dem Druck in der Kammer 40 ausgesetzt ist, gleich ist. Demzufolge ist der den Bremskammern über den Anschluß 42 zugeführte Druck etwa dem Druck gleich, welcher von dem Bremsventil am Anschluß 26 zugeführt wird. Auf Grund der ausgeglichenen Kolbenflächen verursacht jede Änderung des oberhalb des Betätigungskolbens 30 zugeführten Druckes eine entsprechende Änderung des den Bremsbetätigungsvorrichtungen 10 zugeführten Drukkes. Wenn die oberhalb und unterhalb des Kolbens 30 angreifenden Drücke einander die Waage halten, bewegt die Rückholfeder 44 den Kolben 30 nach oben, bis eine überlappende Stellung des Auslaßventils 48 und des Einlaßventils 56 auftritt, d. h. daß sie gerade unmittelbar vor dem öffnen stehen, wobei dann die Frage, welches der beiden Ventile öffnet, davon abhängt, ob der Druck in der Kammer 38 vergrößert oder verkleinert wird. Wird beispielsweise der Druck in der Kammer 38 vermindert, bewegt sich der Kolben 30 durch den relativ höheren Druck in der Kammer 40 und den Bremsbetätigungsvorrichtungen so weit nach oben, daß das Auslaßventil 48 öffnet und über die Bohrung 34 und den Schmutzfänger 37 den überschußdruck so weit zur Außenluft abläßt, bis das durch den Steuerdruck in der Kammer 38 bestimmte Gleichgewicht wiederhergestellt ist.
  • Wenn in einem Notfall die mit dem Anschluß 20 des Ventils verbundene Notbetriebsleitung 6 abreißt oder stark beschädigt wird, bewirkt der plötzliche Druckverlust oberhalb des Kolbens 70 und die sich hieraus ergebende Druckdifferenz, daß der Kolben 70 nach oben bewegt wird und in schneller Folge zunächst das Auslaßventil 48 schließt und dann das Einlaßventil 56 öffnet, so daß der Hilfsbehälterdruck über die Kammer 72, die Kammer 40 und den Anschluß 42 die Bremsbetätigungsvorrichtungen 10 beaufschlagt. Gleichzeitig mit dem Druckverlust am Anschluß 20 wird am Rückschlagventil 22 ein dichter Abschluß verursacht, um einen Druckluftverlust aus dem lElfsbehälter 12 zum Anschluß 20 und über die Undichtigkeit zur Außenluft hin zu verhindern.
  • Der Kolben 70 gelangt in die normale Betriebsstellung zurück, wenn am Anschluß 20 wieder ein Hauptbehälterdruck zugeführt wird, der etwas unterhalb des am Anschluß 24 herrschenden Hilfsbelfälterdruckes liegt.
  • Bei geringeren Undichtigkeiten am Hauptbehälter oder am Anschluß 20 ergibt sich der gleiche Notbetrieb wie beim zuvor beschriebenen Fall, bei dem eine Leitungsbeschädigung am Anschluß 20 angenommen war. Unterschiedlich ist nur, daß die Entstehung des Druckes in der Kammer 40 und somit in den Bremsbetätigungsvorrichtungen nach und nach auftritt, je nach dem Hauptbehälterdruckverlust am Anschluß 20.
  • Wichtig für das Ventil der Fig. 1 ist bezüglich der automatischen Bremsbetätigung im Notbetrieb die Einregelung der sich gegenüberliegenden wirksamen Flächen des dem Hauptbehälterdruck und dem Hilfsbehälterdruck ausgesetzten Notbetriebskolbens. Es ist noch zu beachten, daß der Hauptbehälterdruck, d. h. der Druck am Anschluß 20 auf eine Fläche des Notbetriebskolbens einwirkt, welche zwischen den Bohrungen 80 und 84 des Ventilgehäuses liegt. Dieser resultierenden, nach unten gerichteten Kraft wirkt eine nach oben gerichtete Kraft entgegen, welche von dem Hilfsbehälterluftdruck herrührt, d. h. von dem Druck am Anschluß 24, welcher die Fläche des Notbetriebskelbens beaufschlagt, welche zwischen der Bohrung 80 des Gehäuses 18 und der Bohrung 92 des Kolbendeckels liegt. Durch Verändern der Verhältnisse der zuvor genannten Flächen kann der Differenzdruck, bei dem der Notbetrieb einsetzt, festgelegt werden. Wenn dieser Differenzdruck einmal eingestellt ist, ändert er sich nur mit den geringen Änderungen, die durch eine Änderung der Reibungskräfte der Bauelemente im Normalbetrieb herrühren.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung war davon ausgegangen, daß der Notbetriebsteil 46 des Ventils mit einem festen Strömungsmitteldifferenzdruck arbeitet. Dies soll heißen, daß immer dann, wenn eine Druckdifferenz zwischen dem Hauptbehälter 2 und dem Hilfsbehälter 12 einen festen Wert erreicht, unabhängig von der Größe der Drücke in den Behältern, ein Notbetrieb des Ventils ausgelöst wird. Bei einigen Anwendungszwecken kann es aber erwünscht sein, den Notbetriebsteil 46 des Ventils so auszubilden, daß er bei einem festen Wert des Hauptbehälterdruckes zum Ansprechen kommt. In diesem Falle kann man den Notbetriebsteil 46 anstatt ihn, wie Fig. 1 zeigt, mit einer Luftpufferung zu versehen, mit Federn abstützen, wie es Fig. 2 zeigt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ähnlich mit Ausnahme der Tatsache, daß dem Strömungsmitteldruck in dem Hauptbehälter 2, welcher auf den Kolben 70 einwirkt, mittels einer vorgespannten Feder 100 das Gegengewicht gehalten wird, welche in der Kammer zwischen dem Kolbendeckel 76 und der Verschlußschraube 90 eingespannt ist. Wie dargestellt, ruht der Kolbendeckel 76 gleitend in einer Bohrung 102 des Gehäuses 18. Die Bohrung 102 ist der Bohrung 80 gleich. Auf diese Weise kann bei dieser Ausführungsform der Druck in der Kammer 72 des Kolbens 70 nicht dem Druck entgegenwirken, welcher dem Kolben 70 als Hauptbehälterdruck am Anschluß 20 zugeführt wird. Die einzige Kraft, die dem am Kolben 70 angreifenden Hauptbehälterdruck entgegenarbeitet, ist die Kraft der vorgespannten Feder 100, welche in der Kammer zwischen dem Kolbendeckel 76 und der Verschlußschraube 90 angeordnet ist und die Kolbenanordnung entgegen der nach unten gerichtetenKraft des Hauptbehälterdruckes in aufwärtiger Richtung vorspannt. Bei dieser Anordnung ist die Kraft der vorgespannten Feder 100 für den Hauptbehälterdruck, bei dem das Ventil anspricht und einen autoatischen Notbetrieb einleitet, maßgebend. Es ist weiter n beachten, daß die Geschwindigkeit der Bremsbetätigung bei einer automatischen Notauslösung eine Funktion des Druckabfalles von einem zuvor festgelegten Minimalwert, den die Vorspannkraft der Feder bestimmt, ist. Wenn beispielsweise der Druckverlust am Anschluß 20 sehr schnell erfolgt, wie dies beim Abreißen der Leitung 6 der Fall ist, kann die automatische Notauslösung praktisch augenblicklich auftreten, so daß es zu einem sehr harten Anziehen der Bremse kommt. Wenn der Druckverlust am Anschluß 20 langsam auftritt, wie dies bei einer lockeren Leitungskupplung oder einer leicht beschädigten Leitung der Fall sein kann, erfolgt die automatische Notauslösung, bei dem zuvor festgelegten Minimaldruck beginnend, langsam und hängt dabei von dem zeitlichen Verlauf des Druckabfalles im Hauptbehälter ab. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Größe der automatischen, im Notbetrieb erfolgenden Breinsbetätigung dem Hauptbehälterdruck, wie im Falle des Ventils nach Fig. 1, umgekehrt proportional.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich ferner von der Ausführungsforra nach Fig. 1 dadurch, daß bei der Druckerzeugung in der Anlage im luftlosen Zustand der dem Hilfsbehälter 12 zugeführte Druck gleichzeitig den Bremsbetätigungsvorrichtungen 10 zugeführt wird, da die vorgespannte Feder 100 das Ventil in der Notauslösestellung hält. Hierdurch werden die Bremsen so lange in angezogenem Zustand gehalten, bis in dem Hauptbehälter 2 und demzufolge auch an der Oberseite des Kolbens 70 ein genügend großer Druck vorhanden ist, um die für die Notauslösung vorgesehene Vorspannung der Feder 100 zu überwinden. Als Sicherheitsmaßnahme bietet dieses Merkmal den Vorteil, daß es eine Fortbewegung des Fahrzeuges so lange verhindert, bis eine befriedigende oder hinreichende Versorgung mit Bremsenergie zur Verfügung steht. Wenn die Kraft des Hauptbehälterdruckes die Kraft der vorgespannten Feder 100 übersteigt, wird die Kolbenanordnung 70 in die untere Stellung bewegt, in der die Notbetriebsvorrichtung die Bremsen löst, und es stellt sich ein Normalbetriebszustand ein, wie ihn Fig. 2 zeigt.
  • Einer der Vorteile der Erfindung gegenüber älteren Ventilen ähnlicher Art liegt in deren Anpassungsfähigkeit an die Betriebsbedingungen. Es ist auch zu beachten, daß alle Leitungsanschlüsse zum Ventilgehäuse 18 führen, welches den Teil des Ventils bildet, welcher starr mit einem Teil des Fahrzeuges verbunden wird. Dies ermöglicht die Reinigung oder den Ersatz innerer Bauelemente des Ventils, ohne die Leitungsverbindung zu stören.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Steuerventil für Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhängern, welches während normaler Bremsvorgänge den Anhängerbremszylindern ein Druckmittel zuleitet, sobald sich ein auf den willkürlich gesteuerten Druck in einer Bremsleitung ansprechender, mit einer Abströmöffnung versehener Betätigungskolben bewegt und dabei zunächst durch Aufsetzen auf einen Auslaßventilkörper die Abströraöffnung verschließt und anschließend mittels eines Einlaßventils eine Verbindung zwischen den Anhängerbremszylindern und einem Druckbehälter des Anhängers (Hilfsbehälter) herstellt, und welches einen im Ventilgehäuse gleitend angeordneten Notbetriebskolben aufweist, der gewöhnlich durch den Druck aus einer Vorrats- und Notbetriebsleitung in einer bestimmten Stellung gehalten wird und bei Druckverlust in der Notbetriebsleitung Druckmittel in die Anhängerbremszylinder einsteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Notbetriebskolben (70) den Sitz des Einlaßventils (56) trägt und unabhängig vom Betätigungskolben(30) und in einer dessen Bewegungsrichtung beim Bremsen entgegengesetzten Richtung bewegbar ist, um zum Anziehen der Bremsen das Auslaßventil (48) zu schließen und das Einlaßventil (56) zu öffnen, und daß der Druck aus der Notbetriebsleitung (6) in einer gegen die mit den Bremszylindern in Verbindung stehende Kammer (40) stets abgedichteten Kammer die dem Betätigungskolben (30) zugewandte Fläche des Notbetriebskolbens (70) beaufschlagt.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (48) und das Einlaßventil (56) in bekannter Weise fest miteinander verbunden sind. 3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (48 und 56) in bekannter Weise durch eine Feder (74) in Richtung auf ihre Schließstellung vorgespannt sind. 4. Steuerventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Notbetriebskolben (70) an der Seite, die der durch den Druck der Notbetriebsleitung (4) beaufschlagten Seite gegenüberhegt, dem Druck des Anhängerdruckbehälters (12) ausgesetzt ist. 5. Steuerventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (100) vorgesehen ist, welche den Notbetriebskolben (70) bei einem Druckverlust in der Notbetriebsleitung (6) in die Notauslösestellung bringt. 6. Steuerventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Notbetriebskolben (70) an seiner dem Druck der Notbetriebsleitung (6) ausgesetzten Seite eine größere Wirkungsfläche hat als an der dem Druck aus dem Anhängerdruckbehälter (12) ausgesetzten Seite. 7. Steuerventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bremsleitung (4) und der dem normalen Betätigungsdruck ausgesetzten Oberfläche des Betätigungskolbens (30) eine Drosselöffnung (98) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 685 647, 739 615; deutsche Auslegeschriften G 12984 11/63c (bekanntgemacht am 9. 2. 1956), K 18085 11/63 c (bekanntgemacht am 17. 5. 1956); schweizerische Patentschrift Nr. 200 214; französische Patentschrift Nr. 1053 941; USA.-Patentschriften Nr. 2 380 507, 2 656 014, 2752947.
DEB46972A 1956-12-03 1957-12-02 Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern Pending DE1131535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625986A US2937052A (en) 1956-12-03 1956-12-03 Fluid pressure brake valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131535B true DE1131535B (de) 1962-06-14

Family

ID=24508467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46972A Pending DE1131535B (de) 1956-12-03 1957-12-02 Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2937052A (de)
DE (1) DE1131535B (de)
FR (1) FR1190661A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014575B1 (de) * 1979-02-08 1983-03-02 Bendix Limited Bremsvorrichtung für Anhänger oder Sattelauflieger
DE3743711A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Wabco Westinghouse Fahrzeug Notsteuereinrichtung
WO2005019711A1 (en) * 2003-08-13 2005-03-03 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Relay valve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256264A (fr) * 1959-06-26 1961-03-17 Magneti Marelli Spa Appareil servo-autodistributeur pour installations de freinage pneumatique de véhicules remorqués
US3196891A (en) * 1963-01-28 1965-07-27 Bendix Westinghouse Automotive Step-up relay valve
US3428070A (en) * 1964-04-03 1969-02-18 Harry Mcwalter Valentine Fluid pressure control valve
US3240539A (en) * 1965-04-01 1966-03-15 Bendix Westinghouse Automotive Automatic trailer brake and lock release system
DE1555523B1 (de) * 1965-12-31 1970-08-20 Graubremse Gmbh Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen,welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist
US3411836A (en) * 1967-08-23 1968-11-19 Berg Mfg & Sales Co Relay emergency modulating valve
US3456991A (en) * 1967-11-13 1969-07-22 Bendix Westinghouse Automotive Relay emergency valve
US3858610A (en) * 1973-05-29 1975-01-07 Berg Manufacturing Co Relay valve
US3920045A (en) * 1974-01-22 1975-11-18 Berg Manufacturing Co Relay emergency valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200214A (de) * 1936-10-24 1938-09-30 Bosch Gmbh Robert Bremsventil für Druckmittelbremsen an Kraftwagenanhängern.
DE685647C (de) * 1937-01-18 1939-12-21 Magneti Marelli Spa Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
US2380507A (en) * 1943-06-14 1945-07-31 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure control mechanism
US2656014A (en) * 1949-11-03 1953-10-20 Wagner Electric Corp Relay valve for tractor trailer brake systems
FR1053941A (fr) * 1951-08-22 1954-02-05 Valve-relais pour frein direct et automatique à fluide sous pression
US2752947A (en) * 1950-08-18 1956-07-03 Bendix Aviat Corp Balanced valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936966A (en) * 1929-10-15 1933-11-28 Kasantzeff Florentin Triple valve for compressed air brakes
US2049984A (en) * 1931-08-24 1936-08-04 Bendix Westinghouse Automotive Relay valve
US2088185A (en) * 1935-07-11 1937-07-27 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake
US2586196A (en) * 1947-08-16 1952-02-19 Homer T Seale Inc Relay emergency air brake valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200214A (de) * 1936-10-24 1938-09-30 Bosch Gmbh Robert Bremsventil für Druckmittelbremsen an Kraftwagenanhängern.
DE685647C (de) * 1937-01-18 1939-12-21 Magneti Marelli Spa Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE739615C (de) * 1937-01-18 1943-09-30 Magneti Marelli Spa Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Fahrzeugen
US2380507A (en) * 1943-06-14 1945-07-31 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure control mechanism
US2656014A (en) * 1949-11-03 1953-10-20 Wagner Electric Corp Relay valve for tractor trailer brake systems
US2752947A (en) * 1950-08-18 1956-07-03 Bendix Aviat Corp Balanced valve
FR1053941A (fr) * 1951-08-22 1954-02-05 Valve-relais pour frein direct et automatique à fluide sous pression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014575B1 (de) * 1979-02-08 1983-03-02 Bendix Limited Bremsvorrichtung für Anhänger oder Sattelauflieger
DE3743711A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Wabco Westinghouse Fahrzeug Notsteuereinrichtung
WO2005019711A1 (en) * 2003-08-13 2005-03-03 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Relay valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR1190661A (fr) 1959-10-14
US2937052A (en) 1960-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2352826C2 (de)
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
DE3037485C2 (de)
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE2914884A1 (de) Einrichtung zum setzen hydraulischer grubenstempel mit hoher und gleichmaessiger setzkraft
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE2932298C2 (de)
DE10239118A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE2502265B2 (de) Anlage
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE3101905C2 (de)
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE4240093A1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE2926511A1 (de) Steuerventil
DE3401464A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1243526B (de) Bremsdruckregelsystem fuer die Bremsen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Fahrgestellrades eines Flugzeuges
DE3431674A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE2359303C2 (de) Mit Hilfskraftunterstutzung arbeitender pedalbetätigbarer Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere Fahrzeugbremsanlagen