DE2851046A1 - Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen - Google Patents

Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen

Info

Publication number
DE2851046A1
DE2851046A1 DE19782851046 DE2851046A DE2851046A1 DE 2851046 A1 DE2851046 A1 DE 2851046A1 DE 19782851046 DE19782851046 DE 19782851046 DE 2851046 A DE2851046 A DE 2851046A DE 2851046 A1 DE2851046 A1 DE 2851046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
outlet
jet
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851046
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Grad Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782851046 priority Critical patent/DE2851046A1/de
Publication of DE2851046A1 publication Critical patent/DE2851046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0612Induction nozzles without swirl means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

2851Ö4S
Dipl. mg. Peter Otte - 3 _ 7033 Herrenberg (Kupplngen) Patentanwalt Eifelstraße 7
Telefon (0 70 32) 319 99
13 81/ot/wi
16. Nov. 19 78
HERR WALTER HIRSCH
Greutweg 14
7300 Esslingen
Luftauslaßvorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungs anlagen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Luftauslaßvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Luftauslaßvorrichtungen für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen bzw. in Verbindung mit solchen Anlagen verwendete Auslaßöffnungen oder Schlitze sind bekannt und können beispielsweise entnommen werden der DE-AS 22 42 582, der DE-AS 2 020 643 sowie den DE-OS'en 2 416 406, 2 260 380 und der DE-PS 23 20 134. Bei der Luftaustrittsöffnung nach der DE-AS 22 42 582 geht es darum, die Wirkungen, die durch eine Düse austretende Zuluft hat
030023/02A0
-2-
28S1046
1381/ot/wi
16. Nov. 1978
zur Vermischung dieser Zuluft mit angesaugter Raumluft auszunutzen. Es ist eine Druckkammer vorgesehen, die einer angrenzenden Mischkammer über eine Düse mit Injek .orwirkung die gesamte zur Verfügung stehende Zuluft zuführt. Die Mischkammer verfügt über zwei öffnungen, die etwa mittig durch eine Scheidewand getrennt sind und in deren eine öffnung durch die Injektorwirkung des Zuluftstrahls Raumluft angesaugt wird, die dann nach Umlenkung der Zuluft zugemischtwird und durch die andere öffnung der Mischkammer austritt. In diesem Leitungszweig ist als verstellbares Regelorgan noch eine Lamelle angeordnet. Nachteilig ist bei dieser Luftaustrittsöffnung, daß die durch die Düse hervorgerufene Injektorwirkung ausschließlich ausgenutzt wird für das Vermischen, wobei der Austritt aus dem eigentlichen Luftauslaß dann ungerichtet erfolgt und die Zuluftverteilung im wesentlichen von der Menge der unter Druck mit erheblichem Energieaufwand geförderten Zuluft abhängt.
Ein ähnlicher Mechanismus ergibt sich bei dem System nach der DE-AS 2 020 643, bei dem Primärluft durch Schlitzöffnungen hinter Brüstungsplatten unterhalb von Fenstern austritt; diese Primärluft setzt sich zusammen aus der Mischung von durch Injektionswirkung angesaugter Raumluft mit über eine Düse nahe der Ansaugöffnungen zugeführter, unter Druck stehender, klimatisch behandelter Luft.
Aus der DE-OS 2 416 406 ist eine Vorrichtung zur Zuführung einer veränderlichen Luftmenge zur Deckung des Wärme- oder Kühlbedarfes eines Raumes bekannt, bei der diese Luftmenge in mindestens zwei Teilströmen zugeführt wird. Die Zuführung der beiden Teilströme geschieht durch getrennte, gegebenenfalls aber nahe beieinander angeordnete Zuluftöffnungen ,wobei einer der Teilströme mit hohem Impuls und der andere mit
030023/0240
13 81/ot/wi
16. Nov. 1978
niedrigem Impuls zugeführt wird. Durch die abstandsmäßige Beziehung der Auslaßöffnungen für die beiden Teilströme soll sichergestellt sein, daß der Teilstrom mit niedrigem Impuls erst nach einer Raumluftzumischung mit dem Teilstrom mit hohem Impuls mitejektiert wird. Außerdem wird angestrebt, im Raum ein bei verschiedenen Zuluftströmen wechselfreies Strömungsbild zu erhalten, wozu der einen hohen Impuls aufweisende Grundstrom etwa 20 % des maximalen Gesamtstromes betragen muß. Hierzu ist ein erheblicher Energieaufwand erforderlich.
Bei dem aus der DE-OS 2 260 380 bekannten Verfahren zum Klimatisieren von Operationsräumen wird auf das Operationsfeld ein Zuluftstrahl gerichtet, der um diesen Strahl herum als induktionsarme Quellüftung eingeführte weitere Zuluft induziert. Das um den Zuluftstrahl angeordnete Feld für eine induktionsarme Quellüftung soll dafür sorgen, daß unerwünschte, mit Partikelchen verseuchte Raumluft von dem Zuluftstrahl nicht induziert wird, so daß in das Operationsfeld ausschließlich hochwertige Zuluft gelangt. Die Austrittsöffnung für die Zuluft kann sich etwa bis zur Hälfte der gesamten Raumbreite oder Raumlänge erstrecken, so daß der Patient in einem nach unten fallenden raumluftfreien Zuluftvorhang eingehüllt erscheint. Der Düse und dem diese umgebenden Zuluftfeld wird vom gleichen Zuluftkanal Luft zugeführt, wobei durch entsprechende Ausbildung der Düse mit geringerem Flußwiderstand in dieser eine Strahlwirkung erzeugt wird.
Schließlich ist aus der DE-PS 23 20 134 ein Verfahren zum Belüften von größeren bzw. unregelmäßigen Räumen .bekannt, in die ein erster LüftungsIuftstrom und ein zweiter in seiner Richtung auf ihn einwirkender Ejektorluftstrom eingeführt
030023/0240
1381/ot/wi
16. Nov. 1978 -
- 6-
werden, dessen zeitliche Luftmenge geringer als die des Lüftungsluftstroms ist. Dabei sind dann längs des vorgesehenen Strömungswegs des Lüftungsluftstroms aufeinanderfolgend Ejektorluftströme zur Einwirkung auf den Lüftungsluftstrom gebracht, so daß die Richtung des jeweiligen Ejektorluftstroms die Richtung des Strömungswegs des Lüftungsluftstroms bes timmt.
Es besteht Bedarf nach einer einfach aufgebauten Luftauslaßvorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen, die eine wirksame Durchlüftung auch größerer Räume ohne Enstehen von Zuglufterscheinungen durch Bewegung erheblicher Luftmengen mit einem Mindestmaß an benötigtem Zuluftvolumen erzielt, so daß sich insbesondere bei großen Wurfweiten der Zuluft erhebliche Energieeinsparungen für die Luftaufbereitung erzielen lassen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Luftauslaßvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß gegenüber einem üblichen Luftauslaß, durch welchen die Zu-.luft lediglich in den Raum freigegeben wird, die für eine wirksame Durchlüftung benötigte Luftmenge auf etwa die Hälfte reduziert werden kann, so daß auch eine Reduzierung der Ventilatorleistung luftmengenmäßig auf die Hälfte möglich ist. Es ergibt sich dann eine entsprechende Energiebedarfssenkung am Ventilator auf etwa ein Viertel. Bei bestehendem Kanaisystem ergibt sich die reduzierte Leistung zwischen dem Ventilatorenergiebedarf und der vom Ventilator geförderten Luftmenge aufgrund des quadratisch bestehenden Gesamtdruckverlustes. Es wird lediglich ein geringer, nicht ins Gewicht fallender Mehrbedarf für die Leistung der von der Düse ab gegebenen Sekundärluft benötigt.
030023/0240 _5_
2S51Ö46
1381/ot/wi
16. Nov. 1978
Von besonderem Vorteil ist weiter, daß unabhängig von der Temperatur der eingeführten Zuluft, also unabhängig davon, ob diese eine über- oder Untertemperatur aufweist, die Wurfweite der eingeführten Zuluft relativ konstant ist. Es ergibt sich ein hohes Induktionsverhalten durch die Verwendung der z.B. zentral angeordneten Sekundärluftstrom-Düse. Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich eine erhebliche Luftbewegung der Zu- und Raumluft mit einer Mindestmenge an zugeführter Luft.
Durch einen flexibel gelagerten Anschluß der den Ejektorluftstrahl erzeugenden Richtstrahldüse erzielt man eine individuelle Einstellbarkeit des Belüftungssystems. Schließlich ergeben sich keine großen divergierenden Luftverluste nach Verlassen des Auslasses, was wiederum eine bessere Ausnutzung der eingebrachten Zuluft im Aufenthaltsbereich von Personen ermöglicht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Luftauslaßvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Umgebung der Auslaßöffnung mittels eines Kranzes, so daß die Zuluft am Ende des Kranzes in ihrer Luftströmung im wesentlichen laminar ist; hierbei bewirkt dann die bevorzugt in der Mitte der Luftauslaßvorrichtung angeordnete Düse mit ihrem höheren Strahldruck, daß die Primärluft über den Austrittsgitterrahmen bzw. das Lochblech mitinjiziert wird. Es spielen daher auch über- bzw. Untertemperaturen keine große Rolle mehr.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und w4rd in der nachfolgenden Beschreibung näher
030023/024Ö _6_
13 81/ot/wi
16. Nov. 19 78 - /
erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Luftauslaßvorrichtung in Seitenansicht mit schematischer Darstellung des Luftaustrittsbereiches und des Strömungsverlaufs der in den Raum eingeführten Zuluft, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, ebenfalls in Seitenansicht, den eigentlichen Auslaßbereich und die Zuordnung der Düse zum Austrittsgitterrahmen, Fig. 3 die Darstellung der Fig. 2 in einer Ansicht von vorn, die Fig. 4 eine Luftauslaßvorrichtung in einer Schnittdarstellung mit zwei Austrittsöffnungen und die Fig. 5 in perspektivischer Darstellung im Schnitt einen die Primärluft mit geringer Pressung führenden Kanal mit mehreren erfindungsgemäßen Auslaßvorrichtungen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, mittels einer lochbIechartigen oder lochgitterartigen Struktur eine größere Volumenmenge an Zuluft gleichmäßig mit geringem Impuls austreten zu lassen und etwa in der Mitte der Austrittsöffnung eine Düse anzuordnen, die mit ihrer eigenen Austx-ittsöffnung in der Lochblechebene bzw. dahinter, also stromaufwärts nach innen verlegt angeordnet ist und die mit ihrem höheren Strahlvordruck eine Mitinjektion der über das Lochblech zugeführten Primärluft bewirkt, so daß sich eine wirksame Raumluftführung, ein großer, belüfteter Raumbereich bei nur vergleichsweise sehr geringem Zuluftmengenaufwand erzielen läßt.
Durch eine Beweglichkeit der Düse kann die im folgenden als Sekundärluft bezeichnete, von der Düse ausgestoßene und unter einem vergleichsweise höheren Druck stehende Strahlluft und mit ihr die gesamte injizierte Luft in ihrer Richtung je nach Wunsch verändert werden.
030023/02A0
-7-
28S1046
1381/ot/wi
16. Nov. 1978
- 3.
In Fig. 1 ist ein Zuluftkanal, der ausschließlich unter geringem Druck stehende Primärluft einer Luftauslaßkammer 2 zuführt, mit 1 bezeichnet. Der Druck, dieser Primärluft, die mengenmäßig nahezu die gesamte, durch die jeweilige Auslaßöffnung dem Raum zuzuführende Zuluft umfaßt, kann bei etwa 3.η riöj* Alisfcrit*t" ssbsnG
10 bis 20 mmWS/iiegen. Die Luftauslaßkammer 2, gegebenenfalls aber auch direkt der die Zuluft führende Kanal 1 weist eine Luftauslaßöffnung 3 auf, die gebildet ist von einem Austrittsgitter, einer Lochblechplatte oder einem ähnlich strukturierten Element, welches in folgenden lediglich noch als Lochblechplatte bezeichnet und durch das Bezugszeichen gekennzeichnet ist. Diese Lochblechplatte kann gleichzeitig als Gleichrichter zur Gleichrichtung der sie durchströmenden Luft dienen, so daß im Bereich der Lochblechplatte 4 bzw. spätestens nach Austritt durch einen die Lochblechplatte umgebenden Kranz eine im wesentlichen laminare Luftströmung erzielt werden kann.
Etwa mittig an der Lochblechplatte und mit einer gesonderten Austrittsöffnung 6 für die von ihr ausgestoßene Sekundärluft ist eine Düse 7 angeordnet. Durch diese Düse wird in den Luftauslaßbereich ein Luftvolumen eingeführt, welches größenordnungsmäßig etwa zwischen 3 bis 10 % des Primärluftvolumens je nach Düsenwahl betragen kann. Der Druck dieser Sekundärluft, wie sie im folgenden bezeichnet wird, ist wesentlich höher als der Primärluftdruck und kann bei einem Ausführungsbeispiel zwischen 60 bis 120 mmWS liegen. Die Höhe des die Lochblechplatte 4 umgebenden Kranzes kann etwa 15 bis 20 cm betragen, die Größe und Lochanzahl der Lochplatte ist dem Primärluftvolumen, welches durch diese Auslaßöffnung geführt werden soll, angepaßt.
Entsprechend der Darstellung der Fig. 1 kann die Sekundär-
030023/0240
28S104S
13 81/ot/wi
16. Nov. 1978
- 40-
luft vollkommen getrennt aufbereitet und behandelt werden; es versteht sich aber, daß es möglich ist, die Sekundärluft über eine Zweigleitung 8 von der die gesamte Zuluft führenden Leitung 9 abzuzweigen und mittels eines eigenen, gesonderten Verdichters oder Ventilators 10 auf den gewünschten Druck zu bringen.
Dabei wurde festgestellt, daß sich mit einem Mindestmaß an benötigtem Luftvolumen enorme Luftbewegungen erzielen lassen, da infolge des hohen Induktionsverhaltens eine gerichtete Strömung zunächst der mit geringem Druck zugeführten Zuluft, außerdem aber auch noch zusätzlich induzierter oder angesaugter Raumluft erzielt werden kann, eine gerichtete Strömung, die sich bestimmt aus der Richtung der unter höherem Druck stehenden Sekundärluftströmung. Physikalisch ergibt sich daher eine Wirkung, wie sie am besten der Fig. 2 entnommen werden kann; die durch die Düse eine ausgeprägte Strömungsrichtung aufweisende sekundäre Strahlluft fließt entsprechend den Pfeilen A und bestimmt die sehr große Wurfweite und die Richtung der sich insgesamt bildenden Zuluft/Luftumwälzkeule. Durch die Induktionswirkung der sekundären Strahlluft strömt die ein vielfach größeres Luftvolumen aufweisende Primärluft nach laminarem Austritt aus dem Luftkranz 5 mit dem Strahlluftstrahl A mit bzw. neigt dazu, sich entsprechend den Pfeilen B querschnittsmäßig in Richtung auf die sekundäre Strahlluft zu verengen. Gleichzeitig ergibt sich dann entsprechend den Pfeilen C eine weitere Induktions- oder Umwälzwirkung auf die Raumluft, die in den Luftkeulengesamtfluß gerät und mit umgewälzt wird. Dabei ist diese Wirkungsweise von der Temperatur der mit geringem Impuls bzw. mit starkem Impuls austretenden Zuluft (Primärluft und Sekundärluft) im wesentlichen unabhängig; bei Untertemperatur der Zuluft kann sich entsprechend der Darstellung der Fig. 1 am Ende der Wurfkeule
030023/0240 _g_
13 81/ot/wi
16. Nov. 1978
eine Aufblähung nach unten (mit Minuszeichen - versehen) ergeben, bei einer Ubertemperatur der Zuluft ergibt sich eine entsprechende Ausstülpung nach oben (mit Pluszeichen + bezeichnet) . Man erkennt, daß aufgrund des erfindungsgemäßen Luftführungsmechanismus die Wurfweite relativ konstant ist und im wesentlichen von einer über- oder Untertemperatur der Zuluft nur gering beeinflußt ist.
Durch eine Beweglichkeit der Düse, die im Bereich der Düsenmündung an der Lochblechplatte 4 oder an einer sonstigen geeigneten Stelle gelenkig aufgehängt sein kann, kann man die Richtung der Luftwurfweite individuell einstellen und den gewünschten Belüftungsbedingungen des Raumes anpassen. Die Erfindung eignet sich daher insbesondere auch zur Belüftung größerer Räume, Fertigungshallen der Industrie u. dgl., wobei trotz der hohen erzielten Luftbewegungen innerhalb der belüfteten Räume nur ein sehr geringes zuzuführendes Luftvolumen benötigt wird.
Wegen der Gelenkigkeit der Düse 7 (zwei weitere Düsenstellungen sind in Fig. 2 mit 7a und 7b gestrichelt angegeben) erfolgt die Zuführung der Sekundärluft zur Düse bevorzugt durch einen flexiblen Schlauch 11 oder ein ähnliches Element, beispielsweise ein Wickelfalzrohr, Rundrohr o. dgl.
Die Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Zuluftaustrittsöffnung mit einer Vielzahl kleinerer Lochöffnungen 12 für den Austritt der Niederdruck-Primärluft und einer hier zentral angeordneten größeren Austrittsöffnung 13 für die Düse, deren vordere Düsenöffnung hinter der öffnung 13 im Lochblech oder in der Ebene des Lochblechs angeordnet ist. Die Luftaustrittsöffnung entsprechend Fig. 3 kann wie gezeigt viereckig, rund, oval-oder sonstwie beschaffen sein; eine ent-
030023/0240
28S1046
1381/ot/wi
16. Nov. 1978
- Al·-
sprechende Form weist dann die umgebende Kranzwand 5a auf.
Zur gleichzeitigen Belüftung von zwei Räumen, in deren Trennwand der Zuluftkanal 1' mit Zuluftsammeikammer 2' angeordnet sein kann, dient das Ausführungsbeispiel der Fig. 4; es sind zwei diametral gegenüberliegende Luftauslaßöffnungen 3r, 3" vorgesehen; man erkennt die beiden Düsen 71 und 7", die zur Erzielung des Strahleffekts die Sekundärluft zuführen. Die Sekundärluft kann den Düsen 7', 7" über getrennte Zuleitungen 14a, 14b zugeführt werden oder auch von einer gemeinsamen Verteilerleitung; über ein Gestänge 15 (vgl. auch Fig. 1) ist es möglich, die nichtstrah!veränderung vorzunehmein. Die Verstellung des Düsenwinkels kann manuell, mechanisch über das Gestänge 15 od^r mechanisch-motorisch vorgenommen werden, je nach den Anforderungen.
In Fig. 5 ist schließlich ein Zuluftkanal 16 dargestellt, der über eine größere Anzahl von Luftauslaßöffnungen 17 in seiner Wandung verfügt, die jeweils gebildet sind von einer, in die Wandung eingelassenen Lochblechplatte 18a, 18b, 18c und einer umgebenden Kranzwandung 19a, 19b, 19c. über eine gesonderte, innerhalb des Zuluftkanals 16 verlaufende, wesentlich dünnere Druckleitung 20 gelangt über einzelne Verzweigungsleitungen die sekundäre Strahlluft zu den Austrittsöffnungen, wofür ein gemeinsamer Ventilator 21 vorgesehen ist, der den Druck für die Sekundärluft erzeugt.
Die vorliegende Erfindung eignet sich auch besonders für den Umbau schon vorhandener Anlagen, die ohne die Ejektorwirkung eines sekundären Luftstrahls bisher mit erheblichen Luftmengen arbeiten mußten, um die gewünschte Luftumwälzung von Räumen durchführen zu können. Trotz einer möglichen Herabsetzung der zuzuführenden Zuluftmengen und
030023/0240
λ ι —
1381/ot/wo
24.11.1978 to
damit einer erheblichen Energieeinsparung sichert die Erfindung eine wesentlich bessere Luftumwälzung und Belüftung mit größeren Reichweiten zu, wobei wegen der insgesamt geringeren Luftmengen auch die Gefahr des Entstehens von Züaen, auf welche empfindliche Personen reagieren, vermieden wird.
030023/0240

Claims (6)

  1. Dipl. Ing. PetOr Ott· 7033 Herrenberg (Kuppingen)
    Patentanwalt Eifelstraße 7
    Telefon (O 70 32) 319 99
    81/ot/wi
    16. Nov. 1978
    HERR WALTER HIRSCH, Greutweg 14, 7300 Esslingen
    Patentansprüche
    .j Luftauslaßvorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen, aus der, gegebenenfalls aufbereitete, Zuluft austritt, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Maßnahmen:
    a) es ist ein Austrittsgitterrahmen (Lochblech 3) für mit geringer Pressung (Ap^io mmWS) zugeführte Primärluft vorgesehen,
    b) es ist mindestens eine im wesentlichen zentral im Austrittsgitterrahmen angeordnete Düse (7, 71, 7") vorgesehen,
    c) dieser Düse (7, 7', 7") wird ein mit Bezug auf die Primärluft geringeres Sekundärluftvolumen mit höherer Pressung (.Ap~60-120 mmWS) zugeführt,
    d) die Sekundärluft ist einem getrennten Zuluftkanal entnommen,
    e) die Mündungsöffnung der Düse (7, 7', 7") befindet sich in der Ebene der Gitteraustrittsöffnungen für die Primärluft oder dahinter und
    f) die Düse (7, 71, 7") ist beweglich zur beliebigen Verschwenkbarkeit gelagert derart, daß die von Pri-
    0 30 023/0240
    28S1Ö46
    1381/ot/wi
    16. Nov. 1978 - 2 -
    märluft und Sekundärluft gebildete Luftkeule in ihrer Wurfrichtung verändert werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lochblech (3) ausgebildete Austrittsgitterrahmen von einem einen laminaren Luftfluß bewirkenden Kranz (5) umgeben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblechplatte (3) als Gleichrichter für die sie durchströmende Primärluft ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lochblechplatte (4) ein vorzugsweise zentraler Ausschnitt (13) für den Durchtritt der Sekundärstrahlluft vorgesehen ist, wobei die Düsenaustrittsöffnung für die Sekundärstrahlluft auf diese Durchtrittsöffnung gerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Sekundärstrahlluft zur Düse (7, 7', 7") ein flexibles Leitungsstück (Wellschlauch, Wickelfalzrohr 11) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich gelagerte Düse (7, 7', 7") mit einem Gestänge (15) verbunden ist zur Richtstrahlveränderung, welches manuell, mechanisch oder motorisch betätigbar ist.
    030023/0240
DE19782851046 1978-11-25 1978-11-25 Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen Withdrawn DE2851046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851046 DE2851046A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851046 DE2851046A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851046A1 true DE2851046A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851046 Withdrawn DE2851046A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851046A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169833A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage
WO1986006460A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 Mtd Medical Development And Technology Ltd Method and means for supplying clean air to an operating room
US4763424A (en) * 1986-02-28 1988-08-16 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures or for applying a layer of moisture to web
EP0329498A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-23 Jacques Paziaud Vorrichtung zur Luftbewegung in einem Kanal
DE4024513A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Vorrichtung zum verstellen einer schwenkbaren luftduese
WO1995001537A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Adam Bernhardt Luftaustritt für belüftungsanlangen
DE4405630A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Schako Metallwarenfabrik Deckenauslaß
EP0924474A3 (de) * 1997-12-20 2000-11-08 Adam Bernhardt Luftaustritt für Belüftungsanlagen
US7361082B2 (en) 2002-09-04 2008-04-22 Johnson Medical Development Pte. Ltd. System, device and method for ventilating a room
WO2009154470A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Aet Arbeidsmiljø Og Energiteknikk As Air flow ceiling device
AU2016203447B2 (en) * 2009-12-08 2018-02-22 Fusion Hvac Pty Limited A system and method for delivering air

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169833A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage
EP0169833A3 (en) * 1984-07-27 1987-06-10 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Railway carriage with heating and air conditioning
WO1986006460A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 Mtd Medical Development And Technology Ltd Method and means for supplying clean air to an operating room
US4781108A (en) * 1985-04-26 1988-11-01 Mtd Medical Technology And Development Ltd. Method and means for supplying clean air to an operating room
US4763424A (en) * 1986-02-28 1988-08-16 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures or for applying a layer of moisture to web
EP0329498A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-23 Jacques Paziaud Vorrichtung zur Luftbewegung in einem Kanal
DE4024513A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Turbon Tunzini Klimatechnik Vorrichtung zum verstellen einer schwenkbaren luftduese
WO1995001537A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Adam Bernhardt Luftaustritt für belüftungsanlangen
DE4405630A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Schako Metallwarenfabrik Deckenauslaß
EP0924474A3 (de) * 1997-12-20 2000-11-08 Adam Bernhardt Luftaustritt für Belüftungsanlagen
US7361082B2 (en) 2002-09-04 2008-04-22 Johnson Medical Development Pte. Ltd. System, device and method for ventilating a room
WO2009154470A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Aet Arbeidsmiljø Og Energiteknikk As Air flow ceiling device
NO334985B1 (no) * 2008-06-16 2014-08-18 Aet Arbeidsmiljoe Og Energiteknikk As Anordning ved tilluftstak
AU2016203447B2 (en) * 2009-12-08 2018-02-22 Fusion Hvac Pty Limited A system and method for delivering air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012993T2 (de) Gewebeluftkanal mit in der richtung einstellbarer lüftungsvorrichtung
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE1289284B (de)
DE1271951B (de) Luft-Diffusor
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE2933083C2 (de) Luftauslaß für Klimaanlagen
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE2138539C3 (de) Luftauslaßeinrichtung
DE3343731C2 (de) Als Düsenkranz ausgebildete Vorrichtung zur Verteilung von Luft
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE2443033A1 (de) Saug-mischkopf
DE2608252C2 (de) Klimaleuchte
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
DE7835036U1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE7923866U1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
DE1862961U (de) Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume.
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE3216997C2 (de) Fensterblasgerät für Lüftungs- und Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee