EP0387362A1 - System zur Klimatisierung von Räumen - Google Patents

System zur Klimatisierung von Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP0387362A1
EP0387362A1 EP89104375A EP89104375A EP0387362A1 EP 0387362 A1 EP0387362 A1 EP 0387362A1 EP 89104375 A EP89104375 A EP 89104375A EP 89104375 A EP89104375 A EP 89104375A EP 0387362 A1 EP0387362 A1 EP 0387362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outflow
heating
air
flaps
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francesco Candeloro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ventilplafon SA
Original Assignee
Ventilplafon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ventilplafon SA filed Critical Ventilplafon SA
Priority to EP89104375A priority Critical patent/EP0387362A1/de
Priority to US07/613,472 priority patent/US5107687A/en
Priority to AU50223/90A priority patent/AU5022390A/en
Priority to CA002030536A priority patent/CA2030536A1/en
Priority to JP2502576A priority patent/JPH03504635A/ja
Priority to PCT/EP1990/000090 priority patent/WO1990010827A1/de
Publication of EP0387362A1 publication Critical patent/EP0387362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/08Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with separate supply and return lines for hot and cold heat-exchange fluids i.e. so-called "4-conduit" system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/16Roof and ceiling located coolers

Definitions

  • the invention relates to a system for the air conditioning of rooms, consisting of a heating / cooling unit, distribution pipes and discharge units.
  • the optimal value for the temperature and / or humidity of the supplied, conditioned air is from room to room Space different.
  • the invention has for its object to provide a system for air conditioning of rooms, which has maximum flexibility in terms of its Adaptation to the respective existing requirements in the air-conditioned rooms and in individual areas of the same. Despite the high flexibility, the air conditioning system should be inexpensive to manufacture and easy to set up or arrange for maintenance.
  • the system is modular, that it has a maximum vertical extension of 22 cm, which allows the installation of the system in a suspended ceiling, and that the flow of conditioned air through each outlet unit is individually adjustable .
  • the air conditioning system according to the invention thus combines all the features that are important for an advantageous high degree of flexibility in use: the modular design of the air conditioning system according to the invention means that the production costs can be reduced to such an extent that the installation of one heating / cooling unit per room is included reasonable cost is possible, whereby the condition of the air supplied can be selected individually for each room.
  • the arrangement of the entire system in the suspended ceiling prevents the use of other usable space.
  • the distribution pipes can be made particularly short.
  • the modular structure of the invention Systems, its individual parts can be combined with one another as required. This is particularly advantageous in connection with the design of the system, which allows it to be installed in a suspended ceiling. In this way, the individual parts of the air conditioning system are accessible at all times and can therefore also be adapted to changing requirements at any time. For example, when changing the use of the room (e.g. equipping with heat-emitting machines) or changing the room layout (e.g. moving the partition walls in an open-plan office), the previous heating / cooling unit can easily be replaced with one with a different output.
  • the modular structure also allows the air conditioning system to be manufactured at a relatively low cost because of the large-scale production involved, so that the air conditioning system according to the invention is competitive with conventional central systems.
  • the outflow units By designing the outflow units in such a way that the air throughput through each of them can be individually adjusted, different areas of a room can be supplied with different amounts of conditioned air according to the respective requirements.
  • the outflow units each have a pair of pivotable flaps which, depending on their position, release a more or less large flow cross section.
  • the flaps are articulated with their outer longitudinal edges on supports and their inner longitudinal edges cooperate with at least one link, which can be moved vertically, whereby the flaps are opened or closed.
  • the air supply can be adjusted individually at each individual workstation within the room; furthermore, the total flow conditions within the air-conditioned room can be influenced with a suitable setting of the flow through the individual outflow units.
  • the vertical position of the link can be adjusted by means of a regulating screw accessible from below.
  • a regulating screw accessible from below.
  • Nylon can be used as an advantageous material for the backdrop and the regulating screw.
  • the flaps have projections on at least one end face in extension of the inner longitudinal edges, which engage in the - at least one - link.
  • the outer longitudinal edges of the flaps advantageously have a bead with a circular cross section, which cooperates with a correspondingly shaped recess in the outlets of the outflow units in a hinge-like manner.
  • a perforated plate can be arranged above the flaps between the supports, which serves to even out the flow over the entire length of the outflow unit. Otherwise, a stronger and / or more uneven flow through the outflow unit can possibly occur in the vicinity of the junction of the distribution pipes in the outflow units than in the areas away from the distribution pipes.
  • the outflow units expediently have devices which ensure that the flow of the exiting conditioned air is not directed vertically but at an angle downwards.
  • a device advantageously consists of a diffuser which has a plurality of flow channels separated by baffles, the outlets of which are directed obliquely downward into the room to be air-conditioned.
  • a diffuser preferably has two groups of three flow channels, through which the air is blown out obliquely in two different directions. This considerably reduces the risk of "drafts" occurring.
  • the inclination of the oblique air outlet direction to the vertical is preferably about 45 ° to 60 ° C.
  • connection of the diffuser to the supports is advantageously carried out by means of intermeshing guides, because this type of connection permits particularly problem-free installation.
  • a particularly suitable material for the manufacture of the diffusers is denilen (registered trademark of Deniplast).
  • a maximum adaptation of the air conditioning system to the local requirements is possible in that the direction of the outflow of air from the outflow units can be influenced and individually adjusted.
  • This setting of the outflow direction is advantageously carried out by a horizontally pivotable partition which is arranged in a downward outflow slot of the outflow unit.
  • the outflow direction can be set in a simple manner, as can the flow rate; with a suitable shape of the partition and / or the outflow slot, no tools are required for this either.
  • the partition preferably has an approximately triangular, downwardly widening flow deflector at its lower end.
  • the greatest width of the flow deflector is almost equal to the clear width of the outflow slot.
  • the horizontal pivotability of the partition can preferably be achieved in that the partition has at its upper edge at least two arcuate fork elements which are received in a trough which has the outflow slot and forms the lower end of the outflow unit; for this purpose the trough suitably has an arcuate cross-sectional shape adapted to the fork elements.
  • the fork elements and the areas of the trough interacting with them preferably have a tooth-shaped latching mechanism, which holds the partition securely in the set position. This prevents unintentional adjustment of the position of the partition, for example by flow effects.
  • the trough and the supports are also preferably connected to one another by means of interlocking guides in order to simplify assembly.
  • a preferred material for the manufacture of the carrier and flaps as well as the trough and the partition is flame retardant ABS plastic because of its good workability.
  • the heating / cooling unit of the air conditioning system has a heating battery and a cooling battery, which are preferably arranged one behind the other in the direction of flow. In this way, a particularly flat overall height of the heating / cooling unit can be achieved, which gives the possibility of in installation in a suspended ceiling favors. Due to the arrangement of the cooling battery in the flow direction upstream of the heating battery, the heating / cooling unit can also be used to dehumidify the ambient air that is drawn in, by first cooling the ambient air below the saturation temperature with the aid of the cooling unit, whereby the moisture contained condenses out; the dehumidified air is then heated to the desired temperature using the heating battery.
  • the air flow is advantageously controlled by means of two two-way control flaps, which each reduce the flow cross section of the respective bypass channel to the extent that they release the flow cross section through the cooling or heating battery.
  • the two-way control flaps can - depending on the desired condition (temperature and / or humidity) of the air entering the room - be controlled so that the air through the cooling battery, through the Heating battery or both batteries flows or is bypassed by both batteries.
  • a filter plate for removing particulate air pollution is advantageously installed in the heating / cooling unit for cleaning the sucked-in air.
  • the filter plate can be removed from the bottom in the heating / cooling unit, so that the exchange of a loaded filter plate for a regenerated filter plate is very simple.
  • a lamp for irradiating the air flowing through with UV light can also be arranged in the heating / cooling unit in order to kill germs contained in the air flowing through.
  • FIG. 1 shows the air conditioning system consisting of a heating / cooling unit 1, a distribution pipe 2 and an outflow unit 3, which is installed above a suspended ceiling 4.
  • the heating / cooling unit 1 has a blower 5 in the form of a roller fan, which sucks in the unclimated ambient air through an intake line 6. Between the intake line 6 and the blower 5, the intake air passes through a filter 7 and is irradiated with ultraviolet light from a UV lamp 8.
  • the filter 7 is formed by a filter plate, which can be removed downwards for replacement (arrow A) from the housing 9 of the heating / cooling unit 1.
  • a cooling battery 10 and a heating battery 11 are arranged in the heating / cooling unit 1; the cooling and heating batteries 10, 11 have a vertical extent which corresponds to approximately half the value of the height H of the heating / cooling unit 1; in this way, bypass channels 12 are formed in the interior of the heating / cooling unit 1 parallel to the cooling or heating battery.
  • Two two-way control flaps 13, 14 pivotable about horizontal axes serve to adjust the flow through the cooling battery 10, the heating battery 11 and the bypass channels 12. In the case of the position of the two-way control flaps 13, 14 according to FIG the air bypasses the cooling battery 10 through the bypass channel 12 and then flows through the heating battery 11.
  • the conditioned air is supplied to the outflow unit 3 through the distribution pipe 2.
  • a pair of flaps 17 is arranged so that they can be pivoted about their outer longitudinal edge 18.
  • the inner longitudinal edges 19 have projections 20 which are guided in a link 21.
  • the flaps 17 are closed or opened by vertical displacement of the link 21 (arrows B, C). In this way, the amount of air emerging through the outflow unit 3 is adjusted.
  • a channel 22 has an insulating coating 23 on its inside and has a connection piece 24 for connection to the distribution pipe 2 according to FIG. 1.
  • the channel 22 is U-shaped and is provided on its lower longitudinal edges 25 by means of interlocking guides 26, 27 with two Carriers 28, 29 connected.
  • the carriers 28, 29 have recesses 30 in their longitudinal direction which describe approximately two thirds of an arc of a circle.
  • the flaps 17 have on their outer longitudinal edges 18 beads 31 with a circular cross-section such that the beads 31 cooperate with the recesses 30 in the supports in a hinge-like manner.
  • the setting 21 can be adjusted in its vertical position by means of a regulating screw 32, the regulating screw 32 being fixed in the axial direction.
  • the regulating screw 32 is axially fixed by means of a bearing (not shown) in the diffuser 33, which cooperates with the bearing section 34 of the regulating screw 32, which is delimited by the head 35 and a collar 36 of the screw.
  • the diffuser 33 is connected to the carriers 28, 29 by means of interlocking guides 37, 38.
  • the diffuser 33 has baffles 39 through which Flow channels 40 are limited. By angling the guide plates 39 in their lower regions, the flow channels are inclined in their lower section, which results in an outward flow of air.
  • a perforated plate 41 is arranged between the carriers 28, 29, which brings about an equalization of the emerging air flow.
  • the perforated plate 41 is also connected to the supports by means of interlocking guides.
  • the panels 42 of the suspended ceiling have openings 43 which extend transversely to the longitudinal direction of the panel and through which the air emerging from the outflow units enters the room.
  • the diffuser 33 according to FIG. 2 is replaced by a device which enables the outflow direction to be influenced.
  • This device is formed from a trough 44 which has an outflow slot 45 in its longitudinal extent.
  • the Outflow slot 45 is formed by two parallel walls 46 of the trough 44 in its lower section. In its upper section, the trough 44 has concavely curved walls 47 which have guides 48 on their upper edges for connection to the supports 28, 29.
  • a partition 49 which has fork elements 50 on its upper edge.
  • the fork elements 50 have a curvature which corresponds essentially to that of the concavely curved walls 47 of the trough 44, so that the fork elements 50 rest in the trough 44, but they can be pivoted with respect to the longitudinal axis of the trough. In this way, the position of the partition 49 within the outflow slot 45 can be influenced.
  • a triangular, downwardly widening flow deflector 51 on the lower edge of the partition 49 provides for a deflection of the air emerging from the outflow slot 45 in a direction inclined to the vertical.
  • the regulating screw 32 is included their bearing section 34 axially held in a (not shown) bearing in the trough 44.
  • the parallel walls 46 delimiting the outflow slot 45 are arranged between two diaphragms 42 of the suspended ceiling, so that the diaphragms can be designed without openings.
  • the outflow unit according to FIG. 3 corresponds to that according to FIG. 2, so that the corresponding explanations for FIG. 2 also apply to the embodiment according to FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Ein System zur Klimatisierung von Räumen bestehend aus einem Heiz-/Kühl-Aggregat (1), Verteilrohren (2) und Ausströmeinheiten (3) ist zur Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich seiner Installation und seines Betriebes modular aufgebaut und besitzt eine Gestaltung, die auf die Installation des Systems oberhalb einer abgehängten Decke (4) abgestimmt ist. Der Durchfluß durch jede einzelnde Ausströmeinheit (3) ist individuell einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Klimatisierung von Räumen, bestehend aus einem Heiz-/Kühl-Aggregat, Verteilrohren und Auströmeinheiten.
  • Es sind Systeme zur Klimatisierung von Räumen bekannt, bei welchen ein zentrales Heiz-/Kühl-Aggregat eine Mehrzahl von Räumen mit klimatisierter Frischluft versorgt. Bei diesen bekannten Systemen besitzt demnach die sämtlichen Räumen des klimatisierten Gebäudes zugeführte Luft denselben thermodynamischen Zustand, d.h. dieselbe Temperatur und Feuchte.
  • Je nach Lage des entsprechenden Raumes im Gebäude (Süd- bzw. Nordseite) und Nutzung des Raumes (Anzahl der Personen, installierte wärmeabgebende Geräte etc.) ist der optimale Wert für die Temperatur und/oder Feuchte der zugeführten, klimatisierten Luft jedoch von Raum zu Raum verschieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Klimatisierung von Räumen zu schaffen, welches eine maximale Flexibilität hinsichtlich seiner Anpassung an die jeweiligen, in den klimatisierten Räumen sowie in einzelnen Bereichen derselben be­stehenden Erfordernisse besitzt. Dabei soll trotz der hohen Flexibilität das Klimatisierungssystem kostengünstig herstellbar sowie wartungsfreundlich aufgebaut bzw. angeordnet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das System modular aufgebaut ist, daß es eine vertikale Erstreckung von maximal 22 cm besitzt, die die Installation des Systems in eine abgehängte Decke gestattet, und daß der Durchfluß an klima­tisierter Luft durch jede einzelne Ausströmeinheit individuell einstellbar ist. Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem vereinigt so sämtliche Merkmale in sich, die für eine vorteilhafte hohe Flexibilitat beim Einsatz von Bedeutung sind: Durch die Modulbau­weise des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems lassen sich die Herstellungskosten so weit reduzieren, daß die Installation je eines Heiz-/Kühl-Aggregats pro Raum mit vertretbaren Kosten möglich ist, wodurch für jeden Raum der Zustand der zugeführten Luft individuell wählbar wird. Die Anordnung des gesamten Systems in der abgehängten Decke verhindert dabei die Inanspruchnahme von anderweitig nutzbarem Raum. Zudem können durch die räumliche Nähe von Heiz-/Kühl-­Aggregat und Ausströmeinheiten die Verteilrohre besonders kurz ausgeführt werden.
  • Durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems können dessen einzelne Teile beliebig mitein­ander kombiniert werden. Dies ist insbesondere von Vorteil im Zusammenhang mit der Gestaltung des Systems, welche dessen Installation in einer abgehängten Decke gestattet. Auf diese Weise sind nämlich die einzelnen Teile des Klimatisierungssystems jederzeit zugänglich und können daher jederzeit auch einem geänderten Bedarf angepaßt werden. Bei­spielsweise kann somit bei einer Änderung der Raum­nutzung (z.B. Bestückung mit wärmeabgebenden Ma­schinen) oder Veränderung der Raumaufteilung (z.B. Verschieben der Trennwände in einem Großraumbüro) das bisherige Heiz-/Kühl-Aggregat problemlos gegen ein solches mit einer anderen Leistung ausgetauscht werden. Der modulare Aufbau gestattet wegen der damit verbundenen Großserienproduktion darüber hinaus eine Herstellung des Klimatisierungssystems zu relativ niedrigen Kosten, so daß das erfindungs­gemäße Klimatisierungssystem mit herkömmlichen zentralen Systemen konkurrenzfähig ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Ausströmeinheiten in der Weise, daß der Luftdurchsatz durch jede einzelne von ihnen individuell einstellbar ist, lassen sich unterschiedliche Bereiche eines Raumes mit verschieden großen Mengen an klimatisierter Luft versorgen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen.
  • Für eine optimale Anpassung des Luftdurchflusses durch die einzelnen Ausströmeinheiten innerhalb eines Raumes besitzen in einer bevorzugten Ausführungs­form des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems die Ausströmeinheiten je ein Paar von verschwenk­baren Klappen, die je nach ihrer Stellung einen mehr oder weniger großen Strömungsquerschnitt frei­geben. Die Klappen sind mit ihren äußeren Längskanten schwenkbar an Trägern angelenkt und ihre inneren Längskanten wirken mit mindestens einer Kulisse zusammen, welche vertikal verschoben werden kann, wodurch die Klappen geöffnet bzw. geschlossen werden. Auf diese Weise kann beispielsweise an jedem einzelnen Arbeitsplatz innerhalb des Raumes die Luftzufuhr individuell eingestellt werden; ferner sind auf diese Weise bei einer geeigneten Einstellung des Durchflusses durch die einzelnen Ausströmeinheiten die Gesamtströmungsverhältnisse innerhalb des klima­tisierten Raumes beeinflußbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungs­gemäßen Klimatisierungssystems kann die vertikale Stellung der Kulisse mittels einer von unten zu­gänglichen Regulierschraube eingestellt werden. Hierdurch ist auf einfachste Weise - bei geeigneter Ausformung der Regulierschraube sogar ohne Werkzeug - ein rasches Einstellen der Klappen und somit der Menge der zugeführten klimatisierten Luft an die einzelnen Positionen im Raum möglich. Als vorteilhaftes Material für die Kulisse und die Regulierschraube kommt Nylon in Frage.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungs­gemäßen Klimatisierungssystems besitzen die Klappen an mindestens einer Stirnseite in Verlängerung der inneren Längskanten Vorsprünge, welche in die - mindestens eine - Kulisse eingreifen. Die äußeren Längskanten der Klappen besitzen vorteilhafterweise einen Wulst mit kreisförmigem Querschnitt, der mit einer entsprechend gestalteten Ausnehmung in Trägern der Ausströmeinheiten scharnierartig zusammen­wirkt. Diese Form der gelenkigen Verbindung zwischen den Klappen und den Trägern ist hinsichtlich der Produktionskosten und des Montageaufwandes äußerst vorteilhaft; die Klappen brauchen lediglich zu ihrer Montage in Längsrichtung in die Ausnehmungen in den Trägern eingeschoben zu werden.
  • Oberhalb der Klappen kann zwischen den Trägern eine Lochplatte angeordnet sein, welche der Vergleich­mäßigung der Strömung über die Gesamtlänge der Ausströmeinheit dient. Anderenfalls kann unter Umständen in der Nähe der Einmündung der Verteilrohre in die Ausströmeinheiten ein stärkerer und/oder ungleichmäßigerer Durchfluß durch die Ausströmeinheit auftreten als in den Bereichen entfernt der Verteil­rohre.
  • Die Ausströmeinheiten besitzen zweckmäßigerweise Einrichtungen, welche bewirken, daß die Strömung der austretenden klimatisierten Luft nicht senkrecht sondern schräg nach unten gerichtet ist. Vorteil­hafterweise besteht solch eine Einrichtung aus einem Diffusor, der mehrere, durch Leitplatten getrennte Strömungskanäle besitzt, deren Austritte schräg nach unten in den zu klimatisierenden Raum gerichtet sind. Ein solcher Diffusor besitzt bevorzugt zwei Gruppen von je drei Strömungskanälen, durch die die Luft in zwei unterschiedliche Richtungen schräg nach unten ausgeblasen wird. Dadurch läßt sich die Gefahr des Auftretens von "Zugluft" beträcht­lich reduzieren. Die Neigung der schrägen Luftaus­trittsrichtung zur Senkrechten beträgt vorzugsweise etwa 45° bis 60°C.
  • Auch die Verbindung des Diffusors mit den Trägern erfolgt zweckmäßigerweise mittels ineinandergreifender Führungen, weil diese Art der Verbindung eine beson­ders problemlose Montage gestattet. Ein für die Herstellung der Diffusoren besonders geeignetes Material ist Denilen (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Deniplast).
  • Eine maximale Anpassung des Klimatisierungssystems an die örtlichen Erfordernisse ist dadurch möglich, daß die Ausströmrichtung der Luft aus den Ausströmein­heiten beeinflußt und individuell eingestellt werden kann. Dieses Einstellen der Ausströmrichtung erfolgt vorteilhafterweise durch eine horizontal verschwenk­bare Scheidewand, die in einem nach unten gerichteten Ausströmschlitz der Ausströmeinheit angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Ausströmrichtung auf ebenso einfache Weise wie die Durchflußmenge eingestellt werden; bei einer geeigneten Ausformung der Scheidewand und/oder des Ausströmschlitzes bedarf es hierzu ebenfalls keinerlei Hilfsmittel.
  • Um eine vorteilhafte Ablenkung der ausströmenden Luft schräg nach außen zu bewirken, besitzt die Scheidewand an ihrem unteren Ende bevorzugt einen etwa dreieckförmigen, sich nach unten verbreiternden Strömungsablenker. Zur Erzielung einer effektiven Strömungsablenkung ist dabei die größte Breite des Stömungsablenkers nahezu gleich der lichten Weite des Ausströmschlitzes.
  • Die horizontale Verschwenkbarkeit der Scheidewand kann bevorzugt dadurch erreicht werden, daß die Scheidewand an ihrem oberen Rand mindestens zwei bogenförmige Gabelelemente besitzt, die in einem den Ausströmschlitz aufweisenden Trog, welcher den unteren Abschluß der Ausströmeinheit bildet, aufgenommen sind; dazu besitzt der Trog zweckmäßiger­weise eine an den Gabelelementen angepaßte bogenförmige Querschittsform. Die Gabelelemente und die mit ihnen zusammenwirkenden Bereiche des Troges besitzen bevorzugt einen zahnförmigen Rastmechanismus, welcher die Scheidewand sicher in der eingestellten Position hält. Ein unbeabsichtigtes Verstellen der Position der Scheidewand beispielsweise durch Strömungseffekte wird auf diese Weise verhindert. Auch der Trog und die Träger sind bevorzugt mittels ineinander­greifender Führungen miteinander verbunden, um die Montage zu vereinfachen.
  • Ein bevorzugtes Material für die Herstellung der Träger und Klappen wie auch des Troges und der Scheidewand ist flammenhemmender ABS-Kunststoff wegen seiner guten Verarbeitungsfähigkeit.
  • Das Heiz-/Kühl-Aggregat des erfindungsgemäßen Klima­tisierungssystems besitzt eine Heizbatterie und eine Kühlbatterie, die bevorzugt in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine besonders flache Bauhöhe des Heiz-/Kühl-­Aggregats erreichen, was die Möglichkeit zur In­ stallation in einer abgehängten Decke begünstigt. Durch die Anordnung der Kühlbatterie in Strömungs­richtung vor der Heizbatterie kann das Heiz-/Kühl-­Aggregat auch zum Entfeuchten der angesaugten Um­gebungsluft verwendet werden, indem die Umgebungsluft zunächst mit Hilfe des Kühlaggregats unter die Sättigungstemperatur abgekühlt wird, wodurch die enthaltene Feuchtigkeit auskondensiert; die dermaßen entfeuchtete Luft wird anschließend mittels der Heizbatterie auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Zur Kühlbatterie wie zur Heizbatterie besteht ein Bypass-Kanal, durch welchen die Luft zur Umgehung der Kühl- bzw. der Heizbatterie geleitet werden kann. Die Steuerung des Luftstromes erfolgt dabei vorteilhafterweise mittels zweier Zwei-Wege-Steuer­klappen, welche jeweils in dem Maße den Strömungsquer­schnitt des jeweiligen Bypass-Kanals verringern, wie sie den Strömungsquerschnitt durch die Kühl- bzw. die Heizbatterie frei geben. Die Zwei-Wege-Steuer­klappen können dabei - je nach dem gewünschten Zustand (Temperatur und/oder Feuchte) der in den Raum eingeleitenden Luft - so gesteuert werden, daß die Luft durch die Kühlbatterie, durch die Heizbatterie oder beide Batterien strömt oder aber an beiden Batterien vorbeigeleitet wird.
  • Zur Reinigung der angesaugten Luft ist in dem Heiz-/­Kühl-Aggregat vorteilhafterweise eine Filterplatte zur Entfernung von partikelförmigen Luftverunrei­nigungen installiert. Zur Vereinfachung der Wartung ist die Filterplatte nach unten herausnehmbar in dem Heiz-/Kühl-Aggregat angeordnet, so daß der Austausch einer beladenen Filterplatte gegen eine regenerierte auf einfachste Weise möglich ist. Für besondere Einsatzbereiche des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems kann in dem Heiz-/Kühl-Aggregat darüber hinaus eine Lampe zur Bestrahlung der durch­strömenden Luft mit UV-Licht angeordnet sein, um in der durchströmenden Luft enthaltene Keime abzu­töten.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Klimatisierung von Räumen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des gesamten Systems,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Ausström­einheit, und
    • Figur 3 eine andere Ausführungsform der Ausströmein­heit.
  • Figur 1 zeigt das Klimatisierungssystem bestehend aus einem Heiz-/Kühl-Aggregat 1, einem Verteilrohr 2 und einer Ausströmeinheit 3, welches oberhalb einer angehängten Decke 4 installiert ist. Das Heiz-/Kühl-­Aggregat 1 besitzt ein Gebläse 5 in Form eines Walzenlüfters, welches die unklimatisierte Umgebungs­luft durch eine Ansaugleitung 6 ansaugt. Zwischen der Ansaugleitung 6 und dem Gebläse 5 passiert die angesaugte Luft einen Filter 7 und wird mit ultraviolettem Licht aus einer UV-Lampe 8 bestrahlt. Der Filter 7 ist durch eine Filterplatte gebildet, welche zu ihrem Austausch (Pfeil A) nach unten aus dem Gehäuse 9 des Heiz-/Kühl-Aggregats 1 herausge­nommen werden kann.
  • In dem Heiz-/Kühl-Aggregat 1 ist eine Kühlbatterie 10 und eine Heizbatterie 11 angeordnet; dabei besitzen die Kühl- und die Heizbatterie 10, 11 eine vertikale Erstreckung, welche etwa dem halben Wert der Höhe H des Heiz-/Kühl-Aggregats 1 entspricht; auf diese Weise werden im Inneren des Heiz-/Kühl-Aggregates 1 parallel zu der Kühl- bzw. Heizbatterie Bypass-Ka­näle 12 gebildet. Zwei um horizontale Achsen schwenk­bare Zwei-Wege-Steuerklappen 13, 14 dienen zur Einstellung der Durchströmung der Kühlbatterie 10, der Heizbatterie 11 bzw. der Bypass-Kanäle 12. Im Falle der Stellung der Zwei-Wege-Steuerklappen 13, 14 gemäß Figur 1 wird die Luft an der Kühlbatterie 10 durch den Bypass-Kanal 12 vorbeigeleitet und durchströmt anschließend die Heizbatterie 11.
  • Unterhalb der Kühlbatterie 10 und der Heizbatterie 11 sind Auffangwannen 15 angeordnet, in welchen in den Batterien, vornehmlich in der Kühlbatterie 10 abgeschiedene Feuchtigkeit gesammelt wird, sofern die entsprechenden thermodynamischen Verhältnisse vorliegen. Das in den Auffangwannen 15 gesammelte Wasser wird durch eine Ablaufleitung 16 abgeführt.
  • Durch das Verteilrohr 2 wird die klimatisierte Luft der Ausströmeinheit 3 zugeführt. In der Ausström­einheit 3 ist ein Paar von Klappen 17 so angeordnet, daß sie um ihre äußere Längskante 18 verschwenkt werden können. Die inneren Längskanten 19 besitzen Vorsprünge 20, welche in einer Kulisse 21 geführt werden. Durch vertikale Verschiebung der Kulisse 21 (Pfeile B, C) werden die Klappen 17 geschlossen bzw. geöffnet. Auf diese Weise wird die durch die Ausströmeinheit 3 austretende Luftmenge eingestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Ausströmeinheiten 3 sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Ein Kanal 22 weist auf seiner Innenseite eine isolierende Beschichtung 23 auf und besitzt einen Stutzen 24 zum Anschluß an das Verteilrohr 2 gemäß Figur 1. Der Kanal 22 ist U-förmig ausgebildet und ist an seinen unteren Längskanten 25 mittels ineinander­greifender Führungen 26, 27 mit zwei Trägern 28, 29 verbunden. Die Träger 28, 29 besitzen in ihrer Längsrichtung Ausnehmungen 30, welche etwa zwei Drittel eines Kreisbogens beschreiben.
  • Die Klappen 17 besitzen an ihren äußeren Längskanten 18 Wülste 31 mit einem kreisförmigen Querschnitt der Abmessung, daß die Wülste 31 mit den Ausparungen 30 in den Trägern scharnierartig zusammenwirken.
  • Die Vorsprünge 20 an den inneren Längskanten 19 der Klappen 17 greifen in die Kulisse 21 ein und werden durch diese geführt. Die Kulisse 21 ist mittels einer Regulierschraube 32 in ihrer vertikalen Position verstellbar, wobei die Regulierschraube 32 in axialer Richtung festgelegt ist. Die axiale Festlegung der Regulierschraube 32 erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) Lagers in dem Diffusor 33, welches mit dem Lagerabschnitt 34 der Regulier­schraube 32 zusammenwirkt, welcher durch den Kopf 35 und einen Bund 36 der Schraube begrenzt wird. Durch Verdrehen der Regulierschraube 32 verändert sich die vertikale Position der Kulisse 21, wodurch wiederum der Spalt zwischen den Klappen 17 verändert wird.
  • Der Diffusor 33 ist mittels ineinandergreifender Führungen 37, 38 mit den Trägern 28, 29 verbunden. Der Diffusor 33 besitzt Leitplatten 39, durch welche Strömungskanäle 40 begrenzt werden. Durch Abwinkelung der Leitplatten 39 in ihren unteren Bereichen sind die Strömungskanäle in ihrem unteren Abschnitt geneigt, was eine schräg nach unten gerichtete Ausströmung der Luft zur Folge hat.
  • Zwischen den Trägern 28, 29 ist eine Lochplatte 41 angeordnet, welche eine Vergleichmäßigung der austretenden Luftströmung bewirkt. Die Verbindung der Lochplatte 41 mit den Trägern erfolgt ebenfalls mittels ineinandergreifender Führungen.
  • Bei dieser Ausführungsform der Ausströmeinheiten besitzen die Blenden 42 der abgehängten Decke Durch­brüche 43, welche sich quer zur Längsrichtung der Blende erstrecken und durch welche die aus den Ausströmeinheiten austretende Luft in den Raum eintritt.
  • Bei der Ausführungsform der Ausströmeinheit gemäß Figur 3 ist der Diffusor 33 gemäß Figur 2 ersetzt durch eine Einrichtung, welche die Beeinflussung der Ausströmrichtung ermöglicht. Diese Einrichtung ist gebildet aus einem Trog 44, der in seiner Längs­erstreckung einen Ausströmschlitz 45 besitzt. Der Ausströmschlitz 45 ist gebildet durch zwei parallele Wände 46 des Troges 44 in dessen unterem Abschnitt. In seinem oberen Abschnitt besitzt der Trog 44 konkav gebogene Wände 47, welche an ihren oberen Kanten Führungen 48 zur Verbindung mit den Trägern 28, 29 aufweisen. In dem Inneren des Ausströmschlitzes 45 befindet sich eine Scheidewand 49, die an ihrer oberen Kante Gabelelemente 50 besitzt. Die Gabel­elemente 50 besitzen eine Krümmung, welche im wesent­lichen derjenigen der konkav gebogenen Wände 47 des Troges 44 entspricht, so daß die Gabelelemente 50 in dem Trog 44 aufliegen, wobei sie jedoch bezüglich der Längsachse des Troges verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann die Stellung der Scheidewand 49 innerhalb des Ausströmschlitzes 45 beeinflußt werden. Ein dreieckförmiger, sich nach unten erweiternder Strömungsablenker 51 an der Unterkante der Scheide­wand 49 sorgt für eine Ablenkung der aus dem Ausström­schlitz 45 austretenden Luft in eine zur Vertikalen geneigte Richtung.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform der Ausströmeinheit ist die Regulierschraube 32 mit ihrem Lagerabschnitt 34 in einem (nicht dargestellten) Lager in dem Trog 44 axial gehalten. Die den Ausström­schlitz 45 begrenzenden parallelen Wände 46 sind bei dieser Ausführungsform zwischen zwei Blenden 42 der abgehängten Decke angeordnet, so daß die Blenden ohne Durchbrüche ausgestaltet sein können. Im übrigen entspricht die Ausströmeinheit gemäß Figur 3 derje­nigen gemäß Figur 2, so daß auf die entsprechenden Erläuterungen zu Figur 2 auch für die Ausführungsform gemäß Figur 3 gelten.

Claims (18)

1. System zur Klimatisierung von Räumen bestehend aus einem Heiz-/Kühl-Aggregat, Verteilrohren und Ausströmeinheiten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das System modular aufgebaut ist, daß es eine vertikale Erstreckung (H) von maximal 22 cm besitzt, die die Installation des Systems in eine abgehängte Decke gestattet, und daß der Durchfluß an klimatisierter Luft durch jede einzelne Ausströmeinheit (3) individuell einstellbar ist.
2. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Ausströmeinheit (3) zur Steuerung des individuellen Durchflusses mindestens ein Paar von Klappen (17) aufweist, welche mit ihren äußeren Längskanten (18) schwenkbar an Trägern (28, 29) angelenkt sind und deren innere Längskan­ten (19) mit mindestens einer Kulisse (21) zusammen­wirken, welche vertikal verschoben werden kann (B, C) wodurch die Klappen (17) geschlossen bzw. geöffnet werden.
3. System gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellung der Kulisse (21) mittels einer von unten zugänglichen Regulierschraube (32) eingestellt werden kann.
4. System gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappen (17) an ihren inneren Längskanten (19) Vorsprünge (20) aufweisen, welche in die Kulisse (21) eingreifen.
5. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappen (17) an ihren äußeren Längskanten (18) je einen Wulst (31) mit kreisförmigem Quer­schnitt aufweisen, der mit einer entsprechend ausgestalteten Ausnehmung (30) in den Trägern (28, 29) scharnierartig zusammenwirkt.
6. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Lochplatte (41) zwischen den Trägern (28, 29) oberhalb der Klappen (17) angeordnet ist.
7. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausströmeinheit (3) einen Diffusor (33) aufweist, der durch mehrere Leitplatten (39) getrennte Strömungskanäle (40) besitzt, welche gegenüber der Vertikalen schräg nach unten geneigt sind.
8. System gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung der Strömungskanäle (40) zur Senkrechten ca. 45° bis 60° beträgt.
9. System gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet
daß der Diffusor (33) und die Träger (28, 29) mittels ineinandergreifender Führungen (37, 38) miteinander verbunden sind.
10. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausströmrichtung der Luft aus der Ausström­einheit (3) individuell einstellbar ist.
11. System gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausströmeinheit (3) einen nach unten gerichteten Ausströmschlitz (45) besitzt, in welchem eine Scheidewand (49) angeordnet ist, die um eine horizontale Achse verschwenkbar ist.
12. System gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheidewand (49) an ihrem unteren Ende einen dreieckförmigen, sich nach unten erwei­ternden Strömungsablenker (51) besitzt.
13. System gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheidewand (49) mittels mindestens zweier bogenförmiger Gabelelemente (50) in einem, den unteren Abschluß der Ausströmeinheit (3) bildenden Trog (44) verschwenkbar aufgenommen ist, wobei der Trog (44) einen aus zwei parallelen Wänden (46) gebildeten Ausströmschlitz (45) besitzt und im Bereich der Gabelelemente (50) eine deren Biegung angepaßte Querschnittsform aufweist.
14. System gemäß Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gabelelemente (50) und die mit ihnen zusammenwirkenden Bereiche der konkav gebogenen Wände (47) des Troges (44) einen Rastmechanismus besitzen, mittels welchem die Gabelelemente (50) eine Anzahl diskreter Positionen bezügl. des Troges (44) einnehmen können.
15. System gemäß Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trog (44) und die Träger (28, 29) mittels ineinandergreifender Führungen (48) miteinander verbunden sind.
16. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kühlbatterie (10) und eine Heizbatterie (11) in dem Heiz-/Kühl-Aggregat (1) in Durchström­richtung hintereinander angeordnet sind, und daß mittels zweier Zwei-Wege-Steuerklappen (13, 14) die Luft durch die Batterien und/oder durch unter diesen angeordnete Bypass-Kanäle (12) leitbar ist.
17. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heiz-/Kühl-Aggregat (1) einen als Filter­platte ausgebildeten Filter (7) besitzt, der nach unten (A) aus dem Gehäuse (9) des Heiz-/Kühl-­Aggregates (1) herausnehmbar und von unten wieder einsetzbar ist.
18. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Heiz-/Kühl-Aggregat (1) eine UV-Lampe (8) zur Bestrahlung der durchströmenden Luft mit UV-Licht angeordnet ist.
EP89104375A 1989-03-12 1989-03-12 System zur Klimatisierung von Räumen Withdrawn EP0387362A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89104375A EP0387362A1 (de) 1989-03-12 1989-03-12 System zur Klimatisierung von Räumen
US07/613,472 US5107687A (en) 1989-03-12 1990-01-17 Air conditioning system
AU50223/90A AU5022390A (en) 1989-03-12 1990-01-17 Air-conditioning system
CA002030536A CA2030536A1 (en) 1989-03-12 1990-01-17 System suitable for use in conditioning air in a plurality of rooms
JP2502576A JPH03504635A (ja) 1989-03-12 1990-01-17 部屋の空調システム
PCT/EP1990/000090 WO1990010827A1 (de) 1989-03-12 1990-01-17 System zur klimatisierung von räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89104375A EP0387362A1 (de) 1989-03-12 1989-03-12 System zur Klimatisierung von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0387362A1 true EP0387362A1 (de) 1990-09-19

Family

ID=8201076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104375A Withdrawn EP0387362A1 (de) 1989-03-12 1989-03-12 System zur Klimatisierung von Räumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5107687A (de)
EP (1) EP0387362A1 (de)
JP (1) JPH03504635A (de)
AU (1) AU5022390A (de)
CA (1) CA2030536A1 (de)
WO (1) WO1990010827A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318099A (en) * 1992-08-17 1994-06-07 Johnson Service Company Method and apparatus for emulating a perimeter induction unit air conditioning system
CA2191856C (en) * 1994-06-02 1999-09-28 Gerald C. Monagan Air purifier
US6228327B1 (en) 1998-07-09 2001-05-08 Molecucare, Inc. Apparatus and method for simultaneously germicidally cleansing air and water
US6022511A (en) * 1998-07-09 2000-02-08 Molecucare, Inc. Apparatus and method for germicidally cleaning air in a duct system
US6613277B1 (en) 1999-06-18 2003-09-02 Gerald C. Monagan Air purifier
US6290597B1 (en) 2000-01-18 2001-09-18 Air System Components L.P. Air diffuser with adjustable pattern controller blades
US6220958B1 (en) 2000-01-18 2001-04-24 Air System Components Lp Support bridges for air diffusers including spring loading for air flow control blades
US6386970B1 (en) 2000-04-17 2002-05-14 Vernier, Ii Larry D. Air diffuser
US6849234B2 (en) * 2001-11-26 2005-02-01 Honeywell International Inc. System and method for controlling an ultraviolet air treatment device for return air duct applications
US6776817B2 (en) 2001-11-26 2004-08-17 Honeywell International Inc. Airflow sensor, system and method for detecting airflow within an air handling system
US6438971B1 (en) 2001-11-26 2002-08-27 Honeywell International Inc. System and method for controlling an ultraviolet air treatment device for air conditioner cooling coil irradiation applications
US7009829B2 (en) * 2002-11-26 2006-03-07 Honeywell International Inc. System, apparatus, and method for controlling lamp operation when subject to thermal cycling
US6819060B2 (en) * 2002-11-26 2004-11-16 Honeywell International Inc. Power line monitor and interrupt arrangement for averting premature lamp mortality in low voltage conditions
CN1759279A (zh) * 2003-03-24 2006-04-12 达丹可有限公司 诱导型扩散器
WO2004101101A2 (en) * 2003-05-08 2004-11-25 Eco-Rx, Inc. System for purifying and removing contaminants from gaseous fluids
US20040265193A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-30 Ron Panice In-line, automated, duct-washing apparatus
US20090124188A1 (en) * 2005-03-02 2009-05-14 Levy Hans F Personal distribution terminal
US20060211362A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-21 Levy Hans F Personalized air conditioning/ displacement ventilation system
SE532506C2 (sv) * 2008-03-31 2010-02-09 Lindab Ab Förfarande och anordning för ventilering av ett utrymme
US8251784B2 (en) 2008-06-09 2012-08-28 International Business Machines Corporation System and method to route airflow through dynamically changing ducts
US8382565B2 (en) 2008-06-09 2013-02-26 International Business Machines Corporation System and method to redirect and/or reduce airflow using actuators
US9008844B2 (en) * 2008-06-09 2015-04-14 International Business Machines Corporation System and method to route airflow using dynamically changing ducts
US8090476B2 (en) * 2008-07-11 2012-01-03 International Business Machines Corporation System and method to control data center air handling systems
US20100005970A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Race Ahead Technology Limited Industrial air purifier
US9250663B2 (en) * 2008-09-29 2016-02-02 International Business Machines Corporation System and method for dynamically modeling data center partitions
US8983675B2 (en) 2008-09-29 2015-03-17 International Business Machines Corporation System and method to dynamically change data center partitions
SE533440C2 (sv) * 2009-01-26 2010-09-28 Swegon Ab Induktionsapparat för sammanföring av luftflöden
CN102072537B (zh) * 2010-12-07 2013-01-02 内蒙古兴泰建筑有限责任公司 一种冬季防冻的吊顶新风机组***及施工方法
JP2013088731A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Fuji Xerox Co Ltd 送風装置及び画像形成装置
US20160334128A1 (en) * 2014-05-13 2016-11-17 Tanish, Inc. Air deflector
US11013822B1 (en) * 2020-05-12 2021-05-25 Malcolm Philemon Woodward Smallest particulate absorber
JP2024017702A (ja) * 2022-07-28 2024-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 気流発生装置、及び、取り付け方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946865A1 (de) * 1968-09-24 1970-09-03 Honda Motor Co Ltd Abstuetzvorrichtung fuer die Antriebseinheit von Kraftwagen
DE2455413A1 (de) * 1974-11-22 1976-06-10 Connor Eng Mfg Decken-luftdiffusor mit langschlitz
WO1986007411A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-18 Imatran Voima Oy Air turbine
EP0294729A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 HANSA VENTILATOREN UND MASCHINENBAU NEUMANN GMBH & CO. KG Raumlufttechnisches Gerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US843909A (en) * 1903-06-08 1907-02-12 Frank M Peters Atmosphere-regulating system.
US2022143A (en) * 1934-03-30 1935-11-26 Mottershall William Heywood Ventilator
US2628083A (en) * 1946-07-29 1953-02-10 Reed C Lawlor Air-conditioning apparatus
US2821897A (en) * 1955-05-05 1958-02-04 Buensod Stacey Inc Air conditioning apparatus
US3093058A (en) * 1960-12-05 1963-06-11 Sunbeam Lighting Co Inc Duct with air-distributing means
US3246477A (en) * 1965-01-21 1966-04-19 Carrier Corp Air conditioning apparatus
ZA771500B (en) * 1977-03-11 1978-06-28 Ventline Mfg Ltd Improvements in or relating to air conditioning
GB2172094B (en) * 1985-01-19 1989-04-19 Daikin Ind Ltd An outdoor unit for an air conditioning apparatus of a through-the-wall multitype
JPS61197923A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 天井埋込型空気調和機
US4844283A (en) * 1988-09-02 1989-07-04 Essex Group, Inc. Closure mechanism for wire coating oven
US4955997A (en) * 1989-05-10 1990-09-11 Robertson Iii Elmer W Flush mounted ceiling air cleaner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946865A1 (de) * 1968-09-24 1970-09-03 Honda Motor Co Ltd Abstuetzvorrichtung fuer die Antriebseinheit von Kraftwagen
DE2455413A1 (de) * 1974-11-22 1976-06-10 Connor Eng Mfg Decken-luftdiffusor mit langschlitz
WO1986007411A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-18 Imatran Voima Oy Air turbine
EP0294729A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 HANSA VENTILATOREN UND MASCHINENBAU NEUMANN GMBH & CO. KG Raumlufttechnisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2030536A1 (en) 1990-09-13
US5107687A (en) 1992-04-28
AU5022390A (en) 1990-10-09
JPH03504635A (ja) 1991-10-09
WO1990010827A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE1289284B (de)
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2518609A1 (de) Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE3242215C2 (de)
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
DE2838400C2 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
AT401423B (de) Endstück für raumklimaanlagen
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
EP0305335B1 (de) Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum
DE3842814A1 (de) Luftverteilsystem
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
EP0805313B1 (de) Quellauslass
EP0094000B1 (de) Fensterblasgerät für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE102011119728B4 (de) Luftzuführvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920522