DE1862961U - Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume. - Google Patents

Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume.

Info

Publication number
DE1862961U
DE1862961U DEE17205U DEE0017205U DE1862961U DE 1862961 U DE1862961 U DE 1862961U DE E17205 U DEE17205 U DE E17205U DE E0017205 U DEE0017205 U DE E0017205U DE 1862961 U DE1862961 U DE 1862961U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
suction
line
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE17205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ercole Marelli and C SpA
Original Assignee
Ercole Marelli and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ercole Marelli and C SpA filed Critical Ercole Marelli and C SpA
Publication of DE1862961U publication Critical patent/DE1862961U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

jJie Erfindung "bezweckt ein Induktions-Klimagerät zu verwirklichen, das in der 13and eines Saumes, insbesondere in der Decke, völlig einbaubar ist und "bei dem sowohl die An saug öffnung für die Raumluft, als auch die Austrittsöffnung bzw. Oeffnungen für die erneuerte Luft in ein und derselben Ebene liegen, ohne daß die Möglichkeit der gegenseitigen Mischung der beiden Luftströme besteht.
Weiters bez?,?eckt die Erfindung ein Gerät zu schaffen, bei dem der in den Raum eingeleitete Luftstrom den Abzug derjenigen Luft begünstigt, die vom Raum in das Gerät eintreten soll.
Ferner soll das Gerät begrenzte Abmessungen in Richtung senkrecht zur Uand, in der es eingebaut ist, -als auch in der Ebene der ./and selbst besitzen.
Die gestellten Aufgaben werden durch die Erfindung mittels eines Klimagerätes gelöst, das einen an der entsprechenden Viand anzubringenden, eine Ansaugöffnung für die sekundäre Raumluft und eine Austrittsöffnung für die erneuerte Luft umgebenden Rahmen, einen hinter diesen Oeffmangen liegenden Hohlraum, mindestens eine Düse in diesem Hohlraum zum Einlass von Frischluft in einer Richtung, die eine der Ansaugrichtung der Sekundärluft entgegengerichtete Komponente besitzt, sowie Mittel zum Ablenken der in den Raum eingeleiteten Luft in zur Ansaugrichtung der Raumluft divergierender Richtung umfasst.
Im Hohlraum des Gerätes, der sich hinter der entsprechenden 'fand bzw. ober der Decke befindet, in der das Gerät eingebaut ist, finden natürlich üblicherweise verschiedene Einrichtungen, wie ein Heiz- bzw. Kühlelement, ein Filter für die umgewälzte Sekundärluft und auch andere Einrichtungen zur Regelung, zur Beleuchtung, zur SchallausSendung usw., Platz.
Einige Ausfütorungsbeispiele der Erfindung ?;erden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht des Gerätes von unten,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig 3,
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2,
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der- Linie 0-0 der Fig. 2,
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie D-D der fig. 2 und
Fig. 6, 7 und 8 zeigen in Schnitten analog wie jener der Fig. einige Ausführungsvarianten des Gerätes.
Das in den Fig. 1-5 dargestellte Gerät weist eine im Querschnitt im v/es entliehen dreieckige Leitung 1 für die Primärluft auf, mit einem Anschluss 24 an einem Ende zur Verbindung mit der
Frischluftleitung, während das andere Ende der leitung 1 verschlossen ist und in der Ifähe dieses Endes zwei Oeffnungen 1 ' vorgesehen sind, die j ede von einer V-fÖrmigen Platte 2 abgedeckt sind. Diese Platten 2 werden von je einer Schraube 3 mit Abstandhalter 4 einstellbar unterstützt, wodurch der Luftaustritt durch die Oeffnungen 1· eingeregelt werden kann. Über die Öffnungen 1 ' steht die Leitung 1 mit zwei rechtwinkelig abgebogenen Kanälen 5 verbunden, in denen seitlich Düsen 6 angeordnet sind, von v/elchen die luft in zwei Kammern 7 ausgelassen wird. Diese hinter den -^üsen 6 und an der entsprechenden Aussenaeite durch ebene Wände abgeschlossenen Kammern 7 sind je gegen innen durch eine durchlässige Filterwand 12 begrenzt und münden frontal, d.h. bei Anbringung des Gerätes an der Raumdecke nach unten, in den Raum, wobei diese Mündungen je durch eine Platte 15 abgeschirmt sind, die jedoch nicht bis zum Umfangsrahmen 18 reicht, so daß rundherum eine freie Zone 19 bleibt, durch welche die Luft fast parallel zur Ebene der Platten 15 d.h. zur Deckenebene in den Raum ausströmen kann. Um diese Luftverteilung zu begünstigen sind in der Kammer 7 geeignete JLblenkeinriehtungen 16 vorgesehen und in der Austrittszone 19 ist eine Reihe von Schaufeln 17 angeordnet, die sich annähernd je in einer Radialebene in Bezug auf die Gerätemittel befinden, um die Luft gleichförmig rundherum zu leiten.
Die Sekundärluft gelangt durch die Filterwände 12 in die Kammern 7, nachdem sie über Heiz- bzw. Kühlelemente 13 geleitet wurde. Die Filterwände 12 begrenzen vor der Leitung 1 einen ^aum 11, der vorne durch ein Gitter 8 begrenzt ist, das mittels Befestigungselementen 23 auf den Platten 15 aufliegt. Hinter dem Gitter 8 ist eine mittels eines Betätigungsorgans 9 steuerbare Doppelklappe 10 angebracht, die stirnseitig über eine der beiden Platten 22 hinausragt, welche anschließend an die Enden des Gitters 8 angeordnet sind.
-0-
Auf der anderen dieser Hatten 22 befindet sich das Betätigungsorgan für ein Ventil 20, das in der leitung 30 des I7ärfmaustauschelementes 13 liegt.
Mit 27 sind zwei Beleuchtungskörper zur Raumbeleuchtung "bezeichnet, die mittels der Löcher 28 an den Platten 15 befestigt sind, während mit 29 ein Lautsprecher bezeichnet ist. Das Gerät wird mittels der Hauerhaken 25 im Mauerwerk verankert. Werden mehrere Geräte hintereinander angeordnet, dann dient ein inschlussteil 24' (3?ig 4) dazu, die Leitungen 1 der Geräte untereinander zu -verbinden.
Die Wirkungsweise des Gerätes ergibt sich aus der vorangehenden Beschreibung von selbst.
Die von einer Zentralklimaanlage herkommende Primärluft gelangt durch die Leitung 1 in das Gerät und strömt durch die Öffnungen 1' in die Kanäle 5. Durch die Schieber 2 oder dergl. wird die eintretende Luftströmung geregelt. Die Regelung kann auch für die beiden Kanäle 5 unabhängig voneinander erfolgen, wenn man in die beiden Eaumzonen Luft mit verschiedenen Eigenschaften, wie Temperatur und Feuchtigkeit einleiten will, um den verschiedenen Zuständen Rechnung zu tragen, in denen sich zwei Zonen ein und desselben Raumes befinden können.
^urch die Düsen 6 gelangt die Primärluft sodann in die Kammern 7, wodurch in diesen ein Unterdruck hervorgerufen \7ird, der ein Insaugen von Umluft aus dem Raum 11 durch die Filter-Wände 12 über die Wärmeaustauschelemente 13 hervorruft. Diese sekundäre Umluft v/ird sodann durch die aus den Düsen 6 austretenden Primärluftströme gegen die Stirnseite des Gerätes abgelenkt, so daß sie eine der Eintrittsrichtiing in den Saum 11 fast entgegengesetzte Strömungsrichtung annimmt.
Die Leitorgane 16 und 17 bewirken dann eine Verteilung der ■■Gesamtluft nach allen Richtungen und zwar in einer Ebene, die auf die Jmsaugrichtung der Sekundärluft fast senkrecht steht.
Diese Eigenschaften des Gerätes gestatten einen vollkommenen Einbau des G-erätes in eine 17and, insbesondere in die Decke eines Raumes, wobei Ansaug- und Auslassöffnungen in einer Ebene liegen. Trotz dieser Anordnung kommt es nicht nur zu keiner Vermischung der angesaugten und der austretenden Luft, sondern die aus dem Gerät radial austretende Luft verursacht in der mittleren Zone vor dem Gitter 8 einen gewissen Unterdruck, der das Ansaugen der Raumluft gegen das Gitter untersetzt.
Die -^rimärluftleitung 1 ist im insaugraum 11 einverleibt. Seine dreieckige .fuerschnittsform ergibt eine Gestalt dieses Raumes 11, die geeignet ist, den Sekundärluftstrom rationell gegen die Pilterwände 12 zu lenken, wobei dieser Raum bei zunehmender Entfernung vom G-itter 8 enger wird. Der Raumbedarf dee Gerätes senkrecht zur Ebene der Decke ist somit besonders herabgesetzt.
Ein besonderer praktischer Vorteil des dargestellten Gerätes besteht -darin, daß durch einfaches Abnehmen des G-itter 8 sämtliche Einstellorgane frei gelegt und leicht zugänglich werden. Das Gerät kann daher äusserst einfach an die verschiedensten .Anforderungen angepasst werden. Beispielsweise kann das Mengenverhältnis zwischen Primär- und Sekundärluft verändert werden und dieses Verhältnis lässt sich auch in den beiden Teilen des G-erätes verschieden einstellen, so daß eine unsymmetrische Luftverteilung erzielt γ/erden kann, wenn dies die räumlichen Verhältnisse verlangen. Ferner kann auch die T/irksamkeit der ¥äremaustauschelemente 13 nicht nur eingeregelt, sondern in den beiden Teilen4uch verschieden eingestellt werden, so daß die Wärme- bzw. Kältezufuhr in den Raum in gewünschter Weise und nicht nur symmetrisch verteilt werden kann.
Ss ist ferner bemerkenswert, daJ das Gerät vor dem Einbau fertiggestellt werden kann, und die Montage sehr einfach durchführbar ist.
5"
Ausführungsvarianten des unter Bezugnalirne auf die S1Ig. 1-5 beschriebenen G-erätes sind in den Fig. 6-8 dargestellt, in denen gleiche Bauteile mit denselben Besugsziffern bezeichnet sind, wie in den vorhergehenden "figuren, so daß es sich erübrigt, dieselben näher zu. besclreeiben.

Claims (8)

PATBITAITSPEÜCHI
1. Induktions-Klimagerät und Luftverteiler für "Wohn- und sonstige Räume, Y;elches Gerät in eine Wand, insbesondere in die Decke des entsprechenden Saumes einbatibar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der sichtbar bleibende Teil des Gerätes eino ims augö ff llung für die Sekundärluft des Baumes und mindestens eine Austrittsöffnung für die in den Raum austretende erneuerte Luft umfasst und daß hinter diesen Öffnungen mindestens eine Düse zum Auslass der von einer zentralen Klima-Anlage herkommenden InAft in einer Richtung, die eine der Ansaugrichtung der Sekundärluft vom Raum entgegengesetzte Komponente besitzt, sowie Ablenkmittel.für die in den Raum eingeleiteten Luft in einer zur Ansaugrichtung der "Raumluft divergier enden Richtung eingeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- und die Austrittsöffnungen im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1-2, gekennzeichnet durch zwei symmetrisch zur Ansaugöffnung für die Raumluft angeordnete Austritt so ff nung en für die erneuerte Luft.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Austrittsöffnung durch einen Rahmen und durch eine in der Ebene desselben liegende, von ihm entfernte Platte begrenzt ist.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch eine Hehrzahl von Leitflügeln in jeder Austrittsöffnung, die im wesentlichen radial zur Gerätemitte angeordnet sind.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1-5, gekennzeichnet durch ein abnehmbares Gitter, das die AnSäugöffnung verkleidet und hinter dem die Einstellorgane für die Luftmengen und die Lufttemperatur angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zur unabhängigen Regelung der Temperatur und Menge der aus jeder Austrittsöffnung austretenden Luft.
8. Gerät nach den -Jisprüchen 1-7, gekennzeichnet durch eine Zuleitung der von der zentralen Klima-Anlage kommenden Luft, welche leitung einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt besitzt, dessen Basis parallel zur Ebene der Ansaugöffnung liegt und dessen Spitze nach unten gerichtet ist, und welche Leitung gemeinsam mit zwei durchlässigen Seitenwänden einen Saum hinter der liisaugöffming begrenzt.
9« Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei zur genannten Leitung parallele Kanäle, welche mit dieser Leitung über Knie, die die Strömungsrichtung der Luft umkehren, in Verbindung stehen und mit einstellbaren Absperrorganen versehen sind.
- 8
DEE17205U 1961-10-03 1962-09-27 Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume. Expired DE1862961U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1795361 1961-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862961U true DE1862961U (de) 1962-11-29

Family

ID=33156285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17205U Expired DE1862961U (de) 1961-10-03 1962-09-27 Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862961U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328186A1 (de) * 1973-06-02 1974-12-12 Ltg Lufttechnische Gmbh Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
DE2412930A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und einrichtung zum heizen und kuehlen von gebaeuderaeumen oder dergleichen
WO2009050129A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Roccheggiani S.P.A. Induction element for cold and warm air diffusion, internally provided with adjustable air supply valves
WO2017158230A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Alme Solutions Oy A supply air device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328186A1 (de) * 1973-06-02 1974-12-12 Ltg Lufttechnische Gmbh Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
DE2412930A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und einrichtung zum heizen und kuehlen von gebaeuderaeumen oder dergleichen
WO2009050129A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Roccheggiani S.P.A. Induction element for cold and warm air diffusion, internally provided with adjustable air supply valves
WO2017158230A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Alme Solutions Oy A supply air device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538723U (de) Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
DE2106394A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung zum Einblasen von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE1862961U (de) Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume.
DE202005017007U1 (de) Zuluftverteiler
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE2126491A1 (de) Luftausströmungsvorrichtung
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE1866423U (de) Induktions-klimageraet.
DE1085315B (de) Einrichtung zum Klimatisieren
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE3832915A1 (de) Reinraum
DE1092627B (de) Gleichrichter fuer Luftstroeme
DE2442378B2 (de) Deckenluftauslafi
AT234965B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse
DE1105587B (de) Luftkanal fuer Lueftungsanlagen
DE7835036U1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen