DE2820139A1 - Elektrischer heizkoerper - Google Patents

Elektrischer heizkoerper

Info

Publication number
DE2820139A1
DE2820139A1 DE19782820139 DE2820139A DE2820139A1 DE 2820139 A1 DE2820139 A1 DE 2820139A1 DE 19782820139 DE19782820139 DE 19782820139 DE 2820139 A DE2820139 A DE 2820139A DE 2820139 A1 DE2820139 A1 DE 2820139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal grid
insulating body
radiator according
radiator
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820139
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782820139 priority Critical patent/DE2820139A1/de
Priority to ES480341A priority patent/ES480341A1/es
Priority to YU1076/79A priority patent/YU39437B/xx
Priority to IT22470/79A priority patent/IT1112745B/it
Priority to FR7911786A priority patent/FR2425786A1/fr
Priority to JP5626079A priority patent/JPS5510792A/ja
Publication of DE2820139A1 publication Critical patent/DE2820139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE RUFF UND BEIER STUTTGART
Dipl.-Chem. Dr. Ruff Neokarstraße SO
Dipl.-In0. J. ΒθΙθΓ I D-7OOO Stuttgart 1
• U Tel.: CO711) 227OS1*
Telex O7-2S412 erubd
8.Mai i978JB/bt
A 17 008/9
Anmelder: Karl Fischer
7519 Oberderdingen
Am Gänsberg
Elektrischer Heizkörper
Die Erfindung "betrifft einen elektrischen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 2 339 768 ist eine Strahlungsheizeinheit für Glaskeramik-Kochplatten bekannt geworden, die aus einer Blechschale besteht, in der auf einer Unterlage aus einem mikroporösen Isolier-Schüttmaterial eine isolierende Scheibe liegt, auf der die wendeiförmigen Heizwiderstände spiralförmig angeordnet sind. Dabei besteht stets die Schwierigkeit, ein günstiges Verhältnis zwischen Festigkeit und Isolierwirkung zu schaffen. Bei dem bekannten Heizkörper dürfte es schwierig sein, der Heizeinheit eine ausreichende mechanische Festigkeit zu geben, um die Heizeinheit auf Dauer betriebssicher zu gestalten und vor allem eine handelsfähige Einheit zu schaffen, die ohne weiteres versandt montiert etc. werden kann. Die mikroporöse Schuttisolierung wird verrutschen und die Scheibe
909846/Ö159
PoBtecheckkonlo Stuttoort CBLZ 00010070J 4298Ο-7Ο8 · Dresdner Bank Stuttoart CBLZ COO8OO00} Konto 00113-41
A 17 008/9 - 5 -
ist zu dünn, um bei den hohen thermischen Beanspruchungen sich nicht zu verwerfen. Deswegen versucht man auch, bei der bekannten Ausführung die Heizkörper mittels haarnadelähnlicheii Klammern durch die Karte hindurch in dem Schüttmaterial zu befestigen. Diese Herstellungsmethode ist aufwendig und nicht betriebssicher. Wenn man die Scheibe aus einem mechanisch festeren und eventuell dickeren Isoliermaterial herstellt, so ist der Wärmeleitwert und auch die Wärmespeicherfähigkeit sehr groß, was unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der trotz .sehr guter Isoliereigenschaften eine ausreichende mechanische Festigkeit hat. Außerdem sollte er leicht herstell- und montierbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Metallgitter bildet für den Isolierkörper eine Armierung, die gegenüber einer entsprechenden Blechscheibe oder Blechschale den Vorteil hat, daß sie besser mit dem Isolierkörper zu verbinden ist. Dies kann vorzugsweise durch wenigstens teilweise Einbettung des Metallgitters im Isolierkörper geschehen. Die Wärmekapazität eines solchen Metallgitters ist geringer als die einer entsprechenden Blechschale. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung nach der Erfindung, wenn das Metallgitter die Form einer Schale hat, in der der Isolierkörper angeordnet ist. Auch der Isolierkörper kann die Form einer Schale haben, in deren Inneren die Heizwiderstände vorgesehen sind.
Bevorzugt ist die Anwendung des Heizkörpers nach der Erfindung in Strahlungs- Heizeinheiten zur Beheizung von Glaskeramik-Kochplatten. Es ist jedoch auch möglich, siö
909846/01S9
A 17 008/9 - 6 -
zur Beheizung anderer Gegenstände, beispielsweise von Aluminiumplatten oder von Gefäßen unmitterbar einzusetzen. Dabei besteht die Möglichkeit, hervorstehende Teile des Metallgitters, beispielsweise einen eine Rinne im Bereich ihres offenen Endes außen und eventuell auch innen umgebenden Flansch des Metallgitters, in die Metallplatte einzupressen, so daß die einzelnen Drähte des Metallgitters sich in die Metallplatte einprägen und so in ihr festgelegt sind. Eine solche Befestigung ist mit einem einfachen Pressvorgang vorzunehmen und allen thermischen und mechanischen Beanspruchungen gewachsen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Metallgitter geerdet sein. Dadurch ist eine Schutzisolierung des Heizkörpers geschaffen. Das Metallgitter kann in den Isolierkörper bei dessen Herstellung eingepreßt sein. Bevorzugt ist die Herstellung des Isolierkörpers aus einem faserigen Isoliermaterial, in den das Metallgitter besonders leicht teilweise oder vollständig eingepreßt werden kann. Vorzugsweise liegt das Metallgitter dabei in dem äußeren Randbereich, d.h. an der den Heizkörpern abgewandten Fläche. Der Isolierkörper kann jedoch auch aus anderen Isoliermaterialien gebildet sein, beispielsweise einer keramischen Masse. Bei der Herstellung des Isolierkörpers, insbesondere aus faserigem Isoliermaterial kann dieser aun einer na33en Masse durch Einbringen in das Metallgitter hergestellt sein. Diese Einbringung, beispielsweise durch einen VorpreßVorgang oder durch Rotationsverformung bzw. Abscheidung aus einem Brei nach Art der Papierherstellung, ist bei der Erfindung besonders vorteilhaft, weil das Metallgitter gleichzeitig als Ablaufsieb dient und das Verfahren so durchgeführt werden kann, daß sich eine feste Verfilzung zwischen dem Metallgitter und dem Isoliermaterial ergibt. Bei dieser Herstellungsart, jedoch auch in allen anderen Verwendungsweisen, ist es
909846/0159
A 1? 008/9 - 7 -
"besonders vorteilhaft, daß das Metallgitter dampfdurchlässig ist, so daß der Heizkörper anfänglich gut austrocknen kann und auch das spätere Eindringen von Feuchtigkeit keine schädlichen Polgen hat, weil diese durch das Isoliermaterial und das Metallgitter hindurch ausdampfen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Heiz
körper, der zur Strahlungsbeheizung einer Glaskeramik-Kochplatte dient,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen rinnenför-
migen Heizkörper, der unter einer Metallplatte angebracht ist,
Fig. 3 und 4 in
vergrößertem Detail-
schni.tt zwei Alternativen der mehr oder we
niger starken Einbettung des Metallgitters,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Teil eines
aus Streckmetall bestehenden Metallgitters und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Ecke
einer Strahlungs-Heizeinheit, bei der • .der Heizkörper als eine Scheibe oder
Platte ausgebildet ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Heizkörper 11 besteht aus 'einem Isolierkörper 12, der die Form einer flachen kreisrunden nach oben offenen Schale hat, an dessen inneren
909848/Ö1S9
A 17 008/9 - 8 -
Boden 13 elektrische Heizwiderstände 14 in Form von epiralig angeordneten Heizwendelnbefestigt sind. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Isolierkörper aus ihm ausgeformte Erhebungen 15 aufweist, in die de Heizwiderstände teilweise eingebettet sind, während sie im übrigen im wesentlichen uneingebettet auf dem Boden 13 des Isolierkörpers verlaufen. Die Einbettung erfolgt durch Einpressen der Heizwiderstände in die noch feuchte oder ouf andere V/eise bildsame Isolierkörper-Masse. Die Erhebungen 15 verlaufen sternförmig im Abstand voneinander,· so daß der größte Teil der Heiswiderstände 14 frei und ungehindert die Wärme abstrahlen kann.
An den unteren und seitlichen Außenflächen des Isolierkörpers, d.h. am unteren Boden 16 und dem umlaufenden Rand 17 Läuft in unmittelbarer Mhe der Außenfläche ein Metallgitter 18 entlang, das aus einem üblichen "gewebten" Drahtnets besteht, das topfförmig verformijast, um ölen Isolierkörper 12 darin aufzunehmen.
Bei der Herstellung wird zweckmäßig zuerst das Metallgitter in die gewünschte Form gebracht und danach die feuchte Isolierkörper-Masse, die aus einer Aufschwemmung eines faserigen Isoliermaterials mit mineralischen Binde-' mitteln bestehen kann, eingebracht. Dies kann durch Einpressen oder auch durch Ablagerung aus dem Brei, nach Art einer Papp- oder Papierherstellung, geschehen. Beim darauffolgenden Trocknen oder Brennen, das mit einem Pressvorgang zusammen durchgeführt werden kann, kann dann die Feuchtigkeit durch das Metallgitter austreten. Das Metallgitter ist auf diese Weise fest mit dem Isolierkörper ver-.bunden und bildet eine Armierung, die, wie durch den Anschluß' 19 dargestellt ist, gleichzeitig als Erdung benutzt werden kann.
909848/Ö1S9
A 17 008/9 - 9 -
Der Isolierkörper 12 kann aus einem relativ lockeren, hervorragend thermisch und elektrisch isolierenden, jedoch daher mechanisch nicht so festen Material hergestellt sein. Trotzdem sorgt das Metallgitter dafür, daß der Heizkörper eine handelsfähige und leicht montierbare Einheit, mit dafür ausreichenden mechanischen Festigkeiten, bildet· Der elektrische Anschluß kann durch Anschlußstifte oder Streifen 20 erfolgen, die durch das Isoliermaterial hindurchgepreßt 3ind. In diesem Bereich kann das. Metallgitter einen Ausschnitt 21 besitzen. Im vorliegenden Fall wird der Heizkörper 11 von einem Träger 22 in einer flachen ■ Ausnehmung aufgenommen und an eine Glaskeramik-Kochplatte 23 von unten angedrückt, deren obere Fläche die Kochfläche bildet.
In Fig. 2 ist der Heizkörper 11a an der Unterseite einer Metallplatte 24 befestigt, die beispielsweise aus Aluminium bestehen kann und beispielsweise eine Wärmefläche oder die Wand eines zu beheizenden Behälters sein kann. Der Heizkörper hat die Form einer umlaufenden ringförmigen Rinne, in deren ringförmigem Innenraum 25 elektrische Heizwiderstände 26 liegen. Der Isolierkörper 12a ist von dem Metallgitter 18a an seinen gesamten nach außen, unten und innen weisenden Flächen umgeben. Zusätzlich sind in dem Bereich, in dem die Öffnung des Innenraumes 25 liegt, außen und innen flanschartige Teile 27,28 des Metallgitters vorgesehen, die mit starkem Druck in die Unterseite der Metallplatte 24 teilweise hineingepreßt sind. Wenn das Material des Drahtes härter ist als das der Platte, . läßt sich dieses von einer Presse in das Plattenmaterial hineindrücken, wobei durch eine teilweise Umfassung der Metalldrähte durch Partikel der Metallplatte eine absolut sichere Verbindung entsteht. Es entsteht hier also ein Heizkörper, der trotz bester Isoliereigenschaften nach unten und zur Seite hin fest mit der zu beheizenden Plat-
909846/0159
A 17 008/9 - 10 -
te 24 verbunden werden kann.
Aus den Fig. 3 und 4 sind zwei Möglichkeiten zur Anordnung des Metallgitters am Isolierkörper 12 zu erkennen. Bei Fig. 3 liegt das Metallgitter 18 am äußeren Rand des Isolierkörpers, ist von außen sichtbar und nur teilweise eingebettet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß trotz einer ausreichenden Verbindung mit dem Metallgitter und so mit einer ausreichenden Armierung des Isolierkörpers dieser gleichzeitig {^egen Abrieb geschützt ist. In Fig. 4 ist das Metallgitter dagegen vollständig eingebettet, was wichtig sein könnte, wenn es erforderlich ist, daß die äußere Fläche nicht leitend ist, es dafür aber auf Abriebfestigkeit weniger ankommt.
Während in den Fig. 1 bis 4 das Metallgitter stets als ein Drahtsieb oder ein Drahtnetz dargestellt war, ist aus Fig. 5 eine Variante zu erkennen, bei der das Metallgitter 18b aus einem sogenanntem Streckmetall besteht, d.h. einem Metallblech, in dem jeweils versetzt Einschnitte vorgenommen sind,und das dann durch Strecken quer zur Richtung dieser Einschnitte in seine in Fig. 5 dargestellte Form gebracht ist, in der die Einschnitte 29 sich zu etwa sechseckförmigen Öffnungen erweitert haben. Das dadurch entstehende Sechseckgitterwerk aus zusammenhängenden Blechstreifen 30 ist als Metallgitter für die Erfindung gut brauchbar und läßt sich leicht in eine entsprechende Form bringen. Es hat auch den Vorteil, daß dadurch, daß das Gitter aus einem Stück besteht, kein"Ausfransen" der Kanten auftreten kann.
In Fig. 6 ist ein Detail einer Strahlungs-Heizeinheit zur Beheizung einer Glaskeramik-Kochplatte 23 dargestellt. Sie besteht aus einer Blechschale 32, in der auf einer
909846/0159
A 17 008/9 - 11 -
Isolierunterlage 33 aus gut isolierendem und mechanisch nicht sehr festem Material 33 der Heizkörper 11b in Form einer· flachen Scheibe liegt. Er ist von einem Ring 34 als Isoliermaterial umgeben, der von seitlichen Abwinkelungen der Blechschale 32 gehalten ist und an der Unterseite der Glaskeramikplatte 23 anliegt.
Der plattenförmige Isolierkörper 12b des Heizkörpers 11b besitzt ein im Bereich seiner unteren Fläche eingelegtes Metallgitter 18b, das ebenfalls die Form einer kreisrunden flachen Scheibe hat. Die Heizwiderstände 14 sind an der Oberseite in bereits beschriebener Weise angebracht. Bei dieser Ausfuhrungsform ist der Heizkörper 11b ebenfalls eine austauschbare und handelsfähige Einheit von ausreichender Eigenfestigkeit.
Es ist also zu erkennen, daß durch die Erfindung ein Heizkörper geschaffen wird, der trotz guter Isolationseigenschaften eine ausreichende Eigenfestigksit und verbesserte Gebrauchseigenschaften hat. Von den dargestellten Ausführungsformen sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So ist der Heizkörper insbesondere als Strahlheizkörper vorteilhaft. Eine ähnliche Ausbildung könnte jedoch auch bei einem Kontaktheizkörper eingesetzt werden.
909846/0159
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE RUFF und BEIER STUTTGART
    Dipl.-Ohem. Dr. Ruff N β c k arstra ße 5O
    Dipl.-I ng. J. Bei er D-70OO Stuttgart 1
    Tel.: C071O 227051* Telex 07-23412 erub d
    8.Mai 1978JB/bt
    A 17 008/9
    Anmelder: Karl Fischer
    7519 Oberderdingen
    Am Gänsberg
    Elektrischer Heizkörper
    Ansprüche
    Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Strahlungs-Heizeinheiten zur Beheizung von Glaskeramik-Kochplatten, mit einem Isolierkörper, an dem elektrische Heizwiderstände angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12,12a, 12b) mit einem Metallgitter (ß bis 18c) verbunden ist.
    2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18 bis 18c) wenigstens teilweise in den Isolierkörper (12 bis 12b) eingebettet ist.
    3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18 bis 18c) an der den Heizwiderständen (14) abgewandten Seite des Isolierkörpers (12 bis 12b) vorgesehen ist.
    4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    909846/0159
    Poetecheckkonto Stuttgart CBLZ 6ΟΟ1ΟΟ7Ο) 4293O-7OB · Dresdner Bank Stuttgart CBLZ COO800OO) Konto 9011341
    ORfGINAL INSPECTED
    A 17 008/9 - 2 -
    dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18) die Form einer Schale hat, in der der Isolierkörper (12) angeordnet ist.
    5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12) die Form einer Schale hat, in deren Innerem die Heizwiderstände (14) angeordnet sind.
    6. Heizkörper nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18) den unteren Boden (16) und die nach außen weisenden Ränder (17) des als Scheibe oder Schale ausgebildeten Isolierkörpers (12) bedeckt bzw. an diesem entlang verläuft.
    7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12a) die Form einer umlaufenden Rinne hat.
    8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18a) hervorstehende Teile (27,28)aufweist, mittels derer der Heizkörper (11a) befestigt ist.
    9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18a) an einer zu beheizenden Platte (24) durch teilweises Einpressen in deren Oberfläche festgelegt ist.
    10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18) geerdet ist.
    909846/0159
    A 17 008/9 - 3 -
    11. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18 bis 18c) in den Isolierkörper (12 "bis 12b)bei dessen Herstellung eingepreßt ist.
    12. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12 bis 12b) aus einem faserigen Isoliermaterial besteht.
    13· Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12 bis 12b) aus einer nassen Masse durch Einbringen in das Metallgitter hergestellt ist.
    14· Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18, 18a, 18c) ein Drahtnetz ist.
    15· Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgitter (18b) ein Streckmetallgitter ist.
    909846/Ö159
DE19782820139 1978-05-09 1978-05-09 Elektrischer heizkoerper Withdrawn DE2820139A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820139 DE2820139A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrischer heizkoerper
ES480341A ES480341A1 (es) 1978-05-09 1979-05-08 Cuerpo de caldeo electrico perfeccionado.
YU1076/79A YU39437B (en) 1978-05-09 1979-05-08 Electrical heater
IT22470/79A IT1112745B (it) 1978-05-09 1979-05-08 Elemento riscaldante elettrico
FR7911786A FR2425786A1 (fr) 1978-05-09 1979-05-09 Corps de chauffe electrique
JP5626079A JPS5510792A (en) 1978-05-09 1979-05-09 Electric heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820139 DE2820139A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrischer heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820139A1 true DE2820139A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6038910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820139 Withdrawn DE2820139A1 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrischer heizkoerper

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5510792A (de)
DE (1) DE2820139A1 (de)
ES (1) ES480341A1 (de)
FR (1) FR2425786A1 (de)
IT (1) IT1112745B (de)
YU (1) YU39437B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041203A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0056150A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-21 E.G.O. AUSTRIA Elektro-Geräte Gesellschaft m.b.H. Elektrischer Heizkörper
DE29517021U1 (de) * 1995-10-27 1995-12-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG, 75038 Oberderdingen Strahlungs-Heizer
DE19540004A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035280B1 (de) * 1980-03-05 1984-06-20 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle
DE4425911A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Fixieren eines ringförmigen Formkörpers in einem Heizkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657884C (de) * 1935-04-16 1938-03-16 Fritz Glaser Dipl Ing Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
DE2164162A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Maurice Scholtes Elektrokochgeraet
DE2339768A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Hughes John Thomas Kochplatte
GB1350661A (en) * 1970-06-10 1974-04-18 Micropore International Ltd Thermal insulating materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718497A (en) * 1970-11-19 1973-02-27 Gen Motors Corp Heater coil support
DE2165569C3 (de) * 1971-12-30 1986-05-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
US3781528A (en) * 1972-05-30 1973-12-25 Bulten Kanthal Ab Heat resistant,electrical insulating heating unit
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657884C (de) * 1935-04-16 1938-03-16 Fritz Glaser Dipl Ing Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
GB1350661A (en) * 1970-06-10 1974-04-18 Micropore International Ltd Thermal insulating materials
DE2164162A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Maurice Scholtes Elektrokochgeraet
DE2339768A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Hughes John Thomas Kochplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041203A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0056150A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-21 E.G.O. AUSTRIA Elektro-Geräte Gesellschaft m.b.H. Elektrischer Heizkörper
DE3049521A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer heizkoerper
EP0056150A3 (en) * 1980-12-30 1983-01-12 Karl Fischer Electric heater
US4447711A (en) * 1980-12-30 1984-05-08 Karl Fischer Electric heater
DE29517021U1 (de) * 1995-10-27 1995-12-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG, 75038 Oberderdingen Strahlungs-Heizer
DE19540004A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1112745B (it) 1986-01-20
YU107679A (en) 1982-06-30
ES480341A1 (es) 1979-12-01
FR2425786A1 (fr) 1979-12-07
JPS5510792A (en) 1980-01-25
FR2425786B1 (de) 1983-08-05
IT7922470A0 (it) 1979-05-08
YU39437B (en) 1984-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520563T4 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
EP0024621B1 (de) Elektrokochplatte
DE2745689A1 (de) Elektrisches geraet mit ummanteltem heizelement und verfahren zu dessen befestigung
DE4429912A1 (de) Metallenes Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0047490A2 (de) Elektrokochplatte
EP0031514B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0750444B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
DE2820139A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE4208832A1 (de) Abdeckung fuer einen speisebehaelter
DE3907029A1 (de) Elektrokochplatte
DE2909238A1 (de) Heizelement zum erhitzen von speisen o.dgl.
DE2740163A1 (de) Heizelement mit offener heizspule
EP0098391B1 (de) Elektrokochplatte
DE2701603A1 (de) Dichtungsplatte
EP2056649B1 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE3219392C2 (de)
DE3602541C2 (de)
DE3904177A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper
DE3539881A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7612737U1 (de) Elektrokochplatte
DE4126027C2 (de)
EP0467000A1 (de) Wärmeschüssel und Verwendung derselben
DE3008505A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung einer waermequelle
DE2750814A1 (de) Fuellkoerper
AT153865B (de) Elektrisch beheizte Kochplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3049521

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal