DE2812751A1 - Verschluss fuer automatische gewehre mit hahnschlagmechanismus - Google Patents

Verschluss fuer automatische gewehre mit hahnschlagmechanismus

Info

Publication number
DE2812751A1
DE2812751A1 DE19782812751 DE2812751A DE2812751A1 DE 2812751 A1 DE2812751 A1 DE 2812751A1 DE 19782812751 DE19782812751 DE 19782812751 DE 2812751 A DE2812751 A DE 2812751A DE 2812751 A1 DE2812751 A1 DE 2812751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
locking piece
nose
transverse wall
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812751C2 (de
Inventor
Ulrich Zedrosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE2812751A1 publication Critical patent/DE2812751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812751C2 publication Critical patent/DE2812751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus, wobei der Verschluß ein hin- und herschiebbares Gleitstück, ein in diesem relativ beweglich gelagertes, am Patronenlager verriegelbares Verschlußstück und einen letzteres durchsetzenden, im Gleitstück begrenzt längsverschiebbar geführten, verdrehbaren Zündstift aufweist, der aus dem Gleitstück hinten vorragt.
  • Bei derartigen Gewehren wird der Hahn mit Hilfe eines Anschlages durch das rücklaufende Gleitstück gespannt und beim Vorlauf des Gleitstückes mit Hilfe eines weiteren Anschlages zur Schußabgabe gelöst, falls der Mechanismus auf Dauerfeuer eingestellt ist. Der Hahn schlägt auf den hinten aus dem Gleitstück vorragenden Zündstift, der durch das Verschlußstück hindurch auf den Patronenboden stößt und dabei die Zündung herbeiführt. Die Drehbarkeit des Zündstiftes ergibt sich auf Grund seiner kreiszylindrischen Ausbildung,ist aber nicht funktionsbedingt. Durch die relative Beweglichkeit von Verschluß und Gleitstück wird bei Beginn der Rückbewegung des Verschlusses-die Entriegelung und am Ende des Verschlußvorlaufes die Verriegelung des Verschlußstücke.s am Patronenlager herbeigeführt.
  • Bei allen bekannten automatischen Gewehren od.dgl.
  • dieser Art ist der Zündstift im Gleitstück bzw. Verschlußstück so angeordnet, daß meist der ganze Verschluß zerlegt werden muß, um den Zündstift ausbauen zu können. Wenn der Zündstift, der einen besonders gefährdeten Teil darstellt, brechen und damit die ganze Waffe unbrauchbar werden sollte, müssen also umfangreiche und unbequeme Zerlegungsarbeiten durchgeführt werden, die häufig den Einsatz irgendeines Werkzeuges erfordern und im Ernstfall die Feuerbereitschaft des Schützens stark verzögern. Selbstverständlich läßt sich der jeweilige Zustand des Zündstiftes auch nicht ohne entsprechende Verschlußzerlegung kontrollieren.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und einen Verschluß der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem sich der Zündstift rasch und werkzeuglos ein- und ausbauen läßt und eine vereinfachte Herstellungsmöglichkeit für das Gleitstück erzielbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Zündstift wenigstens eine radiale Nase trägt, die bei zusammengebautem Verschluß zwischen einer hinteren Querwand des Gleitstückes und einem in diesem in Zündstiftlängsrichtung verschiebbar, aber undrehbar gehaltenen, durch eine Feder nach hinten zur Querwand gedrückten Sperrwand liegt, wobei die Querwandbohrung für den Zündstiftdurchtritt einen der Nase entsprechenden Erweiterungsschlitz besitzt, dem an der hinteren Sperrstückstirnseite eine Schraubenfläche zugeordnet ist, die sich von der durch den Erweiterungsschlitz bestimmten Winkellage über höchstens eine halbe Ganghöhe vorwärts erstreckt.
  • Bei dieser Konstruktion läßt sich der Zündstift ohne weiteres in den fertig zusammengebauten Verschluß einsetzen. Der Zündstift braucht nur von hinten durch die Querwandbohrung so eingesteckt zu werden, daß die Nase durch den Erweiterungsschlitz tritt. Dabei wird zunächst das an der Vorderseite der Querwand anliegende Sperrstück gegen die Kraft der es belastenden Feder so weit von der Querwand vorwärtsgedrückt, bis die Nase des Zündstiftes den Erweiterungsschlitz verlassen hat und zwischen der Querwand und dem Sperrstück liegt.
  • Wird nun auf den Zündstift im gleichen Sinne weitergedrückt, so kommt die Schraubenfläche an der Sperrstückstirnseite zur Wirkung und verdreht den Zündstift bzw. dreht die an ihr entlanggleitende Nase vom Ereiterungsschlitz weg, so daß der Zündstift nicht mehr nach hinten aus dem Verschluß herausgeschoben bzw. -gezogen werden kann. Das Sperrstück hat bei der Zündstift-bzw. Nasenverdrehung wieder seine Anlage an der Querwandvorderseite gefunden. Soll der Zündstift bei zusammengebautem Verschluß herausgezogen werden, so ist nur eine entsprechende Gegenverdrehung notwendig, bis die Nase mit dem Erweiterungsschlitz fluchtet, wonach die Nase durch diesen Schlitz wieder zurücktreten und der Zündstift nach hinten ausgebaut werden kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung mündet das Vorderende der Schraubenfläche des Sperrstückes in einer radialen Rast mit zur Zündstift- bzw. Schraubenachse parallelen Flanken für die Nase. Diese Rast, in die die Nase nach der Zündstiftverriegelung eintritt, verhindert einerseits ein ungewolltes Verdrehen des Zündstiftes und damit seine Entriegelung, gibt aber auch anderseits der Nase so viel Spiel in Zündstiftlängsrichtung, daß der Zündstift den Stoß auf den Patronenboden unter dem Hahnschlag durchführen kann, ohne das Sperrstück von seiner Anlage an der Quer wand gegen die Federkraft wegdrücken zu müssen. Wegen der Rast ist beim Ausbau des Zündstiftes allerdings dann vor seiner Drehung noch ein geringes Zurückziehen des Zündstiftes erforderlich, damit die Nase die Rast so weit verlassen kann, daß sie entlang der Schraubenfläche in die mit dem Erweiterungsschlitz fluchtende Lage zu gleiten vermag.
  • Um ein besseres Zusammenwirken von Schraubenfläche und Nase zur Zündstift- bzw. Nasenverdrehung zu erreichen und die Abnützung herabzusetzen, ist die Nase des Zündstiftes an ihrer Vorderseite konform zur Schraubenfläche abgeschrägt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung trägt der Zündstift an seinem Hinterende einen Griffknopf, der zwei seitliche, der Winkelstellung der Nase entsprechende Abflachungen aufweist. Mit Hilfe dieser Abflachungen kann der Zündstift leichter verdreht werden, vor allem aber zeigen sie an, in weleher Winkelstellung sich jeweils die Nase befindet, w«s insbesondere beim Einführen des Zündstiftes in den Verschluß bei schlechter Sicht wichtig ist, da der Schütze die Winkelstellung des Erweiterungsschlitzes von vornherein kennt und er dann nur den Zündstift in die entsprechende Stellung zu drehen braucht, wobei das Gefühl in den Fingern ausreicht und nicht unbedingt eine optische Überprüfung erforderlich ist.
  • Eine wesentliche Verringerung des technischen Aufwandes für die Verschlußherstellung wird dadurch erreicht, daß die Querwand in einer nach unten bzw.dem Gewehrschaft zu offenen Quernut des aus einem Stangenprofil bestehenden Gleitstückes eingesetzt ist und Anschläge für den Hahnschlagmechanismus bildet. Es läßt sich also das ganze Gleitstück aus einem beispielsweise gezogenen und entsprechend abgelängten Stangenprofil herstellen, das nur zur Aufnahme des Verschlußstückes gebohrt und für die Querwand mit einer ausgefrästen Nut versehen werden muß. Die Querwand wird von unten in das Gleitstück eingeführt, da ja die Quernut nach unten zu offen ist. Die Querwand kann entsprechend gehärtet werden und bildet die Anschläge für den Hahnmechanismus, die am reinen Stangenprofil nicht vorgesehen werden können.
  • Nach dem Zusammenbau sichert der durchgesteckte Zündstift die Querwand im Gleitstück.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn das Sperrstück in der Bohrung des Gleitstückes für das Verschlußstück geführt ist und mit seinem vorzugsweise konischen Hinterende in eine konforme Ausnehmung an der Querwandvorderseite eingreift, so daß die Querwand im Gleitstück durch das Sperrstück schon festgehalten wird, bevor noch der Zündstift eingeführt ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 die erfindungswesentlichen Teile des Verschlusses eines automatischen Gewehrs im vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 das Sperrstück, die Querwand und einen Teil des Zündstiftes auseinandergezogen im Schaubild und größerem Maßstab, Fig. 3 das Abwicklungsschema der Schraubenflächen und Rasten des Sperrstückes und Fig. 4 das Gleitstück für sich allein im Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß für ein automatisches Gewehr weist ein dem nicht dargestellten Patronenlager gegenüber hin- und herschiebbares Gleitstück 1 auf, das aus einem Stangenprofil mit dem Querschnitt nach Fig.4 hergestellt ist und eine unten offene Quernut 2 für den Einsatz einer hinteren Querwand 3 besitzt. In einer Bohrung 4 des Gleitstückes 1 ist ein Verschluß stück 5 relativ verschieb- und verdrehbar gelagert, das am Patronenlager vor der Schußabgabe verriegelt wird. Im Gleitstück 1 ist ein verdrehbarer, das Verschlußstück 5 nach vorn durchsetzender Zündstift 6 begrenzt längsverschiebbar geführt, der hinten aus dem Gleitstück 1 vorragt, um einem nicht dargestellten Hahn Auftreffmöglichkeit zu bieten.
  • Der Zündstift 6 trägt zwei radiale, einander diametral gegenüberliegende Nasen 7, die bei zusammengebautem Verschluß 1,3,5 gemäß Fig. 1 zwischen der hinteren Querwand 3 des Gleitstückes 1 und einem in der Bohrung 4 geführten Sperrstück 8 liegen. Das Sperrstück 8 besitzt einen etwa halbkreisförmigen Wulst 9, der in eine entsprechende Erweiterung 10 der Bohrung 4 paßt, so daß das Sperrstück 8 gegen Verdrehung gesichert ist. Es wird durch eine Feder 11 nach hinten an die Querwand 3 gedrückt und kann aus Kunststoff be stehen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt die Querwandbohrung 12 für den Durchtritt des Zündstiftes 6 zwei den Nasen 7 entsprechende Erweiterungsschlitze 13.
  • Diesen Erweiterungsschlitzen 13 sind an der hinteren Stirnseite des Sperrstückes 8 Schraubenflächen 14 zugeordnet, die sich von der durch die Erweiterungsschlitze 13 bestimmten Winkellage über etwa eine Viertelganghöhe, also etwa über 900 vorwärts, somit von der Querwand 3 weg erstrecken. Das Vorderende der Schraubenfläche 14 des Sperrstückes 8 mündet jeweils in einer radialen Rast 15 (Fig. 3) mit zur ZUndstift- bzw. Schraubenachse parallelen Flanken. Diese Rast ist zur Aufnahme der Nasen 7 bestimmt. Die Nasen 7 sind an ihrer Vorderseite konform zur jeweiligen Schraubenfläche 14 abgeschrägt. Der Zündstift 6 trägt an seinem Hinterende einen Griffknopf 16 mit zwei seitlichen, der Winkelstellung der Nasen 7 entsprechenden Abflachungen 17.
  • Der Zündstift 6 wird bei bereits zusammengebautem Verschluß 1,3,5 in der sich aus Fig o 2 ergebenden Weise von hinten in den Verschluß eingesetzt, d.h. in die Querwandbohrung 4 eingeführt und so weit vorgeschoben, bis die Nasen 7 durch die Erweiterungsschlitze 13 treten.
  • Solange sich noch ein Teil der Nasen 7 in den Erweiterungsschlitzen 13 befinden, wird das Sperrstück 8 gegen die Kraft der Feder 11 von der Querwand 3 weg nach vorne gedrückt. Haben die Nasen 7 aber die Erweiterungsschlitze 13 verlassen, werden sie durch die Schraubenflächen 14 unter gleichzeitigem Rückwärtsgang des Sperrstückes 8 zu einer 90-grädigen Drehung gezwungen, bis sie schließlich in die Rasten 15 eintreten und das Sperrstück 8 wieder voll an der Vorderseite der Querwand 3 anliegt.
  • Eine ungewollte Rückdrehung der Nasen 7 und damit eine Entriegelung des Zündstiftes 6 ist nun nicht mehr möglich. Soll der Zündstift 6 bei zusammengesetzem Verschluß ausgebaut werden, so braucht der Zündstift 6 nur am Griffknopf 16 erfaßt und etwas zurückgezogen zu werden, so daß die Nasen 7 so weit aus den Rasten 15 austreten, daß die Abschrägungen der Nasen 7 mit den Schraubenflächen 14 zusammenwirken können. Nun wird der Zündstift 6 unter Führung der Nasen 7 auf den Schraubenflächen 14 bis zur Fluchtung mit den Erweiterungsschlitzen 13 zurückgedreht, wonach die Nasen durch die Schlitze durchtreten können und sich der Zündstift 6 ohne weiteres aus dem Gleitstück 1 vollständig herausziehen läßt.
  • Die Querwand 3 ist mit Anschlägen 18, 19 für den nicht dargestellten Hahnschlagmechanismus versehen.
  • Das Sperrstück 8 weist ein konisches Hinterende 20 auf, das in eine Ausnehmung 21 in der Querwandvorderseite passend eingreift, so daß das Sperrstück 8, das ja im Gleitstück 1 bzw. in der Bohrung 4 geführt ist, durch seinen Eingriff in die Ausnehmung 21 eine Querwandverschiebung in der Quernut 2 und damit eines eventuellen Herausfallens der Querwand 3 aus dem ausgebautem Verschluß verhindert.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: .i Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus, wobei der Verschluß ein hin- und herschiebbares Gleitstück, ein in diesem relativ beweglich gelagertes, am Patronenlager verriegelbares Verschlußstück und einen letzteres, durchsetzenden, im Gleitstück begrenzt längsverschiebbar geführten, verdrehbaren Zündstift aufweist, der aus dem Gleitstück hinten vorragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstift (6) wenigstens eine radiale Nase (7) trägt, die bei zusanmengebautem Verschluß (1,3,5) zwischen einer hinteren Querwand (3) des Gleitstückes (1) und einem in diesem in Zündstiftlängsrichtung verschiebbar, aber undrehbar gehaltenen, durch eine Feder (11) nach hinten zur Querwand gedrückten Sperrstück (8) liegt, wobei die Querwandbohrung (12) für den Zündstiftdurchtritt einen der Nase entsprechenden Erweiterungsschlitz (13) besitzt, dem an der hinteren Sperrstückstirnseite eine Schraubenfläche (14) zugeordnet ist, die sich von der durch den Erweiterungsschlitz bestimmten Winkellage über höchstens eine halbe Ganghöhe vorwärts erstreckt.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende der Schraubenfläche (14) des Sperrstückes (8) in einer radialen Rast (15) mit zur Zündstift- bzw. Schraubenachse parallelen Flanken für die Nase (7) mündet.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (7) des Zündstiftes (6) an ihrer Vorderseite konform zur Schraubenfläche (14) abgeschrägt ist.
  4. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstift (6) an seinem Hinterende einen Griffknopf (16) trägt, der zwei seitliche, der Winkelstellung der Nase (7) entsprechende Abflachungen (17) aufweist.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (3) in einer nach unten bzw. dem Gewehrschaft zu offenen Quernut (2) des aus einem Stangenprofil bestehenden Gleitstückes (1) eingesetzt ist und Anschläge (18,19) für den Hahnschlagmechanismus bildet.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (8) in der Bohrung (4) des Gleitstückes (1) für das Verschlußstück (5) geführt ist und mit seinem vorzugsweise konischen Hinterende (20) in eine konforme Ausnehmung (21) in der Querwandvorderseite eingreift.
DE19782812751 1977-12-28 1978-03-23 Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus Expired DE2812751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT934477A AT350439B (de) 1977-12-28 1977-12-28 Verschluss fuer automatische gewehre mit hahn- schlagmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812751A1 true DE2812751A1 (de) 1979-07-05
DE2812751C2 DE2812751C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=3613349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812751 Expired DE2812751C2 (de) 1977-12-28 1978-03-23 Verschluß für automatische Gewehre mit Hahnschlagmechanismus

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT350439B (de)
BE (1) BE865253A (de)
DE (1) DE2812751C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903323B4 (de) 1999-01-28 2005-09-08 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzenhalterung an einem Verschluss für eine Handfeuerwaffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH62158A (de) * 1912-08-07 1913-11-01 Roth G Ag Einrichtung zum Schutze der auf den Zündstift wirkenden Feder bei Feuerwaffen
DE460556C (de) * 1928-06-01 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Sicherungsstift fuer den Schlagbolzen von Feuerwaffen
GB472347A (en) * 1936-07-03 1937-09-22 James Seth Johnston Improvements in machine guns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460556C (de) * 1928-06-01 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Sicherungsstift fuer den Schlagbolzen von Feuerwaffen
CH62158A (de) * 1912-08-07 1913-11-01 Roth G Ag Einrichtung zum Schutze der auf den Zündstift wirkenden Feder bei Feuerwaffen
GB472347A (en) * 1936-07-03 1937-09-22 James Seth Johnston Improvements in machine guns

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812751C2 (de) 1983-03-03
AT350439B (de) 1979-05-25
ATA934477A (de) 1978-10-15
BE865253A (fr) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE10108710A1 (de) Handfeuerwaffe
WO2008014985A1 (de) Zweiwegeabzug
DE2812732C3 (de) Verschluß für automatische Gewehre
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE2535723A1 (de) Schusswaffenschloss
DE1205425B (de) Automatische Pistole
DE2812751A1 (de) Verschluss fuer automatische gewehre mit hahnschlagmechanismus
DE578765C (de) Selbstladepistole
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE713126C (de) Maschinenwaffe mit Schliesszuendung
DE295849C (de)
DE712086C (de) Verschluss fuer Selbstladewaffen mit gleitendem Lauf
DE2023816A1 (de) Verschluß für automatische Feuerwaffen mit Puffereinrichtung
DE10260413A1 (de) Universaleinsatz für Türbeschläge
EP2498041B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Schusswaffe
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE1094154B (de) Zylinderverschluss fuer Mehrladegewehre, insbesondere fuer Kleinkaliber-Mehrladegewehre
DE243021C (de)
DE969590C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE690170C (de) Schraubenloser und ohne Werkzeug auseinanderzunehmender Zusammenbau von Abzug, Auswerfer und Lademulde fuer Gewehre
DE388658C (de) Selbstladepistole
DE506921C (de) Kleinkaliberbuechse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee