DE969590C - Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.

Info

Publication number
DE969590C
DE969590C DEH8337A DEH0008337A DE969590C DE 969590 C DE969590 C DE 969590C DE H8337 A DEH8337 A DE H8337A DE H0008337 A DEH0008337 A DE H0008337A DE 969590 C DE969590 C DE 969590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
barrel
locking slide
firing pin
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8337A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE510909D priority Critical patent/BE510909A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8337A priority patent/DE969590C/de
Priority to CH299469D priority patent/CH299469A/de
Priority to GB1106452A priority patent/GB708692A/en
Priority to FR1059078D priority patent/FR1059078A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE969590C publication Critical patent/DE969590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/12Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschießen von Stahldübeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisenträger u. dgl., bei der zur Schußauslösung ein Zurückschieben des Laufes in eine Führungshülse gegen die Wirkung einer Laufvorholfeder erforderlich ist und in dem mit dem hinteren Laufende lösbar verbundenen Verschlußstück ein Schlagbolzen geführt ist, der sich mit einer Schulterfläche hinter einen im Verschlußstück quer verschiebbar gelagerten, durch eine Feder in Sperrstellung gehaltenen Sperrschieber legt, so daß beim Zurückschieben des Laufes in die Führungshülse der Schlagbolzen durch den Sperrschieber "unter Spannung der Schlagbolzenfeder in die Spannlage mitgenommen wird, aus der er beim Verschieben des Sperrschiebers in die den Durchtritt des Schlagbolzens freigebende Schußauslösestellung vorschnellt.
An derartige Vorrichtungen zum Einschießen von Stahldübeln werden verschiedene Anforderungen gestellt. So sollen sie eine einfache und bequeme Bedienung ermöglichen, schnell und einfach zu zerlegen sein, eine ständige Betriebsbereitschaft gewähren und schließlich bei einer robusten Form handlich sein, um Verletzungen beim Ausschießen eines Stahldübels zu vermeiden.
Es sind nun schon die verschiedensten Vorrichtungen zum Einschießen von Stahldübeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisenträger u. dgl. bekanntgeworden, die mehr oder weniger einigen der genannten Anforderungen genügen, ohne jedoch alle an eine solche Vorrichtung gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Es sind z. B. schon Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen gegen Federkraft der Lauf in eine
8» 545/33
■"" f Ii
als Gehäuse dienende Führungshülse einschiebbar ist. Bei diesen Vorrichtungen sind bereits Sicherungen vorhanden, die ein ungewolltes Zurückschieben des Laufes z. B. beim Fallenlassen des Gerätes verhindern und die den Schuß beim willkürlichen Zurückschieben des Laufes selbsttätig auslösen.
Zur Auslösung des Schußes dient dabei eine Sperrklinke, die beim Zurückschieben des Laufes bis zu einer bestimmten Lage im Gehäuse den Schlagbolzen ίο freigibt, der unter der Wirkung einer sich beim Zurückschieben des Laufes spannenden Feder vorschnellt. Diese Auslösevorrichtungen bei den bekannten Vorrichtungen sind jedoch nicht robust genug, um den betrieblichen Anforderungen zu genügen, sondern deformieren sehr leicht, insbesondere unter dem bei der Schußauslösung auftretenden Rückstoß, und machen außerdem den Aufbau der Vorrichtung kompliziert. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Schußauslösung durch einen radial zum rohrförmigen Gehäusemantel verschiebbaren Sperrschieber bewirkt, der ebenfalls wie die Sperrklinken den Schlagbolzen beim Einschieben des Laufes in seiner Bewegung zur ■ Kartusche sperrt und damit eine Vorspannung der Schlagbolzenfeder bewirkt. Die Auslösung des Schusses erfolgt dann durch willkürliches Verschieben des Sperrschiebers gegen Federkraft durch einen Druck auf das einseitig aus dem Mantel vorstehende Ende des Sperrschiebers. Dieser Sperrschieber ist zwar robuster als die Sperrklinken, macht aber die Handhabung des Gerätes umständlich, da das Eindrücken des Sperrschiebers durch die Bedienungsperson erst erfolgt, wenn der gegen die Beschußwand angedrückte Lauf in das Gehäuse zurückgeschoben, d. h. die Vorrichtung zum Abschuß bereit ist. Dabei können noch Fingerverletzungen durch den Rückstoß auftreten, indem die bei der Auslösung auf dem Sperrschieber liegenden Finger zwischen Sperrschieber und Führungsmantel in dem zur Führung des Sperrschiebers dienenden Langloch eingeklemmt werden. Zur Sicherung der ungewollten Schußauslösung bei Vorrichtungen mit selbsttätiger Auslösung ist es bekanntgeworden, diese mit einem Bolzen zu versehen, der durch den Gehäusemantel tritt und sieh in einem in diesem befindlichen Längsschlitz führt. Der Bolzen ist abgesetzt, und der Längsschlitz weist verschiedene Breiten auf und gestattet erst ein Zurückschieben des Laufes in das Gehäuse, wenn der Bolzen gegen Federkraft radial zum Mantel verschoben wird. Diese Sicherung führt zu einer verkrampften Handhabung der Vorrichtung.
Als weitere Sicherung ist es bekanntgeworden, einen
Bolzen an einem Schloßteil in einem Bajonettschlitz im Gehäusemantel zu führen oder, umgekehrt, einen im Gehäusemantel sitzenden Bolzen im Bajonettschlitz eines Schloßteiles zu führen. Der Bajonettschlitz ist dann so angeordnet, daß nach Einschrauben des Laufes in das Schloß der Bolzen die Axialverschiebung des Laufes gegenüber dem Gehäuse sperrt und erst durch Zurückdrehen des Laufes gegen die Einschraubrichtung die Axialbewegung frei wird.
Diese Sicherung ist zwar einfach und führt zu keiner verkrampften Handhabung bei der Schußauslösung, jedoch genügt diese Sicherung nicht allen an eine solche Vorrichtung gestellten Anforderungen. Es zeigt sich damit, daß zwar schon Geräte bekanntgeworden sind, die wohl einzelne an eine solche Vorrichtung gestellte Anforderungen erfüllen, jedoch andere Voraussetzungen unberücksichtigt lassen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Einschießen von Stahldübeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisenträger u. dgl. zu schaffen, die alle genannten Anforderungen für einen einwandfreien Betrieb erfüllt, d. h. bei einer robusten, handlichen und glatten Form eine einfache und bequeme Bedienung gestattet und die Möglichkeit einer einfachen und schnellen Zerlegung bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Bolzenschießvorrichtung der eingangs beschriebenen Art das Verschlußstück aus zwei in die Führungshülse hintereinander eingeschobenen, durch die zwischen ihnen angeordnete Laufvorholfeder auseinandergedrückten Teilen besteht, von denen der mit dem hinteren Laufende lösbar verbundene vordere Teil eine bajonettverschlußartige abgewinkelte Führungsnut für einen aus der Wandung der Führungshülse nach innen vorstehenden Führungszapfen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zusammenschieben der Verschlußstückteile aufweist und in einer Querbohrung den Sperrschieber aufnimmt, der sich unter Wirkung der ihn in die Sperrlage drückenden Feder mit einer eine schräge Auflauffläche aufweisenden Nase von innen an die Wandung der Führungshülse anlegt, während der sich an einer die Führungshülse hinten abschließenden Schraubkappe od. dgl. abstützende hintere Teil des Verschlußstückes nach vorn in eine Buchse ausläuft, die beim Zurückschieben des Laufes in die Führungshülse das den Sperrschieber enthaltende hintere Ende des vorderen Verschlußstückteiles aufnimmt und durch Auflaufen auf die Nase des ioo Sperrschiebers diesen in die Schußauslösestellung schiebt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß der vordere Teil des Verschlußstückes in seiner vorderen Endstellung an einer in die Führungshülse eingesetzten Anschlagbuchse anliegt.
Durch die eine Vereinigung neuer und an ,sich bekannter Merkmale darstellende Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, die allen Anforderungen genügt. Die als Gehäuse dienende, die beweglichen Teile aufnehmende Führungshülse weist eine vollkommen geschlossene, glatte Außenform ohne vorspringende Bedienungshebel oder Knöpfe auf und gestattet somit eine handliche und sichere Bedienung der Vorrichtung.
Die Inneneinrichtung der Vorrichtung innerhalb der Führungshülse ist äußerst einfach und kann leicht ein- und ausgebaut und in Einzelteile zerlegt werden.
Dabei erfolgt die Schußauslösung selbsttätig ohne zusätzliche Handhabung eines Abzugsknopfes od. dgl. lediglich durch Zurückschieben des Laufes in die X20 Führungshülse, so daß bei der Schußauslösung keine verkrampfte Haltung eingenommen zu werden braucht, sondern das Gerät mit beiden Händen sicher gehalten werden kann.
Bei dieser vorteilhaften Gestaltung weist die Vorrichtung eine große Betriebssicherheit auf.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι die Vorrichtung im entspannten Zustand, aber fertig geladen im Längsmittelschnitt,
Abb. 2 die Vorrichtung in einem Längsschnitt, dessen Ebene zu der nach Abb ι senkrecht, also im rechten Winkel, steht, und zwar in dem Augenblick, in dem der Schlagbolzen auf die Kartusche aufschlägt, Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B der ίο Abb. i,
Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. 2, jedoch um 90° zurückgedreht in die Lage von Abb. 3.
Eine als Handgriff dienende Kappe 1 ist auf eine das Gehäuse bildende Führungshülse 2 geschraubt, die am anderen Ende als Abschluß ein aufgepreßtes oder aufgeschraubtes Gleitstück 3 und eine eingepreßte Anschlagbuchse 4 trägt, in denen der Lauf 5 geführt ist. Der Lauf 5 ist auf einen Zapfen 6 eines Verschlußstückteiles 7 aufgeschraubt, der sich mit seiner auf der Zeichnung unteren Stirnfläche fest auf dem Lauf 5 abstützt. Oben ist der Teil 7 des Verschlußstückes quer durchbohrt zur Aufnahme eines Sperrschiebers 8, der, wie Abb. 1 zeigt, quer zu seiner Aches eine Bohrung 19 aufweist. In einem seitlichen Längsschlitz 9 des Teiles 7 ist eine Feder 10 eingespannt, die mit ihrem freien Arm in einen Schlitz des Sperrschiebers 8 eintritt und bestrebt ist, diesen ständig gemäß der Zeichnung nach rechts an die Führungshülse 2 zu drücken. Der Sperrschieber 8 hat eine Nase 11, die sich unten gegen die Führungshülse legt. Zwischen dem Verschlußstückteil 7 und einem Verschlußstückteil 12 ist eine als Laufvorholfeder dienende Druckfeder 13 eingespannt. In den Teil 12 tritt mit seinem Kopf 26 der Schaft 14 eines Schlagbolzens 15 ein. Eine Feder 16, die in einer Bohrung des Teiles 12 und in einer Bohrung der Kappe 1 Aufnahme findet, drückt auf den Kopf 26 des Schlagbolzens. In den Lauf 5 ist eine Patrone bzw. Kartusche 17 und ein aus gehärtetem Stahl bestehender Dübel 18 eingesetzt.
Der Teil 7 bildet mit dem Sperrschieber 8 eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aufschlagen des Schlagbolzens auf das Zündhütchen der Patrone bzw. Kartusche. Diese Sicherung beruht darauf, daß der Sperrschieber 8, der eine Bohrung 19 zum Durchtritt des Schlagbolzenschaftes 14 aufweist, wie Abb. 1 und 3 zeigen, durch die Feder 10 nach rechts in die Sperrstellung geschoben ist. Die untere Stirnseite des Schaftes 14 stützt sich teilweise auf den Sperrschieber 8 ab, so daß der Schaft 14 nicht in die Bohrung 19 eintreten kann. Der Schlagbolzen 15 führt sich in einer Bohrung des Zapfens 6.
Um die Kartusche 17 und den Dübel 18 in die Schießvorrichtung einzubringen, wird der Lauf 5 vom Zapfen 6 abgeschraubt. Der Kopf des Dübels 18 ist leicht konisch, so daß das Einführen in den Lauf mit etwas Kraftaufwand erfolgen muß. Der Dübel hält sich dann ohne weiteres in seiner Stellung, etwas unterhalb der Kartusche. Diese hat, wie bei Patronen bekannt, einen Rand, mit dem sie sich in ihrem Lager abstützt.
Gemäß der Zeichnung ist eine Madenschraube 20 in der Führungshülse 2 angeordnet, die mit einem Zapfen nach Art eines Bajonettverschlusses in eine Nut 21 des Teiles 7 eingreift. Die Nut 21 ist entgegengesetzt der Laufrichtung des Gewindes des Zapfens 6 abgewinkelt. Der Lauf 5, in den die Kartusche 17 und der Dübel 18 eingesetzt sind, wird nun auf den Zapfen 6 aufgeschraubt, bis sich der Lauf 5 auf den Teil 7 aufsetzt und die Madenschraube 20 in die Nut 21 eingedreht ist. Dieses ist der Fall, wenn der Lauf 5 nicht mehr weiter in Einschraubrichtung schraubbar ist. In dieser Stellung ist die Vorrichtung gesichert, da die Madenschraube ein axiales Verschieben der Teile gegeneinander nicht zuläßt. Dieser Zustand tritt praktisch jedesmal ein, wenn der Lauf eingeschraubt wird. Zum Entsichern wird der Lauf 5 um die Länge der bogenförmigen Nut 21 zurückgedreht, d. h. bis die Madenschraube 20 an der Abwinklung, an der die Nut 21 axial weiterläuft, anschlägt. Diese Stellung ermöglicht ein Zurückschieben des Laufes 5 in die Führungshülse 2.
Zum Einschießen des Dübels 18 wird die Vorrichtung mit der Laufmündung von Hand gegen die Unterlage, d. h. die Wand, den Eisenträger od. dgl. senkrecht aufgesetzt. Dann wird auf die Kappe ein kräftiger Druck ausgeübt. Die Führungshülse 2 mit dem Gleitstück 3 verschiebt sich auf dem Lauf in Richtung zur Laufmündung hin, wenn vorher die Madenschraube 20, wie oben schon erklärt wurde, durch eine Entsicherungsdrehung des Laufes und der Führungshülse gegeneinander in den Längsschlitz 21 nach Abb. 2 gekommen ist. Beim Zurückschieben des Laufes in die Führungshülse 2 werden die Federn 13 und 16 gespannt, und der Bolzenschaft 14 tritt teilweise in die die Schlagbolzenfeder 16 enthaltende Bohrung ein. Beim Vorschub der Führungshülse 2 greift der Teil 12 mit seinem vorderen buchsenförmigen Ende über den Sperrschieber 8, wozu, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, Raum vorgesehen ist, und trifft schließlich auf die Nase 11, wodurch der Sperrschieber aus der Lage nach Abb. 3 in die Lage nach Abb. 4, d. h. in die Auslösestellung geschoben wird, in der die Bohrung 19 des Sperrschiebers 8 zentrisch zum Bolzenschaft 14 liegt. Jetzt schnellt der Bolzen vor, trifft auf das Zündhütchen der Kartusche 17 (Stellung nach Abb. 2), und die Vorrichtung schießt den Dübel 18 durch den Lauf 5 in die Unterlage.
Nach Wegnahme der Vorrichtung von der Einschußstelle, d. h. von der Unterlage, gegen die sie gepreßt wurde, entspannt sich die Laufvorholfeder 13 und schiebt den Teil 7 des Verschlußstückes, den Zapfen 6 und den Lauf 5 in die Stellung nach Abb. 1 vor. Der Schlagbolzenkopf 26 stützt sich dabei in dem Teil 12 ab und läßt den Schlagbolzen aus dem Teil 7 gleiten. Die Feder 10 drückt den Sperrschieber 8 in die Sperrlage zurück. Tritt die Madenschraube 20 beim Entspannen der Feder 13 nicht in die Nut 21 ein, sondern setzt sich gegen den Teil 7, so wird sie beim Einschrauben des Laufes 5 (wie zuvor beschrieben) in die Nut 21 eingedreht. Das Wiederladen geschieht, wie schon oben beschrieben wurde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Einschießen von Stahldübeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln
    in Mauerwerk, Eisenträger u. dgl., bei der zur Schußauslösung ein Zurückschieben des Laufes in eine Führungshülse gegen die Wirkung einer Laufvorholfeder erforderlich ist und in dem mit dem hinteren Laufende lösbar verbundenen Verschlußstück ein Schlagbolzen geführt ist, der sich mit einer Schulterfläche hinter einen im Verschlußstück quer verschiebbar gelagerten, durch eine Feder in Sperrstellung gehaltenen Sperrschieber
    ίο legt, so daß beim Zurückschieben des Laufes in die Führungshülse der Schlagbolzen durch den Sperrschieber unter Spannung der Schlagbolzenfeder in die Spannlage mitgenommen wird, aus der er beim Verschieben des Sperrschiebers in die den Durchtritt des Schlagbolzens freigebende Schußauslösestellung vorschnellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück aus zwei in die Führungshülse (2) hintereinander eingeschobenen, durch die zwischen ihnen angeordnete Laufvorholfeder (13) auseinandergedrückten Teilen (7, 12) besteht,, von denen der mit dem hinteren Laufende lösbar verbundene vordere Teil (7) eine bajonettverschlußartig abgewinkelte Führungsgut (21) für einen aus der Wandung der Führungshülse nach innen vorstehenden Führungszapfen (20) zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zusammenschieben der Verschlußstückteile (7, 12) aufweist und in eine Querbohrung den Sperrschieber (8) aufnimmt, der sich unter Wirkung der ihn in die Sperrlage drückenden Feder (io) mit einer eine schräge Auflauffläche aufweisenden Nase (11) von innen an die Wandung der Führungshülse (2) anlegt, während der sich an einer die Führungshülse hinten abschließenden Schraubkappe (1) od. dgl. abstützende hintere Teil (12) des Verschlußstückes nach vorn in eine Buchse ausläuft, die beim Zurückschieben des Laufes in die Führungshülse das den Sperrschieber (8) enthaltende hintere Ende des vorderen Verschlußstückteiles aufnimmt und durch Auflaufen auf die Nase (11) des Sperr-Schiebers diesen in die Schußauslösestellung schiebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (7) des Verschlußstückes in seiner vorderen Endstellung an einer in die Führungshülse (2) eingesetzten Anschlagbuchse (4) anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung B 2849 V/37d, deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1605729, 1614673;
    schweizerische Patentschrift Nr. 264 388;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 365 869, 1 365 870, 221157, 2 395 354, 2 400 878, 2 479 431, 2 504 311, 518 395, 2 533 851, 2 549 993;
    Zeitschrift »Construction Methods^.', Juli 1947, S. 24.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH8337A 1951-04-27 1951-04-27 Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl. Expired DE969590C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE510909D BE510909A (de) 1951-04-27
DEH8337A DE969590C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.
CH299469D CH299469A (de) 1951-04-27 1952-04-21 Vorrichtung zum Einschiessen von Stahldübeln, Bolzen und dgl. in Mauerwerk, Eisenträger usw.
GB1106452A GB708692A (en) 1951-04-27 1952-04-22 A dowel gun for shooting dowels, bolts and the like into masonry and steel girders
FR1059078D FR1059078A (fr) 1951-04-27 1952-04-22 Pistolet pour enfoncer des goupilles, rivets, boulons et analogues en acier, dans les maçonneries, les poutres en fer, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8337A DE969590C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969590C true DE969590C (de) 1958-06-19

Family

ID=7145481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8337A Expired DE969590C (de) 1951-04-27 1951-04-27 Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969590C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194790B (de) * 1961-06-03 1965-06-10 Walter Schulz Bolzensetzgeraet

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365869A (en) * 1919-10-10 1921-01-18 Temple Robert Rxplosively-actuated penetrating means
US1365870A (en) * 1919-12-15 1921-01-18 Temple Robert Explosively-actuated affixing device
US2221157A (en) * 1938-11-22 1940-11-12 Jr Robert Temple Rivet remover
US2395354A (en) * 1943-12-24 1946-02-19 Temple Velocity Equipment Inc Driving tool
US2400878A (en) * 1941-05-10 1946-05-28 Stephen M Dunn Method of inserting bolts into concrete
US2479431A (en) * 1948-06-22 1949-08-16 Temple Velocity Equipment Inc Safety mechanism for explosively actuated tools
CH264388A (de) * 1948-05-21 1949-10-15 Wolf Alfred Schiesseinrichtung zum Eintreiben von Steckbolzen in kompaktes Material, mit Steckbolzen.
US2504311A (en) * 1941-05-10 1950-04-18 Stephen M Dunn Apparatus for inserting bolts into concrete
DE1605729U (de) * 1949-10-14 1950-04-27 Erich Holz Vorrichtung zum einschiessen eines befestigungsbolzens in eine wand.
US2518395A (en) * 1946-09-16 1950-08-08 Stephen M Dunn Device for inserting bolts in concrete
DE1614673U (de) * 1950-03-20 1950-10-12 Wilhelm Otterbach Schlagbolzen-hammer zum einsetzen von stahlduebeln.
US2533851A (en) * 1947-07-11 1950-12-12 Portable Ind Inc Tool
US2549993A (en) * 1946-07-19 1951-04-24 Portable Ind Inc Breechblock for explosively actuated fastening tools

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365869A (en) * 1919-10-10 1921-01-18 Temple Robert Rxplosively-actuated penetrating means
US1365870A (en) * 1919-12-15 1921-01-18 Temple Robert Explosively-actuated affixing device
US2221157A (en) * 1938-11-22 1940-11-12 Jr Robert Temple Rivet remover
US2504311A (en) * 1941-05-10 1950-04-18 Stephen M Dunn Apparatus for inserting bolts into concrete
US2400878A (en) * 1941-05-10 1946-05-28 Stephen M Dunn Method of inserting bolts into concrete
US2395354A (en) * 1943-12-24 1946-02-19 Temple Velocity Equipment Inc Driving tool
US2549993A (en) * 1946-07-19 1951-04-24 Portable Ind Inc Breechblock for explosively actuated fastening tools
US2518395A (en) * 1946-09-16 1950-08-08 Stephen M Dunn Device for inserting bolts in concrete
US2533851A (en) * 1947-07-11 1950-12-12 Portable Ind Inc Tool
CH264388A (de) * 1948-05-21 1949-10-15 Wolf Alfred Schiesseinrichtung zum Eintreiben von Steckbolzen in kompaktes Material, mit Steckbolzen.
US2479431A (en) * 1948-06-22 1949-08-16 Temple Velocity Equipment Inc Safety mechanism for explosively actuated tools
DE1605729U (de) * 1949-10-14 1950-04-27 Erich Holz Vorrichtung zum einschiessen eines befestigungsbolzens in eine wand.
DE1614673U (de) * 1950-03-20 1950-10-12 Wilhelm Otterbach Schlagbolzen-hammer zum einsetzen von stahlduebeln.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194790B (de) * 1961-06-03 1965-06-10 Walter Schulz Bolzensetzgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014328A1 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere automatisches Gewehr
DE1553859C3 (de) Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE952789C (de) Schiessvorrichtung fuer Verankerungsgeschosse
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE969590C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.
DE2241172A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur verbindung des schaftes mit dem lauf einer feuerwaffe
DE1478997C3 (de) Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
DE2745067A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE578765C (de) Selbstladepistole
DE2162260C3 (de)
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE3843222C2 (de)
DE299127C (de)
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE567427C (de) Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE1224218B (de) Bolzensetzgeraet
AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.
DE2441738B2 (de) Durch verbrennungsdruck betriebenes bolzensetzgeraet
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE1150907B (de) Druckluftwaffe