DE2743654C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2743654C3
DE2743654C3 DE2743654A DE2743654A DE2743654C3 DE 2743654 C3 DE2743654 C3 DE 2743654C3 DE 2743654 A DE2743654 A DE 2743654A DE 2743654 A DE2743654 A DE 2743654A DE 2743654 C3 DE2743654 C3 DE 2743654C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atcc
methanol
streptomyces
acid
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743654B2 (de
DE2743654A1 (de
Inventor
Taiji Chigasaki Kanagawa Inui
Toshikazu Yokohama Oki
Tomio Takeuchi
Hamao Prof. Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12023776A external-priority patent/JPS5344555A/ja
Priority claimed from JP6090877A external-priority patent/JPS5463067A/ja
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2743654A1 publication Critical patent/DE2743654A1/de
Publication of DE2743654B2 publication Critical patent/DE2743654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743654C3 publication Critical patent/DE2743654C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/56Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical directly bound to a condensed ring system having three or more carbocyclic rings, e.g. daunomycin, adriamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/48Streptomyces antibioticus ; Actinomyces antibioticus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/888Streptomyces antibioticus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

A) in Säugetierlebern enthaltenen Enzymsystemen und von Nicotinamidadenin-dinucleotidphosphat oder dessen reduzierter Form bei einer Temperatur 7wischen 20 und 42° C und einem pH-Wert von 5,5 bis 10,5 oder von
B) Natriumborhydrid, Lithiumhydrid, Aluminiumhydriden oder Lithiumaluminiumhydrid durchführt
und nach A) oder B) gebildetes Anthracyciinglycosid MA 144-N1 in an sich bekannter Weise gewinnt.
4. Verfahren zur Herstellung von Anthracyciinglycosid MA 144-Y, dadurch gekennzeichnet, daß man Aclacinc-mycin A in Gegenwart von Enzymsystemen, die aus der Kulturbrühe von Streptomyces sp. ME505-HE1 (FERM P-3667) ATCC 31273, Streptomyces galilaeus MA 144-M1 (FERM P-2455) ATCC 31133, Streptomyces galilaeus ATCC 14969, Streptomyces cinereoruber ATCC 19740, Streptomyces niveoruber ATCC 14971, Streptomyces antibioticus ATCC 8663 oder Streptomyces purpurascens ATCC 25489 oder Mutanten davon erhalten worden sind, bei einer Temperatur von 20 bis 50°C sowie bei einem pH-Wert von 4 bis 9 in Gegenwart von Sauerstoff umsetzt und das gebildete Anthracyciinglycosid MA 144-Y in an sich bekannter Weise gewinnt.
5. Verfahren zur Herstellung von Anthracyciinglycosid MA 144-Sl, dadurch gekennzeichnet, daß man MA 144-M1 mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer Mineralsäure partiell hydrolysiert.
6. Pharmazeutische Zubereitungen mit antibakterieller Wirkung oder Antitumorwirkuiig, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Anthracyciinglycosid MA 144-G1.MA 144-G2.MA 144-LMA 144-N1, MA 144-S1, MA 144-S2, MA 144-Ul, MA 144-U2 und/oder MA 144-Y oder nichttoxischen Säureadditionssalzen davon gemäß Anspruch 1.
OH
CH3
und deren nichttoxischr Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Anthracyclinglycoside MA 144- gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces sp. ME505-HE1 (FERM P-3667) ATCC 31273, Streptomyces galilaeus MA 144-M1 (FERM P-2455) ATCC 31133, Streptomyces galilaeus ATCC 14969, Streptomyces cinereoruber ATCC 19740, Streptomyces niveoruber ATCC 14971, Streptomyces antibioticus ATCC 8663 oder Streptomyces purpurascens ATCC 25489 oder Mutanten davon unter aeroben Verschiedene Typen von Anthracyclinglycosiden wurden in der Kulturbrühe von Mikroorganismen gefunden und in der Literatur beschrieben. Von diesen Glycosiden wurden bereits Daunomycin und Adriamycin klinisch zur Bekämpfung von Krebs beim Menschen eingesetzt. Aclacinomycin A, Carminomycin sowie Rubidazon werden klinisch auf dem Gebiet der Krebschenotherapie getestet.
Anlhracyclinantibiotika mil einem Aklavinonaglyconanteil werden in folgenden Literaturstcllen beschrieben:
(a) Adacinomyc in A und B in der US-PS 39 88 315 sowie von Oki et aL in »J. Antibiotics 28,830 (1975).
(b) Aklavin in »J. BacterioL 72,90 (1956).
Anthracyclinantibiotika mit einem ε-Pyrromycinoniglyconanteil werden in folgenden l.iteraturstellen beschrieben:
(c) Musettamycin und Marcellomycin aus Bohemsäurekomp!ex in »J. Antibiotics« 30,525 (1977).
(d) Pyrromycinin»Chem.Ber.«92,1904(1959).
(e) Cinerubin A und B in der GB-PS 8 46 130 (vgl. auch die US-PS 38 64 460 sowie Keiler-Schierlein et al. »Antimicrobial Agents and Chemotherapy«, S. 68 (1970).
Andere Anthracyclinantibiotika mit einem anderen Agiycon als Aklavinon und ε-Pyrromycinon werden in folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
(f) Nogalamycin in »J. Amer. Chem. Soc.« 99, 542 (1977),
(g) Steffimycin in »J. Antibiotics« 27,805,809 (1974), (h) Carminomycin in »). Antibiotics« 27, 254 (1974)
sowie in der DE-PS 23 62 707 sowie in »]. Amer.
Chem. Soc.« 97.5955(1975),
(i) Trypanomycin in »Antimicrobial Agents and
Chemotherapy« 1,385(1972),
(j) Requinomycin in »J. Antibiotics« 25,393 (1972), (k) Galirubin A und B in »Naturwiss.« 52, 539 (1965)
sowie »Chem. Abst.« 67,90573 ζ (1967).
Weitere Fundstellen für Anthracyclinantibiotika sind der »Index of Antibiotics form Actinomycetes«, Hamao Umezawa, University Park Press, State College, Pennsylvania, USA (1967), wobei auf den nachfolgend angegebenen Seiten die angegebenen Antibiotika erwähnt werden:
Antibiotikum Seite
Aklavin 111
Cinerubin A 220
Cinerubin B 221
Danubomycin 242
Daunomycin 243
Pyrromycin 524
Rhodomycin A, B 561
Rubidomycin 574
In dem Buch »Antibiotics«, Band 1, Mechanism of Action, herausgegeben von David Gottlieb und Paul D. Shaw. Springer-Verlag, New York, Inc., N. Y., N. Y. (1967), ist auf den Seiten 190 bis 210 eine Zusammenfassung von A. DiMarco zu finden, die »Daunomycin and Related Antibiotics« überschrieben ist. In dem ^Information Bulletin« Nr. 10 des Internationa! Center of Information of Antibiotics, in Zusammenarbeit mit WHO, Dezember 1972, BelL>k *. sind Anthracycline sowie ihre Derivate beschrieben.
Durch die Erfindung werden neue Anthracyclinglycoside der Gruppe MA 144- gemäß Hauptanspruch zur Verfügung gestellt. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen, entsprechend den Ansprüchen 2 bis 6. Die erfindungsgemäßen Anthracyclinglycoside sind zur Behandlung von bakteriellen Infektionen sowie zur Inhibierung von Säugetiertumoren geeignet.
Die erfindungsgemäßen Anthracyclinglycoside werden als Anthracyclinglycoside MA 144-Gl, -G2, -L, -NI. -S1, -S2, -U1, -U2 und -Y bezeichnet
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anthracyclinglycoside MA 144- besteht darin, daß man Streptomyces sp. ME505-HE1 (FERM P-3667) ATCC 31273, Streptomyces galilaeus MA 144-M1 (FERM P-2455) ATCC 31133, Streptomyces galilaeus ATCC 14969, Streptcmyces cinereoruber ATCC 19740, Streptomyces niveoruber ATCC 14971, Streptomyces antibioticus ATCC 8663 oder Streptomyces purpurascens ATCC 25489 oder Mutanten davon unter aeroben Submersbedingungen in einem Nährmedium bei einer Temperatur zwischen 20 und 37° C sowie bei einem pH-Wert zwischen 6 und 9 züchtet, das gebildete Anthracyclinglycosid-Gemisch, jeweils in an sich bekannter Weise, aus dem Kulturmedium gewinnt und dazu den einzelnen Anthracyclinglycosiden gemäß Anspruch 1 fraktioniert und letztere gegebenenfalls in ein nicht-toxisches Säureadditionssalz überführt.
Die Gewinnung aus dem Kulturmedium sowie die Fraktionierung zu den einzelnen Anthracyclinglycosiden können beispielsweise aus einer Lösungsmittelextraktion, einer Lösungsmittelausfällung, einer Konzentrierung, einer Gelfiltration, einer Gegenstromverteilung, einer CHlierung mit Metallionen sowie aus herkömmlichen Säulenchromatographiemethoden bestehen.
Die erfindungsgemäßen Anthracyclinglycoside der Gruppe MA 144- zeigen folgende Wirkungen:
(a) antimikrobielle Aktivitäten gegenüber grampositiven Bakterien,
(b) Hemmung des Wachstums von bösartigen Tumoren in Säugetieren und
(c) eine hohe Cytotoxizität und damit eine Hemmung des Wachstums sowie einer RNA-Synthese von Säugetiertumorzellen in Kulturen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ei:i UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA 144-Gl in 90%igem Methanol;
Fig. 2 ein UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA144-G2 in 90%igem Methanol;
Fig. 3 ein UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA144-L in 90%igem Methanol;
Fig. 4 ein UV-Absorptionsspekturm sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA144-N1 in 90%igem Methanol;
Fig. 5 ein UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA144-S1 in 90%igem Methanol;
Fig. 6 ein UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA144-S2 in 90%igem Methanol;
Fig. 7 ein UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spel-'rum in sichtbarem Licht von MA144-U1 in 90%igem Methanol;
Fig. 8 ein UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA144-U2 in 90%igem Methanol;
Fig. 9 ein UV-Absorptionsspektrum sowie ein Spektrum in sichtbarem Licht von MA144-Y in 90%igem Methanol;
Fig. 10 ein Infrarotabsorptionsspektrum von MA144-C η Kaliumbromid;
Fig. 11 ein Infrarotabsorptionsspektrum von MA144-G2 in Kaliumbromid;
Fig. 12 ein Infrarotabsorptionsspektrum von MA144-Lin Kaliumbromid;
Fig. 13 ein Infrarotabsorptionsspektrum von in MA144-N1 in Kaliumbromid;
Fig. 14 ein Infrarotabsorptionsspektrum von MA144-S1 in Kaliumbromid;
Fig. 15 ein Infrarotabsorptionsspektrum von MA144-S2 in Kaliumbromid; r>
Fig. 16 ein Infrarotabsorptionsspektrum von MA144-U1 in Kaliumbromid;
Fig. 17 ein Infrarotabsorptionsspektrum von MA144-U2 in Kaliumbromid;
Fig. 18 ein Infrarotabsorptionsspektrum von 2ii MA144-Y in Kaliumbromid;
Fig. 19 das NMR-Spektrum von MA144-G1 in CDClj(60MHz)
Fig. 20 das NMR-Spektrum von MA144-G2 in CDCl3(60MHz) 2 j
F i g. 21 das NMR-Spektrum von MA144-L in CDCl3 (60MHz)
Fig. 22 das NMR-Spektrum von MA144-N1 in CDCI3(IOOMHz)
F i g. 23 das NMR-Spektrum von MA144-S1 in CDCI3 w (60 MHz)
F i e. 24 das NMR-Spektrum von MA144-S2 in CDCIj (60 M~Hz)
Fig. 25 das NMR-Spektrum von MA144-U1 in CDCl3(60MHz) Η
Fig. 26 das NMR-Spektrum von MA144-U2 in CDCI3(OOMHz)
F i g. 27 das NMR-Spektrum von MA144-Y in CDCI3 (100 MHz)
Fig. 28 das UV-Absorptionsspektrum und das Ab- w sorptionsspektrum in sichtbarem Licht des Methyldisaccharids, das aus MA144-Y in Methanol (0,04 g/l) erhalten worden ist;
F i g. 29 das Infrarotabsorptionsspektrum des Methyldisaccharids, das aus MA144-Y in Kaliumbromid v> erhalten worden ist.:
Fig. 30 das NMR-Spektrum des Methyldisaccharids.
R1 O
COOCH3
i CH,CH.,
/\ /
■'' Y-(JH
das aus MA144-Y in CDCl3 (100 Mhz) erhalten worden ist.
Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Aktivität gegenüber grampositiven Bakterien, hemmen das Wachstum von verschiedenen Säugetiertumoren, wie L1210- und P388-Leukemien in Mäusen, und besitzen eine niedrige Toxizilät. Daher eignen sie sich als antibakterielle Mittel sowie als Antitumormittel.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise in einem Nährmedium, das bekannte Nahrungsmittelquellen für Strahlenpilze enthält, d. h. Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff sowie anorganische Salze. Vorzugsweise wird eine aerobe Submerskultur eingesetzt, wie sie auch für die Herstellung anderer Antibiotika verwendet wird. Die allgemeinen Methoden, die zur Züchtung anderer Strahlenpilze anwendbar sind, lassen sich auch auf das erfindungsgemäße Züchtungsverfahren anwenden. Das Medium enthält vorzugsweise im Handel erhältliche Kohlenstoffquellen, wie Glukose, Glycerin, Stärke, Dextrin, Rohrzucker, Maltose, öle. Fette, und zwar entweder in gereinigter oder in roher Form, ferner im Handel erhältliche Stickstoffquellen, wie Sojabohnenpulver, Hefeextrakt, Pepton, Baumwollsamenpulver, getrocknete Hefe, Maiflüssigkeit oder anorganische Salze, wie Ammoniumsulfat, Natriumnitrat oder Ammoniumchlorid. Anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Phosphate, werden vorzugsweise verwendet. Gegebenenfalls können auch Spuren an Metallionen und Entschäumern zugesetzt werden. Die Fermentationstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 25 und 300C. Nach maximal 2 bis 7 Tagen ist die Hauptmenge der Anthracyclinglycoside angefallen.
MA 144-S1, -S2, -N1 oder ein Gemisch davon können chemisch ausgehend von Aclacinomycin A, Cinerubin A, Rhodirubin A, MA 144-M1, Ma 144-M2, MA 144-N1, MA 144-G1, MA 144-G2, MA144-U1, MA 144-U2, MA 144-Y oder einem Gemisch davon hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien können in reiner Form, als Salze oder in unreiner Form verwendet werden, beispielsweise in Form von Materialien, welche die Anthracyclinsubstanz enthalten, beispielsweise in Form von Fermentationsbrühen oder Rohextrakten aus derartigen Brühen.
Die chemische Umwandlung läßt sich durch das folgende Reaktionsschema wiedergeben:
R1 O
COOCH.,
CH2CH3
Reduktion
HO O OH
CH3
1) Aclacinomycin A
R1H1R3O =--,CH3
Reduktion
2) Aclacinomycin A
MA 144-N 1
MA 144-G 1
MA 144-U I
MA 144-Y
MA 144-M 1
HO
R1H, R3
MA 144-G 2
MA 144-U 2
Rhodirubin A
z1
R1OH1R1' fCH3
HO
Cinerubin A
Hydrolyse
MA 144-N I
R'H.R·1 ((CH., /
HO
MA 144-S 1
(R1H1R3H)
R1OH. R3O=(CH3
MA 144-M 2
HO
Hydrolyse
MA144.S2
(R1OH1R3H)
R1OH-R3' <CH3
MA 144-S1 und-Sl können durch eine Säurehydrolyse von Aclacinomycin A (DE-OS 25 32 586), MA144-M1 (DE-OS 27 15255), MA 144-N1, MA 144-M2 (DE-OS 27 15 255), Cinerubin A, MA 144-G1, MA 144-G2, MA 144-Ul, MA 144-U2, MA 144-Y oder Rhodirubin A (US-PS 4127 714) hergestellt werden. Die Hydrolyse kann unter milden Bedingungen unter Verwendung einer Mineralsäure, wie HCl, H2SO4, durchgeführt werden. Die Reaktion kann entweder in einem die erfindungsgemäßen Verbindungen auflösenden Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt werden. Die Reaktionsbedingungen, wie die Temperatur, die Substratkonzentration, die Reaktionszeitspanne etc., hängen von dem Lösungsnittelsystem, dem Ausgangsmaterial ab.
O COOCH3 J
|| γ
/\ CH2CH3
f I ^
ο
. ι
HO O ?
/τ—
<ch
I
N-
/V
T
Y
OH
-Ox
3
/
-CH;
wobei diejenigen Bedingungen gewählt werden, bei deren Einhaltung die höchste Ausbeute oder die höchste Reaktionsgeschwindigkeit erzielt werden.
MA144-N1, -Y oder Gemische davon können enzymatisch aus Aclacinomycin A, MA 144-N1 oder einem Gemisch davon hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien können in gereinigter Form, in Form von Salzen oder in unreiner Form eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Materialien, welche die Anthracyclinsubstrate enthalten, beispielsweise in Form von Fermentationsbrühen oder Rohextrakten aus derartigen Brühen.
Die enzymatische Umwandlung läßt sich durch das folgende Reaktionsschema wiedergeben:
O COOCH3
[ CH2CH3
OH
Enzym
Coenzym
CH3
I) Aclacinomycin A
ίο
MA 144-N
HO
2) Aclacinomycin A MA 144-N
R"
HO
MA 144-N 1 kann aus Aclacinomycin A durch Enzyme hergestellt werden, die aus Säugetieren und Mikroorganismen gewonnen werden. Die zur Reduktion der Ketogruppe des Cinerulose Α-Anteils eingesetzen Enzymsysteme können in einer Mikrosom-Fraktion vorliegen und aus bestimmten Mikroorganismen erhalten werden, die zu dem Genus Streptomyces gehören, sowie aus verschiedenen Säugetiergeweben, beispielsweise Geweben von Affen, Hunden, Kaninchen, Hamstern, Ratten oder Mäusen. Im Fall der aus Mikroorganismen erzeugten Systeme können Stämme, die zu Streptomyces gehören, in Form von Kulturbrü- 2r> hen, Zellensuspension, in Form getrockneter Zellen, eines Zellenhomogenats, eines teilweise gereinigten Enzyms sowie eines immobilisierten Enzyms, verwendet werden. Im Falle der Säugetierenzyme können verschiedene Enzymquellen eingesetzt werden, beispielsweise j» verschiedene Organe, Gewebestücke, Gewebehomogenate, daraus hergestellte getrocknete Zubereitungen sowie teilweise gereinigte Enzyme, die durch Aussalzen, Ausfällen mit einem organischen Lösungsmittel, Gelfiltration oder Absorptionschromatographie erhalten r, werden. Immobilisierte Enzyme, die aus derartigen Säugetierquellen erhalten werden, sind ebenfalls zur Durchführung dieser Verfahrensvariante geeignet.
Eine besonders bevorzugte Methode zur Herstellung von Anthracyclinglycosid MA 144-N 1 durch Reduktion von Aclacinomycin A besteht darin, daß man die Reduktion durch Einwirkung von
A) in Säugetierlebern enthaltenen Enzymsystemen und von Nicotinamidadenin-dinucleotidphosphat oder dessen reduzierter Form bei einer Temperatur 4' zwischen 20 und 42°C und einem pH-Wert von 5,5 bis 10,5 oder von
B) Natriumborhydrid, Lithiumhydrid, Aluminiumhydriden oder Lithiumaluminiumhydrid durchführt
und nach A) oder B) gebildetes Anthracyclinglycosid MA 144-N 1 in an sich bekannter Weise gewinnt
Bei der Durchführung dieser Verfahrensvariante wird in optimaler Weise ein pH von 6 bis 8 eingehalten, wobei die Substratkonzentration unter 5% liegt Die Reaktior.szeitdauer beträgt vorzugsweise 20 bis 120 Minuten, wobei unter aeroben Bedingungen gearbeitet wird. Cu+ +, Hg+ +, Fe+ +, Fe+ + +, p-Chlormercuribenzoesäure sowie N-Äthylmaleimid üben eine hemmende Wirkung auf die Enzymreaktion aus. «,o
MA144-Y kann aus Aclacinomycin A oder MA 144-N 1 in Gegenwart von Enzymsystemen hergestellt werden, die aus der Kulturbrühe von Streptomyces galilaeus MA144-M1 (FERM P-2455, ATCC 31133), St galilaeus ATCC 14969, St cinereoruber ATCC19740, St bs niveoruber ATCC 14971, St antibioticus ATCC 8633, St purpurascens ATCC 25489 oder Streptomyces sp. ME 505-HE1. ATCC 31273 sowie Mutanten davon erhalten
worden sind. Diese Mikroorganismen können in Form der Kulturbrühe, einer Zellensuspension, in Form getrockneter Zellen, eines Zellenhomogenats, einer überstehenden Lösung, eines teilweise gereinigten sowie eines gereinigten Enzyms sowie eines immobilisierten daraus erhaltenen Enzyms verwendet werden.
Die Bedingungen der Enzymreaktion, wie der pH, die Temperatur, die Substratkonzentration, die Reaktionszeit, hängen von dem Zustand des Enzyms, dem eingesetzten Ausgangsmaterial ab (im allgemeinen ist es vorzuziehen, solche Bedingungen auszuwählen, welche die Eiizymreaktion beschleunigen und nicht die Enzymreaktion inhibieren). Im allgemeinen sind eine Temperatur von 20 bis 500C, ein pH von 4,0 bis 9,0, eine Substratkonzentration unter 5% sowie eine Reaktionszeitspanne von 10 Minuten bis 5 Stunden, und zwar je nach der Menge an gelöstem Sauerstoff, vorzuziehen. Die Enzymreaktion erfordert Sauerstoff, jedoch kein Coenzym.
Die Enzymaktivitäi in verschiedenen Streptomyces, die zur Durchführung der Erfindung eingesetzt werden, ist wie folgt:
Organismen
Enzymaktivilät. Einheiten/ml
Streptomyces galilaeus MA 144-M 1 100
(ATCC 31133)
St. galilaeus ATCC 14969 75
St. sp. ME 505-HE 1, ATCC 31273 25
SL cinereoruber ATCC 19740 85
St. niveoruber ATCC 14971 35
St Sntibioticus ATCC 8663 15
St purpurascens ATCC 25489 20
Zusammensetzung der EnzymrekationsmisLnung (ImI)
Aclacinomycin A als Substrat 0,25 ml (0,4 μΜοΙ/ml)
0,2 m Citratpuffer (p H 5,5) 0,25 m!
Enzymlösung 0,50 ml
Die Reaktion wird während einer Zeitspanne von 30 Minuten bei 37° C durchgeführt, in einem Eisbad beendet, worauf 1 ml 0,2 m Tris-HCl-Puffer (pH 7,5) zugesetzt wird. Die Reaktionsprodukte verden mit 0,25 ml Toluol extrahiert auf einer Kieselsäuredünnschicht entwickelt und unter Verwendung eines Dual-Wellenchromaloscanners bestimmt Eine Einheit der Enzymaktivität wird als die Menge Enzym definiert die 0,001 μΜοΙ MA 144-Y pro Minute bildet
Zur Reinigung der Enzymsysteme, die aus den
Kulturbrühen der vorstehend beschriebenen Strep.tomyces-Stämme erhalten worden sind, können herkömmliche Methoden zur Enzymreinigung angewendet werden.
Beispielsweise kann eine elektrophoretisch homogene Enzymzubereitung aus dem Kulturfiltrat durch Ausfällen aus einer Ammoniumsulfatlösung mit einer 50%igen Sättigung sowie durch Chromatographie unter Verwendung von DEAE-Cellulose, DEAE-Sephadex A-50 sowie Sephadex®G-75 erhalten werden. Die allgemeinen Eigenschaften des aus Streptomyces galilaeus MA144-M1 (ATCC 31133) erhaltenen gereinigten Enzyms sind wie folgt:
Molekulargewicht 72 000
!soe'.ektrischer Punkt pH Hfl
Optimaler pH 5,5
pH-Stabilität 5,0 bis 8,0
Thermische Stabilität unter 500C (neutraler
PH)
Reaktion sauerstoffabhängig
Km 0,125 mM
Inhibitoren Fe++, SO3- , S-O4-,
S2O5--, NaNj, Ascor
binsäure, NADPH sowie
Wasserstoffdonatoren.
Die Eigenschaften der Enzyme, die aus den vorstehend erwähnten sieben Streptomyces-Stämmen erhalten worden sind, sind mit denen unter Einsatz von Streptomyces galilaeus MA144-M1 erzielten identisch.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aus der Kulturbrühe oder aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und voneinander nach folgenden Methoden getrennt werden.
Die MA144-Komponenten, die durch Fermentation erzeugt werden, liegen sowohl intracellülar als auch extracellular vor, werden jedoch hauptsächlich in dem Mycelium gefunden. Zur Gewinnung von MA144-Komponenten aus der Kulturbrühe kann die Brühe filtriert und das Filtrat mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Äthylacetat Toluol. Benzol, Butylacetat, n-Butanol, Methylpropylketon, Methylenchlorid, in einem neutralen bis schwachsauren Zustand extrahiert werden. Die MA144-Komponentcn in dem Mycelium können durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chlorofo; m, Aceton, n-Butanaol, Methanol, Äthanol, Äthylac;-tat oder einer wäßrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure, gewonnen werden. Wahlweise können MA144-Komponenten direkt aus der Kulturbrühe unter Anwendung der vorsici-eiiu erwähnten Exirakiiunsrnethoden ohne vorherige Abtrennung des Myceliums extrahiert werden. Nach einer Konzentration im Vakuum können die MA144-Extrakte mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel bei einem pH zwischen 6 und 9 reextrahiert werden. Nach einer Konzentration unter vermindertem Druck werden τ die MA-Konzentrate mit einer sauren wäßrigen Lösung mit einem pH von weniger als 4 vermischt. Dann werden die MA144-Komponenten in der sauren wäßrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel nach einer Einstellung auf einen schwachbasischen pH ίο reextrahiert. Durch Wiederholung der vorstehend beschriebenen Methoden, falls erforderlich, können MA144-Komponenten in gereinigter Form hergestellt werden. Als Alternative zu einer Lösungsmittelextraktionsgewinnungsmethode oder in Kombination mit r, einer derartigen Methode kann MA144 aus der Kulturbrühe durch Säulcnchromatographie unter Einsatz von Adsorbentien, wie Aktivkohle, Aluminiumoxid, Kieselsäure oder eines modifizierten Dextrans, wie es im Handel unter dem Warenzeichen Sephadex® LH-20 2(i erhältlich ist, durch Gegenstromverteilung oder durch Flüssigkeitschromatographie unter Einsatz geeigneter organischer Lösungsmittel gewonnen werden. Die nach diesen Methoden erhaltenen aktiven Extrakte werden unter vermindei :em Druck konzentriert und als rotes > oder gelbes Pulver von MA144-Komponenten erhalten. Die MA144-Komponenten in den chemischen und enzymatischen Gemischen werden bei einem Zusatz von Wasser extr?hiert, gereinigt und in Form eines rohen Pulvers nach den vorstehend beschriebenen Methoden erhalten. Di; Lösung, welche die MA144-Komponenten enthält, kann ferner allein oder nach Zugabe einer organischen oder anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure oder Pantothensäure, gefriergetrocknet werden.
Zur Gewinnung der einzelnen MA144-Komponenten MA144-G1, -G2, -L, -Nl. -Sl, -S2, -Ul, -U2 sowie -Y kann eine weitere Reinigung und Abrennung unter Anwendung von Standardtrennmethoden durchgeführt werden, beispielsweise einer Säulenchromatographie, unter Einsatz verschiedener Adsorbentien, wie Kieselsäure, modifizierter Dextrane, schwachsaurer Ionenaustauscherharze oder Aktivkohle, ferner unter Anwendung einer Gegenstromverteilung, Flüssigkeitschromatographie unter Einsatz geeigneter organischer Lösungsmittel, oder unter Anwendung einer Chelicrung mit verschiedenen Metallionen. Ferner kann man eine Kombination aus einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Methoden anwenden.
Es wurden folgende physikalisch-chemischen Eigen schäften der MA 144-Komponenten ermittelt:
Die physiksüschchemischen Eigenschaft?™ von M A144-G1, -G2, -L, -N1. -Sl, -S2, -U1 °-U2 sowie -Y sind wie folgt:
MA 144 G 1 amorphes gelbes G2 H amorphes rotes Pulver
Aussehen schwachbasisches 6,21
Pulver N O scliwachbasisches 6,45 N 0
Elementaranalyse C H 1,44 28,93 C42H53O16N 1,75 30,58
gefunden: 61,45 6,31 1,73 29,56 C 827,9 1,69 30,92
berechnet: 62,14 6,58 61,15
Empirische Formel C42H53O15N 60,93
Molekulargewicht 811,9
Fortsetzung
MA 144
G 1
Schmelzpunkt, C
Spezifische Drehung
Löslichkeil
RpWerte**)
*) C : M = 20 : I
Reaktion
UV-Absorptionsspektrum sowie Absorptionsspektrum im Sichtbaren und max
141-145 152-156
+ 54°
(r = 0,33, CHCl3)
Löslich in saurem Wasser, Methanol, Äthanol, n-Butanol, Aceton, Äthylacetat, Chloroform, Benzol, Toluol, Dimethylsulfoxid, Methylcellosolve, Dimethylformamid.
Leicht löslich in Wasser, η-Hexan, Cyclohexan, Diäthyläther und Petroleum.
Das Hvdrochloridsalz ist löslich in Wasser, Methanol, Äthanol, jedoch gering löslich
in Chloroform, Aceton und Äthylacetat.
0,38
Die saure wäßrige Lösung und Methanollösung ist gelb und schlägt in rötlich-purpur in alkalischem Zustand um und nimmt eine rötlich-braune Farbe in konzentrierter H2SO4-Lösung an.
Diese saure wäßrige Lösung ist rot und schlägt in purpur-blau in alkalischem Zustand um und nimmt eine Purpurfarbe in konzentrierter Schwefelsäurelösung an.
Fig. 1 (537), 259 (330), Fig. 2 (580), 259 (295)
230 (140), 432 (165), 235 (101), 492 (175)
290 292
(ausgezogene Linie)
in O.ln KCl-MeOH 229,5 (610), 259 (372), 235 L H N gelbes N 1 (627), 259 H CHCI3) N (300)
(gestrichelte Linie) 289 (159), 430 (169), 292 6,31 1,54 (104), 492 6,71 144-G 1 1,71 (178)
in 0,ln NaOH-MeOH 239 (521), 285 (151), 242 6,44 1,76 O (575), 565 6,82 1,72 (230)
(-.-.- Linie) 317 ( 96), 522 (144), 605 schwachbasisches amorphes 5N 30,13 (198) C42H55O15N
Infrarotabsorptions Fig. 10 Fig. 11 Pulver 30,08 813,9
spektrum (KBr) C 146-147
NMR-Spektrum (PMR) Fig. 19 Fig. 20 61,39 + 57,5°
*) C = Chloroform, M = Methanol 61,72 (c = 0,4,
**) Dünnschichtchromatographiebedingungen: Kieselsäuredünnschicht 6OF154 (Merck ' C41H51O1 144-G 1 Co.) (bei 27 C). wie MA
MA 144 797,9 0.21
Aussehen 134-136 schwachbasisches amorphes rotes Pulver
Elementaranalyse C O
gefunden: wie MA 61,43 29,22
berechnet: 0,31 61,97 29,48
Empirische Formel
Molekulargewicht
Schmelzpunkt, C
Spezifische Drehung
[al H'
Löslichkeit
RrWerte*·)
*) C : M = 20 : 1
15 144-G 1 H 27 43 654 O N 1 16 H 259 (298),
6,45 29,36 wie MA 6,13 433 (144)
Fortsetzung L (480), 6,84 29,72 Fig. 4 6,34
MA 144 wie MA (118), jN 229,5 144-G 1 4N
Reaktion Fig. 3 290
UV-Absorptionsspek- 230 (482), 259 (304),
tpjm sowie Absorp ?90 259 (298), (121), 433 (151)
tionsspektrum im Sicht (530), CHCl3) 433 (151) 287 (121),
baren und max (128), 144-G 1 229,5 144-G 1 525 (133)
(EW) in MeOH (412), 290
(ausgezogene Linie) 230 ( 68), 239 (488),
in 0,ln HCl-MeOH 290 144-G 1 259 (324), 318s (123), 144-G 2
(gestrichelte Linie) 238 433 (156) Fig. 13 (450),
in 0,ln NaOH-MeOH, 318s (638), 287 (100), (371), ( 76), (607), amorphes rotes Pulver
(-.-.- Linie) Fig. 12 (160), 525 (140) (177) Fig. 22 (110),
Infrarotabsorptions schwachbasisches S2 N O
spektrum (KBr) Fig. 21 Pulver 1,88 30,94
NMR-Spektrum (PMR) S 1 C 1,96 31,13
MA 144 61,37 (652), (380), schwachbasisches (629),
Aussehen 61,79 (163), amorphes gelbes (192) (IH),
C36H45O (553), (141), C (606),
Elementaranalyse 699,8 ( 90), N (161) 60,09 (210)
gefunden: 144-147 1,97 60,41
berechnet: + 77° 2,00 C36H45O
Empirische Formel (C= 1,0, 715,8
Molekulargewicht wie MA 154-158
Schmelzpunkt, C 0,14
Spezifische Drehung -
Ia] 1Ϊ wie MA wie MA 258,5 (306),
Löslichkeit Fig. 5 0,14 491 (189)
RpWerte**) 230
*) C : M = 20 : 1 289,5 wie MA
Reaktion Fig. 6
UV-Absorptionsspek 234,5 258,5 (318),
trum sowie Absorp 258,5 293 491 (197)
tionsspektrum im Sicht 229,5 432 566 (244),
baren und max 289,5
(£i:·™) in Methanol 237,5
(ausgezogene Linie) 320 234,5
in 0,InHCl-MeOH Fig. 14 258,5 293
(gestrichelte Linie) 431 242
inO.ln in NaOH-MeOH Fig. 23 286 606
(-.-.- Linie) 524 Fig. 15
Infrarotabsorptions
spektrum (KBr) Fig. 24
NMR-Spektrum (PMR)
17 H CHCl3) 27 43 654 O U 2 18 H amorphes rotes Pulver
U 1 6,77 144-G 1 31,07 6,60
MA 144 6,68 30,85 schwachbasisches 6,55 N O
Aussehen C42H55O16N amorphes gelbes I7N 1,58 31,87
829,9 144-G 1 C 1,65 32,15
Elementaranalyse schwachbasisches 152-155 N 59,26
gefunden: Pulver + 31° (531), 1,74 59,64
berechnet: C (c= 1,0, (135), 1,69 C42H55O
Empirische Formel 60,42 wie MA 845,9 144-G I
Molekulargewicht 60,79 0,07 160-164
Schmelzpunkt, C
Spezifische Drehung wie MA (602), - 144-G 2
MV Fig. 7 (150), wie MA
Löslichkeif 230 (520), (325), 0,07 (452),
RrWerte**) 290 ( 94), (164> (104),
*) C : M = 20 : 1 wie MA 259 (247),
Reaktion Fig. 8 492 (150)
UV-Absorptionsspek 235
trum sowie Absorp 229,5 259 (365), 292 (465),
tionsspektrum im Sicht 289 432 (168) (103),
baren und max 239 C.43) (448), 259 (250),
(EW) in MeOH 3(7 (144) (164) 492 (152
(ausgezogene Linie) Fig. 16 235 566 (200),
in 0,ln HCl-MeOH 259 292
(gestrichelte Lime) Fig. 25 430 242
in OJn NaOH-MeOH 285 606
(-.-.- Linie) 522 Fig. 17
Infrarotabsorptions
spektrum (KBr) Fig. 26
NMR-Spektrum (PMR)
ΜΛ 144
Aussehen Elcmenlaranalyse
gefunden:
berechnet: Empirische Formel Molekulargewicht Schmelzpunkt, C Spezifische Drehung IaI η
Löslichkeit Ri-Werte**) *) C : M - 20 : 1 Reaktion
schwuchbusischcs 11 l) amorphes gelbes Pulve
C 6,30 1 N C)
61,98 6,35 1,70 30,02
62,29 1 1,73 29,63
C4jll,,Ο
810
153-155
+ 66° CIICI
(<■ 1,0, 144-Ci
wie MΛ
(1.17 144-Ci
wie MA
Fortsetzung
MA 144
UV-Absorptionsspektrum sowie Absorptionsspektrum im Sichtbaren und max
(£!:·.) in MeOH
(ausgezogene Linie)
in 0,In HCl-MeOH (gestrichelte Linie)
in 0,ln NaOH-MeOH (-.-.- Linie)
Infrarotabsorotionsspektrum (KBr) NMR-Spektrum (PMR)
Die Struktur der erfindungsgemäßen Substanzen MA144-G1, -G2, -L, -Nl, -Sl, -S2, -Ul, -U2 sowie -Y wird wie folgt bestimme
Bei der sauren Hydrolyse mit 0,1m Chlorwasserstoffsäure während einer Zeitspanne von 30 Minuten bei : 85°C werden physikalisch-chemische Eigenschaften ermittelt, wie die Absorptionsspektren im UV, im Sichtbaren und im Infraroten, die Massenresonanz und die kernmagnetische Resonanz, der Schmelzpunkt, die Elementaranalyse und die Rr-Werte auf eine kieselsäu- s< redünnschicht, des Aglyconteils, erhalten aus MA144-G1. -L, -NI, -Sl, -Ul sowie -Y, die mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften von Aklavinon (Tetrahedron Lett. Nr. 8, 28-34, 1960) zusammenfallen. Ferner fallen die Eigenschaften des Aglyconteils, der aus ι MA144-G2, -S2 und -U2 erhalten wird, vollständig mit denjenigen von ε-Pyrromycinon (Chem. Ber. 92.
Ri-Werte des Zuckeranteils von MA 144-Komponenten
Fig. 9 (580), 259 (320)
229,5 (126), 432 (158)
290
229,5 (590), 259 (334)
290,5 (130), 433 (160)
239 (497), 287 (133)
320s ( 82), 524 (138)
Fig. 18
Fig. 27
1880-1903, 1959) zusammen. Ferner werden die Zuckeranteile, die in der wasserlöslichen Fraktion der vorstehend beschriebenen Hydrolysate vorliegen, durch Kieselsäuredünnschichtchromatographie (Merck Co. 6OF254 Kieselsäureplatte, n-Butanol zu Essigsäure zu Wasser =4:1:1) nach einer Neutralisation und Konzentration bestimmt, wobei die Rf-Werte mit denjenigen der authentischen Zucker verglichen werden, die aus \clacinomycin A (J. Antibiotics, 28, 830-834, 1975) und Streptolydizin (). Amer. Chem. Soc. 86, 3592-3594, 1972) erhalten werden. Die Rr-Werte der Zuckeranteile, die aus MA144-Komponenten erhalten werden, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Es liegen drei Arten von Zuckern in MA144-G1, -G2, -L, -Y und -Nl und zwei Arten von Zuckern in MA144-S1, -S2, -Ul und -U2 vor.
Verbindungen
RrWcrt 0,16
0,20 0.60
0,72
0,83
0,78
MA 144-G 1
-G 2
-L
-N 1
-S 1
-S 2
-U I
-U 2
-Y
Ein Vergleich mit den Rf-Werten, verschiedenen Farbreaktionen sowie der optischen Drehung der authentischen Zucker zeigt, daß ein Zuckcrantcil entsprechend Ri = 0,16 als I.-Rhodosamin identifiziert werden kann. R( = 0,60 ><·-ι ?-Desoxy-1.-fucose. Rt = 0.72 ist l.-Rhodinosc und ;.( —u.rfj ist L-Cincrulosc. Demgegenüber sind die Zucker mil R. = 0.20 und 0.78 unbekannt.
f.ine partielle Methanolyse von MA 144-Komponcnten in Methanol mit Zimmertemperatur, das 0,01η Chlorwasscrstoffsäiire einhalt, liefern MA144-G1, -Nl, -Sl, -Ul und -Y 1-Desoxypyrromycin (L-Rhodosaminylaklavinon, |. Antibiotics, 28, 830-834, 1975), das
auf der Grundlage seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften, wie seines Rf-Wertes bei der Durchführung einer Kieselsäuredünnschichtchromatographie, des Schmelzpunktes, der Absorptionsspektren im iR, UV und sichtbaren Licht sowie des NMR-Spektmms, identifiziert wird, und die entsprechenden Methylsaccharide MA144-G2, -S2 und -IJ2 ergeben Pyrromycin (Chem. Ber. 92. 1880-1903. 1959) sowie die entsprechenden Methyl.iaccharide, und MA144-L ein unbekanntes Anthracyclinglycosid sowie das entsprechende Methyldisacchand.
Die folgende allgemeine Formel beruht auf der Tatsache, daD D-Cinerulosyl-2-desoxy-L-fuxosyl-L-rho-
dosaminyl-aklavinon und -ε-pyrromycinon von MA144-G1 und -G2 anhand der NMR-Spektren, 13C-NMR-Spektren sowie IR-Spektren dieser Verbindungen sowie der Methyldisaccharide davon untersucht werden:
R O COOCH.,
j CH2CH.,
^ OH
O=;
CH,
MA144-S1 und -S2 enthalten zwei Arten von Zuckeranteilen, und zwar L-Rhodosamin und 2-Desoxy-L-fucose. Methyl-2-desoxy-L-fucosid und 1-Desoxypyrromycin oder Pyrromycin werden durch Methanolyse gebildet. Auf diese Weise wird die folgende 2-Desoxy-L-fucosyl-L-rhodosaminyl-aklavinon- oder -e-pyrromycinonstruktur für MA144-S1 und -S2 ermittelt.
R O
HO
COOCH., ! CH2CH.,
OH
OH
MAl 44-Gl :R = H MA144-G2:R = O MA144-SI :R = H MA144-S2:R = O
MA144-L besteht aus Aklavinon und drei Zuckeranteilen, und zwar einem unbekannten Aminozucker mit einem Rr-Wert von 0.20, 2-Desoxy-L-fucose und L-Cinerulose. Eine Analyse der NMR- und 13C-NMR-Spektren von Aklavinonglycosid sowie dem Methyldisaccharid, das aus MA144-L durch Methanolyse erhalten wird, zeigt, daß es sich urn N-Monodimethyl-L-rhodosaminylaklavinon sowie Methylcinerulosyl-2-desoxy-L-fucosid, jeweils erhalten aus Aclacinomycin A, handelt.
Die chemische Struktur von MA144-L wird wie folgt ermittelt:
Ci)OCH3 ; CH2CHj
7 —OH
O OH
MA144-N1 besteht aus Aklavinon und drei Arten von Zuckeranteilen, und zwar L-Rhodosamin, 2-Desoxy-L-fucose und L-rhodinose. Zur Bestimmung der Zuckersequenz wird eine milde Hydrolyse in einer 0.5%igen Chlorwasserstoffsäure bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 10 Minuten nach der Methode von Biedermann et al. (Pharmazie, 27. 782-789, 1972] durchgeführt. L-Rhodinose wird freigesetzt. Gleichzeitig wird MA144-S1 gebildet. Daher läßt sich die chemische Struktur von MA144-N1 wie folgt ermitteln:
COOCH3
CH2CH3
OH
CH,
MAI44-L
CH3
MAl 44-Nl
MA144-U1 und -U2 enthalten zwei Arten von Zuckeranteilen, und zwar L-Rhodosamin und 2- Desoxy-L-fucose. Bei der Methanolyse wird durch NMR- und l3C-NMR-Spektren Methyl^-desoxy-L-fucosyl^-desoxy-L-fucosid ermittelt. Ferner wird 1-Desoxypyrromycin oder Pyrromycin gebildet, so daß folgende Struktur vorgeschlagen wird.
COOCH,
CH2CH.,
OH
CH3
gefunden: C 57,77%. H 7,31%
berechnet: C 57,34%, H 7,40%
Molekulargewicht: 272
Schmelzpunkt: 109bisll0"C
Optische Drehung: [«]? =65°
(C=IACHCl3)
Absorptionsspektren im
UV und sichtbaren Licht
in Methanol: Fig.2Ml\OH nm
(ε)=209 (6726)
Infrarotabsorptions
spektrum in KBr: Fig. 29
NMR-Spektrum in CDCI3: F ig. 30 (100 MHz)
Wie aus den Fig.28 und 29 hervorgeht, weist das Methyldisaccharid von MA144-Y eine Absorption bei 1680 cm-' auf. λ^"" nm (ε): 209 (6726) woraus das Vorliegen einer «^-ungesättigten Ketogruppe in der Struktur hervorgeht
Gemäß dem Protonen-NMR in Fig. 30 wird ein 3-Protondublett bei <5 1,26 (J =6,8 Hz), ein 2-Protonen bei 6 1,9, ein doppeltes 1 -Proton-Dublett bei ό 3,74 (J = 1 und 3Hz), ein 1-Protonen-Quartett bei ό 3,94 (J =6,8), ein 1-Proton bei (5 4,07 und 1-Proton bei 0 4,8 den 9 Protonen von 2-Desoxy-L-fucose und ein 3-Protonen-Dublett bei ό 1,4 (J =6,8 Hz) und ein symmetrisches 1-Protonen-Quartett bei 04,73 (J=6,8Hz), wobei die Abschirmung durch das Äthersauerstoffatom beseitigt wird, und wobei eine Kupplung untereinander erfolgt, den Methylprotonen bei C-6' bzw. dem Proton bei C-5' zugeordnet. Spinnentkupplungsversuche zeigen, daß ein Dublett bei δ 6,86 (J = 3,5 und 10,0 Hz) und zwei Dubletts bei 0 6,11 (J = IO1OHz) und ό 5,26 (J = 3,5 Hz) den Vinylprotonen des ABM-Systems entsprechend den Protonen bei C-2', C-3' bzw. C-Γ zugeordnet werden können. Auf diese Weise kann ein Zuckeranteil, der nicht aus 2-Desoxy-L-fucose in dem Methyldisaccharid besteht, als 2,3,6-Tridesoxyhex-2-enopyranos-4-ulose, die mit dem C-4 von 2-Desoxy-L-fucose verknüpft ist, identifiziert werden.
Aus den vorstehenden Analyseergebnissen geht hervor, daß das Methyldisaccharid ein neuer Zucker der folgenden Struktur ist:
OCH3
OH
MAI44-U1 :R = H MA144-U2:R = OH
MA144-Y besteht aus Aklavinon und drei Arten von Zuckeranteilen, und zwar L-Rhodosamin, 2-Desoxy-L-fucose und einem unbekannten Zucker. Ferner werden 1-Desoxypyrromycin und ein unbekanntes Methyldisaccharid aus MA144-Y durch Methanolyse erhalten. Dieses Methyldisaccharid wird mit Äther extrahiert und durch Säulenchromatographie unter Einsatz von Kieselsäure und Sephadex LH-20 (Warenzeichen) gereinigt und dann in Form von weißen Nadeln aus Benzol auskristallisiert. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des methylierten Disaccharids sind wie folgt:
Elementaranalyse für C13H20O6:
Der endständige Zucker wird als Aculose bezeichnet. Die chemische Struktur von Ma 144-Y gemäß vorliegender Erfindung wird wie folgt ermittelt:
COOCH3
CH2CH3
OH
CH3
Einige Anthracyclinglycosidantibiotika mit Aklavinon- und ε-Pyrromycinonaglyconanteilen sind bekannt Der Verbindungen MA144-G1, -G2, -L, -Nl, -Sl, -S2, -Ul, -U2 und -Y unterscheiden sich deutlich von allen diesen Verbindungen im Hinblick auf die Formel des Moleküls, die Abbauprodukte bei der Säurehydrolyse,
die Spektren im UV, sichtbaren und Infrarotbereich od. dgl., wie vorstehend erläutert worden ist. Von den bekannten Anthracyclinglycosiden bestehen Aklavin und Pyrromycin aus Alkavinon oder e-Pyrromycinon und einem Zucker, und zwar L-Rhodosamin, wodurch sie sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden. Aclacinomycin A und Cinerubin A bestehen aus drei Zuckeranteilen, und zwar L-Cinerulosyl-2-desoxy-L-fucosyl-L-rhodosaminyl. MA144-M1 und -M2 (DE-OS 27 15 255) bestehen ebenfalls aus drei ι Zuckeranteilen, und zwar L-Amicetosyl-2-desoxy-L-fucosyl-L-rhodosaminyl, während Rhodirubin B (US-PS 4127 714) aus L-Rhodinosyl-L-rhodinosyl-L-rhodosaminyl) besteht. Diese drei bekannten Antibiotika unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Verbin- ι düngen auf der Grundlage des Zuckeranteils. Der
Antimikrobielles Spektrum der MA 144-Komponenten
Zuckeranteil von Rhodirubin A besteht aus L-Rhodinosyl-2-desoxy-L-fucosyl-L-rhodosaminyl wie im Falle des Zuckeranteils von MA144-N1 gemäß vorliegender Erfindung, das Aglycon von MA144-N1 besteht jedoch aus Aklavinon und unterscheidet sich von dem e-Pyrromycinon von Rhodirubin A.
Daraus geht hervor, daß die Verbindung MA144-G1, -G2, -L, -NI, -Sl, -S2, -Ul, -U2 und -Y gemäß vorliegender Erfindung neue Substanzen sind.
MA144-G1, -G2, -L, -Sl, -S2, -Nl, -UI, -U2 und -Y zeigen antimikrobielle Aktivitäten gegenüber verschiedenen Arten von Mikroorganismen. Die minimale inhibierende Konzentration der erfindungsgemäßen Antibiotika, ermittelt nach der Methode der Verdünnung der Brühe, gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Testmikroorganismus
Minimal inhibierende Konzentration, mcg/ml
MA 144-
Gl G2 L Nl Sl
S 2
U 1
U2
Staph. aureus FDA 209 P 6,25 3,12 6,25 6,25 6,25 6,25 6,25 3,1 0,4
Staph. aureus, Smith 1,56 1,56 1,56 0,78 3,1 0,78 3,1 0,78 0,2
Bac. subtilis ATCC 6633 3,12 1,56 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 0,2
Bac. cereus ATCC 9634 1,56 0,78 1.56 0,78 1,56 0,78 1,56 1,56 0,1
Bac. megaterium NRRL B-938 6,25 6,25 6,25 3,1 3,1 3,1 3,1 1,56 0,2
Sar. lutea ATCC 9341 0,78 0,78 0,78 0,78 1,56 1,56 1,56 1,56 0,2
Mic. flavus 0,2 0,2 0,2 0,4 1,56 0,78 1,56 0,78 0,1
Cory, bovis 1810 1,56 0,78 1,56 0,78 0,78 0,78 6,25 6,25 0,2
Ps. fluorcscens NIHJB-254 100 100 100 >100 >100 >100 >100 >100 >100
Pr. morganii >100 >100 >100 >100 >100 >100 >10& >100 >100
Mycobact. smegmatis 3,12 3,12 3,1 >100 >100 >100 >100 >100 3,1
ATCC 607
Can. albicans IAM 4905 100 >100 100 >100 >100 >100 >100 >100 >100
Can. tropicalis IAM 4942 100 >I00 100 >100 >100 >100 >100 >100 >100
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, besitzen die MA144-Komponenten gemäß vorliegender Erfindung eine antimikrobielle Aktivität insbesondere gegenüber grampositiven Bakterien. Sie sind daher therapeutisch geeignet zur Behandlung von Säugetieren, und zwar zur Behandlung von Diphtherie, Tuberkulose, Lungenentzündung, Tetanus sowie anderen Infektionskrankheiten, die durch grampositive Bakterien verursacht werden.
Die erfindungsgemäßen MA144-Komponenten zeigen eine ausgeprägte Antitumoraktivität bei geringer Toxizität bei der Durchführung von Tiertests. Sie sind daher therapeutisch wertvoll zur Inhibierung des Wachstums von Säugetiertumoran. Insbesondere besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausge-
Verlängerung der Überlebenszeit (% T/C)
prägt inhibierende Wirkung auf die Mäuseleukämie L1210. So wurden BDFi-Mäuse mit einem Gewicht von 19 bis 22 g intraperitoneal mit IxIO6 L1210-Zellen/ Maus beimpft. 24 Stunden nacii der Beimpfung wird die jeweilige Verbindung intraperitoneal einmal täglich während 9 aufeinanderfolgenden Tage eingespritzt. Am 30. Tag wird der Prozentsatz der Verlängerung der Überlebenszeit gegenüber Vergleichstieren ermittelt. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tahelle hervor, und zwar zusammen mit den LD50-Werten nach einer einfachen intraperitonealen Injektion.
Die therapeutische Wirkung gegenüber Mäuseleukämie L1210 sowie die Toxizität der MA144-Komponenten sind nachfolgend aufgefüh"L
Verbindungen
MA 144-Gl G 2
N S2
U 1
U2
Anti-L 1210-Aktivitätsdosis,
mg/kg/Tag
135
108
65
143
Fortsetzung MA 144- G 2 27 43 654 S 1 S2 28 U 2 Y
27 Verbindungen G 1
Anti-L 1210-Aktivitätsdosis, 90 140 85 U 1 86 127
mg/kg/Tag 187 130 L N 1 168 110 86 115
5 215 164 133 145 112
2,5 145 140 114 130 127 135
1,25 130 108 128 200 96 118 165 129
0,6 118 97 114 184 - 97 157 110
0,3 101 95 137 129
0,15 LDs0 17 - 123 24,4 12,5 114 4,5 40-50
Toxizität (Maus) 28,5 - 110 -
Intraperitoneale Verabreichung, - -
mg/kg 30,2
,0 45,5 32,5
Die erfindungsgemäßen MA144-Komponenlen inhibieren das Wachstum von Säugetiertumorzellen in Kultur, insbesondere bei geringer Konzentration, und inhibieren vollständig eine RNA-Synthese. Zur Durchführung dieses Experiments werden LI210-Zellen auf ein RPMI 1640-Medium (Nissui, Rosewell Park Memorial Institute 1640) aufgeimpft, das 20% Kalbsserum enthält. Das Züchten erfolgt bei 37°C während einer Zeitspanne von 3 Tagen in einem COi-lnkubator. In einer Konzentration von 0,1 ng/ml werden die erfindungsgemäßen Verbindungen am Tag 1 zugesetzt. Bei der Durchführung des uC-lnkorporationsversuchs werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 0,5 »g/ml zur Durchführung einer RNA-Synthese und 1,0ng/ml zur Durchführung einer DNA-Synthese zugesetzt, ferner wird !4C-Thymidin oder -Uridin dem Medium während einer Zeitspanne von 60 Minuten bei 37°C zugegeben. Die Wirkungen auf das Wachstum sowie die Synthese von DNA und RNA gehen aus dem Prozentsatz der Inhibierung im Vergleich zu einer Vergleichsprobe hervor. Die diesbezüglichen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß MA144-Komponenten merklich das Wachstum up^ die RNA-Synthese von gezüchteten L1210-Zellen bei geringer Konzentration inhibieren. Diese Ergebnisse untermauern die therapeutische Wirksamkeit, die bei der Behandlung von Tiertumoren festgestellt worden ist.
Wirkungen von MA144-Komponenten auf das Wachstum und die makromolekulare Synthese von gezüchteten L1210-Zellen
Verbindungen % Inhibierung Synthese von DNA
Wachstum RNA 69,6
(am Tag 2) 81,6 40,9
Aclacinomycin 89,7 65,6 39,4
MA 144-G 1 80,7 57,8 11,3
-G 2 82,1 39,7 57,4
-L 27,4 74,4 76,5
-N 1 79,2 74.1 48,8
-S 1 86,0 65,6 27,7
-S 2 88,1 67,2 30J
-U 1 78,5 71,5 99,6
-U 2 80,5 93,9
-Y 90,2
Wie vorstehend erwähnt, sind die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen MA144-G1, -G2, -L, -Nl, -Sl, -S2, -Ul, -U2 sowie -Y neue Antibiotika, die sich als wertvolle Substanzen in der Human- und Veterinärmedizin einsetzen lassen und auch eine ausgeprägte inhibierende Wirkung gegenüber bösartigen Säugetiertumoren sowie gegenüber grampositiven Bakterien zeigen.
In den Rahmen der Erfindung fallen daher auch pharmazeutische Zubereitungen, die wenigstens eines der Anthracyclinglycoside gemäß Anspruch 1 mit einem verträglichen pharmazeutischen Träger enthalten. Die Zubereitungen können in jeder pharmazeutischen Form hergestellt werden, die der jeweiligen Verabreichung angepaßt ist Beispiele für derartige Zubereitungen sind feste Zubereitungen für eine orale Verabreichung, wie Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver und Granulate, flüssige Zubereitungen für eine orale Verabreichung, wie Lösungen, Suspensionen, Sirupe oder Elixiere sowie Zubereitungen für eine parenterale Verabreichung, wie sterile Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden nicht-
toxische Säureadditionssalze mit einer Vielzahl von anorganischen und organischen Säuren. Daher können Säureadditionssalze, die mit derartigen pharmazeutisch verträglichen Säuren gebildet werden, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Propionsäure, ölsäure, Palmitinsäure. Zitronensäure. Bernsteinsäure, Weinsäure. Glutaminsäure, Pantothensäure in der gleichen Weise wie die MA144-Verbindungen per se eingesetzt werden.
Die bevorzugten Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen hängen von der jeweils eingesetzten Verbindung, der jeweils formulierten Zubereitung, der Verabreichungsart sowie der jeweiligen Stelle, dem Krankheitsträger und der zu behandelnden Krankheit ab. Im allgemeinen werden die MA144-Verbindungen intraperitoneal, intravenös, subkutan oder lokal eingespritzt oder oral an Tiere verabreicht. Ferner ist eine intravenöse, intraperitoneale, lokale oder orale Verabreichung an Menschen möglich. Viele Faktoren, welche die Wirkung des Wirkstoffes modifizieren, sind zu berücksichtigen, beispielsweise das Alter, das Körpergewicht, das Geschlecht, die aufgenommene Nahrung, die Verabreichungszeit, der Verabreichungsweg, die Ausscheidungsmenge, der Zustand des Patienten, Arzneimittelkombinationen, Reaktionsempfindlichkeit sowie die Schwere der Krankheit. Die Verabreichung kann kontinuierlich oder periodisch unter Berücksichtigung der maximal tolerierten Dosis durchgeführt werden. Die optimalen Verabreichungsmengen für bestimmte Zustände lassen sich unter Anwendung herkömmlicher Dosierungsermittlungstests ermitteln.
Bei einer Verwendung als antibakterielle Mittel werden die MA144-Verbindungen im allgemeinen in der Weise verabreicht, daß die Konzentration des Wirkstoffs größer ist als die minimal inhibierende Konzentration für den jeweils zu behandelnden Organismus.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
A) Ein Nährmittelmedium mit folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Glukose 2%
Kartoffelstärke 2%
Sojabohnenpulver 2%
K2HPO4 0,1%
MgSO4 · 7 H2O 0,1%
NaCl 0,3%
MnCl2 · 4 H2O 0,0008%
CuSO4 · 7 H2O 0,0007%
FeSO4 · 7 H2O 0,0001%
ZnSO4 · 7 H2O 0,0002%
pH 7,2
50 ml dieses Mediums werden bei 1200C während einer Zeitspanne von 15 Minuten in einem 500-ml-Kolben sterilisiert, der mit 1 ml einer gefrorenen Kultur von Streptomyces galilaeus MA144-M1 (FERM P-2455) ATCC 31133 beimpft worden ist. Die Bebrütung erfolgt während einer Zeitspanne von 48 Stunden bei 300C auf einem Rotationsschüttler. 101 des in der vorstehend beschriebenen Weise sterilisierten Mediums in einem 20-1-Fermentationsgefäß aus rostfreiem Stahl werden aseptisch mit 200 ml der vorstehend beschriebenen Impfkultur beimpft. Die Fermentation wird bei 28°C während einer Zeitspanne von 18 Stunden unter Rühren (300 UpM) und Belüftung (5 l/min) durchgeführt. Dann werden 101 dieser Kultur zu 6001 des vorstehend beschriebenen sterilisierten Mediums in einem Stahltank aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 20001 gegeben und bei 28° C während einer Zeitspanne von 36 Stunden unter Rühren (180UpM) und Belüftung (300 l/min) gezüchtet.
580 1 der erhaltenen Kulturbrühe werden auf einen pH von 5,0 mit Schwefelsäure eingestellt und unter Einsatz von Diatomeenerde filtriert. Der erhaltene Filterkuchen (56 kg) wird in 50 1 Aceton suspendiert und nach einem Rühren während einer Zeitspanne von 1 Stunde filtriert. Der Rückstand wird mit 501 Aceton reextrahiert. Beide Extrakte werden auf 251 unter vermindertem Druck konzentriert und zu 20 1 Äthylacetat gegeben und gerührt Nach einem Abtrennen der Äthylacetatschicht und einem Einengen auf 1 1 unter vermindertem Druck wird ein rohes MA144-Gemisch durch Zugabe von 15 1 η-Hexan zu dem Konzentrat ausgefällt, worauf 36 g eines roten Pulvers nach einem zweimaligen Waschen mit n-Hexan erhalten werden. Das vorstehend beschriebene Kulturfüirat wird auf einen pH von 6,8 mit Natriumhydroxid eingestellt und mit 1001 Toluol extrahiert. Der Extrakt wird auf 101 unter vermindertem Druck konzentriert und mit 101 Acetatpuffer mit einem pH von 3,5 reextrahiert. Die erhaltene wäßrige Schicht wird auf einen pH von 6,8
:■-, eingestellt, erneut mit 4 1 Toluol extrahiert und dann unter vermindertem Druck auf 30 ml konzentriert. Ein rohes MA144-Gemisch wird durch Zugabe von 300 ml η-Hexan zu dem Konzentrat ausgefällt. Man erhält 2,5 g eines roten Pulvers.
so B) 10 g des roten MA144-Gemisches, das aus dem Filterkuchen gemäß Verfahrensstufe A) erhalten worden ist, werden in 100 ml Toluol aufgelöst und einer Säulenchromatographie in einer Säule mit einer Größe von 5 χ 40 cm unterzogen, die mit 300 g Kieselsäure
j-, gefüllt ist. Nach dem Verwerfen des anfänglichen Eluats, das unter Einsatz von 1.5% Methanol enthaltendem Toluol gewonnen worden ist, werden MA144-G1-, -G2- und -L-Fraktionen nacheinanderfolgend mit 2% methanolenthaltendem Toluol eluiert. Dann wird die MA144-Nl-Fraktion mit 3% methanolenthaltendem Toluol sowie MA144-S1- und -S2-Fraktionen sowie MA144-U1- und -U2-Fraktionen mit 5% methanolenthaltendem Toluol nacheinanderfolgend eluiert. Nach einem Konzentrieren einer jeden vorstehend erhaltej nen Fraktion werden rohe orangerote Pulver aus einem Gemisch aus MA144-G1- und -G2 in einer Menge von 210 g, einem Gemisch aus 190 mg MA144-L, 570 mg MA144-N1 und Rhodirubin A, 360 mg eines Gemisches aus MA144-S1 und -S2 sowie 270 mg eines Gemisches
,ο aus MA144-U1 und -U2 durch die Zugabe von n-Hexan erhalten.
C) 2,5 g des aus dem Kulturfiltrat wie in Verfahrensstufe A erhaltenen MA144-Rohpulvergemisches werden in 6 ml Toluol gelöst und einer Säulenchromatographie unter Einsatz einer Säule unterzogen, die mit 100 g Kieselsäure gefüllt ist. Dann wird die MA144-Y-Fraktion mit 1,7% methanolenthaltendem Toluol bei 5°C eluiert. Die erhaltene Fraktion wird zur Trockne untei vermindertem Druck eingedampft. 400 mg ΜΑ144Λ werden in Form eines orangeroten Pulvers erhalten.
D) 210 mg eines gemäß Verfahrensstufe B) erhalte nen Gemisches aus M A144-G1 und -G2 werden in eine kleinen Menge Äthylacetat aufgelöst und einer Sau lenchromatographie unter Verwendung einer Säuli unterzogen, die mit 30 g Column-Lite® (Warenzeichen Fuji Chem. Co. für Kieselsäure) gefüllt ist. Dann erfolg eine Eluierung mit einem Gemisch aus Äthylacetat un< Methanol (1 : 1). Die gelbe Fraktion wird zur Trockni
unter vermindertem Druck konzentriert Der erhaltene Rückstand wird in 50 ml Chloroform aufgelöst und mit 50 ml einer 0,01 m Phosphatpufferlösung, die 10~3 Mol EDTA enthält, zur Entiemung der restlichen Metallionen geschüttelt. Die Giloroformschicht wird zweimal mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 110 mg eines gelben Pulvers aus MA144-G1.
Die vorstehend beschriebene, mit Column-Lite® gefüllte Säule wird nach der Eluierung der gelben Fraktionen mit eine 10-3MoI EDTA-enthaltenden 30%igen Methanolgemisch behandelt. Das erhaltene rote Eluat wird zur Trockne eingedampft und in einer kleinen Menge Chloroform aufgelöst. Restliche Metallionen werden nach der vorstehend beschriebenen Methode entfernt. Man erhält 22 mg MA144-G2 in
Form eines roten Pulvers (EDTA = Äthyiendiamintetraessigsäure).
Rohes MA144-L-Pulver gemäß Verfahrensstufe B) wird in der gleichen Weise, wie sie vorstehend für MA144-G1 beschrieben worden ist, behandelt, wobei man 150 mg eines gelben MA144-L-Pulvers erhält. Nach der vorstehend zur Reinigung von MA144-G1 und -G2 beschriebenen Reinigungsmethode erhält man 260 mg gereinigtes MA144-Nl-Pulver, 150 mg MA144-S1.88 mg MA144-S2,128 mg MA144-U1,54 mg MA144-U2 und 114 mg MA144-Y.
Beispiel 2
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in der nachfolgend beschriebenen Weise unter Einsatz der angegebenen Streptomyces-Stämme erhalten.
Stämme
Erhaltenes MA 144, mg Gl G2 L N 1
S 1
S2
U 1
U2
S. galilaeus ATCC 14969
S. sp. ME 505-HE 1
(FERM P-3667), ATCC 31273
S. cinereoruber ATCC 19740
S. niveoruber ATCC 14971
S. antibioticus ATCC 8663
S. purpurascens ATCC 25489
S. = Streptomyces
42
25
68 55 126 63 145 115 63 43
- - - 143 89 97 101 -
37 38 76 88 79 27 83 16
56 - 43 54 38 - 64 12
28 - - - 18 - 32 -
13 _ _ 9 14
Beispiel 3
Ein Gemisch aus Lebern, die aus fünf männlichen, 500 g wiegenden Meerschweinchen isoliert worden sind, und 10 Volumina 1OmM Tris(hydroxymethyl)aminomethan-HCl-Puffer (pH 7,8), enthaltend 1OmM Magnesiumchlorid und 0,25 Mol Rohrzucker, wird unter Verwendung einer Teflon®-Homogenisierungsvorrichtung homogenisiert und bei 10 000 UpM während einer Zeitspanne von 20 Minuten zentrifugiert. 400 ml der überstehenden Flüssigkeit werden mit 50 ml 4 mg/ml Adacinomycin A und 50 ml 6 mg/ml NADP (Nicotinamidadenindinucleotidphosphat) vermischt, worauf jeweils 50 ml in 500-ml-Kolben verteilt und bei 40°C während einer Zeitspanne von 1 Stunde in einem Rotationsschüttler bebrütet werden. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 2 Volumina eines kalten Gemisches aus Chloroform und Methanol (1 : 1) beendet. Diese Lösung wird gut vermischt und von der Chloroformschicht abgetrennt. Die zurückbleibende aktive Fraktion in der wäßrigen Schicht wird mit einem gleichen Volumen Chloroform reextrahiert. Beide Chloroformschichten werden vereinigt, unter vermindertem Druck konzentriert, auf Kieselsäuredünnschichtplatten aufgebracht und mit einer Mischung aus Chloroform und Methanol (10:1) entwickelt. Nach der Chromatographie wird das MA144-N1 entsprechende Band abgekratzt, worauf MA144-N1 mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (10 : 1) extrahiert und unter vermindertem Druck konzentriert wird. Man erhält 62,3 mg eines gelben Pulvers aus MA144-N1. F. 146°C [λ] + 57,5° (c= 0,4, CHCI3).
Beispiel 4
1 g Adacinomycin A wird in 40 ml Äthylacetat gelöst, mit 40 ml Wasser, das 100 mg Natriumborhydrid enthält, vermischt und kräftig während einer Zeitspanne von 20 Minuten bei Zimmertemperatur in einem Scheidetrichter geschüttelt. Man läßt die Reaktionsmischung stehen, worauf die Äthylacetatschkht abge-5 trennt wird. Der Extrakt wird mit der NaCI-gesättigten Lösung gewaschen, die 10~3 Mol EDTA enthält, zweimal mit Wasser gewaschen und dann nach einer Dehydratisierung mit wasserfreiem Natriumsulfat konzentriert. Nach einer Kieselsäuresäulenchromatogra-
-,n phie (3 χ 20 cm Säule) unter Verwendung eines Gemisches aus Toluol und Methanol (100:3), werden die aktiven Fraktionen, die MA144-N1 enthalten, zusammengeschüttet, konzentriert und zu η-Hexan gegeben. Man erhält 250 mg MA144-N1 in Form eines gelben Pulvers. F. 147°C [«]■ +57,50^=OACHCl3).
Beispiel 5
400 mg des gemäß Beispiel 4 erhaltenen MA144M1 werden in 100 ml einer 0,5%igen Chlorwasserstoffsäure
bo aufgelöst und bei 200C während einer Zeitspanne von 15 Minuten hydrolysiert. Nach einer Neutralisation mit verdünntem Alkali auf einen pH von 7,0 wird MA144-S1 zweimal mit 200 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformschichten werden zusammengegossen und unter
b5 vermindertem Druck konzentriert. Aktive Fraktionen, die MAl44-Sl enthalten, werden durch eine Kieselsäurechromatographie (3 χ 25-cm-Säule) unter Verwendung eines Gemisches aus Methanol und Toluol (5 : 1001
erhalten, zusammengegossen, konzentriert und zu η-Hexan gegeben. Man erhält 237 mg eines gelben MA144-S1-Pulvers. F. 145°C [α]!:'+77°C (c=l,0, CHCl3).
Beispiel 6
Ein Nährmedium mit folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Lösliche Stärke 1%
Sojabohnenpulver 2%
Hefeextrakt 0,3%
K2HPO4 0,1%
MgSO4 · 7 H2O 0,1%
MnCl2 · 4 H2O 0,0005%
FeSO4 · 7 H2O 0,0005%
pH 7,7
50 ml dieses Mediums werden bei 120°C während einer Zeitspanne von 15 Minuten in einem 500-ml-Kolben sterilisiert, der mit Streptomyces galilaeus MA144-M1 (ATCC 31133) beimpft worden ist und bei 280C während einer Zeitspanne von 3 Tagen auf einem Rotationsschüttler bebrütet.
Die erhaltene Kulturbrühe wird zentrifugiert und auf einen pH von 7,2 unter Verwendung von 1 η Natriumhydroxid eingestellt. Der überstehenden Lösung wird Ammoniumsulfat bis zu einer 50%igen Sättigung zugesetzt, worauf man Has Gemisch über Nacht bei 80C stehenläßt. Nach einem Zentrifugieren wird der erhaltene Niederschlag in 300 ml eines 0,01 m Tris-HCI-Puffers (pH 7,2) aufgelöst und gegen das 40fache Volumen des vorstehend beschriebenen Puffers über Nach; bei 8° C in einem Collodiumbeutel dialysiert. Ungefähr 1000 Einheiten/ml einer rohen Enzymzubereitung werden erhalten.
Die Enzymreaktion zur Gewinnung von MA144-V wird in der folgenden Weise durchgeführt: 1 g Aclacinomycin A wird in 20 ml Methanol aufgelöst,
ίο worauf 10 ml 0,05 π HCl, gemischt mit 200 ml 1 m Citratpuffer (pH 5,5), 80 ml der vorstehend hergestellten rohen Enzymlösung und 4000 ml destilliertes Wasser zugesetzt werden. Jeweils 100 ml der Reaktionsmischung werden in 500-ml- Kolben verteilt und während einer Zeitspanne von 5 Stunden bei 28°C auf einem Rotationsschüttler geschüttelt. Die Reaktionsmischung wird auf einen pH von 6,8 mit 1 n-Natriumhydroxid eingestellt, mit 1 I Toluol extrahiert und unter vermindertem Druck auf 30 ml konzentriert. Der durch die Zugabe von 300 ml η-Hexan zu dem Konzentrat erhaltene Niederschlag besteht aus 0,95 g eines zu 90% reinen Pulvers von MA144-Y. Dieses rohe MA144-Y-Pulver wird in dem 5fachen Volumen Toluol aufgelöst und einer Kieselsäuresäulenchromatographie (Wako
2"> Gel® C-200, 100 g) unterzogen, wobei mit 1,7% Methanol enthaltendem Toluol bei 5°C Chromatographien wird. Die erhaltenen aktiven Fraktionen werden zur Trockne konzentriert. Man erhält 0,82 g reines MA144-Y in Form eines gelben Pulvers.
Hicr/u 30 IJhiii Zci

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Anthracyclinglycoside der Gruppe MA 144- der allgemeinen Formel
    R1 O COOCH3
    CH2CH3
    -OH
    (D
    Ii
    20
    R2
    mit folgenden Bezeichnungen und Zuordnungen von R", R2 und R3:
    R3
    H
    OH
    CH,
    CH3
    ()=< H
    H
    f CH3
    Gl
    G2
    H H f J-O
    L H CH3 HO /r-O
    CH3
    \
    Nl CH3 H
    OH
    CH3
    CH3
    \
    Sl
    S2
    H
    OH
    CH3
    CH3
    Ul
    U 2
    ch"
    Submersbedingungen in einem Nährmedium bei einer Temperatur zwischen 20 und 37° C sowie bei einem pH-Wert zwischen 6 und 9 züchtet, das gebildete Anthracyclinglycosid-Gemisch, jeweils in an sich bekannter Weise, aus dem Kulturmedium gewinnt und zu den einzelnen Anthracyclinglycosiden gemäß Anspruch 1 fraktioniert und letztere gegebenenfalls in ein nichttoxisches Säureadditionssalz überführt.
    3. Verfahren zur Herstellung von Anthracyclinglycosid MA 144-N1 durch Reduktion von Aclacinomycin A, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion durch Einwirkung von
DE2743654A 1976-10-05 1977-09-28 Anthracyclinglycoside der Gruppe MA 144-, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Glycoside enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Granted DE2743654B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12023776A JPS5344555A (en) 1976-10-05 1976-10-05 Anthracyclin.glycoside antibiotics
JP6090877A JPS5463067A (en) 1977-05-24 1977-05-24 Oncostatic drugs and their preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743654A1 DE2743654A1 (de) 1978-04-06
DE2743654B2 DE2743654B2 (de) 1979-12-13
DE2743654C3 true DE2743654C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=26401967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743654A Granted DE2743654B2 (de) 1976-10-05 1977-09-28 Anthracyclinglycoside der Gruppe MA 144-, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Glycoside enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4207313A (de)
AU (1) AU505971B2 (de)
CA (1) CA1100895A (de)
CH (1) CH637160A5 (de)
DE (1) DE2743654B2 (de)
DK (1) DK145200C (de)
ES (1) ES471823A1 (de)
FI (1) FI57444C (de)
FR (1) FR2403350A1 (de)
GB (1) GB1589536A (de)
GR (1) GR63996B (de)
HU (1) HU181999B (de)
IE (1) IE46236B1 (de)
LU (1) LU78242A1 (de)
NL (1) NL176004C (de)
NO (2) NO148959C (de)
SE (1) SE425798B (de)
YU (1) YU40483B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123608A (en) * 1977-07-18 1978-10-31 Bristol-Myers Company Antibiotic compound
JPS5543012A (en) * 1978-09-20 1980-03-26 Sanraku Inc Novel anthracycline derivatine and its preparation
JPS6023679B2 (ja) * 1979-07-13 1985-06-08 メルシャン株式会社 ロドマイシン群抗生物質とその製造法
JPS5648893A (en) * 1979-09-07 1981-05-02 Sanraku Inc Preparation of anthracycline glycoside
EP0030255B1 (de) * 1979-09-07 1986-01-29 Sanraku Incorporated 2-Hydroxyaclacinomycin A, dies enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung; 2-Hydroxyaclavinon und fermentatives Verfahren zu dessen Herstellung
CH648327A5 (de) * 1980-10-16 1985-03-15 Hoffmann La Roche Anthracycline.
JPS5874694A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Sanraku Inc アントラサイクリン誘導体
JPS5995891A (ja) * 1982-11-26 1984-06-02 Kitasato Inst:The 新規な制癌性抗生物質80−217およびその製造法
JPS61236792A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 Sanraku Inc 新規アントラサイクリン抗生物質
DE3524117A1 (de) * 1985-07-05 1987-02-05 Hoechst Ag Neue anthracyclin-tetrasaccharide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als cytostatik
DE3641833A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Behringwerke Ag Zytostatisch wirksame anthracyclinderivate
US5013549A (en) * 1989-02-16 1991-05-07 Board Of Trustees Operating Michigan State University Production, isolation, and identification of novel antifungal compounds
US4977084A (en) * 1989-02-16 1990-12-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Production, isolation, and identification of novel antifungal compounds
US5066585A (en) * 1990-07-09 1991-11-19 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method of inhibiting fungus using novel antifungal compounds
KR970000591B1 (ko) * 1993-09-03 1997-01-14 동국제약 주식회사 신균주 스트렙토마이세스 라벤도폴리아 DKRS 및 이를 이용한 아클라시노마이신 A, B, Y 및 아글리콘(Aglycone)의 제조방법
US6589591B1 (en) * 2001-07-10 2003-07-08 Baylor College Of Medicine Method for treating medical devices using glycerol and an antimicrobial agent
US20040256561A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Allyson Beuhler Wide band light sensing pixel array
US20050059156A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-17 Pharmacia Italia S.P.A. Method for detecting contaminants in pharmaceutical products
CA2561496A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Baylor College Of Medicine Novel modification of medical prostheses

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846130A (en) 1956-03-23 1960-08-24 Ciba Ltd New antibiotic and derivatives and salts thereof, preparations containing the same and process for the manufacture of these substances
CH362490A (de) 1957-10-29 1962-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
US3092550A (en) * 1957-10-29 1963-06-04 Ciba Geigy Corp Antibiotic danubomycin and process for its manufacture
FR1533151A (fr) 1962-05-18 1968-07-19 Rhone Poulenc Sa Nouvel antibiotique et sa préparation
FR1527892A (fr) 1967-03-15 1968-06-07 Rhone Poulenc Sa Nouveau procédé de préparation de l'antibiotique 13057 r.p.
YU33730B (en) * 1967-04-18 1978-02-28 Farmaceutici Italia Process for preparing a novel antibiotic substance and salts thereof
US3803124A (en) * 1968-04-12 1974-04-09 Farmaceutici It Soc Process for the preparation of adriamycin and adriamycinone and adriamycin derivatives
US3686163A (en) * 1968-05-14 1972-08-22 Farmaceutici Italia Dihydrodaunomycin antibiotic and derivatives thereof
FR1593235A (de) 1968-11-18 1970-05-25
US3616624A (en) * 1969-11-04 1971-11-02 Becton Dickinson Co Laminar flow work bench
US3828021A (en) * 1972-06-14 1974-08-06 Merck & Co Inc Gentamicin c1 derivatives
GB1440626A (de) * 1973-05-02 1976-06-23 Farmaceutici Italia
GB1426637A (en) 1973-12-04 1976-03-03 Vnii Izyskaniju Novykh Antibio Manthracyclic antibiotic and a method of production thereof
US3864480A (en) * 1974-05-06 1975-02-04 Merck & Co Inc Cinerubin A and B As Antiparasitic Agents
JPS5134915B2 (de) * 1974-07-27 1976-09-29
US4009328A (en) * 1975-05-02 1977-02-22 Schering Corporation Aminoglycoside 66-40C, method for its manufacture, method for its use as an intermediate in the preparation of known antibiotics and novel antibacterials
JPS5231051A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Kowa Co Preparation of amino sugar derivatives
US4039736A (en) * 1976-04-15 1977-08-02 Bristol-Myers Company Antibiotic compounds marcellomycin and musettamycin

Also Published As

Publication number Publication date
FI57444C (fi) 1980-08-11
FI57444B (fi) 1980-04-30
NO781949L (no) 1978-04-06
CH637160A5 (fr) 1983-07-15
SE425798B (sv) 1982-11-08
DE2743654B2 (de) 1979-12-13
NO148959C (no) 1984-01-18
SE7710972L (sv) 1978-04-06
DE2743654A1 (de) 1978-04-06
NL176004C (nl) 1985-02-01
DK435577A (da) 1978-04-06
FR2403350A1 (fr) 1979-04-13
GB1589536A (en) 1981-05-13
NO147953B (no) 1983-04-05
AU2933777A (en) 1979-04-12
HU181999B (en) 1983-11-28
DK145200C (da) 1983-02-28
NL176004B (nl) 1984-09-03
CA1100895A (en) 1981-05-12
ES471823A1 (es) 1979-02-01
FR2403350B1 (de) 1981-04-30
GR63996B (en) 1980-01-18
IE46236B1 (en) 1983-04-06
US4207313A (en) 1980-06-10
US4245045A (en) 1981-01-13
FI772915A (fi) 1978-04-06
LU78242A1 (de) 1978-01-26
NL7710380A (nl) 1978-04-07
YU235277A (en) 1982-06-30
YU40483B (en) 1986-02-28
DK145200B (da) 1982-10-04
NO148959B (no) 1983-10-10
IE46236L (en) 1978-04-05
AU505971B2 (en) 1979-12-06
NO773353L (no) 1978-04-06
NO147953C (no) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743654C3 (de)
DE2532568C3 (de) Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2904186C2 (de) Anthracyclin-Glykoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2715255C3 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M, und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
EP0019302A1 (de) Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849666A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p 4
DE2738656C2 (de)
EP0660825B1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
DE3407979C2 (de)
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH647790A5 (de) Makrolidantibiotika.
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1939045C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 289-F
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
DE4401546C2 (de) Streptomyces lavendofoliae DRKS Stamm, Verfahren zur Gewinnung der Aclacinomycine A, B, Y und von Aglycon durch Anwendung dieses Verfahrens
DE2412890C3 (de) Purpuromycin-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee