DE2648344B2 - Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl. - Google Patents

Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.

Info

Publication number
DE2648344B2
DE2648344B2 DE19762648344 DE2648344A DE2648344B2 DE 2648344 B2 DE2648344 B2 DE 2648344B2 DE 19762648344 DE19762648344 DE 19762648344 DE 2648344 A DE2648344 A DE 2648344A DE 2648344 B2 DE2648344 B2 DE 2648344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding sash
crank
pin
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648344C3 (de
DE2648344A1 (de
Inventor
verstorben Rudolf 3210 Elze Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIKERT GEB SENFT KAROLINE 3210 ELZE DE
Original Assignee
WEIKERT GEB SENFT KAROLINE 3210 ELZE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIKERT GEB SENFT KAROLINE 3210 ELZE DE filed Critical WEIKERT GEB SENFT KAROLINE 3210 ELZE DE
Priority to DE19762648344 priority Critical patent/DE2648344C3/de
Priority to AT656777A priority patent/AT373030B/de
Priority to CH1193977A priority patent/CH623628A5/de
Priority to FR7730227A priority patent/FR2369405A1/fr
Priority to BE181642A priority patent/BE859602A/xx
Priority to NL7711201A priority patent/NL185415C/xx
Publication of DE2648344A1 publication Critical patent/DE2648344A1/de
Publication of DE2648344B2 publication Critical patent/DE2648344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648344C3 publication Critical patent/DE2648344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für mit verglasten Rahmen ausgebildete Schiebefenster, Schiebetüren oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher allerdings ausschließlich für Vertikalschiebefenster vorgesehener Beschlag ist aus der DE-AS 45 140 bekannt. Dieser Beschlag dient zur Steuerung des Ausrückens des Schiebeflügels senkrecht zu seiner Glasebene sowie dazu, den ausgerückten Flügel in dieser Stellung am anderen Flügel vorbeischieben zu können. Das Gewicht des Schiebeflügels wird bei der bekannten Anordnung von gesonderten Tragelementen, nämlich Seilzügen, aufgenommen. Der Beschlag bzw. seine Steuerelemente sollen und können das Gewicht des Vertikalschiebeflügels nicht aufnehmen; sie dienen vielmehr ausschließlich der Steuerung seines
IU Ausrückens und zur Führung des Schiebeflügels
während der Verschiebebewegung. Als Steuerelemente und als Tragelemente sind also jeweils gesonderte
Elemente vorgesehen. Aus der DE-PS 9 61949 ist ein Laufwerk für
Schiebetüren mit einem zur Wandöffnung an- bzw. abdrückbaren Flügel bekannt Bei der bekannten Anordnung ist der Türflügel mittels Zapfen an Parallelogrammlenkers aufgehängt, die ihrerseits mittels Zapfen in Böcken des auf einer U-förmigen Laufschiene laufenden Laufwagens aufgehängt sind. Einer der Parallelogrammlenker ist als Winkelhebel ausgebildet und steht über eine an seinem freien Hebelarm vorgesehene Leitrolle sowie weitere Leitrollen an den Parallelogrammlenkern mit einer unter der
2r> Laufschiene vorgesehenen Leitschiene in Eingriff. Durch die Notwendigkeit, übereinander eine Lauf- und eine Leitschiene anzuordnen und durch die Notwendigkeit einer daran angepaßten Konstruktion der Parallelogrammltnker mit den daran angebauten Leiteinrichtungen ist die Konstruktion des bekannten Beschlags sehr wuchtig und ästhetisch wenig befriedigend. Die ganze Beschlagskonstruktion ist außen zur Umgebung hin angeordnet und eignet sich auch von Hause aus nicht dazu, in den sehr schmalen Zwischenraum zwischen
» üblichen Rahmenkonstruktionen und Horizontalschiebeflügel eingebaut zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag von der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er sich für Horizontalschiebeflügel eignet, außerdem keine besonderen Rahmenkonstruktionen bei den Horizontalschiebeflügeln erfordert und dabei einen ästhetisch befriedigenden Eindruck des mit dem Schiebebeschlag ausgerüsteten Schiebeflügels erlaubt
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Die Ausführung des Steuerelements als Kurbelwange einer Kurbel erlaubt es, dieses Teil sowohl die Steuerals auch die Tragfunktion übernehmen zu lassen. Gesonderte Tragelemente sind damit nicht mehr notwendig. Dadurch kann einerseits der technische Aufwand gering gehalten werden und zum anderen vereinfacht sich der Einbau des Beschlags. Ein sehr wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die Kurbelwange trotz hoher Tragfähigkeit Uberrraschend flach ausgebildet sein kann. Sie benötigt deshalb sehr wenig Einbauraum in vertikaler Richtung zwischen dem Schiebeflügel und dem feststehenden Rahmen. Deshalb ist es möglich, die Kurbelwange in den ohnehin zwischen dem Flügelprofil und dem Profil des feststehenden Rahmens z. B. für die Treibstangen vorgesehenen Einbauraum einzubauen. Der Beschlag gemäß der Erfindung läßt sich deshalb sogar nachträg-
lieh in übliche Profile einbauen, wie sie für Dreh- und Drehkippfenster und -türen Verwendung finden. Die Anordnung der Buchsen im Rahmen des Schiebeflügels in der Mittelebene des Treibstangenprofilsy wobei
jeweils ein mit der Treibstange verbundener und den Steuerzapfen tragender Bügel seitlich am Zapfenlager der Kurbel im Schiebeflügel vorbeigeführt ist, bietet auch den Vorteil, daß, wenn mehrere auf einer Seite des Flügels angeordnete und von der gleicher Treibstange betätigte Kurbelwangen gegenläufig bewegt werden sollen, der Bügel jeweils auf verschiedenen Seiten des Zapfenlagers der Kurbel vorbeigefühn werden kann, so daß diese gegenläufige Bewegung ermöglicht wird.
Es ist zwar auch schon bei Horizontalschiebetüren für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, (DE-PS 6 96 812) bekannt, die Tür mittels eines parallelogrammartigen Gestänges in einer Schiebeführung aufzuhängen. Dabei wird das Gestänge durch senkrechte, die Tür jeweils in ihrer ganzen Höhe durchsetzende und an der Tür drehbar gelagerte Stangen gebildet Mit den Stangen sind Arme fest verbunden, die die Tür tragen und führen. Diese Konstruktion läßt sich jedoch nicht bei üblichen Fenstern und Türen in Bauwerken anwenden, da in den üblichen Profilen nicht ausreichend Platz zur Unterbringung insbesondere der Stangen vorhanden ist Einer der Arme ist zwar als Steuerglied ausgebildet Dies mag bei Fahrzeugtüren ausreichen. Bei schweren, verglasten Schiebeflügel würde jedoch beim Ausrücken in die Offen-Stellung und beim Einrücken in die Geschlossen-Stellung eine unzulässig hohe Verwindung des Rahmens zu befürchten sein. Würde man alle Arme der bekannten Türen mit Steuergestängen versehen, dann wurden noch größere Schwierigkeiten beim Einbau dieses Beschlages auftreten, als sie ohnehin schon vorhanden wären. Bei einer ähnlichen bekannten Konstruktion (DE-PS 15 01 332) sind wiederum Schwenkwellen vorgesehen, deren Länge etwa der Höhe der Tür entspricht und die hier über Lagerarme außen an der Kühlraumtür gelagert sind. Eine solche Konstruktion kommt für Flügel in Bauwerken natürlich von vorne herein wegen ihrer Sperrigkeit und ihres in ästhetischer Hinsicht wenig befriedigenden Eindrucks nicht in Frage.
Zweckmäßig ist jede Buchse in zwei senkrecht zur Buchsenachse verlaufenden und im Abstand voneinander liegenden Wänden des Rahmenprofils des Schiebefensters befestigt Dadurch besitzt die Buchse einen besonders festen Halt im Rahmenprofil und vermag die erheblichen Kräfte infolge des Flügelgewichts aufzunehmen.
Vorteilhaft ist die Buchse mit einer Lasche verbunden, wobei das eine Ende dieser Lasche winkelförmig abgebogen ist, so daß bei am Rahmen des Schiebeflügels befestigter Lasche eine Ecke des Rahmens des Schiebeflügels von der Lasche übergriffen wird. Bei dieser Ausführungsform können insbesondere Kippkräfte besonders gut aufgenommen werden, ohne daß eine Beschädigung der Halterung der Buchse im Rahmen zu befürchten ist
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des Beschlages gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert In dieser zeigen in schematischer Weise:
F i g. 1 eine Ansicht eines Schiebefensters, in dessen Schiebeflügel der erfindungsgemäße Beschlag eingebaut ist,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1, wobei der Schiebeflügel mit gestrichelten Linien in der Verschiebestellung dargestellt ist,
Fig.3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie IH-III in F i g. 1, wobei der Schiebeflügel in der Schließstellung dargestellt ist
Fig.4 einen waagerechten Schmitt längs der Linie IV-IV in F ig. 3,
F i g. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der linie V-V in F i g. 1, wobei das Schiebefenster in der
j verriegelten Offenstellung, also Schiebestellung dargestellt ist,
Fig.6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5,
Fig.7—9 der Ausführung nach Fig.3 und 5 der
lu Zeichnung entsprechende Darstellungen, wobei die Rahmen des Schiebeflügel aus Stahl, Kunststoff und Holz bestehen,
Fig. 10 eine Ansicht des Exzenters, der als Verstellelement gemäß der Erfindung dient
r> F i g. 11 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach F i g. 5,
Fi g. 13 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab mit einer weiteren Befestigungsmöglichkeit für die Lagerbuchse.
Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt einen Schiebeflügel, welcher mit Hilfe eines Beschlages nach der Entriegelung der Geschlossenstellung in einer senkrecht zu
r> seiner Glasscheibe liegenden Richtung gleichmäßig bewegbar und anschließend daran in einer verriegelten Offenstellung (Schiebestellung) frei verschiebbar ist. Diese Bewegungen des Schiebeflügels 1 sind in F i g. 2 der Zeichnung mit entsprechenden Pfeilen angedeutet
J» In dem parallel zur Schieberichtung liegenden Profil 3 des Schiebeflügels 1 ist eine Schubstange 2 bewegbar gelagert. Fig.3 zeigt die im oben liegenden Profil 3 angeordnete Schubstange 2, während F i g. 5 das unten liegende Profil 4 zeigt in welchem eine Schubstange 5 verschiebbar gelagert ist Die Bewegung dieser beiden Schubstangen 2, 5 erfolgt über Ketten-Umlenker, welche wiederum mit einer Treibstange in Verbindung stehen, die in dem senkrecht zu den beiden Profilen 3,4 liegenden Profil vorgesehen ist Diese Treibstange wird über ein Getriebeschloß betätigt mit welchem eine Handhabe verbunden ist Getriebeschlösser und Treibstangen dieser Art sind im Zusammenhang mit Fenstern und Türen an sich bekannt und brauchen deshalb nicht näher erläutert zu werden. Über das Getriebeschloß und die Ketten-Umlenker können die beiden Schubstangen 2,5 in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
Einer jeden Schubstange 2, 5 ist zumindest eine scheibenförmige Kurbelwange 6, 7 einer Kurbel
so zugeordnet Jede Kurbelwange besitzt eine Steuerkurve 8 (Fig.4 und 6). Bei der in den Fig.5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist die Kurbelwange 7 nicht nur steuerndes Element des Schiebeflügels 1, mittels welchem dieser nach der Entriegelung der Geschlossenstellung in einer senkrecht zu seiner Glasscheibe liegenden Richtung bewegbar und anschließend daran in einer verriegelten Offenstellung (Schiebestellung) in einer parallel zur Glasscheibe liegenden Richtung bewegbar ist; die Kurbelwange 7 ist vielmehr gleichzeitig auch tragendes Element, welches das Gewicht des Schiebeflügels 1 aufnimmt und auf dem Lauf prof il 20a abstützt.
Auch die obere Kurbelwange 6 ist in der Lage, zusätzlich zur steuernden Funktion die tragende Funktion zu übernehmen. Dies ist erforderlich, wenn der Schiebeflügel nicht wie in F i g. 5 gezeigt unten aufgelagert wird, sondern wie in F i g. 7 gezeigt, oben aufgehängt werden soll. Selbstverständlich können auch
alle beim Schiebebeschlag verwendeten Kurbelwangen 6 und 7 zur Lastaufnahme herangezogen werden. Beide Funktionen werden also von ein und demselben Organ, nämlich von der entsprechenden Kurbelwange 6 bzw. 7 oder den kurbelwangen ausgeführt.
Die Kurbelwange 6, 7 ist an dem entsprechenden Profil 3,4 des Schiebeflügels 1 mittels Kurbelzapfen 11 bzw. 12 angelenkt. Die Kurbelzapfen 11,12 sind mit der Kurbelwange fest verbunden und bilden tragende Elemente. Die Anlenkpunkte sind mit den Bezugsziffern 9 bzw. 10 angedeutet. Die Kurbelzapfen 11 bzw. 12 greifen jeweils in eine Buchse 13 bzw. 14 ein, die in den Rahmen des Schiebeflügels 1 eingelassen und mit diesem in geeigneter Weise verbunden sind. Wenn — beispielsweise wie im Falle der Ausführungsform nach den Fig.3-8 und 12 und 13 — der Rahmen des Schiebeflügels 1 als Hohlprofil ausgebildet ist, wird die Buchse, z. B. 14 von beiden Wandungen des Hohlprofils kraftschlüssig umfaßt (Fig. 12). Bei einer anderen Ausführungsform bildet die Buchse 14 mit einer Lasche 15 (F i g. 13) eine körperliche Einheit. Bei der in F i g. 13 dargestellten Ausführungsform ist das eine Ende 15a dieser Lasche 15 winkelförmig abgebogen und übergreift eine Ecke des Rahmens des Schiebeflügels 1. Die Verbindung der Lasche 15 mit diesem Schiebeflügel 1 erfolgt zweckmäßig mittels Schrauben.
Vorteilhaft können auch beide beschriebenen Befestigungsarten der Buchse 14 vereinigt werden. Dann kann die Lasche 15 vergleichsweise kurz ausgebildet werden, wie dies die F i g. 6 der Zeichnung zeigt.
Man kann vorteilhaft auch eine Führungsrii> im Rahmen des Schiebeflügel 1 vorsehen, in welche die Lasche 15,15a eingreift.
Die Fi g. 7 -9 zeigen weitere Ausführungsformen bei Verwendung von Rahmen aus Stahl, Kunststoff und Holz des Schiebeflügel 1.
Auf der Kurbelwange 6,7 ist ein längs einer Führung bewegliches Element vorgesehen, welches bei der in der Fig.3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus einer um einen Kurbelzapfen 16 drehbaren Rolle 17 besteht, während die Führung aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene 18 besteht
Hingegen besteht bei der Anordnung nach Fig.5 dieses Element aus zwei in einer Gabel 19 drehbar gelagerten Laufrollen 20, welche längs einer Laufschiene 20a verfahrbar sind, die beispielsweise am Fenstersims oder am Fußboden angebracht ist Man kann selbstverständlich auch lediglich eine einzige oder mehr als zwei Laufrollen 20 vorsehen, die ggf. in einem gemeinsamen Lager untergebracht sind, oder die Laufrollenanordnung oberhalb des Schiebeflügels anbringen, wie dieses F i g. 7 der Zeichnung zeigt
Wie insbesondere die Fig. 10 und 11 zeigen, ist das Element über einen Exzenter 21 verstellbar. Dieser Exzenter 21 ist über eine Scheibe 22 mit dem Kurbelzapfen 16 oder dem als Achse dienenden Kurbelzapfen verbunden, auf welchem die RoDe 17 gelagert ist und greift in eine Bohrung in der Karbeiwange 6 bzw. 7 ein. Durch Verdrehen des Exzenters 21 mittels eines Sechskant-Steckschlüssels kann der Anpreßdruck des Schiebeflügels 1 gegen die Dichtungen im geschlossenen Zustand des Schiebefensters bzw. der Verstellhub dieses Flügels 1 verändert werden. Auch kann hierdurch ein Ausgleich der Fertigungstoleranzen oder NachermOdong der Dichtungen nach iängerer Zeh vorgenommen werden, der ggf. auch auf der Baustelle durchgeführt werden kann. Wie insbesondere die F i g. 4 und 6 zeigen, liegen die
Anlenkpunkte 9, 10 der Kurbelwange 6, 7 in der Mittelebene M-M. Diese Figuren zeigen auch deutlich den Grundriß dieser beiden Kurbelwangen 6,7.
Wie insbesondere die F i g. 4 und 6 zeigen, besitzt eine jede Steuerkurve 8 zwei ebene, etwa einen rechten Winkel miteinander einschließende Steuerkanten 8a, 8b, wobei im Scheitelpunkt dieses rechten Winkels eine dem Durchmesser eines Steuerzapfens 23 entsprechende, etwa halbkreisförmige Aussparung 8c vorgesehen ist.
Wie die F i g. 4 und 6 andeuten, erstrecken sich die beiden ebenen Steuerkanten 8a, 6b bis zur Umrißlinie der Kurbelwangen 6 bzw. 7 hin. Das heißt mit anderen Worten, daß auf diese Weise eine innerhalb der Kurbelwange 6 bzw. 7 liegende, in sich geschlossene Steuerkurve vermieden wird, die nur zu einer Schwächung der das Gesamtgewicht des Schiebeflügels 1 tragenden Kurbelwange 6 bzw. 7 führen würde.
Der Zapfen 23 ist mit der Schubstange 2 bzw. 5 dadurch verbunden, daß er auf einem Bügel 24 gelagert ist, dessen beide Enden 24a winkelförmig abgebogen sind und mit der Schubstange 2 bzw. 5 in lösbarer Verbindung stehen. Bei der in den Fig.4 und 6 dargestellten Ausführungsform ist diese Verbindung als Schraubenverbindung 25 ausgebildet Dabei ist der die beiden winkelförmig abgebogenen Enden 24a verbindende Teil 24b gegenüber der Schubstange 2 bzw. 5 seitlich versetzt angeordnet In dem zwischen den beiden winkelförmig abgebogenen Enden 24a des Bügels 24 liegenden Teil fehlt die entsprechende Schubstange 2 bzw. 5, so daß der Bügel ein Brückenglied zwischen den beiden mit Abstand zueinanderliegenden Enden der Schubstange 2 bzw. 5 darstellt.
Wie die Fig. 4 und 6 zeigen, ist eine die Schwenkbewegung der entsprechenden Kurbelwange 6 bzw. 7 in den beiden Extremstellungen (Geschlossenstellung-Schiebestellung) begrenzende Vorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht dabei aus einem Anschlagstift 26, der sich entsprechend der jeweiligen Extremstellung gegen einen zweier Anschläge 27,28 der Kurbelwange 6 bzw. 7 anlegt
Zweckmäßig ist der Zapfen 23 in Richtung der Steuerkurve 8 zustellbar. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei der Ausführungsform nach den Fig.4 und 6 ist für diesen besonderen Zweck ein entsprechender Verstelltrieb, z.B. Schraubentrieb 29, vorgesehen. Der Zapfen 23 kann aber auch unter der Einwirkung einer elastischen Andrückkraft, z.B. der Kraft einer Feder stehen.
Durch die Formgebung der Kurbelwangen 6 bzw. 7 und deren Lagerung in der Mittellinie des Treibstangenprofiles sowie durch den Umlenkbügel dieser Treibstange, welch letztere entweder rechts oder links am Kurbelwangenlager vorbeigeführt wird, wird erreicht daß die Kurbelwangen und die Umlenkbrücke völlig deckungsgleich hergestellt werden können. Hierdurch werden die Herstellungskosten und die Kosten für die Lagerhaltung ganz erheblich vermindert
Zur Vermeidung von Klappergeränschen ist in einer jeden Führung eine federnd elastische Einlage 30 (F ig. 3) eingesetzt
Die Arbeitsweise des Beschlages an Zusammenhang mit dem Schiebeflügel nach den Fig. 1-13 der Zeichnung ist wie folgt:
In der verriegelten GeschlossensteDung nehmen die einzelnen Teüe des Schiebeflügels 1, insbesondere dessen Beschlag, die in den Fig.3 und 4 dargestellten Stellungen ein. Der Zapfen 23 liegt dabei an der
Steuerkante 8ftder Steuerkurve 8 an.
Wird über die in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Treibstange und das Getriebeschloß auf die beiden Schubstangen 2 bzw. 5 eine Kraft in Richtung des Pfeiles B (F i g. 4) ausgeübt, dann bewegt sich beispielsweise die Schubstange 2 in Fig.4 der Zeichnung und somit auch der Bügel 24 so lange nach oben, bis der längs der Steuerkante Sb der Steuerkurve 8 der Kurbelwange 6 gleitende zapfen 23 gegen die Steuerkante 8a der Steuerkurve 8 drückt. In diesem ι ο Punkt ist die Geschlossenstellung entriegelt. Eine weitere Bewegung der Schubstange 2 und damit des Bügels 24 sowie des Zapfens 23 in der gleichen Richtung, also in Richtung des Pfeiles B, hat zur Folge, daß die Kurbelwange 6 infolge der Geometrie ihrer Lagerung im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt, wie dies die F i g. 4 der Zeichnung zeigt. Diese Schwenkbewegung hat zur Folge, daß sich der Schiebeflügel 1 — der ja über den Anlenkpunkt 9 mit der Kurbelwange 6 verbunden ist — parallel zu sich selbst und senkrecht zur Glasscheibe in die Offenstellung (Schiebestellung) bewegt. Nach dieser Schwenkbewegung gleitet der Zapfen 23 weiter über die Steuerkante 8a der Stuerkurve 8. In der Endstellung des Zapfens 23 an dieser Steuerkante 8a ist die verriegelte Offenstellung (Schiebestellung) erreicht.
Die gleichen Überlegungen gelten sinngemäß für die
unten liegende Kurbelwange 7.
Diese verriegelte Offenstellung (Schiebestellung) zeigen die F i g. 5 und 6 der Zeichnung. Man erkennt deutlich die Lage der Kurbelwange 7 nach erfolgter Schwenkbewegung.
Ferner ist aus Fig.5 der Zeichnung der Hub H ersichtlich, den der Schiebeflügel 1 von der verriegelten Geschlossenstellung ausgehend bis zu der verriegelten Offenstellung (Schiebestellung) ausgeführt hat In der verriegelten Offenstellung (Schiebestellung) läßt sich dann der Schiebeflügel 1 frei verschieben.
Die Überführung des Schiebeflügels 1 in die verriegelten Geschlossenstellung erfolgt sinngemäß, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. In diesem Falle muß beispielsweise die Zugstange 5 in Fig.6 der Zeichnung nach unten bewegt werden, so daß die Kurbelwange 7 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn vollführt. Dabei bewegt sich der Schiebeflügel 1 in die verriegelte Geschlossenstellung, also in F i g. 5 der Zeichnung nach links. Der Zapfen 23 bewegt sich dabei längs der Steuerkante 8a der Aussparung 8c und der Steuerkante 8b der Steuerkurve 8. Der Zapfen 23 kann sich hierbei sogar über die Steuerkante Sb hinaus nach unten bewegen, wenn anschließend, wie vorher beschrieben, zusätzliche Verriegelungselemente zum Eingriff kommen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschlag für mit verglasten Rahmen ausgebildete Schiebefenster, Schiebetüren oder dgL in Bauwerken mit das Gewicht der Schiebeflügel aufnehmenden, tragenden Elementen und die Bewegung desselben in der Weise beeinflussenden flachen Steuerelementen, daß der Schiebeflügel nach Entriegelung seiner Geschlossenstellung senkrecht zu seiner Scheibenebene bewegbar und anschließend daran in einer verriegelten Offenstellung (Schiebestellung) längs zweier parallel zueinanderliegender Führungen frei verschiebbar ist, wobei jedes Steuerelement mit seiner Ebene senkrecht zur Scheibenebene angeordnet ist, eine Steuerkurve mit zwei etwa einen rechten Winkel miteinander einschließenden geraden Steuerkanten aufweist, im Scheitelpunkt dieses Winkels mit einer dem Durchmesser eines auf einer Treibstange angeordneten Steuerzapfens entsprechenden etwa halbkreisförmigen Aussparung versehen ist und einerseits schwenkbar am Schiebeflügel gelagert und andererseits in feststehenden Führungen geführt ist, wobei jedes Steuerelement jeweils die Kurbelwange einer Kurbel mit einem Zapfen ist, die Steuerfunktionen für die als Schiebeflügel ausgebildeten Schiebefenster und -türen übernimmt, wobei der Zapfen von einer feststehenden Führung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeflügel(1) ein Horizontalschiebeflügel ist, daß jede Kurbelwange (6,7) zugleich als Tragelement dient und neben dem ersten mit ihr fest verbundenen Kurbelzapfen einen zweiten mit der Kurbelwange (6, 7) fest fest verbundenen Kurbelzapfen (12) aufweist, der in einer im Rahmen (3, 4) des Schiebeflügels (1) befestigten Buchse (13, 14) drehbar geführt ist, daß jede Buchse (13, 14) im Rahmen (3, 4) des Schiebeflügels (1) in der Mittelebene des Treibstangenprofils angeordnet ist, und daß jeweils ein mit der Treibstange (2, 5) verbundener und den Steuerzapfen (23) tragender Bügel seitlich am Zapfenlager (U, 12; 13, 14) der Kurbel (67) im Schiebeflügel (1) vorbeigeführt ist
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchse (13,14) in zwei senkrecht zur Buchsenachse verlaufenden und im Abstand voneinanderliegenden Wänden des Rahmenprofils (3,4) des Schiebeflügels (1) befestigt ist
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (13, 14) mit einer Lasche (15) verbunden ist, und daß das eine Ende (iSa) dieser Lasche (15) winkelförmig abgebogen ist, so daß bei am Rahmen (3, 4) des Schiebeflügels (1) befestigter Lasche eine Ecke des Rahmens des Schiebeflügels (1) von der Lasche übergriffen wird.
DE19762648344 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl. Expired DE2648344C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648344 DE2648344C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
AT656777A AT373030B (de) 1976-10-26 1977-09-12 Horizontal-schiebefenster, schiebetuer od. dgl.
CH1193977A CH623628A5 (en) 1976-10-26 1977-09-29 Fitting for sliding windows or sliding doors
FR7730227A FR2369405A1 (fr) 1976-10-26 1977-10-07 Mecanisme pour fenetres coulissantes, portes coulissantes et analogues
BE181642A BE859602A (fr) 1976-10-26 1977-10-11 Mecanisme pour fenetre coulissantes
NL7711201A NL185415C (nl) 1976-10-26 1977-10-12 Beslag voor een schuifvenster of -deur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648344 DE2648344C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648344A1 DE2648344A1 (de) 1978-05-03
DE2648344B2 true DE2648344B2 (de) 1981-09-03
DE2648344C3 DE2648344C3 (de) 1986-07-31

Family

ID=5991377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648344 Expired DE2648344C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT373030B (de)
BE (1) BE859602A (de)
CH (1) CH623628A5 (de)
DE (1) DE2648344C3 (de)
FR (1) FR2369405A1 (de)
NL (1) NL185415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090956A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033751C2 (de) 1980-09-08 1986-01-23 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3050971C3 (de) * 1980-09-08 1993-12-23 Hautau Gmbh W Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
CA1121657A (en) * 1981-04-02 1982-04-13 Stanley A. Rokicki Moveable, rollaway door structure
JPS57209377A (en) * 1981-06-18 1982-12-22 Sumitomo Wall Systems Ltd Lateral sliding sash
JPS58168779A (ja) * 1982-03-29 1983-10-05 住友ウオ−ルシステム株式会社 引違いサツシ
JPS58204282A (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 昭和鋼機株式会社 引違い窓
JPS5955975A (ja) * 1982-09-21 1984-03-31 住友ウオ−ルシステム株式会社 移動装置
DE3371661D1 (de) * 1983-09-26 1987-06-25 Bawk Holding Bv Sliding door or window arrangement
DE8513538U1 (de) * 1985-05-08 1985-06-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
CH669635A5 (de) * 1985-06-06 1989-03-31 Koller Metallbau Ag
DE3540347C1 (de) * 1985-11-14 1987-02-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
US4662110A (en) * 1986-06-05 1987-05-05 Stanley Rokicki Sliding door assembly
US4691474A (en) * 1986-06-05 1987-09-08 Stanley Rokicki Sliding door assembly with mullion lock
EP0268748B1 (de) * 1986-11-10 1991-05-15 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
JP3014706B2 (ja) * 1989-12-21 2000-02-28 不二サッシ株式会社 片引きサッシ
DE4138331C2 (de) * 1991-09-13 1995-02-23 Hautau Gmbh W Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
ATE141991T1 (de) * 1991-09-13 1996-09-15 Hautau Gmbh W Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare flügel
IT1312027B1 (it) * 1999-03-26 2002-04-04 Antonio Giovannetti Meccanismo e complesso per apertura-chiusura di ante complanari,adatto a consentire un movimento dell'anta parallelamente a se
DE202008007829U1 (de) * 2008-06-12 2008-08-21 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE202014100685U1 (de) * 2014-02-17 2015-05-20 Raico Bautechnik Gmbh Schiebefenster oder Schiebetür
DK178574B1 (en) * 2014-12-05 2016-07-04 Vkr Holding As Sliding door or window assembly with a low bottom sill height
DE102020113851A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25 BEWISO GmbH Abdichtung vertikal verschieblicher Fassadenkomponenten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) * 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE961949C (de) * 1953-05-08 1957-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Laufwerk fuer Schiebetueren mit einem zur Wandoeffnung an- bzw. abdrueckbaren Fluegel
DE1280710B (de) * 1961-04-21 1968-10-17 Volkswagenwerk Ag Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE1501332C3 (de) * 1966-03-17 1973-11-08 Veb Waggonbau Dessau, X 4500 Dessau Kühlraumtür, insbesondere Lade raumtur fur Kuhlwagen
DE2019980C3 (de) * 1970-04-24 1975-12-11 Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel-Bettenhausen Führungsvorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
FR2148943A5 (de) * 1971-08-05 1973-03-23 Ferco
DE2511337B2 (de) * 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090956A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648344C3 (de) 1986-07-31
NL7711201A (nl) 1978-04-28
NL185415C (nl) 1990-04-02
DE2648344A1 (de) 1978-05-03
FR2369405B1 (de) 1981-10-23
ATA656777A (de) 1983-04-15
CH623628A5 (en) 1981-06-15
FR2369405A1 (fr) 1978-05-26
BE859602A (fr) 1978-02-01
AT373030B (de) 1983-12-12
NL185415B (nl) 1989-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE69027127T2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
EP1298272B1 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP2265786A1 (de) Beschlag für horizontal-schiebefenster, schiebetüren
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3343366C2 (de)
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
EP0027261A1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3732431C2 (de)
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP2460967A2 (de) Seitensektionaltor und Abstandsausgleichseinrichtung
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3905995C2 (de)
DE2505511B2 (de) Aufliegender oberlichtoeffner

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)