DE2644659C2 - Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz - Google Patents

Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz

Info

Publication number
DE2644659C2
DE2644659C2 DE2644659A DE2644659A DE2644659C2 DE 2644659 C2 DE2644659 C2 DE 2644659C2 DE 2644659 A DE2644659 A DE 2644659A DE 2644659 A DE2644659 A DE 2644659A DE 2644659 C2 DE2644659 C2 DE 2644659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
space
reaction
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644659A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2644659A priority Critical patent/DE2644659C2/de
Priority to US05/832,261 priority patent/US4116495A/en
Priority to GB40136/77A priority patent/GB1580390A/en
Priority to FR7729059A priority patent/FR2366153A1/fr
Priority to IT27944/77A priority patent/IT1087396B/it
Priority to SE7710822A priority patent/SE435157B/sv
Priority to ES462839A priority patent/ES462839A1/es
Priority to JP11797077A priority patent/JPS5392083A/ja
Publication of DE2644659A1 publication Critical patent/DE2644659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644659C2 publication Critical patent/DE2644659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für lhiydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen zur Beeinflussung des wirksamen Bremsdruckes in Abhängigkeit vom Radschlupf, die einen mit einem Hauptzylinder verbundenen Einlaßraum und einen mit mindestens einem Radzylinder verbundenen Auslaßraum aufweist, bei der zwischen dem Einlaßraum und dem Auslaßraum ein Ventil angeordnet ist, das bei geringstem Volumen des Auslaßraumes durch<sinen Steuerkolben mechanisch in der Offenstellung gehalten ist, wobei der Auslaßraum bei geschlossenem Ventil volumenmäßig vergrößerbar ist und am Ventil ein mit dem Druck einer Hilfsdruckquelle gegen die Kraft einer Feder beaufschlagbarer Reaktionskolben angreift, der das Ventil bei Fortfall des Hilfsdrucks aufgrund der Federkraft in der Offenstcllunghält
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-PS 11 13 646) wird der Steuerkolben bei Blockiergefahr durch einen Steuerdruck beaufschlagt, welcher über vom Blockierregler beeinflußte Ventile von einem Druckmittelspeicher abgerufen wird. Damit wird vom Steuerkolben der Kolben derart verschoben, daß sich der Auslaßraum vergrößert, wobei sofort das Ventilglied schließt. Durch die Vergrößerung des Auslaßraumes sinkt der Bremsdruck des daran angeschlossenen Radbremszylinders, so daß ein Blockieren des Rades vermieden wird.
Bei einer Vergrößerung des Auslaßraumes wird ab«r gleichzeitig der Einlaßraum verkleinert und das dort verdrängte Druckmittel muß zum Hauptzylinder zurückfließen.
Wenn diese Vorrichtung auch den Vorteil hat, daß bei Ausfall des Speicherdruckes das Bremssystem noch so arbeitet, als wenn eine Blockierregelung nicht vorhanden wäre, so ist es dabei doch von entscheidendem Nachteil, daß jeder Regelzyklus am Bremspedal zu Stößen führt, weil die gesamte durch die Querschnittsfläche des Kolbens und seine Bewegung bestimmte Druckmi.ttelmenge in den Hauptzylinder gedrängt wird. Beachtet man dabei noch, daß an einem Kraftfahrzeug mit BIoIkkierregelung mehrere dieser Vorrichtungen vorgesehen werden, z. B. eine für jedes Vorderrad und eine entsprechend größer dimensionierte für die beiden Hinterräder, und daß diese oft gleichzeitig ansprechen, so erkennt man ohne weiteres, daß die Stöße am Bremspedal eine erhebliche Größenordnung erreichen und somit nidht nur störend sind, sondern zu Schockreaktionen des FaIirers und der damit verbundenen Verkehrsgefährdung führen können.
Weiterhin ist eine Ventilanordnung für eine hydraulische Bremsvorrichtung bekannt (US-PS 37 47 990), bei
der der Durchgang eines mit dem Hauptzylinder verbundenen Einlaßraumes zum mit dem Radbremszylinder verbundenen Auslaßraum durch die Bewegung eines Steuerkolbens verschlossen wird. Die Bewegung des Steuerkolbens erfolgt über einen hydraulischen Servokreis, in den ein Einlaß- und ein Auslaßventil eingeschaltet wird. Nach dem Abtrennen des Hauptzylinders bewirkt die weitere Bewegung des Steuerkolbens eine Volumenvergrößerung des Auslaßraumes und damit ein Absenken des Bremsdrucks am Radbremszylinder. Der Einlaßraum weist einen nicht dichtend geführten Kolben auf, der sich über eine Druckfeder an einem weiteren Kolben abstützt Das dem Einlaßraum abgewandte Ende des Kolbens begrenzt einen Reaktionsraum, der wiederum unmittelbar an die Servodruckquelle angeschlossen ist Diese bekannte Ventilanordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei intakter Energieversorgung der Steuerkolben stets mit seiner gesamten Wirkfläche dem im Hauptzylinder erzeugten Druck ausgesetzt ist, wobei außerdem eine Druckfeder auf ihn einwirkt Der Steuerkalben erfährt somit auch bei intakter Fremdenergieversorgung und bei Normalbremsung eine Verschiebekraft die bewirkt, daß der Steuerkolben im Sinne einer Vergrößerung des Auslaßraums verschöben wird, was bei einer sehr starken auf das Bremspedal ausgeübten Kraft zu einer ungewollten Bremsdruckbegrenzung führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden und daß Regelzyklen am Bremspedal zumindest nicht mehr in dem oben beschriebenen Maß fühlbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ventil innerhalb eines gedichtet in einer Bohrung verschiebbaren Kolbens angeordnet ist, dessen dem Auslaßraum zugewandte Stirnfläche mechanisch über den Stößel von dem Steuerkolben beaufschlagbar ist, wobei der Reaktionskolben über eine Druckfeder derart am Kolben abgestützt ist, daß der Kolben in eine Stellung geringsten VoI umens des Auslaßraumes belastet ist
Damit wird erreicht daß der Einlaßraum sich nicht in dem Maße verkleinert, wie der Auslaßraum sich während eines Regelzyklus vergrößert Wenn der Durchmesser des Reaktionskolbens genau gleich dem Durchmesser des Kolbens gewählt wird, Findet überhaupt keine Verkleinerung des Einlaßraumes mehr statt.
Von Vorteil ist, wenn zwischen Kolben und Reaktionskolben eine Rückstellfeder angeordnet ist. Diese sorgt dann bei Ausfall des Speicherdruckes dafür, daß der Reaktionskolben schon vor einer Bremsung seine dem Koiben abgewandte Stellung einnimmt und Druckmittel über den Hauptzylinder von einem Vorratsbehälter in den Einlaßraum nachgesaugt wird. Es wird damit während einer Bremsung kein Druckmittel vom Hauptzylinder in der Vorrichtung verbraucht.
Zweckmäßig ist es auch, den Reaktionskolben als Stufenkolben auszubilden, wobei seine größere Beaufschlagungsfläche dem Reaktionsraum zugewandt ist. Damit kann die Vorrichtung in Bremssystemen Verwendung finden, in welchen der Speicherdruck niedriger als der höchstzulässige Bremsdruck ist.
Indem das Verhältnis der dem Reaktionsraum zugewandten Beaufschlagungsfläche zu der dem Einlaßraum zugewandten Beaufschlagungsfläche des Stufenkolbens entsprechend dem Verhältnis des normalen Speicherdruckes zum höchstzulässigen Bremsdruck gewählt wird, ist gleichzeitig sichergestellt, daß der höchstzulässiee Bremsdruck nicht überschritten wird. Sobald nämlich durch übermäßige Betätigung am Bremspedal der höchstzulässige Bremsdruck überschritten würde, weicht der Reaktionskolben zurück, und es wird Druckmittel im Einlaßraum aufgenommen, und der Bremsdruck wird praktisch begrenzt
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Stufenkolben eine dritte Beaufschlagungsfläche hat die einen Ringraum begrenzt, der normalerweise mit einem drucklosen Vorratsbehälter verbunden ist wobei diese Verbindung jedoch durch ein vom Kolben bei Annäherung betätigbares Ventil verschließbar und der Ringraum mit dem Reaktionsraum verbindbar ist und der Stufenkolben vom Druck im Ringraum in Richtung des Reaktionsraumes gedrängt wird- Damit wird erreicht daß der Stufenkolben stets einer derartigen Verschiebekraft unterliegt, daß ein konstanter Abstand zum Kolben eingehalten bleibt, ohne daß diese Verschiebekraft vollständig vom Kolben übertragen werden muß, womit auch der Steuerkolben kleiner dimensioniert werden kann. Ob diese Verschiebekraft allein ausreicht, um den Stuu-akolben dem Kolben nachzuführen, hängt von der konstruktiven Auslegung ab. Falls eine Kraftdifferenz verbleibt so muß eben nur diese mechanisch vom Kolben auf den Stufenkolben übertragen werden.
Konstruktiv günstig ist es, im Stufenkolben eine zum Reaktionsraum hin offene Sackbohrung vorzusehen, in der ein Ventilelement mit einem Durchgang und einem dem Reaktionsraum zugewandten Ventilsitz dichtend verschiebbar ist, wobei es in Richtung auf den Kolben an einem dichtend in die Sackbohrung geführten Stößel abgestützt ist, und daß an der Mündung der Sackbohrung ein zweiter Ventilsitz ausgebildet ist, auf den ein Ventilglied durch eine Feder vorgespannt ist dessen in die Sackbohrung ragende Spitze mit dem Ventilsitz des Ventilelementes zusammenwirkt und daß zwischen Ventilelement und zweitem Ventilsitz ein Durchgang zum Ringraum vorgesehen ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Reaktionsraum über ein in Richtung auf den Speicher sperrendes Einwegventil an den Speicher angeschlossen ist Damit wird erreicht, daß der Stufenkolben bei Ausfall des Speicherdruckes sich nicht unter der Wirkung des Hauptzylinderdruckes im Einlaßraum vom Kolben weg bewegt weil aus dem Reaktionsraum in diesem Fall kein Druckmittel mehr abfließen kann, der Reaktionsraum also hydraulisch verriegelt ist
Weitere Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden, anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Ausfütmingsbeispiel ohne Folgesteuerung, F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel mit Folgesteuerung.
In F i g. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Schnitt dargestellt. Mit 2 ist ein Hauptzylinder, mit 2' ein Bremspedal, mit 3 ein Druckmittelspeicher, mit 4 eine Pumpe, mit 5 ein Vorratsbehälter, mit 6 eine !Radbremse, mit 7 ein Einlaßventil und mit 8 ein Auslaßventil bezeichnet. Durch entsprechende Linien sind die Verbindungen dieser Te;!e untereinander dargestellt Auf den speziellen Aufbau der Teile 2—8 kommt es nicht an. Sie sind lediglich zum leichteren Verständnis der Funktion der Vorrichtung 1 dargestellt.
Die Vorrichtung 1 hat ein Gehäuse mit einer Stufenbohrung 11, in deren Abschnitt mit geringerem Durchmesser ein Kolben £3 dichtend verschiebbar angeordnet ist. Weiterhin ist in der Stufenbohrung 11 ein dichtend veschiebbarer, stufenförmig ausgebildeter Reaktionskolben 13 angeordnet Zwischen dem Kolben 12
und dem Reaktionskolben 13 ist eine Feder 14 angeordnet Ein mit dem Hauptzylinder 2 verbundener Einlaßraum 15 ist einerseits vom Kolben 12 und andererseits vom Reaktionskolben 13 begrenzt. Mit seiher dem Einlaßraum 15 abgewandten Seite begrenzt der Kolben 12 einen mit dem Radzylinder 6 verbundenen Auslaßraum 16. In den Auslaßraum 16 ist dichtend verschiebbar ein Stößel 17 geführt, der sich am Kolben 12 abstützt. Am Stößel 17 stützt sich in Richtung des Kolbens 12 ein Steuerkolben 18 ab, der mit seiner dem Stößel 17 abgewandten Seite einen Steuerraum 19 begrenzt. Der Steuerraum 19 ist über das Einlaßventil 7 mit dem Druckmittelspeicher 3 oder über das Auslaßventil 8 mit dem drucklosen Vorratsbehälter 5 verbindbar. Der Reaktionskolben 13 begrenzt mit seiner dem Einlaßraum 15 abgewandten Seite einen Reaktionsraum 20, der ständig mit dem Druckmittelspeicher 3 verbunden ist. Im Kolben 12 ist noch ein den Einlaßraum 15 mit dem Auslaßraüffi S5 verbindender Druckmitteldurchgang 21 vorgesehen, in dem ein als Kugel 22 ausgebildetes federbelastetes Ventilglied angeordnet ist. Die Kugel 22 wird über einen Stößel 23, der am Boden des Auslaßraumes 16 abstützbar ist, von deren Ventilsitz abgehoben, solange sich der Kolben 12 in seiner in der Zeichnung gesehenen linken Endstellung befindet.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 hat folgende Funktionsweise:
Vor Beginn einer Bremsung befinden sich alle Teile in der gezeichneten Position. Im Reaktionsraum 20 steht der volle Druck des Druckmittelspeichers und hält den Reaktionskolben 13 entgegen der Wirkung der Feder 14 wie gezeichnet am Kolben 12. Vom Einlaßraum 15 zum Auslaßraum 16 besteht freie Druckmittelverbindung. Das Einlaßventil 7 befindet sich, solange keine Blockiergefahr besteht, in Schließstellung, während das Auslaßventil 8 sich in Offenstellung befindet, so daß der Steuerraum 19 drucklos mit dem Vorratsbehälter 5 verbunden ist
Ein sich aufbauender Bremsdruck gelangt damit zunächst ungehindert vom Hauptzylinder 2 zum Radzylinder 6. Entsteht nun durch übermäßigen Bremsdruck Blockiergefahr, so wird das Auslaßventil 8 geschlossen und das Einlaßventil 7 geöffnet, so daß der Druckmittelspeicher 3 mit dem Steuerraum 19 verbunden wird. Dadurch wird der Steuerkolben 18, der Stößel 17, der Kolben 12 und der Reaktionskolben 13 in der Zeichnung gesehen nach rechts verschoben. Infolge dieser Veschiebung des Kolbens 12 wird der Stößel 23 vom Boden des Auslaßraumes 16 abgehoben, so daß die Kugel 22 auf ihren Ventilsitz kommt und die Verbindung zwischen Einlaßraum 15 und Auslaßraum 16 verschließt Durch die sich daran anschließende weitere Vegrößerung des Auslaßraumes 16 wird das Druckmittel entspannt, so daß sich der im Radbremszylinder 6 wirksame Bremsdruck reduziert Sobald die Blockiergefahr beseitigt ist kehren das Einlaßventil 7 und das Auslaßventil 8 wieder in ihre Ruhestellung zurück, so daß der Steuerdruck im Raum 19 abgebaut wird und alle Teile durch den Druck des Druckmittelspeichers 3 im Reaktionsraum 20 vom Reaktionskolben 13 wieder in ihre gezeichnete Position zurückgeschoben werden. Natürlich kann auch vorgesehen werden, daß während eines Regelzyklus sowohl das Einlaßventil 7 als auch das Auslaßventil 8 geschlossen werden, womit alle Teile in der bis dahin erreichten Position bleiben und der Bremsdruck im Auslaßraum 16 unabhängig vom Hauptzylinderdruck konstant bleibt solange der Hauptzylinderdruck höher als der Bremsdruck im Auslaßraum 16 ist Sinkt nämlich während eines Regelzyklus der Hauptzylinderdruck unter den Bremsdruck im Auslaßraum 16, so wirkt die Kugel 22 als ein in Richtung des Einlaßraumes 15 öffnendes Einwegventil, so daß dann unabhängig von der Stellung des Kolbens 12 der Bremsdruck im Auslaßraum 16 sich synchron zum Hauptzylinderdruck senkt.
Bei Ausfall des Druckmittelspeichers 3 wird der Reaktionsraum 20 drucklos. Damit wird der Reaktionskolben 13 unter der Wirkung der Feder 14 nach rechts verschoben. Der sich vergrößernde Einlaßraum 15 saugt Druckmittel über den Hauptzylinder 2 nach. Bei einer nachfolgenden Bremsung besteht freie Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder 2 und dem Radzylinder 6, weil wegen des fehlenden Speicherdruk-
kes keine Kraft möglich ist, die den Kolben 12 aus seiner gezeichneten Position verschieben könnte.
Aber selbst, wenn der Druck des Druckmittelspeichers 3 während eines Regelzyklus zusammenbricht, ist eine norm?.!? Funktion des Bremssystems ohne Blokkierregelung gewährleistet weil dann der Kolben 12 nur noch den Drücken in Einlaßraum 15 und Auslaßraum 16 unterliegt und er, solange er nicht die gezeichnete Endstellung erreicht, als Schwimmkolben wirkt, so daß er den Hauptzylinderdruck im Einlaßraum 15 auf den Aus-
laßraum 16 überträgt und dort den entsprechenden Bremsdruck aufbaut. Sobald er in die gezeichnete Endstellung kommt, wird die Verbindung 21 geöffnet.
Beim iusführungsbeispiel der Fig.2 sind die zu F i g. 1 identischen Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen und werden nachfolgend nicht nochmals erläutert. Der wesentliche Unterseil'«! zu F i g. 1 besteht darin, daß der Kolben 12 einen Fortsatz 25 hat, welcher in eine zum Reaktionsraum 20 hin offene Sackbohrung 30 des Reaktionskolbens 13 ragt. In der Sackbohrung 30 ist ein Ventilelement 26 dichtend verschiebbar geführt, welches eine Verbindung 27 hat. Die Verbindung 27 ist über Durchgangskanäle 31 stets drucklos mit dem Vorratsbehälter 5 verbunden und mündet mit einem Ventilsitz 32 zum Reaktionsraum 20 hin in die Sackbohrung
30. Die Sackbohrung 30 hat an ihrer Mundung in den Reaktionsraum 20 einen zweiten Ventilsitz 34, an dem sie durch ein Ventilglied 28 schließbar ist. Das Ventilglied 28 ist durch eine in einem Käfig 35 gehaltene Feder 36 in Richtung des zweiten Ventilsitzes 34 belastet.
Durch eine in die Sackbohrung 30 ragende Spitze 33 des Ventilgliedes 28 ist der Durchgang 27 am Ventilsitz 32 verschließbar. Zwischen dem zweiten Ventilsitz 34 und dem Ventilelement 26 hat die Sackbohrung 30 eine Verbindung zu einem Ringraum 29. In der Druckmittelleitung vom Druckmittelspeicher 3 zum Reaktionsraum 20 ist noch ein in Richtung auf den Druckmittelspeic.ijr 3 sperrendes Einwegventil 37 angeordnet.
Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel der F i g. 1 besteht darin, daß der Steuerraum 19 von der dem Auslaßraum 16 zugewandten Seite des Kolbens 18 begrenzt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Steuerkolbens 18 wird bei diesem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ein ständig mit dem Druckmittelspeicher 3 verbundener Gegendruckraum 40 begrenzt Dieser Unterschied hat jedoch lediglich zur Folge, daß eine Verschiebung des Steuerkolbens 18 nach rechts nicht durch Druckaufbau im Steuerraum 19 erreicht wird, sondern indem aus dem Steuerraum 19 Druckmittel abgelassen wird, so daß der Druck des Druckmittelspeichers 3 im Gegendruckraum 40 die Verschiebung des Steuerkolbens 18 bewirkt Dabei ist auch das Einlaßventil 7 in Ruhestellung geöffnet und das Auslaßventil 8 in Ruhestellung geschlossen, so daß, solange kein Regelzyklus
" ■ :—' ■ " ~ — — —— ι
7 8
stattfindet, der Steuerraum 19 ständig unter dem vollen
Druck des Druckmittelspeichers 3 steht. Dementsprechend wird zum Druckabbau im Auslaßraum 16 das
Einlaßventil 7 geschlossen, während das Auslaßventil 8
geöffnet wird. Im übrigen wird der Kolben 12 während 5
eines Regelzyklus in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 über den Stößel 17 verschoben,
wobei 'ädoch die zu übertragenden Kräfte wegen der
besonderen Ausbildung im Reaktionskolben 13 geringersind. 10
Bei einer Bewegung des Kolbens 12 auf den Reaktionskolben 13 zu wird nämlich das Ventilelement 26 | durch den Stößel 25 in Richtung auf das Ventilglied 28 η verschoben. Damit gelangt die Spitze 33 des Ventilglie- J des 28 auf den Ventilsitz 32, so daß der Durchgang 27 15 -j verschlossen wird. Bei der weiteren Bewegung wird das (j Vcnlilglied 28 zum zweiten Ventilsitz 34 abgehoben, so
daß Druckmittel aus dem Reaktionsraum 20 durch die
Sackbohrung 30 in den Ringraum 29 Hießen kann. ■;
Durch den sich damit aufbauenden Druck im Ringraum 20 {:
29 wird der Reaktionskolben 13 nach rechts beauf- J!
schlagt und verschoben. Sobald dabei ein Verschiebe- g
weg erreicht ist, der abgesehen von den Steuerwegen $
dem Verschiebeweg des Kolbens 12 entspricht, gelangt %
das Ventilglied 28 wieder auf den zweiten Ventilsitz 34, 25 i|
ohne daß dabei der Ventilsitz 32 freigegeben würde, so g
daß der Reaktionskolben 13 dann in dieser Stellung ver-
bleibt. I
Erst wenn der Kolben 12 sich wieder nach links be- ^
wegt, wird der Ventilsitz 32 freigegeben, so daß das 30 »i
Druckmittel aus dem Ringraum 29 durch die damit offe- line Verbindung 27 und die Durchgangskanäle 31 zum |j
Vorratsbehälter 5 abfließen kann. Damit wird der Ring- «j
raum 29 wieder drucklos und der Reaktionskolben un- |j
ter der Wirkung des Druckes im Reaktionsraum 20 35 $
ebenfalls nach links verschoben. Der Reaktionskolben ; :':S
13 folgt also stets der Bewegung des Kolbens 12. ohne %
daß dazu vom Kolben 12 die erforderliche Verschiebe- '■
kraft auf den Reaktionskolben 13 übertragen werden ;ji
muß. Damit muß am Steuerkolben 18 weniger Kraft 40 ||
aufgebracht werden, was zu einem schnelleren Anspre- §1
chen der Vorrichtung 1 führt. ;#!
Ein wesentlicher Funktionsvorteil ergibt sich beim ~i
Ausführungsbeispiel der Fig. 2, auch bei Ausfall des gj
Druckes vom Druckmittelspeicher 3. Durch das Rück- 45 Sj
schlagventil 37 kann nämlich aus dem Reaktionsraum 20 £1
kein Druckmittel zum ausgefallenen Druckmittelspei- ||
eher zurückfließen. Der Kolben 12 kann wegen der feh- k
lenden Verschiebekraft ebenfalls nicht nach rechts be- ίο
wegt werden, so daß das Ventilglied 28 auf dem zweiten 50 -|
Ventilsitz 34 bleibt. Der Reaktionsraum 20 ist damit
vollständig verschlossen, so daß das in ihm enthaltene
Druckmittel den Reaktionskolben 13 gegen den Bremsdruck im Einlaßraum 15 abstützt und eine Bewegung
des Reaktionskolbens 13 nach rechts verhindert. Damit 55
wird der Einlaßraum 15 bei Ausfall des Druckmittelspeichers 3 nicht vergrößert, so daß in ihn kein zusätzliches
Druckmittel vom Hauptzylinder 2 gelangen muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen zur Beeinflussung des wirksamen Bremsdruckes in Abhängigkeit vom Radschlupf, die einen mit einem Hauptzylinder verbundenen Einlaßraum und einen mit mindestens einem Radzylinder verbundenen Auslaßraum aufweist, bei der zwischen dem Einlaßraum und dem Auslaßraum ein Ventil angeordnet ist, das bei geringstem Volumen des Auslaßraumes durch einen Steuerkolben mechanisch in der Offenstellung gehalten ist, wobei der Auslaßraum bei geschlossenem Ventil volumenmäßig vergrößerbar ist und am Ventil ein mit dem Druck einer Hilfsdruckquelle gegen die Kraft einer Feder beaufschlagbarer Reaktionskolben angreift, der das Ventil bei Fortfall des Hilfsdrucks aufgrund der Federkraft in der Offenstellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (22) innerhalb eines gedichtet in einer Bohrung verschiebbaren Kolbens (12) angeordnet ist, dessen dem Auslaßraum (16) zugewandte Stirnfläche mechanisch über den Stößel (17) von dem Steuerkolben (18) beaufschlagbar ist, wobei der Reaktionskolben (13) über eine Druckfeder (14) derart am Kolben (12) abgestützt ist, daß der Kolben (12) in eine Stellung geringsten Volumens des Auslaßraumes (16) belastet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Reaktionskolbens (13) dem Durchmesser des Kolbens (12) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (12) und Reaktionskolben (13) eine Feder (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskolben (13) als Stufenkolben ausgebildet ist, wobei seine größere Beaufschlagungsfläche dem Reaktionsraum (20) zugewandt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der dem Reaktionsraum (20) zugewandten Beaufschlagungsfläche zu der dem Einlaßraum (15) zugewandten Beaufschlagungsfläche des Stufenkolbens (13) entsprechend dem Verhältnis des normalen Druckes vom Druckmittelspeicher (3) zum höchstzulässigen Bremsdruck entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (13) eine dritte Beaufschlagungsfläche hat, die einen Ringraum (29) begrenzt, der normalerweise mit einem drucklosen Vorratsbehälter (5) verbunden ist, wobei diese Verbindung (31, 27) jedoch durch ein vom Kolben
(12) bei Annäherung betätigbares Ventil (32,33) verschließbar und der Ringraum (29) mit dem Reaktionsraum (20) verbindbar ist und der Stufenkolben
(13) vom Druck im Ringraum (29) in Richtung des Reaktionsraumes (20) gedrängt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Stufenkolben (13) eine zum Reaktionsraum (20) hin offene Sackbohrung (30) vorgesehen ist, in der ein Ventilelement (26) mit einem Durchgang (27) und einem dem Reaktionsraum (20) zugewandten Ventilsitz (32) dichtend verschiebbar ist, wobei es in Richtung auf den Kolben (12) an einem dichtend in die Sackbohrung (30) geführten
Stößel (25) abgestützt ist, und daß an der Mündung der Sackbohrung (30) ein zweiter Ventilsitz (34) ausgebildet ist, auf den ein Ventilglied (28) durch eine Feder (36) vorgespannt ist, dessen in die Sackbohrung (30) ragende Spitze (33) mit dem Ventilsitz (32) des Ventilelementes (26) zusammenwirkt, und daß zwischen Ventilelement (26) und zweitem Ventilsitz (34) ein Durchgang zum Ringraum (29) vorgesehen ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (20) über ein in Richtung auf den Druckmittelspeicher i(3) sperrendes Einwegventil (37) an den Druckmittel-Speicher (3) angeschlossen ist
DE2644659A 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz Expired DE2644659C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644659A DE2644659C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
US05/832,261 US4116495A (en) 1976-10-02 1977-09-12 Device for hydraulic braking system incorporating antiskid control apparatus
FR7729059A FR2366153A1 (fr) 1976-10-02 1977-09-27 Dispositif pour systemes hydrauliques de freinage avec systeme antiblocage
IT27944/77A IT1087396B (it) 1976-10-02 1977-09-27 Dispositivo per impianti idraulici di frenatura incorporanti un apparato di controllo anti-slittamento
GB40136/77A GB1580390A (en) 1976-10-02 1977-09-27 Device for use in a hydryulic braking system incorporating anti-skid control apparatus
SE7710822A SE435157B (sv) 1976-10-02 1977-09-28 Anordning for hydrauliska bromssystem innefattande en slirningshemmande reglering
ES462839A ES462839A1 (es) 1976-10-02 1977-10-01 Mejoras en los dispositivos de incorporacion del control de antideslizamiento a los sistemas de frenado hidraulico.
JP11797077A JPS5392083A (en) 1976-10-02 1977-10-03 Hydraulic brake system incorporating untiskid control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644659A DE2644659C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644659A1 DE2644659A1 (de) 1978-04-06
DE2644659C2 true DE2644659C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=5989581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644659A Expired DE2644659C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4116495A (de)
JP (1) JPS5392083A (de)
DE (1) DE2644659C2 (de)
ES (1) ES462839A1 (de)
FR (1) FR2366153A1 (de)
GB (1) GB1580390A (de)
IT (1) IT1087396B (de)
SE (1) SE435157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182536A (en) * 1978-04-03 1980-01-08 The Bendix Corporation Adaptive braking modulator valve
DE2908482C2 (de) * 1979-03-05 1986-10-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2924484A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE3006137A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische ein- oder mehrkreis-bremsanlage
DE3040601A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
GB2132715B (en) * 1982-10-29 1986-01-22 Honda Motor Co Ltd Vehicle braking systems
JPS6022550A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Akebono Brake Ind Co Ltd 車輪のアンチロツク装置
US4685749A (en) * 1983-10-20 1987-08-11 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for use in vehicle anti-skid braking system
JPS60203560A (ja) * 1984-03-26 1985-10-15 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPH036533Y2 (de) * 1985-01-23 1991-02-19
JPH0615323B2 (ja) * 1985-02-06 1994-03-02 曙ブレーキ工業株式会社 車両アンチロツクシステム
DE3511972A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
JPS61199462U (de) * 1985-06-05 1986-12-13
JPS62125941A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロツク用モジユレ−タ−
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JPS6378862A (ja) * 1986-09-22 1988-04-08 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置
JPS6378858A (ja) * 1986-09-24 1988-04-08 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキツド装置
JPS63212159A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロツク防止装置
DE3821225C2 (de) * 1987-06-27 2000-05-18 Aisin Seiki Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
FR2620989B1 (fr) * 1987-09-30 1989-12-01 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a double circuit en croix et dispositif d'antiblocage des roues
DE3838571A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage
US5127712A (en) * 1990-12-10 1992-07-07 Allied-Signal Inc. ABS pump output pulsation dampener
DE102011002966A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131804A (en) * 1966-04-07 1968-10-30 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to fluid pressure operated braking systems for tractor trailer vehicles
SE341600B (de) * 1968-02-26 1972-01-10 L Swiden
DE1947012B2 (de) * 1969-09-17 1977-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugbremsen
FR2117751B1 (de) * 1970-12-15 1974-03-22 Dba
FR2224328B1 (de) * 1973-04-03 1976-05-21 Dba
IT985909B (it) * 1973-05-15 1974-12-30 Fiat Spa Impianto di frenatura idraulica con dispositivo antislittamento particolarmente per autoveicoli
US3871717A (en) * 1973-09-07 1975-03-18 Midland Ross Corp Hydraulically operated brake pressure modulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010639A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644659A1 (de) 1978-04-06
JPS5392083A (en) 1978-08-12
IT1087396B (it) 1985-06-04
ES462839A1 (es) 1978-06-01
US4116495A (en) 1978-09-26
JPS5636096B2 (de) 1981-08-21
FR2366153A1 (fr) 1978-04-28
FR2366153B1 (de) 1982-10-15
GB1580390A (en) 1980-12-03
SE435157B (sv) 1984-09-10
SE7710822L (sv) 1978-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2527928A1 (de) Druckmediumbetaetigbarer servomechanismus
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0174482B1 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE3037485C2 (de)
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE2849806C3 (de) Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2424973A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3810943C2 (de)
DE3047814C2 (de)
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2161234B2 (de) Einrichtung für die zeitlich voneinander abhängige Betätigung einer druckmittelbetätigten Bremse und einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE3101906C2 (de)
DE1958398C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2704986C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/42

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee