DE3819812A1 - Blockierschutzregelanlage - Google Patents

Blockierschutzregelanlage

Info

Publication number
DE3819812A1
DE3819812A1 DE3819812A DE3819812A DE3819812A1 DE 3819812 A1 DE3819812 A1 DE 3819812A1 DE 3819812 A DE3819812 A DE 3819812A DE 3819812 A DE3819812 A DE 3819812A DE 3819812 A1 DE3819812 A1 DE 3819812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
lock control
control system
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3819812A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3819812A priority Critical patent/DE3819812A1/de
Priority to US07/322,462 priority patent/US4874208A/en
Priority to JP1144309A priority patent/JPH0270560A/ja
Publication of DE3819812A1 publication Critical patent/DE3819812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Blockierschutzregelanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Blockierschutzregelanlage ist bekannt (DE-PS 17 55 965). Bei dieser bekannten Blockierschutz­ regelanlage wird mittels einer von einem hydraulisch angesteuerten Schaltventil betätigbaren Rückfördereinrichtung ein Druckmittel aus einer zwischen der Ventilanordnung mindestens eines Radbremszylin­ ders und der Fördereinrichtung angeordneten Entlastungsleitung in eine Bremsleitung zurückgefördert. Es kann davon ausgegangen werden, daß das von einem bestimmten Entlastungsdruck angesteuerte Schalt­ ventil mit der zugehörigen Fördereinrichtung bei einem auftretenden Blockierschutzregelfall, der einen großen Druckmittelanteil sehr schnell in die Entlastungsleitung bringt, zu langsam reagiert und den erforderlich werdenden schnellen Druckabbau nicht möglich macht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Blockierschutzregelanlage mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die während des Druckabbaues benötigte Fördereinrichtung durch die ventilgesteuerte Kolbenpumpe gebildet wird und damit aus den Rad­ bremszylindern zu entnehmendes Druckmittel sofort aufnimmt und in Richtung der Bremsleitung zurückfördert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Blockierschutzregelanlage möglich.
Besonders vorteilhaft ist ein in der Fördereinrichtung angebrachter Pumpenkolben, der im Antriebsschlupfregelfall Druckmittel in minde­ stens einen Radbremszylinder fördern kann.
Als weiterer Vorteil ist die zusätzliche Anschaltung der Druckmit­ telpumpe an einen hydraulischen Bremskraftverstärker anzusehen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausge­ stalteten Blockierschutzregelanlage, Fig. 2 ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Blockierschutz­ regelanlage, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäß ausgestalteten Blockierschutzregelanlage und Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Blockierschutzregelanlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Blockierschutzregelanlage 100 für Fahrzeuge nach Fig. 1 hat einen an einen Bremskraftverstärker 1 angeschalteten Mehrkreishaupt­ zylinder 2 bekannter Bauart. Der Mehrkreishauptzylinder 2 steht mit einem Druckmittelbehälter 3 in Verbindung. Von dem Mehrkreishaupt­ zylinder 2 nehmen von je einem anderen Bremskreisraum Bremsleitungen 4; 4 a ihren Ausgang, von denen jeweils eine zu je einem blockier­ schutzgeregelten Radbremszylinder 5, 5 a; 6, 6 a je eines Bremskreises führt. Die Bremsleitungen 4, 4 a führen zu je einer elektromagnetisch betätigbaren zweiten Ventilanordnung 7; 7 a und von dort zu je einer elektromagnetisch betätigbaren ersten Ventilanordnung 8, 8 a; 9, 9 a je eines Bremskreises, die in je einer Durchgangsstellung 10, 10 a; 11, 11 a eine Verbindung zu mindestens einem einer Antriebsachse zu­ geordneten Radbremszylinder 5, 5 a; 6, 6 a herstellen kann. Die ersten Ventilanordnungen 8, 8 a; 9, 9 a können durch 3/3-Ventile oder 2/2-Ventile gebildet werden.
In den Durchgangsstellungen 10; 10 a, 11, 11 a der ersten Ventilanord­ nungen 8, 8 a; 9, 9 a sind jeweils Sperranschlüsse 12, 12 a; 13, 13 a geschlossen, über die während des Druckabbaues aus den Radbremszy­ lindern 5, 5 a; 6, 6 a eine Verbindung zu je einem Bremskreis zugeord­ neten Pumpenkolben 15, 15 a; 16, 16 a und Zylinderräumen 19, 19 a; 21, 21 a geschaltet werden kann. Die Pumpenkolben 15, 15 a; 16, 16 a minde­ stens eines Bremskreises liegen an einem mit einer gestrichelt um­ rissenen Steuerventilanordnung 17 verbundenen Betätigungskolben 18 an. Der Betätigungskolben 18 kann durch Druckmittelbeaufschlagung mittels der Steuerventilanordnung 17 abwechselnd verschoben werden, wobei ein erstes 40 und ein zweites Ventilelement 50 im Gegensinn geöffnet und geschlossen werden.
In einer Verschieberichtung ist der dem Pumpenkolben 16 zugeordnete Zylinderraum 19 über ein in Richtung des Mehrkreishauptzylinders 2 öffnendes Rückschlagventil 20 mit einem Leitungsteil 25 und die über einen Einspeispunkt 26 a angeschlossene Bremsleitung 4 a mit einem Bremskreisraum des Mehrkreishauptzylinders 2 und zugleich mit der in eine Schließstellung 27 gebrachten zweiten Ventilanordnung 7 verbun­ den, während der dem Pumpenkolben 16 a zugeordnete Zylinderraum 19 a über ein in Richtung des Zylinderraums 19 a öffnendes Rückschlagven­ til 28 a und eine zu den ersten Ventilanordnungen 9, 9 a eines Brems­ kreises führende Leitung 29 a in Druckabbaustellung wenigstens einer ersten Ventilanordnung 9, 9 a an mindestens einen Radbremszylinder 6, 6 a angeschlossen ist. Der abgestuft ausgebildete Betätigungskolben 18 ist in dieser Verschieberichtung von einer mit Druckmittel beauf­ schlagbaren ersten Kolbenschulter 30, die sich von einer Innenwand 31 einer abgestuft ausgebildeten Hydraulikkammer 41 bis zu einer er­ sten Mantelfläche 32 des Betätigungskolbens 18 wesentlich geringeren Durchmessers erstreckt, gegen eine abgewandte und mit Druckmittel beaufschlagbare zweite Kolbenschulter 33 des Betätigungskolbens 18, die von der Innenwand 31 der Hydraulikkammer 41 bis zu einer zweiten Mantelfläche 34 des Betätigungskolbens 18 mit größerem Durchmesser als dem der Mantelfläche 32 reicht, bewegt worden.
Ein der ersten Kolbenschulter 30 des Betätigungskolbens 18 zugewand­ ter erster Hydraulikkammerabschnitt 53 ist mit einer Leitung 36 durch das erste Ventilelement 40 der Steuerventilanordnung 17 mit einer Ausgangsseite 42 einer selbstansaugenden Druckmittelpumpe 43 verbunden. Die Druckmittelpumpe 43 ist mit einer Eingangsseite 44 mit einem Vorratsbehälter 45 verbunden. Ein der zweiten Kolben­ schulter 33 des Betätigungskolbens 18 zugewandter zweiter Hydraulik­ kammerabschnitt 54 ist mit einer Leitung 47 zwischen der Ausgangs­ seite 42 der Druckmittelpumpe 43 und dem ersten Ventilelement 40 der Steuerventilanordnung 17 an die Leitung 36 mit einem Einspeispunkt 48 angeschlossen.
Von der Leitung 36 zweigt zwischen dem ersten Hydraulikkammerab­ schnitt 53 und dem ersten Ventilelement 40 der Steuerventilanordnung 17 ein das zweite Ventilelement 50 aufweisender und stromabwärts dessen in den Vorratsbehälter 45 mündender Leitungsteil 49 ab.
Der Betätigungskolben 18 wird in eine andere Verschieberichtung durch die an der zweiten Kolbenschulter 33 des Betätigungskolbens 18 angreifende Druckkraft des Druckmittels bewegt, der dann eine wesent­ lich geringere an der ersten Kolbenschulter 30 des Betätigungskol­ bens 18 angreifende Druckkraft entgegensteht.
Der erste Hydraulikkammerabschnitt 53 ist dabei durch das eine Öff­ nungsstellung 57 einnehmende zweite Ventilelement 50 mit dem Vor­ ratsbehälter 45 verbunden, während das erste Ventilelement 40 in eine Schließstellung 56 geschaltet ist.
Die Pumpenkolben 15; 16 werden an dem als Kolbenpumpe wirkenden Be­ tätigungskolben 18 an einer der ersten Kolbenschulter 30 abgewandten ersten Stirnfläche 58 durch in den Zylinderräumen 19; 21 angeordnete Druckfedern 51; 52 angelegt. Die Pumpenkolben 15 a; 16 a werden durch in den Zylinderräumen 19 a; 21 a angeordnete Druckfedern 51 a; 52 a an einer der zweiten Kolbenschulter 33 abgewandten zweiten Stirnfläche 60 des Betätigungskolbens 18 angelegt. Die Stirnflächen 58, 60 wer­ den in ihren Abmessungen vorzugsweise mit dem Durchmesser der ersten 32 und zweiten Mantelfläche 34 des Betätigungskolbens 18 ausgebil­ det.
Durch die wechselnde Bewegung des Betätigungskolbens 18 wird durch jeweils eine Stirnfläche 58, 60 ein bestimmtes Luftvolumen in dieses Luftvolumen aufnehmende Ausgleichsräume 59, 61 verdrängt und ange­ saugt. Die Ausgleichsräume 59, 61 sind mit Ein- und Auslaßkanälen 62, 62 a, 63, 63 a ausgebildet, die mit der Atmosphäre verbunden sind.
Für den Betätigungskolben 18 sind in den Hydraulikkammerabschnitten 53, 54 Dämpferelemente für die jeweiligen Endlagenstellungen ange­ bracht.
In einem Ausführungsbeispiel sind gegenüberliegend zu den Kolben­ schultern 30, 33 des Betätigungskolbens 18 in gehäusefesten Seiten­ wänden 22, 23 zylindermantelförmig ausgebildete Dämpfungskammern 38, 39 angeordnet, die mit an den Kolbenschultern 30, 33 angebrachten Kolbenstufen 101, 102 derart zusammenwirken, daß bei einem Eintau­ chen der Kolbenstufen 101, 102 in die Dämpferkammern 38, 39 eine hy­ draulische Dämpfung des Betätigungskolbens 18 wechselseitig erfolgt.
Die als Kolbenpumpe ausgebildete Fördereinrichtung ist neben der Verwendung für den Blockierschutzregelfall auch für den Antriebs­ schlupfregelfall einsetzbar.
Es ist dabei mindestens ein weiterer in einer Richtung des Betäti­ gungskolbens 18 angeordneter Pumpenkolben 68 in einem Zylinderraum 67 angebracht. Der Pumpenkolben 68 wird ebenfalls an dem als Kolben­ pumpe wirkenden Betätigungskolben 18 durch eine in dem Zylinderraum 67 angeordnete Druckfeder 64 angelegt. Der Zylinderraum 67 steht da­ bei in einer Verschieberichtung über eine Leitung 91 mit einer Lei­ tung 69 in Verbindung, die an die Bremsleitung 4 a zwischen erste 9, 9 a und zweite Ventilanordnung 7 angeschlossen ist, und damit bei ge­ öffneter erster Ventilanordnung 9, 9 a direkt mit den Radbremszylin­ dern 6, 6 a.
Der ersten Ventilanordnung 9, 9 a abgewandt ist die Leitung 69 nach der Abzweigung der Leitung 91 mit einer dritten Ventilanordnung 81 versehen und führt zum Druckmittelbehälter 3. In einer mit der Lei­ tung 69 verbundenen und die dritte Ventilanordnung 81 umgehenden By­ passleitung 82 ist ein in Richtung zum Druckmittelbehälter 3 schlie­ ßendes Rückschlagventil 83 angeordnet.
Sind die zweite Ventilanordnung 7 in die Schließstellung 27 und die dritte Ventilanordnung 81 in eine Schließstellung 97 geschaltet, so kann Druckmittel aus dem Zylinderraum 67 in die Leitung 69 und einen mit dieser verbundenen Leitungsabschnitt 71 durch eine der ersten Ventilanordnungen 9; 9 a in einen der Radbremszylinder 6; 6 a als auch gleichzeitig durch beide erste Ventilanordnungen 9, 9 a in beide Rad­ bremszylinder 6, 6 a gefördert werden. In der Leitung 69 ist zwischen der Abzweigung des Leitungsabschnitts 71 und der Abzweigung der Lei­ tung 91 ein sich in Richtung der ersten Ventilanordnungen 9, 9 a öff­ nendes Rückschlagventil 93 angeordnet. Dabei sind die Radbremszylin­ der 6, 6 a einem Bremskreis und einer Antriebsachse zugeordnet.
Sind die Antriebsräder zwei Bremskreisen zugeordnet, so zweigt von einem Einspeispunkt 72 an der Leitung 69 zwischen der dritten Ven­ tilanordnung 81 und dem Rückschlagventil 93 ein Leitungsteil 73 mit einem in Richtung des anderen Bremskreises öffnenden Rückschlagven­ til 79 ab, das mit der Bremsleitung 4 des anderen Bremksreises ver­ bunden ist, in der die ersten Ventilanordnungen 8, 8 a des anderen Bremskreises liegen, die in unterschiedliche Stellungen geschaltet werden können.
Findet ein hydraulischer Bremskraftverstärker 1 in der Bremsanlage eine Anwendung, ist ein mit dem Bremskraftverstärker 1 verbundener Leitungsteil 74 an die Leitung 36 zwischen Druckmittelpumpe 43 und erstem Ventilelement 40 angeschlossen. In dem Leitungsteil 74 wird ein dem hyraulischen Bremskraftverstärker 1 zugeordneter Druckmit­ telspeicher 80 angeordnet, der beim Unterschreiten eines bestimmten Speicherdrucks von der Druckmittelpumpe 43 mit Druckmittel befüllt werden kann. Eine an den Bremskraftverstärker 1 angeschlossene Rück­ führleitung 76 steht mit dem Vorratsbehälter 45 in Verbindung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 werden für gleiche und gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1 verwendet.
In der Fig. 2 sind die ersten Ventilanordnungen 8, 8 a; 9, 9 a als 2/2-Magnetventile ausgebildet. Die Bremsleitungen 4; 4 a, von je ei­ nem anderen Bremskreisraum des Mehrkreishauptzylinders 2 ausgehend, führen zu je einer elektromagnetisch betätigbaren vierten Ventilan­ ordnung 84; 84 a und von dort durch je eine der zweiten Ventilanord­ nungen 7; 7 a zu den ersten Ventilanordnungen 8, 8 a; 9, 9 a.
In die Bremsleitungen 4; 4 a zwischen den vierten Ventilanordnungen 84; 84 a und den zweiten Ventilanordnungen 7; 7 a mündet nicht nur je ein Leitungsabschnitt 85; 85 a, der mit je einem der Zylinderräume 19 a, 21 a verbunden ist, sondern über je einen Einspeispunkt 86; 86 a auch je eine Verbindungsleitung 87; 87 a zu je einem der Zylinder­ räume 19; 21.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden für gleiche und gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen wie bei den Ausfüh­ rungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 verwendet.
In der Fig. 3 ist die Fördereinrichtung 90 für je einen der Brems­ kreise mit zwei Pumpenkolben 16, 16 a für den Blockierschutzregelfall ausgebildet, die von einander abgewandten Stirnflächen 58, 60 des Betätigungskolbens 18 verschiebbar sind. Ein dritter Pumpenkolben 89 dient dem Antriebsschlupfregelfall, ist in Reihe an den Pumpenkolben 16 a angelegt und wird von diesem mitbewegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 jeder Pumpenkolben 16; 16 a und je­ der zugehörende Zylinderraum 19; 19 a an je eine Bremsleitung 4; 4 a eines anderen Bremskreises angeschlossen. In dem Leitungsabschnit 71 zwischen der zweiten Ventilanordnung 7 und den ersten Ventilanord­ nungen 9; 9 a ist eine Aufnahmekammer 92 angeordnet. Die ersten Ven­ tilanordnungen 9, 9 a sind als 2/2-Magnetventile oder als 3/3-Magnet­ ventile ausbildbar.
Die Wirkungsweise der gewöhnlichen Bremsanlage ist bekannt und bleibt bei einem Bremsvorgang unbeeinflußt von einer bestimmten Ven­ tilanordnung wie auch von der Anordnung der Fördereinrichtung 90 in der Gesamtanlage. Neigt bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 eines der Räder oder neigen mehrere Räder zusammen zum Blockieren, so geben bekannterweise an den Rädern angeordnete Sensoren Signale an ein elektronisches Steuergerät, durch das dann die entsprechenden ersten Ventilanordnungen 8, 8 a; 9, 9 a elektromagnetisch angesteuert und aus der Stellung Druckaufbau in eine zweite Stellung Druckhalten oder in eine dritte Stellung Druckabbau geschaltet werden, durch die sich eine bestimmte Druckmodulation in den Radbremszylindern 5, 5 a; 6, 6 a ergibt. Mit der Ventilerregung wird auch die Druckmittelpumpe 43 eingeschaltet, um die Fördereinrichtung 90 durch die Steuerven­ tilanordnung 17 betätigen zu können. Die in der Fördereinrichtung 90 angeordneten Pumpenkolben 15, 15 a; 16, 16 a sind nun in dem jeweils zugeordneten Bremskreis durch mindestens eine der ersten Ventilan­ ordnungen mit mindestens einem Radbremszylinder verbindbar.
Im Falle des Radbremszylinders 6 schaltet während des Druckhaltens die aus einem 3/3-Magnetventil bestehende erste Ventilanordnung 9 in eine Schließstellung 95, und die andere erste Ventilanordnung 9 a kann in einer Durchgangsstellung 11 a verbleiben. Muß danach der Druck in dem Radbremszylinder 6 reduziert werden, wird die erste Ventilanord­ nung 9 in eine Druckabbaustellung 96 geschaltet, und die Pumpenkolben 16, 16 a entnehmen in einer Verschieberichtung über die Rückschlag­ ventile 28, 28 a und die Leitung 29 a, die über einen Einspeispunkt 88 zu je einer ersten Ventilanordnung 9, 9 a führt, überschüssig gewor­ denes Druckmittelvolumen aus dem Radbremszylinder 6 und fördern es in einer anderen Verschieberichtung über die Rückschlagventile 20, 20 a in das Leitungsteil 25 und von dort in die mit dem Mehrkreis­ hauptzylinder 2 verbundene Leitung 4 a zurück. Die zweite Ventilan­ ordnung 7 bleibt dabei in einer Offenstellung.
Will beim Anfahren eines der Räder seinen dem Vortrieb dienenden Zu­ stand verlassen, so wird dies in bekannter Weise von einem Sensor erfaßt und durch ein Signal des elektronischen Steuergerätes an min­ destens eine einem Antriebsrad zugeordnete erste Ventilanordnung weitergegeben. Die Radbremszylinder 6, 6 a eines Bremskreises können den Antriebsrädern zugeordnet werden und einzeln und zusammen gere­ gelt werden.
Bei einer Anordnung der Antriebsräder in zwei Bremskreisen können die beispielsweise ausgewählten ersten Ventilanordnungen 8 und 9 mit den zugehörigen Radbremszylindern 5 und 6 über das Leitungsteil 73 ebenfalls einzeln oder zusammen geregelt werden.
Während eines Antriebsschlupfregelvorganges in einem Bremskreis wird ebenfalls die Druckmittelpumpe 43 eingeschaltet und der Pumpenkolben 68, 89 in der beschriebenen Weise durch den Betätigungskolben 18 be­ tätigt, so daß Druckmittel in mindestens einen Radbremszylinder da­ durch strömt, daß die zweite Ventilanordnung 7 und die dritte Ven­ tilanordnung 81 in Schließstellungen 27, 97 geschaltet werden und Druckmittel über das Rückschlagventil 83 aus dem Druckmittelbe­ hälter 3 angesaugt und durch den Pumpenkolben 68, 89 gefördert wird.
Ist ein Druckaufbau bei den einem Bremskreis zugeordneten Radbrems­ zylindern 6, 6 a nur in dem einen Radbremszylinder 6 erforderlich, wird die dem Radbremszylinder 6 a zugeordnete erste Ventilanordnung 9 a in eine Sperrstellung zu dem Radbremszylinder 6 a geschaltet.
Wird bei einem Antriebsschlupfregelvorgang ein Druckaufbau in zwei Bremskreisen erforderlich, werden die zu den Antriebsrädern gehören­ den Radbremszylinder 5, 6 dadurch mit Druckmittel beaufschlagt, daß neben der zweiten Ventilanordnung 7 und der dritten Ventilanordnung 81 die andere zweite Ventilanordnung 7 a in die Schließstellung 27 a geschaltet wird und das Leitungsteil 73 die Verbindung zum anderen Bremskreis herstellt.
Bei einem Antriebsschlupfregelvorgang kann in der Leitung 69 ein un­ erwünscht hoher Druckwert entstehen. Eine mit der Bypassleitung 82 zwischen Zylinderraum 67 und Rückschlagventil 83 verbundene wei­ tere Bypassleitung 77 führt zu einem Überdruckventil 78, das bei ei­ nem maximal zulässigen Betriebsdruck des Rückschlagventils 83 um­ gehend in Richtung des Druckmittelbehälters 3 öffnet.
Nach Beendigung des Antriebsschlupfregelvorgangs werden die zweiten Ventilanordnungen 7; 7 a und die dritte Ventilanordnung 81 wieder in ihre Öffnungsstellungen zurückgeschaltet.
Die Steuerventilanordnung 17 wird für den Blockierschutzregelvorgang und für den Antriebsschlupfregelvorgang zusammen mit der Druckmit­ telpumpe 43 von einem elektronischen Steuergerät bekannter Bauart angesteuert. Dabei wird abwechselnd eine Verbindung zwischen der Pumpe 43 und den gegenüberliegenden ersten 53 und zweiten Zylinder­ kammerabschnitten 54 am Betätigungskolben 18, wie zwischen dem zweiten Zylinderkammerabschnitt 54 und der Druckmittelpumpe 43 und dem ersten Zylinderkammerabschnitt 53 und dem Vorratsbehälter 45 hergestellt.
Die gegenüberliegend angebrachten Wirkflächen der ersten Kolben­ schulter 30 und der zweiten Kolbenschulter 33 des Betätigungskolbens 18 werden in ihren Abmessungen in einer der Leistung der Blockier­ schutzregelanlage angepaßten Größenordnung ausgebildet.
Die Blockierschutzregelanlage kann mit zwei Druckmittelmedien be­ trieben werden. Ein Druckmittelmedium ist zwischen der Druckmittel­ pumpe 43 und der Fördereinrichtung 90 einsetzbar. Ein anderes Druck­ mittelmedium ist zwischen der Fördereinrichtung 90 und der Brems­ anlage einsetzbar.
In der Fig. 2 ist eine Anordnung gezeigt, in der die ersten Ventil­ anordnungen 8, 8 a; 9, 9 a aus 2/2-Magnetventilen bestehen. Wird eine bestimmte Druckmodulation an der einem Bremskreis zugeordneten er­ sten Ventilanordnung 9 erforderlich, wird die dem gleichen Brems­ kreis zugeordnete vierte Ventilanordnung 84 a in eine Schließstellung 98 geschaltet, und die andere erste Ventilanordnung 9 a nimmt eben­ falls eine Schließstellung 99 ein. Die erste Ventilanordnung 9 ist damit über die sich in Offenstellung befindende zweite Ventilanord­ nung 7 mit den Zylinderräumen 19, 19 a der Fördereinrichtung 90 ver­ bunden, wobei Druckmittel von der ersten Ventilanordnung 9 entnommen werden und in Richtung der zum Mehrkreishauptzylinder 2 führenden Bremsleitung 4 a gefördert werden kann.
In der Fig. 3 wird eine Anordnung gezeigt, bei der die Förderein­ richtung 90 aus zwei Pumpenkolben 16, 16 a für den Blockierschutz­ regelfall je eines Bremskreises besteht. Für die Anordnung eines zweiten blockierschutz- und antriebsschlupfgeregelten Bremksreises ist eine weitere Fördereinrichtung 90 der Bremsanlage hinzuzufügen. Der in Reihe an den Pumpenkolben 16 a angelegte Pumpenkolben 89 ist für den Antriebsschlupfregelfall vorgesehen. Ein zugeordneter Zylin­ derraum 94 ist mit einem Druckmitteleingang 66 und mit einem Druck­ mittelausgang 70 ausgebildet. Der Druckmitteleingang 66 ist über die Leitung 69 und die Bypassleitung 82 mit dem in Richtung des Zylin­ derraums 94 öffnenden Rückschlagventil 83 verbunden und kann so an die angeschlossene Leitung zum Druckmittelbehälter 3 gelegt werden.
Der Druckmittelausgang 70 ist über die Leitung 69 und das Rück­ schlagventil 93 an die Bremsleitung 4 a zwischen der zweiten Ventil­ anordnung 7 und der ersten Ventilanordnung 9 angeschlossen. Durch ihn wird Druckmittel zu einer der ersten Ventilanordnungen 9; 9 a oder zu beiden ersten Ventilanordnungen 9, 9 a gefördert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist Druckmittel von nur je einem Pumpenkolben 16; 16 a aus nur je einem Bremskreis 4; 4 a im Blockierschutzregelfall entnehmbar. Bei einem schnell durchzuführen­ den Druckabbau aus den Radbremszylindern 6, 6 a kann Druckmittel zu­ erst von der Aufnahmekammer 92 aufgenommen werden, bevor es von der Fördereinrichtung 90 in Richtung des Mehrkreishauptzylinders 2 ge­ fördert wird.

Claims (20)

1. Blockierschutzregelanlage für Fahrzeuge, deren Rädern je ein über eine Bremsleitung mit einem Mehrkreishauptzylinder in Verbindung stehender Radbremszylinder zugeordnet ist, mit wenigstens einer ei­ nem der blockierschutzgeregelten Räder zugeordneten und in der Bremsleitung liegenden ersten Ventilanordnung, die im Blockier­ schutzregelfall Schaltstellungen wenigstens zum Druckaufbau und Druckabbau an einer Radbremse einnehmen kann und wenigstens einer einem der Bremskreise zugeordneten Fördereinrichtung, die ein von der ersten Ventilanordnung unter Druckabbau zurückströmendes Druck­ mittel aufnehmen kann und in Richtung zur Bremsleitung fördert, da­ durch gekennzeichnet, daß als Fördereinrichtung (90) eine Kolben­ pumpe dient, die einen Betätigungskolben (18) besitzt, der durch Druckmittel beaufschlagbar ist, das im Blockierschutzregelfall ab­ wechselnd von einer Steuerventilanordnung (17) in einen ersten oder einen zweiten zu je einer Seite des Betätigungskolbens (18) angeord­ neten Hydraulikkammerabschnitt (53, 54) geleitet wird und dabei den Betätigungskolben (18) derart verschiebt, daß wenigstens zwei am Be­ tätigungskolben (18) anliegende Pumpenkolben (15, 15 a; 16, 16 a) zu­ gleich in Zylinderräumen (19, 19 a; 21, 21 a) betätigt werden, die in ihrer einen Verschieberichtung über Rückschlagventile (28, 28 a) bei Druckabbau Druckmittel aus den Radbremsen in den jeweiligen Zylin­ derraum einsaugen und in ihrer anderen Verschieberichtung Druckmit­ tel über andere Rückschlagventile (20, 20 a) aus dem jeweiligen Zy­ linderraum (19, 19 a; 21, 21 a) in die Bremsleitung (4, 4 a) zurückför­ dern.
2. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerventilanordnung (17) aus einem ersten Ventilele­ ment (40) und einem zweiten Ventilelement (50) besteht und das erste Ventilelement (40) in einer Leitung (36) von einer Druckmittelpumpe (43) zu dem der einen Seite des Betätigungskolbens (18) zugeordneten ersten Hydraulikkammerabschnitt (53) liegt und das zweite Ventilele­ ment (50) in einem Leitungsteil (49) angeordnet ist, das von der Leitung (36) zwischen dem ersten Ventilelement (40) und dem dem er­ sten Hydraulikkammerabschnitt (53) abzweigt und zu einem Vorratsbe­ hälter (45) führt und daß der der anderen Seite des Betätigungskol­ bens (18) zugeordnete zweite Hydraulikkammerabschnitt (54) eine kleinere wirksame Fläche hat und mit der Leitung (36) zwischen der Druckmittelpumpe (43) und dem ersten Ventilelement (40) über eine Leitung (47) verbunden ist, wobei zur Betätigung des Betätigungskol­ bens (18) das erste (40) und das zweite Ventilelement (50) im Gegen­ sinn geöffnet und geschlossen werden.
3. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an die Leitung (36) zwischen der Druckmittelpumpe (43) und dem ersten Ventilelement (40) der Steuerventilanordnung (17) ein mit einem Druckmittelspeicher (80) versehenes Leitungsteil (74) ange­ schlossen ist, das zu einem Bremskraftverstärker (1) führt.
4. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Antriebsschlupfregelfall der Betätigungskolben (18) der­ art über die Steuerventilanordung (17) mit Druckmittel beaufschlag­ bar ist, daß zum Druckaufbau in den Radbremszylindern (5, 5 a; 6, 6 a) ein weiterer am Betätigungskolben (18) anliegender Pumpenkolben (68) betätigbar ist, der in einem Zylinderraum (67) verschiebbar gelagert ist und im Antriebsschlupfregelfall in einer Verschieberichtung mit einer Druckmittelvorratsquelle verbunden ist und in einer anderen Verschieberichtung zum Druckaufbau über die erste Ventilanordnung (8, 8 a; 9, 9 a) mit mindestens einem Radbremszylinder (5, 5 a; 6, 6 a) in Verbindung steht.
5. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerventilanordung (17) aus einem ersten Ventilele­ ment (40) und einem zweiten Ventilelement (50) besteht und daß das erste Ventilelement (40) in einer Leitung (36) von einer Druckmit­ telpumpe (43) zu dem der einen Seite des Betätigungskolbens (18) zu­ geordneten ersten Hydraulikkammerabschnitt (53) liegt und das zweite Ventilelement (50) in einem Leitungsteil (49) angeordnet ist, das von der Leitung (36) zwischen dem ersten Ventilelement (40) und dem ersten Hydraulikkammerabschnitt (53) abzweigt und zu einem Vorrats­ behälter (45) führt und daß der der anderen Seite des Betätigungs­ kolbens (18) zugeordnete zweite Hydraulikkammerabschnitt (54) eine kleinere wirksame Fläche hat und mit der Leitung (36) zwischen der Druckmittelpumpe (43) und dem ersten Ventilelement (40) über eine Leitung (47) verbunden ist, wobei zur Betätigung des Betätigungskol­ bens (18) das erste (40) und das zweite Ventilelement (50) im Gegen­ sinn geöffnet und geschlossen werden.
6. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Druckaufbau in der vom Zylinderraum (67) zu mindestens einem Radbremszylinder (5, 5 a; 6, 6 a) eines Bremskreises führenden Leitung (69, 73) im Antriebsschlupfregelfall mindestens eine zweite (7; 7 a) in der Verbindung zwischen dem Mehrkreishauptzylinder (2) und den ersten Ventilanordnungen (8, 8 a; 9, 9 a) angebrachte Ventil­ anordnung in eine Schließstellung (27; 27 a) und eine in einer Ver­ bindung zwischen dem Zylinderraum (67) und einem Druckmittelbehälter (3) angeordnete dritte Ventilanordnung (81) ebenfalls in eine Schließstellung (97) geschaltet wird.
7. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß im Antriebsschlupfregelfall eine Leitung (91) zwischen dem Zylinderraum (67) des Pumpenkolbens (68) und der sich in Schließ­ stellung (97) befindenden dritten Ventilanordnung (81) mit einer By­ passleitung (82) in Verbindung steht, die durch ein sich in Richtung des Zylinderraums (67) öffnendes Rückschlagventil (83) weiterhin an den Druckmittelbehälter (3) angeschlossen ist.
8. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine mit einer Bypassleitung (82) zwischen einem Zylinder­ raum (67) und einem Rückschlagventil (83) verbundene weitere Bypass­ leitung (77) zu einem Druckmittelbehälter (3) führt und ein Über­ druckventil (78) aufweist.
9. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Überdruckventil (78) im Antriebsschlupfregelfall bei einem Wert über dem maximal zulässigen Betriebsdruck in Richtung des Druckmittelbehälters (3) öffnet.
10. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß im Antriebsschlupfregelfall in der Leitung zwischen dem Zy­ linderraum (67) des Pumpenkolbens (68) und mindestens einem Rad­ bremszylinder (6, 6 a) eines Bremskreises eine zu einem anderen Bremskreis führende Verbindung (72, 73) besteht und an mindestens einen anderen Radbremszylinder (5, 5 a) anschließbar ist.
11. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein Pumpenkolben (89) für den Antriebsschlupf­ regelfall in Reihe zu einem der Pumpenkolben (16, 16 a) für den Blockierschutzregelfall angeordnet ist.
12. Blockierschutzregelanlage nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Pumpenkolben (15 a, 16 a, 68, 89) gleichzeitig in gleicher Wirkrichtung betätigbar sind.
13. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens zwei Pumpenkolben (15 a, 16 a, 68) parallel zueinander angeordnet sind.
14. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Ventilanordnungen (8, 8 a; 9, 9 a) aus 3/3-Magnet­ ventilen bestehen.
15. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Ventilanordnungen (8, 8 a; 9, 9 a) aus 2/2-Magnet­ ventilen bestehen.
16. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungskolben (18) Kolbenschultern (30, 33) hat, deren mit Druckmittel beaufschlagte Wirkflächen unterschiedlich groß sind.
17. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das für die Bremskreise verwendete Druckmittel ein anderes ist als das zur Betätigung des Betätigungskolbens (18) dienende Druckmittel.
18. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Zylinderräumen (19, 19 a; 21, 21 a; 67) Druckfedern (51, 51 a; 52, 52 a; 64) angeordnet sind, die an den Pum­ penkolben (15, 15 a; 16, 16 a; 68) angreifen und sie an Stirnflächen (58, 60) des Betätigungskolbens (18) anlegen.
19. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß je ein Pumpenkolben (16; 16 a) an je eine Bremsleitung (4; 4 a) je eines Bremskreises angeschlossen ist.
20. Blockierschutzregelanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß in einer Verbindung zwischen dem Mehrkreishauptzylinder (2) und den ersten Ventilanordnungen (9, 9 a) eine zweite Ventilanordnung (7; 7 a) vorgesehen und in einer Leitung (71) zwischen der zweiten Ventilanordnung (7; 7 a) und den ersten Ventilanordnungen (9, 9 a) eine Aufnahmekammer (92) angeordnet ist.
DE3819812A 1988-06-10 1988-06-10 Blockierschutzregelanlage Withdrawn DE3819812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819812A DE3819812A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Blockierschutzregelanlage
US07/322,462 US4874208A (en) 1988-06-10 1989-03-13 Anti-skid control system
JP1144309A JPH0270560A (ja) 1988-06-10 1989-06-08 アンチスキツド制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819812A DE3819812A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Blockierschutzregelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819812A1 true DE3819812A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=6356295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819812A Withdrawn DE3819812A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Blockierschutzregelanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4874208A (de)
JP (1) JPH0270560A (de)
DE (1) DE3819812A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112592A1 (de) * 1990-04-18 1991-11-07 Aisin Seiki Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4027565A1 (de) * 1990-01-13 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes
US5297862A (en) * 1990-08-31 1994-03-29 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system controlling slip
DE10030031A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032784A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlge
US5147117A (en) * 1991-03-19 1992-09-15 General Motors Corporation Integrated anti-lock braking and traction control system
DE102019201536A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755965C3 (de) * 1968-07-17 1978-04-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2127536B2 (de) * 1971-06-03 1976-07-08 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulischer bremsverstaerker
US4755008A (en) * 1985-12-25 1988-07-05 Nippondenso Co., Ltd. Braking system with power brake, braking force proportioning, anti-skid, and traction control functions
JPH0775974B2 (ja) * 1986-10-16 1995-08-16 日本エ−ビ−エス株式会社 アンチスキツド装置用液圧制御装置
GB8627378D0 (en) * 1986-11-15 1986-12-17 Lucas Ind Plc Anti-lock braking systems
DE3707068A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum synchronisieren der drehzahl von antriebsraedern eines fahrzeugs beim anfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027565A1 (de) * 1990-01-13 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes
DE4112592A1 (de) * 1990-04-18 1991-11-07 Aisin Seiki Bremsregelungsvorrichtung fuer fahrzeuge
US5297862A (en) * 1990-08-31 1994-03-29 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system controlling slip
DE10030031A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage
DE10030031B4 (de) * 2000-03-10 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4874208A (en) 1989-10-17
JPH0270560A (ja) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3107963C2 (de)
DE3444205C2 (de)
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE3511972C2 (de)
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3015689C2 (de)
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP0726189A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE7838810U1 (de) Steuerblock fuer die bremsvorrichtung eines motorfahrzeuges
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE4003586C1 (de)
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE4112136A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee