DE2640766A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2640766A1
DE2640766A1 DE19762640766 DE2640766A DE2640766A1 DE 2640766 A1 DE2640766 A1 DE 2640766A1 DE 19762640766 DE19762640766 DE 19762640766 DE 2640766 A DE2640766 A DE 2640766A DE 2640766 A1 DE2640766 A1 DE 2640766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
soil cultivation
cultivation machine
soil
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640766C2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7510741A external-priority patent/NL7510741A/xx
Priority claimed from NL7604670A external-priority patent/NL182443C/xx
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2640766A1 publication Critical patent/DE2640766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640766C2 publication Critical patent/DE2640766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • A01B49/025Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven about a substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Waiter Jaokisch
7 Stuttgarts Menzelstraße 40 Δ 1 S I Jl Ϊ '
C. van der LeIy F.V., Weverskade 10, Maasland, die Niederlande "Bodenbearbeitungsmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine mit Werkzeugkreiseln, die um aufwärts gerichtete Achsen drehbar sind.
Bei bekannten Maschinen dieser Art kann bei verhältnismässig grossem Durchmesser der Kreisel die Erde schwerer Böden unter bestimmten Umständen nicht hinreichend zerkrümelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweckvolle Zerkrümelung des Bodens zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen zwei Werkzeugkreiseln, wenigstens teilweise über den von den Kreiseln beschriebenen Bahnen, ein mit der Oberseite der Kreisel zur Zerkrümelung des Bodens zusammenwirkendes Krümelwerkzeug angeordnet ist, und dass die Kreisel im Betrieb mit dem in Fahrtrichtung verlaufenden KrumeIwerkzeng zusammenwirken, wobei die Erde zerkrümelt und nach hinten abgeführt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen,
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungsmaschine
709811/0338
nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrösserter Darstellung eine Ansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines bis zwischen die Arbeitswerkzeuge reichenden Krümelwerkzeuges,
Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Bodenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 6 in vergrösserter Darstellung eine Ansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht gemäss Fig. 6 mit einer zweiten Ausführungsform eines Krümelwerkzeuges der Bodenbearbeitungsmaschine nach Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Krümelwerkzeug nach Fig. 7»
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Bodenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 10 in vergrösserter Darstellung eine Ansicht längs der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 in vergrösserter Darstellung eine Ansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 einen Teil einer Hinteransicht der in Fig. 9 dargestellten Maschine,
Fig. 13 eine Ansicht längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 14 eine Ansicht längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13, Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XV in Fig.
Fig. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVI in Fig. und
Fig. 17 bis 20 Ansichten längs den Linien XVII-XVII, XVIII-XVIII, XIX-XIX bzw. XX-XX in Fig. 15.
709811/0338
Me Bodenbearbeitungsmaschine hat ein Gestell 1 mit zwei quer zur Fahrtrichtung A verlaufenden und zueinander parallelen, horizontalen Tragbalken 2. Die Tragbalken 2 haben eckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt und sind derart angeordnet, dass eine ihrer Seitenflächen horizontal liegt Ofig. 2). An den Enden sind die Tragbalken 2 durch Platten 3, die nach vorn und hinten über die Tragbalken 2 ragen, und zwischen den Enden durch Streben 2A miteinander verbunden. An den einander zugewandten Sei-, ten der Hohlträger 2 sind Winkelschienen 4· befestigt, deren angeordnete Schenkel nach oben über die Hohlträger ragen, so dass die einander zugewandten horizontalen Schenkel mit Abstand oberhalb der Tragbalken liegen. An den Winkelschienen 4 sind etwa in gleichen Abstanden sechs Getriebegehäuse 5 befestigt, von denen die äusseren Gehäuse von den benachbarten Gehäusen und von den Platten 3 jeweils gleichen Abstand haben.
In jedem Getriebegehäuse 5 ist eine aufwärts, vorzugsweise vertikale Welle 6 gelagert. Auf das untere, Keilnuten aufweisende Ende der Welle 6 ist ein Werkzeugträger 7 mit seiner Nabe aufgeschoben und mit einer Mutter und einem Sperring gehaltert. Der Werkzeugträger 7 hat zwei an die Nabe anschliessende, fluchtend zueinander liegende Arme, deren freie Enden jeweils eine Achse 8 tragen, auf der die Nabe 9 eines eine Gruppe von "Zinken "10 aufweisenden Werkzeuges 11 frei drehbar gelagert ist. Die Achsen 8 des Werkzeugträgers 7 haben einen Abstand von etwa 35 C1& Voneinander. Jede Nabe 9 bildet einen Teil eines Zinkenträgers 12", der von der Nabe aus radial nach aus sen und schräg zum Boden''gerichtete Arme aufweist,, die jeweils einen Winkel von 120 miteinander einschliessen. An den Enden der Arme sind nach oben verjüngt ausgebildete Halter 13 für den Schaft der Zinken 10 vorgesehen. Der Zinkenschaft hat eckigen Querschnitt und ist mit einer auf sein oberes Ende geschraubten Mutter im Halter befestigt. An den Schaft schliesst ein gerader, in Richtung auf sein freies Ende verjüngt ausgebildeter Arbeitsteil an, der ebenfalls eckigen Querschnitt hat und dessen Längsmittellinie mit der Längsmitte!linie des Schaftes einen Winkel von mindestens 15° einschliesst. Der Schaft und damit der Arbeitsteil können in mindestens vier Stellungen im Halter befestigt werden. In der in den Zeichnungen dargestellten Lage des Zinkenschaftes kann der Arbeitsteil im Drehsinn des Werkzeuges schräg nach hinten gerichtet sein.
Die Wellen 6 mit ihren Werkzeugträgern 7> die jeweils zwei frei drehbare Werkzeuge 11 tragen, bilden jeweils einen
1 η 9 8 1 1 / 0 3 % 8
Werkzeugkreisel 14·, der um die Achse der Welle 6 drehbar ist. Der Abstand zwischen den Drehachsen der beiden Werkzeuge 11 des Kreisels 14· beträgt etwa 35 cm. Die Zinkengruppe 10 des Werkzeuges 11 hat eine Arbeitsbreite von etwa 20 cm.
Jede Welle 6 ist über ein Kegelradgetriebe 15, 16 in den Getriebegehäusen 5 mit einer zu den Tragbalken 2 parallelen Hauptwelle antriebsverbunden, die im Bereich zwischen den Getriebegehäusen 5 von Rohren Λ7 umgeben ist. Der Abstand zwischen den Drehachsen benachbarter Kreisel 14 beträgt etwa 50 cm. Die quer zur Fahrtrichtung A liegende Hauptwelle für die beiderseits der Längsmittelebene der Maschine liegenden Kreisel ist innerhalb der beiden mittleren Getriebegehäuse 5 lösbar an jeweils eine Abtriebswelle eines zwischen den beiden mittleren Getriebegehäusen 5 angeordneten Getriebekastens 18 angeschlossen. Auf den beiden Abtriebswellen sitzt innerhalb des Getriebekastens 18 jeweils ein Kegelrad, das mit einem Kegelrad auf einer nach vorn aus dem Getriebekasten 18 ragenden Eingangswelle 19 in Eingriff ist, die über eine Zwischenwelle an die Zapfwelle eines Schleppers angeschlossen werden kann.
Etwa mittig ist an den beiden Platten 3 mit jeweils einem Gewindebolzen 20 ein nach hinten gerichteter Arm 21 angelenkt, der mit einem Bolzen 22, der durch eine öffnung im Arm 21 und durch eine der Öffnungen 23 an der Rückseite der Platten gesteckt wird, in mehreren Lagen einstellbar ist. An den zum Boden abgewinkelten Enden der Arme 21 sind Lager 24 für Achsen 25 einer Nachlaufwalze 26 vorgesehen. Die Nachlaufwalze hat ein an seinen Enden die Achsen 25 aufweisendes Tragrohr 27, auf dem in gleichen Abständen voneinander sieben Platten 28 gelagert sind. Durch öffnungen am Umfang der Platten sind im Ausführungsbeispiel acht Längsstäbe 29 geführt, deren Länge dem doppelten Abstand zwischen zwei Platten 28 entspricht, so dass die'Nachlaufwalze drei nebeneinander liegende Gruppen von Stäben aufweist. Die Längsstäbe sind mit Stiften gesichert und werden etwa in halber Länge von einer Platte 28 abgestützt. Mittig sind die Längsstäbe 29 jeweils mit einem im Drehsinn der Nachlaufwalze 26 nach vorn gerichteten Knick versehen, mit dem die Längsstäbe in öffnungen der mittig liegenden Platte 28 abgestützt sind. In Fahrtrichtung A gesehen, liegen die Knicke zwischen zwei benachbarten Kreiseln 14-. Benachbarte Gruppen von Längsstäben 29 sind mit ihren einander zugewandten Enden an einer gemeinsamen Platte 28 auf Lücke liegend abgestützt. Etwa mittig an jeder Platte 3 ist
709811/0 3 38
mit einem Bolzen 30 jeweils ein nach vorn gerichteter Arm 31 angelenkt, der mit einem Gewindebolzen 32, der durch eine öffnung im Arm und durch eine der öffnungen 33 an ^-er Vorderseite der Platten 3 gesteckt wird, in mehrere Lagen eingestellt werden kann.
Die vorderen Enden der horizontalen Arme 31 sind schräg nach vorn zum Boden gerichtet (Fig. 2) und tragen einen Träger 35, der mit Zapfen 34- um seine Längsachse drehbar an den Armen 31 gelagert ist. Der Träger 35 hat eine U-förmige Schiene 36, zwischen deren Schenkel eine zweite U-förmige Schiene 37 mit kürzeren Schenkeln angeordnet ist. Wie Fig» 2 zeigt, schliessen die Schenkelenden der beiden Schienen 36 und 37 bündig miteinander ab. Die beiden Schienen 36 und 37 sind durch paarweise angeordnete Gewindebolzen 38 miteinander verbunden, mit denen ausserdem zwischen den Schenkeln der inneren Schiene 37 angeordnete aus Federstahl bestehende Abweiser 39 befestigt werden. Die Abweiser sind streifenförmig mit rechteckigem Grundriss ausgebildet. Benachbarte Abweiser 39 sind einstückig ausgebildet und durch ein Paar von Gewindebolzen 38 am Träger 35 befestigt. Die Abweiser sind vom Träger 35 aus nach hinten und schräg zum Boden gerichtet und reichen in Draufsicht bis in die Uähe der von den Zinken 10 eines Werkzeuges -11 des Kreisels 14 beschriebenen Bahn. Aus diesem Grunde sind die in Fahrtrichtung A vor der Drehachse des Kreisels 14 liegenden Abweiser 39 kurzer als die an diese anschliessenden, vor dem zugehörigen Kreisel liegenden Abweiser. Die Länge der Abweiser vor jedem Kreisel nimmt in Eichtung auf den mittig vor dem Kreisel liegenden Abweiser ab.
Wie Fig. 1 zeigt, liegen die längsten Abweiser 39 in Fahrtrichtung gesehen, in der Mitte zwischen den Drehachsen benachbarter Kreisel 14. Dabei haben die längsten Abweiser benachbarter Gruppen den kleinsten und die in Fahrtrichtung A vor den Drehachsen benachbarter Kreisel liegen, kürzesten Abweiser den grössten Abstand voneinander.
An den Enden des Trägers 35 sind nach hinten gerichtete Zungen 40 vorgesehen, die je einen Zapfen 41 tragen, auf dem eine Stange 42 schwenkbar gelagert ist. Die Stange 42 ist durch eine Stütze 43 auf dem Arm 31 geführt und beiderseits der Stütze von einer Druckfeder 44 umgeben, so dass der Träger 35 in bezug auf die Arme 31 gegen Federkraft schwenkbar ist. Mit einer auf die Stange 42 geschraubten Mutter 45 kann die Federspannung eingestellt werden.
70981 1/0-338
Am vorderen Tragbalken 2 sind, in Fahrtrichtung A gesehen, zwischen den Drehachsen benachbarter Kreisel 14 mit Klemmplatten 46 und Gewindebolzen 47 aus Ifederstahl bestehende Krümelwerkzeuge 48 befestigt, die jeweils einen Arbeitsteil aufweisen, der von der Befestigungsstelle aus nach vorne verläuft und über ein etwa 180 gebogenes Zwischenstück in einen horizontal nach hinten gerichteten Endabschnitt übergeht. Der Endabschnitt liegt im Bereich oberhalb der Kreiselwerkzeuge 11 und reicht bis zu einer durch die Drehachsen der Kreisel 14 gehenden Vertikalebene. Wie Fig. zeigt, läuft der Endabschnitt des Arbeitsteiles in einer Spitze aus. Die Breite des streifenformigen Krümelwerkzeuges 48 entspricht annähernd der grössten Breite des Uberlappungsbereiches benachbarter Kreisel 14. Hahe den Enden der Tragbalken 2 sind im Betrieb stehend angeordnete höhenbewegliche Platten 52 gelagert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Krümelwerkzeug 49, das durch zwei Zinken 51 gebildet wird, die paarweise mit Gewindebolzen an einer nach, vorn über den vorderen Tragbalken 2 ragenden Stütze 50 mit Abstand voneinander befestigt sind. Die Zinken 51 eines Paares sind einstückig aus Federstahl mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt. Die äusseren Zinken der Zinkenpaar sind nahezu doppelt so lang wie die inneren Zinken. Jeder Zinken eines Paares geht mit einen gewendelten Zwischenstück in einen gemeinsamen haarnadelförmigen Befestigungsteil über.
Sie Arbeitsteile der Zinken 51 konvergieren von der Befestigungsstelle aus nach hinten und verlaufen horizontal. Die freien Enden der inneren und äusseren Zinken der beiden an einer Stütze 50 befestigten Krümelwerkzeug 49 haben nur geringen Abstand voneinander. Die Arbeitsteile liegen im Bereich oberhalb der Kreiselwerkzeuge 11. Die freien Enden der äusseren Zinkenarbeitsteile reichen bis nahe an eine durch die Drehachsen der Kreisel gehenden Vertikalebene.
Im Betrieb ist die Haschine mit einem Anbaubock 53 an die Dreipunkt—Hebevorrichtung eines Schleppers angeschlossen. Die Kreisel 14- werden über den oben beschriebenen Antrieb von der Zapfwelle des Schleppers aus in Richtung der Pfeile in Fig. 1 angetrieben. Bei der Rotation der Kreisel 14 werden die frei drehbaren Werkzeuge 11 durch Bodenberührung ihrer Zinken um zu den Drehachsen der Kreisel parallele Achsen im wesentlichen in den -durch Pfeile in Fig. 1 angegebenen Richtung rotierend angetrieben. Die Arbeitsteile der Zinken 10 sind im Drehsinn der Werkzeuge 11 schräg nach hinten gerichtet. Der Abstand zwischen
709811/0 338
den Zinken beträgt etwa 20 cm. Der Träger 35 ist im Betrieb derart angeordnet, dass die Breitseite der streifenförmigen Abweiser wenigstens nahezu parallel zu einer in Fahrtrichtung A verlaufenden "Vertikalebene liegt und die Abweiser in den Boden eingreifen. Mit den Abweisern wird der Boden über den ganzen Arbeitsbereich der Kreisel 14 bearbeitet, wobei die Abweiser infolge ihrer Elastizität beim Ziehen durch den Boden Schwingungen ausführen. Da die Abweiser bis in die Nähe des Arbeitsbereiches der Kreisel 14 reichen, wird vermieden, dass die Werkzeuge 11 Erde in unerwünschter Weise seitwärts verlagern. Die Abweiser 39 fangen die von den Kreiselwerkzeugen 11 nach vorn geschobene Erde auf und verlagern sie wieder während der Fahrt der Maschine. Abweiser mit einem Schneidrand können besonders auf Feldern mit viel Unkraut vorteilhaft eingesetzt werden. Infolge der schrägen Lage der Abweiser bleibt kein Unkraut, Gras oder dergleichen an den Abweisern hängen. Beim Auftreffen auf Steine und andere harte Bodengegenstände können die Abweiser 39 infolge ihrer Elastizität und der Drehbarkeit des Trägers 35 ausweichen, so dass eine Beschädigung der Abweiser vermieden wird, Mit, der Mutter 45 auf der Stange 42 kann, über die Federn 44 der Auflagedruck der Abweiser 39 auf den Boden eingestellt werden. : :
Die Erde wird von den miteinander zusammenwirkenden Arbeitsteilen der Krümelwerkzeuge 48, 49 fein zerkrümelt.·-Die Zerkrümelung der Erde wird noch dadurch verbessert,,, dass:;die nur wenig oberhalb der Kreiselwerkzeuge 11 angeordneten.. Krümelwerkzeuge mit den Oberseiten dieser Kreiselwerkzeuge zusammenwirken. Die zerkrümelte Erde wird infolge der spitz auslaufenden.Arbeitsteile und der konvergierend verlaufenden Zinken 51' mit kreisförmigem Querschnitt einwandfrei abgeführt. Die elastische Ausbildung der Krümelwerkzeuge stellt sicher, dass Unkraut nicht hängenbleiben oder Steine und dergleichen nicht festgeklemmt werden ■'können. Mit der Nachlaufwalze 26 kann die Eingrifftstiefe der Zinken 10 der Kreisel 14 eingestellt werden. Der in Fahrtrichtung A hinter den Überlappungsbereichen benachbarter Kreisel liegende Knick der Längsstäbe 29 verhindert die Bildung von.Bodendämmen weil die Erde von den vom Knick aus im Drehsinn-der Nachlaufwalze schräg nach hinten verlaufenden geraden Stababschiiitten gleichmässig seitwärts verlagert wird. ". . ; .
Bei der in den Fig.. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsform hat das Gestell einen Gestellträger 54, in dem in Abständen von etwa 50 cm die Wellen 55 von Kreiseln-56 abgestützt sind. Jeder
709811/0338
Kreisel 56 hat zwei Zinken 57 und seine Welle ^ wird in einem Lagergehäuse 58 abgestützt. Der Gestellträger 54- besteht aus Stahlblech und weist einen Kastenträger 59 und einen darunter liegenden Querträger 60 in Wannenform auf, deren Längsmittellinien wenigstens nahezu horizontal und parallel zueinander verlaufen. Der Kastenträger 59 hat nahezu rechteckigen und der Querträger 60 nahezu dreieckigen Querschnitt. Die Grundseite der dreieckigen Querschnittsfläche des Trägers 60 ist dem Kastenträger 59 zugewandt. Der Kastenträger 59 i-s~t aus zwei Hälften zusammengesetzt. Die obere Trägerhälfte hat einen horizontalen Deckel, dessen vordere und hintere Längsseiten zum Boden abgewinkelt sind, deren Ränder 61 horizontal verlaufen. Die untere Trägerhälfte 59 hat einen wenigstens nahezu horizontalen Boden, dessen beide Längsseiten in gleicher Weise aufwärts gebogen sind, deren Ränder 62 horizontal abgewinkelt sind. Die Längsseiten der beiden Trägerhälften sind etwa gleich lang. Der Querträger 60 hat einen horizontalen Boden, der in Fahrtrichtung nach vorn und hinten in schräg aufwärts gerichtete Seitenwände übergeht, die jeweils mit einem in Höhe des Bodens der unteren Kastenträgerhälfte nach oben abgewinkelten Seitenwandteil an den abgewinkelten Längsseiten der unteren Kastenträgerhälfte anliegen. Der Kastenträger 59 stützt sich mit den horizontalen Rändern 61 und 62 auf den horizontal abgewinkelten Rändern 63 der Seitenwandteile des Querträgers 60 ab. Die beiden Kastenträgerhälften liegen mit ihren Rändern 61 und 62 unter Zwischenlage einer Dichtung 65A aus hartem Kunststoff aufeinander und sind mit Gewindebolzen 64 gegeneinander geklemmt. Die Dichtungen 65A sind streifenförmig ausgebildet und ragen mit verdickten Rändern über die horizontalen Ränder 61, 62 der Trägerhälften. Der innerhalb des Kastenträgers 59 liegende verdickte Dichtungsrand ist hohl und der ausserhalb liegende Dichtungsrand massiv mit abgerundeter Aussenseite ausgebildet. Zwischen jeweils zwei Gewindebolzen 64 sind weitere Gewindebolzen angeordnet, mit denen die Ränder 61, 62 und 63 des Kastenträgers 59 und des Querträgers 60 gegeneinander geklemmt sind. Durch Lösen dieser weiteren Gewindebolzen kann der Querträger 60 vom Kastenträger 59 abgenommen werden, während die beiden Kastenträgerhälften durch die Gewindebolzen 64 gegeneinander geklemmt bleiben.
Im Boden des Kastenträgers 59 und des Querträgers 60 sind kreisförmige öffnungen zur Aufnahme der Lagergehäuse 58 vorgesehen. Die Mittellinien der Öffnungen liegen in Abständen von
703811/0338
etwa 50 cm -voneinander. Jedes Lagergehäuse 58 liegt mit einem am unteren Ende vorgesehenen Flansch 65 an der Unterseite des Querträgerbodens an und ist an diesem mit Gewindebolzen befestigt. Das obere innerhalb des Kastenträgers 59 liegende Ende des Lagergehäuses 58 ist schmaler als das untere Ende und ist von einem Hing 66 eng umgeben, dessen dem Lagergehäuse zugewandter Rand in die öffnung für das Lagergehäuse ragt und der mit Gewindebolzen am Boden des Kastenträgers befestigt ist, Zwischen dem Ring 66 und dem Boden des Kastenträgers 59 ist eine Dichtung angeordnet. Jm schmaleren Teil des Lagergehäuses 58 ist in einer Ringnut ebenfalls eine Dichtung untergebracht, so dass der Kastenträger im Bereich der Lagergehäuseöffnungen einwandfrei gegen Austritt von Schmiermittel abgedichtet ist.
Innerhalb des Kästenträgers sitzt auf jeder Welle 55 ein Zahnrad 67» das mit den Zahnrädern der benachbarten Wellen im Eingriff ist. An der Vorderseite des Gestellträgers 5^ ist etwa in halber Länge eine nach oben aus dem Kastenträger 59 ragende und ein Zahnrad tragende Welle 68 angeordnet, deren Zahnrad mit einem Zahnrad 67 auf der Welle ^3 eines mittig liegenden Kreisels 56 in Eingriff ist. Die Welle 68 mit dem Zahnrad ist mit Lagern im Boden und im Deckel des Kastenträgers 59 abgestützt und ragt in ein Getriebegehäuse 69 auf dem Querträger 60. Innerhalb des G-etriebegehäuses 69 ist die Welle 68 über ein Kegelradgetriebe 70ι 71 mit einer in Fahrtrichtung A liegenden Antriebswelle 72 verbunden, die nach vorn aus dem Getriebegehäuse 69 ragt und eine'Zwischenwelle an die Zapfwelle eines Schleppers angeschlossen werden kann.
An beiden Enden des Gestellträgers sind stehend angeordnete Platten 73 befestigt, an denen entsprechend der vorhergehenden Ausführungsform die hinter den Kreiseln angeordnete Nachlaufwalze 26 und auf der Vorderseite mit nach vorn verlaufenden schwenkbaren Armen 74- der Träger 35 für die Abweiser 39 angelenkt sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Träger 35 nicht um seine Längsachse schwenkbar, während die Arme 74- frei schwenkbar an den Platten 73 angelenkt sind. Anschläge 75 verhindern, dass die Arme. 74- zu weit nach unten schwenken. Die Maschine kann mit dem mittig am Gestellträger 54- befestigten Anbaubock 53 an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossen werdeno
An der Vorderseite des Gestellträgers 54- sind mittig zwischen den Drehachsen benachbarter Kreisel 56 Krümelwerkzeuge 76 aus streifenformigem Federstahl angeordnet Jeweils zwei Krümel-
-709811/0331 .
werkzeuge 76 sind einstückig miteinander ausgebildet. Die beiden Krümelwerkzeuge 76 haben jeweils einen von der Befestigungsstelle aus S-förmig verlaufenden Abschnitt, mit dem sie aneinanderliegen und an der Vorderseite des Gestellträgers 5^· anliegen (Fig. 6). Beide S-förmigen Abschnitte gehen über jeweils ein um 18O0 gebogenes, jedoch unterschiedlichen Krümmungsradius aufweisendes Zwischenstück in einen geraden nach hinten gerichteten Arbeitsteil über. Die Arbeitsteile liegen übereinander und parallel zueinander und ragen über eine durch die Drehachsen der Kreisel gehende Vertikalebene hinaus.
Fig. 7 und· 8 zeigen ein Krümelwerkzeug 77 nd^ einem Paar einstückig aus Federstahl mit kreisförmigem Querschnitt hergestellter Zinken 78, die mit einem Steg an der Vorderseite des Gestellträgers 54- befestigt sind. Der Steg geht an beiden Enden über ein gewendeltes Zwischenstück in einen geraden, schräg zum Boden und nach hinten gerichteten Arbeitsteil über, der annähernd parallel zur Vorderseite des Querträgers 60 verläuft. Das freie Zinkenende liegt etwa in der Mitte zwischen der Vorderseite des Querträgers 60 und einer durch die Drehachsen der Kreisel 56 gehenden Vertikalebene.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 "bis 8 werden die Kreisel 56 über den anhand der ersten Ausführungsform beschriebenen Antrieb in Richtung der Pfeile in Fig. 5 angetrieben. Die Zinken 57 benachbarter Kreisel haben einander überlappende Arbeitsbereiche. Wie bereits bei der ersten Ausführungsform erläutert, bearbeiten die Abweiser 39 den Boden über die ganze Arbeitsbreite der Maschine vor und verhindern, dass Erde von den Kreiseln 56 seitwärts verlagert wird. Die zwischen den Kreiseln 56 angeordneten Krümelwerkzeuge 76 bzw. 77, die im Betrieb mit der Oberseite der Kreisel 56 zusammenwirken können, ergeben auf gleiche. Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform eine einwandfreie Zerkrümelung des Bodens. Da die Krümelwerkzeuge 76 gemäss den Fig. 5 und 6 teilweise aneinander abgestützt sind, haben sie eine verhältnismässig hohe Steifigkeit und können daher besonders zum Arbeiten auf schweren Böden verwendet werden. Infolge der elastischen Ausbildung können die Krümelwerkzeuge 76 und 77» ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, beim Auftreffen auf Steine und ähnlich harte Bodengegenstände ausweichen, so .dass Beschädigung der Werkzeuge vermieden wird»
709811/0338
Die in den Pig. 9 bis 20 dargestellte Bodenbearbeitungsmasch-ine enthält einen quer zur Fahrtrichtung A verlaufenden, aus Blechmaterial bestehenden Gestellteil 81 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. In diesem Gestellteil 81 sind um aufwärts gerichtete, vorzugsweise vertikale Wellen 82 drehbare Arbeitswerkzeuge 8J untergebracht. Die Wellen 82 der unterschiedlichen Werkzeuge 83 werden in zwei in einem Abstand übereinander angebrachten Lagern 84 in einem Lagergehäuse 85 abgestützt. Die Lager 84 ruhen auf der Unter- bzw. Oberseite auf einer Schulter im Lagergehäuse 85. Das obere Lager 84 wird auf der Oberseite durch eine Mutter 87 gehaltert, die auf einen mit Gewinde versehenen Teil der Welle 82 geschraubt ist. Zwischen der Mutter 87 und dem Lager 84 ist eine Dichtung angeordnet. Das untere Lager 84 ruht auf der Unterseite auf einer Schulter 88 der Welle 82, welche Schulter durch einen Sperring 89 und die Nabe 90 eines Trägers 91 eines Werkzeuges 83 gehaltert wird. Der Sperring versehliesst die Unterseite des Lagergehäuses 85· Jedes Lagergehäuse 85 einer Welle 82 wird in einer nachstehend beschriebenen Weise vom Gestellteil 81 abgestützt.' Der Gestellteil 81 hat einen Kasten 92 und einen unter diesem angeordneten Kübel 93» deren Längsmittellinien wenigstens nahezu horizontal und parallel zueinander verlaufen. Der Kasten 92 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, während der Kübel 93 einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei die breiteste Seite auf der Seite des Kastens liegt. Der Kasten 92 hat eine Ober- und Unterwand aus Blechmaterial. Die Oberwand hat einen horizontalen Teil, der auf der Vorder- und Rückseite in nach unten abgebogene, identische Längsseiten übergeht. Jede der Längsseiten geht in einen sich über die ganze Länge des Gestellteiles erstreckenden, wenigstens nahezu horizontalen Klemmrand 94 über. Die Unterwand des Kastens 92 hat einen wenigstens nahezu horizontalen Teil, der auf der Vorder- und Rückseite in nach oben abgebogene identische Längsseiten übergeht. Die Längsseiten erstrecken sich aufwärts über einen Abstand, der wenigstens nahezu .gleich dem Abstand ist, über den die Längsseiten der oberen Wand sich nach unten erstrecken. Jede der Längsseiten geht in einen horizontalen Klemmrand 95 über. Die Wand des Kübels 93 hat einen horizontalen Mittelteil, der auf der Vorder- und Rückseite in einen schräg aufwärts verlaufenden Teil übergeht, der in der Höhe der Unterwand des Kastens 92 um einen an den Längsseiten der Unterwand anliegenden Teil nach oben abgebogen ist. Der abgebogene
7 0981 1/03 38
Teil geht in einen Klemmrana 96 über. Die Ober- und Unterwand des Kastens 92 sind mittels der Ränder 94- und 95 durch. Bolzen 97 gegeneinander geklemmt. Die beiden Ränder 94- und 95 liegen unter Zwischenlage einer Dichtung 98A aus hartem Kunststoff aufeinander. Diese Dichtung 98A ist streifenförmig mit verdickten Rändern oder mit Längsrändern ausgebildet. Der Innenrand ist hohl und liegt auf der Innens3ite der Längsseiten der Oberbzw. Unterwand des Kastens, während der Aussenrand massiv ist und an der Aussenseite der Ränder 94- und 95 anliegt. Der Aussenrand ist auf der Kontaktseite flach und auf der Aussenseite abgerundet. Der Rand 96 der Unterwand des Kübels 93 bildet eine Stütze für den Kasten 92 und kann durch Bolzen, die um jeden anderen Bolzen 97 angebracht sind, an den Rändern 94- und 95 befestigt werden. Für die Bolzen 97 ist der Rand 96 mit Löchern versehen, in denen die mit den Bolzen zusammenwirkenden Muttern liegen. Die Unterwand des Kastens 92 und die Wand des Kübels haben einander gegenüber liegende, kreisförmige öffnungen, deren Mittellinien in einem Abstand von etwa 37»5 cm voneinander entfernt sind. In die entsprechenden öffnungen können-die Lagergehäuse 85 und die Wellen 82 der unterschiedlichen Werkzeuge 83 geschoben werden, indem sie von unten her in den Gestellteil geschoben werden. Dabei gelangt jedes Lagergehäuse 85 durch einen auf der Unterseite vorgesehenen Plansch 98 an die Unterseite des geraden Teiles des Kübels 93 und kann an diesem durch Bolzen 99 befestigt werden. Diese Bolzen sind an einem das Lagergehäuse 85 umgebenden Lagerring 100 angebracht. Das obere Ende des Lagergehäuses 85 erstreckt sich bis in den Kasten 92 und hat auf der Oberseite einen schmäleren Teil, der mit einem genau um diesen Teil passenden Ring 101 zusammenwirken, der auf der Seite des Lagergehäuses 85 einen sich bis in die öffnung erstreckenden Rand aufweist und durch Bolzen 102 an der Unterwand des Kastens 92 befestigt ist. Zwischen dem Ring 101 und der Unterwand des Kastens ist eine Dichtung vorgesehen. Ferner ist eine Dichtung
103 in einer umlaufenden Ausnehmung im schmäleren Teil des Lagergehäuses 85 vorgesehen, so dass eine zweckdienliche Dichtung für ein Schmiermittel im Kasten 92 erhalten wird. Im Kasten 92 ist am oberen Ende jeder Welle 82 ein Zahnrad 104 angebracht, das einen Durchmesser von etwa 37»5 cm aufweist. Die Zahnräder
104 auf den Wellen 82 zweier benachbarter Werkzeuge 83 stehen in Antriebsverbindung miteinander. Fig. 10 zeigt, dass die Oberwand des Kastens 92 in der Höhe der Enden der Wellen 82 eine Ein-
709811/0338
stülpung 105 hat, die sich bis in die Fähe des oberen Endes einer Welle 82 und des oberen Endes der Nabe des am oberen Ende angebrachten Zahnrades 104- erstreckt. Diese Einstülpung 105 bildet eine Art von Anschlag beim Hineinschieben der Lagergehäuse 85 und der Wellen 82 von unten her in den Kübel 93· An jedem der auf der Unterseite aus dem Kübel herausragenden Enden der Wellen 82 ist ein Träger 91 eines Werkzeuges 83 angebracht. Der Träger 91 hat in der Mitte eine Nabe 90, die über das mit Keilnuten versehene Ende der Welle 82 geschoben ist und auf der Oberseite von einem Ring 106 umgeben wird, der nach Befestigung des Trägers zwischen einem nach unten abgebogenen Band 107 und dem Flansch 98 liegt. Auf der Unterseite hat die Nabe 90 eine Ausnehmung, an die sich ein nach unten gerichteter Rand 108 anschliesst, und in der ein Sperring 109 untergebracht ist, der durch einen Bolzen 110 befestigt sit, der in das Ende der Welle 82 geschraubt ist. Die Enden des Trägers 91 sind nach unten abgebogen und bilden einen unter einer Schulter 111 liegenden Zapfen 112. Um den Zapfen
112 TSt ein Träger 113 eines Werkzeuges 114 frei drehbar. Der Träger 113 hat drei Arme, die sich von einer Nabe 115 ab in Richtung auf ihr Ende verjüngen und an diesen Enden mit einem sich nach oben verjüngenden Halter 116 für einen nach unten verlaufenden Zinken 11? versehen sind. Die Nabe II5 jedes Trägers
113 ist um den Zapfen 112 mittels zweier in einem Abstand voneinander liegenden Lagern 118 frei drehbar. Die Lager 118 ruhen auf einer Schulter 119 auf der Innenseite der Nabe 115· Zwischen dem oberen Lager 118 und der Schulter 119 über dem Zapfen 112 ist eine Dichtung vorgesehen. Die Nabe 115 eines Trägers 113 wird durch ein "Verschlusstück 120 gehaltert, das mit einem schmäleren Teil auf dem unteren Lager ruht und durch einen verbreiteten Teil die Unterseite der Nabe verschliesst. Das Verschluss tuck 120 wird durch einen Bolzen 121 gehaltert, der auf der Unterseite in. den Zapf en 112 geschraubt ist und dessen Kopf in einer Versenkung des Teiles 120 liegt. Fig. 10 zeigt, dass die Oberseite der Nabe 115 des Trägers 113 die über dem Zapfen 112 liegende Schulter 111 umgibt. In jedem der Halter 116 ist der Befestigungsteil 122 eines nach unten verlaufenden Zinkens 117 untergebracht. Der Befestigungsteil 122 verjüngt sich vom Übergang in einen wirksamen Teil 123 ab um einen Teil 124 und endet in einen mit Gewinde versehenen, zylindrischen Teil 125. Der sich verjüngende Teil 124 hat einen viereckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt und hat zwischen den Seiten des Quer-
709811/03 38 -
schnittes eine regelmässige, seichte Höhlung. Zur Befestigung eines Zinkens 117 kann der viereckige, sich nach oben verjüngende Befestigungsteil 122 mit der entsprechend ausgebildeten Innenseite eines Halters 116 zusammenwirken und durch eine Mutter 126, die auf das mit Gewinde versehene Ende 125 geschraubt wird, kann der Zinken festgesetzt werden. Die Unterseite der Mutter 126 kann mit der einigermassen konischen, nach innen verlaufenden Oberseite des Halters 116 zusammenwirken. Der wirksame Teil 123 des Zinkens 117 hat eine vom Übergang in den Befestigungsteil 122 ab verlaufende Einschnürung, die anfangs einen quadratischen Querschnitt aufweist, der in einen Teil mit nahezu rundem Querschnitt übergeht (Fig. 17), der in Richtung des freien Endes des Zinkens eine eckige Form annimmt, so dass der wirksame Teil in Richtung auf das freie Ende keilförmig geflächt ist, wobei von dem Teil runden Querschnittes ab zunächst eine Rippe 127 und nachher eine dieser gegenüber liegende Rippe 127A gebildet werden, während die Ecken der Querschnitte zwischen den Rippen abgerundet sind. Die Seiten zwischen den abgerundeten Ecken und den Rippen 127 und 127A haben eine Höhlung 128, die sich vom freien Ende ab nach oben erstreckt.
Die Längsmittellinie des wirksamen Teiles 123 eines Zinkens 117 schliesst einen Winkel von vorzugsweise 8° mit der Längsmittellinie des Befestigungsteiles 122 ein. Die Verbindungslinie zwischen einander gegenüber liegenden Rippen 127 und 127A des wirksamen Teiles verläuft wenigstens nahezu tangentkeil zur Drehachse eines Werkzeuges 114, die durch die Längsmittellinie eines Zapfens 112 gebildet wird. Am freien Ende des wirksamen Teiles 123 beträgt der Abstand zwischen zwei Rippen 127 und 127A etwa das Zweifache des radialen Abstandes zwischen den abgerundeten Ecken. Jeder Halter 116 hat auf der Oberseite eine in bezug auf seine Längsmittellinie über etwa 180° verlaufende, kreisförmige Abschirmung 129, die sich mindestens bis in die Fähe der Oberseite einer Mutter 126 erstreckt und im Betrieb die Mutter vor Steinen und dergleichen schützt.
Die Seitenkanten des Gestellteiles 81 haben in der Fahrtrichtung A verlaufende, aufwärts gerichtete Platten 130. Die Platten 130 haben nahe der Vorderseite einen Zapfen 131, um den ein sich längs der Platten rückwärts erstreckender Arm 132 schwenkbar ist. Zwischen den Enden der Arme 132 ist durch Zapfen 133 ein quer zur Fahrtrichtung A verlaufendes Stützorgan 134- in Form einer Walze angeordnet.
70981 1 /0338
Zwischen plattenförmigen Stützen 135> an denen die unterschiedlichen Zapfen 133 "befestigt sind, enthält die Walze 134- äquidistante plattenförmige Stützen 136. Die plattenförmigen Stützen 135 und 136 sind am Umfang durch Schweissen an acht rohrförmigen Längselementen 137 befestigt. Die Längselemente 137 bilden die einzige Verbindung zwischen den Stützen 135 und 136. Die Arme 132 des Stützorganes können durch einen Bolzen 138, der durch ein Loch in dem Arm und durch eines einer Anzahl von Löchern im hinteren Teil der Platten 131 gesteckt werden kann, in mehreren Stellungen festgesetzt werden. Auf der Oberseite des Gestellteiles 81 sind in der Fahrtrichtung A verlaufende Stützen 139 angebracht, die durch Laschen 140 an den Sandern 94 der oberen Wand des Kastens 92 durch die Bolzen 97 befestigt sind, die auch zur Befestigung der Eänder 94 und 95 dienen. Auf den voneinander abgewandten Seiten sind die Stützen je für sich mit Zungen 141 versehen, zwischen denen mittels Stifte 142, deren Längsmittellinien fluchtend in der Fahrtrichtung A verlaufen, Arme 143 schwenkbar angeordnet sind, die am Gestellteil 81 vorbei nach unten abgebogen und auf der Oberseite einer Platte 144A befestigt sind, die in der Fahrtrichtung A verläuft» lig. 9 zeigt, dass die Arme.143 von der Schwenkverbindung:ab einiger— massen konvergieren. Die Arme 143 sind an je einem abgebogenen oberen Rand einer Platte 144A angebracht, die:;sich mit einem..abgebogenen unteren Sand im Betrieb über den Boden: bewegt..;Auf·...der Vorderseite erstreckt sich der abgebogene- Rand der Platt©: über. einen bestimmten Abstand wenigstens nahezu vertikal und geht dann in einem schrägen Verlauf rückwärts in den unteren Rand über.ie Auf der-Rückseite verlauft"'der untere Rand zunächst schräg aufwärts: und geht dann durch einen wenigstens nahezu vertikalen: Rand in den . oberen Rand der Platte über. ' ■ : -^ -"
Auf der Vorderseite sind halbwegs zwischen zwei Achsen: der auf der einander zugewandten Seite im Betrieb rückwärts bewegenden Werkzeuge 83 am Rand 96 des Kübels 93 Stützen 144 angebracht, die sich längs des sich an den Rand 96 anschliessenden Teiles des Kübels 93 nach unten erstrecken und dann in der Höhe der Unterseite des Kübels rückwärts abgebogen sind und auf der; Unterseite ruhen. An dem vorderen, nach unten verlaufenden Teil der Stützen 144 sind durch Bolzen 145 aus Federmaterial·,: vorzugsweise Federstahl bestehende plattenförmige Krümelwerkzeuge 146 angebracht. Die Erümelvferkzeuge 46 verjüngen sich von der Befesitungsstelle ab in Richtung auf das freie Ende und erstrecken sich anfangs fluchtend zur Vorderseite einer Stütze 144, worauf- sie in einen schräg nach unten
709811/0338
und rückwärts gerichteten Teil übergehen, der nahe einer durch die Drehachsen der Werkzeuge 83 verlaufenden Ebene liegt, wobei ein gerades Ende wenigstens nahezu parallel zu dieser Ebene verlasuft (siehe Fig. 9).
Fig. 10 zeigt, dass das freie Ende des plattenförmigen Krümelwerkzeuges 136 in der Höhe des Endes der Welle 82 eines Werkzeuges 83 und in der Höhe eines Trägers 113 eines Werkzeuges 114 liegt.
Nahe der Mitte des Gestellteiles 81 ist ein Zahnradgehäuse 147 durch Bolzen 147A und Laschen 147B an in der Fahrtrichtung A verlaufenden Stützen 148 U-förmigen Querschnittes befestigt, die zwischen auf der Vorder- und Rückseite an den Rändern 94 der Oberwand des Kübels 93 befestigten Winkelschiene 149A und 15OA angebracht sind, deren aufwärts gerichtete Schenkel (siehe Fig. 10) schräg rückwärts verlaufen. Das Zahnradgehäuse 147 hat ein aus zwei Teilen 149 und 150 bestehendes Gehäuse. Der untere Teil 150 ist unmittelbar an der Oberseite des Kastens 92 befestigt. Auf der Oberseite ist der Teil 150 offen und längs des Randes mit einem umlaufenden Flansch 151 versehen, auf dem der obere Teil 149 mittels eines Flansches 148A ruht und durch Bolzen 152 befestigt ist. Der obere Teil 149 des Zahnradgehäuses ist auf der Oberseite geschlossen und auf der Unterseite teilweise offen, so dass eine offene Verbindung zwischen den Teilen 149 und 150 vorhanden ist. Der Teil 149 hat auf der Vorderseite, in der Fahrtrichtung gesehen, ein Lagergehäuse 153? in <lem zwei Lager 154 und 155 in einem Abstand voneinander angebracht sind, deren Innenringe eine Eingangswelle 156 abstützen. Die Welle 156 ist auf der Vorderseite mit axial verlaufenden Keilnuten versehen, die aus dem Lagergehäuse 153 herausragen und inneren Keilnuten am Ende einer Zwischenwelle entsprechen, die mit der Zapfwelle eines Schleppers gekuppelt werden kann. Auf der Rückseite der Welle 156 sind auch axiale Keilnuten vorgesehen, die im Innern des Zahnradgehäuses 147 liegen und zur Befestigung eines Kegelzahnrades 157 dienen. Die Oberseite des oberen Teiles 149 des Zahnradgehäuses 147 wird durch eine Wand gebildet, die sich auf der Vorderseite an das Lagergehäuse 153 anschliesst und die auf der Rückseite in einen Wandteil übergeht, der unter einem Winkel von etwa 60° zur Horizontalebene schräg rückwärts und abwärts verläuft und sich an der Unterseite an den Flansch 148A anliegt. . .
Die offene Unterseite des oberen Teiles 149 wird durch zwei runde öffnungen 158 und 159 gebildet, deren Mittellinie beide
709811/0338 ^v-
parallel zu den Mittellinien der Kreiselwellen 82 verlaufen. Die Ränder der "beiden öffnungen 158 und 159 "bilden Halter zur Befestigung der Lager 160 und 161, die in der Fahrtrichtung A hintereinander liegen. Das vordere Lager 160 stützt eine Antriebswelle 162, deren Mittellinie sich mit der Mittellinie der vorderen öffnung 158 deckt. Die Antriebswelle 162 ragt um einen Teil ihrer Länge über das Lager 160 heraus und hat auf diesem Teil äussere, axiale Keilnuten, durch die ein Kegelzahnrad 163 auf der Achse befestigt ist. Die Mittellinie schneidet die Mittellinie der Eingangswelle 156 und ist senkrecht zu dieser gerichtet. Das Kegelzahnrad 163 ist in unmittelbarem Eingriff mit dem Kegelzahnrad 157 auf der Eingangswelle 156. Die Antriebswelle 162 ragt um etwa 60% ihrer Gesamtlänge unter dem Lager 160 heraus und hat über diese Länge eine äussere Verzahnung 162A, die rings um die Aussenflache dieses Teiles vorgesehen ist und axial verläuft. Zwischen den Keilnuten, durch die das Kegelzahnrad 163 auf der Welle 162 befestigt ist, und der ausseren Verzahnung 162A hat die Welle 162 einen Teil mit glatten Aussenflachen. Dieser Teil liegt an dem Innenring des Lagers 160 an. Unter der äusseren Verzahnung 162A hat die Welle 162 einen Endteil, der als Zapfen dient und auch eine glatte Aussenf lache aufweist. Dieser Zapfen liegt in einem Lager 164 in einem Lagergehäuse 165, das in der ünterwand des unteren Teiles 150 des Zahnradgehäuses 147 untergebracht ist. Mittels der äusseren Verzahnung 162A sind drei Zahnräder 166, 167 und 168 übereinander auf der Antriebsachse 162 befestigt. Das mittlere Zahnrad 167 hat einen Teilkreis, der grosser ist als der des oberen Zahnrades 166, während das untere Zahnrad 168 einen Teilkreis hat, der grosser ist als der des mittleren Zahnrades 167. Die Dicke der unterschiedlichen Zahnräder 166 bis 168 nimmt von oben nach unten ab. Der Durchmesser des Teilkreises des oberen Zahnrades 166 beträgt 60 bis 70% des Durchmessers des mittleren Zahnrades 167» während der Durchmesser des Teilkreises des unteren Zahnrades 168 150 bis 160% des Durchmessers des oberen Zahnrades 166 beträgt. Die Zahnräder 166 bis haben um den Mittelpunkt ein Loch mit Innenverzahnung, die axial gerichtet ist und der äusseren Verzahnung 162A der Welle 162 entspricht. Zwischen den unterschiedlichen Zahnrädern 166 bis 168 sind Abstandsringe 169 vorgesehen, die auch in die Aussenverzahnung 162A eingehen. Hinter der Antriebswelle 162 ist eine Hebenwelle 170 vorgesehen, die nahe dem oberen Ende im Lager 161 und ferner in Lagern 171, und 171A abgestützt wird, die den unteren Teil der Welle umgeben. Das mittlere Lager 171 ist in einem Lager-
11/0338
gehäuse 172 untergebracht, das in der überwand des Kastens 92 befestigt ist. Das mittlere Lager 171 befindet sich gerade unter dem Lager 164. Der Abstand zwischen den Lagern 171 und 171A beträgt 15 bis 20% der Gesamtlinge der ¥elle 170. Das Lager 171A ist in einem Lagergehäuse 173 untergebracht, das auf der Unterwand des Kübels 93 ruht. Das Lager 171A befindet sich in Höhe der Unterwand des Kastens 92. Die Gesamtlänge der Welle 170 beträgt etwa 1/16-tel der der Welle 162 und die oberen Stirnflächen dieser Wellen liegen nahezu in gleicher Höhe. Ein oberer Teil in Form eines Zapfens 174 der Welle 170 wird von einem ringförmigen Stellorgan umgeben, dessen Bohrung den Zapfen 174 eng umgibt und das auf der Aussenseite umlaufende Flansche 176 hat, die in axialer Richtung in einem Abstand voneinander liegen. Das Stellorgan 175 ist durch einen durch dieses Stellorgan und cLen Zapfen 174 gehenden Stift 176A an der Welle 170 befestigt. An einer Seitenkante des Teiles 149 des Zahnradgehäuses 147 ist eine Schwenkachse 177 gelagert, an der ein ausserhalb des Zahnradgehätises vorhandener Hebel 178 befestigt ist und die ausserdem einen im Innern des Zahnradgehäuses 147 vorhandener Arm 179 trägt. Der Arm 179 ist an dem von der Schwenkachse 177 angewandten Ende mit einem locken oder einer Rolle 180 versehen, die innerhalb der Hut liegt, die durch die beiden ringförmigen Flansche 176 eines Stellorganes 175 geMl&et wird. Der Hebel 178 ist längs einer ausserhalb des Oehauses 147 vorhandenen Yerriegelungsplatte 181 bewegbar, die einen Teil eines Kreisbogens bildet und eine Anzahl von Einkerbungen aufweist, in die der Hebel eingeführt werden kann. Der Hebel 178 wird in nicht dargestellter Weise durch Federdruck in der gewählten Einkerbung gehalten. Dieser Federdruck kann dadurch erhalten werden,, dass die ganze Yerriegelungsplatte federnd am Zahnradgehäuse 147 befestigt ist, oder dass der Hebel federnd ausgebildet wird. TTm den Teil der Kehenachse 17Ο, der sich an das Stellorgan 175 und das; Eager 161 anschliesst, sind drei gerade Zahnräder 182, 183 und 184- derart angebracht, dass das Zahnrad 182 stets mit dem Zahnrad 166, das Zahnrad 183 stets mit dem Zahnrad 167 und das Zahnrad 184 mit dem Zahnrad 168 in Eingriff steht. Der Durchmesser des Teilkreises des Zahnrades 184 ist gleich dem des Zahnrades 166, der des Zahnrades 183 ist gleich dem des Zahnrades 167 und der des Zahnrai.es 182 ist gleich dem des Zahnrades 168. Die parallel zu den Kittellinieni gemessene Dicke der Zahnräder 166,.184, 167, 183 bzw. 16S5 182 ist im wesentlichen dieselbe. Die Zahnräder 182 und 183 haben auf der Unterseite nahe der Welle 170 eine ringförmige Ausstülpung, deren untere Stirnfläche tragend
7QS811/0338
an dem -unteren Zahnrad 183 bzw. 184 anliegt. Das keine Ausstülpung aufweisende Zahnrad 184 liegt mit der unteren Fläche auf einem Tragnocken 185, der einen Teil eines Bodenteiles des Gehäuseteiles 150 des Zahnradgehäuses 14? "bildet. Das Gebilde der drei Zahnräder 182 bis 184 wird in der Richtung der Mittellinie der Welle 170 mittels des Nockens 185 und Hinge 186 zwischen einem Federring 187 "und der Oberfläche des Zahnrades 182 in den oberen Teil 149 des Zahnradgehäuses 147 eingeführt. Me Zahnräder 182 bis 184 haben je eine die Welle 170 umgebende innere Verzahnung. Die Richtung dieser Verzahnungen ist parallel zur Mittellinie der Welle 170. Die Innenverzahnung des Zahnrades 182 erstreckt sich jedoch nur über einen Teil der Dicke des Zahnrades, so dass ein Teil der zentralen Bohrung des Zahnrades 182 keine Innenverzahnung aufweist. Wo keine Innenverzahnung vorhanden ist, hat das Zahnrad 182 eine Bohrung, in der die Nebenwelle 170 mit bestimmtem Spiel liegt. In ähnlicher Weise hat das Zahnrad 183 über einen Teil seiner Dicke eine Innenverzahnung, während der weitere Teil keine Innenverzahnung aufweist und die Nebenwelle 170 mit Spiel umgibt. Das Zahnrad 184 hat ebenfalls über einen Teil eine Innenverzahnung, während der weitere Teil der Bohrung keine Innenverzahnung aufweist und mit Spiel die Welle I70 umgibt. Die Innenverzahnung der Zahnräder 182 bis 184 sind identisch und auch die Teile ohne Verzahnung sind einander gleich. Die Höhe dieser Teile entspricht annährend der Höhe der Innenverzahnung der Zahnräder. Der keine Innenverzahnung aufweisende Teil des Zahnrades 182 liegt zwischen den Ringen 186 und der Innenverzahnung. Der keine Innenverzahnung aufweisende Teil des Zahnrades 183 liegt zwischen der Innenverzahnung des Zahnrades 182 und der Innenverzahnung des Zahnrades 183, während der keine Innenverzahnung aufweisende Teil des Zahnrades 184 zwischen der Innenverzahnung des Zahnrades 183 und der Innenverzahnung des Zahnrades 184 liegt. Die in der axialen Richtung gemessenen Höhen der keine Innenverzahnung aufweisenden Teile sind einander gleich. Die Nebenwelle 170 hat eine Aussenverzahnung in axialer Richtung. Die in der axialen Richtung gemessene Höhe der Verzahnung 188 der Nebenwelle 17O ist maximal gleich der Höhe der keine Innenverzahnung aufweisenden Teile der Zahnräder 182 bis 184. Die Aussenverzahnung 188 ist in axialer Richtung an einer solchen Stelle auf der Nebenwelle 17O vorhanden, dass sie in.die Innenverzahnung des unteren Zahnrades 184 eingreift , wenn der untere Teil des Stellorganes 175 an der Oberseite des Lagers anliegt. Das untere Ende der Nebenwelle 170 wird von einer Buchse
709811/0338
189 umgehen, die in den Lagern 171 und 171-A- gelagert und an dem zwischen diesen Lagern vorhandenen Teil eine Aussenverzahnung aufweist, die stets mit einem der beiden benachbarten Zahnräder 104 im Kasten 92 in Eingriff steht. Die Buchse 189 hat über ihre ganze Höhe eine Innenverzahnung, die stets mit einer geraden Aussenverzahnung 191 am Aussenumfang der Nebenwelle 170 in Eingriff steht. Der Teil des Aussenumfanges der Welle 170 mit der Verzahnung 191 liegt in einem solchen Abstand von dem Teil mit der Aussenverzahnung 188, dass wenn die Verzahnung 188 auf den keine Verzahnung aufweisenden Teil des Zahnrades 182 geführt ist, die Verzahnung 191 stets im Eingriff steht mit dem oberen Teil der Innenverzahnung der Buchse 189. Die in der axialen Eichtung gemessene Höhe der Aussenverzahnung 191 ist annähernd gleich der in axialer Eichtung gemessenen Höhe jedes der keine Verzahnung aufweisenden Teile der Zahnräder 182 bis 184. Auf beiden Seiten des Zahnradgehäuses 147 sind auf der Oberseite des Kübels 93 mittels Laschen 192 an den unterschiedlichen Bändern 94 in der Fahrtrichtung A verlaufende Stützen 193 angebracht. An der Vorderseite ist an den Stützen 193 ein Bock 194 befestigt, dessen Oberseite durch schräg nach unten verlaufende und rückwärts divergierende Streben 195 mit der Eückseite der Stützen 194 verbunden ist.
Im Betrieb ist die Maschine durch den Bock 194 mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers gekuppelt und ist das Vorderende der aus dem Zahnradgehäuse 147 herausragenden Welle durch eine Zwischenwelle mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden. Während der Fortbewegung in Eichtung des Pfeiles A können die unterschiedlichen Werkzeuge 83 in Eichtung der Pfeile in Fig, 9 durch die vorstehend beschriebene Übersetzung angetrieben werden. Während der Drehung der Werkzeuge 83 werden die unterschiedlichen Werkzeuge 114 infolge der Bodenberührung der Zinken 137 zwangläufig im wesentlichen in Eichtung der Pfeile in Fig. 9 bewegt. Die wirksamen Teile 123 der Zinken 117 verlaufen dabei schleifend bezüglich der überwiegenden Drehrichtung. Die Zinken 117 der Werkzeuge 114 der Werkzeuge 83 bearbeiten sich überlappende Bodenstreifen einer Breite von etwa 30 cm bei einem Abstand von etwa 37,5 cm zwischen den Kreiselwellen, so dass ein ununterbrochener Bodenstreifen bearbeitet wird. Mittels der an den unterschiedlichen "Haltern 116 angebrachten Abschirmungen 129 werden im Betrieb die Mutterbefestigungen der Zinken vor Steinen und ähnlichen harten Gegenständen geschützt, während der Eing 106 auf der Oberseite der Habe 90 jedes Eotorarmes 91 und der nach unten gerichtete Band
709811/0338
des Flansches 98 auf der Unterseite des Lagergehäuses 85 verhüten, dass Material um die Befestigungsbolzen 100 des Lagergehäuses gewickelt wird. Während der Fortbewegung der Maschine ergibt sich eine intensive Wirkverbindung zwischen den unterschiedlichen,, zwischen den Kreiseln liegenden, aus Federmaterial bestehenden, plattenförmigen Krume!werkzeugen und der Oberseite der Werkzeuge 114, so dass eine gründliche Zerkrümelung der von den Werkzeugen losgerissenen Erde erzielt wird, die über die plattenförmigen Werkzeuge 146 zwischen den miteinander in Wirkverbindung stehenden Werkzeugen 83 hindurch rückwärts abgeführt werden kann. Die aus Federmaterial bestehenden Platten 146 bilden ausserdem eine bieg same Führung für etwaige im Boden vorhandene Steine, die über die Platten schräg nach unten weggedrückt werden und zwischen den Kreiseln 85 hindurch.rückwärts in den Untergrund verschwinden können. An Stelle der gesonderten Stützen 144 kann eine sich über die ganze Länge des Gestellteils erstreckende Stütze vorgesehen werden, die vorzugsweise streifenförmig ausgebildet ist, so dass diese im Betrieb ausserdem ein vorzügliches Führungsmittel für die Erde und etwaige harte Gegenstände bildet und gleichzeitig eine bestimmte Ebnung hervorruft. Mittels des durch die Arme abgestützten, in mehreren Stellungen festsetzbaren Stützorgans 134 in Form einer Walze lässt sich im Betrieb die Arbeitstiefe der Werkzeuge 114 der unterschiedlichen Kreisel 83 einstellen, während dieses Organ ausserdem eine gleichmässige Verteilung und eine weitere Zerkrümmlung der von den Kreiseln bearbeiteten Erde bewerkstelligt. Wie gesagt, erfolgt der Antrieb der unterschiedlichen Kreisel 83 über die vorstehend beschriebene Übersetzung. Die Zwischenwelle ist an die Keilnuten der Eingangswelle 156 angeschlossen. Die Drehbewegung der Welle 156 wird durch die Kegelzahnräder 157 und 163 in eine Drehbewegung der Antriebswelle 162 umgewandelt. Da die Zahnräder 166 bis 168 mit der Aussenverzahnung 162A der Welle 162 in Eingriff stehen, drehen sich diese drei Zahnräder stets mit der Welle 162, so dass die drei Zahnräder 182 bis 184, die stets mit den Zahnrädern 166 bis 168 in Eingriff stehen, auch stets angetrieben, werden. In der in Fig. 10 dargestellten Stellung wird jedoch eines der Zahnräder und zwar das Zahnrad 184 mit der Hebenwelle 170 dadurch gekuppelt, dass die Aussenverzahnung 188 der Nebenwelle 170 in die Innenverzahnung des'Zahnrads 184 eingreift. Das von den Zahnrädern 167 und 168 auf die Hebenwelle 170 übertragene Antriebsmoment wird über die Aussenverzahnung 191 der Welle 170, die Innenverzahnung der Buchse 189» die Aussenverzahnung 190 der
7038 11/0338
Buchse 189 und die damit in Eingriff stehende Verzahnung eines der benachbarten Zahnräder 104 auf die Welle 82 eines Kreisels 83 übertragen. Mit Rücksicht auf die Beschaffenheit des Bodens oder auf bestimmte Umstände kann es erwünscht sein, den unterschiedlichen Kreisel 83 eine andere Drehgeschwindigkeit zu erteilen. Auf einem schweren Boden lässt sich z.B. eine gute Zerkrümmlung erzielen, wenn die Kreisel mit einer höheren Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, während auf einem leichteren Boden eine niedrigere Geschwindigkeit von Vorteil sein kann. In diesem Falle wird der Hebel 178 längs der Verriegelungsplatte 181 nach unten bewegt, sodass die Rolle 180 aufwärts bewegt, sobei die auf den Flansch 176 des Stellorgans 95 ausgeübte Kraft die Welle 170 in axialer Richtung aufwärts verschiebt. In diesem Falle wird die Aussenverzahnung 188 aus der Innenverzahnung des Zahnrads 184- herausgeschoben, worauf die Aussenverzahnung an den keine Innenverzahnung aufweisenden Teil des Zahnrads 184 gelangt. In dieser Weise wird ein Freilauf erzielt, wobei die Kreisel bei einer angetriebenen Eingangswelle 156 stillstehen. Wird der Hebel 178 weiter längs der Verriegelungsplatte 181 nach unten bewegt, so gelangt die Verzahnung 188 mit der Innenverzahnung des Zahnrads 183 in Eingriff$ so dass das Zahnrad 183 drehfest mit der Welle 170 verbunden wird. Dann wird das Antriebsmoment durch die Antriebswelle 162 und das Zahnrad 167 auf das Zahnrad 183 übertragen,, wobei die Welle 170 eine andere Drehgeschwindigkeit aufweist während die Antriebsdrehzahl der Eingangswelle 156 die gleiche bleibt. Die Zahnräder 182 und 184 sind in diesem Falle nicht mit der Welle 170 verbunden und werden von den Zahnrädern 166 und 168 angetrieben, wobei sie sich frei um die Welle 170 drehen. Die Anlagefläche zwischen den sich frei um die Welle 170 drehenden Zahnrädern wird durch die innersten Begrenzungsflächen der Innenverzahnungen der Zahnräder gebildet, welche Begrenzungsflächen um die örtlich glatte Aus senf lache der Welle 170 eng passen. Wird der Hebel 178 weiter nach unten bewegt, so gelangt die Aussenverzahnung 188 an den Teil des Zahnrads ohne Verzahnung, wobei ein Freilauf erhalten wird, während bei "einer weiteren Verschiebung der Welle I70 in der Aufwärtsrichtung die Aussenverzahnung 188 in die Innenverzahnung des Zahnrads eingreift, das das Antriebsmoment auf die Welle 17O überträgt, wobei sich die Zahnräder 185 und 184 frei um die Welle 170 drehen. Wird die Welle 17O weiter aufwärts verschoben, so gelangt die
709811 /0338
Aussenverzahnung 188 an den keine Verzahnung aufweisenden Teil des Zahnrads 182, so dass wieder ein Freilauf entsteht. In der zuletzt genannten Stellung befindet sich die Aussenverzahnung 191 noch in Eingriff mit der Innenverzahnung der Buchse 189 und zwar mit dem oberen Teil der Verzahnung. Die Anwesenheit der keine Innenverzahnung aufweisenden Teile verhütet die Aussenverzahnung 188, gleichzeitig mit der Innenverzahnung zweier verschiedener Zahnräder in Eingriff zu gelangen. Venn das Antriebsmoment durch die Zahnräder 166 und 182 übertragen wird, dreht sich in dieser Ausführungsform die Welle 170 mit einer Drehgeschwindigkeit, die etwa 0,64—mal die der Welle 162 beträgt. Wenn die Zahnräder 167 und 183 cLas Moment übertragen, sind die Drehgeschwindigkeiten der Welle 162 und der Welle 170 gleich, während bei der übertragung des Moments durch die Zahnräder 168 und 184 die Welle 170 in dieser Ausführungsform mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, die nahezu gleich 1,57-mal die der Welle 162 ist. Wenn die Welle 170 bei gleichbleibender Drehzahl der Wellen 156 und 162 schneller angetrieben wird, ist das übertragene Moment bei der gleichen Leistung geringer, so dass die Zahnräder 167 und 183 bzw. 168. und 184- dünner ausgebildet werden können, als die oberen Zahnräder. Bei der geschilderten Konstruktion ist die Anzahl notwendiger Einzelteile zxxr Einstellung verschiedener Geschwindigkeiten.-der Werkzeugkreisel. auf- ein-Mindest-^ zahl herabgesetzt, wobei vermieden wird, im Gegensatz.zu ,gegenseitig verschiebbaren Zahnrädern, dass während einer Umschaltung _ jedes Zahnrad beschädigt werden kann, welche Beschädigung; im Betrieb stets zunimmt, da die Zähne sich stets in bezug auf die zusammenwirkenden Zähne bewegen. -. ■>.; :
Die vorstehend beschriebene Konstruktion ergibt eine be^- sonders zweckvoll arbeitende Bodenbearbeitungsmaschine, die.-bei;.;- .-einem Minimum an Werkzeugkreisel eine maximale Arbeitsbreite aufweist, wobei infolge der Wirkverbindung der Paare von-Kreiseln mit den zwischen diesen angeordneten, aus HPedermateria·!·.bestehenden. Zerkrümmlungsorganen 146 eine intensive Zerkrümmlung auch von schweren, nassen1 Böden erzielbar ist.. Die in der Höhenrichtung bewegbaren Seitenplatten 144A verhüten, dass an den Enden des bearbeiteten Bodenstreifens eine andere Zerkrümmlung entsteht als weiter in Richtung auf die Mitte, während ausserdem in der Fahrtrichtung verlaufende Anhäufungen von Erde vermieden werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf vorstehendes, sondern bezieht sich auf alle wohl oder nicht beschriebenen Ein-.
zelheiten der Figuren.
7 09811/0338

Claims (61)

  1. Bod.enbearbeitungsmasch.ine mit einer Anzahl um aufwärts' gerichtete Achsen drehbarer Werkzeugkreisel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Werkzeugkreisel (14), wenigstens teilweise über den von den Kreiseln beschriebenen Bahnen, ein mit der Oberseite der Kreisel zur Zerkrümmlung des Bodens zusammenwirkendes Krümmelwerkzeug (4-8) angeordnet ist.
  2. 2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmelwerkzeug (4-8) vor den Kreiseln (14-) befestigt ist.
  3. 3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmelwerkzeug (48) einen wirksamen Teil aufweist, der sich bis zwischen zwei benachbarte Kreiseln (14-) erstreckt.
  4. 4-, Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des wirksamen Teils eines Krümmelwerkzeuges(4-8) sich mindestens bis zu einer durch die Drehachsen der Kreisel (14) gehenden Ebene erstreckt.
  5. 5. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmelwerkzeug (146) einen wirksamen Teil aufweist, der schräg nach unten und nach hinten verläuft.
  6. 6. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil des Krüamelwerkzeuges (48 bzw. ^/:-6) wenigstens nahezu eine gradlinige Gestalt aufweist.
  7. 7. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil eines Krümmelwerkzeuges (- 76) sich gerade über den an einem Kreisel (56) angebrachten Zinken (57) befindet.
  8. 8. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmelwerkzeug (48) ein flaches Ende aufweist, das wenigstens.nahezu parallel zu einer durch die Drehachsen der Kreisel gehenden Ebene verläuft.
  9. 9- Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Krümmelwerkzeuges (146) sich wenigstens nahezu in der Höhe der Oberseite der Zinken (117) eines Werkzeuges (114) eines Kreisels (83) befindet.
  10. 10. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil des Krümmelwerkzeuges (146) auf der Rückseite in einer Spitze endet.
  11. 11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmelwerkzeug (146) elastisch bewegbar ist. 7 0 9 811/0338
  12. 12. Bodenbearbeitungsmaschine nach. Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmelwerkzeug (14-6) aus elastischem
    Material hergestellt ist.
  13. 13. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Krümmelwerkzeuge einstückig aus Federmäterial hergestellt sind.
  14. 14. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aus Federmaterial hergestellte Krümmelwerkzeuge (76) übereinander angeordnet sind und von ihrer Befestigungsstelle ab über wenigstens einen Teil aneinander anliegen, worauf
    sie in rückwärts verlaufende, übereinander liegende, wirksame
    Teile übergehen.
  15. 15. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil, über den die Krümmelwerkzeuge (76) aneinander anliegen, auf der Vorderseite des Maschinengestells ruht.
  16. 16. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material streifenförmig ist, wobei die grössere Breite des Streifens wenigstens
    nahezu horizontal verläuft. '
  17. 17· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis
    16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material einen
    runden Querschnitt aufweist.
  18. 18. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmelwerkzeug (49) zwei in einem Abstand voneinander, liegende Paare von Zinken (51) enthält, die aus Federmaterial runden Querschnitts hergestellt sind.
  19. 19· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch, gekennzeichnet, dass auf den einander zugewandten Seiten die Zinken (51) eines Paares kurzer sind als die Zinken der Paare auf den voneinander abgewandten Seite.
  20. 20. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (51) der Paare konvergierend angeordnet sind.
  21. 21. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis
    20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (51) durch mindestens eine Windung in einen Befestigungsteil übergehen und der wirksame Teil der Zinken sich von der Windung ab schräg nach, unten und
    nach hinten erstreckt.
  22. 22. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmelwerkzeug (146)
    709811/0338
    an einem streifenförmigen Tragorgan (144) angebracht ist, das auf der Vorderseite eines die Werkzeuge (83) abstützenden Gestellteils (81) befestigt ist.
  23. 23. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Tragorgan (144) an einem Rand auf der Vorderseite des Gestellteils (81) angebracht ist, sich über die ganze Breite des Gestellteils erstreckt und eine schräg nach unten und hinten verlaufende !"ührungsf lache bildet.
  24. 24. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Kreiseln (14) eine Anzahl den Boden vorbearbeitender, rückwärts gerichteter, langgestreckter Elemente (39) angebracht sind, die sich bis in die unmittelbare Nähe der von den Kreiseln beschriebenen Bahnen erstrecken,
  25. 25. Bodenbearbeitungsmaschine mit einer Anzahl um aufwärts gerichtete Achsen drehbarer Kreiseln insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Kreiseln (14) eine Anzahl den Boden vorbearbeitender, rückwärts gerichteter, langgestreckter Elemente (39) angebracht sind, die sich bis in die unmittelbare Nähe der von den Kreiseln beschriebenen Bahn erstrecken.
  26. 26. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die den Boden vorbearbeitenden Elemente (39) streifenförmig sind.
  27. 27. Bodenbearbeitungsmaschine mit einer Anzahl um aufwärts gerichtete Achsen drehbarer Kreiseln insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Kreiseln (14) eine Anzahl nebeneinander liegender, den Boden bearbeitender, streifenförmiger Elemente (39) angebracht sind.
  28. 28. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die grossere Breite eines Elements (39) aufwärts gerichtet ist und wenigstens nahezu parallel zur Fahrtrichtung verläuft.
  29. 29. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis
    28, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (39) eckig ausgebildet sind.
  30. 30. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis
    29, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (39) an ihrem freien Ende rechteckig ausgebildet sind.
  31. 31. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis
    30, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (39) an einem quer zur !Fahrtrichtung verlaufenden, gemeinsamen Träger (35) angebracht
    709811/0338
  32. 32. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger (35) in der Höhenrichtung verstellbar ist und zwischen zwei am Maschinengestell in der Höhenrichtung verstellbaren Armen (31) liegt.
  33. 33. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (35) in bezug auf die Arme (31) um seine Längsmittellinie drehbar ist.
  34. 34. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 33? dadurch gekenn- ' zeichnet, dass der Träger (35) entgegen einer Federwirkung um seine Längsmittellinie drehbar ist und an mindestens einem Ende des Trägers zwischen dem Träger und einem Arm (31) ein Federmechanismus vorgesehen ist, der der Verdrehung des Trägers um seine Längsmittellinie entgegenwirkt.
  35. 35. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus zwei auf je einer Seite einer Stütze (43) auf einem Arm (31) liegende Federn (44) enthält, die eine durch die Stütze geführte, mit dem Träger (35) gekuppelte Stange (42) umgeben.,
  36. 36. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 35» dadurch gekennzeichnet,, dass ein Träger (35) aus zwei U-balken (36 und 37) zusammengesetzt ist* wobei die Schenkel eines -U-Balkens
  37. (37) kürzer sind als die/:des anderen U-Balkens.. (36) :und der TJ-Balken (37) mit <3-en kürzeren Schenkeln innerhalb des U-Balkens (36) mit den längeren Sehenkeln liegt. - . . , :,,,,„.: 37· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 36 und einemtder Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (39) zwischen den Schenkeln der U-Balken (36, 37) mittels Bplzen
  38. (38) angebracht sind, die ausserdem die U-Balken einander gegenüber festsetzen. . .; ., ,. _ ; 38. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche..25/bis 37» dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmiges,Elemente (39-) aus Federmateri'al hergestellt sind. ...
  39. 39· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche, 25 bis 38, dadurch gekennzeichnet, .dass in Draufsicht die Enden, der Elemente (39) in einem Kreis liegen, der wenigstens nahezu, koaxial mit der Drehachse eines Kreisele (14) ist. ......,..,.....__. .
  40. 40. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 39» dadurch, ger kennzeichnet, dass die Elemente (39) die in der Fahrtrichtung gerade vor den Drehachsen der Kreisel (14) liegen, die'kleinste Länge aufweisen und die Länge der benachbarten Elemente zunimmt,
    709811/0338
    so dass die Länge der wenigstens nahezu halbwegs zwischen den Drehachsen der benachbarten Kreisel liegenden Elemente die grösste ist und die Elemente mit der grössten Länge einander am nächsten liegen.
  41. 41. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreisel (146 bzw. 83) mit mindestens zwei einander diametral gegenüber stehenden, frei drehbaren, mit Zinken versehenen Werkzeuge (11 bzw. 114) versehen ist.
  42. 42. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Werkzeuge (11 bzw. 114) sich wenigstens nahezu parallel zu der Drehachse eines Kreisels -(14 bzw. 83) erstrecken.
  43. 43. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (11) mindestens einen nach unten verlaufenden Zinken (10) aufweist.
  44. 44. Bodenbearbeitungsmaschine nach Ansprüchen 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug (114) einen Träger (113) mit radial verlaufenden, in Richtung auf das freie Ende sich verjüngenden Armen enthält.
  45. 45. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Arme mit Haltern (116) zur Aufnahme der Befestigungsteile (122) von Zinken (117) versehen sind, welche Halter sich nach oben verjüngen.
  46. 46. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsteil (122) eines Zinkens (117) sich in Richtung auf das freie Ende verjüngt und einen eckigen Querschnitt aufweist.
  47. 47. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis
    46, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zinken (117) einen wirksamen Teil (123) aufweist, der vom Übergang in den Befestigungsteil (122) ab in Richtung auf das freie Ende eine keilförmige Gestalt aufweist.
  48. 48. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 45 bis
    47, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befestigungsstelle eines Zinkens (117) an einem Halter (116) eine Abschirmung (129) vorgesehen ist, die in bezug auf die Drehrichtung eines Werkzeuges auf der Vorderseite liegt.
  49. 49. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem, der Ansprüche 45 bis
    48, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ecken des Querschnitts eine seichte Höhlung vorhanden ist.
    70981 1/0338
  50. 50. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass ein wirksamer Teil (123) eines Zinkens (117) vom Übergang in den Befestigungsteil (122) ab durch eine Einschnürung in einen zylindrischen Teil übergeht, der in Richtung auf das freie Ende in einen keilförmigen Teil übergeht.
  51. 51. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Seiten des keilförmigen Teils Rippen (127A) aufweisen, so dass der Abstand zwischen den Rippen etwa gleich dem Zweifachen des Abstands zwischen den breiteren Seiten des Keils ist. ■
  52. 52. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass die breiteren Seiten nahe der Mitte eine abgerundete Verdickung aufweisen.
  53. 53. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Achsen der Kreisel (83) mindestens etwa 37,5 cm beträgt.
  54. 54. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Achsen der Kreisel abstützender Gestellteil (81) aus einem Kasten (92) besteht, der auf einem unter diesem liegenden Kübel (93) ruht, wobei im Kasten ein auf der Welle (82) eines Kreisels (83) angebrachtes Zahnrad (104) und im Kübel (93) die die Welle (88) abstützenden Lager (84) untergebracht sind.
  55. 55- Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Kreiseln (83) ein Stützorgan (134) angebracht ist, das um eine wenigstens nahezu quer zur Fahrtrichtung verlaufende, horizontale Achse drehbar ist und in bezug auf den die Kreiseln (83) abstützenden Gestellteil (81) in mehreren Stellungen festgesetzt werden kann.
  56. 56. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan (134) durch eine Walze gebildet wird, die eine Anzahl in einem Abstand voneinander liegender, plattenförmiger Stütze (136) aufweist, die am Umfang mit Längselementen (137) versehen sind.
  57. 57· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Stützorgan (134) quer zur Fahrtrichtung verläuft und mit Längselementen (29) versehen ist, die im Bereich der Überlappung zweier benachbarter Bearbeitungsorgane einen Knick aufweisen, der in bezug auf die Drehrichtung des Stützorgans nach vorne gerichtet ist.
  58. 58·. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 57? dadurch gekennzeichnet, dass die Längselemente (29) von dem Knick ab eine grad
    81.1 / 0 3.31 . _____
    linige Gestalt aufweisen.
  59. 59· Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass drei Gruppen von Längselementen (29) nebeneinander angeordnet sind und der Knick in einer Stütze (28) liegt.
  60. 60. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Längselemente (137) sich in bezug auf die Drehachse des Stützorgans (134-) schraubenlinienförmig erstrecken.
  61. 61. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Längselemente (137) durch Rohre gebildet
    werden.
    .70981 1/0338
DE2640766A 1975-09-12 1976-09-10 Bodenbearbeitungsmaschine Expired DE2640766C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7510741A NL7510741A (en) 1975-09-12 1975-09-12 Rotary ground cultivation machine - has crumbling device for ground above rotor tines
NL7604670A NL182443C (nl) 1976-05-03 1976-05-03 Grondbewerkingsmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640766A1 true DE2640766A1 (de) 1977-03-17
DE2640766C2 DE2640766C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=26645147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640766A Expired DE2640766C2 (de) 1975-09-12 1976-09-10 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4126185A (de)
JP (1) JPS6015281B2 (de)
AT (1) AT362603B (de)
AU (1) AU507581B2 (de)
BE (1) BE846066A (de)
CA (1) CA1092416A (de)
CH (1) CH619835A5 (de)
DE (1) DE2640766C2 (de)
DK (1) DK402976A (de)
ES (1) ES451473A1 (de)
FR (1) FR2365943A1 (de)
GB (1) GB1561905A (de)
IT (1) IT1079540B (de)
NZ (1) NZ182012A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529047A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Lely Nv C Van Der Cultivateur muni de rouleaux
US5069294A (en) * 1989-05-19 1991-12-03 H. Niemeyer Sohne Gmbh & Co. Kg Stub-shaft powered spinning tiller
EP0965257A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-22 Antonio Maschio Kastenstrukturegge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK197079A (da) * 1978-05-18 1979-11-19 Patent Concern Nv Jordbearbejdsningsmaskine
NL7806872A (nl) * 1978-06-27 1980-01-02 Patent Concern Nv Grondbewerkingsmachine.
NL187604C (nl) * 1979-09-05 1991-12-02 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
JPH0338962Y2 (de) * 1984-10-22 1991-08-16
US6564878B2 (en) * 2001-05-31 2003-05-20 Ernest H. Williams Vertical rotating tiller
US7810578B2 (en) * 2008-12-22 2010-10-12 Edward Lee Shafer Nutrient device and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268900C (de) *
NL6805358A (de) * 1968-04-17 1969-10-21
DE1757559A1 (de) * 1968-05-18 1971-05-13 Krone Bernhard Gmbh Maschf Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei landwirtschaftlichen Dreipunktanbaugeraeten
DE2162433A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2310682A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2166417A1 (de) * 1970-08-18 1974-01-17 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479538C (de) * 1929-07-17 Armin Frank Getreide-Hackmaschine
DE502839C (de) * 1930-07-19 Paul Fichtner Jr Maschine zum Vereinzeln von Ruebenpflaenzchen mittels gabelartiger Werkzeuge
US4003437A (en) * 1967-03-30 1977-01-18 Lely Ary Van Der Soil cultivating implements
NL6807548A (de) * 1968-05-29 1969-12-02
US3946816A (en) * 1972-03-08 1976-03-30 Lely Ary Van Der Rotary harrows

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268900C (de) *
NL6805358A (de) * 1968-04-17 1969-10-21
DE1757559A1 (de) * 1968-05-18 1971-05-13 Krone Bernhard Gmbh Maschf Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei landwirtschaftlichen Dreipunktanbaugeraeten
DE2166417A1 (de) * 1970-08-18 1974-01-17 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2162433A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2310682A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529047A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Lely Nv C Van Der Cultivateur muni de rouleaux
US5069294A (en) * 1989-05-19 1991-12-03 H. Niemeyer Sohne Gmbh & Co. Kg Stub-shaft powered spinning tiller
EP0965257A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-22 Antonio Maschio Kastenstrukturegge
EP0965257A3 (de) * 1998-05-28 2000-01-05 Antonio Maschio Kastenstrukturegge

Also Published As

Publication number Publication date
AU1751376A (en) 1978-03-16
FR2365943A1 (fr) 1978-04-28
DK402976A (da) 1977-03-13
GB1561905A (en) 1980-03-05
CH619835A5 (de) 1980-10-31
AU507581B2 (en) 1980-02-21
JPS6015281B2 (ja) 1985-04-18
ATA676176A (de) 1978-07-15
DE2640766C2 (de) 1986-03-13
CA1092416A (en) 1980-12-30
FR2365943B1 (de) 1983-09-23
US4126185A (en) 1978-11-21
ES451473A1 (es) 1977-12-16
NZ182012A (en) 1979-04-26
JPS5243602A (en) 1977-04-05
BE846066A (nl) 1976-12-31
IT1079540B (it) 1985-05-13
AT362603B (de) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538306C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2531908A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2544775A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2625754A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2640766A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2743455A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT390543B (de) Zinken einer bodenbearbeitungsmaschine
DE2654322A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2748116A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2752746A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2529176A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2726966A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3502658A1 (de) Walzenkruemler
DE2643857A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2653911A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508211A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2640784A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2544751A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2615678A1 (de) Kreiselegge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee