DE2625707B2 - Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten - Google Patents

Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten

Info

Publication number
DE2625707B2
DE2625707B2 DE2625707A DE2625707A DE2625707B2 DE 2625707 B2 DE2625707 B2 DE 2625707B2 DE 2625707 A DE2625707 A DE 2625707A DE 2625707 A DE2625707 A DE 2625707A DE 2625707 B2 DE2625707 B2 DE 2625707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
water
reaction product
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2625707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625707C3 (de
DE2625707A1 (de
Inventor
Heinz Abel
Alfred Dr. Reinach Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH769575A external-priority patent/CH604813A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2625707A1 publication Critical patent/DE2625707A1/de
Publication of DE2625707B2 publication Critical patent/DE2625707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625707C3 publication Critical patent/DE2625707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/04Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/01Silicones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

IS
Bei technischen Verfahren, zu deren Durchfahrung wäßrige oder weitgehend wäßrige Medien verwendet werden, treten sehr häufig störende Schäume auf, die z. B. die Geschwindigkeit der Verfahren verlangsamen und die Qualität der |Terfahrensprodukte beeinträchtigen können. Typische Verfahren, bei denen diese störenden Schäume ins Gewicht fallen, sind z.B. Verfahren zur Papierherstellung und -ausrüstung, Verfahren zum Ausrüsten und Färben verschiedener Substrate, insbesondere von Textilraaterialien, Verfahren zur Herstellung von Streichfarben aber auch Verfahren zur mechanischen, chemischen oder biologischen Abwasserreinigung und Abwasseraufbereitung, wie sie in üblichen Kläranlagen durchgeführt werden.
Es ist bekannt zu diesem Zweck Entschäumer, z.B. Siliconöle, einzusetzen um eine Schaumbildung möglichst weitgehend zu verhindern od°r entstandenen Schaum wieder zu beseitigen. Die in Wasser nicht löslichen Siliconöle müssen zu diesem Zw??k in wäßrige Emulsionen überführt werden, um als Schaumdämpfungs- bzw. Entschäumungsmittel wirken zu können. Die Stabilität dieser Emulsion ist nicht befriedigend, da die Siliconöle sehr leicht ausfallen, wobei dann die gewünschte Wirkung verlorengeht und außerdem z. B. die Ausrüst- oder Färbeverfahren für Textilmaterialien noch unerwünschte Effekte (Fleckenbildung) auf den Substraten auftreten können.
Aus der DE-PS 8 55 688 sind Zubereitungen mit schaumdämpfender Wirkung, die Verbindungen mit mindestens zwei Gruppen der Formel RCONRi, worin R ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest und Ri Wasserstoff oder ein organischer Rest ist und eine in Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit z.B. Leichtbenzin oder Leuchtöl, enthalten, bekannt. so
Bevorzugte Verbindungen der genannten Art sind N,N'-Distearyläthylendiamid und N,N'-Distearylhexamethylendiamid.
Ferner können die Zubereitungen zusätzlich oberflächenaktive Mittel enthalten. Die Komponenten dieser Zubereitungen sind deutlich verschieden von denen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden. Letztere enthalten weder die aus der Entgegenhaltung bekannten Verbindungen noch eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit der angegebenen Art. Die Verbindungen gemäß der zitierten DE-PS 8 55 688 sind wasserunlöslich und zeigen in wäßrigem Medium keinerlei Netzwirkung im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Mitteln. Als Suspension in Petroläther zeigen sie nur ungenügende Schaumdämpfungseffekte.
Die DE-AS12 36 478 beschreibt Umsetzungsprodukte aus Glyzerin, Propylenoxid und Äthylenoxid. Die Umsetzungsprodukte sind praktisch wasserunlöslich. Die erfindungügemäöen Mittel entnaJten Komponenten, die von den genannten deutlich verschieden sind, Als Antischaummittel für wäßrige Systeme sind die bekannten Umseteungsprodukte nur wenig geeignet Pie erzielbaren Ergebnisse sind ungenügend \m Vergleich mit denen der esfindungsgemäßen Mittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, neue Mittel mit Netz- und Schaumdämpfungseigenschaften bereitzustellen, die einerseits sehr stabil sind, z. B, gejjen pH-Wert- oder Temperatureinflüsse oder auch gegen mechanische Einwirkungen, und andererseits auch deutlich verbesserte Wirkungen im Vergleich mit bekannten Mitteln gleicher Wirkungsrichtung zeigen.
Es wurde nun gefunden, dapgewisse wasserunlösliche oder; in Wasser schwerlösliche Verbindungen, die keine Netzwirkung besitzen, zusammen mit wäßrig-kolloidalen Lösungen von anionischen Tensiden homogene Lösungen ergeben, wobei diese in Wasser gelöst oder zumindest in Wasser gemischt werden können. Diese Zubereitungen zeigen eine gegenüber dem anionischen Tensid deutlich verbesserte Netzwirkung (Synergismus), sind ferner schaumarm, wirken schaumdämpfend und weisen eine verstärkte Hydrotropie (Lösungsvermögen) für andere wasserunlösliche oder in Wasser schwerlösliche Substanzen auf.
Die verstärkte Hydrotropiewirkung auf andere wasserunlösliche oder ψ. Wasser schwerlösliche Substanzen zeigt sich z. B. bei der Verwendung von Silicon-Ölen oder anderen wasserunlöslichen Substanzen in Mischungen mit den nachfolgend beschriebenen Komponenten (1) und (2) so^ie gegebenenfalls (3). Das SoIubilisierungsvermögen der genannten Komponentenmischung ist so groß, daß nach Zugabe des Siliconöls nicht wie erwartet eine Emulsion, sondern eine optisch klare, homogene Mischung entsteht Solche Mischungen, die Siliconöle enthalten, können die Netzwirkung und die Schaumdämpfung der erfindungsgemäßen Mittel noch verbessern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Netz- und Schaumdämpfungsmittei1 für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten,dadurch gekennzeichnet daß sie
(1) 2 bis 50 Gewichtsprozent eines anionischen Tensides der Formel
R —A —
CH2CHO R.
—X
worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, Ri Wasserstoff oder Methyl, A — O— oder
— C —O —
Il 0
X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder der Rest einer Carbonsäure und m eine Zahl von 1 bis 20 ist, (2) 6 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen oder in Wasser schwerlöslichen Umsetzungsproduktes mit einem Molgewicht von 2000 bis 7000 aus
(ai) i' bis 6-wertigen aliphatischen AlkphoJen, iU 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Monoajkyl- oder MonoalkytohwHioaminen oder Polyalkylenpolysminen und
(»2) 1,2-PropyIenoxid, und
(5) 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser
enthalten,
Diese Mittel können zusätzlich (3) einen wasserunlöslichen aliphatischen Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Umsetzungsprodukt aus Alkylenoxiden und einem wasserunlöslichen aliphatischen Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Umsetzungsprodukt aus Alkylenoxiden und einem Alkylphenol, mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteü, ein Umsetzungsprodukt aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxid oder Polypropylenglykolen, ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1,2-PropyIenqxid oder Polypropylenglykolen, ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem 3- bis 6-wertigen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxid oder ein Umsetzungsprc».1ukt aus einer Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomea einem PoIyalkylenpolyamin der Formel
H2N(CH2CH2NH)nCH2CH2NH2
worin π Null oder die Zahlen 1,2 oder 3 bedeutet* und 1,2-Propylenoxid enthalten, wobei der Anteil der Komponenten (2) und (3) 6 bis 50 Gewichtsprozent beträgt, sowie ferner bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthalten.
Bevorzugt sind solche der erfindungsgemäßen Netz- und Schaumdämpfungsmittel, die, bezogen auf das Mittel,
(1) 2 bis 50 Gewichtsprozent des anionischen Tensides, 6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und gegebenenfalls (3), wobei die Komponente
(2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwerlösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molgewicht von 2000 bis 7000 aus
(ai) 1- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Monoalkyl- und Monoalkylmonoaminen oder Polyalkylenpolyaminen und
(a2) 1,2-Propylenoxid, und ciie Komponente
(3) ein wasserunlöslicher aliphatischer Monoalkohol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder dessen Äthylenoxidumjetzungsprodukt oder ein Alkylphenol-Alkylenoxidumsetzungsprodukt ist,
(4) bis zu 30 Gewichteprozent Siliconöl und
(5) 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser
enthalten.
Pie erfindungsgemftßen Mittel eignen sich z, B, zum Entschäumen wftßriger Systeme, Insbesondere von Färbe- und Veredlungsbädern fttr Textilmaterialien, von Papierfasersuspensionen, wie sie bei der Papierher-
s stellung anfallen, von Papierstreichmassen oder von Streichfarben. Die Verwendung als scbawnarme Netzmittel bzw, als Schaumdämpfungsmitte! in Zubereitungen zum Färben und Veredeln (Ausrüsten) von Textilmaterialien ist bevorzugt, Eine weitere bevorzugte Ver- wendung betrifft Abwasserreinigungsverfahren in den dafür vorgesehenen Kläranlagen.
DerRestR—A— mdenTensiden der Formel (1) leitet sieb z. B, ab von höheren Alkoholen wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl-
oder Behenylalkohol; ferner von Hydrobietylalkohol; von Fettsäuren, wie Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett- -Ci8), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, 1-, Linol-, Linolen-, Eikosen-, Dqkosen- oder Clupano-
donsäüre; von Alkylphenole!«, wie Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert Octyl-, p-tert Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-.Tetradecyl- oder HexadecylphenoL Bevorzugt sind Reste mit 10 bis 18 Kohlenstoß tomen, insbesondere solche, die sich von den Alkylphenolen ableiten.
Der Säurerest X leitet sich in der Regel von niedermolekularen organischen Mono- oder Dicarbonsäuren ab, wie z. B. von Chloressigsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, und ist über eine Äther- oder Esterbrücke mit dem
30 Rest
R-A-(CH2CHRiO)n,-
verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren ab, wie Orthophos phorsäure und Schwefelsäure. Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalzium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Äthanolamin-, Diäthanolamin- oder Triäthanol- aminsalze. Bei den Alkylenoxideinheiten
-(CH2CHRiO)-
in Fonnel (1) handelt es sich in der Regel um Äthylenoxid- und 1,2-Propylenoxideinheiten, letztere befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Äthytenoxideinheiten in den Verbindungen der Formel (1).
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach
bekannten Methoden, indem man an die genannten Alkohole, Säuren und Alkylphenole Äthylenoxid oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Äthylenoxid und l^-Propylenoxid anlagert und anschließend verestert und gegebenenfalls die Ester in ihre Salze überführt Tenside der Komponente (1) sind z. B. aus der US-Patentschrift 32 11 514 bekannt Bevorzugt sind nun solche Tenside der Formel (1), die den Formeln
R-A-(CH2CH2O)n
und insbesondere
R-
CH2CHO -(CH2CH2O),, — X
CH5
-(CH2CH2O)n-X (3)
entsprechen, worin R, A und X die angegebenen De deutungen haben, die Summe aus m\, tth und Jn3 2 bis 20, das Verhältnis von Äthylenoxid- zu Propylenoxidgruppen in Verbindungen der Formel (2) 1 : (1 bis 2), vorzugsweise 1 :', beträgt und η eine Zahl von 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 oder 1 bis 4 ist
Von besonderem Interesse sind ferner die anionischen Tenside der Formeln
R2-O-(CH2CHjO)n-X
(4)
worin R2 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest oder Alkylphenyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und X und η die angegebenen Bedeutungen haben.
Von den Tensiden, die sich von Alkylphenyl-Äthylenoxidaddukten ableiten, sind nun solche der Formeln
-0(CH2CH2O)0SO1X1 (6)
worinpeineZahl von4bis 12, tyeineZahlvon 1 bis3undXi H. NH4 oder ein Alkalimetallkation ist und X und η die angegebenen Bedeutungen haben, besonders bevorzugt. Gegebenenfalls können auch Mischungen der genannten Tenside eingesetzt werden.
DieTenside(Komponente( I)) sind bekannte Netz- und Egalisiermittel (Färbereihilfsmittel), die für sich allein verwendet stark schäumen.
Bei der Komponente (2) handelt es sich um wasserunlösliche oder in Wasser schwer lösliche Umsetzungsprodukte mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 bis 7000. insbesondere bis etwa 6000 und vorzugsweise von etwa 2000 bis 4000. Die Umsetzungsprodukte der Komponente (2) besitzen keine Netzwirkung. Erhalten werden diese Umsetzungsprodukte in der Regel durch Anlagerung von etwa 30bis 120 MoI 1,2-Propylen-oxid an 1 Mol eines 1 - bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eines Monoalkyl- oder Monoalkyloimonoamins oder eines Polyalkylenpolyamins.
Als Beispiele für die 1- bis 6-wertigen Alkohole seien z. B. Methyl-. Äthyl-, Propyl- oder Butylalkohol, Äthylenglykol, Di- undTriäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Propan- 1,3-dioI, Butan-1,2-, -1,3-, -1,4- und -2.3-diol, Glyzerin, Trimethyloläthan- und -propan. Hexan-1,2,5- und -1,2,6-triol. 3-Hydroxymethylpentan-2,4-dioi. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit oder Sorbit genannt.
Bevorzugt sind 2- bis 6-wertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin. Pentaerythrit, Sorbit. Trimethyloläthan und Trimethylolpropan.
Die Monoalkylmonoamine können 1 bis 18, insbesondere 1 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und sind z. B. Äthyl-, Propyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- oder Octodecylamin.
Bei den Monoalkylolmonoaminen handelt es sich in der Regel um solche mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Äthanol-, Propanol-, Isopropanol- oder Butanoiamin.
Die Polyalkylenpolyamine entsprechen vorzugsweise der Formel
H2N(CH3CH2NH^CH2Ch2NH2
(7)
worin r gleich 0 oder eine Zahl von 1 bis 3 ist
Die Verbindungen der Komponente (2) sind zum großen Teil bekannte Handelsprodukte. Im einzelnen
seien 1,2-Propylenoxid-Anlagerungsprodukte an die folgenden Alkohole, Mono- und Polyamine genannt. In Klammern wird das bevorzugte mittlere Molekulargewicht angegeben. Äthylenglykol (2000), Propylenglykol (2000) und (2700), Glycerin (3000), (3100) und (4000), Trimethylolpropan (2500), (3200), (4000) und (6300), Äthylendiamin (3600), Monoisopropanolamin (2300), ferner Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxid-Äthylenoxid (3700). Als Komponente (3), die gegebenenfalls zusammen mit der Komponente (2) in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden kann, verwendet man z. B. wasserunlösliche Monoalkohole mit mindestens 8. vorzugsweise 8 bis 18 oder 9 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Werden die Komponenten (2) und (3)gleichzeitig in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet, so kann ihr Gewichtsverhältnis in der Regel (10 bis 2): I betragen.
Es können natürliche Alkohole, wie z. B. rviyristyialkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole, wie insbesondere 2-Äthylhexanol, ferner Triäthylhexanol, Trimethylnonylalkohol oder die Alfole verwendet werden. Bei den Alfolen handelt es sich um lineare primäre Alkohole. Die Nummer hinter dem Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an; so ist z. B. Alfol (1218) ein Gemisch aus Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl· und Octade-,· i'.alkohol. Weitere Vertreter sind Alfol (810). (12). (16), (18).
Die Alkylenoxid-Umsetzungsprodukte der genannten wasserunlöslichen Monoalkohole. wie etwa die 1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukte. z. B. solche, die I bis 30 Mol 1,2-Propylenoxid angelagert enthalten, insbesondere jedoch Äthylenoxid-Umsetzungsprodukte dieser Alkohole können ebenfalls als Komponente (3) eingesetzt werden. Bevorzugte Äthylenoxid-Umsetzungsprodukte können z. B. durch die folgende Formel
R3O(CH2CH2O)1H
(81
dargestellt werden, worin R3 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest, mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und seine Zahl von 1 bis 10 ist. Ist seine Zahl von 1 bis 3, so handelt es sich in der Regel um wasserunlösliche Produkte, während die Umsetzungsprodukte mit einer größeren Anzahl von Äthylenoxideinheiten wasserlöslich sind. Beispiele für diese Produkte sind die Umsetzungsprodukte aus insbesondere 2-Äthylhexanol. sowie ferner Laurylalkohol. Tridecylalkohol, Hexadecylalkohol und Stearylalkoho/ und Äthylenoxid.
Als Komponente (3) kommen ferner in Wasser schwerlösliche Umsetzungsprodukte aus Äthylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid und Alkylphenolen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil in Betracht. Vorzugsweise entsprechen diese Verbindungen der Formel
C,H1n.
CH.CHO
H (9)
worin Ri Wasserstoff oder Methyl, ρ eine Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise 8 bis 9. und t eine Zahl von 1 bis 60, insbesondere von 1 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 3 ist.
ίο
Irn einzelnen seien die Folgenden Octyl- und Nonylphenylumsetzungsprodukte genannt; p-Npnylphenol/ 30 Mol Propylenoxid; p-OctyIphenol/2 Mol Äthylenoxid; p-Nonylphenol/3 Mol Äthylenoxid; p-Nonylphenol/ 60 Mol 1,2-Propylenoxid.
Als Komponente (3) sind Umsetzungsprodukte aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3 bis 10, insbesondere 6 bis 10, Kohlenstoffatomen und 1,2- Propylenoxiffl oder Polypropylenglykolen ebenfalls geeignet. Als Dicarbonsäuren kommen z. B. Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure in Betracht. Bevorzugt sind Adipin- und Sebazinsäure. Die Zahl der 1,2-Propylenoxid-Einheiten in den Umsetzungsprodukten kann etwa 2 bis 40 betragen. Eingesetzt werden können schließlich auch Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mi110 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxid oder Polypropylenglykolen. Die Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z. B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure oder die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, öl-, Linol-, Linolen- oder Rizinolsäure. Die Anzahl der 1,2-Propylenoxid-Einheiten in diesen Estern kann etwa gleich groß sein wie bei den vorgenannten Umsetzungsprodukten.
Weitere Umsetzungsprodukte.die als Komponente(3) geeignet sind, werden aus den vorgenannten Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, 3- bis 6-wertigen Alkoholen oder Polyalkylenpolyaminen und 1,2-Propylenoxid erhalten.
Die 3- bis 6-wertigen Alkohole enthalten vorzugsweise 3 bi<; 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, TriTiethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Die PoIyalkylenpolyamine können durch die Formel (7) dargestellt werden.
Beispielsweise erwähnt seien das Umsetzungsprodukt aus Laurylsorbit und 1,2-Propylenoxid (Molekulargewicht 2500) und das Umsetzungsprodukt aus dem PoIyaminoamid der Formel
CnH2JCONHCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2NH2
(Laurinsaure/Triäthylentetramin) und 1,2-Propylenoxid (Molekulargewicht 2600).
Alle als Komponente (2) genannten Verbindungen und Umsetzungsprodukte sind entweder bekannt, teilweise im Handel erhältlich oder nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden herstellbar.
Die Siliconöle der Komponente (3) werden in den erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere dann eingesetzt, wenn eine ausgesprochen schaumdämpfende Wirkung angestrebt wird. Durch Siliconöle kann aber auch die Netzwirkung der eingesetzten Mittel weiter verbessert werden. Die Siliconöle können in Mengen bis zu 30, z.B. 0,1 bis 30, insbesondere bis zu 20, gegebenenfalls auch nur bis zu 10 Gewichtsprozent, beispielsweise zu 0,1 bis lOoderO.l bis2oder0,5bis 1,5Gewichtsprozent, bezogen auf das Mittel, vorhanden sein. Unter Siliconölen sind Organopolysiloxane (gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert) wie beispielsweise Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane und Polymethylwasserstoffsiloxane mit mittleren Molekulargewichten von etwa 1000 bis 100000, vorzugsweise von 5000 bis 40 000, zu verstehen. Insbesondere kommen Alkylpolysiloxane, die bei 25° C eine Viskosität von mindestens 0,7 Centipoise aufweisen, in Betracht Der Alkylrest kann ! bis 6 Kohlenstoffaiome enthalten. Bevorzugt sind beispielsweise die Methylsiloxane, die bei 25° C eine Viskosität von 50 bis 15 000, vorzugsweise von etwa 100 bis 1000 Centipoise besitzen. In Betracht kommende Methylpolysiloxane können durch die Formel
R—Si —O-R
CH3
-Si-O-CH,
-Si-R (10)
wiedergegeben werden, worin R für Methyl oder MethoxystehtundxeineganzeZahlgrößerals l,z. B.eine
ι j solche im Werte von 50 bis 1200 oder mehr, bedeutet. Es handelt sich in der Regel um bekannte Handelsprodukte, die neben dem Siliconöl gegebenenfalls noch übliche Zusätze, wie z. B. kolloidale Kieselsäure oder Emulgatoren auf Polyäthylenglykolbasis, enthalten können.
2<i Bevorzugt sind die höhermolekularen Siliconöle. Man setzt sie vorzugsweise in verhältnismäßig kleinen Mengen ein, um z. B. Eigeneffekte der Siliconöle (Hydrophobie) zu vermeiden.
Die erfindungsgemäßen Netz- und Schaumdämpfungsmittel können nur durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten bei Temperaturen von !5 bis 80° C, insbesondere bei Temperaturen von 15 bis 30° C, in Wasser (Komponente 5) als homogene, vorzugsweise klare Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind. Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Mittel
10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (1),
10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und gegebenenfalls (3),
bis zu 30 Gewichtsprozent der Komponente (4) und
20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser,
jeweils bezogen auf das Mittel. Besonders geeignet sind
An ferner Mittel, die 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1), 15 bis 35 Gewichtsprozent der Komponente (2) und gegebenenfalls (3), bis zu 10 Gewichtsprozent de
Komponente (4) und 40 bis 75 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
Je nach Menge und Art der verwendeten Komponenten sind die neuen Mittel in der angegebenen wäßrigen Form schwach bis stark viskos. Mit Wasser können sie gemischt werden, wobei sie sofort klare, homogene Zubereitungen ergeben.
so Die Netz- und Schaumdämpfungsmittel können in sauren oder alkalischen Zubereitungen (pH-Wert-Bereich etwa 1 bis 12) sowie in einem weiteren Temperaturbereich, ζ. B. 20 bis 120° C, verwendet werden, ohne ihre Wirkung zu verlieren. Für die praktische Anwendung kann man sie unverdünnt oder nach Verdünnung mit Wasser einsetzen, wobei etwa 0,001 bis 20 g/l der Mittel genügen; Applikationsbäder zur Textilbehandlung können etwa 0,1 bis 10 g/l, insbesondere 0,5 bis 5 g/l, enthalten. Mittel, die Siliconöle enthalten und damit besonders zur Schaumdämpfung bzw. zur Vermeidung von Schäumen eingesetzt werden, z. B. bei der Abwasserreinigung, werden im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 1 g/l, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1 g/l eingesetzt Die Einsatzmenge richtet sich auch nach den im Abwasser bzw. den anderen wäßrigen Systemen vorhandenen Tenside.
Die Netz- und Schaumdämpfungsmitte! können gegebenenfalls auch ohne die Komponente (5) (Wasser)
30
hergestellt werden. Man erhält konzentrierte Zubereitungen mit einem Gesamtfestkörpergehalt von etwa 25 bis 75%. Diese Konzentrate können die Komponente (1) in einer Menge von etwa 25 bis 70 Gewichtsprozent, die Komponente (2) und gegebenenfalls (3) in einer Menge von 25 bis 70Gewichtsprozent und die Komponente(4) in einer Menge von 0 bis 30 Gewichtsprozent enthalten. Die erfindungsgemäßen Netz- und Schaumdämpfungsmittel könne'*, nun in den verschiedensten Verfahren eingesetzt werden, in denen wäßrige oder wasser- ι ο haltige Zubereitungen verwendet werden, die leicht zum Schäumen neigen, wie z. B.:
a) Färben von Wolle mit 1:1- oder 1 :2-MetaIlkomplexfarbstoffen, Säure- oder Reaktivfarbstoffen; Auszieh- oder kontinuierliche Färbeverfahren für das Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Säurefarbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen; das Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen; das Färben von cellulosischen Fasern mit Reaktiv- und direktziehenden Farbstoffen; das Färben von Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen;
b) Ausrüst-(Veredlungs-)verfahren für Textilmaterialien: Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle oder Wolle enthaltenden Fasermischungen; Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosischen Fasermaterialien; Öl-, Wasser- und Schmutzabweisendmachen von verschiedenen Fasersubstraten; Antistatisch- und Weichgriffigmachen von verschiedenen Fasersubstraten;optisches Aufhellen von verschiedenen Fasersubstraten;
c) Papierherstellung (Papierfasersuspensionen) und Papierausrüstung, insbesondere beim Leimen von Papier mit wäßrigen Harzzubereitungen oder bei der Oberflächenbehandlung von Papier (Papier- A? Streichmassen);
d) Entschäumen von Abwässern; kommunale oder gewerbliche Abwässer haben neben den mitge- Ae schleppten oder gelösten Verunreinigungen meist -ίο auch den Nachteil, daß sie stark schäumen. Dies A9 kann die Aufarbeitung in den Kläranlagen stören und z. B. das Einbringen von Luft in biologische Kläranlagen erschweren. Es ist deshalb von Vor- Aio teil, solchen Abwässern schaumdämpfende Mittel zuzusetzen. Um mit sehr geringen Mengen solcher Schaumdämpfungsmittel auszukommen, und ande- An rerseits die Wirksamkeit der Kläranlage nicht herabzusetzen, muß ein solches Schaumdämpfungsmittel sehr stabil und möglichst indifferent sein. 50 A12 Das erfindungsgemäße Mittel erfüllt diese Bedingungen in hervorragender Weise;
e) als schaumdämpfender Zusatz beim Waschen in Ao Haushaltwaschmaschinen;
f) zur Herstellung von nicht-schäumenden Streichfarbenzubereitungen. Ah
Die erfindungsgemäßen Mittel können in den angegebenen Verfahren, besonders in Färbe- und Ausrüstverfahren, zusätzlich egalisierend wirken. 60 Ai5
Werden andere leicht schäumende Hilfsmittel (Tenside) verwendet, so kann man durch Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel eine gute Schaumdämpfung er- A!6 reichen. Eine andere Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel, die sich auch in der Egalität der Färbungen und f& Ausrüstungen niederschlägt, beruht auf der Fähigkeit, Ai 7 wäßrige Systeme praktisch vollkommen zu entlüften, & h. Lufteinschlüsse in den Applikationsbädern ut.d auf oder in den Substraten zu vermeiden. Durch eine solche Entlüftung wird z. B. eine Fleckenbildung auf gefärbten Substraten ausgeschlossen.
Aufgrund ihrer guten hydrotropen Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Mittel besonders bei der Applikation wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Substanzen (Farbstoffe, Veredlungsmittel) geeignet, da diese in eine feinverteilte Form gebracht werden können, ohne daß zusätzliche, gegebenenfalls große Mengen Lösungsmittel erforderlich sind. Die Ausrüstverfahren können so bedeutend billiger durchgeführt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die folgenden Umsetzungsprodukte bzw. Verbindungen sind Beispiele für die Komponenten (1) bis (3):
Anionische Tenside (Komponente 1):
Ai Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid Mol p-tert. Nonylphenol;
2i A3
an
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid an I Mol Tridecylalkohol;
Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Butylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
Natriumsalz des Acetats des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Octylphenol; Natriumsalz des Di-sulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Octylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters von Kokosfettsäurediglykol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
Natriumsalz des Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol.
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxid und 1 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol; Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxid und 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Dodecylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefels,äureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Pentadecylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefekäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Tributylphenol;
A ? Amrnjniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid
an 1 Mol Alfol (2022);
Ai9 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthyienoxid
an 1 Mol Hydroabietylalkohol; A20 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Octylphenol;
Komponente (2):
Bi Äthylenglykol-l^-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2000;
B2 Propylenglykol-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2000;
Bj Propyienglykol-l^-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 27Ow;
B4 Glycerin-1,2- Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3000;
B-, Glycerin-1.2-Pronylenoxid-UmsetziingsnrnHiikt, Molekulargewicht 3100;
Bb GIj ?erin-l,2-Propylenoxid-Umsetiungsprodukt, Molekulargewicht 4000;
B7 Trimethylolpropan- 1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2500;
Bs Trimethylolpropan-1 ^-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3200;
Bq Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 4000;
Bio Trimethylolpropan- 1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 6300;
Bn Äthylendiamin-l^-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3600;
Bi2 Monoisopropanolamin-l^-Propylen-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2300;
Bn Methanol-(oder l-Methoxy-2-propanol)-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2750;
Bi4 Butanol-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3000;
Bh Sorbit-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2650;
B|6 Pentaerythrit-l^-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3000;
Bi7 Methyläthanolamin-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3000;
Big Hexylamin-l^-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3000;
Big Triäthanolamin-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3650;
B2O Triäthylentetramin-l^-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3050;
B21 Dipropylentriamin-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 3500;
Komponente (3):
Ci 2-Äthylhexanol;
C2 Alfol (1218);
C3 Trimethylhexanol;
Ct Anlagerungsprodukt von 30 Mol Propyienoxid an
1 Mol Nonylphenol;
C, Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxid an
1 Mol Nonylphenol;
Ct, Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthyienoxid an
1 Mol Nonylphenol;
C7 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthyienoxid an 1 MoI 2-Äthylhexanol;
Mol Äthyienoxid an
Mol Äthylenoxid an
Mol Äthylenoxid an
3 Mol Äthylenoxid an
Ce Umsetzungsprodukt von 3 Mol ÄthylenoxH an
1 Mol Stearylalkohol;
C9 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxid an
1 MoI Butylphenol;
Cio Umsetzungsprodukt von 10 MoI Propylsnoxid an
1 Mol Dodecylphenol;
Cu Umsetzungsprodukt von 5
1 Mol 2-Äthylhexanol;
Ci 2 Umsetzungsprodukt von 8
1 Mol o-PhenylphenoI;
Cu Umsetzungsprodukt von 3
1 Mol Tridecylalkohol;
Cu Umsetzungsprodukt von
1 Mol Hexadecylalkohol;
ij C|5 Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxid an
1 Mol Laurylalkohol;
C|6 Umsetzungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxid an
1 Mol 2-Äthylhexanol;
Cn Umsetzungsprodukt von 1,2-Propylenoxid an 1 Mol Oleylalkoho! (Molekulargewicht 2000); C|8 Umsetzungsprodukt von 60 Mol 1,2-Propylenoxid
an 1 Mol p-Nonylphenol (Molekulargewicht 3700); C|9 Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) und 1 Mol Ölsäure; C20 Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Polypropylenglykol
(Molekulargewicht 1000) und 1 Mol Adipie; C2! Umsetzungsprodukt von 1,2-Propylenoxid an 1 Mol Laurylsorbitanester (Molekulargewicht 2500);
C22 Umsetzungsprodukt von Propyienoxid an 1 Mol eines Polyaminoamids der Formel
CIIH23CONHCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2NHp (Molekulargewicht 2600).
Beispiel 1
Zu 70 Teilen einer 4t%igen Zubereitung des Tensides Ai werden unter Rühren 50 Teile des Umsetzungsproduktes B7 (auf 6O0C erwärmt) gegeben. Anschließend fügt man unter ständigem Rühren 50 Teile Wasser (60°C) hinzu und rührt das Gemisch weiter, Vs eine Abkühlung auf Raumtemperatur eingetreten ist.
Man erhält ein klares, farbloses, gut gießbares Präparat, das als schaumarmes Netz- und Entlüftungsmittel, sowie als Solubilisierungsmittel für Farbstoffe in verschiedenen Färbeverfahren, z. B. in Auszieh-, Pflatsch- oder Foulardverfahren angewendet werden kann.
Die Schaumbildung bzw. Schaumdämpfung wird mit Hilfe eines Schaumtests festgestellt. Dazu werden verdünnte wäßrige Zubereitungen der beschriebenen Mittel hergestellt, 1 Minute lang geschüttelt und dann die Schaumhöhe in mm, jeweils 1 bzw. 5 Minuten nach Beendigung des Schütteins gemessen:
Schaumhöhe in mm
ncch 1 Min.
nach 5 Min.
6_ Vergleichstensid (1 g/l) (Addukt aus 210 200 p.tert-Octyiphenol und 8 Mol
Äthylenoxid)
Präparat gemäß Beispiel 1 (1 g/l) 80 20
Beispiel 2
Zu 70 Teilen einer 40%igen wäßrigen, auf 700C erwärmten Zubereitung des Tensides Ae werden 30 Teile des auf 700C erwärmten Umsetzungsproduktes B5 gegeben. Anschließend gibt man unter Rühren noch 1 Teil Siliconöl und 49 Teile Wasser (700C) hinzu und läßt unter Rfihren auf Raumtemperatur abkühlen.
Man erhält ein klares, leicht gelbliches, schaumfreies Präparat, das ate Netz- und Entiüftungsnistte! in Färbeverfahren verwendet werden kann, wobei gleichzeitig eine gute schaumdämpfende Wirkung erreicht wird, wenn z. B. zusätzliche Tenside mitverwendet werden. Im Schaumtest nach Beispiel 1 ergeben sich die folgenden Ergebnisse:
Schaumhöhe in mm
nach nach 1 Min. 5 Min.
Vergleichstensid (1 g/l) 205 205
(sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid)
Vergleichstensid (lg/1)+ 50 20 Präparat gemäß Beispiel 2 (1 g/l) Präparat gemäß Beispiel 2 (1 g/l) 0 0
Anstelle des Tenside Aj können auch die folgenden Tenside eingesetzt werden: Az, A* A4, A5, Ae, A«.
Anstelle der Verbindung B7 können auch die folgenden Verbindungen eingesetzt werden: Bf, B2, B3, B4, B9, B10, Bu, Bt3 und gegebenenfalls C1, C2, C3 oder C4.
In allen lallen erhält man ebenfalls schaumanne Präparate, die mit gleich guten Ergebnissen für den angegebenen Zweck eingesetzt werden können.
Sehanmhotie in mm
nach 1 Min.
nach 5 Min.
Tensid A| (1 g/l)
TensidA! + Umsetzucgsprodukt )
Vergleichstensid A (0,5 g/I)
(Addukt aus Oleylamin und 8 MoI Athylenoxid)
Vergleichstensid A (0,5 g/l) + Präparat gemäß Beispiel 3 (0,2 g/I)
Vergleichstensid B (0,5 g/I)
(Addukt aus Kokosfettalkohol und 6 Mol Athylenoxid) Vergleichstensid B (0,5 g/I) + Präparat gemäß Beispiel 3 (0,5 g/I)
Vergleichstensid C(I g/Q (sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid) Vergleichstensid C (1 g/l) -f-
Präparat gemäß Beispiel 3 (03 g/l)
220 80
140
190 20
135
10 2
190 180
70 3
205 207
55
Ferner wird die Netzfähigkeit gemessen: (Ein Stück Baumwollgewebe wird in eine Prüfflüssigkeit einge taucht und erhält anfangs infolge der im Gewebe ein geschlossenen Luft einen Auftrieb. Durch Eindringen der Flüssigkeit wird aus dem Gewebe die Luft verdrängt, das Gewebe beginnt zu sinken. Die Zeit vom Augenblick des Eintauchens bis zum Beginn des Sin kens des Gewebestückes wird gemessen).
Taucbzeit in Sekunden
Zur Herstellung von Zubereitungen mit vergleichbar guten Eigenschaften kann man auch die folgenden Komponenten einsetzen:
Tensid At (1 g/l) Umsetzungsprodukt Bg (1 g/l) Tensid Ai + Umsetzungsprodukt B8 (1 g/I)
42
keine Netzwirkung
27
Komponente (1): A11As1A1O1iI; Komponente (2): Bi, B2, B3, B7, B9, Bn, B,2 und gegebenenfalls C5.
Beispiel 3
Zu 70 Teilen einer 40%igen wäßrigen, auf 70° C erwärmten Zubereitung des Tensides Ai werden unter Rühren 30 Teile des auf 70°C erwärmten Umsetzungsproduktes B8 gegeben. Anschließend gibt man 10 Teile Siliconöl hinzu und rührt das Gemisch wahrend einer Stunde bei 700C, Dann fügt man 11 Teile Wasser (70°C) hinzu und führt weiter, bis sich das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt hat
Man erhalt ein stabiles Präparat eines Schaumdämpfungsmittels, das z. B. bei der Mitverwendung von weiteren Tensiden sehr gut schaumdämpfend wirkt
Im Schaumtest gemäß Beispiel 1 ergeben sich die folgenden Resultate:
Neben diesem positiven synergistischen Effekt auf die Netzwirkung schäumt die Mischung aus dem Tensid Af und dem Umsetzungsprodukt B8 viel weniger als das Tensid Ai allein.
so Schaumdämpfungsmittel mit vergleichbar guter Wirkung erhält man auch bei Verwendung der folgenden Komponenten:
Komponente (1): A2, Ae, Ag, A9, A12; 5s Komponente (2): B2, B3, Bs, Be, Bj1 Bg, B9, Bi2.
Beispiel 4
a) 30 Teile des Umsetzungsproduktes B3 werden mit 30 Teilen einer 40%igen wäßrigen Zubereitung des Tensides A1 bei Raumtemperatur unter Rühren zusammengegeben. Dann gibt man 6 Teile der Verbindung Ci und 1 Teil Siliconöl hinzu und verdünnt
β; die Mischung unter standigem Rühren mit 33 Teilen Wasser.
b) 25 Teile des Umsetzungsproduktes B3 werden mit 5 Teilen der Verbindung Ce, 6 Teilen der Verbin-
130114/169
. dung C, «nd \ Teil Siliconöl miteinander vermischt. Zu dieser Mischung gibt man unter ständigem Rühren 30 Teije einer 4QWgen Zubereitung des Tensides Ai und verdünnt anschließend mit 33 Teilen WasserT
Man erhält in beiden Fällen ein schaumfreies Netz- und Entlüftungsmittel, das in Färbe- und Ausrüstverfahren eingesetzt werden kann.
Schaumtest Schaumhöhe
in mm
nach
5 Min.
nach
1 Min.
205
Vergleichstensid (1 g/1)
(sulfoniertes Umsetzungsprodukt
aus o-Phenylendiamin, Stearin
säure und Benzylchlorid)
205 20
Vergleichstensid (1 g/l) +
Präparat gemäß Beispiel 4a) (1 g/l)
60 20
Vergleichstensid (1 g/l) +
Präparat gemäß Beispiel 4b) (1 g/l)
50 0
Präparat gemäß Beispiel 4a) (1 g/l) 0 0
Präparat gemäß Beispiel 4b) (1 g/l) 0
Beispiel 5
In einem Becherglas werden bei Raumtemperatur 24 Teile des Umsetzungsproduktes Bi7 mit 0,8 Teilen Siliconöl durch Rühren gleichmäßig vermischt Nach Erhöhung der Temperatur auf 60° C werden 22 Teile dev Tensides Ai sowie anschließend 53,2 Teile Wasser zugegeben. Das Rühren wird bis zum Abkühlen auf Zimmertemperatur fortgesetzt Man erhält ein schaumarmes Netzmittel, das sowohl in Foulardflotten als auch in Flotten für das Ausziehverfahren angewendet werden kann.
Ähnliche Resultate erhält man, wenn man anstelle des Umsetzungsproduktes Bi7 die Umsetzungsprodukte Bo oder Bn einsetzt
Beispiel 6
0,6 Teile Siliconöl werden in ejnetn Mischkessel mit Ankerrührer mit 19 Teilen des Umsetzungsproduktes Bi9 homogen vermischt; anschließend gibt man 46 Teile des Tensides A,5 hinzu. Nach einer Rührzeit von 60 Minuten werden 34,4 Teiie Wasser von 400C langsam hinzugegeben und 30 Minuten weitergerührt Es entsteht ein stabiles, pastenförmiges Produkt, das als schaum· armes Netzmittel eingesetzt werden kann. Ähnliche Resultate erhält man, wenn man das Umsetzungsprodukt ri» einsetzt.
Beispiel 7
32 Teile des Tensides A17 und 16 Teile des Umsetzungsproduktes B2) werden bei 60° C miteinander vermischt; anschließend werden 3 Teile Siliconöl zugegeben und bis zur homogenen Verteilung verrührt Dann werden 49 Teile auf 7O0C efWafffltes Wasser zugegeben und bis zur Abkühlung auf Zimmertemperatur gerührt. Man erhält ein schaumfreies Netzmittel.
Beispiel 8
a) 16 Teile des Umsetzungsproduktes B3 und 16 Teile des Umsetzungsproduktes Bi; werden in einem Rflhrkessel· bei Raumtemperatur vermischt und dann auf 80"C erwärmt Dann werden I^ Teile SiJicpnöl eingerührt und &nspWjelten4 die auf 50°C erwärmten Komponenten — 14 Teile Tensjd
Ai und 52,7 Teile Wasser — eingerührt. Es wird dann noch bis zur Abkühlung auf Raumtemperatur weitergeröhrt Man erhält ein Präparat, das als schaumfreies Netzmittel eingesetzt werden kann. Ähnliche Resultate erhält man, wenn man das Umsetzungsprodukt B17 durch das Umsetzungspro dukt Bis ersetzt oder auch mit einem Präparat aus den folgenden Komponenten; b) 32 Teile des Umsetzungsproduktes B3, 14 Teile des Tensides An 0,3 Teile Siliconöl und 53,7 Teile
is Wasser.
Beispiel 9
40 Teile des Tensides A20, 33 Teile des üuisetzungsproduktes Bi7 und 53 Teile Wasser werden in einem Rührkessel homogen vermischt
Man erhält ein schaumarmes Netzmittel, das speziell für die Teppichkontinuefärbung geeignet ist
Beispiel 10
20 Teile des Umsetzungsproduktes B3 und 14 Teile Siliconöl werden bei Raumtemperatur homogen vermischt; dann werden langsam 47 Teile des Tensides Ai (40%ige wäßrige Zubereitung) eingerührt und zum Schluß 19 Teile Wasser zugegeben. Anschließend wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
Man erhält ein Schaumdämpfungsmittel für universellen Einsatz, z.B. auch zum Entschäumen von Abwässern.
Schaumtest nach Beispiel 1:
Produkt
g/l
Schaumhöhe in mm
nach 1 Min.
nach 5 Min.
Vergleichstensid (sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid
Vergleichstensid+ Präparat gemäß Beispiel 5 Präparat gemäß Beispiel 5
Ver^leichstensid + Präparat gemäß Beispiel 6 Präparat gemäß Beispiel 6
Vergleichstensid + Präparat gemäß Beispiel 7 Präparat gemäß Beispiel 7
Vergleichstensid+ Präparat gemäß Beispiel 8a Präparat gemäß Beispiel 8a
Vergleichstensid+ Präparat gemäß Beispiel 8b Präparat gemäß Beispiel 8b
Vergleichstensid + Präparat gemäß Beispiel 10 Präparat gemäß Beispiel 10
205
205
1 18 3
1 30 0
1
1 67 14
2 20 0
2
1 0 0
0,5 0 0
04
1 24 0
3 0 0
3
1 24 0
3 0 0
3
1 0 0
0,05 0 0
0,05
Beispiel 11
In einem Zirkulationsfirbeapparat werden 100 kg Kreuzspulen OVoJIe) mit einem Materialträger eingefahren. Im Ans?itzbeh8lter werden 12001 Wasser auf 600C erwärmt und darin 1200 g Präparat gemäß Beispiel 2 gelöst Dann wird die Flotte vom Ansatzbehälter durch das Material in den Färbeapparat gepumpt und
anschließend wechselseitig zirkuliert, Durch den Zusatz des Präparates tritt eine spontane Entlüftung des Färbesystems und damit eine gute Durchdringung des Färbegutes ein. Dies ist unter anderem dadurch feststellbar, daß sich bei Verwendung des genannten Präparates etwa 10% mehr Wasser in den Apparat einfüllen lassen. Anschließend kann z, B. mit dem Reaktivfarbstoff der Formel
SO3H NHCH3
CH2=CCONH-<f >— N=N Br HO
rot
(101)
SO3H
eine Stunde bei Siedetemperatur der Flotte (96— 100° C) gefärbt werden. Als weiteres Färbereihilfsmittel enthält die Flotte 1 kg eines 1:1-Gemisches aus dem quaternierten Anlagerungsproduktes von 7 MoI Äthylenoxid an 1 Mol eines Qe-C\a Fettamingemisches (Quaternierungsmittel: Chloracetamid) sowie aus dem Ammoniumsalz des sauren Schwejelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Ci6—Ci8 Fettamingemisches (50%ige wäßrige Zubereitung). Während der Färbung tritt praktisch keine Schaumentwicklung auf. Durch die vorher erwähnte gute Entlüftung ist eine erhöhte Durchflußgeschwindigkeit gewährleistet Störende Luftebschlüsse und eine Schaumfleckenbildung auf den. Färbegut werden so verhindert
Man erhält eine farbstarke gleichmäßige Durchfärbung der Kreuzspulen.
Beispiel 12
In einer Haspelkufe werden 100 g Baumwollwirkware in 30001 Wasser zunächst unter Zusatz von 3 kg Präparat gemäß Beispiel 2 genetzt Innerhalb von 30 Sekunden ist die Baumwolle vollständig genetzt und entlüftet und neigt deshalb beim Färben nicht mehr zum Schwimmen. Die Baumwollwirkware wird dann in der gleichen Flotte, der man 2 kg eines Farbstoffes der Formel
C-Cl
N NN
Il I
OH NH-C C-NH2
SO3H
(102)
neben den üblichen Chemikalien wie Elektrolyten und alkalischen Verbindungen zusetzt, zwei Stunden bei Siedetemperatur (96-1000C) der Flotte gefärbt. Obwohl ein schäumendes Egalisiermittel mitverwendet wird, wird der Schaum so gedämpft, daß die Ware während des Färbens unterhalb der Badoberfläche bleibt, mit Ausnahme des Weges über den Haspel
Die gefärbte Baumwollwirkware ist gleichmäßig und fleckenfrei rot durchgefärbt
Beispiel 13
In einem Packapparat werden 100 kg Baumwollflocke eingepackt In die 600C warme Fiotte (20001 Wasser) gibt man 2 kg Präparat gemäß Beispiel 1 zu.
Durch die starke Netz- und Entlüftungswirkung ist die Baumwolle in kurzer Zeit durchnetzt und entlüftet und
kann z. B. wie in Beispiel 12 angegeben gefärbt werden.
Die Schaumbildung ist deutlich herabgesetzt Man erhält eine egal durchgefärbte Baumwollflocke.
Verwendet man als Vergleichsprodukt das Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol p-tert. Octylphenol, erhält man zwar eine befriedigende Benetzung, die Entlüftung ist jedoch ungenügend und die Schaumbildung stört den Färbeprozeß.
Der Entlüftungseffekt kann wie folgt gezeigt werden: In einseitig offene zylindrische Glasgefäbe von 24 cm Länge und 2,8 cm innerem Durchmesser werden 10 g Wollkammzug gleichmäßig eingelegt und zusammengedrückt Dann werden jeweils 80 cm3 Wasser, welches 0,08 g des Vergleichstensides bzw. des Präparates gemäß Beispiel 1 gelöst enthält, in den Zylinder eingegossen.
Im Zylinder mit dem niedrigeren Flottenstand ist die Entlüftung stärker.
Beispiel 14
In ein stark schäumendes Abwassergemisch von kommunalen und gewerblichen Verursachern wird aus einem Ansatzbehälter, das eine l%ige Lösung der Zubereitung gemäß Beispiel 4a enthält, 1 ml dieser Lösung pro Liter Abwasser hinzugegeben. Der vorhandene Schaum wird dadurch entfernt und eine neue Schaumbildung tritt nicht ein.
Die Temperatur und der pH-Wert der Abwässer sind für die Wirksamkeit der eingesetzten Lösung ohne Bedeutung.
Beispiel 15
Ein Baumwollgabardine-Gewebe (roh) wird mit einer Färbeflotte geklotzt, die im Liter
20 g des Farbstoffes CJ. Vat Brown 33 10 g des Präparates gemäß Beispiel 8b
OH O NH2
(103)
20 g einer 1Q%igen wäßrigen Zubereitung aus einem Teil Polyvinylpyrrolidon und 3 Teilen Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-CopoIymerisat
2 g.. einer AJginatverdickung
enthält, auf eine Gewichtszunahme von 80% abgequetscht und 2 Minuten bei 12O"C getrocknet. Anschließend wird das Gewebe erneut mit einer wäßrigen Flotte, die im Liter
50 ml einer 30%tgen Natriumhydroxydlösung
35 g Natriumhydrosulfit
15 g Natriumsulfat, krist
enthält, foulardiert und auf eine Gewichtszunahme von 90% abgequetscht Danach wird während 30 Sekunden mit Sattdampf bei 1030C gedämpft, Die so behandelte Ware wird dann wie üblich oxydiert, gespült, abgesäuert, nochmals gespült und kochend geseift und dann getrocknet
Durch den Zusatz des Präparates gemäß Beispiel 8a erhält man eine ausgezeichnete und gleichmäßige Durchfärbung des Gewebes; die Echtheiten der Färbung werden nicht negativ beeinflußt
Beispiel 16
Eine Gewebe aus Rohbaumwolle wird mit einer wäßrigen Flotte, die im Liter
7 ml Natriumtetrasilikat (Wasserglas) (80%ig)
22 ml Wasserstoffperoxyd (35%ig)
20 g Natriumhydroxyd
2 g Äthylendiamintetraessigsäure, Natriumsalz, Dihydrat
1 g des Präparates gemäß Beispiel 8b
enthält, geklotzt und auf eine Gewichtszunahme von 80% abgequetscht; anschließend lagert man das Gewebe 15 Stunden bei 25° C. Anschließend wird die Ware ohne Zwischentrocknung erneut mit einer wäßrigen Flotte geklotzt die im Liter 12 ml Wasserstoffperoxyd (35%ig) enthält und auf eine Gewichtszunähme von 38% abgequetscht Danach wird die Ware während 60 Sekunden in einem Hochtemperaturdämpfer bei 1300C gedämpft und anschließend in einer 100-Plus-Unit-Maschine bei 1300C ausgewaschen.
Durch die Zugabe des Präparates gemäß Beispiel 8b wird die Ware in der Flotte gut genetzt, ohne daß die Flotte schäumt; man erhält ein gleichmäßiges gebleichtes Gewebe mit einem sehr hohen Weißgrad.
Beispiel 17
100 g eines Gewebes aus Polyesterfasern werden in einem Hochtemperatur-Jet wie folgt gefärbt:
Das Färbebad von 10001 Wasser wird auf tjO°C erwärmt Die folgenden Badzusätze werden hinzugegeben:
5 g/l des Präparates gemäß Beispiel 8b
2,5 g/l Kokosfettsäurediäthanolamid (17%ig)
0,5 g/l Essigsäure
1500 g des Farbstoffes der Formel Das Gewebe wird in das. Bed eingebracht Innerhalb von 40 Minuten wird das Bjd auf t25°c aufgeheizt, 40 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt und anschließend gespflltr Purch den Zusatz des Präparates gemäß Beispiel 8b läuft die Ware infolge der guten Schaumdämpfung einwandfrei. Arbeitet man ohne dieses Beispiel, so kommt er infolge der Schaumbildung zu einem schlechten Warenlauf und damit zu unbefriedigender Egalität des gefärbten Materials. 10
Beispiel 18
Ein Gewirke aus synthetischen Polyamidfasern (Nylon 6,6) wird mit folgender Zubereitung antistatisch ausgerüstet:
16 g/l Diepoxid von Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 300)
3 g/l Triäthylentetramin
5 g/l des Präparates gemäß Beispiel 2 976 g/l Wasser
1000 g Fouiardfiotte
Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Nach dem Foulardieren wird getrocknet und dann während 30 Sekunden bei 1800C gehärtet Nach dem Konditionieren in einem Klimaraum von 22° C und 45% relativer Luftfeuchtigkeit während 24 Stunden wurde der Oberflächenwiderstand am Hewlett-Packard-High-Resistance-Meter gemessen. Es resultierten folgende Werte:
45
50
60
65
Material Oberflächen Oberflächen
widerstand widerstand
nach
1 Wäsche
(Ohm) bei 40° C
Unbehandelt
Behandelt
2 · 1013 1,5- 10°
2 - 10« 2 · 10<°
Beispie! 19
Ein Gewebe für Arbeitskleider (Baumwoll-Köper) wird mit der nachfolgend aufgeführten Zubereitung flammfest ausgerüstet:
280 g/l 3-DimethyIphosphono-prcpionsäure-
N-methylolamid (80%ig) 80 g/l Hexamethylolmelamindimethyläther 20 g/l Hexamethylolmelaminmethyläther-
Stearinsäurealkylolamid-Umsetzungsprodukt 40 g/l 2-Amino-2-methyl-propanol-l 5 g/l Präparat gemäß Beispiel 5 575 g/l Wasser
H,N O OH
1000 g Foulardflotte
Die Flotten?ufnahme beträgt 80%. Des Gewebe wird nach dem Foulardieren bei 8O0C getrocknet und dann während 4>Λ Minuten bei 1600C fixiert Anschließend wird während 5 Minuten bei 95° C mit 4 g/l Natriumcarbonat und 1 g/l eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol p-tert Nonylphenol und 9 Mol Äthylenoxid nachgewaschen.
Durch den Zusatz des Präparates gemäß Beispiel 5 wird in der Foulardpassage eine bessere Durchdringung des Materials erreicht; außerdem bleibt die Foulardflotte schaumirei. Die Flammfesteffekte wurden beurteilt nach DIN 53 906 (Vertikaltest, Zündzeit 6 Sekunden):
Material
Einbrennlänge
in cm
Nachbrennzeit in
Sekunden
CO-Köper unbehandelt
CO-Köper ausgerüstet
brennt durch —
12 0
Beispiel 20
(Vergleichsbeispiel)
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die schaumdämpfende Wirkung der Verbindungen der DK-PS 55 688 und DE-AS 12 36 478 bzw. der erfindungsgemäßen Mittel getestet. Dazu wird eine O,l°/oige (I g/l) wäßrige Lösung eines stark schäumenden Tensides (Vergleichstensid = sulfoniertes Umsetzungsprodukt aus o-Phenylendiamin, Stearinsäure und Benzylchlorid) mit Hpn Vprhindiingen bzw. .SrhaiimHämnfungsmittP.ln Minute lang geschüttelt und dann die Schaumhöhe in mm, jeweils 1 bzw. 5 Minuten nach Beendigung des Schütteins gemessen.
Folgende Verbindungen bzw. Mittel werden verwendet:
I. DE-PS 8 55 688
1. l%ige Suspension von N.N'-Distearyläthylendiamid in Petroläther
2. l°/oige Suspension von Ν,Ν'-Distearylhexamethylendiamid in Petroläther
3. Gemisch aus
0.01 Teilen N.N'-Distearyläthylendiamid,
0.99 Teilen Petroläther und
1 Teil des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsprodukts von 2 Mol Äthylenoxid an 1 vfoi p-tert. Nonylphenol (40°/oig, wälirig) (A1)
4. Gemisch aus
0.01 Teilen N.N'-Distearylhexamethylendiamid
0.99 Teilen Petroläther und
1 Teil A1.
II. DE-AS 12 36 478
5. Addukt aus
1 Teil Glyzerin
65 Teilen Propylenoxid und
0.2 Teilen Äthylenoxid
(Beispiel 1)
6. Addukt aus
1 Teil Glyzerin,
55 Teilen Propylenoxid und
035 Teilen Äthylenoxid
(3. Verbindung in der Tabelle, Spalten 9/10).
III. Vorliegende Erfindung
7. Gemisch aus
70 Teilen Ait
30 Teilen Glyzerin-1,2-Propylenoxid-
Umsetzungsprodukt (MG=3100),
10 Teilen Siliconöl und
22 Teilen Wasser.
8. Gemisch aus
30 Teilen
30 Teilen
6 Teilen
1 Teil
33 Teilen
Propylenglykol-l^-Propylenoxid-
Umsetzungsprodukt (MG = 2700),
2-Äthylhexanol,
Siliconöl und
Wasser.
9. Gemisch aus
14 Teilen Ai,
10 Teilen Propylenglykol-1,2-Propylenoxid-Umsetzungsprodukt (MG =-2700), 16 Teilen Methyläthanolamin-12- Propylenoxid-
Umsetzungsprodukt (MG = 3000). 1,3 Teilen Siliconöl und
52.7 Teilen Wasser.
10. Gemisch aus
70 Teilen Ai,
10 Teilen Glyzerin- 1,2-Propylenoxid-
UiTisciZü iigSp I..I.»
UUUM
und g/l ^ITlO — 1 CCO), nach
1,5 Teilen Siliconöl 5 Min.
18,5 Teilen Wasser. 200
Ergebnisse
Verbindung/Mischung/ 1 Schaumhöhe 160
Mittel 1 in mm
1 nach 125
1 1 Min.
Vergleichstensid 1 220 180
Vergleichstensid + ■ 1
1 2 175 160
Vergleichstensid + 1
2 2 140 85
Vergleichstensid + 1
3 03 195 105
Vergleichstensid + 1
4 0,1 175 75
Vergleichstensid + 1
5 0,3 105 90
Vergleichstensid + 1
5 0,1 125 0
Vergleichstensid + 1
6 1 85 20
Vergleichstensid +
6 105 3
Vergleichstensid +
7 2 0
Vergleichstensid +
OO 60
Vergleichstensid +
9 4
Vergleichstensid +
10 30
Die Ergebnisse zeigen die deutliche Verbesserung, die mit den erfindungsgemäßen Netz- und Schaumdämpfungsmitteln (7 bis 10) erreicht werden kann.
Die Mengen 0,1 und 0,3 für die Addukte 5 und 6 wurden gewählt, um einen direkten Vergleich mit den erfindungsgemäßen Mitteln herzustellen, die nur 03 bzw. 0,1 g (je 1 g eingesetztes Mittel) Propylenoxidaddukte enthalten.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    1, Netz- und Scbaumdämpfungsmittel Wr wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propyjenoxidu^etzungsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    (1) 2 bis 50 Gewichtsprozent eines anioijiscben Tensides der Formel
    R—A —
    CH2CHO Ri
    —X
    10
    worin R ein aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, Ri Wasserstoff oder Methyl, A —O— oder
    — C —O —
    25
    X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder der Rest einer Carbonsäure und m eine Zahl von 1 bis 20 ist, (2) 6 bis 50 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen oder in Wasser schwerlöslichen Um- Setzungsproduktes mit einem Molgewicht von 2000 bis 7000 aus
    (ai) 1- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Monoalkyl- oder Monoalkylolmonoaminen oder Polyalkylenpolyaminen und
    (a2) 1,2-Propylenoxid, und
    (5) 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser
    enthalten.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich (3) einen wasserunlöslichen aliphatischen Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Umsetzungsprodukt aus Alkylenoxiden und einem wasserunlöslichen aliphatischen Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Umsetzungsprodukt aus Alkylenoxiden und einem Alkylphenol, mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, ein Umsetzungsprodukt aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxid oder Polypropylenglykolen, ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxid oder Polypropylenglykolen, ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem 3- bis 6-wertigen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxid oder ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Polyalkylenpolyamin der Formel
    60
    65
    worin π Null oder die Za hlen 1,2 oder 3 bedeutet, und 1,2-Propylenoxid enthalten, wobei der Anteil der Komponenten (2) und (3) 6 bis 50 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3. Mittel nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    (1) 2 bis 50 Gewichtsprozent des anionischen Tensides,
    6 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (2)
    und {%
    wobei die Komponente
    (2) ein wasserunlösliches oder in Wasser schwer lösliches Umsetzungsprodukt mit einem Molgewicht von 2000 bis 7000 aus
    (aj) 1- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Monoalkyl- und Monoalkylolmonoaminen oder PoIyalkylenpolyaminen und
    (a2) 1,2-Propylenoxid, und die Komponente
    (3) ein wasserunlöslicher aliphatischen Monoalkohol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder dessen Äthylenoxidumsetzungsprodukte oder ein Umsetzungsprodukt aus einem Alkylphenol mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und einem Alkylenoxid ist, und
    (5) 20 bis 92 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (1), 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (2) und 20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser
    enthalten.
  5. 5. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (1), 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und (3) und 20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser
    enthalten.
  6. 6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 30 Gewichtsprozent Siliconöl (4) enthalten.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1), 15 bis 35 Gewichtsprozent der Komponente (2) und 40 bis 75 Gewichtsprozent Wasser
    enthalten.
  8. 8. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1), 15 bis 35 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und (J) und 40 bis 75 Gewichtsprozent Wasser
    enthalten.
  9. 9. Mittel nach den Ansprachen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 20 Gewichtsprozent Siliconöl enthalten.
  10. 10. Mittel nach den Ansprüchen 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1),
    15 bis 35 Gewichtsprozent der Komponenten (2) und
    0,1 bis 2 Gewichtsprozent Siliconöl (4) und
    40 bis 743 Gewichtsprozent Wasser
    enthalten.
  11. 11. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Komponente (1) als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsate vorliegt
  12. 12. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (4) ein Organopolysiloxan ist, das gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert ist
  13. 13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (4) ein Alkylpolysiloxan ist, dasbei25°Ceine Viskosität von mindestens 0,7 Centipoise aufweist
DE2625707A 1975-06-13 1976-06-09 Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten Expired DE2625707C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH769575A CH604813A5 (en) 1975-06-13 1975-06-13 Low foaming wetting agent compsns.
CH1301175 1975-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625707A1 DE2625707A1 (de) 1976-12-23
DE2625707B2 true DE2625707B2 (de) 1981-04-02
DE2625707C3 DE2625707C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=25701944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625706A Ceased DE2625706B2 (de) 1975-06-13 1976-06-09 Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wässrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden
DE2625707A Expired DE2625707C3 (de) 1975-06-13 1976-06-09 Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625706A Ceased DE2625706B2 (de) 1975-06-13 1976-06-09 Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wässrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4092266A (de)
JP (2) JPS5918089B2 (de)
AR (2) AR224716A1 (de)
AT (2) AT376581B (de)
AU (2) AU502541B2 (de)
BR (2) BR7603799A (de)
CA (2) CA1069016A (de)
DE (2) DE2625706B2 (de)
DK (2) DK156123C (de)
ES (2) ES448834A1 (de)
FR (2) FR2313958A1 (de)
GB (2) GB1523509A (de)
IE (2) IE42854B1 (de)
IL (2) IL49768A (de)
LU (2) LU75136A1 (de)
MX (2) MX148203A (de)
NL (2) NL185447C (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075118A (en) * 1975-10-14 1978-02-21 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions containing a self-emulsified silicone suds controlling agent
LU76633A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
LU76632A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
CH637304A5 (de) * 1978-11-03 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Schaumdaempfungsmittel fuer waessrige systeme.
CH624257GA3 (de) * 1979-01-10 1981-07-31
EP0014689A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE2943902A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen
DE3021712A1 (de) * 1980-06-10 1982-01-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von veresterten oxalkylaten aromatischer hydroxyverbindungen zum praeparieren von farbmitteln und entsprechende farbmittelzubereitungen
US4612109A (en) * 1980-10-28 1986-09-16 Nl Industries, Inc. Method for controlling foaming in delayed coking processes
US4426203A (en) * 1981-01-06 1984-01-17 Ciba-Geigy Corporation Stable anhydrous textile assistant
CH651581A5 (de) * 1981-03-10 1985-09-30 Ciba Geigy Ag Waessrige zusammensetzungen enthaltend polymere auf acrylsaeurebasis, sowie verfahren zu deren herstellung.
US4943390A (en) * 1983-11-02 1990-07-24 Petroleum Fermentations N.V. Bioemulsifier-stabilized hydrocarbosols
DE3400009A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE3400014A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
US4584125A (en) * 1984-08-10 1986-04-22 Sws Silicones Corporation Antifoam compositions
USRE34584E (en) * 1984-11-09 1994-04-12 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
EP0197001B1 (de) * 1985-03-07 1988-10-19 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
MX2781A (es) * 1985-06-27 1993-09-01 Ciba Geigy Ag Inhibidor de espuma para sistemas acuosos
GB8518871D0 (en) * 1985-07-25 1985-08-29 Dow Corning Ltd Detergent foam control agents
US4880564A (en) * 1986-09-29 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Antifoams for aqueous systems and their use
JPH0679075B2 (ja) * 1986-09-30 1994-10-05 株式会社日立製作所 界面活性剤含有放射性廃液の処理方法および設備
JPH0790127B2 (ja) * 1987-08-31 1995-10-04 ダウコーニングアジア株式会社 固形シリコ−ン消泡剤
US5273684A (en) * 1988-07-27 1993-12-28 Ciba-Geigy Corporation Composition for wetting hydrophobic capillary materials and the use thereof
US4950420A (en) * 1988-08-31 1990-08-21 Nalco Chemical Company Antifoam/defoamer composition
US5223177A (en) * 1989-01-09 1993-06-29 Ciba-Geigy Corporation Alkali-resistant foam suppressant which is free from silicone oil
US4956119A (en) * 1989-04-20 1990-09-11 Friel Jr Thomas C Particulate defoaming compositions
DE4038608A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Henkel Kgaa Verwendung von esterpolyole enthaltenden reaktionsmischungen als schaumdaempfende zusatzstoffe
ATE117363T1 (de) * 1992-07-20 1995-02-15 Kao Corp Sa Waschmittelzusammensetzungen.
US5668095A (en) * 1992-10-23 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Detergent composition with suds suppressing system
EP0593841A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit Schaumunterdrücker
DE4308140A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Henkel Kgaa Schaumbekämpfungsmittel für die Nahrungsmittel-, Lack- und Papierindustrie
JPH11152691A (ja) * 1997-10-01 1999-06-08 Ciba Specialty Chem Holding Inc ポリエステル−含有繊維材料のための染色方法
EP0906986A3 (de) * 1997-10-01 1999-12-22 Ciba SC Holding AG Färbeverfahren für polyesterhaltige Fasermaterialien
US20020034903A1 (en) * 2000-06-16 2002-03-21 Shoemaker Richard T. Bilobal cross-section fibers and fabrics produced therefrom
EP1728832A4 (de) * 2004-03-23 2013-06-05 Sanyo Chemical Ind Ltd Harzformkörper für schneidoperation, material zu dessen herstellung und modell
JP2007007648A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Samsung Electronics Co Ltd 分散剤、それを含むペースト組成物、及びそれを使用して製造される無機素子、並びにそれを含むディスプレイ装置
KR101178053B1 (ko) * 2005-09-27 2012-08-30 삼성전자주식회사 카르복실 에스테르계 분산제 및 그를 포함하는 황화물계 형광체 페이스트 조성물
KR101146667B1 (ko) * 2005-11-07 2012-05-24 삼성에스디아이 주식회사 금속산화물 페이스트 조성물 및 그를 이용한 반도체 전극의제조방법
DE102006057373B3 (de) * 2006-12-04 2007-10-18 Byk-Chemie Gmbh Entschäumer für wässrige Medien
EP2301645A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Entschäumer für Airless-Sprüh-Auftrag
EP2426177A1 (de) 2010-09-07 2012-03-07 Cognis IP Management GmbH Entschäumende Netzmittel für wässrige Beschichtungssysteme
US10414955B2 (en) * 2011-09-06 2019-09-17 Flint Trading, Inc. Anti-foaming agents for hot-melt adhesives
CN107034727B (zh) * 2017-04-26 2018-09-25 威尔(福建)生物有限公司 一种消泡剂及其合成方法
CN108342903A (zh) * 2018-02-02 2018-07-31 哈尔滨工程大学 碳纤维上浆工艺中消泡剂的制备方法和上浆方法
CN110964755B (zh) * 2019-12-06 2020-11-20 鹤山市东古调味食品有限公司 一种微生物发酵过程中泡沫的处理方法
CN113583646B (zh) * 2021-08-13 2022-12-27 四川瑞冬科技有限公司 脂肪醇烯醚羧酸酯作为修复液在油田油藏修复中的应用
CN114669090B (zh) * 2022-04-07 2023-07-21 湖北鑫钰鸿成科技有限公司 一种磷石膏水洗用消泡剂及其制备方法
CN114855480A (zh) * 2022-05-24 2022-08-05 中山市好本意新材料有限公司 一种无磷润湿除气剂及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147415A (en) * 1937-05-11 1939-02-14 Eastman Kodak Co Electroplating
US2390212A (en) * 1942-09-22 1945-12-04 Nat Oil Prod Co Antifoaming agents
US2575276A (en) * 1948-08-03 1951-11-13 Nat Aluminate Corp Process of minimizing foam production in steam generation
US2751358A (en) * 1949-11-28 1956-06-19 Shell Dev Non-foaming detergents
US2753309A (en) * 1951-10-27 1956-07-03 Pioneer Chemical Works Inc Defoaming agents
US2748086A (en) * 1951-12-18 1956-05-29 Petrolite Corp Process for inhibiting foam
IT500132A (de) * 1952-01-16
US2948757A (en) * 1953-12-07 1960-08-09 Dow Chemical Co Trihydroxy polyoxyalkylene ethers of glycerol
US2849405A (en) * 1953-12-28 1958-08-26 Nopco Chem Co Liquid defoaming compositions
GB808805A (en) * 1954-05-18 1959-02-11 Chemical Developments Canada Improvements in aqueous detergent compositions
US3198744A (en) * 1960-09-15 1965-08-03 Nalco Chemical Co Process for controlling foaming of an aqueous system
GB964837A (en) * 1962-07-09 1964-07-22 Armour & Co Improved defoamer compositions and processes for preparing them
GB967883A (en) * 1962-09-24 1964-08-26 Dearborn Chemicals Co Improvements in or relating to foam control
NO121968C (de) * 1966-06-23 1977-06-13 Mo Och Domsjoe Ab
DE1519967B2 (de) * 1966-11-09 1975-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumdämpfer
US3925242A (en) * 1970-06-17 1975-12-09 Rhone Poulenc Sa Process for reducing foaming of liquids susceptible to foaming
DE2115082C3 (de) * 1971-03-29 1980-05-14 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Antischaummittel für Spülmaschinen
US3785935A (en) * 1971-05-17 1974-01-15 Dow Corning Distillation process of monomers with the addition of an antifoam composition
BE791209A (fr) * 1971-11-17 1973-05-10 Basf Ag Emulsions aqueuses anti-mousse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA429176A (de) 1984-05-15
IE42854L (en) 1976-12-13
DE2625707C3 (de) 1982-04-22
IL49767A (en) 1979-11-30
AR217402A1 (es) 1980-03-31
US4071468A (en) 1978-01-31
FR2313958B1 (de) 1979-05-04
ES448834A1 (es) 1983-05-16
JPS51151285A (en) 1976-12-25
IE43382L (en) 1976-12-13
MX148203A (es) 1983-03-25
DE2625707A1 (de) 1976-12-23
US4092266A (en) 1978-05-30
IE43382B1 (en) 1981-02-11
GB1523509A (en) 1978-09-06
GB1522121A (en) 1978-08-23
LU75135A1 (de) 1977-03-10
JPS5918089B2 (ja) 1984-04-25
IL49768A (en) 1980-01-31
ATA429276A (de) 1984-01-15
ES448833A1 (es) 1983-07-01
AU1482176A (en) 1977-12-15
DE2625706A1 (de) 1976-12-23
DK156123B (da) 1989-06-26
BR7603810A (pt) 1977-02-08
IL49767A0 (en) 1976-08-31
IL49768A0 (en) 1976-08-31
CA1081578A (en) 1980-07-15
NL7606348A (nl) 1976-12-15
AU1482076A (en) 1977-12-15
FR2313958A1 (fr) 1977-01-07
NL7606349A (nl) 1976-12-15
JPS51151284A (en) 1976-12-25
DK264276A (da) 1976-12-14
AR224716A1 (es) 1982-01-15
NL185447C (nl) 1990-04-17
JPS6036803B2 (ja) 1985-08-22
LU75136A1 (de) 1977-03-10
DK156123C (da) 1989-11-20
AU505279B2 (en) 1979-11-15
FR2314245A1 (fr) 1977-01-07
AT375559B (de) 1984-08-27
FR2314245B1 (de) 1979-05-04
AT376581B (de) 1984-12-10
NL184049B (nl) 1988-11-01
IE42854B1 (en) 1980-11-05
AU502541B2 (en) 1979-08-02
MX143986A (es) 1981-08-18
DK156124C (da) 1989-11-20
DK156124B (da) 1989-06-26
NL184049C (nl) 1989-04-03
DK264376A (da) 1976-12-14
DE2625706B2 (de) 1981-07-30
BR7603799A (pt) 1977-02-08
CA1069016A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
EP0263069B1 (de) Entschäumungsmittel für wässerige Systeme und ihre Verwendung
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2613755A1 (de) Propylenoxydumsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH651581A5 (de) Waessrige zusammensetzungen enthaltend polymere auf acrylsaeurebasis, sowie verfahren zu deren herstellung.
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
DE3932276A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von textilien
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
EP1149945A1 (de) Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE19652524A1 (de) Quarternäre Ammoniumgruppen tragende Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung in wäßrigen Systemen
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
DE69938079T2 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung
DE2241845B2 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
DE3247407A1 (de) Waessrige emulsionen und verfahren zum weichmachen von fasermaterial, insbesondere von textilmaterial
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
CH682578A5 (de) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
CH604813A5 (en) Low foaming wetting agent compsns.
CH610209A5 (en) Wetting agent and foam inhibitor based on anionic surfactants
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE2938606A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE2313687C3 (de) In Wasser lösliche oder dispergierbare Konzentrate von Triphenylzinnverbindungen und ihre Verwendung zur Verhinderung des Insektenbefalls und der Verrottung von Fasermaterialien oder Pelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee