DE2938606A1 - Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial - Google Patents

Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial

Info

Publication number
DE2938606A1
DE2938606A1 DE19792938606 DE2938606A DE2938606A1 DE 2938606 A1 DE2938606 A1 DE 2938606A1 DE 19792938606 DE19792938606 DE 19792938606 DE 2938606 A DE2938606 A DE 2938606A DE 2938606 A1 DE2938606 A1 DE 2938606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carbon atoms
optionally
alkyl
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938606C2 (de
Inventor
Heinz Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2938606A1 publication Critical patent/DE2938606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938606C2 publication Critical patent/DE2938606C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C09J123/14Copolymers of propene
    • C09J123/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/90Basic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/901Quaternary ammonium salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG 1-12053/-
Basel (Schweiz)
Verfahren zum Klotzfärben von textilem Cellulosematerial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues kontinuierliches Verfahren zum Färben von textilem Cellulosematerial mit anionischen Substantiven Farbstoffen, sowie das mittels dieses Verfahrens gefärbte Cellulosematerial.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Färbeflotte, die neben dem Farbstoff
(a) ein Quaternierungsprodukt eines Polyalkylenoxydadduktes von 2 bis 100 Mol Alkylenoxyd und gegebenenfalls 1 Mol Styroloxyd an 1 Mol Fettamin mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
(b) ein veräthertes N-Methylolmelamin und
(c) einen sauer wirkenden Katalysator
enthält, auf das Cellulosematerial aufbringt, dieses Material gegebenenfalls trocknet und anschliessend einer Hitzebehandlung unterwirft.
Vorteilhafterweise wird als Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt eines Fettamin-Alkylenoxydadduktes der Formel
(CH CHO)
/ m
(1) R N
(CH CHO ) — (CH CHO) H >
ι ι p ι ι n
Zl Z2 Xl X2
verwendet, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis Kohlenstoffatomen, von X und X„ eines Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff, von Z und Z eines Wasserstoff und das andere Phe-
030015/0805
nyl, ρ O oder 1 und m und η ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von m + η 2 bis 100 beträgt.
In der Formel (1) bedeutet R vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22, besonders 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, X und X sind vorzugsweise Wasserstoff. Die Summe von m + η ist vorteilhafterweise 2 bis 4O , vorzugsweise 15 bis 3O.
Bedeutet R Alkyl, so handelt es sich um Reste wie z.B. Octyl, Decyl, Dodecyl, Myristyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Arachidyl oder Behenyl. Als Alkenylreste für R kommen z.B. Dodecenyl, Hexadecenyl, Oleyl oder Octadecenyl in Betracht. Vorzugsweise ist R Dodecyl, Octadecyl oder Octadecenyl.
Die Polyaddukte der Formel (1) werden hergestellt, indem man 2 bis 1OO Mol Alkylenoxyd, vorzugsweise Aethylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd und Propylenoxyd, und gegebenenfalls 1 Mol Styroloxyd oder deren Gemische an aliphatische Amine, die einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 8 Kohlenstoffatomen, zweckmässig 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen, anlagert. Die Alkylenoxydanlagerung erfolgt nach bekannten Methoden.
Die aliphatischen Amine, die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Anlagerungsprodukte der Formel (1) benötigt werden, können gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Die Amine können chemisch einheitlich sein oder in Form von Gemischen in Betracht kommen. Als Amingemische werden vorzugsweise solche herangezogen, wie sie bei der Ueberfüh- rung von natürlichen Fetten oder Oelen z.B. Talgfette , Soja- oder Kokosöl in die entsprechenden Amine entstehen. Als Amine seien im einzelnen Octylamin, Dodecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Talgfettamin, Arachidylamin, Behenylamin und Octadecenyl- amin (Oleylamin) genannt.
An die Amine kann Aethylenoxyd oder zur Einführung der Methyloder Phenylgruppe in die Aethylenoxygruppen auch Propylenoxyd und/oder Styroloxyd angelagert werden. Propylenoxyd wird vorzugsweise in Gemischen mit Aethylenoxyd eingesetzt. Man verwendet zweckmässig je Mol Amin 5 bis 15 Mol Propylenoxyd und mindestens 15 Mol, vorzugsweise
030015/0805
- Y-
2O bis 35 Mol Aethyfenoxyd. Styroloxyd wird zweckmässig vor Aethylen- oxyd angelagert. Vorzugsweise werden je 1 Mol Amin 1 Mol Styroloxyd und 15 bis 30 Mol Aethylenoxyd verwendet.
Die oben beschriebenen Fettamin-Addukte werden in Form
ihrer am Stickstoffatom quaternierten Produkte für das vorliegende Verfahren eingesetzt. Die Quaternierung erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Methoden. Für die Quaternierung können die üblichen Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittel verwendet werden. Geeignete Quaternierungs- mittel sind beispielsweise die Ester starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren mit niederen(-C -C-) aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen z.B. C-C -Alkylhalogenide wie Methyliodid, Methylchlorid, Aethylbromid oder Aethylchlorid; Aralkylhalogenide wie Benzylchlorid ; Di-(C -C -alkyl-)sulfate wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfati Halogencarbonsäureamide wie Chloracetamid; Halogenhydrine wie Aethylenchlorhydrinj Epihalogenhydrine wie Epibromhydrin oder Epichlorhydrin} Halogenalkylnitrile wie Chloracetonitril und Ester von Sulfonsäuren der Benzolreihe z.B. die C -C -Alkylester
1 4
wie die Methyl-, Aethyl-, Propylester der Benzolsulfonsäure, p-Methylbenzolsulfonsäure oder p-Chlorbenzolsulfonsäure.
Bevorzugt sind jedoch als Quaternierungsmittel Diäthylsulfat, Chloracetamid, Aethylenchlorhydrin, Epichlorhydrin, Benzylchlorid und vor allem Methylchlorid und Dimethylsulfat.
Als besonders geeignete Komponente (a) haben sich Quaternierungsprodukte der Formel
, (CH CH.O) H
f 2 2 ">
(CH—CH
I Il
2 P
,CH _Ο} H
\ Sn1
Ari"
erwiesen, worin R Alkyl oder Alkenyl mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, besonders 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, V C -C -Alkyl, Hydroxy-C -C -
030015/0805
Alkyl, Carbamoylmethyl oder Benzyl, ρ O oder 1 und An das Anion einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere einer starken Mineralsäure oder einer organischen Sulfonsäure wie z.B. das Chlorid-, Bromid-, Sulfat-, Benzolsulfonat-> p-Toluolsulfonat·» Methansulfonat-oder Aethansulfonation bedeuten und die Summe von m +n 15 bis 30 beträgt.
Die Einsatzmengen, in denen die Fettaminaddukte oder deren quaternierte Produkte als Komponente (a) den Färbeflotten zugesetzt werden, bewegen sich, bezogen auf deren Trockengehalt/ vorzugsweise zwischen 2,5 g bis 25 g pro Liter Flotte.
Als Komponente (b) können sowohl vollständig wie auch nur teilweise verätherte N-Methylolmelamine in Betracht kommen. Vorzugsweise ist das N-Methylolmelamin mit Methanol oder Aethanol verethert. Beispiele von geeigneten verätherten N-Methylolmelaminen sind Trimethylolmelamin-trimethyläther oder -triäthyläthe^ Pentamethylolmelamin-di-bis-trimethyläther, Hexamethylolmelamintetramethyläther, HexamethyIolmelaminpentamethylather und besonders Hexamethylo]melamin hexamethyläther oder -hexaäthylather.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden verätherten N-Methylolmelamine sind bekannt und werden nach bekannten Methoden hergestellt. Die Einsatzmengen, in denen die Komponente (b) den Imprägnierflotten zugesetzt wird, bewegen sich vorzugsweise zwischen 2,5 g bis 15 g pro Liter Flotte.
Als Komponente (c) enthält die wässerige Imprägnierflotte sauer wirkende Katalysatoren. Besonders geeignet sind Salze aus schwachen Basen und Mineralsäuren wie z.B. Zinkchlorid, Zinknitrat, Magnesiumnitrat, Magnesiumchlorid oder mineralsaure Salze von organischen Aminen wie Mono-, Di- oder Tri-Aethanolaminhydrochlorid, ferner schwache Säuren, beispielsweise organische Säuren wie Oxalsäure. Bevorzugte Katalysatoren sind Ammoniumsalze anorganischer Säuren oder niederer (C -C) Carbonsäuren wie z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid, Ammoniumsulfat, Ammoniumacetat, Ammoniumdihydrogensulfat, Diammoniumsulfat, Diammoniumphosphat oder Ammoniumsalze der Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Sulfaminsäure, oder auch der Aethylen-
030015/0805
diamintetraessigsäure und insbesondere Hydroxylaminsulfat.
Die sauren Katalysatoren werden der Imprägnierflotte vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis IO g/l, besonders 1 bis 5 g/l Flotte zugesetzt.
Ausser den Komponenten (a), (b) und (c) kann die Imprägnierflotte zusätzlich als Komponente (d) ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungsprodukt von 20 bis 100 Mol Alkylenoxyd z.B. Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
Bei den aliphatischen Monoalkoholen zur Herstellung der Komponente (d) handelt es sich z.B. um wasserunlösliche Monoalkohole mit vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z.B. Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole wie insbesondere 2-Aethylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder die AIföle mit dem Alkylenoxyd umgesetzt werden. Bei den AIfölen handelt es sich um lineare primäre Alkohole. Die Nummer hinter den Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an. Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), (10-14), (12), (16), (18), (2O-22).
Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich beispielsweise Phenol, o-Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind p-Kresol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol und besonders Nonylphenol.
Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, OeI-, Linol-, Linolen- oder Rizinol-
030015/0805
säure.
Bevorzugte Alkylenoxydumsetzungsprodukte, die als Komponente (d) eingesetzt werden, können durch die folgende Brmel
dargestellt werden, worin R Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, von Y und Y eines Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff und s 20 bis ICXD bedeuten.
Die Komponente (d) wird zweckmässig in Mengen von 2 bis 20 g/l, vorzugsweise 3 bis 10 g/l Flotte der Imprägnierflotte zugesetzt.
Die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (d) können auch in Form einer wasserfreien oder wässerigen Zubereitung der Foulardierflotte zugesetzt werden. Dabei bewegt sich das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zu der Komponente (b) mit Vorteil zwischen 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 2:1 bis 1:2 und zu der Komponente (d) zweckmässig zwischen 4:1 bis 1:2, vorzugsweise 2:1 bis 1:1. Die Zubereitungen können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (a), (b) und (d) hergestellt werden. Unter Zugabe von Wasser und gegebenenfalls einer Base z.B. Alkalimetallhydroxyde wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder niedere Alkanolamine wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder insbesondere Triäthanolamin werden sie als homogene vorzugsweise klare Mischungen erhalten, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind. Die neuen Zubereitungen können auch ohne Wasser hergestellt werden. Die Zubereitungen enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf die Zubereitung,
10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (a) 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (b) 0 bis 5 Gewichtsprozent einer Base 0 bis 80 Gewichtsprozent Wasser
Ö bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (d)
Als Substantivfarbstoffe sind die üblichen anionischen Direktfarbstoffe geeignet, beispielsweise die in Colour Index 3rd Edition, (1971)
030015/0805
Vol. 2 auf den Seiten 2005-2478 genannten "Direct Dyes". Die Menge der Farbstoffe richtet sich in der Regel nach der gewünschten Farbstärke und beträgt zweckmässig 1 bis 100 g/l Flotte, vorteilhafterweise 20 bis 100 g/l Flotte und vorzugsweise 20 bis 50 g/l Flotte.
Die Imprägnierflotte kann noch weitere Zusätze enthalten wie z.B. Netzmittel, Antischaummittel, und Verdicker z.B. Alginate, Polyacrylate, Stärkeäther, Kernmehlderivate, ferner Salze z.B. Natriumchlorid. Der pH-Wert der erfindungsgemäss verwendeten Flotte beträgt in der Regel 5 bis 8.
Als Cellulosematerial kommt solches aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Betracht wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, Viskose-Seide, Zellwolle, Celluloseacetat und insbesondere Baumwolle, sowie Fasermischungen z.B. solche aus Polyester/Baumwolle, wobei der Polyesteranteil mit Dispersionsfarbstoffen vor-, gleichzeitig oder nachgefärbt wird. Das Cellulosefasermaterial kann dabei in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke.
Die wässerigen Flotten können in bekannter Weise auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, vorteilhaft durch Imprägnieren am Foulard, wobei die Flottenaufnahme etwa 50 bis 100 Gew.-% beträgt. Als Foulardierverfahren eignen sich insbesondere das Pad-Thermofix-Verfahren oder das Pad-Steam-Verfahren.
Die Imprägnierung kann bei 20 bis 60° C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur vorgenommen werden. Nach der Imprägnierung und Abquetschung wird das Cellulosematerial, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, einer Hitzebehandlung z.B. bei Temperaturen von ICO bis 21O° c unterworfen. Vorzugsweise erfolgt die Hitzebehandlung, nach einer Zwischentrocknung bei 80 bis 120° C des Färbegutes, durch Thermofixieren bei einer Temperatur von 120 bis 210° C, vorzugsweise 140 bis 18O° C. Die Hitzebehandlung kann auch direkt d.h. ohne Zwischentrocknung, durch Dämpfen bei 100 bis 120° C durchgeführt werden. Je nach Art der Hitzeentwicklung und des Temperaturbereiches kann die Hitzebehandlung 30 Sekunden bis IO Minuten dauern. Falls es erwünscht wird, kann das imprägnierte und abgepresste Cellulosematerial vor dem Trocknen und der Hitzebehandlung auch aufgerollt, mit einer Plastikfolie verpackt und bei
030015/0805
Raumtemperatur 4 bis 24 Stunden gelagert werden.
Im Anschluss an die Hitzebehandlung kann man das gefärbte Cellulosematerial in üblicher Weise auswaschen, um nicht-fixierten Farbstoff oder Melaminderivat zu entfernen. Man behandelt dazu das Substrat beispielsweise bei 40 bis 80° C in einer Lösung, die Seife oder synthetisches Waschmittel enthält. In den meisten Fällen ist ein Nachwaschen der gefärbten Ware nicht nötig.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren egale Färbungen mit guten Nass- und Lichtechtheiten. Vor allem ist es möglich dank der synergistischen Wirkung der Komponenten (a) und (b), ohne Zusatz von Harnstoff eine Steigerung der Farbstoffausbeute beim kontinuierlichen Färben, insbesondere in einem Pad-Thermofix-Verfahren, zu erzielen, die eine Erhöhung von 100 bis 400 Gev.-Z erreicht.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Mengen beziehen sich bei den Farbstoffen auf handelsübliche, d.h. coupierte Ware und bei den Komponenten (a) bis (d) auf Reinsubstanz. Die fünfstelligen Colour-Index Nummern (CI.) beziehen sich auf die 3. Auflage des Colour-Index.
030015/0805
■As-
Beispiel 1
Ein Baumwollcordsamt wird bei einem Abquetscheffekt von 85 % mit einer Färbeflotte foulardiert, die 2O g eines Farbstoffes der Formel
(101)
HO3S
HO N=N ·
Y!
SO H
NH—·
OCH.
^ / \ * i T >0_H 3 — · /* ~7
N NH- OH SO H
6O g einer Zubereitung (a) bestehend aus 25 % eines Quaternierungsproduktes der Formel
er-
= 30
25 % Hexamethylolmelaminhexamethylather und 50 % Wasser,
2 g HydroxylaminsuIfat und 918 g Wasser enthält. Alsdann wird die Baumwollware bei 80° C getrocknet und während 4 Minuten bei 160° C thermosoliert. Nach dem Spülen in kaltem Wasser erhält man eine egale dunkle Rotfärbung der Baumwolle.
Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz des Quaternierungsproduktes der Formel (11) und von Hexamethylolmelaminhexamethyläther ist die Färbung um 55 % heller.
Verwendet man im Beispiel 1 anstelle des Farbstoffes der Formel (101) die gleiche Menge eines Farbstoffes der Formel
030015/0805
(102)
-Vf 6
/S°3H
>-CH
Il
CH-
CH.
Ν-· ,.-SO3H
oder die gleiche Menge eines Direktfarbstoffes Direct Blue 106 C.I. 513OO, so erhält man ebenfalls farbstarke egale Färbungen. Werden jedoch diese Ausfärbungen ohne die in Beispiel 1 angegebene Zubereitung (a) durchgeführt, so erhält man in diesem Falle Färbungen die 41 % bzw. 78 % schwächer sind.
Farbstarke und egale Färbungen erhält man auch, wenn man anstelle der angegebenen Zubereitung (a) die gleiche Menge folgender weiterer Zubereitungen (b) und (c) eingesetzt wird:
(b) Zubereitung bestehend aus 20 % eines Quaternierungsproduktes der Formel
,(CHCHv,
C18B35—7( 2 2 °3
m_ + n_ = 15
25 % Hexamethylolmelaminhexamethyläther und 55 % Wasser.
c) Zubereitung bestehend aus 3O % eines Quaternierungsproduktes der Formel
-H
= 15
03001 5/0805
2Ο % Hexamethylolraelarainhexamethylather und 5O % Wasser. Beispiel 2
Ein Gewebe aus Viskose/Zellwolle wird bei einem Abquetscheffekt von 75 % mit einer Färbeflotte foulardiert, die 25g eines Kupferphthalocyaninfarbstoffes der Formel
(103) CuPc (SO NH-Na)
2O g einer Zubereitung (d) bestehend aus 5O % eines Quaternierungsproduktes der Formel
(14) ( )
,CH—CH,
5O % Hexamethylolmelaminhexamethyläther, 2 g Amraonacetat, 1,5 g Johannisbrotkernmehl und 951,5 g Wasser enthält.
Hierauf wird das Gewebe während 4 Minuten bei 160° C behandelt. Nach dem Auswaschen des überschüssigen Farbstoffes in kaltem Wasser wird das Gewebe mit einer wässerigen Lösung, die bezogen auf das Gewebe 2 % eines Kondensationsproduktes von Aethylendiamindihydrochlorid, Formaldehyd und Borsäure enthält, während 15 Minuten bei Raumtemperatur nachbehandelt.
Nach dem Trocknen erhält man eine intensive Türkisfärbung.
Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz der angegebenen Zubereitung (d) ist die Färbung um 70 Z heller.
03001 5/0805
-A?
Beispiel 3
Ein Futterstoff aus Viskose-Kunstseide wird bei einem Abquetscheffekt von 83 % mit einer Färbeflotte foulardiert, die 30 g eines Farbstoffes der Formel
(104)
- SO H Cu_0 *.-Ν=Ν— ·Χ — · / O 4 X« CH=
\ \ ' \
OCH
SO H
» — ·
J 2
50 g einer Zubereitung (e) bestehend aus 18 % eines Quaternierungspro duktes der Formel
(15)
CH.
CH.
(CHXH Π) H
Cl
= 3Ο
a+b = 6
18 % Hexamethylolmelarain-hexamethyläther, 2 % Triäthanolamin und 62 % Wasser, 3 g Ammonsalz der Maleinsäure und 917 g Wasser enthält.
Nach dem Foulardieren wird das Gewebe aufgerollt, mit einer PoIy-Sthylenfolie verpackt und unter ständiger langsamer Rotation 18 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.
Nach der Lagerung wird das Gewebe auf dem Spannrahmen bei 90° C getrocknet und anschliessend während 5 Minuten bei 150° C mit Trockenhitze behandelt. Hierauf wird das Gewebe mit kaltem Wasser gespült und mit einer wässerigen Lösung nachbehandelt, die bezogen auf das Gewebe 3 Z eines Dicyandiamid-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes enthält. Man erhält eine echte dunkle Graufärbung des
03001 5/0805
- yr-
Futterstoffes. Bei gleicher Arbeitsweise, jedoch ohne Zusatz der genannten Zubereitung (e) erhält man eine Färbung, die 60 % heller ist.
Verwendet man im Beispiel 3 anstelle des Quaternierungsproduktes der Formel (15) die gleiche Menge des Quaternierungsproduktes der Formel
-3
(CH CH O) (CH—CH2°' H
(16) C 12 H25—N \ ™2 &1 C1
I (CH-CH0OJ (CH—CH0O)- H
£ 2 n_ I 2 b.
m +n =30 a +b =10
so erhält man ebenfalls eine farbstarke, egale Graufärbung des Futterstoffes.
Beispiel 4
• — ·
. / v(
CH CH OCH CH CN
• Ν —Γ
\
Cl
CH2CH2CN
Ein Mischgewebe aus 66 % Polyester und 34 % Baumwolle wird bei einem Abquetscheffekt von 90 % mit einer Färbeflotte foulardiert, die 20 g eines Farbstoffes der Formel (1O1),3O g eines Farbstoffes der Formel
5 g eines silikonölhaltigen anionischen Tensides z.B. eines sulfatierten Nonylphenol-Polyglykoläthers, 20 g eines Polyacrylat-Verdickers, 2 g Ammonacet, 60 g einer Zubereitung (f) bestehend aus 20 % eines nit Dimothylculfat quaternisiertm.Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylamin, 20 % Hexamethylolmelamin-hexamethyläther, 7 % eines Anlagerungsproduktes von 80 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol und 53 % Wasser und 863 g Wasser enthält.
030015/0805
Hierauf wird das imprägnierte Mischgewebe bei 95° C getrocknet und während 40 Sekunden bei 200° C thennosoliert. Anschliessend wird das Getfwebe kalt gespült und mit einer wässerigen Lösung des Kondensationsproduktes aus Dicyandiamid, Formaldehyd und Harnstoff nachbehandelt.
Man erhält eine egale rote Färbung mit gleichem Farbton beider Faseranteile.
Beispiel 5
Ein Baumwoll-Gewebe wird bei einem Abquetscheffekt von 70 % mit einer Färbeflotte foulardiert, die 20 g eines Direkt-Farbstoffes, Direct Red 23 CI. 29160, 50 g einer Zubereitung (g) bestehend aus 15 % eines Quatemierungsproduktes der Formel
H-CH_O- (CH-CH-O) H
2 2 2
CHnSO. 3 4
Vn2
3O
30 % Hexymethylolmelamin-hexamethyläther und 55 % Wasser, 2 g Ammon- acetat und 923 g Wasser enthält.
Hierauf wird die Baumwollware getrocknet und während 9O Sekunden bei 170° C mit Trockenhitze behandelt.
Anstelle des Trocknens und Thermofixierens kann die Baumwollware auch während 10 Minuten bei 120° C mit Sattdampf gedämpft werden.
Nach der Hitzebehandlung wird die Baumwollware in kaltem Wasser gespült. Man erhält eine intensive gleichmässige rote Färbung.
Bei gleicher Arbeitsweise, jedoch ohne Zusatz der angegebenen Zubereitung (g), erhält man eine Färbung, die 80 % heller ist.
030015/0805

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ( 1· ■ Verfahren zum Klotzfärben von textilem Cellulosematerial mit anionischen Substantiven Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Färbeflotte, die neben dem Farbstoff
    (a) ein Quaternierungsprodukt eines Polyalkylenoxydadduktes von 2 bis 100 Mol Alkylenoxyd und gegebenenfalls 1 Mol Styroloxyd an 1 Mol Fettamin mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
    (b) ein veräthertes N-Methylolmelamin und
    (c) einen sauer wirkenden Katalysator enthält, auf das Cellulosematerial aufbringt, dieses Material gegebenenfalls trocknet und anschliessend einer Hitzebehandlung unterwirft.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte den anionischen Substantiven Farbstoff in einer Menge von 20 bis 100 g pro Liter Flotte enthält.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt eines Fettamin-Alkylenoxydadduktes der Formel
    *X *2
    (CH CHCH H
    / m
    R N
    11} (CH—CHOh-—(CH CHOt^-H
    Zl Z2 P Xl X2
    ist, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, von X und X eines Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff, von Z und ζ eines Wasserstoff und das andere Phenyl, ρ 0 oder 1 und m und η ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von m und η 2 bis 1OO beträgt.
    030015/0805
    ORIGINAL INSPECTED
    933606
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel (1) R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel (1) X und X beide Wasser-
    1 δ.
    stoff bedeuten.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel (1) die Summe von n+m 2 bis 40 und vorzugsweise 15 bis 3O beträgt.
  7. 7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel (1) ρ 1 ist und die Summe von ra+n 15 bis 3O beträgt.
  8. 8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein mit einem Ester starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren mit niederen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen quaternierten Fettamin-Alkylenoxydaddukt ist.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Quaternierungsmittel ein C -C -Alkylhalogenid, Aralkylhalogenid, Di-
    1 4
    (C -C -Alkyl-)sulfat, Halogencarbonsäureamid, Halogenhydrin, Epihalogenhydrin, Halogenalkylnitril oder ein Ester von Sulfonsäuren der Benzolreihe ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Quaternierungsmittel Diäthylsulfat, Chloracetamid, Aethylenchlor- hydrin, Epichlorhydrin, Benzylchlorid oder vorzugsweise Methylchlorid oder Dimethylsulfat ist.
    030015/0805
    -χι -
    11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt der For
    (CH CH O) H
    / 2 2 In1
    (CH—CH 0>-(CH„CH_Oi H
    . 2 ρ 2 2η
    • · I Ii
    Arf-
    ist, worin R Alkyl oder Alkenyl je mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, V C -C -Alkyl, Hydroxy-
    (P)
    C -C -Alkyl, Carbamoy!methyl oder Benzyl, ρ 0 oder 1 und An v'
    das
    Anion einer organischen oder anorganischen Säure bedeuten und die Summe von m,+n 15 bis 30 beträgt.
    12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte die Komponente (a) in einer Menge von 2,5 bis 25 g pro Liter Flotte enthält.
    13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte als Komponente (b) ein mit Methanol oder Aethanol veräthertes N-Methylolmelamin enthält.
    14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) Hexamethylolmelamin-hexamethyläther oder -hexaäthyläther ist.
    15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte die Komponente (b) in einer Menge von 2,5 bis 15 g/l enthält.
    16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c) ein Ammoniumsalz einer anorganischen Säure oder niederen Carbonsäure, vorzugsweise Hydroxylarainsulfat ist.
    030015/0805
    17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte zusätzlich als Komponente (d) ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungsprodukt von 20 bis 100 Mol Alkylenoxyd an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    ist, worin R Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, von Y und Y eines Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff und s 20 bis 1OO bedeuten.
    19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte die Komponente (d) in einer Menge von 3 bis 20 g/l enthält.
    20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung verwendet, welche die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (d) enthält.
    21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Wasser, die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (d) und gegebenenfalls auch eine Base enthält.
    22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Zubereitung
    10 bis 50 Gewichtsprozente der Komponente (a)
    030015/0805
    IO bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (b)y
    0 bis 5 Gewichtsprozent einer Base,
    0 bis 80 Gewichtsprozent Wasser und
    0 bis IO Gewichtsprozent der Komponente (d),
    bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
    23. Verfahren geraäss einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung gemäss einem Klotz-Thermofix-Verfahren durchgeführt wird.
    24. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofixierung nach einer Zwischentrocknung bei einer Temperatur von 8O bis 120° C des Färbegutes durchgeführt wird.
    25. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofixierung bei einer Temperatur von 13O bis 21O° C durchgeführt wird.
    26. Färbeflotte zum Klotzfärben von textilem Cellulosematerial, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen anionischen Substantiven Farbstoff, eine Zubereitung enthaltend
    (a) ein Quaternierungsprodukt eines Polyalkylenoxydadduktes von 2 bis 100 Mol Alkylenoxyd und gegebenenfalls 1 Mol Styroloxyd an 1 Mol Fettamin mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und
    (b) ein veräthertes N-Methylolmelamin, und einen sauer wirkenden Katalysator enthält.
    27. Färbeflotte gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung zusätzlich als Komponente (d) ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungsprodukt von 20 bis 100 Mol Alkylenoxyd an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.
    030015/0805
    «τ6·
    28. Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    (a) ein Quatemierungsprodukt eines Polyalkylenoxydadduktes von 2 bis
    100 Mol Alkylenoxyd und gegebenenfalls 1 Mol Styroloxyd an I Mol Fettamin mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen.
    (b) ein veräthertes N-Methylolmelamin und gegebenenfalls
    (d) ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungsprodukt von 20 bis 100 Mol Alkylenoxyd an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.
    29. Zubereitung gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wasser, die Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (d) und gegebenenfalls auch eine Base enthält.
    30. Zubereitung gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf die Zubereitung
    10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (a), 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (b), 0 bis 5 Gewichtsprozent einer Base, 0 bis 80 Gewichtsprozent Wasser und
    0 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (d) enthält.
    030015/0805
DE19792938606 1978-09-29 1979-09-24 Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial Granted DE2938606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1019578A CH634708B (de) 1978-09-29 1978-09-29 Verfahren zum klotzfaerben von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehendem textilmaterial.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938606A1 true DE2938606A1 (de) 1980-04-10
DE2938606C2 DE2938606C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=4360445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938606 Granted DE2938606A1 (de) 1978-09-29 1979-09-24 Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4290767A (de)
CH (1) CH634708B (de)
DE (1) DE2938606A1 (de)
FR (1) FR2437461A1 (de)
GB (1) GB2037818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798338A (en) * 1984-02-08 1989-01-17 Veb Infrarot-Anlagen Oranienburg Apparatus for the electro-kinetic charging of powdered materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324851A (en) * 1993-10-14 1994-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Recovery of palladium catalyst
US5851240A (en) * 1995-01-12 1998-12-22 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for dyeing cellulosic textile fibre materials
AR097482A1 (es) * 2013-08-28 2016-03-16 Basf Se Revestimientos de conformación antimicrobiana

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA696369A (en) * 1964-10-20 Ciba Limited Process for dyeing and printing fibrous materials
CH367475A (de) * 1961-02-24 1963-04-11 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen
BE637366A (de) * 1962-09-14
CH465553A (de) * 1965-09-09 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen
US3458271A (en) * 1966-12-22 1969-07-29 Asahi Chemical Ind Simultaneous aminoplast impregnation and direct dyeing by the pad dwell process followed by hot curing of the aminoplast
US3983588A (en) * 1970-12-23 1976-10-05 Ciba-Geigy Ag Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
CH574532B5 (de) * 1972-12-21 1976-04-15 Ciba Geigy Ag
GB1423047A (en) * 1973-05-14 1976-01-28 Ici Ltd Dyeing additives
DE2504282C3 (de) * 1975-02-01 1980-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester- und Cellulosefasern
ES458152A1 (es) * 1976-04-30 1978-11-01 Hoechst Ag Procedimiento para colorear materiales textiles de fibras mixtas a base de fibras de celulosa y fibras sinteticas en un medio organico acuoso.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798338A (en) * 1984-02-08 1989-01-17 Veb Infrarot-Anlagen Oranienburg Apparatus for the electro-kinetic charging of powdered materials

Also Published As

Publication number Publication date
US4290767A (en) 1981-09-22
FR2437461B1 (de) 1983-06-03
FR2437461A1 (fr) 1980-04-25
GB2037818A (en) 1980-07-16
DE2938606C2 (de) 1987-11-05
CH634708B (de) 1900-01-01
CH634708GA3 (de) 1983-02-28
GB2037818B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
EP0225281A1 (de) Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
EP0058139A1 (de) Verfahren zum Färben oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
DE3046700A1 (de) Verfahren zum veredeln, insbesondere zum faerben, optisch aufhellen oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE2153366B2 (de) 03.09.71 Schweiz 12944-71 Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0360736A1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2938606A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
CH689175B5 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE2855188A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE2841800C2 (de)
DE2938607C2 (de)
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
DE2834686A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee