DE2625674B2 - Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen - Google Patents

Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen

Info

Publication number
DE2625674B2
DE2625674B2 DE19762625674 DE2625674A DE2625674B2 DE 2625674 B2 DE2625674 B2 DE 2625674B2 DE 19762625674 DE19762625674 DE 19762625674 DE 2625674 A DE2625674 A DE 2625674A DE 2625674 B2 DE2625674 B2 DE 2625674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red phosphorus
phosphorus
acid
agent according
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625674C3 (de
DE2625674A1 (de
Inventor
Jacqueline; Vivant Gilbert; Lyon Cerny (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2625674A1 publication Critical patent/DE2625674A1/de
Publication of DE2625674B2 publication Critical patent/DE2625674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625674C3 publication Critical patent/DE2625674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zum Flammfestausrüsten von Kunststoffen, auf der Basis von rotem Phosphor.
Roter Phosphor wird außer für verschiedene andere Zwecke wie beispielsweise die Reibfläche von Zündhölzern auch als flammfest machendes Mittel für Kunststoffe verwendet. Diese Verwendung ist jedoch eingeschränkt durch die damit verbundenen Gefahren, vor allem der Umweltverschmutzung und der Handhabung unter unvollständigen Sicherheitsbedingungen. Roter Phosphor ist ein ausgezeichnetes flammfest machendes Mittel, weil er für eine vorgegebene Aktivität in wesentlich geringerer Menge eingesetzt werden kann, als beispielsweise Halogenverbindungen. Außerdem führt seine Verwendung in Kunststoffen zu besseren mechanischen Eigenschaften dieser Kunststoffe und beeinträchtigt auch nicht deren elektrische Eigenschaften.
Aus der FR-PS 20 52 784 ist bereits bekannt, roten Phosphor in Mengen von 03 bis 15% als flammfest machendes Mittel in Formmassen auf der Basis von glasfaserverstärkten Polyamiden zu verwenden.
Der allein und unmittelbar in den Kunststoff-Formmassen verwendete rote Phosphor besitzt aber den Nachteil, daß er in Form von Teilchen vorliegen kann, die sich leicht, beispielsweise in Gegenwart von heißen Flächen oder unter Druckeinwirkung entzünden könnten.
Um diese Nachteile zu vermeiden wird gemäß der FR-PS 20 74 394 (GB-PS 13 26 929) vorgesehen, in den gegebenenfalls mit Glasfasern verstärkten Kunststoff roten Phosphor einzuarbeiten, der mit einem Lactam, enthaltend 4 bis 12 Kohlenstoffatome, beispielsweise mit CaDroIactam imprägniert worden ist in einem Verhältnis von 1 bis 20%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats.
Nachteilig an diesem Verfahren ist die Hygroskopizität der Lactame und das im Gemisch vorhandene Wasser bewirkt die Bildung von stark giftigem Phosphorwasserstoff, der sich an der Luft spontan entzündet, vor aflem bei den Verarbeitungstemperaturen der Kunststoffe. Die aus der DT-OS 2308104 bekannten, mit rotem
■ο Phosphor flammfest gemachten Kunststoffe enthalten zusätzlich Metalloxide, um die Freisetzung von Phosphorwasserstoff im Verlauf der Lagerung bei Raumtemperatur zn verhindern. Die Zugabe von Metalloxiden reicht aber nicht ans, um die Freisetzung von Phosphorwasserstoff bei hoher Temperatur zu verhindern.
Man hat auch versucht roten Phosphor zusammen mit inerten flüssigen organischen oder Organosüicium Verbindungen (DT-OS 22 49 638) oder mit Aminoessig- Säurederivaten (US-PS 38 06 488) einzusetzen. Cha rakteristisch für die ersteren ist ihr niedriger Dampf druck, weshalb sie aber auch beim Verarbeiten der Kunststoffe ausschwitzen oder verdampfen können, da für die Formgebung häufig höhere Temperaturen und Drucke angewandt werden müssen. Zu diesen Verbindungen gehören gebräuchliche PVC-Weichmacher wie Dioctylphthalat und Phosphorsäureeiter. Der hiermit stabilisierte rote Phosphor eignet sich zwar sicherlich für PVC. aber nicht ohne weiteres für beliebige andere
jo Kunststoffe. Die Aminoessigsäureverbindungen wieder um sind eigentlich kein Stabilisierungsmittel für den toten Phosphor, sonderen dienen dazu, die im handelsüblichen Phosphor enthaltenen Beglntstoffe Eisen und Kupfer zu neutralisieren bzw. abzufangen.
Für Polyamide ist dieser Zusatz brauchbar; er kann aber die Eigenschaften anderer Kunststoffe beeinträchtigen. In den Fällen, in denen die Phosphorbegleiter Eisen und Kupfer nicht stören, sind die Essigsäurederivate völlig uninteressant. Zudem erweisen sie sich unter den meisten Verarbeitungsbedingungen der Kunststoffe ebenfalls al? instabil.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein neues Mittel aufzufinden, das den Einsatz von rotem Phosphor in Kunststoff ermöglicht ohne daß im wesentlichen aufgrund der Verarbeitungstemperaturen des Kunststoffes und der Anwesenheit von geringen Mengen Wasser oder Feuchtigkeit in dem zu verarbeitenden Kunststoff Phosphorwasserstoff freigesetzt werden kann, und das sich unter den Verarbeitungsbedingungen
so für Kunststoffe als beständig erweist.
Es hat sich nun gezeigt daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man in die Kunststoffe ein Mittel einarbeitet, das in Form eines Pulvergemisches a) 50 bis 95 Gew-% roten Phosphor und b) 5 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen mit Epoxygruppen in ihrer Kette enthält.
Als roter Phosphor im Sinne der Beschreibung werden alle farbigen allotropen Formen, nämlich roter, violetter oder schwarzer Phosphor bezeichnet die als roter Phosphor gehandelt werden und bis zu 3 Gew.-% Metalloxide oder Metallsalze als Stabilisatoren enthalten können.
Dieser rote Phosphor muß in Form eines Korns mit einem mittleren Teilchendurchmesser <200μη% vor-
6s zugsweise < 100 μπι vorliegen. Verwendet man ein sehr feines Korn mit einem Durchmesser von nur wenigen μη«, so lassen sich hiermit gesponnene Textüerzeugnisse flammfest ausrüsten.
Als Verbindungen mit Epoxygruppen in der Kette wenden im wesentlichen die Epoxyharze bezeichnet Die Bezeichnung Epoxyharze wird in gebräuchlichem Sinne verwendet, Afc, es handelt ach um Verbindungen, die mehr als eine Gruppierung
C-
c—
IO
enthalten, wobei die Verbindung bzw. das Harz je nach Menge und Beschaffenheit der zur Herstellung verwendeten Reaktiönspartner als mehr oder weniger viskose Flüssigkeit oder als Feststoff mit relativ niederem Schmelzpunkt oder als teilweise vernetztes Produkt vorliegt
Alle gebräuchlichen Epoxyharze können für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Hierzu gehören Polyglyridvlester. die durch Umsetzung einer Polycarbonsäure mit Epkhlorhydrin oder mit Glycerindichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden. Derartige Pclyglycidylester leiten sich von aliphatischen Dicarbonsäuren ab, beispielsweise von Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder Linolsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure sowie von aromatischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 2,2'-Diphenykiicarbonsäure oder dem Bis(4-Carboxyphenyljäther von ÄthyienglykoL
Insbesondere kommen in Frage Diglycidyladipat und solche Diglycidylester.die der allgemeinen Formel
CH3 CH CM, ( <)()( Ci COO CH2CHOH C H2L
CK)C t, C OO-C H,
entsprechen, in der G eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise eine Phenylengruppe und q eine ganze oder gebrochene Zahl ist.
Andere Beispiele für Epoxyharze sind die Polyglycidylether, die durch Reaktion eines zweiwertigen oder mehrwertigen Alkohols mit Epichlorhydrin oder einer analogen Verbindung, beispielsweise Glyccrindichlor hydnn unter alkalischen Bedingungen oder gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators mit anschließender Alkali-Behandlung entstehen.
Diese Verbindungen leiten sich ab von Diolen oder Polyolen wie Äthylenglykol Diäthylenglykol. Triäthy lenglykoL 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1.4 Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-HexandioI, von Polyhydroxycycloal kanen wie 2,4,6-Hexantriol oder Glycerin oder von N-Aryldialkanolaminen wie N-Phenyldiäthanolamin sowie vorzugsweise von zweiwertigen oder mehrwertigen Phenolen wie Resorcin. Catechia Hydrochinon, 1.4Dihydroxynaphthalin, 1.5-Dihydroxynaphthalin, Bis(4-Hydroxyphenyl)methan, 1.1 A2-Tetrahydroxyphenyläthan Bis(4-Hydroxyphenyi)methyl-phenylmethan, von Bis{4-Hydroxyphenyljtoluylmethanen, 4,4'-Hydroxydiphenyl, Bis(4-Hydroxyphenyl)sulfon und insbesondere von Bis(4-Hydroxyphenyl)-2,2-propan oder den Produkten der Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd.
In gleicher Weise können auch Aminopolyepoxide verwendet werden, beispielsweise diejenigen, die man durch Halogenwasserstoffabspaltung aus den Umsetzungsprodukten von Epihalogenhydrinen und prim? ■„ oder di-sekundären Aminen wie Anilin, n-Butylamin, Bis(4-aminophenyl)methan oder Bis(4-methylaminophenyl)methan erhält sowie die Epoxyharze, die man durch Epoxydierung von cyclischen Polyolefinen erhält, beispielsweise Vinylcyclohexendioxid. Limonendioxid. Dicyclopentadiendioxid, 3,4-Epoxydihydrodicyclopentadienyl-glycidyläther, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexancarboxylat und dessen 6,6'-Dimethylderivat, Äthylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexan)-carboxylat, das Acetal, das zwischen 3,4-Epoxycyclohexanaldehydcarbonsäure und
l,l-Bis(Hydroxymethyl)-3,4-epoxycyclohexan gebildet wird sowie epoxydierte Butadiene oder epoxydierte Copolymere aus Butadien und äthylenischen Verbindungen wie Styrol und Vinylacetat.
Zahlreiche Druckschriften beschreiben die Hersteilung derartiger Epoxyharze. Als Beispiel sei »Encyclo-
pedia of Polymer Science and Technology«, Bd. 6, S. 209ff, Interscience Publishers, 1967, angeführt Das Epuxyäquivalentgewicht das das Harzgewicht (in g), welches ein Gramm-Äquivalent Epoxy enthält, darstellt kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Vorzugsweise werden Harze verwendet, deren Epoxy äquivalentgewicht im Bereich von 80 bis 1000 liegt; diese Werte sind aber nicht kritisch. Die physikalischen Eigenschaften des Harzes reichen von flüssigen Harzen geringer Viskosität (2cP bei 25 C) bis zu Feststoffen, dessen Schmelzpunkt bis zu 180° C betragen kann.
Sollen die Epoxyharze in Form von vernetzten
y; Produkten eingesetzt werden, so verwendet man in der Wärme oder in der Kälte wirksame Härter oder Vernetzungsmittel üblicher Art. beispielsweise Polycarbonsäureanhydride, primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatisch oder aromatische Amine Alle diese Härter sind in der obengenannten Encyklopäeiie beschrieben.
Sind die Epoxyharze flüssig, so können sie auf beliebig bekannte Weise auf die Oberfläche der einzelnen Phosphorteilchen aufgebracht werder.; sind die Epoxyverbindungen Feststoffe, wo werden sie in Form eines Pulvers innig mit dem Phosphorpulver vermischt.
Es ist im übrigen bekannt, daß der Zusatz von Metalloxiden oder Metallsalzen den roten Phosphor stabilisiert: der im Handel erhältliche rote Phosphor enthält allgemein solche Stabilisatoren. Die Zugabe von
so Metalloxiden, wodurch gegebenenfalls auftretende Abspaltungen von Phosphorwasserstoff verringert werden, liegt im Rahmen der Erfindung. Die besten Ergebnisse werden mit den Oxiden von Kupfer, Zink, Silber, Eisen, Antimon, Vanadium, Zinn, Titan oder
ss Magnesium, insbesondere mit Kupferoxid erzielt.
Wieviel Metalloxid zugegeben wird, hängt von der Menge des verwendeten Epoxyharzes, von den Verarbeitungsbedingungen des Kunststoffes sowie von der Beschaffenheit dieser Kunststoffe ab. Üblicherweise können bis zu 100 Gew.-%, bezogen auf den roten Phosphor, an Metalloxid zugesetzt werden.
Für die Herstellung der Formkörper, die in zunehmendem Maße nicht brennbar bzw. flammfest sein sollen, kommen sehr vieie Kunststoffe in Frage.
('s Erfindungsgemäß lassen sich zahlreiche Formmassen auf der Basis von thermoplastischen, wärmehärtbaren oder eiastomeren Polymerisaten flammtest ausrüsten. Zu den thermoplastischen Kunststoffen gehören:
Polyolefine wie Polyäthylen hoher oder geringer Dichte, Polypropylen, Polyfluoräthylene sowie Copolymere aus Äthylen und Propylen,
Polyvinylharze wie Polyvinylchlorid und Copolymere auf de Basis von Vinylchlorid, > Polystyrole und ABS-Copolymcre (Acrylnitril-Butadien-Styrol},
Polyamide wie Polyhexametfaylenadipamid, PoIycaprolactam, Polyhexamethylensebacinamid, PoIyundecanamid, Polylauryflactam, Polyhexamethylenazelainamid,
gesättigte Polyester wie Polyäthylenglykolterephthalat oder Polybutylenglykolterephthalat
Polycarbonate, Polyacetale und Polyacrylharze wie Polymethylmethacrylat,
Celluloseester, Polyurethane oder Polyamidimide. Zu den wärmehärtbaren Kunststoffen gehören Phenolharze, Aminoplaste, ungesättigte Polyester, Polyepoxide und die Polyimide.
Verschiedene Elastomere können ebenfalls mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels flammfest ausgerüstet werden. Hierzu gehören natürliche oder synthetische Kautschuke, Silicone und Polyurethanelastomere.
Alle diese Kunststoffe werden, vor allem wenn sie zur Herstellung von Formkörpern dienen, üblicherweise mit ι-, verschiedenen Zusätzen verarbeitet: verstärkende Füllstoffe wie Glasfasern, Füllstoffe, die den Formkörpern bestimmte Eigenschaften verleihen sollen oder die inert sind wie Kaolin oder Talk, Antioxidantien, verschiedene Stabilisatoren, Farbstoffe oder Pigmente. Üblicherweise v> wird mit einem Zusatz von 0,2 bis 20 Gew.-% flammfestmachendem Mittel, bezogen auf den Kunststoff, ein guter Effekt erreicht.
3 s
Beispiel 1
35,7 g Novolak-Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 180 wurden in 70 g Diäthylenglykoldimethyläther gelöst und in dieser Lösung unter Rühren 68,7 g roter Phosphor mit einer Korngröße von 20 bis 30 μιη suspendiert. Es wurde 5 min lang gerührt, bis die Suspension homogen war und dann eine Lösung enthaltend 10,1 g Diaminodiphenylmethan und 20 g Diäthylenglykoldimethyläther zugegeben. Das ganze wurde unter Rühren 2 h auf 1700C erhitzt; dabei trat Gelierung ein.
Dieses Gel wurde in 2 I Wasser in einem mit einer Turbine versehenen Behälter ausgegosser. Man erhielt 120 g Pulver, das isoliert und getrocknet wurde.
In einem ummantelten und beheizten 11 Autoklav mit Propellerrührer (20 UpM) wurden 30 g umhüllter roter Phosphor und 300 g Polyhexamethyl^nadipamid mit einem mittleren Molekulargewicht von 20 000 und einer Eigenviskosität in m-Kresol von 13 vorgelegt. Das ganze wurde allmählich und unter Rühren erhitzt, bis das Gemisch nach 1 h eine Temperatur von 285°C erreichte. Das Ganze wurde eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten.
Zur Bestimmung des gegebenenfalls freigesetzten Phosphorwasserstoffs wurden die aus dem Autoklav austretenden Gase in zwei hintereinandergeschalteten Kolben a 1000 cm3 aufgefangen, die 750 cm3 einer wäßrigen, 2%igen Lösung von Mercurichlorid enthielten; die gebildete Säure wurde in Gegenwart von (15 Methylorange titriert. Dieses Bestimmungsverfahren ist von W i 1 m e t in »Comptes rendus de l'Acadomie des Sciences« 185, S. 206 (1927) beschrieben.
Es wurden 7 rag freigesetzter Phosphorwasserstoff, bezogen auf 1 g eingesetzten roten Phosphor bestimmt
Ein Vergleichswersuch wurd~ nut 18 g rotem Phosphor (nicht umhüllt) durchgeführt; hierbei wurden 33,5 mg Phosphorwasserstoff, je eingesetztem g rotem Phosphor freigesetzt
Die flammfest machende Wirkung des erfindungsgemäßen Mitteis aus rotem Phosphor und Epoxyharz wurde wie folgt bestimmt:
100x6x3mm3 große Prüfkörper wurden durch Kaltpressen unter einem Druck von 300 kg/cm2 hergestellt und der SauerstofMJrenzwert bzw. die Sauerstoff-Grenzzahl entsprechend dem Test LOl der Norm ASTM D 2863 bestimmt Man erhielt folgende Ergebnisse:
Polyamid allein
Polyamid + roter Phosphor
Test LOI
20,8
26-27
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch dem mit Epoxyharz umhüllten oder beschichteten roten Phosphor 6 g Kupferoxid zugesetzt Es wurde keinerlei Phosphorwasserstoff festgestellt
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 ein Epoxyharzpulver, jedoch ohne Zusatz von rotem Phosphor hergestellt und 12 g dieses Epoxyharzpulvers mit 18 g rotem Phosphorpulver vermischt Das Gemisch wurde zusammen mit 300 g Polyamid in einen Autoklav eingebracht und im übrigen wie in Beispiel 1 verfahren.
Es wurden 11 mg Phosphorwasserstoff je eingesetztem g rotem Phosphor nachgewiesen.
Beispiel 4
Es wurde mit einer Einschneckenpresse für Laboratorium gearbeitet Länge der Schnecke 415 mm, Durchmesser 15 mm. Der Durchmesser des zylindrischen Düsenkopfes betrug 3 mm. Die Temperaturen betrugen beim Materialeinlauf 2500C, in der Mitte der Strangpresse 2800C und im Düsenkopf 2700C.
Es wurde ein einfaches Gemisch der folgenden Zusammensetzung bereitet:
100 g Polyhexamethylenadipamid mit einem mittleren Molekulargewicht von 20 000 und einer Eigenviskosität in m-Kresol von 13,
20 g umhüllter oder beschichteter Phosphor gemäß
Beispiel 1,
4 g Kupferoxid (Pulver).
Diese Masse wurde in die Strangpresse eingebracht und als Stab extrudiert
Während des gesamten Vorganges prüfte man an verschiedenen Orten der Strangpresse, ob gegebenenfalls Phosphorwasserstoff freigesetzt wurde mit Hilfe des Rohres DRAEGER CH 31 101. Ein weiterer Test wurde nach Austritt des Stabes aus der Strangpresse vorgenommen, nachdem der noch Wärme extrudierte Körper zerbrochen worden war. Alle Tests verliefen negativ.
Beispiel 5
In einem rotierenden Zylinder wurden unter Rühren 120 g Phosphorpulver (rot) mit 65,3 g Epoxyharz (Epoxyäquivalentgewicht 845, Schmelzbereich 90 bis 1000C) und 14,7 g Melamin zusammengemischt Das homogene Gemisch wurde in einer Schichtdicke von etwa 1 cm auf einer Platte aufgetragen und im Ofen 3 h auf 12O0C und dann 3 h auf 1500C erhitzt Die erhaltene Platte wurde nach Abkühlen zu einem Granulat zerkleinert
Durch einfaches Vermischen wurde eine Formmasse folgender Zusammensetzung hergestellt:
87,7 g granuliertes Poly(tetramethylenglykolterephthalatX Viskosität 3500 P,
03 g Polyalkylenglykollaurat
2 g Kupferoxid (Pulver),
10 g umhüllter roter Phosphor.
20
Diese Formmasse wurde in die Strangpresse gemäß Beispiel 4 eingebracht und zu Stäben extrudiert, Temperatur beim Materialeinlauf 2150C, in der Mitte der Strangpresse 2400C und im Düsenkopf 235° C Es wurde keinerlei Freisetzung von Phosphorwasserstoff an irgendeiner Stelle beobachtet
Beispiel 6
Es wurde wie in Beispiel 5 gearbeitet anstelle von Poly(tetramethylenglykolterephthalat) die gleiche Menge Polypropylenpulver eingesetzt das folgende Kennzeichen besaß: d=0,903; Fp 165-170°C; Fließzahl 6 (bei 23O0C unter 2,16 kg in g/10 min). Die Temperaturen in der Strangpresse betrugen 205° C - 2200C — 2050C. Es wurde keinerlei Auftreten von Phosphorwasserstoff beobachtet
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 5 gearbeitet und anstelle von Poly(tetramethylenglykolterephthalat) die gleiche Menge Polystyrolpulver eingesetzt d = 1,05; Fließzahl 4 bis 4,5 (bei 2000C unter 5 kg). Die Temperaturen in der Strangpresse betrugen 2200C - 240°C - 2300C Es wurde keinerlei Auftreten von Phosphorwasserstoff beobachtet Die Bestimmung des Sauerstoff-Grenzwertes ergab:
Polystyrol allein
Polystyrol + Phosphor (umhüllt)
Test LOl
19
22
Beispiel 8
Auf einem Walzenmischer wurden 1500 g roter Phosphor in Pulverform und 1000 g Epoxyharz (Epoxyäquivalentgewicht 845; Schmelzbereich 90 bis 1000C) miteinander vermischt Das Gemisch wurde in einer Schichtdicke von etwa 1 cm auf eine Platte aufgetragen und im Ofen 3 h auf 13O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Masse zerschnitten. Das Granulat enthielt 60% roten Phosphor.
Polyhexamethylenadipamid (Molekulargewicht 20 000) enthaltend 30% Glasfasern wurde flammfest gemacht und wie folgt gemischt:
88,7 g verstärktes Polyamid, 0,3 g Polyalkylenglykollaurat
1 g Kupferoxid,
10 g umhüllter roter Phosphor.
Dieses Gemisch wurde in einer Strangpresse gemäß Beispiel 4 aufgegeben. Die Temperaturen betrugen beim Einlauf des Materials 2650C, in der Mitte der Strangpresse 2800C und im Düsenkopf 265° C Man erhielt einen Strangpreßling guter Qualität ohne daß in irgendeinem Punkt der Strangpresse Phosphorwasserstoff auftrat.
Beispiel 9bis 11
Der gemäß Beispiel 8 umhüllte rote Phosphor wurde in die Polymerisate gemäß den Beispielen 5 bis 7 eingearbeitet, nämlich in Poly(tetramethylenglykolte rephthalat), Polypropylen und in Polystyrol. Es wurdf unter den gleichen Bedingungen und mit den gleicher Mengen bzw. Mengenverhältnissen wie in den Beispie len 5 bis 7 gearbeitet
In allen Versuchen erhielt man einen Strangpreßlinj guter Qualität und konnte keinerlei Phosphorwasser stoff nachweisen mit Hilfe des Rohres DRAEGER CF 31 101.
709 520J

Claims (6)

Patentansprü'-be:
1. Mittel zum FJammfestausrüsten von Kunststoffen, in Form eines Pulvers oder Granulats, das aus
a) 50 bis 95 Gew.-% rotem Phosphor mit einer mittleren Korngröße unter 2QQ um und
b) 5 bis 50Gew.-% Epoxyharz besteht
2. Mittel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a) und b) als Mischung vorliegen.
3. Mittel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) von der Komponente b) umhüllt ist
4. Mittel nach einem der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz ein Polymerisat mit einem Epoxyäquivalent von 80 bis 1000 ist
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 100 Gew.-%. bezogen auf den Phosphor, ein Kupfer-, Zink-, Silber-, Eisen-, Antimon-, Vanadium-, Zinn-, Titan- und/oder Magnesiumoxid enthält
6. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Flammfestausrüsten von gegebenenfalls mit Glasfasern verstärkten oder mit Talk oder Kaolin gefüllten Kunststoffmassen in einer Menge von 0.2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Kunststoff.
DE2625674A 1975-06-10 1976-06-08 Flammfestausrüsten von Kunststoffmassen Expired DE2625674C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518038A FR2314221A1 (fr) 1975-06-10 1975-06-10 Compositions destinees a l'ignifugation de matieres plastiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625674A1 DE2625674A1 (de) 1976-12-16
DE2625674B2 true DE2625674B2 (de) 1977-05-18
DE2625674C3 DE2625674C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=9156260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625674A Expired DE2625674C3 (de) 1975-06-10 1976-06-08 Flammfestausrüsten von Kunststoffmassen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4188313A (de)
JP (1) JPS528062A (de)
AT (1) AT354101B (de)
BE (1) BE842696A (de)
BR (1) BR7603657A (de)
CH (1) CH612692A5 (de)
DE (1) DE2625674C3 (de)
DK (1) DK147424C (de)
ES (1) ES448649A1 (de)
FR (1) FR2314221A1 (de)
GB (1) GB1526361A (de)
GR (1) GR58258B (de)
IE (1) IE42839B1 (de)
IT (1) IT1061667B (de)
LU (1) LU75108A1 (de)
NL (1) NL177924C (de)
SE (1) SE409999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028744A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800467A1 (de) 1978-01-05 1979-07-12 Bayer Ag Flammfeste polyamidformmassen
US4356282A (en) * 1981-07-06 1982-10-26 Allied Corporation Phosphine suppressants for polymeric compositions including red phosphorus as a flame retardant
IT1157253B (it) * 1982-02-09 1987-02-11 Saffa Spa Procedimento per rendere autoestinguenti, mediante fosforo rosso, materiali termoplastici sintetici e prodotti cosi' ottenuti
CA1178788A (en) * 1982-06-29 1984-12-04 Erco Industries Limited Stabilization of red phosphorus
JPS59102807A (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 Nippon Chem Ind Co Ltd:The 改質赤リン
GB8326053D0 (en) * 1983-09-29 1983-11-02 Bryant & May Ltd Striking composition and surface for safety matches
CA1214314A (en) * 1983-12-08 1986-11-25 Helena Twardowska Stabilization of red phosphorus
US4489183A (en) * 1983-12-13 1984-12-18 Erco Industries Limited Stabilization of red phosphorus
DE3509568A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisierter, roter phosphor und dessen verwendung fuer flammfeste, thermoplastische polyamid-formmassen
EP0212825B1 (de) * 1985-07-09 1993-09-29 Nippon Petrochemicals Company, Limited Feuerhemmende Polyolefinzusammensetzung
US4725457A (en) * 1986-08-07 1988-02-16 Ppg Industries, Inc. Resinous compositions and their formulation into intumescent fire protective compositions
DE3710170A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hoechst Ag Stabilisierter roter phosphor sowie verfahren zu seiner herstellung
FR2621594B1 (de) * 1987-10-12 1990-01-26 Rhone Poulenc Chimie
DE3905038A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Basf Ag Flammgeschuetzte thermoplastische formmassen auf der basis von phlegmatisiertem roten phosphor
US5135971A (en) * 1989-02-18 1992-08-04 Basf Aktiengesellschaft Flameproofed thermoplastic molding compositions based on phlegmatized red phosphorus
DE4039906A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hoechst Ag Stabilisierter roter phosphor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4039905A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hoechst Ag Stabilisierter roter phosphor sowie verfahren zu seiner herstellung
US5436286A (en) * 1994-03-16 1995-07-25 Industrial Technology Research Institute Nonhalogen flame-retardant polycarbonate compositions
US5543447A (en) * 1994-09-28 1996-08-06 Southwest Research Institute Stabilization of red amorphous phosphorus by ordered polymeric structures for the manufacture of non-emissive fire retardant plastics
DE19648503A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Basf Ag Flammgeschützte thermoplastische Formmassen
TW477807B (en) * 1997-01-10 2002-03-01 Teijin Ltd Flame-retardant resin composition
EP0985706B1 (de) * 1998-03-25 2005-07-27 Teijin Limited Harzzusammensetzung
AU1894799A (en) 1998-09-08 2000-03-27 Isle Firestop Ltd. Combustion retardant for polymeric materials
JP5341013B2 (ja) * 2010-04-20 2013-11-13 太平化学産業株式会社 亜リン酸系難燃剤および難燃性樹脂組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112139A (en) * 1967-01-13 1968-05-01 Shell Int Research Curable polyepoxide compositions for making flame retardant articles
DE1720387A1 (de) * 1967-05-26 1971-06-16 Albert Ag Chem Werke Flammwidrige Kunstharzmassen
US3847861A (en) * 1971-09-14 1974-11-12 Allied Chem Polyethylene terephthalate
DE2308104A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Hoechst Ag Formmasse aus thermoplastischen kunststoffen
DE2408488A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Hoechst Ag Granulat aus rotem phosphor und einem bindemittel zur flammwidrigen ausruestung von kunststoffen
JPS51105996A (en) * 1975-03-14 1976-09-20 Phosphorus Chem Ind Sekirinno kaishitsuhoho
DE2623112C2 (de) * 1976-05-22 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Flammwidrige Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028744A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK251376A (da) 1976-12-11
JPS5420225B2 (de) 1979-07-20
BR7603657A (pt) 1977-02-01
NL7606151A (nl) 1976-12-14
IE42839L (en) 1976-12-10
SE7606489L (sv) 1976-12-11
DK147424B (da) 1984-07-30
GR58258B (en) 1977-09-15
AT354101B (de) 1979-12-27
IT1061667B (it) 1983-04-30
BE842696A (fr) 1976-12-08
NL177924B (nl) 1985-07-16
NL177924C (nl) 1985-12-16
JPS528062A (en) 1977-01-21
CH612692A5 (de) 1979-08-15
ATA420676A (de) 1979-05-15
GB1526361A (en) 1978-09-27
FR2314221B1 (de) 1977-12-09
FR2314221A1 (fr) 1977-01-07
DE2625674C3 (de) 1983-11-17
SE409999B (sv) 1979-09-17
US4188313A (en) 1980-02-12
DK147424C (da) 1985-02-18
DE2625674A1 (de) 1976-12-16
IE42839B1 (en) 1980-10-22
LU75108A1 (de) 1977-03-10
ES448649A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625674B2 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE2625673C2 (de) Flammfestausrüsten von Kunststoffen
DE69727023T2 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung
DE2625691A1 (de) Flammfeste kunststoffmasse
DE69418882T2 (de) Hydrolysestabiler glassfaserverstärkter Polyesterharz
DE69120732T2 (de) Polyethylenterephthalatzusammensetzung
DE2625692C3 (de) Flammfestausrüsten von Kunststoffen
EP0542182B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
DE3026706A1 (de) Haerter, diesen enthaltendes epoxidharzgemisch und damit hergestelltes impraegniertes glasfasergewebe
DE3635975A1 (de) Einzelstrang-halbzeug
EP0576397B1 (de) Lagerstabile Suspension von Härtern und Zähigkeitsvermittlern für Epoxidharze
EP0848035B1 (de) Flammwidrige, ungesättigte Polyesterharze
EP0004578A1 (de) Granulat, enthaltend Styrolpolymerisat und Aluminiumhydroxid, und Verfahren zur Herstellung flammwidriger Styrolpolymerisatschäume
EP0005150B1 (de) Flammfeste Polyamidformmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0791621A2 (de) Polymethacrylimid-Schaumstoff mit Epoxidharz als Flammschutzzusatz
EP0092776A2 (de) Verfahren zum Flammfestausrüsten von Polyamiden
DE2754515C2 (de) Flammfestausrüsten von Kunststoffen
EP0794206B1 (de) Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Intumeszenzbeschichtung
DE2950424B2 (de) Polymeres Präparat
EP0754728A1 (de) Flammwidrige Epoxidharz-Formmassen
DE2800467A1 (de) Flammfeste polyamidformmassen
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0735119B1 (de) Flammwidrige Überzugsmasse
EP0071788A1 (de) Flammfeste Polyamid-Formmassen
DE69605807T2 (de) Thermisch stabile flammhemmnende hexabromocyclododecane

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: C08K 9/04

8281 Inventor (new situation)

Free format text: CERNY, JACQUELINE VIVANT, GILBERT, LYON, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee