DE2542230C2 - Verfahren zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilicatzeolithen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilicatzeolithen

Info

Publication number
DE2542230C2
DE2542230C2 DE2542230A DE2542230A DE2542230C2 DE 2542230 C2 DE2542230 C2 DE 2542230C2 DE 2542230 A DE2542230 A DE 2542230A DE 2542230 A DE2542230 A DE 2542230A DE 2542230 C2 DE2542230 C2 DE 2542230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
zeolite
catalyst
weight
zeolites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542230A1 (de
Inventor
Stephen Allan East Windsor N.J. Butter
Warren William Westfield N.J. Kaeding
Lewis Brewster Kendal Park N.J. Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/508,308 external-priority patent/US3972832A/en
Priority claimed from US508307A external-priority patent/US3911041A/en
Priority claimed from US508306A external-priority patent/US3906054A/en
Priority claimed from US05/538,666 external-priority patent/US3965208A/en
Priority claimed from US05/563,286 external-priority patent/US3962364A/en
Priority claimed from US05/605,968 external-priority patent/US4002698A/en
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE2542230A1 publication Critical patent/DE2542230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542230C2 publication Critical patent/DE2542230C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/405Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • B01J29/48Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/65Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/28Phosphorising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/864Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/865Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an ether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/868Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains sulfur as hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/26After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/65Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilicatzeolithen mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens 12, bei dem wenigsten ein Teil der ursprünglich vorhandenen Kationen durch Wasserstoff ersetzt wurde, wobei gegebenenfalls ein katalytisch inertes Trägermaterial vorhanden ist, sowie auf dessen Verwendung zum Alkylieren von Olefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Die Verwendung von Zeolithkatalysatoren wird in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben.
So beschreibt die US-PS 37 09 979 u. a. einen kristallinen ZSM-11-Zeolithen, d. h. einen Zeolithen, der Phosphor im frisch synthetisierten Zustand infolge der Einverleibung einer Phosphorverbindung in die Mutterlauge, aus welcher der Zeolith kristallisiert, enthält. Die darin beschriebenen Zeolithe können zum Kracken von Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Ferner beschreibt die US-PS 37 02 886 einen kristallinen ZSM-5-Zeolithen und ein Verfahren zu dessen Herstellung, welcher die Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnis von Oxiden, wie folgt aufweist:
0,9 ± 0,2 M2/„O : W2O3 : 5 -100 YO2 : ζ H2O.
Auch dieser Zeolith kann als Katalysator zum Kracken von Kohlenwasserstoffbeschickungen verwendet werden.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß Katalysatoren hergestellt werden können, die den bisher bekannten Katalysatoren deutlich überlegen sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolithen mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens 12, bei dem wenigstens ein Teil der ursprünglich vorhandenen Kationen durch Wasserstoffersetzt wurde, wobei gegebenenfalls ein katalytisch inertes Trägermaterial vorhanden ist, mit überlegenen katalytischen Eigenschaften, der insbesondere vorteilhaft zum Alkylieren von Olefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen zur Umwandlung von Methanol und zur Umwandlung von Paraffinen und Olefinen geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch ein Verfahren der vorstehend angegebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der kristalline Zeolith einen Selektivitätsindex von 1 bis 12 aufweist, daß dieser Zeolith mit einer flüssigen oder gasförmigen, Phosphor enthaltenden Verbindung, die zur Reaktion mit dem Wasserstoffion des Zeolithen fähig ist, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Mischung mit einem gasförmigen Verdünnungsmittel, behandelt und anschließend auf 150 bis 5000C erhitzt wird, wobei die Menge der Phosphorverbindung im Katalysator wenigstens 0,5, insbesondere 2 bis 15 Gew.-% Phosphor, bezogen auf den Zeolithen, beträgt.
Cemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Phosphor enthaltende Zeolith mit einer Zinksalzlösung imprägniert und anschließend getrocknet, wobei die in den Zeolithen eingebrachte Menge an Zink wenigstens 0,1, insbesondere 1 bis 4, Gew.-% beträgt.
Der Zeolithkatalysator kann 0,5 bis 25 Gew.-% Phosphor enthalten, wobei insbesondere 2 bis 15 Gew.-% bevorzugt sind. Es wurde jedoch gefunden, daß für gewisse Anwendungen 0,78 bis 4,5%, vorzugsweise 0,78 bis 2,5 Gew.-% Phosphor, bezogen auf den Zeolithen, ausreichen. Der Zeolith weist vorzugsweise ein Siliciumdi-(-0 oxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens 30 auf. Vertreter der ZSM-5-Gruppe und insbesondere der Zeolith ZSM-5 selbst sind besonders geeignet. Es können jedoch auch viele andere Zeolithe bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, beispielsweise die Zeolithe ZSM-12 und ZSM-21. Unabhängig von der Art des Zcoliths werden diese vorzugsweise zusammen mit einem katalytisch verhältnismäßig inertem Trägermaterial verwende!, und /war beispielsweise in Gewichtsanteilen von 35 Teilen Zeolith und 65 Teilen Trägerin nialerial
l-'ür gew issc Anwendungen der Katalysatoren gemäß der Erfindung ist der Zeolith mit wenigstens 0,1 Gew.-%, bezogen auf den Zeolithen, mit Zink imprägniert. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 1 und4Gew.-%. Imallwird es hevoivunt. Zeolithe mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Vcrhällnis im Bereich
zwischen 60 und 300 und einer Kristalldichte in der trockenen WasserstofTorm von nicht weniger als 1,6 g/cm2 zu verwenden.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann die Phosphor enthaltende Verbindung in derDampfphase oder der flüssigen Phase vorliegen. Im letztgenannten Fall kann sie in Lösung vorliegen. Eine bevorzugte Phosphor enthaltende Verbindung ist Orthophosphorsäure oder einer ihrer Ester. Es kann jedoch ein weiter Bereich dieser > Verbindungen mit Erfolg angewandt werden, wie Phosohortrichlorid, Diphenylphosphinchlorid, Diphenylphosphinsäure, Trimethylphosphit oder das Reaktionsprodukt von P2O5 mit einem Alkohol. Die Ester oder Alkohole sind vorzugsweise Methylester oder Methylalkohole. Das Erhitzen wird vorzugsweise in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt. Es ist oftmals von Vorteil, den Zeolithen zwischen dem Inberührungbringen und dem Erhitzen der Wirkung von Wasserdampf auszusetzen.
Wird ein Zink enthaltender Katalysator verwendet, wird der Zeolith mit dem Zink imprägniert, indem der Zeolith mit einem flüssigen Medium, das das Zink enthält, in Kontakt gebracht wird und anschließend getrokknet wird, um den Zeolithen auf diese Weise mit wenigstens 0,1 Gew.-% Zink zu imprägnieren. Das flüssige Medium enthält das Zink im allgemeinen als eine Lösung eines Zinksalzes, wie des Nitrats.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des Katalysators zum Alkylieren von Olefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Die Alkylierung eines Olefins mit Alkyiierungsmitteln in Gegenwart des Katalysators gemäß der Erfindung kann sehr wirksam durchgeführt werden, insbesondere wenn das Alkylierungsmittel eine Methylgruppe, wie Methanol, Dimethyläther oder Methylchlorid, enthält. Solche Alkylierungen werden typischerweise bei Temperaturen zwischen 250 und 4000C, vorzugsweise wenigstens 3000C, bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht pro Stunde im Bereich von 0,5 bis 19 durchgeführt, wobei der Katalysator als Festbett vorliegt und die Reaktanten in der Dampfphase sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Katalysator zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem olefinischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einem, der 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, verwendet. Ein bevorzugtes Beispiel ist die Verwendung von Äthylen als olefinischer Kohlenwasserstoffund von Benzol als aromatischer Kohlenwasserstoff. Geeignete Reaktionsbedingungen fur diese Umsetzung sind Temperaturen zwischen 301,5 und 482°C, vorzugsweise zwischen 316 und 454°C, ein Druck zwischen 0 und etwa 212 bar, vorzugsweise zwischen etwa 2,8 und 32,6 bar, ein Molverhältnis von Aromaten zu Olefinen von 1 : 1 bis 30 : 1 und eine Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht pro Stunde zwischen 2 uns 2000. Insbesondere bevorzugt wird der Katalysator gemäß der Erfindung zur Katalyse der Methylierung von Toluol verwendet, wobei als bevorzugte Methylierungsmittel Methanol, Methylchlorid, Methylbromid, Dimethyläther oder Dimethylsulfat eingesetzt werden. Die Methylierung wird bei einer Temperatur zwischen 250 und 7500C, vorzugsweise 500 und 7000C, einem Druck zwischen 0 und etwa 71,3 bar, wobei atmosphärischer Druck bevorzugt wird, einer Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht pro Stunde zwischen 1 und 2000, vorzugsweise 5 und 1500, und einem Molverhältnis des Methylierungsmittels zu Toluol zwischen 0,05 und 5, vorzugsweise 0,1 und 2, durchgeführt.
Katalysatoren, die für diese besondere Reaktion verwendet werden, können vorteilhafterweise vordem Inkontaktbringen mit den Reaktanten einer Aktivierungsbehandlung unterworfen werden, die darin besteht, daß sie wenigstens 1 Stunde, vorzugsweise 5-30 Stunden, bei einer Temperatur zwischen 4000C und 6500C, vorzugsweise oberhalb 5000C, einer Mischung aus Methanol und Wasser ausgesetzt werden. Das Wasser/Methanol-Volumenverhältnis der Mischung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2 : I und 1 : 2.
Beispiele für Zeolithe, die ein Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von wenigstens etwa 12 und einen Selektivitätsindex zwischen 1 und 12 aufweisen, sind die Zeolithe ZSM-5 (beschrieben in der US-PS 37 02 886), ZSM-11 (beschrieben in der US-PS 37 09 979), ZSM-12 (beschrieben in der DE-OS 2213109) und ZSM-21. Auf die Offenbarung dieser Veröffentlichungen wird Bezug genommen. Die Bedeutung und die Bestimmungsweise des Selektivitätsindex sind in der GB-A-14 46 522 beschrieben.
Bei den Zeolithen können, unabhängig davon, ob sie Phosphor enthalten oder nicht, wenigstens oin Teil der ursprünglichen damit verbundenen Kationen durch eine Vielzahl von anderen Kationen ersetzt sein. Dies kann durch bekannte Arbeitsweisen erfolgen. Die Ersatzkationen umfassen Ammonium- und Metallkationen sowie Mischungen derselben.
Die kristallinen Aluminosilikatzeolithe können in die WasserstofTorm, d. h. daß wenigstens ein Teil der ursprünglich damit verbundenen Kationen durch WasserstofTersetzt ist, im allgemeinen mittels zweier Methoden umgewandelt werden. Bei der ersten Methode wird ein direkter Ionenaustausch unter Verwendung einer Säure vorgenommen. Geeignete Säuren sind z. B. Salzsäure, unterchlorige Säure, Schwefelsäure, schwefelige Säure, Schwefelwasserstoffsäure, Salpetersäure, salpetrige Säure, untersalpetrige Säure, Phosphorsäure und Kohlensäure, sowie Monocarbonsäuren und Polycarbonsäuren, die aliphatischer, aromatischer oder cycloaliphatischer Natur sein können, wie Essigsäure, Trichloressigsäure, Bromessigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Phenylessigsäure, Benzolsulfonsäure und Methansulfonsäure. Die zweite Methode zur Herstellung der WasserstofTorm umfaßt als erstes die Herstellung der Ammonium- oder einer anderen Wasserstoffionenvorläuferform durch Basenaustausch und anschließendes Calcinieren, um die Entwicklung von Ammoniak zu bewirken, wobei das Wasserstoffion im Zeolithen verbleibt. Das Calcinieren wird etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden bei 5000C in Luft durchgeführt. Geeignete Verbindungen zur Herstellung der WasserstofTionenvorläuferform sind Ammoniumverbindungen, wie das Chlorid, Bromid, Jodid, Bicarbonat, Sulfat, Citrat, Borat und Palmitat. Als andere geeignete Ammoniumverbindungen kommen guarternäre Ammoniumverbindungen, wie Tetramethylammoniumhydroxid und Trimethylammoniumchlorid, in Frage. «
Die Phosphor enthaltenden Zeolithe gemäß der Erfindung werden durch Umsetzen der vorstehend näher beschriebenen Zeolithe mit einer Phosphor enthaltenden Verbindung hergestellt.
Phosphor enthaltende Verbindungen, die einen kovalenten oder ionischen Bestandteil aufweisen, der mit dem
Wasserstoffion reagieren kann, können verwendet werden. Geeignete Phosphor enthaltende Verbindungen umfassen Derivate von Gruppen, die durch nachstehende Formeln wiedergegeben werden: PX3, RPX2, R2PX, R3P, R3P=O, RPO2, RP(O)(OX)2, R2P(O)OX, RP(OX)2, ROP(OX)2 und (RO)2POP(OR)2, wobei R ein Alkyl- oder Phenylrest und X ein Wasserstoffatoni, R oder ein Halogenid bedeuten. Diese Verbindungen umfassen primäre (RPH2), sekundäre (R2PH) und tertiäre (R3P), Phosphine, wie Butylphosphin; die tertiären Phosphinoxide (R3PO), wie Tributylphosphinoxid; die primären (RP(O)(OX)2) und sekundären (R2P(O)OX) Phosphinsäuren, wie Benzolphosphinsäure; die bster der Phosphinsäuren, wie Diäthylphosphonat, (RO)2P(O)H, Dialkylalkylphosphonate, (RO)2P(O)R; phosphinige Säuren, R2POX, wie diäthylphosphinige Säure, primäre, (RO)P(OX)2, sekundäre, (RO)2POX und tertiäre, (RO)3P Phosphite; und die Ester derselben, wie der Monopropylester, Alkyldialkylphosphinite, (RO)PR2, und Dialkylalkylphosphonite, (RO)2PR Ester. Beispiele von Phosphitestern sind: Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Diisopropylphosphit, Butylphosphit und Pyrophosphite, wie Tetraäthylpyrophosphit. Die Alkylgruppen der erwähnten Verbindungen enthalten ein bis vier Kohlenstoffatome. Ferner werden besonders gute Ergebnisse durch Verwendung von Orthophosphorsäure, H3PO4, und deren Estern erhalten.
Andere geeignete Phosphor enthaltende Verbindungen sind die Phosphorhalogenide, wie Phosphortrichlorid, -bromid und -jodid, Alkylphosphordichloridite, (RO)PCl2, Dialkylphosphorchloridite, (RO)2PX, Dialkylphosphinchloridite. R2PCl, Alkylakylphosphonchloridate, (RO)(R)P(O)Cl, und DialkylphosphinchJoridate,
R2P(O)Cl.
Bevorzugte Phosphor enthaltende Verbindungen sind Trimethylphosphit und Phosphortrichlorid. Beim Trimethylphosphit ist der kovalente ionische Bestandteil, der mit dem Wasserstoffion reagieren kann, [CHj-O-]". Beim Phosphortrichlorid ist der kovalente ionische Bestandteil der mit dem Wasserstoffion reagieren kann [-Cl]-.
Durch das Einbringen des Phosphors in den Zeolithen wird eine Zusammensetzung mit einzigartigen Eigenschaften bezüglich der katalytischen Aktivität erhalten. Während beispielsweise die bisher definierten Zeolithe ausgezeichnete Aromatisierungskatalysatoren sind, zeigen die Phosphor enthaltenden Zeolithe keine Aromatisierungsaktivität. Die Fähigkeit der Zeolithe, die Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen zu aromatischen Kohlenwasserstoffen in wirtschaftlichen Ausbeuten zu erreichen, weisen die Phosphor enthaltenden Zeolithe nicht auf. Die Zeolithe haben stark saure Plätze, und es wird angenommen, daß die stark sauren Plätze der Zeolithe für diese Aromatisierungsaktivität verantv. ortlich sind. Die Phosphor enthaltenden Zeolithe haben keine solchen stark sauren Plätze. Die Phosphor enthaltenden Zeolithe haben eher eine größere Anzahl von sauren Plätzen als die Mutterzeolithe. Diese Plätze scheinen jedoch weniger stark sauer zu sein, als dies bei den Mutterzeolithen gefunden wird. Es wird angenommen, daß der Austausch der stark sauren Plätze durch eine größere Anzahl von verhältnismäßig schwach sauren Plätzen für die einzigartigen katalytischen Eigenschaften der Phosphor enthaltenden Zeolithe verantwortlich ist.
Die Umsetzung der Zeolithe mit einer Phosphor enthaltenden Verbindung wird durchgerührt, indem der Zeolith mit einer Phosphor enthaltenden Verbindung in Kontakt gebracht wird. Wenn die Phosphor enthaltende Verbindung eine Flüssigkeit ist, kann die Phosphor enthaltende Verbindung als Lösung in einem Lösungsmittel beim in Berührungbringen mit dem Zeolithen vorliegen. Jedes Lösungsmittel, das gegenüber der Phosphor enthaltenden Verbindung und dem Zeolithen verhältnismäßig inert ist, kann angewandt werden. Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische aromatische und alkoholische Lösungsmittel. Wenn die Phosphor enthaltende Verbindung Trimethylphosphit oder flüssiges Phosphortrichlorid ist, kann ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie n-Octan verwendet werden. Die Phosphor enthaltende Verbindung kann mit oder ohne Lösungsmittel verwendet werden, d. h. sie kann auch als reine Flüssigkeit angewandt werden. Wenn die Phosphor enthaltende Verbindung in gasförmiger Form vorliegt, wie z. B. gasförmiges Phosphortrichlorid, kann die Phosphor enthaltende Verbindung selbst oder in Mischung mit einem gasförmigen Verdünnungsmittel, das gegenüber der Phosphor enthaltenden Verbindung und dem Zeolithen verhältnismäßig inert ist, wie Luft oder Stickstoff, verwendet werden.
Vorzugsweise wird vor dem Umsetzen des Zeolithen mit der Phosphor enthaltenden Verbindung der Zeolith getrocknet. Das Trocknen kann in Gegenwart von Luft durchgeführt werden. Erhöhte Temperaturen können angewandt werden. Die Temperatur sollte jedoch nicht so hoch sein, daß die Kristallstruktur des Zeolithen zerstört wird.
Es wird auch bevorzugt, den Phosphor enthaltenden Katalysator nach der Herstellung und vor der Verwendung zu erhitzen. Das Erhitzen kann in Gegenwart von Sauerstoff, z. B. Luft, durchgeführt werden Das Erhitzen kann bei Temperaturen von etwa 1500C erfolgen. Höhere Temperaturen, z. B. bis zu 50O0C, werden jedoch bevorzugt. Es wird etwa 3-5 Stunden erhitzt. Es wurde gefunden, daß durch das Erhitzen die katalytische Wirksamkeit der Phosphor enthaltenden Zeolithe erhöht wird, und zwar wahrscheinlich auf Grund einer Erhöhung der Anzahl der saueren Plätze und weniger auf Grund einer Erhöhung der Stärke der bestehenden sauren Plätze. Durch Erhöhung der Erhitzungstemoeratur wird die katalytische Wirksamkeit gesteigert. Obwohl Erhitzungstemperaturen oberhalb etwa 50O0C angewandt werden können, ist dies nicht notwendig. Bei einer Temperatur
60 von etwa 100O0C wird die Kristallstruktur des Zeolithen zerstört.
Durch das Einbringen von Phosphor in die Kristallstruktur des Zeolithen in einer Menge von wenigstens etwa 0,5 Gew.-% wird der Ersatz eines ausreichenden Teils der stark sauren Plätze des Zeolithen durch eine erhöhte Anzahl von schwach sauren Plätzen bewirkt. Um den Austausch der stark sauren Plätze durch eine erhöhte Anzahl von schwach sauren Plätzen zu erhöhen, wird eine r'hosphormenge von wenigstens 0,78 Gew.-%, ^sheds sondere 2,5 bis 4,5 Gew.-%, bevorzugt. Die Menge des Phosphors kann sogar höher als etwa 4,5%, beispielsweise his zu 15 oder sogar 25 Gew.-%, betragen, obwohl durch diese höheren Mengen ein Abfall der katalytischen Aktivität auftreten kann. Unter »Gewichtsprozent« wird das Gewicht des Phosphors je 100 Gewichtseinheiten des Zeolithen verstanden. Phosphormengen von etwa 0,78 bis 4,5 Gew.-% entsprechen etwa 0,25 bis 1,45 Milliäqui-
valenten Phosphor je Gramm Zeolith.
Daß es nicht wahrscheinlich ist, daß der Phosphor als Bestandteil des kristallinen Gerüsts des Phosphor enthaltenden Zeolithen vorliegt, wurde durch Röntgenbeugungsanalyse eines Zeolithen vor und nach dem !Einbringen von Phosphor in die Kristallstruktur festgestellt. Die Net/ehenenabstiinde des /eoliihen sind vor und nachdem Einbringendes Phosphors im wesentliehen identisch. Andererseits sind die relativen Intensitäten der s 11,10 und 9,95 A «/-Abstände der Phosphor enthaltenden Zeolithe vom Phosphor abhängig, und zwar fallen die relativen Intensitäten mit der Phosphorkonzentration in den Phosphor enthaltenden Zeolithen. Die relativen Intensitäten der verbleibenden d-Abstände werden durch die Gegenwart des Phosphors in den Phosphor enthaltenden Zeolithen nicht verändert. Eine Charakterisierung der Phosphor enthaltenden Zeolithe in bezug auf den Zeolithen kann daher aufgrund der Verringerung der 11,10 und 9,95 Ä «/-Abstände als Ergebnis der Einluhrung von Phosphor in die Zeolithe gemacht werden.
Die Menge an in den Zeolithen eingebrachtem Phosphor hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Reaktionszeit. Bei größerer Reaktionszeit wird, wenn alle anderen Faktoren unverändert sind, eine größere Menge an Phosphor in den Zeolitnen eingebracht. Ein anderer Faktor ist das Verhältnis der Phosphor enthaltenden Verbindung zu dem Zeolithen in der Reaktionsmischung, Bei größeren Verhältnissen von Phosphor enthaltender Verbindung zu Zeolith wird, wenn wiederum alle anderen Faktoren unverändert bleiben, eine größere Menge an Phosphor in den Zeolithen eingebracht. Andere Faktoren von denen die Menge des Phosphors, die in den Zeolithen eingebracht wird, abhängt, sind die Reaktionstemperaturen, die Konzentration der Phosphor enthaltenden Verbindung in der Reaktionsmischung, der Trocknungszustand des Zeolithen vor der Umsetzung mit der Phosphor enthaltenden Verbindung und die Trocknungsbedingungen des Phosphor enthaltenden Zeolithen nach der Umsetzung des Zeolithen mit der Phosphor enthaltenden Verbindung.
Es wurde gefunden, daß die Konzentration der durch Phosphor induzierten schwach sauren Stellen und daher die katalytische Aktivität des Phosphor enthaltenden Zeolithen durch in Berührungbringen mit Wasserdampf geändert wird. Bei in Kontaktbringen mit Wasserdampf scheint die Anzahl der schwach sauren Stellen zuzunehmen. Dieser Anstieg kann auftreten, nachdem der Phosphor enthaltende Zeolith als Katalysator in Verwendung genommen wird, und zwar auf Grund des Kontaktes mit Wasserdampf, der in der in das Katalysatorbett eingeführten Beschickung enthalten ist, oder der während der Umsetzung der Beschickung über dem Katalysator gebildet wird. Vorzugsweise wird jedoch, um die Vorteile einer anfänglichen Erhöhung der katalytischen Aktivität des Phosphor enthaltenden Zeolithen zu erreichen, der Phosphor enthaltende Zeolith vor der Verwendung als Katalysator mit Wasserdampf in Kontakt gebracht. Ferner wird es bevorzugt, daß dieses Inkontaktbringen mit Wasserdampf nach dem Inkontaktbringen mit der Phosphor enthaltenden Verbindung, jedoch vordem Erhitzen durchgeführt wird. Das Inkontaktbringen des Phosphor enthaltenden Zeolithen mit Wasserdampf kann beispielsweise durch Sorption von Wasserdampf auf dem Phosphor enthaltenden Zeolithen während einer Stunde in einem Vakuumexsikkator bei Raumtemperatur erfolgen. Der Wasserdampf kann auch sorbiert werden, indem ein inertes Gas, wie Helium, durch Wasser gefuhrt wird und das mitgeführte Wasser durch den Phosphor enthaltenden Zeolithen in einem Reaktionsrohr geleitet wird.
Der Phosphor enthaltende Zeolith kann durch Imprägnieren mit Zink modifiziert werden. Durch die Imprägnierung des Phosphor enthaltenden Zeolithen mit Zink wird eine wesentliche Erhöhung der Aktivität des Phosphor erhaltenden Zeolithen als Katalysator für die Umwandlung von Methanol und/oder Dimethyläther und von gewissen Kohlenwasserstoffen erreicht. Im allgemeinen ist jedoch das Produktspektrum, das mit dem mit Zink imprägnierten Phosphor enthaltenden Zeolithen erhalten wird, ähnlich dem, das mit dem Phoshor enthaltenden Zeolithen erzielt wird.
Der Phosphor enthaltende Zeolith kann mit Zink imprägniert werden, indem der Zeolith mit einer ausreichenden Menge einer Lösung eines Zinksalzes in Kontakt gebracht wird, wobei die Menge ausreicht, um das Porenvolumen des Phosphor enthaltenden Zeolithen zu füllen und wobei die Konzentration des Zinksalzes in der Lösung so gewählt ist, daß der Phosphor enthaltende Zeolith, mit der gewünschten Menge an Zink imprägniert wird. Wenn das Zinksalz in dem Lösungsmittel nicht ausreichend löslich ist, um die gewünschte Menge an Zink in den Phosphor enthaltenden Zeolithen einzubringen, kann dieser Vorgang ein oder mehrere Male nach Entfernung des Lösungsmittels durch Trocknen nach jedem in Kontaktbringen mit der Lösung erfolgen. Das Lösungsmittel für das Zinksalz ist vorzugsweise Wasser. Es können jedoch alle verhältnismäßig inerten Lösungsmittel angewandt werden. Das Zinksaiz kann ein organisches Salz oder ein anorganisches Salz sein. Organische Zinksalze, die verwendet werden könne, sind Acetat, Benzoat, Butyrat, Formiat und Lactat. Anorganische Zinksalze., die verwendet werden können, umfassen das Bromid, Chlorat, Chlorid, Jodid, Nitrat und Sulfat
Nach dem Imprägnieren des Zinksalzes wird der Phosphor enthaltende Zeolith erhitzt. Wenn der Phosphor enthaltende Zeoläth mit Zink imprägniert wird, kann an Stelle des vorstehend beschriebenen Erhitzens dieses Erhitzen nach der Imprägnierung mit Zink an dessen Stelle treten.
Die eingebrachte Zinkmenge beträgt wenigstens 0,1 Gew.-%, wobei Mengen oberhalb 4 Gew.-% im allgemeinen nicht erforderlich sind. Die angegebenen Mengen sind als Menge des Zinks ohne die Anionen des Salzes zu verstehen.
Durch das Erhitzen des Phosphor enthaltenden Zeolithen nach der Imprägnierung mit dem Zinksalz oder während der Verwendung desselben als Katalysator können die Anionen entfernt oder zerstört werden, wobei das Zink als Imprägnierungsmaterial im Phosphor enthaltenden Zeolithen verbleibt.
Die Phosphor enthaltenden Zeolithe gemäß der Erfindung sind wirksame Katalysatoren zur Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Die Kohlenwasserstoffe können olefinisch oder paraffinisch sein. Die Verwendung der Zeolithe ohne Einbringen von Phosphor bei der Umsetzung vcn aliphatischen Kohlenwasserstoffen führt zur Bildung von erheblichen Mengen an aromatischen Verbindungen. Andererseits führt die Verwendung von Phosphor enthaltenden Zeolithen hei der Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen unter
im wesentlichen gleichen Arbeitsbedingungen nur zur Bildung von geringen Mengen an Aromaten. Bei Olefinen sind die Produkte hauptsächlich höhere aliphatische Verbindungen und das Reaktionsprodukt zeigt ein hohes Verhältnis von Olefinen zu Paraffinen. Bei Paraffinen besteht das Produkt hauptsächlich aus Olefinen und anderen Paraffinen.
Zeolithkatalysatoren können zusammen mit einem porösen Trägermaterial verwendet werden, die Siliciumdioxid/Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Magnesiumoxid, Siliciumdioxid/Zirkonoxid, Siliciumdioxid/Thoriumoxid, Siliciumdioxid/Berylliumoxid, Siliciumdioxid/Titanoxid, sowie ternäre Zusammensetzungen wie SiIiciumdioxid/Aluminiumoxid/Thoriumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid/Zirkonoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid/Magnesiumoxid und Siliciumdioxid/Magnesiumoxid/Zirkonoxid. Das Trägermaterial kann in Form eines Mischgels vorliegen. Die relativen Anteile des feinverteilten modifizierten Zeolithen und des anorganischen Oxidgelträgermaterials können in weiten Bereichen variieren, wobei der Zeolithen zwischen 1 und 99 Gew.-% und im allgemeinen zwischen etwa 5 und 80 Gew.-% der Zusammensetzung liegen kann.
Beispiele von aromatischen Kohlenwasserstoffen, die mit den Katalysatoren gemäß der Erfindung alkyliert werden können, sind Verbindungen wie Benzole, Naphthaline und Anthracene, sowie deren substituierte Derivate, wie die alkylsubstituierten Aromaten, wie z. B. Toluol, Xylol und deren Homologe. Die angewandte Alkylierungsmittei sind olefinische Kohlenwasserstoffe, wie Äthyien, Propylen und Dodecyien. Die angewandte Arbeitsbedingungen hängen wenigstens zum Teil von der spezifischen Alkylierungsreaktion ab. Die Bedingungen, wie Temperatur, Druck, Raumströmungsgeschwindigkeit und Molverhältnis der Reaktanten sowie die Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels haben wesentliche Auswirkungen auf das Verfahren. Die Art und Weise, in der diese Bedingungen nicht nur die Umsetzung, sondern auch die Verteilung der erhaltenen alkylierten Produkte sowie die Desaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators beeinflussen, wird nachstehend näher erläutert.
Die Alkylierung der Aromaten, beispielsweise Benzol mit einem Alkylierungsmittel, wie z. B. Äthylen, wird ijj
in der Dampfphase durch Inberührungbringen in einer Reaktionszone, z. B. in einem Katalysatorfestbett, unter |
Alkylierungsbedingungen durchgeführt. Der Katalysator ist vorzugsweise mit Wasserstoff so ausgetauscht, daß |
der Hauptteil der austauschbaren Kationen Wasserstoffionen sind. Im allgemeinen wird versucht, zu erreichen, g
daß mehr als 50% und vorzugsweise mehr als 75% der Kationenplätze des kristallinen Aluminiumkatzeolithen S
durch Wasserstoffionen besetzt sind. Die alkylierbaren, aromatischen Verbindungen und die olefinischen Koh- i
lenwasserstoffe werden vorzugsweise in einem geeigneten Molverhältnis einer ersten Stufe zugeführt. Die |!
Beschickung für diese erste Stufe wird erhitzt. Nachdem die Reaktion begonnen hat, z. B. wenn etwa 80% der Q
olefinischen Kohlenwasserstoffe verbraucht sind, wird der Ausfluß der ersten Stufe gekühlt, um die Reaktions- §:
wärme zu entfernen und weitere olefinischen Kohlenwasserstoffe werden zugegeben (2. Stufe), um das Molver- p
hältnis der aromatischen Verbindung zum olefinischen Kohlenwasserstoff innerhalb des Bereiches der ersten Jf
Stufe zu halten. Es können mehrere Reaktionsstufen durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es wünschens- S
wen, zwischen den Reaktionsstufen zu kühlen. %
Bei der Dampfphasen-Alkylierung von Benzol mit Äthylen kann das Molverhältnis zwischen Benzol und j£
Äthylen in der ersten Stufe im Bereich zwischen etwa 1 :1 bis 30 : 1 liegen. Die Beschickung der ersten Stufe |5
wird auf eine Reaktoreinlaßtemperatur im Bereich zwischen etwa 301,5 und etwa 4820C bei einem Druck im Φ.
Bereich zwischen atmosphärischem Druck und etwa 22,1 bar erhitzt. Die bevorzugte Einlaßtemperatur liegt im j
Bereich zwischen etwa 3160C und etwa 4540C und der bevorzugte Druck im Bereich zwischen etwa 2,8 bar und ; ί
etwa 32,6 bar. Die wiederholten Reaktionsstufen werden bei Aufrechterhalten eines Molverhältnisses von aro- ';;
matischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol, zu Alkylierungsmittel, z. B. Äthylen, von etwa 1 :1 bis etwa 30 :1 £
durchgeführt, wobei der bevorzugte Bereich zwischen etwa 2,5 : 1 und etwa 25 : 1 liegt. Beim Fortschreiten der ?|
Reaktion während der Stufen steigt das Molverhältnis von aromatischer Verbindung zu Alkylierungmittel an. g
Es können außerordentlich hohe Gesamtbeschickungs-Raumströmungsgeschwindigkeiten, beispielsweise ja
bis zu 2000 kg Gesamtbeschickung/Stunde-kg kristallines Aluminosilikat angewandt werden. Ein wesentlicher %
Faktor ist jedoch die Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht pro Stunde (WHSV) des Alkylierungsmittels, |
z. B. Äthylen. Die WHSV des Alkylierungsmittels wird bei allen Alkylierungsreaktorstufen zwischen etwa 1 und |j
etwa 10 kg Alkylierungsmittel/h-kg kristallines Aluminosilikat gehalten. Die bevorzugte Raumströmungsge- |c
schwindigkeit liegt im Bereich zwischen etwa 2 bis 8 kg Äthylen/h-kg kristallines Aluminosilikat. Wird die ;i;
Raumströmungsgeschwindigkeit des Äthylens in den obengenannten Grenzen gehalten, besteht ein wirtschaft- ί j
licher Kreislauf zwischen der Regeneration des Katalysators. f-i
Die Alkylierung kann ansatzweise, haibkontinuierüch oder kontinuierlich und unter Verwendung eines Fest- y
bettes oder eines bewegten Katalysatorbettes durchgeführt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform |
wird eine Wirbelschichtkatalysatorzone angewandt, wobei die Reaktanten, z. B. Benzol und Äthylen, im Gleich- oder Gegenstrom durch ein bewegtes fluidisiertes Katalysatorbett geführt werden. Der fluidisierteuidisierfe Katalysator wird nach der Verwendung zu einer Regenerationszone geführt, wo der Koks vom Katalysator in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, z. B. Luft, bei erhöhter Temperatur abgebrannt wird. Nach dem Regenerieren wird der regenerierte Katalysator zur Umwandlungszone zurückgeführt und dort wieder mit Benzol und Äthylen in Kontakt gebracht
Die Reaktivierung des mit Phosphor modifizierten Zeolithkatalysators kann durchgeführt werden, indem eine verdampfte Phosphorverbindung durch das Katalysatorbett geführt wird, nachdem der Katalysator für die gewünschte Alkylierung verwendet wurde. So kann der Katalysator nach längerer kontinuierlicher Verwendung beispielsweise reaktiviert werden, indem durch diesen eine verdampfte Mischung, z. B. aus gleichen Volumenteilen Toluol und Diphenylphosphinchlorid bei erhöhter Temperatur, z. B. etwa 2500C, während einer halben
Stunde durchgeführt wird. Dieser Behandlung folgt vorteilhafterweise ein etwa '/2-stündiges Erhitzen in Luft bei 150 cm /min und etwa 55O0C.
Die Katalysatoren gemäß der Erfindung sind besonders für die Methylierung von Toluol geeignet, da unter ihrem Einfluß eine außerordentlich hohe Selektivität bezüglich p-Xylol erzielt wird.
Die Methylierung des Toluols in Gegenwart der Katalysatoren wird durchgeführt, indem das Toluol mit einem Methylierungsmittel, vorzugsweise Methanol, bei einer Temperatur zwischen etwa 25O0C und etwa 750°C und vorzugsweise zwischen etwa 500° und 700°, in Kontakt gebracht wird. Bei höheren Temperaturen werden Zeolithe mit einer hohen Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis bevorzugt. Beispielsweise sind ZSM-5 Zeolithe mit einem SiO2/Al2O3-Verhältnis von 300 und mehr bei hohen Temperaturen sehr stabil. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei atmosphärischem Druck durchgeführt, der Druck kann jedoch im Bereich zwischen 1 Atmosphäre und etwa 71,3 bar liegen. Das Molverhältnis von Methylierungsmittel zu Toluol liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,05 und etwa 5. Wenn Methanol als Methylierungsmittel verwendet wird, ist ein geeignetes Molverhältnis von Methanol zu Toluol etwa 0,1 bis 2 Mol Methanol je Mol Toluol. Bei der Verwendung von anderen Methylierungsmitteln, wie Methylchlorid, Methylbromid, Dimethyläther, Methylcarbonat, leichten Olefinen oder Dimethylsulfid kann das Molverhältnis des Methylierungsmittels zu Toluol im vorgenannten Bereich variieren. Die Reaktion wird insbesondere bei einer Raumgeschwindigkeit in Gewicht pro Stunde zwischen etwa 1 und etwa 2000 und vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 1500 durchgeführt. Das Reaktionsprodukt besteht vorwiegend aus p-Xylol oder einer Mischung aus p- und o-Xylol zusammen mit verhältnismäßig geringeren Mengen an m-Xylol. Die Isomeren können auf geeignete Weise getrennt werden. is
Es würde gefunden, daß die Aktivierung von mit Phosphor modifizierter, kristallinen Aluminosilikatkatalysatoren für die Methylierung von Toluol durch Dampfphasenbehandlung mit einer Mischung aus Methanol und Wasser bei einer Temperatur zwischen etwa 4000C und etwa 65O°C während wenigstens 1 Stunde durchgeführt werden kann. Die bevorzugte Behandlungstemperatur liegt zwischen etwa 5000C und etwa 6000C. Bevorzugte Behandlungszeiten sind im allgemeinen etwa 5 bis etwa 30 Stunden und insbesondere etwa 10 bis etwa 20 Stunden. Die Methanol/Wasser-Mischung kann bezüglich des Methanol/Wasser-Volumenverhältnisses zwischen etwa 2/1 und 1/2 variieren, wobei etwa gleiche Volumina besonders bevorzugt werden. Die Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht pro Stunde, mit der die Toluol/Wasser-Mischung über den Katalysator geführt wird, liegt vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 15. Die Aktivierung des mit Phosphor modifizierten Katalysators kann, wie oben beschrieben, durchgeführt werden, nachdem der Katalysator bei der Methylierung von Toluol verwendet wurde. Alternativ kann der Katalysator vor dessen Verwendung aktiviert werden.
Der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator kann auch zur Umwandlung von Methanol oder Dimethyläther bei einer Temperatur von wenigstens 300°C, wie nachstehend beschrieben ist, verwendet werden.
Methanol oder Dimethyläther wird mit dem Katalysator bei einer Temperatur von 300 bis 7000C in Berührung gebracht. Vorzugsweise beträgt die Temperatur wenigstens 35O0C. Wenn die Temperatur über 3000C ansteigt, nimmt auch die Umwandlung des Methanols oder Dimethyläthers zu. Wenn jedoch die Temperatur 7000C, sinkt die Selektivität gegenüber Olefinen ab. Temperaturen oberhalb von 7500C sollten nicht angewandt werden, da diese einen negativen Effekt auf den Katalysator, die Olefinprodukte oder beide haben.
Methanol allein oder Dimethyläther allein können mit dem Katalysator in Kontakt gebracht werden. Eine gemischte Beschickung aus Methanol und Dimethyläther kann jedoch ebenfalls erfolgen.
Die Reaktion des Methanols oder Dimethyläthers wird vorzugsweise in der Dampfphase ausgeführt.
Festbettverfahren oder Verfahren mit bewegtem Bett können angewandt werden. Bevorzugt wird ein Festbettverfahren. Das Methanol oder der Dimethyläther wird über ein Katalysatorbett mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 bis 14,5 Gewichtseinheiten des Reaktanten pro Stunde und einer Raumströmungsgeschwindigkeit (WHSV) von etwa 1,5 bis 14,5 geführt. Niedrigere Raumströmungsgeschwindigkeiten können ebenfalls angewandt werden. Bei einer bestimmten Reaktionstemperatur wird eine höhere Umsetzung bei niedrigeren Raumströmungageschwindigkeiten erhalten.
Beispiel 1
Verschiedene kristalline Aluminosilikatzeolithe wurden hergestellt. Jeder dieser Aluminosilikatzeolithe war ein ZSM-5, enthaltend Natrium als Kation, und war mittels bekannter Techniken unter Einsatz von Tetrapropylammoniumhydroxid hergestellt worden. Das Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid in dem Ansatz war 70, und die einzelnen Zeolithkatalysatoren hatten Anteile in folgenden Bereichen: 1,1 bis 1,4% Na,4,22 bis 7,31 % C, 0,39 bis 0,63% N, 2,25 bis 2,45% Al2O3 und 91,3 bis 95,0% SiO2. Das Verhältnis C/N war 12,5 bis 13,5 und so das Verhältnis Na/Al war etwa 1,2. Der Ansatz wurde in Pulverform auf eine Temperatur von 5400C unter einem SiicksiGiTslrom gebracht (die Heizgeschwindigkeit betrug etwa 2,5°C je Minute) und IG Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, um Rückstände des Tetrapropylammoniumhydroxids zu entfernen. Der Ansatz wurde anschließend in Platten gepreßt, zerstoßen und auf einem Sieb mit 1,65 bis 2 mm lichter Maschenweite aus gesiebt. Dann wurde ein Ionenaustausch mit 0,5 normaler NH4NO3 ausgeführt, wobei das Na+-Ion durch NH4 ersetzt wurde. Die resultierenden Pellets wurden luftgetrocknet und in Luft bei 500°C für 3 bis 16 Stunden calci- niert, wobei NHj durch H+ ersetzt wurde. Die so erhaltene Probe kann als »aktivierte saure Form des Zeoliths« bezeichnet werden.
Eine 10-g-Probe des Zeoliths wurde zu 3,94 cm3 Trimethylphosphit gegeben, das in 50 cm3 n-Octan in einem Kolben aufgelöst war. Unter einem langsamen Stickstoffstrorn wurde die Mischung auf Rücksflußtemperatur (etwa 1200C) für 72 Stunden erhitzt. Eine 25 cm lange Kolonne wurde schließlich an den Kolben angeschlossen und 21 g der Flüssigkeit wurden bei 90 bis 1130C für eine nachfolgende Analyse aufgefangen. Die Feststoffe wur den abfiltriert und mit 100 cm3 jeweils von Pentan, Methylenchlorid und Pentan gewaschen; sie wurden dann luftgetrocknet und anschließend in einem Vakuumofen über Nacht bei 1100C getrocknet. Sie wurden schließlich zu Platten gepreßt, zerbrochen und in einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,65 bis 2 mm gesiebt und in Luft bei 5000C für die Dauer von 3 Stunden erhitzt. Das resultierende Produkt war der Phosphor enthal tende Zeolith. Das obenbeschriebene Verfahren wurde mit 10 anderen Proben wiederholt, wobei das Verhältnis des Trimethylphosphits zum Zeolith und die Reaktionszeit, d. h. die Kontaktzeit des Trimethylphosphits mit
dem Zeolithen, verändert wurden. Eine der Proben wurde auf nur 3000C anstatt 5000C erhitzt. Eine andere der Proben wurde mit einem großen Überschuß von reinem Trimethylphosphit erhitzt, d. h. ohne irgendein n-Hexan-Lösungsmittel.
Ein Teil der Phosphor enthaltenden Zeolithe wurde mit Röntgenstrahlen analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle I in Gewichtsprozenten zusammengestellt und wurden auf Trockengewichtsbasis errechnet, wobei die Proben etwa xh Stunde auf 1000 bis 11000C erhitzt worden waren. Dieses Erhitzen wurde lediglich für analytische Zwecke vorgenommen, um absolute Trockenheit sicherzustellen, und obwohl der Phosphor verblieb, wurde die Kristallstruktur wahrscheinlich zerstört. Für Vergleichszwecke wurde eine Analyse des Zeoliths vor der Umwandlung zu einem Phosphor enthaltenden Zeolithen vorgenommen. Diese Analyse ist in Tabelle I als
ίο Probe 1 bezeichnet. Die Probe 6 war diejenige Probe, die auf nur 3000C erhitzt wurde. Probe 11 war die Probe, die mit einem großen Überschuß von reinem Trimethylphosphit behandelt wurde, Der Gewichtsverlust ist der thermische, gravimetrische Gewichtsverlust und wurde bei 9000C mit Standardtechniken bestimmt. Es wurde festgestellt, daß der größte Teil des in der Tabelle bezeichneten Gewichtsverlustes auf das Wasser zurückzuführen ist, obwohl Spuren von organischem Material (etwa 0,5 bis 2%) ebenfalls in den Abgasen festgestellt wurden.
Tabelle I
6 g der aktivierten Säureform des ZSM-5-Zeolithen wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Thermometer, einer Stickstoffspülung, einem Rückflußkühler, einem Tropftrichter und einer Calciumchloridfalle auf der Stickstoffausgangsleistung, die vom oberen Ende der Kolonne abging, ausgerüstet war. Der Zeolith wurde auf 230 bis 24O0C etwa 2 Stunden lang erhitzt, während Stickstoff durch den Kolben geleitet wurde, um Feuchtigkeit zu entfernen. Nach Abkühlung des Zeolithen wurden 50 cm3 Phosphortrichlorid über den Tropftrichter dem Zeolithen zugegeben. Die Oberfläche des Zeolithen wechselte augenblicklich in eine hellgelb-organge Farbe.
Die Aufschlämmung des Zeolithen und des Phosphortrichlorids wurde sorgfältig für 20 Stunden rückflußgekocht.
Nach Abkühlung wurde der Phosphor enthaltende Zeolith abgefiltert, mit 150 cm3 Chloroform gewaschen und in einem Vakuumofen bei 110°C getrocknet. Es wurde darauf in ein Quarzrohr mit einem in der Mitte angeordneten Thermoelement eingebracht und auf 130 bis 1400C erhitzt. Mit Wasser gesättigter Stickstoff wurde bei 30 bis 500C 20 Stunden lang durch das Rohr geleitet. Dabei entwickelte sich Chlorwasserstoff.
Der Phosphor enthaltende Zeüth wurde dann auf 1500C in trockenem Stickstoff erhitzt. Die Analyse dieses Zeolithen ergab, daß er 2,95 Gew.-% Phosphor enthielt.
Beispiel 3
7 g der aktivierten sauren Form des ZSM-5-Zeolithen wurden in ein Quarzrohr eingebracht, das in der Mitte mit einem Thermoelement versehen war. Der Zeolith wurde in trockenem Stickstoff auf 5000C für die Dauer von 1,5 Stunden erhitzt, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Nach dem Abkühlen auf 3000C wurden 44 g Phosphortrichloriddampf für die Dauer von 3 Stunden über den Zeolith geleitet. Stickstoff wurde als Trägergas verwendet.
60 Das System wurde sorgfältig gegen Feuchtigkeit abgeschirmt.
Nach dieser Behandlung wurde der Stickstoff durch Luft ersetzt, die in einem Ausmaß von 100 cm3 je Minute und einer Temperatur von 4000C 16 Stunden lang über den Zeolithen geleitet wurde. Die Analyse des resultierenden Phosphor enthaltenden Zeolithen ergab, daß er 1,38 Gew.-% Phosphor enthielt.
65 Beispiel 4
In einer Vorrichtung, ähnlich der in Beispiel 2 beschriebenen, wurden 15 g eines trockenen Zeolithen der aktivierten sauren Form von ZSM-5 mit 100 cm3 reinem Trimethylphosphit 20 Stunden lang unter Rückfluß gehal-
Probe %P % Al2O3 % SiO2 Reaktions Gewichts
zeit (h) verlust
1 0 2,20 94,9 - 3,0
2 4,51 2,03 89,5 72 8,0
3 4,42 2,21 93,1 66 8,7
4 3,72 2,03 91,8 16 8,0
5 3,21 2,00 94,2 17 7,0
6 3,30 1,94 92,1 17 3,4
7 3,77 1,96 93,2 16 -
8 4,08 1,85 91,0 16 2,7
9 0,78 2,22 94,4 16 6,5
10 1,45 2,08 95,7 16 4,5
11 2.68 1,91 88,7 16 1
Beispiel 2
ten. Nach dem Abkühlen wurde der Zeolith abfiltriert, mit Methyienchlorid und anschließend Pentan gewä- ΐ
sehen, in einem Vakuumofen abgepumpt und schließlich in Luft bei 5000C 22 Stunden lang erhitzt. Das Gesamt- |
trockengewicht nach dem Erhitzen betrug 15,8 g. Die Analyse des Phosphor enthaltenden Zeolithen ergab, daß |
er 2,68 Gew.-% Phosphor enthielt
Beispiel 5 % In einer Weise, ähnlich der in Beispiel 3 beschriebenen, wurden 8,8 g Zeolith der aktivierten sauren Form \ ZSM-11 mit 74 g einer gleich volumigen Lösung von Phosphortrichlorid und Cylohexan bei 300 bis 45O0C über |
eine Dauer von 3,3 Stunden behandelt. 10 :
Beispiel 6 '.
Ein ZSM-5-Zeolith ohne Phosphor und vier Phosphor enthaltende ZSM-5-Zeolithe, wobei jeder Phosphor i
enthaltende Zeolith eine verschiedene Menge Phosphor enthielt, wurden einer Röntgenstrahlenbeugungsana- 15 |
lyse unterzogen, um ihre speziellen Röntgenstrahlenbeugungsbilder zu bestimmen. Die Diagramme wurden .-■'
automatisch mit einem Proportionalzähl-Diffraktometer unter Verwendung von CuKe (Dublett) Strahlung aus- ;
gemessen. Die Spitzenhöhe, /, und die Bandlage als Funktion von 2 δ wurden verwendet, um die relativen Intensitäten (100 M0) zu berechnen; dabei Ist I0 die höchste Linienintensität und (dbnbach,„) der Zwischenebenenabstand in Ä. Tabelle II vergleicht die relativen Intensitäten von 7 Haupt-rf-Abständen als Funktion der Phos- phorkonzentration.
Aus Tabelle II ist zu ersehen, daß die d-Abstände fiir den Zeolithen ohne Phosphor und den Phosphor enthaltenden Zeolithen im wesentlichen identisch sind. Der Tabelle kann ebenfalls entnommen werden, daß ein Abfall in den relativen Intensitäten der Zwischenebenen-Abstände bei d = 11,10 A und bei d = 9,95 A des Phosphor enthaltenden Zeolithen auftrat und daß der Abfall in linearer Weise proportional der Phosphormenge ist. Die Tatsache, daß die «/-Abstände des Zeolithen ohne Phosphor und die des Phosphor enthaltenden Zeolithen im wesentlichen identlisch sind, deutet darauf hin, daß der Phosphor als Bestandteil der Kristallstruktur des Phosphor enthaltenden Zeolithen nicht auftritt. Es wird weiterhin beobachtet, daß bei Vorliegen einer Phosphormenge von 0,78 Gewichtsprozent der Abfall der rf-Abstände bei 11,10 und 9,95 Ä wenigstens 15% betrug.
Tabelle II
d Relative Intensität 100 M0
A Gew.-% Phosphor
0 0,78 1,45 3,93 4,15
Der Phosphor enthaltende Zeolith, der im Beisriel 1 mit Proben Nr. 4, 5 und 7 bezeichnet wurde, wurde jeweils als Katalysator für Umwandlungsreaktionen verwandt. Die Umwandlung unter Verwendung von Probe 7 wurde in Gegenwart von Wasserdampf ausgeführt. Bei der Reaktion unter Verwendung von Probe 4 wurde der Phosphor enthaltende Zeolith zweimal während der Reaktion durch Calcinieren in Luft bei 5000C regeneriert. In den Reaktionen unter Verwendung der Proben 5 und 7 wurden die Phosphor enthaltenden Zeolithe auf ähnliche Weise einmal bzw. viermal regeneriert.
Analysen der Phosphor enthaltenden Zeolithe wurden mittels Röntgenstrahlen vor und nach ihrer Verwendung als Katalysatoren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
Tabelle III
60
Probe- % P % AI2O3 % SiO2 Reaktionsbedingungen
Nr.
frisch gebraucht frisch gebraucht frisch gebraucht Zeit Temperatur
11,100 87 71 63 7 35 28
9,950 58 48 42 20 22
3,837 100 100 100 100 100
3,808 68 73 72 69 66
3,742 37 41 42 39 40
3,708 49 53 51 53 50
3,639 28 30 29 25 27
Beispiel
4 3,72 3,67 2,03 2,02 91,8 87,4 14 h 250-4000C
5 3,30 3,53 1,94 1,99 92,1 88,7 6 h 250-50O0C
6 3,77 3,64 1,96 1,90 93,2 97,4 23 h 35O-5OO°C
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß die Zusammensetzung der Phosphor enthaltenden Zeolithe im wesentlichen unverändert bleiben, insbesondere hinsichtlich des Phosphorgehaltes bei Verwendung als Katalysators und während der Regenerierung. Das Ausbleiben eines Phosphorverlustes deutet auf eine starke Bindung des Phosphors mit dem Zeolithen hin.
Beispiel 8
Ein Phosphor enthaltender Zeolith mit 4,45 Gew.-% Phosphor, der von der aktivierten sauren Form des ZSM-5-Zeolithen hergestellt wurde, wurde in einer solchen Menge einer wäßrigen Zinknitratlösung eingetauscht, die ausreichte, um sein Porenvolumen zu füllen. Danach wurde der Phosphor enthaltende Zeolith, der die Zinklösung enthielt, auf 5000C für die Dauer einer Stunde in einem Luftstrom von 100 cm3 je Minute erhitzt. Der dabei erhaltene, mit Zink imprägnierte, Phosphor enthaltende Zeolith enthielt 1 Gew.-% Zink.
Beispiel 9
η-Hexan wurde über den in Beispiel 8 hergestellten, mit Zink imprägnierten, Phosphor enthaltenden Zeolithen bei vier verschiedenen Temperaturen geleitet. Die Produkte wurden gesammelt und analysiert. In Tabelle IV sind die Temperaturen, die Raumströmungsgeschwindigkeiten in Gewicht je Stunde, die Umwandlung und die Ergebnisse in Form von Produktselektivitäter. zusammengefaßt.
Tabelle IV Versuchs-Nr.
12 3 4
Temp., 0C WHSV
Umwandlung, Gew.-% Produkte, Gew.-% Wasserstoff
Methan Äthan Propan
Butan Insgeamt H2 + C, - C4-Paraffine Äthylen Propylen
Butene Insgesamt C2 - C4-Olefine C5 C7 +
Aromaten Insgesamt
500
3,1
3,4
0 0 0
23,3 0
550 3,0 13,0
0,3 7,1 10,8 Ii .2 0,6
600
3,0
42,0
0,1 12,1 13,8 5,7 0,8
650 3,0 78,4
0,8
14,1
12,1
3,9
0,4
23,3 30,0 32,5 31,3
0 14,3 23,0 24,6
22,4 29,0 26,7 23,9
0 5,1 5,8 3,5
22,4 48,4 55,5 52,0
38,6 21,6 9,4 8,5
15,7 0 1,1 0,9
0 0 1,5 7,3
100,0
Beispiel 10
100,0
100,0
100,0
Eine etwa gleichinolare Mischung von Propylen und Dimethyläther wurde über ein Festbett der gleichen Art des Katalysators, wie in Beispiel 1 hergestellt, geleitet. Verschiedene Temperaturen und Raumströmungsgeschwindigkeiten in Gewicht je Stunde wurden angewandt. Die Produkte wurden gesammelt und analysiert. Für Vergleichszwecke wurde bei jeder der angewandten Temperaturen auch Propylen allein und Dimethyläther allein gleichfalls über ein Festbett von Katalysator geleitet und die Produkte gesammelt und analysiert. Bei der Temperatur von 3000C wurden zwei Vergleichsversuche gemacht, der zweite Vergleichsversuch wurde jedoch bei einer höheren Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht je Stunde als der erste durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in den Tabellen V, VI und VII dargestellt.
Es ist aus den Tabellen ersichtlich, daß der Abfall in der Selektivität zu Buten (n-C4H8), das gewünschte Alkylierungsprodukt, einsetzte, wenn die Temperaturen von 3000C auf 35O0C stiegen (vgl. Tabellen V und Vl). In den Versuchen, die in Tabelle VII gezeigt werden, war die Selektivität zu Buten bei 3000C am höchsten, aber deutlich niedriger bei 35O0C und 4000C. Bei höheren Temperaturen treten offenbar Nebenreaktionen in stärkerem Ausmaß auf. Aus den Tabellen ist also ersichtlich, daß der Umwandlungsgrad des Dimethyläthers mit der Temperatur ansteigt.
Der negative Umwandlungsgrad des Propylens in Versuch 3 rührte daher, daß mehr Propylen vom Dimethyl-
10
äther produziert wurde, als für die Alkylierung zur Erzeugung von Butenen und anderen Produkten verbraucht wurde.
Tabelle V
Versuchs-Nr. 2 3 6
1 300 300
Temp., 0C 300 - C3H6
Beschickung C3H6 MeOMe MeOMe
- 2,4 4,5
WHSV 1,7
Umwandlung, Gew.-% - -8,2
C3H3 7,3 0,22 13,1
MeOMe - 98,6 103
Materialausgleich, Gew.-% 97
Selektivität zu Produkten, Gew.-% 40,9 0,9
C2H4 1,0 50,0 Beschickung
C3H6 Beschickung 0 1,9
C| - C3, alle anderen 1,0 9,1 82,1
n-C3H„ 12,8 0 0
C4, alle anderen 0,6 0 15,2
C5*) 13,8 0 0
C6*) 39,5 0 0
C?*) 33,3 Verbindungen.
*) Eine Mischung von Olefinen und Paraffinen, hauptsächlich ungesättigte
Tabelle VI
Versuchs-Nr. 5
4
Temp., 0C Beschickung
WHSV
400
C3H6
1,9
MeOMe
2,4
400
C3H6
MeOMe
4,5
I Umwandlung, Gew.-% 15,8 - 44,2
I C3H6 - 56,7 99,5
·*■ MeOMe 100 101,7 99,2
I Materialausgleich, Gew.-%
S Selektivität zu Produkten, Gew.-% 0,7 4,4 0,5
I C2H4 Beschickung 27,1 Beschickung
I C3H6 0,4 1,5 1,9
J; C| - C3, alle anderen 8,8 11,4 22,4
I n-C4H8 0 3,5 3,0
< C4, alle anderen 22,8 13,2 27,6
i c5·) 58,1 23,2 30,3
! c6·) 9,2 15,7 14,3
ι cf*)
*) Eine Mischung von Olefinen und Paraffinen, hauptsächlich ungesättigte Verbindungen.
11
Tabelle VII Versuchs-Nr.
Il
12
13
Temp., 0C 300 300 2,0 300 350 350 3,8 350 350 400 400 400 to
Beschickung C3H6 MeOMe 102,0 MeOMe C3H6 MeOMe 103,6 C3H6 +
MeOMe
C3H6 +
MeOMe
C3H6 MeOMe C3H6 +
MeOMe
to
WHSV 13,5 14,5 13,6 13,5 14,5 13,6 13,7 13,5 H.5 13,6 U)
O
Umwandlung, Gew.-% 1,1 2,1
C3H6 29,2 - 38,7 9,5 45,3 - 32,2 22,1 28,7 54,8 - 35,4
MeOMe - 0,1 16,1 - 0,2 27,8 40,2 - 11,4 58,1
Materialausgleich,
Gew.-%
102,3 10,0 98,1 102,7 9,1 99,6 98,5 102,7 99,7 99,8
Selektivität zu
Produkten, Gew.-%
0 0
C2H4 0,1 50,1 0,3 0 56,3 0,5 1,2 0,1 2,7 0,4
C3H6 Beschickung 0 Beschickung Beschickung 0 Beschickung Beschickung Beschickung 22,6 Beschickung
C, -C3, alle anderen 0 0 0 0 0 0,2 0,8 0 1,8 0,5
n-C4H„ 25,4 60,0 30,2 33,4 34,6 37,9 16,7 40,4
C4, alle anderen 0 0,1 0 0,1 0,7 0,1 0 2,1
C5*) 38,2 16,2 37,8 35,8 26,7 29,2 42,9 26,7
C6*) 14,8 5,7 13,9 10,6 11,9 17,2 1,8 14,2
C7 +*) 21,5 17,7 18,1 19,4 24,1 15,5 11,5 15,6
*) Eine Mischung von Olefinen und Paraffinen, hauptsächlich ungesättigte Verbindungen.
Beispiel
g HZSM-5-Extrudat mit 65 Gew.-% HZSM-5 und 35 Gew.-% Aluminiumoxidbindemittel wurden mit 45 ml Toluol 1 Stunde lang unter Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde dann abgekühlt, und es wurden 1,15 g Trimethylphosphat zugesetzt. Die Mischung wurde Tür weitere 16 Stunden unter Rückfluß gehalten, und danach wurde das Lösungsmittel verdampft, um den phosphormodifizierten Katalysator zu erhalten. Der theoretische Phosphorgehalt in Gew.-% im Katalysator war 7,1, wohingegen der tatsächliche Phosphorgehalt im Katalysator bei 4,7 Gew.-% lag.
Eine Beschickung, bestehend aus einer Mischung aus Benzol und Äthylen, in welcher das molare Verhältnis von Benzol zu Äthylen 1,41 war, wurde über den oben beschriebenen Katalysator bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht je Stunde von 7,51 und einer Temperatur von 4500C geleitet.
Ein Katalysator mit 65 Gew.-% von HZSM-5 und 35 Gew.-% Aluminiumoxid, der keiner Phosphormodifizierung unterzogen worden war, wurde unter vergleichbaren experimentellen Bedingungen eingesetzt.
Mit dem phosphorbehandelten Katalysator wurde ein bedeutend reineres Athylbenzolprodukt mit höherer Selektivität zu Äthyibenzoi erzeugt als mit dem unbehandelten Katalysator, wie es aus den in Tabelle VII aufgeführten Werten ersichtlich ist.
Tabelle VIII
Katalysator
Unmodifiziertes Extrudat von HZSM-5 (65%) und von Aluminiumoxid (35%)
Katalysator von Beispiel 1 - phosphormodifiziertes Extrudat von HZSM-5 (65%) und Aluminiumoxid (35%)
Zusammensetzung der flüssigen Prod. (Gew.-%) Benzol Toluol Äthylbenzol P-XyIoI m-Xylol o-Xylol/Cumol StyroI/n-Propylbenzol p-Äthyltoluol m-Äthyltoluol o-Äthyltoluol/sek.-Butylbenzol p- und m-Diäthy!benzol o-Diäthylbenzol C10 +
57,94 3,69
26,38 0,33 0,57 1,30 1,84 0,34 0,70 0,37 4,58 0,34 1,47
50,25
0,31
38,45
nicht gefunden
nicht gefunden
0,44
0,75
0,069
0,113
0,047
9,40
0,172
Eine weitere Aufschlüsselung der Unreinheiten relativ zu Äthylbenzol ist in der nachstehenden Tabelle IX gegeben:
Tabelle IX Katalysator Katalysator von Beispiel 1
Unmodifiziertes Extrudat - phosphormodifiziertes
von HZSM-5 (65%) und Extrudat von HZSM-5 (65%)
von Aluminiumoxid (35%) und Aluminiumoxid (35%)
Verunreinigungen/ -1350
Äthyibenzoi, ppm 11000 10 000
o-Xylol 38 500 19 500
Cumol 70 000 8 100
n-PiropylbenzoI 140 000 38 950
ToItK)I 259 500
13
Temp., 0C 250 275 300 300 350 400 400
Vers.-Dauer (Min.) 860 920 60 440 320 135 290
% Umwandlung von Toluol 3,6 7,0 2,2 14,2 34,8 40,5 54,1
Xylol Produktion, % 1,4 4,8 1,3 9,8 20,6 23,6 30,1
Xylol-Isomere
P- 30,3 30,8 33,4 31,4 32,3 32,5 31,9
m- 20,3 21,4 21,3 23,3 24,3 27,9 35,1
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß der phosphormodifizierte Katalysator ein Äthylbenzolprodukt mit deutlich weniger Verunreinigungen und mit höherer Selektivität und Ausbeute ergibt als der nichtpHosphormodifizierte Katalysator.
5 Beispiel 12
Es wurde der Katalysator von Beispiel 1 (Probe 5) verwendet, Toluol und Dimethyläther wurden zur Reaktion gebracht unter Verwendung einer Beschickung, in der das Molverhältnis von Toluol zu Dimethyläther 1,4 war. Diese Beschickung wurde über 5 g des Katalysators mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht je Stunde von 5 und bei einer Temperatur von 45O0C für die Dauer von 350 Minuten geleitet. Die Umwandlung von Toluol betrug 61%. Die Xylolproduktion stieg bis auf 32,7% mit einem Gewichtsverhältnis von p-: m-: o-Produkt von 30,2 : 45,7 : 24,1.
Beispiele 13 bis 19
Diese Beispiele wurden in einer ähnlichen Weise wie Beispiel 12, jedoch bei unterschiedlichen Temperaturen und unterschiedlichen Reaktionszeiten durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle X aufgeführt.
20 Tabelle X
Beispiel
13 14 15 16 17 18 19
ο- 49,4 47,8 45,3 45,3 43,3 39,6 33,0
Aus vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß der Katalysator während seines Einsatzes einer Aktivierung unterzogen wurde. Daher stieg bei 3000C die Umwandlung von 2,2% auf 14,2% und bei 4000C von 40,5% auf 54,1%.
Beispiel 20
Ein ZSM-5-Zeolith wurde in einer Menge von 33,5 g bei 5000C eine Stunde iang in Stickstoff getrocknet und abgekühlt. Der Zeolith wurde dann in einem Glaskolben mit 167,5 ml n-Octan und 13,2 ml Trimethylphosphit vermischt. Der Kolben wurde mit einem Rückflußkühler, einer trockenen Stickstoffspülleitung und einem Thermometer versehen. Das Ende des Rückflußkühlers wurde mit einer Calciumchloridfalle versehen, um den Kolbeninhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Der Inhalt des Kolbens wurde schonend über Nacht unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die flüssige Phase im Kolben abfiltriert, und die zurückbleibenden Feststoffe wurden auf einem Glasfilter mit 250 ml Methylenchlorid und anschließend mit 250 ml n-Pentan gewa- sehen. Der Zeolith wurde dann 2 Stunden lang bei 11O0C in einen Vakuumofen gelegt, abgekühlt und in einem Exsiccator gelagert. Der Phosphorgehalt des Zeolithen betrug 4,51%. Als letzter Schritt wurde der Zeolith in einen Reaktor gegeben und in einem trockenen Stickstoffstrom auf 200 bis 2500C erhitzt.
Beispiel 21
In dem Reaktor wurde gasförmiges Methanol über den in Beispiel 20 erhaltenen Phosphor enthaltenden Zeolithkatalysator geleiteL Für jeden der durchgeführten Versuch wurde eine unterschiedliche Temperatur gewählt. Nach jedem Versuch wurden die Produkte gesammelt und analysiert. Die Ergebnisse sind in den Tabellen XI und XII aufgeführt. In Tabelle XI sind die Selektivitäten der Produkte in Gewichtsprozent gegeben, sie sind nor-
malisiert, um eine Gesamtsumme von 100% zu ergeben. In Tabelle XII sind die Ergebnisse jedes Versuches in Gewichtsprozent der Produkte in dem aus dem Reaktor austretenden Strom dargestellt Die Temperatur, die Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht je Stunde, die Umwandlung in Prozenten und der Materialausgleich für jeden Versuch sind ebenfalls aufgeführt. In Tabelle XIII sind die Gewichtsprozente der Produkte aufgeführt, die mit dem Phosphor enthaltenden Zeolithen in Versuch 2 erhalten wurden, und werden mit denjeni-
gen verglichen, die bei Verwendung eines Katalysators in der ursprünglichen Wasserstofform des ZSM-5-Zeolithen erhalten wurden.
Mit Bezug auf Tabelle XII wurden in Versuch 2 bei 385°C 85% des Methanols umgewandelt. Dies bedeutet eine Selektivität für Kohlenwasserstoffe von ungefähr 13%, für Dimethyläther von 51% und für Wasser von 36%.
14
In Versuch 4 bei 56O0C wurde scheinbar das gesamte Methanol und der als Zwischenprodukt angefallene Dimethyläther zu Kohlenwasserstoffen (etwa 45%) und Wasser (etwa 54%) umgewandelt. Die maximaletheoretische Umwandlung zu Kohlenwasserstoffen beträgt 43,8% und zu Wasser 56,2%. Vergleicht man die Ergebnisse bei der Verwendung des ZSM-5-Zeolithen (Tabelle XIII) mit der Verwendung des Phosphor enthaltenden Zeolithen in Versuch 2, ist ersichtlich, daß Mengen der C2 - C4-Paraffine von 39 auf 5% und der Aromaten von 40 auf 20% abnahmen. Auf der anderen Seite nahmen die Mengen an Olefinen von 1,57% auf 39,4% zu. Aus Tabelle XI ist weiterhin zu ersehen, daß bei einer Temperatur von 325°C die Selektivität für C2- und C3-Olefine im Vergleich zu den Selektivitäten für C2- und C3-Paraffine hoch waren. Bei Temperaturen oberhalb 325°C waren die Selektivitäten Für C2-, C3- und C4-Olefine hoch im Vergleich zu den Selektivitäten Tür C2-, C3- und C4-Paraffine.
Tabelle XI Produktselektivität, Gew.-%
Äthylen Propylen
Buten Gesamt C| - C4-Olefine Aromaten C5 + Aliphate
Wasserstoff
Methan Äthan Propan BuUn
CO+ CO2 Gesamt
Tabelle XI!
Versuchs-Nr. 10,8 2 7,5
1 25,8 28,Q
0 3,9
36,6 39,4
0 20,4
0 35,1
0 0
0 0,1
4,1 0
18,8 0,7
40,5 4,3
0 0
100,0
100,0
4,6 13,3
39,3 37,3
18,4 15,0
62,3 65,6
8,0 12,2
25,4 16,4
0 0,3
0,1 2,6
0,1 0,3
1,5 1,3
2,6 0,9
0 0,4
100,0
100,0
18,9
36,3
12,6
67,8
14,3
5,1
0,4
5,1
4,1
1,1
0,7
1,4
100,0
Versuchs-Nr.
1 2
Temp., 0C WHSV
Produkte, Gew.-% Aliphate H2
CO
CH4
η u
C2H4 C3H8 C3H6 1-C4H10 "-C4H10 C4H, C4H6 C5
C6
C7 +
O-Verbindungen MeOMe
325
3,4
0,031
0,054 0,074 0,057 0,059
57,683
465
3,9
0,016 0,035
0,004 0,026
0,851 1,658
0,075 0,541
3,159 14,277
0,427 0,891
0,054 0,085
0,441 5,004
0,004 1,716
0,893 3,757
0,795 3,195
2,278 2,312
42,999 4,848
15
560 620
3,2 3,5
0,124 0,162
0,203 0,607
1,175 2,189
0,148 1,/OZ
6,060 8,177
0,571 0,493
17,067 15,626
0,253 0,120
0,127 0,160
5,422 4,676
1,417 0,712
4,577 1,365
1,948 0,632
1,011 0,170
0,035
0,034
Fortsetzung
Versuchs-Nr.
1 2
MeOH 18,285 14,935 5,780 0,359 2,479
H2O 23,745 30,775 52,947 53,935 54,518
Aromaten
Benzol 0,114 0,331 0,498 0,437
Toluol 0,089 0,299 1,020 1,498
Xylol 0,673 1,169 2,755 2,861
ArC9 0,674 0,881 1,168 1,163
ArC10 0,743 Λ ^JO 0,126 0,160
Umwandlung, Gew.-% 81,7 85,1 94,2 99,6 97,5
Materialausgleich, Gew.-% 98,0 99,6 98,8 102,0 93,9
Tabelle XIII
Temp., 0C WHSV
Produkte, Gew.-% C2H6 C2H4 C3H8 C3H6 C4, ges. C4, unges. C5 C6
er
Aromaten Andere
Materialausgleich, Gew.-%
Katalysator ZSM-5
Phosphor enthaltender Zeolith
370 385
1,33 3,8
0,44 0
0,45 7,5
13,58 0,7
1,09 28,0
24,94 4,2
0,03 3,9
11,07 7,9
5,99 17,2
1,21 10,2
40,46 20,4
0.1
100,02
97,1
Beispiel 22
Der Phosphor enthaltende Zeolith, der in diesem Beispiel als Katalysator eingesetzt wurde, wurde ähnlich wie in Beispiel 20 beschrieben, hergestellt. Der Phosphorgehalt des Katalysators lag bei 4,42 Gew.-%. Dimethyläther in der Dampfphase wurde über den in Festbettform angeordneten Katalysator mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht je Stunde von 2,4 geleitet. Für jeden der Versuche wurde eine unterschiedliche Temperatur angesetzt. Nach jedem Versuch wurden die Produkte analysiert.
Die Ergebnisse sind in den Tabelle XIV und XV gegeben. In Tabelle XII sind die Selektivitäten für die Produkte in Gewichtsprozent gegeben. In Tabelle XV sind die Ergebnisse jedes Versuches in Gewichtsprozent der Anteile in den Produkten gegeben.
Aus Tabelle XIV ist ersichtlich, daß bei den Temperaturen von 3000C, 35O0C und 4000C die Selektivitäten für C2- und C,-Olefine hoch sind im Vergleich zu den Selektivitäten für C2- und C3-Paraffine und bei Temperaturen von 3000C und 4000C die Selektivitäten für C2-, C3- und C4-Olefine hoch sind, im Vergleich zu den Selektivitäten für C3-, Cj- und C4-Parafime.
Tabelle XIV
Versuchs -Nr. 2 2 3 3
1 350 400
Temp., 0C 300 5,7 56,7
Umwandlung, Gew.-% 0,22
Produktselektivität, üew.-% 18,1 4,4
Äthylen 40,2 30,8 27,2
Propylen 49,5 0,9 13,4
Buten 10,3 49,8 45,0
Gesamt Ci - C4-Olefine 100,0 10,0 8,7
Aromaten 0 20,1 43,3
Cs Aliphaten 0 0 0
Wasserstoff 0 3,4 1,1
Methan 0 0,4 0,1
Äthan 0 0,4 0,3
Propan 0 15,9 1,5
Butan 0 0 0
CO+CO2 0 100,0 100,0
Gesamt 100,0
Tabelle XV
Versuchs-Nr.
1
Aliphaten, Gew.-% 0,090 0,101 0,347
CH4 0,011 0,044
C2H6 0,536 1,416
C2H4 0,111 0,013 0,104
C3H, 0,909 8,633
C3H4 0,471 0,458
1-C4H10 0,023 0 0,046
n-C4H,o 0,028 3,634
C4H8 0 0,646
C4H6 0,167 4,215
C5 0,274 7,345
Q 0,150 2,216
C7 + 99,776
O-Verbindungen, Gew.-% 94,254 43,272
MeOMe 2,601 11,077
MeOH 0,186 13,813
H2O
Aromaten, Gew.-% 0,036 0,533
Benzol 0,013 0,335
Toluol 0,169 0,943
Xylol 0,063 0,636
ArC9 0,22 0,018 0,287
ArC10 98,6 5,7 56,7
Umwandlung, Gew.-% 98,7 101,7
Matenalausgleich, üew.-%
17
Beispiel 23
Ein Phosphor enthaltender Zeolith wurde nach dem Verfahren, wie ei in Beispiel 20 beschrieben ist, hergestellt Vor seiner Verwendung wurde der Phosphor enthaltende Zeolith jedoch bei 5000C in einem Luftstrom erhitzt, der mit der Geschwindigkeit von 100 ml je Minute während einer Zeitdauer von 16 Stunden strömte. Die Menge des Phosphors im Zeolith betrug 4,5 Gew.-%.
Eine Menge Zinknitrat, um 1 Gew.-% Zink, bezogen auf das Gewicht des Zeolithen, zu ergeben, wurde in einer geeigneten Menge Wasser aufgelöst, um das Porenvolumen des Zeolithen zu füllen. Der Zeolith wurde in die wäßrige Lösung eingebracht. Nach Einwirkung der Lösung wurde der Zeolith bei SO0eC eine Stunde lang in einem Luftstrom von 100 ml je Minute erhitzt
Beispiel 24
Proben des in Beispiel 23 hergestellten Katalysators wurden zur Umwandlung von Dimethylither verwendet. Dimethyläther wurde in der Gasphase mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit in Gewicht je Stunde von 23 über den in Festbettform angeordneten Zeolithen geleitet. Für jeden der vier Versuche wurde eine unterschiedliche Temperatur angewandt. Nach jedem Versuch wurden die Produkte gesammelt und analysiert
Die Ergebnisse sind in den Tabelle XVI und XVII dargestellt In Tabelle XVI sind die Selektivitäten fur Kohlenwasserstoffprodukte in Gewichtsprozent gegeben, in Tabelle XVII die Gewichtsprozente der Produkte in den aus dem Reaktor austretenden Strömen.
Beim Vergleich der Ergebnisse in den Tabelle XVI und XVII ist ersichtlich, daß bei Temperaturen von 3000C, 3500C und 4000C die erhaltenen Umwandlungen mit dem zinkimprägnierten Phosphor enthaltenden Zeolithen gegenüber den Umwandlungen, die mit dem Phosphor enthaltenden Zeolithen ohne Zink-Imprägnierung erhalten wurden, von 0,22 auf 4,8%, von 5,7 auf 63,3% und von 56,7 auf 87,2% anstiegen.
Tabelle XVI Versuchs-Nr.
12 3 4
Temp., 0C
Produktselektivität, Gew.-
Äthylen Propylen
Buten Gesamt Ci - C4-Olefine Aromaten
Cs Aliphaten Wasserstoff
Methan Äthan Propan Butan
CO+ CO2 Gesamt
Tabelle XVII
350
400
465
Temp., 0C
Produkte, Gew.-% Aliphaten H2 CO CO2 CH4
13,4 9,1 5,2 3,1
43,7 29,1 25,6 31,5
28,4 18,4 11,3 15,8
85,5 56,6 42,1 50,4
0 7,1 9,0 4,8
8,6 31,0 45,5 40,5
0 0 0 0
5,9 0,8 0,5 0,5
0 0,3 0,1 0,2
0 0,6 0,7 1,3
0 3,6 2,1 2,3
0 0 0 0
100,0
100,0
Versuchs-Nr. 1 2
350
100,0
400
100,0
465
0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 Ü
0,12 0,4 0,25 0,32
18
Fortsetzung
Versuchs-Nr. O 2 0,14 3 0.06 4 0,12
1 0,27 4,9 2,8 1,9
C2H6 O 0,33 0,4 0,8
C2H4 0,9 15,4 13,9 19,7
C3H, 0 1,9 0,07 1,4
C3H6 0 0 1,1 0,05
J-C4H]0 0,56 7,6 4,7 7,3
U-C4H10 0 2,2 1,4 2,6
C4H, 0,17 7,9 8,3 12,2
C4H6 0 5,4 i2,4 11,0
C5 0 3,2 4,0 2,2
C6
C7 + 95,2 36,7 12,8 0,03
O-Verbindungcn 2,8 5,8 7,5 1,2
MeOMe 0 4,3 25,4 36,2
MeOH
H2O 0 0,09 0,6 0,6
Aromaten 0 0,29 0,4 0,5
Benzol 0 1,4 1,9 1,1
Toluol 0 0,9 1,1 0,7
Xylol 0 1,1 0,9 0,2
ArC, 2,0 49,4 49,4 59,5
ArCi0 0 3,8 4,9 3,0
Aliphaten, Gew.-% 98,0 42,5 20,3 1,2
Aromaten, Gew.-% 0 4,3 25,4 36,2
O-Verbindungen, Gew.-% 4,8 63,3 87,2 100
H2O, Gew.-% 100,5 100,4 102,4 97,8
Umwandlung, Gew.-%
Materialausgleich, Gew.-%

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilikatzeolithen mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhälinis von wenigstens 12, bei dem wenigstens ein Teil der ursprünglich vorhandenen Kationen durch Wasserstoff ersetzt wurde, wobei gegebenenfalls ein katalytisch inertes Trägermaterial vorhanden ist,dadurchgekennzeichnet, daß der kristalline Zeolith einen Selektivitätsindex von 1 bis 12 aufweist, daß dieser Zeolith mit einer flüssigen oder gasförmigen, Phosphor enthaltenden Verbindung, die zur Reaktion mit dem Wasserstoffion des Zeolithen fähig ist, gegebenen· falls in einem Lösungsmittel oder in Mischung mit einem gasförmigen Verdünnungsmittel, behandelt und anschließend auf 150 bis 5000C erhitzt wird, wobei die Menge der Phosphorverbindung im Katalysator wenigstens 0,5, insbesondere 2 bis 15 Gew.-% Phosphor, bezogen auf den Zeolithen, beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphor enthaltende Zeolith mit elaer Zinksalzlösung imprägniert und anschließend getrocknet wird, wobei die in den Zeolithen eingebrachte Menge an Zink wenigstens 0,1, insbesondere 1 bis 4 Gew.-% beträgt.
3. Verwendung des Katalysators, hergestellt nach Anspruch 1 oder 2 zum Alkylieren von Olefinen und aro
matischen Kohlenwasserstoffen.
DE2542230A 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilicatzeolithen Expired DE2542230C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/508,308 US3972832A (en) 1974-09-23 1974-09-23 Phosphorus-containing zeolite catalyst
US508307A US3911041A (en) 1974-09-23 1974-09-23 Conversion of methanol and dimethyl ether
US508306A US3906054A (en) 1974-09-23 1974-09-23 Alkylation of olefins
US05/538,666 US3965208A (en) 1975-01-06 1975-01-06 Methylation of toluene
US05/563,286 US3962364A (en) 1975-03-28 1975-03-28 Alkylation in presence of phosphorus-modified crystalline luminosilicate catalyst
US05/605,968 US4002698A (en) 1975-08-19 1975-08-19 Methylation of toluene in the presence of a phosphorus-modified activated crystalline aluminosilicate catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542230A1 DE2542230A1 (de) 1976-04-01
DE2542230C2 true DE2542230C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=27560081

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542230A Expired DE2542230C2 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilicatzeolithen
DE2560442A Expired DE2560442C2 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen
DE2560440A Expired DE2560440C2 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE2560441A Expired DE2560441C2 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560442A Expired DE2560442C2 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen
DE2560440A Expired DE2560440C2 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE2560441A Expired DE2560441C2 (de) 1974-09-23 1975-09-22 Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5815443B2 (de)
DD (1) DD123446A5 (de)
DE (4) DE2542230C2 (de)
FR (1) FR2285176A1 (de)
GB (1) GB1496181A (de)
IT (1) IT1042752B (de)
NL (1) NL7511167A (de)
NZ (1) NZ178543A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060568A (en) * 1976-03-31 1977-11-29 Mobil Oil Corporation Silica-modified zeolite catalyst and conversion therewith
NZ183608A (en) * 1976-03-31 1978-12-18 Mobil Oil Corp Aluminosilicate zeolite catalyst for selectine production of para-diakyl substituted benzenes
US4283306A (en) * 1979-04-20 1981-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crystalline silica and use in alkylation of aromatics
JPS5643123U (de) * 1979-09-12 1981-04-20
US4274982A (en) * 1979-10-12 1981-06-23 Mobil Oil Corporation Method for maintaining para-selectivity of modified zeolite catalyst
EP0040015B1 (de) * 1980-05-13 1986-06-11 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Olefinen
US4310440A (en) * 1980-07-07 1982-01-12 Union Carbide Corporation Crystalline metallophosphate compositions
US4417088A (en) * 1981-09-25 1983-11-22 Chevron Research Company Oligomerization of liquid olefins
US4423269A (en) * 1981-09-25 1983-12-27 Chevron Research Company Oligomerization of gaseous olefins
US4511746A (en) * 1981-09-25 1985-04-16 Chevron Research Company Low activity catalyst oligomerization process
US4431527A (en) * 1981-11-13 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Process for hydrogen treating high nitrogen content hydrocarbon feeds
US4454241A (en) * 1982-05-24 1984-06-12 Exxon Research And Engineering Co. Phosphorus-containing catalyst
US4440871A (en) * 1982-07-26 1984-04-03 Union Carbide Corporation Crystalline silicoaluminophosphates
US4576805A (en) * 1982-08-27 1986-03-18 Mobil Oil Corporation Increasing lattice metal content of porous inorganic crystalline compositions
EP0134849B1 (de) * 1983-08-15 1987-07-22 Mobil Oil Corporation Behandlung von Zeoliten
JPS60103020A (ja) * 1983-11-08 1985-06-07 Agency Of Ind Science & Technol 結晶性アルミノホスホシリケ−トおよびそれを触媒として用いる炭化水素の製造方法
US4668837A (en) * 1983-11-21 1987-05-26 The Dow Chemical Company Phosphorus modified magnesium silicate
JPS60114042A (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 Matsushita Electric Works Ltd 電力線搬送システム
EP0176150B2 (de) * 1984-09-25 1994-02-02 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Verfahren zum katalytischen Kracken von Schwerölen
JPS61126041A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Res Assoc Util Of Light Oil ベンゼンのエチル化法
US4960504A (en) * 1984-12-18 1990-10-02 Uop Dewaxing catalysts and processes employing silicoaluminophosphate molecular sieves
JPS61221137A (ja) * 1985-03-28 1986-10-01 Teijin Yuka Kk P−キシレンの製造法
AU5645686A (en) * 1985-06-05 1986-12-18 Mobil Oil Corp. Cracking with molecular sieves containing aluminium, phosphorous and silicon
US4665251A (en) * 1985-06-12 1987-05-12 Mobil Oil Corporation Aromatization reactions with zeolites containing phosphorus oxide
IN167718B (de) * 1985-06-28 1990-12-08 Chevron Res
JPS6263528A (ja) * 1985-09-17 1987-03-20 Teijin Yuka Kk P−キシレンの製造法
JPS6450827A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Agency Ind Science Techn Production of lower olefin
JPH04316524A (ja) * 1991-04-12 1992-11-06 Nippon Oil Co Ltd アルキルビフエニル類の製造方法
IT1250435B (it) * 1991-07-01 1995-04-07 Mini Ricerca Scient Tecnolog Catalizzatore per l'alchilazione di composti aromatici e processo impiegante lo stesso
ES2076068B1 (es) * 1993-03-17 1996-06-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento de preparacion de catalizadores a base de zeolitas tratadas con acido fosforico, utiles para su aplicacion en unidades de craqueo catalitico.
US5925586A (en) * 1996-12-31 1999-07-20 Exxon Chemical Patents, Inc. Phosphorus modified small pore molecular sieve catalysts, and their use in the production of light olefins
US6613951B1 (en) * 1999-09-23 2003-09-02 Mobil Oil Corporation Process for converting methanol to olefins
US7038100B2 (en) * 2001-04-30 2006-05-02 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Aromatics alkylation
CN1257769C (zh) * 2003-10-31 2006-05-31 中国石油化工股份有限公司 一种含磷和金属组分的mfi结构分子筛及其应用
WO2007043742A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Sk Energy Co., Ltd. Hydrothermally stable microporous molecular sieve catalyst and preparation method thereof
JP4823655B2 (ja) * 2005-11-21 2011-11-24 出光興産株式会社 キシレン類の製造方法
JP5094506B2 (ja) * 2008-03-28 2012-12-12 出光興産株式会社 軽質オレフィンの製造方法
US8115041B2 (en) * 2008-04-02 2012-02-14 Saudi Basic Industries Corporation Pretreatment of a phosphorus-modified zeolite catalyst for an aromatic alkylation process
US8252967B2 (en) * 2009-04-14 2012-08-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for the purification of paraxylene
FI124814B (fi) 2010-10-18 2015-01-30 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Sähkökoneen staattori ja sähkökone
JP5798821B2 (ja) 2011-07-15 2015-10-21 三菱重工業株式会社 メタノールからガソリンを製造するともに発電する方法およびシステム
JP5812781B2 (ja) 2011-09-21 2015-11-17 三菱重工業株式会社 メタノールからガソリンと水素を製造する方法および装置
SG11201401522XA (en) * 2011-10-17 2014-05-29 Exxonmobil Res & Eng Co Selective dehydration of alcohols to dialkylethers and integrated alcohol-to-gasoline processes
CN108779043B (zh) * 2016-03-25 2021-09-24 埃克森美孚化学专利公司 用于生产对二甲苯的催化剂和方法
CN116477638A (zh) * 2023-03-23 2023-07-25 延长中科(大连)能源科技股份有限公司 一种高稳定性丝光沸石分子筛的制备方法及其应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647682A (en) 1968-10-23 1972-03-07 Union Carbide Corp Olefin production by the catalytic treatment of hydrocarbons
US3702886A (en) * 1969-10-10 1972-11-14 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same
US3709979A (en) * 1970-04-23 1973-01-09 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-11
GB1403329A (en) * 1972-04-28 1975-08-28 Mobil Oil Corp Vapour-phase alkylation in presence of crystalline alumino silicate catalyst
US3751504A (en) * 1972-05-12 1973-08-07 Mobil Oil Corp Vapor-phase alkylation in presence of crystalline aluminosilicate catalyst with separate transalkylation
CS191916B2 (en) * 1973-08-09 1979-07-31 Mobil Oil Corp Method of producing aromatic hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511167A (nl) 1976-03-25
DE2560440C2 (de) 1986-11-13
DE2560442C2 (de) 1986-10-16
DD123446A5 (de) 1976-12-20
DE2542230A1 (de) 1976-04-01
JPS5815443B2 (ja) 1983-03-25
FR2285176B1 (de) 1982-10-01
IT1042752B (it) 1980-01-30
FR2285176A1 (fr) 1976-04-16
JPS5157688A (en) 1976-05-20
DE2560441C2 (de) 1986-05-22
GB1496181A (en) 1977-12-30
NZ178543A (en) 1978-04-03
DE2560441A1 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542230C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphor enthaltenden Katalysators aus einem kristallinen Aluminosilicatzeolithen
DE2760479C2 (de)
DE69734206T2 (de) Selektive herstellung von p-xylol durch methylierung von toluol
CA1058226A (en) Alkylation in presence of phosphorus-modified crystalline aluminosilicate catalyst
DE2730989A1 (de) Verfahren zur aethylierung von toluol oder aethylbenzol
DE2321471C2 (de) Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
US3972832A (en) Phosphorus-containing zeolite catalyst
KR101321217B1 (ko) 제올라이트 촉매 및 방법
DE3015037C2 (de) Katalysator, bestehend aus einem siliciumdioxidpolymorph und einem promotor, dessen herstellung und verwendung
KR101301890B1 (ko) 제올라이트 촉매 및 제올라이트 촉매의 제조방법 및 용도
DE2624097C2 (de)
US7713898B2 (en) Method of making a phosphorus-modified zeolite catalyst
US4044065A (en) Conversion utilizing a phosphorus-containing zeolite catalyst
DE60004657T3 (de) Dimerisierung von Olefinen
DE2829756A1 (de) Verfahren zur aethylierung von monoalkylbenzolen
DE2321399C2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2924870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-modifizierter Kieselsäure und deren Verwendung
DE3524890C2 (de) Verfahren zur Herstellung Ethylen und Propylen
DE102011013911A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis zur Umwandlung von Methanol in Olefine
DE2826865C2 (de)
DE102011013909A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis zur Umwandlung von Methanol in Olefine
DE2749024A1 (de) Kristalline aluminosilicat-zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2730949C2 (de)
DE2622318C2 (de) Verfahren zur Alkylierung oder Transalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2460539A1 (de) Verfahren zur disproportionierung von toluol

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560440

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560440

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560440

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560442

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560442

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560442

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560441

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560441

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560441

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560442

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560440

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee