DE2439878B2 - Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mittels und das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mittels und das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel

Info

Publication number
DE2439878B2
DE2439878B2 DE2439878A DE2439878A DE2439878B2 DE 2439878 B2 DE2439878 B2 DE 2439878B2 DE 2439878 A DE2439878 A DE 2439878A DE 2439878 A DE2439878 A DE 2439878A DE 2439878 B2 DE2439878 B2 DE 2439878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cresol
parts
dye
surfactant
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439878A1 (de
DE2439878C3 (de
Inventor
Fumio Fujii
Akitoshi Igata
Toshihiro Setaka Koga
Koji Kurahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3647774A priority Critical patent/GB1457050A/en
Priority to US05/498,718 priority patent/US3957680A/en
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority to DE2439878A priority patent/DE2439878C3/de
Publication of DE2439878A1 publication Critical patent/DE2439878A1/de
Publication of DE2439878B2 publication Critical patent/DE2439878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439878C3 publication Critical patent/DE2439878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/12Sulfonates of aromatic or alkylated aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mittels sowie das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
Die oberflächenaktiven Mittel zeigen eine überraschend hohe Dispersionskraft beim feinen Vermählen mit Wasser unlöslichen Dispersionsfarbstoffen und bei ihrer Verwendung bei hohen Temperaturen wie Hochtemperaturfärben, wodurch Polyesterfasern tief bei Hochtemperatur-Färbeverfahren gefärbt werden können. Die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel zeigen bei dem Thermosolverfahren kein oder nur ein geringes Verfärben der Cellulose beim Färben einer Polyester/Cellulosegarn- oder -flächengebildemischung.
Der Ausdruck »Dispersionsfarbstoffe«, wie er vorliegend verwendet wird, bedeutet wasserunlösliche Dispersionsfarbstoffe, die zum Färben synthetischer Fasern verwendet werden, und Dispersionsfarbstoffe der Azoart.
Beim Färben von Polyesterfasern wird im allgemeinen ein Hochtemperaturfärbeverfahren verwendet, bei dem die Fasern mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen unter Druck bei erhöhten Temperaturen gefärbt werden.
In letzter Zeit haben bei der steigenden Produktion von texturiertem Polyestergarn die Fälle zugenommen, bei de.ien das texturierte Garn als Substrat gefärbt werden muß, und dies hat beim Färben Schwierigkeiten ergeben, bedingt durch die Eigenschaften des texturierten Garnes. Das gleichmäßige Färben macht hierbei die größten Schwierigkeiten. Wird ein texturiertes Garn dem Hochtemperaturfärben mit einem wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoff unterworfen, so erhält man oft eine nicht zufriedenstellende Farbstoffegalisierung. Um die Farbgleichmäßigkeit oder Egalisierung zu verbessern, werden oft während des Färbens oberflächenaktive Mittel, sog. Egalisierungsmittel, zugegeben. Diese Egalisierungsmittel enthalten üblicherweise nichtionische oder anionische oberflächenaktive Mittel, und sie werden in großen Mengen verwendet, obgleich durch die Verwendung dieser M'ttel d;c Färbeega'isierungswirkung der texturierten Polyestergame oder Flächengebilde, die daraus hergestellt sind, zufriedenstellend wird, wird der feinzerteilte Zustand der feingemahlenen Farbstoffe im Laufe des Färbeverfahrens zerstört, und es findet eine Aggregation des feinverteilten Farbstoffs statt, die ihrerseits wieder viele Schwierigkeiten ergibt Zusätzlich vermindern die Egalisierungsmittel, die eine retardierende Wirkung haben, oft die Farbstofftiefe des Substrats.
ίο Als oberflächenaktives Mittel mit Dispersionskraft bei hohen Temperaturen wurde zuvor das oberflächenaktive Mittel verwendet, das in dem PB Report 101462 beschrieben ist und das durch Umsetzung in Wasser als Lösungsmittel und unter Druck von Kresol, Formalin,
is Natriumsulfit, dem Natriumsalz von Schaffer-Säure (2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure) und Natriumhydroxid erhalten wurde Der zuvor erwähnte PB Report 101462 vom 13. August 1934 ist ein Veriehren der Hoechst AG, hinterlegt im Dokumentationszentrum der
μ 7. Armee in Heidelberg. Dort wird folgendes beschrieben:
I. Ausgangsstoffe:
1060 kg Kresol
1125 kg Formaldehyd
1040 kg Natriumsulfitkristalle
1040 kg Wasser
148 kg NaOH 40° Be
200 kg Schäffers Salz 100% ige als Paste.
II. Verfahren:
Formaldehyd wird mit Kresol unter Druck in Anwesenheit von Natrumsulfit (daher schwach alkalisch) kondensiert, und man erhält einen sulfonierten Kresol-Bakelit Dieser wird schließlich unter Druck mit Schäffers Salz nach der Zugabe von kaustische) Soda kondensiert. Die erste Phase wird in einem geschlossenen Kessel auf ungefähr 95°C erwärmt, durch die Umsetzung wird die Temperatur auf 125° C erhöht, und man erhält einen Druck von 1,6 bis 2 Atm. Bei dieser Temperatur erwärmt man 1 bis 1 'h Std, dann wird langsam abgekühlt Schäffers Salz NaOH, etwas Sulfit und Formaldehyd werden zugegeben, und die Masse wird bei 110 bis 1150C (U bis 1,5 Atm.) erwärmt und 2 Std. gehalten. Das fertige Produkt wird auf ungefähr 37% konzentriert.
HI. Vorrichtung:
Eisenkessel mit Kühler.
IV. Eigenschaften:
Sirupartige, braune, klare, alkalische Flüssigkeit, die an der Luft schnell dunkel wird, verwendbar als r> gutes anionaktives Stabilisiermittel.
Dieses oberflächenaktive Mittel zeigt, wenn es in feinverteiltem Farbstoff verwendet wird, bei alkalischen Bedingungen eine gute Dispersionskraft. Wird es unter sauren oder neutralen Bedingungen verwendet, so ist die Dispersionskraft jedoch stark vermindert. Wird es bei dem Hochtemperaturfärben in Anwesenheit eines Egalisierungsmittels verwendet, so zeigt es bei hohen Temperaturen eine ungenügende Dispersionskraft.
in Weiterhin ist sein Herstellungsverfahren eine Umsetzung, die bei Druck durchgeführt wird, so daß das Herstellungsverfahren sehr schwierig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, oberflächenaktive Mittel zu schaffen, die die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Mittel nicht besitzen, und ein Verfahren far die Herstellung solcher oberflächenaktiver Mittel zu schaffen.
Das erfindungsgemäß hergestellte oberflächenaktive Mittel zeigt eine ausgezeichnete Dispersionskraft bei hohen Temperaturen und verursacht, wenn es zusammen mit einem EgaMerungsmittel verwendet wird, keine Aggregation der feinverteilten Farbstoffe.
Um die Eigenschaften der bekannten oberflächenaktiven Mittel wie auch ihr Herstellungsverfahren zu verbessern, wurde gefunden, daß bei der Verwendung von 2-Hydroxynaphthalin anstelle des Natriumsalzes der Schäffer-Säure durch Umsetzung bei Normaldruck oberflächenaktive Mittel erhalten werden können, die, wenn sis zusammen mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen verwendet werden, eine ausgezeichnete Dispersionskraft bei fein zerteilten bzw. granulierten Farbstoffen nicht nur unter alkalischen Bedingungen, sondern ebenfalls unter sauren oder neutralen Bedingungen ergeben.
Beispiele von geeigneten Kresolen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen m-Kresol, synthetisches m-Kresol und fraktioniertes KresoL Der Ausdruck »synthetisches m-Kresol«, der hierin verwendet wird, bedeutet Mischungen, die als Hauptbestandteile m-Kresol, o-Kreiol und p-Kresol enthalten, worin der m-Kresolgehalt nicht unter 55% liegt Die Zusammensetzung von im Handel erhältlichen m-Kresol liegt im Bereich von
m;ρ :o-Isome-«n=55-62 :45-38 :0,1 -03.
Der Ausdruck »fraktioniertes Kresol«, der hierin verwendet wird, bedeutet eine Mischung aus Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol und Xy'inol, worin der Phenolgehalt nicht über 40% liegt und der m-Kresolgehalt nicht niedriger als 20% ist Die Zusammensetzung von im Handel erhältlichem fraktioniertem Kresol liegt im Bereich von
Phenol: o-Kresol: m-Kresol: p-Kresol: Xylenol
-25-36:10-14:20-24:10-16:14-18.
Wird als Ausgangs-Kresolmaterial p-Kresol allein verwendet, so ist es schwierig, zufriedenstellende oberflächenaktive Mittel zu erhalten. Andererseits gib' die Verwendung von o-Kresol, Phenol oder Xylenolen relativ zufriedenstellende oberflächenaktive Mittel, die jedoch schlechter sind als die, die man aus m-Kresol erhält Als Kresol ist daher bei der vorliegenden Erfindung ein Kresol bevorzugt, welches hauptsächlich aus m-Kresol besteht und o- und/oder p-Isomer und/oder Phenol und/oder Xylenole enthält.
Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Formaldehyd liegt üblicherweise in Form einer wäßrigen Formaldehydlösung vor, die beispielsweise von 30 bis 50 Gew.-% Formaldehyd enthält, beispielsweise im Handel erhältliches Formalin, obgleich Paraformaldehyd ebenfalls verwendet werden kann.
Hinsichtlich der Mengen an Ausgangsmaterialien, die in der Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfaßt die Kresolmenge, mit der die Berechnungen durchgeführt werden, in der folgenden Beschreibung ebenfalls etwaige Phenol- und/oder Xylenolgehalte im Kresol.
Bevorzugt beträgt das Formaldehyd zu Kresol-Molverhältnis 1,5—2,5 :1, das Natriumsulfit zu Kresol-Molverhältnis 0,5—1,0 :1 und das 2-Hydroxynaphthalin zu Kresolverhältnis, ausgedrückt durch das Gewicht, beträgt8-20;i00,
Wenn die Menge «ι Formaldehyd pro Mol Kresol niederiger ist als 1 Mol, verläuft die Umsetzung nicht glatt und die Menge an nicht umgesetztem Kresol erhöht sich. Wenn andererseits die Menge 4 Mol überschreitet, wird der Kondensationsreaktionsgrad zu hoch, und im Verlauf der Umsetzung findet eine Verfestigung statt, was eine Verminderung der Dispersionskraft und eine Erhöhung der Celluloseverfärbung mit sich bringt Wenn die Menge an Natnumsulfit pro Mol Kresol unter 0,4 Mol liegt, nimmt die Hydrophobie zu und Cellulose wird stärker verfärbt Wenn sie andererseits 1,5 Mol überschreitet, wird die Hydrophilie zu hoch und die Dispersionskraft verschlechtert sich.
Wenn die Menge an 2-Hydroxynaphthalin pro 100 Gew.-Teil Kresol niedriger ist als 5 Gew.-Teile werden die Aggregation des Farbstoffs beim Hochtemperaturfärben und die CeUulosefärbung nachteilig beeinflußt Wenn sie andererseits 30 Gew.-Teile überschreite^ wird die nachteilige Wirkung, daß sich der Farbstoff beim Hochtemperaturfärben zusammenballt, wieder auftreten.
Die Wassermenge einschließlich der im Formalin enthaltenen Wassermengen, wenn Formaldehyd in Form von Formalin verwendet wird, liegt im Bereich von 280 bis 500 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile KresoL Wenn die Wassermenge unter 280 Gew.-Teilen liegt, findet im Verlauf der Umsetzung eine Verfestigung der Reaktionsmischung statt, und die Verwendung solcher geringen Mengen an Wasser ist daher nicht sinnvoll. Wenn andererseits die Menge 500 Gew.-Teile überschreitet, verläuft die Umsetzung langsam, und die Verwendung solcher hohen Wassermengen ist deshalb ebenfalls nicht technisch sinnvolL
J5 Da die Geschwindigkeit der Kondensationsreaktion mit der Art des als Ausgangsmaterial verwendeten !Cresols variiert kann die Reaktionszeit nicht genau definiert werden, obgleich sie bevorzugt im Bereich vun 3 bis 50Std liegt
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird zuerst Kresol, Natnumsulfit und 2-Hydroxynaphthalin dem Wasser zugefügt und dann der Formaldehyd zugegeben. Wenn die Reihenfolge der Zugabe umgekehrt ist, erhält man oberflächenaktive Mittel hoher Qualität, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, nur mit Schwierigkeit Wenn beispielsweise Kresol, 2-Hydroxynaphthalin und Formaldehyd zuer«t zu dem Wasser zugegeben werden, und man anschließend das Natnumsulfit zufügt, findet bevorzugt eine Kondensationsreaktion zwischen Kresol oder 2-Hydroxynaphthalin und Formaldehyd statt, das ein herzförmiges Produkt ergibt, und die Umsetzung von Natriumsulfit zur Einführung hydrophiler Gruppen verläuft nicht glatt.
Der Formaldehyd wird bevorzugt unter Rühren in Form von Formalin zugegeben. Wird er nicht, wie beansprucht, portionsweise, sondern auf einmal zugegeben, verläuft die Umsetzung schnell und es bildet sich eine große Menge exothermer Wärme, wodurch nicht nur die Verfahrensausbeute verschlechtert wird, son-
bo dem auch die Qualität der entstehenden oberflächenaktiven Mittel. Im Hinblick auf die Verfahrensleistungsfähigkeit und die Qualität des Produktes wird das Reaktionssystem bei einer Temperatur, die nicht höher ist als 50° C, bis zum Ende der Formaldehydzugabe
b) gehalten und anschließend die Reaktionstemperatur auf einen Wert innerhalb des oben angegebenen Bereichs erhöht, um die Umsetzung weiter fortzuführen.
Die Umsetzung von Kresol, 2-Hydroxynaphthalin,
Formaldehyd und Natriwnsulfit, die bei der vorliegenden Erfindeng durchgeführt wird, ist eine Kondensationsreaktion, aber der Mechanismus der Umsetzung ist schwierig, und man nimmt an, daß das oberflächenaktive Mittel, das man als Kondensationsreaktionsprodukt erhält, eine Mischung aus verschiedenen Verbindungen verschiedener Strukturen ist Man nimmt an, daß der Formaldehyd in der Umsetzung teilnimmt und Methylenvernetzungen zwischen Kresolmolekfilen und zwischen Kresoi und 2-Hydroxynaphthalin ergibt, und daß
OH
CH3
er zur gleichen Zeit mit Natriumsulfit reagiert und —CHjSChNa-Gruppen bildet, von denen man annimmt, daß sie an das Kresoi und 2-Hydroxynaphthalin am Kern gebunden sind, daß dadurch eine sonst mögliche dreidimensionale Verharzungsreaktion inhibiert wird.
Als Beispiel eines Strukturgerüstes des oberflächenaktiven Mittels, das erfindungsgemäß unter Verwendung von m-Kresol als Kresoi erhalten wurde, ist in der folgenden Formel dargestellt:
CH
CH3
(NaSO3CH2)..
(CH2SO3Na),,
OH
worin w, x, yund ζ ganze Zahlen bedeuten.
Wird synthetisches m-Kresol als Kre:»l bei der vorliegenden Erfindung verwendet, so wird ein Beispiel der Struktur des entstehenden oberflächenaktiven Mittels durch die Formel dargestellt, die gleich ist wie die obige Formel mit der Ausnahme, daß die m-Kresolteile teilweise durch p- oder o-Kresol ersetzt sind. Wird ein fraktioniertes Kresoi als Kresoi verwendet, so wird die Struktur des entstehenden oberflächenaktiven Mittels durch die Formel dargestellt, die gleich der obigen Formel ist mit der Ausnahme, daß die Kresolteile in der Formel teilweise durch Phenol oder Xylenole substituiert sind.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel wird die Reaktionsmischung üblicherweise als Dispersionsmittel für die Farbstoffe verwendet, obgleich man sie gegebenenfalls trocknen kann, z.B. durch Sprühtrocknen, und den Feststoff dann verwenden kann.
Zusätzlich zu den vorteilhaften Eigenschaften der erhaltenen oberflächenaktiven Mittel ermöglicht die vorliegende Erfindung wesentliche Vorteile bei den Verfahrensbedingungen. Beispielsweise ist das in dem PB-Report 101462 beschriebenen Verfahren eine Umsetzung unter Druck, und daher müssen unter Druck stehende Reaktionskessel verwendet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem 2-Hydroxynaphthalin anstelle von dem Natriumsalz von Schaffer-Säure verwendet wirü, ist es möglich, bei Normaldruck ausgezeichnete oberflächenaktive Mittel herzustellen. Die oberflächenaktiven Mittel, die man durch Umsetzung mit dem Natriumsalz von Schäffer-Slure bei Normaldruck erhält, zeigen in Anwesenheit eines Egalisierungsmittels eine schlechte Dispersionskraft bei hohen Temperaturen. Bei hohen Färbetemperaturen findet eine Aggregation der feinverteilten Farbstoffe statt, und es ist nicht möglich, gleichmäßig zu färben. Weiterhin wird bei dem in dem PB-Report beschriebenen Verfahren die Kondensationsreaktion in zwei Stufen durchgeführt, dagegen arbeitet man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur in einer Stufe.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht so, wie erkennbar ist, im wesentlichen Vorteile in der Qualität der oberflächenaktiven Mittel, sowohl bei den Produktionskosten wie auch bei dem Verfahren.
Die folgenden Beupißle erläutern die Erfindung. In
den Beispielen sind alle Teile und Prozentgehalte, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt
Beispiel 1
90 Teile Natriumsulfit werden zu 265 Teilen Wasser gegeben und dann erwärmt man, bis man eine Lösung
erhält 100 Teile synthetisches m-K/esol (o-Kresol: m-Kresol :p-Kresol-03 :60:38) und 15 Teile 2-Hydroxynaphthalin werden in der Lösung bei 50° C gelöst und 158 Teile 37%ige wäßrige Formaldehydlösung werden dann portionsweise zugetropft Die Mischung wird auf
eine Temperatur von 98 bis 1000C erwärmt und bei dieser Temperatur 14 Std. gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur gekühlt wobei man eine wäßrige Lösung des oberflächenaktiven Mittels ei hält
Zum technischen Fortschritt
19 Teile (Feststoffgehalt; der Ausdruck Feststoffgehalt definiert die Komponenten, ausgenommen Wasser) dieses oberflächenaktiven Mittels werden gut mit 10
Teilen eines Farbstoffes (CI. Disperse Red 56), der auf übliche Weise fein gemahlen wurde, vermischt und dann getrocknet Die entstehende Farbstoffzusammensetzung wird als Probe Nr. 1 bezeichnet
Ein zweites oberflächenaktives Mittel wird auf die
so gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestellt jedoch ohne 2-Hydroxynaphthalin als Ausgangsmaterial. Das entstehende Mitte! wird dann auf gleiche Weise, wie bei der Probe 1 geschrieben, gemahlen und getrocknet Die erstehende Farbstoffzusammensetzung wird als Probe
Nr. 2 bezeichnet
Ein drittes oberflächenaktives Mittel wird entsprechend dem in PB-Report 101462 beschriebenen Verfahren hergestellt:
1,060 kg Kresoi, 1,125 kg 30%ige wäßrige Formaldehydlösung (Ki-esol zu Formaldehyd Molverhältnis -1 :1,13), 1,040 kg Natriumsulfit (kristallin; Kresoi zu Natriumsulfit Molverhältnis-1 :0,84) und 1,040 kg Wasser werden in einen Autoklaven gegeben, und dann wird die Temperatur auf 125°C erhöht. Diese Temperatur wird beibehalten, und dann erwärmt man bei einem Druck son 1,6 bis 2 Atmosphären während 1,5 bis 2 Std., anschließend wird abgekühlt. (Bei dieser Stufe wird ein sulfoniertes Kresolbakelit gebildet.) Zu der
Reaktionsmischung fügt man 200 kg einer Paste des Natriumsalzes von Schaffer-Säure und 148 kg 40° Βέ kaustisches Soda und erwärmt die Mischung bei 110 bis 1150C und unter einem Druck von 1,3 bis 1,5 Atmosphären während 2 Std., um ein oberflächenaktives Mittel herzustellen. Unter Verwendung dieses oberflächenaktiven Mittels wird die gleiche Feinmahl- und Trockenbehandlung, die bei der Herstellung in Beispiel Nr. 1 beschrieben wurde, durchgeführt, wobei man eine Farbstoffzusammensetzung erhält, die als Probe Nr. 3 bezeichnet wird.
In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse aufgeführt, die man mit den entsprechenden Proben erhält im Hinblick auf die Aggregation des Farbstoffs bei Hochtemperaturfärben und dem Verfärben von Baumwolle mit dem Thermosolverfahren.
Probe Nr. Aggregation Verfärben d.
d. Farbstoffs Baumwolle b.
beim Hoch Thermosol
temperatur verfahren2)
verfahren1)
A B C Π
1 5 3 3-4 2-3
2 (Vergleich) I 2 1 1-2 Jn
3 (Vergleich) 3 13 2
Bemerkungen
') Die Bewertung erfolgte entsprechend dem Dye-o-Meter-Test (Seni. 22. 426 [1970]). Eine Farbstoffdispersion der j-> folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
Eine der Proben 1 —3 2 Teile Sunsalt 1200 (ein nichtionisches
oberflächenaktives Mittel, hergestellt
vonNikka KagakuCo, Ltd.) 1 Teil ■»»
Wasser 1000 Teile
7 Teile Tetrontop (Polyester, hergestellt von Tory Co, Ltd.) werden in einem Dyeo-Meter (hergestellt von Toyo Rika Kogyo Co, Ltd.) mit 300 Teilen des entstehenden Dispersionsfarbstoffs unter Verwendung des folgenden Temperaturpro- 4i gramms behandelt:
Verfahren A
Die Temperatur des Farbstoffbades wird allmählich von 40° C auf 130° C im Verlauf einer Zeit von 22,5 Minuten erhöht. Unmittelbar danach wird die Pumpe, die die Farbstoffdispersion umpumpt, abgestellt, und nach dem Kühlen wird das Substrat entfernt Gemäß diesem Verfahren kann man die Aggregation des Farbstoffs während der Temperaturerhöhung bewerten.
Verfahren B
Die Temperatur des Farbstoffbades wird allmählich von 40° C auf 130° C im Verlauf einer Zeit von 223 Minuten erhöht, 10 Minuten bei 130°C gehalten und dann abgekühlt Die Pumpe, welche die Farbstoffdispersion umpumpt wird bis zum Ende der Behandlung nicht abgestellt und nach dem Abkühlen wird das Substrat entfernt Bei diesem Verfahren kann die Aggregation während des gesamten Farbstoffverfahrens bewertet werden, und man erhält ein integriertes Ergebnis.
Die Bewertung erfolgt visuell, indem man die Aggregate, die
an dem Tetrontop abgeschieden sind, bewertet, wobei man die folgende 5-Punkte-Skala anwendet:
5 = ausgezeichnet
4 = sehr gut
3 - gut
2 = mäßig
I = schlecht
Zusätzlich zeigt eine Bewertung von beispielsweise »2 — 3« einen Zwischengrad zwischen 2 und 3 an.
2) Das Verfärben von Baumwolle nach dem Thermosolverfahren wird entsprechend den folgenden Tesiverfahren bewertet:
Verfahrene
30 Teile Farbstoffzusammensetzung und 2 Teile Natriumalginat werden in 1000 Teilen Wasser dispergiert und gelöst, und Baumwolltuch (60 Hemdentuch oder Kleiderstoff) werden mit der stehenden Farbstoffdispersion geklopft (Aufnahme 65%), zwischenzeitlich getrocknet, bei 200°C 60Sekunden in der Wärme behandelt, dann einem üblichen Redukiionskiären unterworfen und dann wird getrocknet. Der Verfärbungsgrad des Baumwolltuchs wird mit einem nicht gefärbten Tuch für die Verfärbung verglichen, und die Bewertung erfolgt unter Verwendung einer Grauskala für die Verfärbung (JIS-L-0805 [1965]).
Verfahren D
Anschließend an die 200°C/60sec Wärmebehandlung, die beim Verfahren C beschrieben wurde, erfolgt ein chemisches Klotzen unw Uampfbehandeln, entsprechend dem kontinuierlichen Farbeverfahren bei einer bekannten guten Farbstoffanwendung. Das übliche Seifen wird dann durchgeführt. Nach dem Trocknen wird das Ausmaß des Verfärbens des Baumwolltuchs verglichen mit einem nicht gefärbten Tuch, und die Bewertung erfolgt ebenfalls unter Verwendung der vorgenannten Grau-Skala.
Aus Tabelle I ist erkennbar, daß beim Hochtemperaturfärben die Aggregation des Farbstoffs bei Probe Nr. 1 geringer war als bei den Proben Nr. 2 und 3, und die Verfärbung von Baumwolle beim Thermosolverfahren niedriger war.
Beispiel 2
90 Teile Natriumsulfit, 265 Teile Wasser und 12,5 Teile 2-Hydroxynaphthalin werden zu 100 Teilen fraktioniertem Kresol mit einer Zusammensetzung im Molverhältnis von Phenol : Kresol: Xylenolen = 36 : 50 : 14. Zu der Mischung fügt man unter Rühren 160 Teile 37%ige wäßrige Formaldehydlösung tropfenweise in Portionen bei 5O0C. Die Mischung wird bei 98 bis 100°C 20 Std. gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wird lie Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur gekühlt, wobei man eine wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels erhält
Zum technischen Fortschritt
26 Teile (Feststoffgehalt) des oberflächenaktiven Mittels werden gut mit 10 Teilen des Farbstoffs (CI. Disperse Orange 49) vermischt, und die Mischung wird auf übliche Weise fein vermählen. Die entstehende Farbstoffzusammensetzung wird als Probe Nr. 4 bezeichnet
Ein zweites oberflächenaktives Mittel wird auf gleiche Weise hergestellt, jedoch ohne 2-Hydroxynaphthalin als Ausgangsmaterial, und unter Verwendung dieses Reagenzes werden die gleichen Feinmahi- und Trocknungsbehandlungen, wie bei der Herstellung der Probe Nr. 4 beschrieben, durchgeführt. Die entstehende
Farbstoffzusammensetzung wird als Probe Nr. 5 bezeichnet.
Unter Verwendung des oberflächenaktiven Mittels, hergestellt gemäb dem Verfahren vom PB Report 101462, beschrieben in Beispiel I, werden die gleichen Feinmahl- und Trocknungsbehandlungen, wie bei der Herstellung von Probe Nr. 4 beschrieben, durchgeführt. Die er stehende Farbstoffzusammensetzung wird als Probe Nr. 6 bezeichnet.
Die Ergebnisse von Versuchen, die auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt //erden, sind in Tabelle Il aufgeführt.
Tabelle Il
Probe Nr.
Aggregation
des Farbstoffs
h. Hochtemperaturfarben
Verfärben d.
Baumwolle b.
Thprmncnl-
verfahren
5 (Vergleich)
6 (Vergleich)
2-3
2-3
Zum technischen Fortschritt
Nach Abkühlen werden 60 Teile (Feststoffgehalt) des entstehenden oberflächenaktiven Mittels gut mit 40 ι Teilen eines Farbstoffes (CI. Disperse Orange 13) vermischt, feinvermahlen und auf übliche Weise getrocknet. Die entstehende Farbstoffzusammensetzung wird als Probe Nr. 7 bezeichnet.
Ein zweites oberflächenaktives Mittel wird auf
in gleiche Weise hergestellt, jedoch ohne 2-Hydroxynaphthalin als Ausgangsmaterial, und unter Verwendung dieses Mittels werden die gleichen Feinmahl- und Trocknungsbehandlungen, wie bei der Herstellung von Probe Nr. 7 durchgeführt. Die entstehende Farbstoffzu-'> sammensetzung wird als Probe Nr. 8 bezeichnet.
Unter Verwendung des oberflächenaktiven Mittels, hergestellt gemäß dem Verfahren von PB Report 101462, beschrieben in Beispiel 1, werden die gleichen Feifimsh!- und Trockniiri^sb^hendlun^pn. wie hei Her jo Herstellung von Probe Nr. 7 durchgeführt. Die entstehende Farbstoffzusammensetzung wird als Probe Nr. 9 bezeichnet.
Die Ergebnisse der Versuche, die auf die gleiche Weise, wie in Tabelle I durchgeführt wurden, sind in r. Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Probe Nr.
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Aggregation des Farbf .offs beim Hochtemperaturfärben und das Verfärben von Baumwolle bei dem Thermosolverfahren bei der Probe Nr. 4 geringer sind als bei den Proben Nr. 5 und 6.
Beispiel 3
57 Teile Natriumsulfit werden in 187 Teilen Wasser gelöst, zu der Lösung fügt man bei 5O0C 80Teile m-Kresol (Reinheit nicht unier 98%) und 20 Teile 2-Hydroxynaphthalin. Zu der Mischung fügt man dann tropfenweise 110 Teile 37%ige wäßrige Formaldehydlösung. Die Temperatur wird auf 98 bis 1000C erhöht und während 10 Std. gehalten.
8 (Vergleich)
9 (Vergleich)
Aggregation
des Farbstoffs
beim Hochtemperatur
farben
\ B
Verfärben der
Baumwolle beim
Thermosolverfahren
Aus Tabelle 111 ist erkennbar, daß die Aggregation von Farbstoffen beim Hochtemperaturfärben und die Verfärbung auf Baumwolle bei dem Thermosolverfahren bei den Proben Nr. 7 geringer sind als bei den Proben Nr. 8 und 9.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Kresol, Formaldehyd in Anteilen von 1,0 bis 4,0 Mol, pro Mol Kresol, Natriumsulfit in Anteilen von 0,4 bis 1,5 Mol, pro Mol Kresol und 2-Hydroxynaphthalin in Anteilen von 5 bis 30 Gew.-Teüen, pro 100 Gew.-Teile Kresol, in Wasser in einem Anteil von 280 bis 500 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile Kresol, bei Normaldruck umsetzt, wobei man das Kresol, das Natriumsulfit und das 2-Hydroxynaphthalin zuerst dem Wasser zufügt, dann den Formaldehyd portionsweise zugibt, das Reaktionssystem bei einer Temperatur von nicht über 500C bis zum Ende der Formaldehydzugabe hält und danach die Reaktionstemperatur auf eine Temperatur innerhalb eines Bereichs von 600C bis zum Siedepunkt des Reaktionssystems erhöht
2. Oberflächenaktives Mittel, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
DE2439878A 1974-08-19 1974-08-20 Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mitteln und das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel Expired DE2439878C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3647774A GB1457050A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Preparation of dispersing agents
US05/498,718 US3957680A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Process for the preparation of surface active agents
DE2439878A DE2439878C3 (de) 1974-08-19 1974-08-20 Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mitteln und das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3647774A GB1457050A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Preparation of dispersing agents
US05/498,718 US3957680A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Process for the preparation of surface active agents
DE2439878A DE2439878C3 (de) 1974-08-19 1974-08-20 Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mitteln und das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439878A1 DE2439878A1 (de) 1976-03-04
DE2439878B2 true DE2439878B2 (de) 1980-09-25
DE2439878C3 DE2439878C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=42272739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439878A Expired DE2439878C3 (de) 1974-08-19 1974-08-20 Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mitteln und das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3957680A (de)
DE (1) DE2439878C3 (de)
GB (1) GB1457050A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442888A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbereihilfsmittel auf basis von novolakverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404357A (en) * 1982-05-03 1983-09-13 Shipley Company Inc. High temperature naphthol novolak resin
EP0497172B1 (de) * 1991-01-22 1994-12-28 Hoechst Aktiengesellschaft Dispergiermittel
ES2550051T3 (es) 2011-07-21 2015-11-04 Unilever N.V. Composición líquida para el lavado de ropa

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87335C (de) *
DE2032926C3 (de) * 1970-07-03 1975-11-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen
DE2165753C3 (de) * 1971-12-30 1981-11-12 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von synthetischen Materialien mit Dispersionsfarbstoffen
DE2301638C3 (de) * 1973-01-13 1975-07-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442888A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbereihilfsmittel auf basis von novolakverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3957680A (en) 1976-05-18
DE2439878A1 (de) 1976-03-04
GB1457050A (en) 1976-12-01
DE2439878C3 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620415C3 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE2326935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lignin-Addukten mit blockierten Hydroxylgruppen und diese Addukte enthaltende Farbstoffmasse
DE2032926C3 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen
DE2439878C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Mitteln und das danach hergestellte oberflächenaktive Mittel
DE102004060968B4 (de) Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE69226834T2 (de) Reaktivfarbstoffmischungen und deren Verwendung
DE2301638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
EP0497172B1 (de) Dispergiermittel
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0467246A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Textilmaterial aus Polyamid oder Wolle
DE933144C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE1805793C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben von celluloshaltigem Fasermaterial und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE643995C (de) Verfahren zur Herstellung von matter Kunstseide aus Cellulose- oder Cellulosederivatloesungen
DE721216C (de) Verfahren zum Faerben von Kammzugwickeln aus regenerierter Cellulose mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE857791C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kuepenfaerbungen mit Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE2262817C3 (de) Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe
DE1619635C (de) Verfahren zum Farben von Textil fasern
DE853155C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE489991C (de) Herstellung kolloidaler Loesungen oder feiner Suspensionen von anorganischen Stoffen oder chemischen Elementen, insbesondere von Graphit
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
AT211263B (de) Verfahren zum Färben von Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE966067C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: FUJII, FUMIO KURAHARA, KOJI IGATA, AKITOSHI, OMUTA, FUKUOKA, JP KOGA, TOSHIHIRO, SETAKA, FUKUOKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee