DE2421645C2 - Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe - Google Patents

Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe

Info

Publication number
DE2421645C2
DE2421645C2 DE19742421645 DE2421645A DE2421645C2 DE 2421645 C2 DE2421645 C2 DE 2421645C2 DE 19742421645 DE19742421645 DE 19742421645 DE 2421645 A DE2421645 A DE 2421645A DE 2421645 C2 DE2421645 C2 DE 2421645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
star
piece
switch according
flasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742421645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421645B1 (de
Inventor
Harald 5882 Meinerzhagen; Winter Friedhelm 5880 Lüdenscheid Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19742421645 priority Critical patent/DE2421645C2/de
Publication of DE2421645B1 publication Critical patent/DE2421645B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421645C2 publication Critical patent/DE2421645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe, in dessen Gehäuse auf einer gehäusefesten Blinkerschaltachse ein Schaltstück schwenkbar gelagert ist, in dem ein Schalthebel um eine zu der Blinkerachse senkrechte Lichtumschaltachse schwenkbar und in Grundstellung zurückfedernd gehalten ist.
In einem solchen Schalter sind die Schaltstellungen für Fahrtlicht und Abblendlicht normalerweise als Raststellungen ausgeführt, während die Schaltstellung für die Lichthupe als rückfedernde Taststellung ausgebildet ist. Dabei kann es bei der Betätigung der Lichthupe zu Fehlschaltungen kommen, indem der Schalthebel die Abblendlicht-Raststellung überspringt und in die Raststellung für das Fernlicht springt. Auch ein ungewolltes Umschalten bei der Blinkerbetätigung ist nicht auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Schalters der genannten Art mit einem in die Grundstellung zurückfedernden Schalthebel.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schalthebel mit einem Gelenkkopf in einer Kugelpfanne des Schaltstücks liegt und mit einem Führungszapfen in Profilführungen der Wandungen des Schaltstücks geführt ist, daß ein Schlitten in Führungen des Schaltstücks senkrecht zur Achse des Führungszapfens verschiebbar und mit Langschlitzen den Führungszapfen übergreifend angeordnet ist, daß ein Mitnehmer des Schlittens hinter Mitnehmernasen einer in dem Schaltstück gelagerten Schaltwelle greift, daß die Schaltwelle einerseits einen federbelasteten Raststern und andererseits einen Schaltstern mit durch Zwischenabschnitte voneinander getrennten Schaltnocken trägt, die einer vorgespannten Fahrtlichtkontaktfeder gegenüberstehen und dieselbe entsprechend dem jeweils wirksamen Schaltnocken in eine der Vorspannung entsprechende Ruhekontaktstellung und eine Umschaltkontaktstellung verstellen, und daß ein in dem Schallstück angeordneter und von dem Schalthebel beaufschlagter Schaltstift an einer weiteren vorgespannten Lichthupenkontaktfeder anliegt, die sich in der Grundstellung des Schalthebels in Abhebeslellung befindet.
Der Schalter nach der Erfindung arbeitet mit schritt-
weiser Umschaltung der Fernlichtstellung und Abblendlichtstellung, wobei der Schalthebel jeweils in die Grundstellung zurückfedert Damit ist eine hohe Betriebssicherheit des Schalters gewährleistet. Es ist ausgeschlossen, daß bei der Betätigung der Lichthupe die S Fahrtlichtumsehaltung ungewollt betätigt wird. Die Tatsache, daß der Schalthebel immer in der Grundstellung gehalten wird, erleichtert die Blinkerbetätigung und schließt eine unbeabsichtigte Fanrtlichrunschaltung bei der Blinkerbetätigung aus. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß der Schalthebel immer in gleichem Abstand zum Lenkrad liegt, was sich für eine Betätigung bei Nachtfahrt günstig auswirkt Insgesamt bringt damit der Schalter nach der Erfindung auch eine erhebliche Verbesserung des Bedienungskomforts.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Schalter in Längsrichtung des Schalthebels,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in F- i g. 1,
F i g. 3 eine teilweise aufgebrochene Ansicht in Pfeilrichtung III der F i g. 1 und F i g. 4 eine Unteransicht zu F i g. 3.
Der Schalter ist gemäß Fi g. 1 von einem Gehäuseoberteil 1 und einer Kontaktplaite 2 eingeschlossen. Am Gehäuseoberteil 1 sind Ansätze 3 (F i g. 3, 4) angeformt, die zur Befestigung des Schalters an einer Trägerplatte od. dgl. dienen. Der Gehäuseoberteil besitzt einen Durchgang 4, der einen Nietbolzen 5 aufnimmt. Dieser Nietbolzen 5 dient als Schwenkzapfen für ein Schaltstück 6. Eine Stützbuchsc 7 mir einem breiten Kopfflansch 8 umgibt den Nietbolzen 5 und nimmt den Nietdruck bei der Befestigung des Nietbolzens auf.
Das Schaltstück 6 nimmt einen Schalthebel 9 auf. Innerhalb des Schaltstücks 6 ist eine kugelpfannenförmige Aufnahme 10 ausgebildet. Das Schaltstück 6 besitzt in zwei gabelförmig angeordneten Schenkeln 11 je eine Profilführung 12. In einer Längsaufnahme 13 des Schalthebels 9 sitzt ein bolzenförmiger Gelenkkopf 14, der durch eine Schraubendruckfeder 15 vorgespannt ist. Der Schalthebel 9 nimmt einen quer zur Längsachse ausgerichteten Führungszapfen 16 auf. der sich an der Profilfläche der Profilführung 12 abstützt. Damit ist der Schalthebel 9 um das Zentrum der kugelpfannenförmigen Aufnahme 10 innerhalb der Zeichenebene der F i g. 1 verschwenkbar. Die Profilführung 12 verläuft in einer solchen Ausrichtung, daß bei der Verschwenkung des Schalthebels 9 aus der in F i g. 1 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Grundstellung in eine in strichpunktierten Linien eingezeichnete Auslenkstcllung 9' die Druckfeder 15 zusammengedrückt wird, so daß der Schalthebel 9 beim Loslassen unter der Wirkung der Druckfeder 15 in die Grundstellung zurückfedert. Die Profilführung 12 besitzt für die Lichthupenschaltstellung einen Flankenabschnitt 17 größerer Steilheit, so daß bei der Verschwenkung des Schalthebels 9 gegen f>o diesen Flankenabschnitt ein Druckanstieg gegen eine weitere Verschwenkung merkbar ist.
Der Schalthebel 9 dient außerdem zur Verschwenkung des Schaltstücks 6 um den Nietbolzen 5, wodurch die Fahrtrichtungsblinkcr betätigt werden. Die entsprechenden Schalteinrichtungen und Kontakteinrichtungen sind im einzelnen nicht erläutert, weil diese nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Das Schaltstück 6 besitzt die beiden genannten Schenkel 11,11', zwischen denen der Schalthebel 9 Aufnahme findet Außerdem ist in den Schenkeln 11, Ii' eine Schaltwelle 18 drehbar gelagert Diese Schaltwelle 18 besitzt zum einen einen Schaltstern 19 mit drei um 120° gegeneinander versetzten Schaltnocken 20. jeweils zwischen zwei benachbarten Schaltnocken 20 ist ein Umfangsabschnitl für eine entsprechende Schaltstellung frei. Außerdem weist die Schaltwelle 18 einen Mitnehmerstern 21 auf, der sechs etwa sägezahnartige Mitnehmernasen 22 in einem gegenseitigen Winkelabstand von 60° trägt Schließlich besitzt die Schaltwelle 18 einen Raststern 23 mit sechs Rastausnehmungen 24 in einem gegenseitigen Winkeiabstand von 60°. Der Raststern 23 ist ein regelmäßiger sechszackiger Stern. Die Schaltwelle 18 bildet zusammen mit dem Schaltstern 19, dem Mitnehmerstern 2i und dem Raststern 23 einen einstückigen Spritzgießteil. Der Schenkel 11' trägt einen Ansatz 25 mit einer Aufnahme 26 für eine Rastrolle oder Rastkugel 27 oder ein ähnliches Rastelement, das durch eine Druckfeder 28 vorgespannt ist. Die Rastrolle 27 greift jeweils in eine Rastausnehmung 24 des Raststerns 23 ein.
Die Schenkel 11 und W weisen jeweils zwei etwa parallel zur Achse des Nietbolzens 5 verlaufende Führungskanten 29 bzw. 30 auf. Ein im Grundriß (vgl. F i g. 4) etwa U-förmiger Schlitten 31 besitzt an seinen beiden Schenkeln 32 Führungsnasen 33, 34, die an den Führungskanten 29 bzw. 30 anliegen und entsprechend eine Verschiebung des Schlittens 31 zulassen. Der Schlitten 31 weist in seinen Schenkeln 32 Langschlitze 36 (F i g. 1) auf, die den Führungszapfen 16 des Schalthebels 9 übergreifen. Der Mittelsteg 37 des Schlittens 31 ist nach unten abgesetzt, so daß der Schalthebel 9 ungehindert Platz findet. An dem Schlitten 31 sitzt ein nachgiebiger Mitnehmer 38, der mit einem Haken 39 jeweils hinler eine Mitnehmernase 22 des Mitnehmersterns 21 greift.
Die Kontaktplatte 2 nimmt eine Fahrtlichtkontaktfeder 40 auf, die in der Grundstellung, vgl. F i g. 3, unter Vorspannung an einem Kontaktstück 41 für die Fernlichtschaltstellung anliegt. Dem Kontaktstück 41 steht ein weiteres Kontaktstück 42 für die Abblendkontaktstellung gegenüber. In F i g. 1 ist in ausgezogenen Linien die Stellung des Schaltsterns 19 gezeichnet, wo der Zwischenabschnilt zwischen zwei benachbarten Schaltnocken 20 der Fahrtlichtkontaktfeder 40 gegenübersteht. In dieser Schaltstellung liegt die Fahrtlichtkontaktfeder 40 unter Vorspannung an dem Kontaktstück 41 an. Wenn die Schaltwelle 18 um 60° weitergedreht ist, beaufschlagt ein Schaltnocken 20 die Fahrtlichtkontaktfeder 40, wie dies in F i g. 1 und 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, so daß die Fahrtlichtkontaktfeder 40 an dem Kontaktstück 42 anliegt. Die Fahrtliehtkontaktfeder 40 besitzt im Bereich des Sehaltsterns eine Verbreiterung 43.
Ferner ist in der Kontaktplatte 2 eine Lichthupenkor.taktfeder 44 gehalten, die in der Grundstellung des Schalthebels 9 durch den von dem Schalthebel 9 beaufschlagten Schaltstift 45 von dem Gegenkontaktstück 46 abgehoben ist. Das Gegenkontaktstück 46 hängt über einen Mittelteil 47 mit dem Kontaktstück 41 einstückig zusammen. Die Kontaktstücke 41,42,46 sowie die weiteren Kontaktstücke für die Blinkerumschaltung hängen in üblicher Weise einstückig mit Steckerstiften 48 zusammen und sind in üblicher Weise in die Kontaktplatte 2 eingepreßt. Dieses wird im einzelnen nicht dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Grundstellung des Schalthebels 9, in der sich der Schaltstern 19 in der ausgezogen eingezeichneten Schaltstellung oder in der strichpunktiert eingezeichneten Schaltstellung befinden kann. Zur Lichthupenbetätigung wird der Schalthebel 9, bezogen auf Fig. 1. in Gegenuhrzeigersinn so weit verschwenkt, daß sich die Längsachse des Schalthebels 9 in der Stellung 9" befindet. Dann läuft der Führungszapfen 16 an den steileren Flankenabschnitt 17 an. so daß ein merklicher Gegendruck spürbar ist. Der Schaltstift 45 folgt unter der Vorspannung der Lichthupenkontaktfeder 44 der Bewegung des Schalthebels 9. so daß die Lichthupenkontaktfeder 44 mit dem Gegenkontaktstück 46 elektrischen Kontakt erhält. Damit wird die Lichthupe eingeschaltet. Insbesondere ermöglicht der beschriebene Schalter eine Direktschaltung der Lichthupe und auch des Fahrtlichts. Beim Loslassen des Schalthebels 9 federt derselbe in die Grundstellung zurück, so daß die Lichihupenkontaktfeder 44 von ihrem Gegenkontaktstück 46 wieder abgehoben wird.
Die Fahrtüchtumschaltung verläuft folgendermaßen: Es sei angenommen, daß sich der Schaltstern 19 in der in F i g. 1 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung befindet, so daß die Fahrtlichtkontaktfeder 40 an dem Fernlichtkontaktstück 41 anliegt. Zur Fahrtlichtumschaltung wird der Schalthebel 9 in Gegenuhrzeigerrichtung über den Flankenabschnitt 17 hinaus verschwenkt bis in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung 9'. Dabei wird der Schlitten 31 entsprechend mitgenommen, so daß der Haken 39 des Mitnehmers 38 den Mitnehmerstern 21 und damit die Schallwelle 18 in entsprechendem Ausmaß mitnimmt und dadurch die Rastrolle 27 mit der benachbarten Rasiausnchmung 24 in Eingriff kommt. Dabei läuft ein Schaltnocken 20 auf die Verbreiterung 43 der Fahrtlichlkontaklfeder 40 auf und drückt diese Fahrtlichtkontaktfeder 40 entgegen
ίο ihrer Vorspannung in die in den F i g. 1 und 3 in strichpunktierten Linien eingezeichnete Stellung, so daß ein Kontakt mit dem Kontaktstück 42 für das Abblendlicht hergestellt wird. Beim Loslassen des Schalthebels 9 federt derselbe in die Grundstellung zurück, wobei der Mitnehmer 38 federnd über die nächstfolgende Mitnehmernase 22 des Mitnehmersterns gleitet, so daß der Mitnehmer 38 an der nächsten Mitnehmernase 22 anliegt. Eine Zurückdrehung der Schaltwelle 18 ist ausgeschlossen, da die Schallwelle 18 infolge der sägezahnartigen Ausbildung des Mitnehmersterns und unter der Wirkung der Rastrolle 27 bei der Betätigung des Schalthebels 9 nur in Gegenuhrzeigerrichtung, bezogen auf F i g. 1. gedreht werden kann, jede Betätigung des Schalthebels 9 für die Fahrtüchtumschaltung bewirkt eine schrittweise Weiterschaltung des Schaltsterns, so daß das Fahrllicht schrittweise zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

if Patentansprüche:
1. Rückstellblinker- und Fahfuichtumschalter mit Lichthupe, in dessen Gehäuse auf einer gehäusefesten Blinkerschaltachse ein Schaltstück schwenkbar gelagert ist, in dem ein Schalthebel um eine zu der Blinkerachse senkrechte Lichtumschaltachse schwenkbar und in Grundstellung zurückfedernd gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (9) mit einem Gelenkkopf (14) in einer Kugelpfanne (10) des Schaltstücks (6) liegt und mit einem Führungszapfen (16) in Profilführungen (12) der Wandungen des Schaltstücks (6) geführt ist. daß ein Schlitten (31) in Führungen (29.30) des Schaltstücks (6) senkrecht zur Achse des Führungszapfens (16) verschiebbar und mit Langschlitzen (36) den Führungszapfen (16) übergreifend an geordnet ist, daß ein Mitnehmer (38) des SchJiüens (31) hinter Mitnehmernasen (22) einer in dem Schaltstück (6) gelagerten Schaltwelle (18) greift, daß die Schaltwelle (18) einerseits einen federbelasteten Raststern (23) und andererseits einen Schaltstern (19) mit durch Zwischenabschnitte voneinander getrennten Schaltnocken (20) trägt, die einer vorgespannten Fahrtlichtkontaktfeder (40) gegenüberstehen und dieselbe entsprechend dem jeweils wirksamen Schaltnocken in eine der Vorspannung entsprechende Ruhekontaktstellung und eine Umschaltkontaktstellung verstellen, und daß ein in dem Schaltstück (6) angeordneter und von dem Schalthebel (9) beaufschlagter Schaltstift (45) an einer weiteren vorgespannten Lichthupenkontaktfeder (44) anliegt, die sich in der Grundstellung des Schalthebels (9) in Abhebestellung befindet.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prcfilführungen (12) einen der Lichthupenschaltstellung entsprechenden steileren Flankenabschnitt (17) aufweisen.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (14) in einer Längsaufnahme (13) des Schalthebels (9) unter Zwischenlage einer Druckfeder (15) sitzt und daß die Profilführungen (12) im Sinne einer Zusammendrükkung der Druckfeder (15) bei Verschwenkung des Schalthebels (9) aus der Grundstellung verlaufen.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (6) den Schalthebel (9) mit Schenkeln (II, Π') gabelförmig übergreift, daß in den Wandungen der Schenkel (11, 11') die Profilführung (12) ausgebildet und die Schaltwelle (18) gelagert ist und daß die Führungen (29,30) für den Schlitten (31) ebenfalls in den Schenkelwandungen angeordnet sind
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Schlitten (31) mit seinen Schenkeln (32) an den Schenkeln (M, 11') des Schaltstücks (6) anliegt und daß der Mittelsteg (37) gegenüber der Mittelachse der Schenkel seitlich versetzt ist und den nachgiebigen Mitnehmer (38) <*> trägt.
6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (M') des Schaltstücks (6) einen Ansatz (25) mit einer Aufnahme (26) für eine federbelastete Rastrolle (27) oder Rastkugel besitzt, die mit Rastausnehmungen (24) des Raststerns (23) der Schaltwelle (18) zusammenwirkt.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstern (21) sägezahnförmige Mitnehmernasen trägt yi
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-, durch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstern und \ der Raststern in Sechskantform ausgebildet sind ■ und daß der Schaltstern (19) drei um 120° gegeneinander versetzte Schaltnocken (20) trägt.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (18), der Mitnehmerstern (21), der Raststern (23) und der Schaltstern (19) zusammen einstückig ausgebildet sind.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtlichtkontaktfeder (40) im Bereich des Schaltsterns eine Verbreiterung (43) aufweist
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der als Drehachse für das Schaltstück dienende Nieibolzen (5) von einer Stützbuchse (7) mit einem breiten Kopfflansch (8) umgeben ist.
DE19742421645 1974-05-04 Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe Expired DE2421645C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421645 DE2421645C2 (de) 1974-05-04 Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742421645 DE2421645C2 (de) 1974-05-04 Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421645B1 DE2421645B1 (de) 1975-07-10
DE2421645C2 true DE2421645C2 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE68916747T2 (de) Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe.
EP2261445A2 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
DE2153266C3 (de) Kipphebelschalter
DE2238679A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer selbstentsperrenden fahrtrichtungsanzeigeschalter
DE2316779C3 (de) Fernlicht-Abblendlicht-Lichthupen-Umschalter für Kraftfahrzeuge
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE2421645C2 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2421645B1 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2618605C3 (de) Fahrtlichtumschalter mit einem auf den Schalthebel aufgeschobenen Rastkopf
DE2712246A1 (de) Richtungsanzeigeschalter
DE2725301C2 (de) Kraftfahrzeugschalter für die Einschaltung von Fahrtrichtungsanzeigern und Parklicht mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Umschalt-Handhebel
DE2218335A1 (de) Sich selbsttätig abstellender Blinkschalter
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2616425A1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer blinker- rueckstellschalter in kraftfahrzeugen
DE649329C (de) Drehschalter mit Exzentergesperre
DE2843932C3 (de) Anordnung einer Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3045159A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE2729537C2 (de) Vorrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge
DE682648C (de) Druckknopfschalter