DE2356548A1 - Verfahren zum faerben von polyamidfasern mit schwefelfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum faerben von polyamidfasern mit schwefelfarbstoffen

Info

Publication number
DE2356548A1
DE2356548A1 DE2356548A DE2356548A DE2356548A1 DE 2356548 A1 DE2356548 A1 DE 2356548A1 DE 2356548 A DE2356548 A DE 2356548A DE 2356548 A DE2356548 A DE 2356548A DE 2356548 A1 DE2356548 A1 DE 2356548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
group
alkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356548A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dickmanns
Karl-Heinz Dr Keil
Joachim Dr Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE2356548A priority Critical patent/DE2356548A1/de
Priority to SE7413462A priority patent/SE7413462L/xx
Priority to NL7414009A priority patent/NL7414009A/xx
Priority to US05/518,262 priority patent/US3993437A/en
Priority to AR256360A priority patent/AR202950A1/es
Priority to JP49129072A priority patent/JPS5077677A/ja
Priority to BR9500/74A priority patent/BR7409500A/pt
Priority to FR7437271A priority patent/FR2250848B3/fr
Priority to IT29362/74A priority patent/IT1025638B/it
Priority to ZA00747234A priority patent/ZA747234B/xx
Priority to CH1510974D priority patent/CH1510974A4/de
Priority to BE150459A priority patent/BE822140A/xx
Publication of DE2356548A1 publication Critical patent/DE2356548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6498Compounds containing -CONCO-, e.g. phthalimides, hydantoine; Compounds containing RCONHSO2R (R=H or hydrocarbon)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

jNACHl"3Ti=?E HT-
CASSELLAFARBWERKEMAIRIKUR O -3 C C C /.β
AKTIENGESELLSCHAFT Rei 2979
Frankfurt (Main), den 28. September 1973
Dr.Va/Pz ,
Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit , Sc hwefe1färb s t ο f fen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum einbädigen Färben von Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid- und Zellulosefasern mit Schwefelfarbstoffen das es gestattet, mit einer großen Anzahl dieser Farbstoffe in einbadigem Prozess und unter Einsatz der bei der Zellulosefärbung üblichen Farbstoffkonzentrationen normaltiefe Farbtöne auf der Polyamidfaser und Ton—in-Ton-Färbungen von Polyamid- und Zellulosefasern herzustellen.
Nach den.üblichen Färbeverfahren können mit den meisten Schwefelfarbstoffen nur Zellulosefasern angefärbt werden. Polyamidfasern lassen sich mit Schwefelfarbstoffen, im allgemeinen nur sehr schlecht oder garnlcht anfärben.
Die wenigen Schwefelfarbstoffe, mit denen Polyamidmaterialien nach herkömmlichen Methoden gefärbt werden können, reichen bei weitem nicht au's, um alle gewünschten Nuancen zu erzielen. Darüberhinaus steht auch bei diesen Farbstoffen das Ziehvermögen auf Polyamidmaterialien gegenüber dem Ziehvermögen auf Zellulosefasern zurück, so daß Farbstoffverluste auftreten und auch nur schwierig Ton-in-Ton-Färbungen auf Mischfasern aus Polyamid und Zellulose zu erreichen sind.
509 826/100
- 2 - Ref. 2979
Da die Schwefelfarbstoffe jedoch aufgrund ihrer Preiswürdigkeit in Verbindung mit guten coloristischen und anwendungstechnischen Eigenschaften für die Technik sehr interessant sind, hat es nicht an Versuchen gefehlt, Verfahren zu finden, nach denen möglichst zahlreiche Schwefelfarbstoffe auch auf Polyamidfasern appliziert werden können.
Nach den Angaben der DAS 818.041 gelingt es, Polyamidfasern anzufärben, wenn mit einer Konzentration an Schwefelfarbstoff, die mindestens 50 % des Warengewichtes beträgt, gearbeitet wird.
Dieses Färbeverfahren bringt durch die hohe Anwendungskonzen— tration an Schwefelfarbstoff und den verfahrensgemäßen Einsatz von Natrium-hydrogen-sulfit / NIL, an Stelle von Natriurasulfid als Reduktionsmittel eine wesentliche Verteuerung der Färbekosten mit sich und hat deshalb kaum praktische Bedeutung erlangt.
Ferner ist es möglich, gemäß DAS 1.058.017 Polyamidfasern mit Schwefelfarbstoffen anzufärben, wenn die Fasern mit natürlichen oder synthetischen Gerbstoffen, wie sie beispielsweise in dieser deutschen Auslegeschrift beschrieben werden, vorbehandelt werden.
Diese dem Färbeprozess vorgeschaltete Behandlung ist ein zusätzlicher Arbeitsgang, der ebenfalls Kosten verursacht. Daher konnte auch dieses Verfahren Iceine größere praktische Bedeutung gewinnen.
509826/1001
Es wnrti^ nun iioerrasetoeridnrVicn se "cornnneu, daß v.\i:n Vo 1 y;r \:·. -fasern bzw. Polyamid—ZoI Inlose j'ascrrni se^rn^rVn o-i.n'o;:(Ii ^ "{c.'o'.ii. und mi tiefen dunklen ΐοτιπη dadurch anfärDRn Jcann, daß υ cm die .'"<ir"i)ung in Gegenwart von Färliehesehl euni,^ern «".insführt. Als geeignete Färbebesclileuniper IiaTjon sich /ranz all iemair. Lerivate der aromatischen CarTjonsäuren einwiesen, i
Vorbiricungen mit der all:ir cm ein en Formel I
Z Λ
wo'.>ei A ein liasserstoff- oder Halogen at on-oder einen Hydroxy-, Hiederalkoxy— oder Niederalkylrest,
• 1 1
3 einen Rest der Formel COOR oder -Y-Z-H bedeutet
oder ·
in- B gemeinsam einen zweiwertigen Rest der Formel
* ■
tr-tt
bilden,
Υ eine direkte Bindung, ein Heteroatom oder eine -CO-Gruppe,
i '
S eine Alkylen— oder Alkenylengrtippe
BAD ORIGINAL
509826/1001
und M eine Alkoxyenrbonylirrnppe dor Fornol -0Ο0Γ odor eine
•ζ
Acyl oxy irruppo dor Formel —0-Π—R bedentot,
ο
Z ein Wasserstoff— oder Italoirenatoin oder einen Hydroxy—,
Itfiederalkyl- oder Niederalkoxyrest bedeutet und
"5 2
Z die Bedeutung von Z haben kann und, falls B einen Rost der Formel -COOR bedeutet, ebenfalls einen so!eben Rest bedeuten kann,
2
R und R gleieli oder verschieden sein können vnd einen Alkyl- oder Alkenylrest, der durch eine Alkoxj'-alicoxygruppe, durch Hydroxy— oder Allcoxys;ruppen oder durc'i Halogen substituiert sein kann, oder einen Phenyl-, Benzyl—, Phenäthyl- oder PJienoxyäthylrest "bedeuten, wobei die Phenyllcerne durch Halogen, H7/droxy—, Nietler— alkoxy- oder Niederalkylgruppen substituiert sein können,
3
Ii einen Allcylrest und
R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, einen Mono— bzw. Dihalogenalkyl—, Cj'analkyl—, Hydroxyalkyl—, Acyloxyalley1-, Alkoxyalkyl-, Phenalkyl- oder Phenylrest bedeuten.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen B für eine -COOR —Gruppe steht, haben die allgemeine Formel II
SAD
509826/1001
- 5 - Kef. 2979
COOE1
wobei die Sttbstitnenten A, R , Z wnä Z die obengenannten Bedeutungen haben*
Bevorzugt sind solche ¥erMndraiig;eii eier Formel II f in denen Ä ein Tfasserstoffatoiii
3 - -
Z und Z gleieli oöer versciiiedew seiw ΙϊοΏΒβΒ ιιώΟ ein Wasser stoff— oder Salogen— insfoesoriiäere -ein Cliloratom ooler eine Hydroxygnippe,, einen AlSylrest mit 1 "bis 2 Koftienstoff— atoKea oöer einen Ällcoxyrest mit 1 tois 2 Kohlenstoffatomen
% außerdem eiBe ©rappe öer Formel -COOR föeöexiten Rann wnd R einen Älltyl— oder Altenylrest mit i feis h Kohlenstoffatomen, der durch Halogen , ^fdroxy—, Alkoxygrnippea mit i bis % Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy—alkoxygrup— pe mit insgesamt 3 his 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder einen Phenyl-^ Benzyl—, Phenäthyl— oder Phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenyllterne durch ein ChloratoM oder eine Hydroxy—, Methoxy- oder Methylgnippe ■ suostitniert sein können. -. - .
509826/1001
- 6 - Bef. 2979
Beispiele für die Reste A, Z κηδ' Z sind Wasserstoff, Chlor, Brom trad die Gruppen Hydroxy.., Methyl, Äthyl, Propyl, Tso— propyl, n-Butyl-(l), n-Butyl-(2), 2-Methyl-propyl-(l), Motiioxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, n-ButyI-(2)-oxy, 2-Methy1—propyl—(1)—oxy.
Beispiele für R sind die Gruppen Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, a-Biityl~(l), n-Bntyl-(2), 2-MetIiyl~propyl-(l)f 2-MethyI-propyl-(2), ÄBiyl-(i), -(2) oder -(3), 2-Metliylbntyl-(l), ~(2), -(3) oder -(4), 2,2-J>iroetiiylpropyl, Hexyl, Isohexyls Vinyl, Allyl, Crotyl, Buten~(3}-yl~(l), Baten-(i)-yl- (t}9 2-Methyl-propen~(2)-yl-(l), Pentenyl, Hexerryl, Methoxyäthyl, Äthoxy-äthyl, Propoxy-äthyl, Isopropoxy-äthyl, Btitoxyäthyl, ii—Butyl—(2)—oxy—äthyIj 2— bzw. 3—Methoxy—propyl—(l), 2,3-BiiaetEiioxypropyl-(l), 2-Äthoxy-propyl-(i)y 3-Propoxypropyl—(l), 3—Propoxy—propyl—(2), 3—Butoxy—propyl—(l) oder -(2)f 2-Met&oxy-butyl-(l), i-Methoxy-totyl-(2), 4-ÄthoxyliHityl—(i), Methoxy-amyl, Äthoxy-amyl, Methoxybexyl, (Methoxyäthoxy)—äthyly 3—(Methoxy—äthoxy)—propyl—(l) oder —(2), h— (Metiioxy-ätlioxy)-butyl-(l), -(2) oder -(3), 2-(Methoxy-äthoxy)—butyl—(3)t (Methoxy—äthoxy)—amyl oder —hexyl, (Äthoxy— StIiOXy)-MtMyI, 3-(Propoxy-äthoxy)-propyl-(±) oder -(2), 4-(Äthoxy—äthoxy}—butyl—(l), —(2) oder —(3), 3—(Äthoxy—propoxy)— äthyl, 3-(Äthoxy-propoxy)-propyl-(±) oder 2, (Butoxy-ätlioxy)-äthyl, 3-(Butoxy-äthoxy)-propyl-(l) oder ~(2)f 3-(l-Äthoxyüut-2-oxy)-propyl-(l) oder -(2), (l-Äthoxy-btit-4-oxy)-äthylf PJienoxy-äthyl, p-Chlorphenoxy-äthyl, ο-* a-oder p-Methy 1-
509826/1001
- 7 - Ref. 2979
phenoxy—äthyl, m-Methoxy-phenoxy— äthyl, 3—(m—Hydroxyphenoxy)-propyl-(l), 4-(o-Methyl-phenoxy)-butyl--(l), -(2) oder -(3), 2-(m-Chlorphenoxy)-butyl—(l), -(3) oder -(%), Phenoxy-hexyl, Benzyl, ο—, m— oder p—Chlorbenzyl, p—, m— oder p—Hydroxy—, Methoxy— oder Methyl—benzyl, Phenäthyl, p—Chlor—, Hydroxy—, Methoxy- oder Methyl-phenäthyl., m-Chlor—phenäthyl, m-Methoxy— phenäthyl, o—Methyl—phenäthyl, m-Hydroxy—phenäthyl, 3—(p-Chlor-phenyl)-propyl-(i), 3-(m-Methoxy-pheiayl)-propyl-(2), 4-(o-Hydroxy-phenyl)-butyl-(l), -(2) oder -(3)s 2-(p-Methylphenyl)-butyl—(l), -(3) oder -(4), Phenylamyl, Phenylhexyl, Phenyl, ο-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, ei— oder p-Hydroxyphenyl und o-, m— oder p—Methoxyphenyl.
für den Fall, daß
2 3
Z und Z gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff— oder Chloratom, eine Hydroxygruppe, einen Arkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, sind solche Verbindungen der Formel II besonders geeignet, bei denen
R einen Alkyl— oder Alkenylrest mit i bis 3 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy—, Alkoxygruppen mit i bis k Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy—alkoxygruppe mit insgesamt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder einen Phenylrest bedeutet, wobei der Phenylkern durch eine Hydroxy- oder Methylgruppe substituiert sein kann und insbesondere diejenigen, bei denen
509826/1001
- 8 - . Ref. 2979
R einen Alkyl— oder Alkenylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Halogen, Hydroxy- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Werden dagegen Verbindungen der allgemeinen Formel II verwendet, in denen
ο
Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe,
Z ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Hydroxygruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist,so erweisen sieh diejenigen als besonders vorteilhaft, bei denen
R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy-, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy-alkoxygruppe mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder einen Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenoxy— äthylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne durch eine Hydroxy— oder Methylgruppe substituiert sein können.
Den breitesten Anwendungsbereich haben diejenigen Verbindungen aus dieser Gruppe, deren Rest R frei ist von Phenylgruppen und durch Alkoxy-alkoxygruppen mit 3 ois 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
509826/1001
- 9 - ilef. 2979
3
Für den Fall, daß Z in Formel II die Bedeutung einer Gruppe -COOR hat, ergeben sich Derivate des Phthalsäure-, Isophthalsäure- und Terephthalsäuredi-ester. Dieser bevorzugten Gruppe aromatischer Dicarbonsäure-di-ester kommt die allgemeine Formel Ha zu.
(Ha) r^^~A
C00RJ
12
Dabei haben R und Z die obengenannten Bedeutungen.
Von den Verbindungen der Formel Ha sind diejenigen für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet, bei denen
A ein Wasserstoffatom bedeutet,
ρ
Z ein Wasserstoff atom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkylrest mit i bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
R einen Alkyl— oder Alkenylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy-, Alkoxygruppen mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy-alkoxygruppe . mit insgesamt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder einen Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne duroh eine Hydroxy- oder Methylgruppe substituiert sein kann.
509826/1001
-10 - .tej.'. 2979
Den breitesten Anwendungsbereich haben aus dieser Cfruppo diejenigen Verbindungen, bei denen
Z. ein Wasserst off atom oder eine Hydroxylgruppe und
R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit i bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Halogen , Hydroxygruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen der Substituent B für die Gruppe -Y-Z -M steht, werden solche bevorzugt, bei denen A für ein Wasserstoffatom steht. Sie entsprechen demgemäß der allgemeinen Formel III,
(III)
Ϊ 2 *5
wobei,M, Y, Z , Z und Z die obengenannten Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen
Y eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine-CO-Gruppe,
Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
509826/1001
- 11 - . ■ :1er. 2979
M eine Gruppe der Formel -COOiI* oder -O-O-R ,
' 0
und Z gleich oder verschieden sein können und ein ¥asse.rstof.f— oder JIa] ogenatom, wobei als IXa] ogen Chlor infrage kommt, eine Ilydroxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 his. h Kohlenstoffatomen bedeuten und
R" einen AIJq7I- oder Alkenylrest mit 1 "bis k Kohlcnstof fn.tonen, der durch Halogen , Hydroxy7·—, Alkoxyfcrupneri mit 1 his 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy-alkoxyscrunrie mit insgesamt 3 his 6 Kohlenstoffatomen substituiert nein kann, einen Phenyl—, einen Benzyl—, einen Phenäthyl— oder einen Phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne durch ein Chloratom oder eine Hydroxy—, Methoxy— oder Methylgruppe substituiert sein können und
H einen Allcylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele für Z sind die zweiwertigen Reste Methylen, Af'-yie ?ropylen-(l,3) und -(l,2), Butylen-(l,2), .-(1,3) "™3 -(i,h), 2-Methylpropylen-(l,2) und -(l,3), -CH=CII-, -CH=CH-CII0-,
-CH0-CH=CII-, -CH0-CH=Cn-CH0-, -CH=CII-CH0-CH0-,
CH0 . · CH„ CH„
-CH0-CII0-CH=CH-, -CH0-C-CII0-, .-CH0-C=CII-, -CII=C-CH0-.
\ Zur Veranschaulichung der Gruppierung -Y-Z -M sind beisniolswcise die folgenden allgemeinen Formeln anzugeben:
■.■■"" BAD ORIGINAL
509826/100 1
- 12 - :?.or. 2070
-CII0-COOR2, -CH0-O-CO-R^, -CTr0-CII0-COOTl2, -CII0-CII0-O-CO-R^,
i^. S—l IW ta - I~J t-t
-CII=CII-COOR2, -CII=CII-O-COTt^, -CIT0-CII0-CIi0-COOR2,
ι—ι- L-I —t
-CII0-CII0-CI-I0-O-CO-R-5 , -Cn0-OIr-COOR*", -CII0-CII-O-CO-R-''',
CII^ CH,-
-CII-CII0-COOr2 , - -CII=CIL-TCIi0-COOR2 , -CII0-CIi=CH-COOR2 , -CH=CII-CH2-O-COR3, -CH0-CH0-CH0-CH2-COOr2, -CIi0-CII-CII2-O-COR5, -0-CH0-COOR2, -O-CHg-O-CO-R3,
-0-CII0-CH2-O-CO-R3, -0-CI-I=CH-COOR2, -0-CII=CII-O-CO-R^,
Ο-_ΡΤΤ -PTT —OTT —ΡΠΠΤ? —Π PTT —ΡΤΤ -PTT -Π-ΡΠ-Ρ-^
£* £-ι W <w W W .
-0-CH -CH-COOR2, -0-CH0-CII-O-CO-R3, -0-CII=Cn-CH0-COOIl2 , CII„ CII^
3 ^
-0-CIi0-CH=CH-COOR2, -0-CH=Ch-CH0-O-CO-R3, -0-CH-CH-CII0-Ch0-COOR2 , -0-CII0-CH-CIi0-O-COR3,
-CO-CH0-COOR2, -CO-CH0-O-CO-R3, -CO-CII0-CIi0-COOR2, -CO-CH2-CH2-O-CO-R5, -CO-CII=CH-COOR2, -CO-CH=CII-O-CO-Il^, -CO-CH2-CH2-Ch2-COOR2, -CO-CH -CII2-CIi2-O-CO-R5,
-CO-CH0-CII-COOR2, -CO-CH0-CII-O-CO-R3, -CO-CI-I=CII-CII0-COOr1' , CH3 CEu
BAD ORIGINAL 509826/1001
- 13 - UeX. 2979
-CO-GH2-Ch=CH-COOR , -CO-CH=Cn-CII2-O-CO-R^, -0-CH2-CH2-COOR , -CO-CH2-CH2-CH2-Ch2-COOR2, -CO-CH2-CIi-CH2-O-COR-5.
CH3
2 1
Beispiele für R sind die gleichen wie oben für R angegeben.
Beispiele für R sind die Gruppen Methyl, Äthyl, Propyl, . Isopropyl, n-Butyl-(l), n-Butyl-(2), 2-Methyl-propyi-(±) und 2-Methyl-propyl-(2)#
In der Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel III,
bei denen M die Bedeutung -COOR hat, sind diejenigen besonders vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwenden, bei denen
Z maximal 2 Kohlenstoffatome besitzt und
ο
Z ein TCasserstoffatom,
Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
R einen Alkyl- oder Allcenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy-, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy-alkoxygruppe mit insgesamt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein .· kann, einen Phenyl— oder einen Benzylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne durch eine Hydroxy- oder Methylgruppe substituiert sein können und insbesondere diejenigen, bei denen
509826/1001
- Ik - Ret, 2979
R einen Alkyl— oder Alkenylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Halogen, Hydroxy— oder Methoxy— gruppen substituiert sein kann.
Aus der Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel III, bei denen M eine Gruppe der Formel -0—C-OR^ bedeutet, sind
0 mit besonderem Vorteil diejenigen für das erfindungsgemäße
Verfahren zu verwenden, bei denen
Z maximal 2 Kohlenstoffatome besitzt und
ο
Z ein Wasserstoffatom,
7iJ ein Wasserstoffatom, eine Bydroxygruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygrappe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
3 —
R^ einen Alkylrest mit i bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Besonders bevorzugt sind hierbei die Verbindungen, bei denen
Ί? für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
RJ für einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen A und B zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel
5"09826/TOOt
- 15 - tief.. 2979
■ - ' 2 3
.bilden, werden solche bevorzugt, bei denen Z und Z für Wasserstoff stehen. Sie entsprechen demgemäß der allgemeinen Formel IV ■ .
%-R4 - (IV)
R ein ¥asserstoffatom, einen Älkylrest mit i bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 4 JKlplalenstof fatomen, einen Mono- oder Dihalogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei als Halogen Chlor und Brom bevorzugt wird, einen Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-, Äeyloxyalkyl-? oder Alkoxyalkylrest mit i bis 3; Kohlenstoffatomen bede.iitet.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind solche, bei denen
R ein Wasserstoff atom, einen Allcylrest mit i bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Mono- oder Dichloralkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cyanalkyl- oder Hydroxyalkyl-, Acetoxyalkyl-, Propionyloxyallcyl- oder einen Methoxy- oder Äthoxyalkylrest mit i bis 3 Kohlenstoffatomen im Allcylrest bedeutet.
509 8 26/1001
- 16 - P.O.'. 2970
Beispiele für R sind die Gruppen:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl-(l), n-Butyl-(2), 2-Methyl-propyl-(l), 2-Metliyl-propyl-(2), Ainyl-U)? -(-) ort or -(3), 2-Methyl-butyl-(l), -(2), -(3) oder -(li), 2,2-Dirotliylpropyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Olctyl, Chlormethyl, 2-Ch.iorätyhl-(l) und -(2), 2-BroKiäthyl-(l), 2- oder 3-Chlorpropyl-(l), 2,3-Dichlorpropyl-(l), 3-Brom-propyl-(l), 3-Ch3or-2-methyl-propyl-(l), 2-, 3- und 4-Chlor-htityl-(l), Hydroxymethyl, 2-IIydroxy-äthyl, 2- und 3-IIydroxy-propyl-( 1) , 1-Hydroxy-propyl-(2), 2-Hydroxy-3-chlorpropyl-(l), 2-Cyanäthyl-(l) tind 2-Cyan-propyl-(l), 3-Cyanpropyl-(1), 1-Cyanpropyl-(2), Benzyl, Phenäthyl, Phenyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bekannt odor können in Analogie zu bekannten Verbindungen nach, bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Färbung der Polyamidfasern bzw. der Polyann.d-Ze] InI osc-Mischfasern wird in der für das Färben mit Schwefelfnrbstof.fern üblichen Weise ausgeführt. Hierzu werden die Fasermaterialj en in wäßrigen Färbeflotten im Flottenverhältnis von 1 : 5 bis 1 { 30, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 20jbei 60 bis 13O°C, vorzugsweise bei 90 - HO0C gefärbt. Die Färbedauer richtet sich nach der gewünschten Farbtiefe und der Aufziehgeschwin—
509826/10 01
digkeit des Farbstoffs. Sie beträgt im allgemeinen 1 bis- 2 Stunden. Nach der Färbung wird die Ware gespült und die Farbstoffe auf den Fasern wie üblich durch einen Oxydationsprozess, z. B. durchHängenlassen der gefärbten V/a rc an der Luft oder durch Oxydationsmittel wie Wasserstoffperoxid, ΛίΛ\..1χ· bichromat oder dergleichen auf der Faser echt fixiert.
Die verwendeten wäßrigen Färbeflotten werden erhalten, iu· ?:,. man Schwefelfarbstoffe, und zwar sowohl die durch Disulfidbrücken vernetzten wasserunlöslichen als auch die Thiosulfai.o— gruppen enthaltenden wasserlöslichen und die anreduzierter, in Wasser dispergierbaren Typen, durch Erwärmen mit verdünnte-. wäßrigen Lösungen von Reduktionsmitteln in die Mereaptidgruy)-pen enthaltenden was seriös liehen Leulcoformen überführt. Eine große Anzahl der handelsüblichen Schwefelfarbstoffe läßt si.oh für dieses Verfahren einsetzen. Die Brauchbarkeit eines in Betracht gezogenen Schwefelfarbstoffs kann durch einfaches Ausprobieren ermittelt werden.
Einige Beispiele für Schwefelfarbstoffe, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden können sind in der folgenden Tabelle apfgeführt:
Name des Schwefelfarbstoffs Color Index'I\r.
Immedial-lichtgelb GWL 53 l60
11 gelb RR 53 120
11 lichtbraun BTL " 53 285
» lichtDlau FBL 53 47.0
509 8267 100t
Name des Schwefelfarbstofis Color Inclux 2>7r.
Immedial-lichtblau 7G 53
" lichtblau BT 53 235
» lichtgrau B 53 520
" indon RR 53 44-0
" lichtbrilliantgrün BBL
" rot 2G
" gelb D 53 OiG
" marron B 53 71ö
" lichtgrün BTN 53 55ö
11 orangebraun RR .53 015
" gelbbraun G 53 055
" lichtbraun GGL 53 327
" schwarzbraun AN 53 245
» lichtbordo 3BL 53 810
» direktblau RL 53 235
» lichtgrün BB 53 571
»- grün GG 53 570
Die wasserlöslichen, Thioschwefelsauregruppen enthaltenden Schwefelfarbstoffe, die aus den in der Tabelle genannten Produkten durch Umsetzung mit wäßrigen Natriunisulfit—Lösungen herstellbar sind oder die durch Anreduktion mit Natriumsulfid daraus herstellbaren, dispergierbaren Schwefelfarbstoffe können ebenfalls als Beispiele für Schwefelfarbstoffe gelte.:, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden können.
509826/1001
Für die Reduktion der Schwefelfarbstoffe kommen im Prinzip alle hierfür geeigneten Reduktionsmittel in Betracht soweit sie den Erfordernissen des verwendeten Farbstoffs entspz'cchen, d. h. einerseits das für den Farbstoff erforderliche Reduktionspotential besitzen, andererseits nicht zur Überreduktion und damit zur Zerstörung des Farbstoffs führen* Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumdithionit, Natriumsulf oxylat-Formaldehyd- bzw. Acetaldehyd—Addukt, Glucose, vorzugsweise aber Alkalisulfide wie z. B. Natriumsulfid.
Die Flotten werden wenn nötig durch Zusatz von Alkalien, vorzugsweise Natronlauge oder Soda, alkalisch gehalten und können in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Farbstoffs ein neutrales Salz wie z. B. Natriumsulfat oder Natriumchlorid enthalten.
Diesen Flotten werden die Färbebeschleuniger der allgemeinen Formel I, insbesondere solche der Formeln II, III und IV zugesetzt.
Die Mengen richten sich nach dem verwendeten Farbstoff und liegen im allgemeinen nicht unter 2 g pro 1 Flotte und aus wirtschaftlichen Gründen nicht über 20 g pro 1. Vorzugsweise kommen Mengen von 5 bis ±5 g pro 1 zum Einsatz.
Der Zusatz kann in Form der reinen Verbindungen oder in Form emulgierter Zubereitungen erfolgen. Die emulgierten Zubereitungen werden erhalten durch Mischen der reinen Färbebeschleuniger mit Dispergiermitteln gegebenenfalls unter Zuh.il—-
509 8 26/1001
- 20 - Hei. 2070
fenahme von inerten flüssigen Verdünnungsmitteln wie z. B. von Isobutanol. Je nach Konsistenz der zu mischenden Komponenten kann die Mischung durch Zusammenkneten, -rühren odor -schmelzen, erforderlichenfalls Lei erhöhter Temperatur, hergestellt und homogenisiert werden.
Als Emulgatoren sind die handelsüblichen nichtionischenEwulgatoren wie sie z. B. in den Alkoxylierungsprodukten, insbesondere den Athoxylierungsprodukten von Rizinusöl,höheren Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureamiden, Fettaminen oder Alley !phenol en vorliegen, geeignet. Ebenso ist es möglich mit anionischen Emulgatoren wie beispielsweise mit Alkyl— oder Alkylarylsulfonaten oder Sulfaten in Form ihrer Alkali-, Erdalkali—, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze zu arbeiten. Auch die Anwendung von Mischungen der genannten Klassen von Emulgatoren erweist sich als sehr vorteilhaft.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Färbebeschleuniger korcnen mit den genannten Emulgatoren bzw. Emulgatorgemischen in Form von 60 - 95 gewichtsprozentigen, vorzugsweise von 80 - 90 gewichtsprozentigen Einstellungen zur Anwendung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht unter den angegebenen Bedingungen mit einer großen Anzahl handelsüblicher Schwefelfarbstoffe normaltiefe und egale Färbungen auf Polyamid sowie tongleiche Färbungen von Fasergemischen atis Polyamid/Zellulose. Bei Verwendung von Schwefelfarbstoffen, die Polyamidfasern auch ohne die genannten Hilfsmittel anfär-
509826/1001
ben, lassen sich durch deren Anwendung noch beträchtliche Farbausbeutesteigerungen erzielen.
Die Echtheiten der auf Polyamid- und Zellulosefasern erhal^- tenen Färbungen sind praktisch gleich. Man erhält mittlere bis sehr gute Lichtechtheiten und gute ÜTaßechtheiten.
Beispiel 1
25 g öines vorgereinigten Mischgewebes aus Polyamid/Zellwolle 50 : 50 werden in einer Flotte, die durch Lösen von 1,25 g Immedialdirektblau RL extra konz. (C. I. Nr · 53 235) in einer Lösung von 1,6 g Nfatriumsulfid (60$iges technisches Produkt) in 500 ml ¥asser und Zusatz von 4 g einer Mischung von
85 g Benzoesäure—methylester,
7,5 g eines oxäthylierten Rizinusöls mit 36Äthylenoxid-Einheiten,
5,0 g des Calziumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2,5 g Isobutanol
erhalten wurde, gefärbt.
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor-Färbeapparat beginnend bei 30°C unter langsamer Steigerung der Temperatur auf 1000C. Bei dieser Temperatur wird 1 Stunde lang gefärbt. Anschließend wird gespült und mit KTatriurabichromat oder ¥asserstoffperoxid oxydiert.
509826/tOO 1
IUf. 2979
Man erhält eine tongleiche Änfärbung der beiden Fasern in einem tiefen Marineblau. Ohne Zusatz von Benzoesäure—methyl— ester bleibt die Polyamidfaser praktisch ungefärbt.-
Zu den gleichen Ergebnissen kommt man, wenn anstelle des in diesem Beispiel verwendeten Benzoesäuremethylesters Benzoesäure— η—propylester, — η—hexylester, —methyl-glylcolester, -butylglykolester oder -äthyldiglykolester eingesetzt werden.
Beispiel 2
25 g vorgereinigter Maschenware aus Polyamid/Baumwolle 59 : 50 werden in einer Flotte, die durch Lösen von 1,25 g Inmiediallichtbordo 3BL (C. I. Kr. 53 810) in einer Lösung von 0,63 fc Katriumsulfid (60^iges technisches Produkt) in 500 ml Wasser und Zusatz von 5 g einer Mischung von
85 g 4-Chlorbenzoesäure—methylglykolester und 15 g eines oxäthylierten Stearylalkohole mit 14 Äthylenoxid-Einheiten
hergestellt wurde, gefärbt«
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor—Färbeapparat nach dem Temperaturstufen—Verfahren bei 30 bis 95 C. Nach Erreichen der Endtemperatur wird eine Stunde dabei gefärbt, anschließend gespült und mit Natriumbichromat oder Wasserstoffperoxid oxydiert. Auf beiden Faserarten erhält man eine tongleiche braunrote Färbung.
509826/10Ot
Zum gleichen Ergebnis kommt man, wenn man ansteile des in diesem Beispiel verwendeten ^-Chlorbenzoesäuremethylglykolesters 4-Methylbenzoesäure-äthylester, -n-butylester, 3-Methoxybenzoesäure-methylglykolester, 4-Chlorbenzoesäure-nbutylester, 3-Methylbenzoesäure-äthylester oder 4- oder 3-Methoxybenzoesäure-methyIester verwendet.
Beispiel 3
500 g vorgereinigtes Perlongarn auf einer Kreuzspule werden in einer Flotte, die durch Lösen von 25 g Immediallichtbraun BTL konz. (C. I. Nr. 53 285) in einer Lösung von 32,5 g Natriumsulfid (60%iges technisches Produkt) und 10 g des Addukte von Natriumsulfoxylat an Acetaldehyd in 5 1 Wasser und Zusatz von 75 g einer Mischung von
90 g 2-Hydroxy-3-niethiylrbenzoesäure--niethylester und 10 g eines oxäthylierten Octadecylamins mit 15 Äthylenoxid-Einheiten
erhalten wurde, gefärbt.
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor—Färbeapparat für Kreuzspulen.
Die Temperatur wird von 30°C bis auf HO0C gesteigert, 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt, danach auf 80°C abgekühlt, gespült und bei 800C in essigsaurem Medium mit Natriumbichromat oxydiert« Es wird eine egale tiefe Färbung von guter Farbausbeute erhalten. Ohne den Zusatz.des Färbebe-
509826/1001
- 24 - Ref. 20
schleunigere wird nur eine sehr schwache Anfärbung fies Materials erhalten, die praktisch nicht zu verwerten wäre.
Setzt man anstelle von 2—Hydroxy—3—methyl—benzoesäure— inofchyl ester 2-Hydroxy-3-niethyl-benzoesäure-n-propyl oder -n-ainylester, 3—Chlor—h—methylbenzoesäure—methylester, —methyl— glykolester, -butylglykolester, 2-Hydroxy-benzeosäure-mcthyl ester oder 2.4-Dichlorbenzoesäure-methylester ein, so erhält man einen gleich guten färberischen Effekt.
Beispiel h
25 g eines vorgereinigten Mischgewebes aus Polyamid/Zellwolle 50 : 50 werden in einer Flotte, die durch Lösen von 1,25 g Immediallichtgrau B (C. I. Nr. 53 520) in einer Lösung von 1,0 g Natriumsulfid (60%iges technisches Produkt) in 500 ml Wasser und Zusatz von 4 g einer Mischung von
80 g Benzoesäure-2-hydroxyäthylester, 10 g eines oxäthylierten Rizinusöls mit 36 Äthylenoxid— Einheiten,
6,6 g des Calziumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und 3,4 g Isobutanol
erhalten wurde, gefärbt.
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor-Färbeapparat.
Die Färbetemperatur, Färbezeit und Oxydation entsprechen der nach Beispiel 1 ausgeführten Färbung.'
509826/ 1001
— 2'-; — 1.'ρ·ρ "Ί70
Auf "beiden Faserarten erhält man eine tongleiche egal e Grau— färbung in guter Farbausbeute.. Ohne die Verwendung des cenannten Hilfsmittels wird die Zellulosefaser gut, die Polyamidfaser dagegen nur geringfügig angefärbt. In gleicher Veise kann man anstelle von Benzoesäure—2-hydroxyäthylester den Benzoesäure—2- oder -3-hydroxy-propylester einsetzen.
Auch die Isophthalsäure- oder Terephthalsaure-bis-2-hydroxyäthylester oder -bis-2- bzw. -3-hydroxypropylester geben sehr gute Farbausbeuten und egale Färbungen. Ebenso erhält man ■ durch den Einsatz von Phthalsäure-dimethyl- oder-diäthylester oder auch von Terephthalsäuredimethylester sehr gute und egale Färbungen. ·
Beispiel 5
500 g vorgereinigtes Perlongarn auf einer Kreuzspule werden in einer Flotte, die durch Lösen von 25 g Hydrosolblau FFG (C. I. Nr. 53 ^70) in einer Lösung von 15»0 g Natriumsulfid (60$iges technisches Produkt) und 50 g Natriumsulfat in 5 1 Wasser und Zusatz von 25 g einer Mischung von
85 g Benzoesäure-2—hydroxyphenylester und 15 g eines oxäthylierten Nonylphenols mit 14 Äthylenoxid-Einheiten .
erhalten wurde, gefärbt.
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor-Färbeapparat für Kreuzspulen. .
509826/1001
- 26 - Raf. 2979
Die Temperatur wird von 30°C bis auf 95°C gesteigert, 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt, danach auf 80 C abgekühlt, gespült und bei 800C in essigsaurem Medium mit Nntriximbichromat oxydiert.
Durch den Zusatz des Benzoesäure-2-hydroxyphenylosters wird die Farbausbeute der Färbung gegenüber einer Färbung ohne diesen Färbebeschleuniger um ca. 50 % erhöht.
Zu gleich guten Färbungen gelangt man, wenn man anstelle von Benzoesäure-2-hydroxyphenylester, Benzoesäure-phenylest.er, k— Chlorbenzoesäure— oder 4—Methylbenzoesäure—phenylester, Benzoesäure—4—ChIorphenylester oder Benzoesäure—4—hydroxy— phenylester einsetzt.
Ebenso ist es möglich Benzoesäure-ß-phenoxyäthylester, 4-Methylbenzoesäureoder 4-Chlorbenzoesäure-ß-phenoxyäthylester zu verwenden, um zu Färbungen gleicher Tiefe und Egalität zu kommen.
Beispiel 6
500 g vorgereinigtes Perlongarn auf einer Kreuzspule werden in einer Flotte, die durch Lösen von 25 g Hydrosolgelb RR (C. I. Nr. 53 121) in einer Lösung von 20,0 g Natriumsulfid in 5 1 Wasser und Zusatz von 40 g einer Mischung von
90 g Phenylessigsäure-methylester und
10 g eines oxäthylierten Stearylalkohols mit 14 Äthylenoxid-Einheiten ·
erhalten wurde, gefärbt.
SO 98 26/ 1.0 0 1
- 27 - Hof. 2979
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor-Färbeapparat für Kreuzspulen.
Die Temperatur wird von 300C bis auf 1Ö5°C gesteigert, 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt, danach auf 80°C abgekühlt, gespült und bei 800C in essigsaurem Medium mit Natriumbichromat oxydiert. Es wird eine egale tiefe Färbung von guter Farbausbeute erhalten.
Es ist auch möglich, anstelle des Phenylessigsäure-methylesters Phenylessigsäure-benzylester, Phenylessigsäure-4-Chlorphenylester, Phenylessigsäure-4-methylphenylester, 4-Chlorphenylessigsäure—n—propylester jjxlel· 4-Methylphenylessigsäuremethylester, 2-Phenylbuttersäuremethylester,
Benzoylessigsäure-methylester, Benzoylessigsäure-n-butylester, 4-Chlorbenzoylessigsäure-, 4-Methoxybenzoylessigsäure— oder 4-Methylbenzoylessigsäure-äthylester, Zimtsäure-methy1-ester oder Zimtsäure-äthylester einzusetzen, um zu gleich guten färberischen Ergebnissen zu kommen.
Beispiel 7
25 g eines vorgereinigten Mischgewebes aus Polyamid/Zellwolle 50 : 50 werden in einer Flotte, die durch Lösen von 1,25 g Hydrosollichtblau FFR (C. I. Nr. 53 471) in einer Lösung von 1,0 g Natriumsulfid in 250 ml Wasser und Zusatz von 0,75 g einer Mischung von
509826/1001
- 28 - . Ruf. 2979
80 g ß-Phenoxypropionsäure-äthy] ester,
10 g eines oxäthylierten Rizinusöls mit 36 Äthylenoxyd-Einheiten,
6,6 g des Calziumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und 3,4 g Isobutanol
erhalten wurde, gefärbt.
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor-Färbapparat beginnend bei 30 C unter langsamer Steigerung der Temperatur auf 10O0C. Bei dieser Temperatur wird 1 Stunde gefärbt. Anschließend wird bei SO0C gespült und in essigsaurem Medium mit Natriumbichromat oxydiert.
Gegenüber einer Färbung ohne ß—Phenoxypropionsäure—äthyl— ester erhält man nach diesem Beispiel eine Steigerung der Farbausbeute auf der Polyamidfaser um ca. 30 %.
Zu praktisch den gleichen Ergebnissen kommt man, wenn anstelle von ß-Phenoxy-propionsäure-äthylester ß—3—Chlorphenoxy—. propionsäure-methylester, ß-4~Methylphenoxy-propionsäure-npropylester, ß-Phenoxy—propionsäure—phenylester, Phenoxyessigsäure-, ^-Chlorphenoxy-essigsäure- oder 2-Methylphenoxy-essigsäure-äthylester einsetzt.
Beispiel 8
500 g vorgereinigtes Perlongarn auf einer Kreuzspule werden in einer Flotte, die durch Lösen von 25 g Hydrosollichtgrün 3B (C. I. Nr. 53 572) in einer Lösung von 15>0 g technischen, 60 gewichtsprozentigen Natriumsulfids in 5 1 Wasser und
509826/1001
- 29 - Hei.. 2979
Zusatz von 40 g einer Mischung von .
85 g N-Hexy1phthalimid und
15 g eines oxäthylierten Oetadeeylamins mit 12 Äthylenoxid-Einheiten
erhalten wurde, gefärbt.
Die Färbung erfolgt in einem geschlossenen Labor—Färbeapparnt für Kreuzspulen.
Die Temperatur wird von 30°C bis auf 1000C gesteigert, 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt, danach auf .800C abgekühlt, gespült und bei 800C in essigsaurem Medium mit Natriumbichromat oxydiert..
Gegenüber einer Färbung ohne das N-Hexylphthalimid ergibt sich nach diesem Beispiel eine Farbvertiefung von ca. 30 ',£.
Zu vergleichbar vorteilhaften färberischen Ergebnissen kommt man, wenn man anstelle von N-Hexy!phthalimid N-2-äthyl— hexylphthalimid, N—äthyl—, N—propyl- oder N-n- bzw. —see,— Butylphthalimid, N-ß-cyanäthyl-jN-Metlioxymethyl-, 2.3-Dichlorpropyl-, N-Methylol- oder ß-Hydroxylithylphthalimid, N-Acetoxymethylphthalimid oder Phthalimid selbst einsetzt.
E0982ß/1ÜÜi

Claims (1)

  1. - 30 - tief. 2979
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum einbadigen Färben von Polyamidfasern und • Mischungen aus Polyamid- und Zellulosefasern aus Schwefelfarbstoffe enthaltenden wäßrigen Flotten, die wie üblich durch Reduktion der Schwefelfarbstoffe erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich Färbebeschleuniger· der allgemeinen Formel I
    z2
    (ι)
    -A
    enthalten, wobei .
    A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxy-, Niederalkoxy— oder Niederalkylrest,
    1 1
    B einen Rest der Formel -COOR oder -Y-Z -M bedeutet oder
    A und B gemeinsam einen zweiwertigen Rest der Formel
    n:— r'1
    bilden,
    Y eine direkte Bindung, ein Heteroatom oder eine -CO-Gruppe,
    Z eine Alkylen oder Alkenylengruppe,
    509826/1001
    - 31 - Ref. 2979
    2 und M eine Alkoxyearbonylgruppe der Formel -COOR oder eine Acyloxygruppe der Formel -O-C-R bedeutet,
    ο ·
    Z"" ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxy-, Niederalkyl- oder NiederaTkoxyrest bedeutet und
    Z die Bedeutung von Z haben kann und, falls B einen Rest der Formel -COOR bedeutet, ebenfalls einen solchen Rest bedeuten kann,
    12
    R und R gleich oder verschieden sein können und einen Alkyl- oder Alkenylrest, der durch eine Alkoxyalkoxygruppe, durch Hydroxy- oder Alkoxygruppen oder durch Halogen substituiert sein kann oder einen Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl— oder Phenoxyäthylrest bedeuten, wobei die Phenylkerne durch Halogen, Hydroxy-, Niederalkoxy- oder Niedera]kylgruppen substituiert sein können,
    3
    R einen Alkylrest und
    R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-,Halogenalky 1-, Cyanalkyl-, Hydroxyalkyl-^ Acyloxyalkyl-, Alkoxyalkyl-,-Phenalkyl- oder Phenylrest bedeuten.
    2. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid- und Zellulosefasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel I
    5 098 26/1001
    (D
    enthalten, wobei
    A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxy-, Niederalkoxy— oder Niederalkylrest und
    1 1
    B einen Rest der Formel -COOR oder -Y-Z-M bedeutet,
    Y eine direkte Bindung ein Heteroatom oder eine -CO-Gruppe,
    Z eine Alkylen- oder Alkenylengruppe,
    2 und M eine Alkoxycarbonylgruppe der Formel —COOR oder eine Acyloxygruppe der Formel -O-C-R bedeutet,
    ο
    Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxy-,
    Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest bedeutet,
    ZJ die Bedeutung von Z haben kann und, falls B einen Rest der Formel -COOR bedeutet, ebenfalls einen solchen Rest bedeuten kann,
    2
    R und R gleich oder verschieden sein können und einen Alkyl- oder Alkenylrest, der durch eine Alkoxyalkoxygruppe, durch Hydroxy- oder Alkoxygruppen oder durch Halogen substituiert sein kann oder einen Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenoxyäthylrest
    509826/1001
    bedeuten, wobei die Phenylkerne durch Halogen, Hydroxy-, Niederalkoxy- oder Niederalkylgruppen substituiert sein können und
    Ii einen Allcylrest bedeutet.
    3. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid- und Zellulosefasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel I
    (D
    enthalten, worin
    A mit dem Rest ü einen zweiwertigen Rest der Formel
    J-U
    Il
    0
    bildet,
    2 3
    Z und Z Wasserstoffatome und
    4
    R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Mono- bzw. Dihalogenalkyl-, Cyanalkyl-., Hydroxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Phenalkyl- oder Phenylrest bedeuten.
    509826/1001
    4. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid- und Zellulosefasern gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,,daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel I
    (D
    enthalten, wobei
    A ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxy-, Niederalkoxy- oder Niederalkylrest,
    B einen Rest der Formel -COOR1,
    ρ
    Z ein Wasserstoff- oder Halogenatora oder einen Hydroxy-, Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest,
    3 2
    Z die Bedeutungen von Z haben kann oder einen Rest der Formel -COOR bedeutet und
    R einen Alkyl- oder Alkenylrest, der durch eine Alkoxyalkoxygruppe, durch Hydroxy- oder Alkoxygruppen oder durch Halogen substituiert sein kann oder einen Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne durch Halogen , Hydroxy—, Nieder— alkoxy- oder Niederalkylgruppen substituiert sein können.
    509826/ 1001
    235S548
    - ^5■ - Ro f.
    5. Verfahren zum Färben von Polyamid lasern und Mi schlingern im« Polyamid- und Zellulosefasern gemäß den Ansprüchen 1 und •2, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel I .
    (D
    enthalten, worin
    A ein Wasserstoffatom und
    B einen Rest der Formel -Y-Z-M bedeutet, wobei
    Y eine direkte Bindung, ein Heteroatom oder eine -CO-Gruppe, .
    Z eine Alkylen— oder Alkenylengruppe,
    ρ und M eine Alkoxycarbonylgruppe der Formel -COOR od«:r eine Acyloxygruppe der Formel -0-C-H'' bedeutet,
    2 3 ■
    Z und Z gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Hydroxy-, Niederalkyl- oder Niederälkoxyrest bedeuten,
    509826/1001
    2
    R einen Alkyl— oder Alkenyl rest, der durch eine Alkoxy— alkoxygruppe, durch Hydroxy- oder Alkoxy^ruppon odor durch Halogen substituiert sein kann odor einen Phony!—, Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenylreste durch Halogen , Hydroxy-, Nicderalkoxy- oder Niederalkylgruppen substituiert sein können und
    3
    •R einen Alkylrest bedeutet,
    6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 und k, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel II
    COOR1
    enthalten, wobei
    A ein Wasserstoffatom bedeutet,
    3
    Z und Z gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Ilydroxygruppe, einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen odor einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten und
    509826/1001
    -37- · Rfcf. 2079
    R .ein. Alkyl— oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen , Hydroxy-, Alkox>r<iruppon rni t 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Aik-oxy—a] koxy— gruppe mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder einen Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne durch ein Chloratom oder ein© Hydroxy-,. Methöxy- oder Methylgruppe substituiert sein können.
    7. Verfahren gemäß den Ansprüchen i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel II
    0OR1
    enthalten, wobei
    A ein Wasserstoffatom bedeutet,
    3
    Z und Z gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoff- ocler Chloratom, eine Hydroxygruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten und
    509826/1001
    R einen Alkyl- oder Alkenylrest; mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy-, Alkoxygruppen mit i bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy-alkoxygruppo mit insgesamt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder einen Phenylrest bedeutet, wobei der Phenylkern durch eine Hydroxy— oder Methyl—gruppe substituiert sein kann.
    8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2- und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel II
    (II)
    enthalten, wobei
    A ein Wasserstoffatom bedeutet,
    "5
    Z und ZJ gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Hydroxygruppe, einen Alkylrest mit i bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten und
    E1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit i bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Halogen, Hydroxy- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
    509826/1001
    9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel.II
    COOR1
    (U)
    enthalten, wobei
    A ein Wasserstoffatom bedeutet,
    2
    Z ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe,
    Zv ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Hydroxygruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
    R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit.1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy—, Alkoxygruppen mit i bis h Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxy-alkoxygruppe mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder einen Phenyl—, Benzyl-, Phenäthyl— oder Phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenyl« kerne durch eine Hydroxy— oder ISfethylgruppe substituiert sein können.
    509826/1001
    10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 7t, dadurch Gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bia 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Forme] II
    Z2
    (II) 7?
    enthalten, wobei
    A ein ¥asserstoffatom bedeutet,
    2
    Z ein Wasserstoffatom oder eine Ilydroxygruppe,
    3
    Z ein Wasserstoff— oder Chloratom, eine Hydroxycrruppe, einen Allcylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatoner» und
    R einen Alkyl— oder Alkenylrest mit 1 bis 4 Kohl ens ν. ο Γ Γ-atomen bedeutet, der durch Halogen , Hydroxy-, Allcnxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch ei no Alkoxy-alkoxygruppe mit insgesamt 3 bis h Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
    11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Fornoi Ha
    509826/1001
    COOR1
    (Ha) COOR1
    enthalten, wobei
    A ein Vasserstoffatom bedeutet,
    2 Z ein Vasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, einen Alkyl rest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
    R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit i bis % Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy-, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxyalkoxygruppe mit insgesamt 3 bis h Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder einen.Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder Phenoxyäthylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne durch eine Hydroxy- oder Methylgruppe substituiert sein können·
    12. Verfahren gemäß den Ansprüchen i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel -. Ha
    X-
    Z2
    COOR
    (Ha) i
    509826/1001
    enthalten, wobei
    A ein Wasserstoffatom bedeutet,
    2
    Z ein Wassers to ff at out oder eine Hydroxylgruppe und
    R einen Alkyl- oder Alk«nylrest mit 1 bis 2 Kohl«nstaffatomen, der durch Halogen , Hydroxy- oder AlTcoxycrnppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
    13. Verfahren gemäß den Ansprüchen i, 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel III
    Y"zl-M (in)
    enthalten, wobei
    Y eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine -CO-Gruppe,
    Z eine Alleylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2 bis h Kohlenstoffatomen,
    2 "5
    M eine Gruppe der Formel -COOR oder -O-C-R ,
    509826/1001
    Z" nnd Z gleich oder verschieden sein können vnd ein Wasserstoff— oder ChIoratora, eine IIydroxy»rrinme odor eine Alkyl- oder Alkoxycriippe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen bedeuten,
    .
    R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen , Hydroxy—, Alkoxy/rnippen mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder durch eine Aükoxyalkoxygruppe mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen Phenyl-, einenBenzyl—, einen Phenäthyl— oder einen Phenoxyäthylrest bedeutet, iiTobei die Phenylkerne durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Methoxy- oder Methylgruppe substituiert sein können und .
    R" einen Alley !rest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen bedentot.
    14. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbobeschleunigers der allgemeinen Formel III .
    enthalten, wobei
    Y eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine -CO-Gruppe,
    509826/1001
    ^Jöbb4ö _ 44 «. Ruf. 2979
    Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2 Kohlenstoffatomen,
    2
    M eine Gruppe der Formel -COOR ,
    2
    Z ein Wasserstoffatom,
    ZJ ein ¥asserstoffatom oder eine Hydroxygruppe bedeutet und
    R2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit i bis 2 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Hydroxy-, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkoxyalkoxygruppe mit insgesamt 3 his 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen Phenyl— oder einen .Benzylrest bedeutet, wobei die Phenylkerne durch eine Hydroxy- oder Methylgruppe substituiert sein können.
    i5. Verfahren gemäß Anspruch i3, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebe— schleunigere der allgemeinen Formel III
    (III)
    enthalten, wobei
    7 eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine -CO-Gruppe,
    509826/1001
    Z eine Alkylengruppe mit i bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2 Kohlenstoffatomen,
    2
    M eine Gruppe der Formel -COOR ,
    ο
    Z ein Wasserstoffatom,
    Z^ ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
    R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Halogen, Hydroxy- oder Methoxygruppen substituiert sein kann.
    l6. Verfahren gemäß Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebesohleunigers der allgemeinen Formel III
    Y-Z-M
    (HI)
    enthalten, wobei
    Y eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine -CO-Gruppe,
    Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylengruppe mit 2 Kohlenstoffatomen,
    M eine Gruppe tier Formel -O-C-R ,
    ο
    Z ein Wasserstoffatom,
    50 9826/1001
    Z ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine
    Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
    RJ einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen bedeutet.
    17. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel III
    Y-Z-M
    (III)
    enthalten, wobei
    Y eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder eine —CO—Gruppe,
    Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder
    eine Alkenylengruppe mit 2 Kohlenstoffatomen,
    M eine Gruppe der Formel —0—C—R ,
    ο
    Z ein Wasserstoffatom,
    Ί? ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe bedeutet und
    Έ? einen Alkylrest mit i bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    509826/1001
    - 47 - ' Ref. 2979
    18. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid— und Zellulosefasern gemäß den Ansprüchen 1 . und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel IV
    C-
    4
    enthalten, wobei R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Mono- oder Dichloralkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cyanalkyl- oder Hydroxyalkyl-, Acyloxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet.
    19· Verfahren gemäß Anspruch 3 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten zusätzlich 2 bis 20 g/l eines Färbebeschleunigers der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    enthalten, wobei R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Mono- oder Dichloralkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, einen Cyanalkyl
    509826/100 1
    23565^8 - 48 - Ref. 2979
    oder Hydroxyalkyl-, Ac et oxy alkyl-, Propionyloxyalkyl- oder einen Methoxy- oder Äthoxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet.
    20. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid- und Zellulosefasern gemäß den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten Mischungen von Färbebeschleunigern der allgemeinen Formel I enthalten.
    21. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid- und Zellulosefasern gemäß den Ansprüchen 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten Mischungen von Färbebeschleunigern der allgemeinen Formel II, III und IV enthalten.
    22. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbebeschleuniger in einer Menge von 5 bis 15 g pro 1 Flotte zugesetzt werden.
    23. Die nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 19 gefärbten Polyamidfasern und Mischungen aus Polyamid— und Zellulosefasern·
    5098 2 6/1001
DE2356548A 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren zum faerben von polyamidfasern mit schwefelfarbstoffen Pending DE2356548A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356548A DE2356548A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren zum faerben von polyamidfasern mit schwefelfarbstoffen
SE7413462A SE7413462L (de) 1973-11-13 1974-10-25
NL7414009A NL7414009A (nl) 1973-11-13 1974-10-25 Werkwijze voor het verven van polyamidevezels met zwavelkleurstoffen.
US05/518,262 US3993437A (en) 1973-11-13 1974-10-29 Process for the dyeing of polyamide fibers with sulphur dyestuffs
AR256360A AR202950A1 (es) 1973-11-13 1974-10-31 Procedimiento para tenir, en un solo bano, fibras de poliamida y mezclas de fibras de poliamida y celulosa al azufre
JP49129072A JPS5077677A (de) 1973-11-13 1974-11-11
BR9500/74A BR7409500A (pt) 1973-11-13 1974-11-12 Processo para o tingimento em banho unico de fibras de poliamida
FR7437271A FR2250848B3 (de) 1973-11-13 1974-11-12
IT29362/74A IT1025638B (it) 1973-11-13 1974-11-12 Procedimento per la tintura di fibre poliammidiche con coloranti allo zolfo
ZA00747234A ZA747234B (en) 1973-11-13 1974-11-12 Process for the dyeing of polyamide fibers with sulphur dyestuffs
CH1510974D CH1510974A4 (de) 1973-11-13 1974-11-12 Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Mischungen davon mit Zellulosefasern mit Schwefelfarbstoffen
BE150459A BE822140A (fr) 1973-11-13 1974-11-13 Procede de teinture de fibres de polyamides a l'aide de colorants au soufre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356548A DE2356548A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren zum faerben von polyamidfasern mit schwefelfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356548A1 true DE2356548A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5897941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356548A Pending DE2356548A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren zum faerben von polyamidfasern mit schwefelfarbstoffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3993437A (de)
JP (1) JPS5077677A (de)
AR (1) AR202950A1 (de)
BE (1) BE822140A (de)
BR (1) BR7409500A (de)
CH (1) CH1510974A4 (de)
DE (1) DE2356548A1 (de)
FR (1) FR2250848B3 (de)
IT (1) IT1025638B (de)
NL (1) NL7414009A (de)
SE (1) SE7413462L (de)
ZA (1) ZA747234B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521676A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Aida Eng Ltd Mechanical press
DE2921949A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen faerben von stueckwaren aus mischungen von cellulosefasern mit synthetischen polyamidfasern nach einem klotz-daempf-verfahren
DE2921950A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus cellulosefasern und synthetischen polyamidfasern
DE3174788D1 (en) * 1980-12-30 1986-07-10 Ciba Geigy Ag Process for dyeing or printing cellulosic materials and mixed cellulose/polyester fabrics
US4654046A (en) * 1985-01-17 1987-03-31 Ciba-Geigy Corporation Continuous process for dyeing cellulose/polyamide blends: thermobol pad liquor containing nonionic surfactant
ES2037597B1 (es) * 1990-08-27 1994-03-16 Sandoz Ag Perfeccionamientos en o relacionados con compuestos organicos.
US5611818A (en) * 1991-05-23 1997-03-18 Sandoz Ltd. Dry leuco sulphur dyes in particulate form
WO2001004409A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Dyeing process with sulfur dyes
JP4405787B2 (ja) * 2003-11-12 2010-01-27 倉敷紡績株式会社 ポリアミド結合を有する有体物の着色方法および該方法で着色された有体物
DE102009030492B4 (de) 2009-06-24 2023-06-15 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663612A (en) * 1950-05-10 1953-12-22 Du Pont Process for coloring hydrophobic fiber
US2848296A (en) * 1955-11-17 1958-08-19 Goodrich Co B F Process for the basic dyeing of vinylidene cyanide interpolymers
BE613272A (de) * 1961-01-31
GB1246757A (en) 1970-05-06 1971-09-22 Schwarza Chemiefaser Process for the improvement of the bath extraction in dyeing polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
NL7414009A (nl) 1975-05-15
CH1510974A4 (de) 1976-02-27
JPS5077677A (de) 1975-06-25
AR202950A1 (es) 1975-07-31
BE822140A (fr) 1975-05-13
IT1025638B (it) 1978-08-30
SE7413462L (de) 1975-05-14
FR2250848B3 (de) 1977-08-12
BR7409500A (pt) 1976-05-25
US3993437A (en) 1976-11-23
FR2250848A1 (de) 1975-06-06
ZA747234B (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958380C (de) Farbstoffemulsionen und Verfahren zum Faerben und Drucken mit diesen Farbstoffemulsionen
DE2356548A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidfasern mit schwefelfarbstoffen
DE1469790A1 (de) Verfahren zum Faerben von Keratinfasern,insbesondere von Haaren und Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE1794383A1 (de) Verfahren zum faerben von haaren und mittel zur durchfuehrung desselben
DE1419350A1 (de) Optisches Bleichverfahren
DE2433233A1 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE2653284B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
WO1996016129A1 (de) Mischungen von azofarbstoffen für schwarze farbtöne
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2409437A1 (de) Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE2210877A1 (de) Verfahren zum faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit kuepen-, leukokuepenester- oder schwefelfarbstoffen
DE604014C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf Gebilden aus Celluloseestern, Celluloseaethern und Polyvinylacetat
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE1444291C (de) Verfahren zum Farben von Erzeugnissen auf der Basis von Polyamiden und dafür ver wendbare Hilfsmittel
DE2731319B2 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2559738B2 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe