DE3000370A1 - Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial - Google Patents

Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial

Info

Publication number
DE3000370A1
DE3000370A1 DE19803000370 DE3000370A DE3000370A1 DE 3000370 A1 DE3000370 A1 DE 3000370A1 DE 19803000370 DE19803000370 DE 19803000370 DE 3000370 A DE3000370 A DE 3000370A DE 3000370 A1 DE3000370 A1 DE 3000370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
component
carbon atoms
mole
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000370
Other languages
English (en)
Inventor
Lotti Furer
Karlheinz Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3000370A1 publication Critical patent/DE3000370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmaori - Dr. R.Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipi.-'ng. F. K^ngseisen - Or. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
80OO München 2 · BröuhausstraSe A ■ Telefon SammelNr. 22 53 41 - Telegramme Zumpat · Telex 5 29979 / ζ·"
Case 1-12183/+ '
CIBA-GEIGY AG, CH-4-002 Basel / Schweiz
Verfahren zum Färben von vorgereinigtem Cellulosefasermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Färben von vorgereinigtem Cellulosefasermaterial mit Küpenfarbstoffen oder anionischen Farbstoffen, sowie das mittels dieses Verfahrens gefärbte Cellulosematerial.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das Cellulosematerial in Gegenwart eines carboxygruppenhaltigen Polypropylenoxydadduktes oder dessen Salzes färbt, welches aus
a) einem aliphatischen Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens 2600,
b) einer aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
c) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an einen mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und
d) einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
0-30030/0672
hergestellt worden ist.
Die Polypropylenoxydaddukte können als freie Säuren oder als Salze z.B. Alkalimetall- oder Ammoniumsalze vorliegen. Als Alkalimetallsalze seien insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze und als Ammoniumsalze die Ammonium-, Trimethylammonium-, Monoäthanolammonium-, biäthanolammonium- und Triäthanolammoniumsalze genannt.
Bevorzugt sind die Natrium- oder Ammonium (NH4)-salze.
Vorzugsweise ist das carboxylgruppenhaltige Polypropylenoxydaddukt aus
1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1 Mol der Komponente a)
2 bis 4 Molfvorzugsweise 2 Mol der Komponente b)
1 Mol der Komponente c) und 1 bis 2 Mol der Komponente d)
aufgebaut„
Bei der Komponente a) handelt es sich vorzugsweise um Diole der Formel
(1) HO-(CH2-CH2-O-^H
worin η 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 bedeutete Beispiele derartiger Diole sind Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 bis 2300, besonders 650 bis 1800., ■ Weitere aliphatische Diole können auch 1,3- oder 1,2-Propylenglykol oder 1,5-Pentandiol sein.
Die aliphatischen Dicarbonsäuren der Komponente b) können gesättigt oder äthylenisch ungesättigt sein. Als
030030/0672
aliphatische, gesättigte Dicarbonsäuren kommen z.B. Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure oder ihre Anhydride, insbesondere Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Betracht .
Aethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise die Fumar-, Malein- oder Itaconsäure, ferner die Mesacon-, Citracon- und Methylenmalonsäure. Als Anhydrid dieser Säuren sei insbesondere Maleinsäureanhydrid genannt, das auch die bevorzugte Komponente b) ist.
Bei der Komponente c) handelt es sich in erster Linie um Anlagerungsprodukte von Propylenoxyd an 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende drei- bis sechswertige Alkanolee Diese Alkanole können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele seien Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit genannt.
Die Umsetzungsprodukte der Komponente c) lassen sich beispielsweise durch Anlagerung von etwa 2 bis 20 Mol, vorzugsweise 4 bis 12 Mol Propylenoxyd an 1 Mol des drei-bis sechswertigen Alkohols herstellen.
Als geeignet haben sich vor allem Anlagerungsprodukte von 4 bis 8 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Pentaerythrit erwiesen=
Bei den Fettsäuren der Komponente d) handelt es sich um gesättigte oder ungesättigte Säuren wie z.B. Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Kokosfett- (C1 -.-C, ,) , Behen-, Decen-, Dodecen-,
0300 3 0/0672
Tetradecen-, Hexadecen-, OeI-, Linol-, Linolen-, Ricinol-, Eicosen-, Docösen- oder Clupanodonsäure.
Im Vordergund des Interesses stehen Oelsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure oder insbesondere Stearinsäure.
Bevorzugte Polypropylenoxydaddukte werden aus den folgenden Komponenten erhalten:
a,) einem aliphatischen Diol der Formel (2) HCHCH.,CH,O*, H,
worin n. 10 bis 40 ist, vorzugsweise Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 bis 1800, besonders 1500 - 1600,
b.) einer gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders Maleinsäureanhydrid,
C1) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende drei-bis sechswertige Alkanole, und
d^ einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kokosfettsäure, Oelsäure, Palmitinsäure und vor allem Stearinsäure»
Die Polypropylenoxydaddukte werden insbesondere als Egalisiermittel und Faltenverhinderunasmitte1 beim Färben von Cellulosematerialien mit Küpenfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen verwendet.
Die Einsatzmengen, in denen die Polypropylenoxydaddukte der Färbeflotte zugesetzt werden, bewegen sich, (bezogen auf deren Trockengehalt) zwischen 0,05 bis 3 g, vorzugsweise 0,3 bis 1 g pro Liter Flotte.
630030/0672
-•-
Typische Vertreter dieser Addukte sind Umsetzungsprodukte aus
1 Mol des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 4 bis 8 Mol Propylenoxyd, 2 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Diäthylenglykol · und 1 Mol Kokosfettsäure, ο 1 Mol des Kondensationsproduktes aus
1 Mol Pentaerythrit und 4 bis 8 Mol Propylenoxyd,
2 Mol Maleinsäureanhydrid,
1 Mol Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500 und
1 Mol Stearinsäure,
ο 1 Mol des Kondenstionsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 4 bis 8 Mol Propylenoxyd,
2 Mol Glutarsäure- oder Bernsteinsäureanhydrid 1 Mol Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500, und
1 Mol Kokosfettsäure, 4, 1 Mol. des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 4 bis 8 Mol Propylenoxyd, 2MoI Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 und 1 Mol Stearinsäure, ο 1 Mol des Kondensationsproduktes aus
1 Mol Pentaerythrit und 8 Mol Propylenoxyd,
2 Mol Maleinsäureanhydrid,
1 Mol Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 1500 und 1 Mol Oelsäure oder Palmitinsäure <,
Die Addukte 1 bis 5 können als freie Säuren oder als Salze besonders als Natriumsalze oder Ammoniumsalze
030030/0872
vorliegen.
Die Herstellung der Polypropylenoxydaddukte erfolgt nach bekannten Methoden. Ein Verfahren zur Herstellung diener Produkte besteht darin, dass man die Komponente a) mit den Komponenten b), c) und d) umsetzt und gegebenenfalls das Produkt in ein Salz überführt. Die Umsetzung der Komponente a) mit den Komponenten b), c) und d)erfolgt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurekatalysators und/oder eines gegenüber den Reaktionskomponenten inerten, organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von 8CP bis 15O°C, vorzugsweise 90°bis 13O°C. Als Katalysator können zoB. Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol oder Xylole
Bei Verwendung von Dicarbonsäuren als Komponente b) können die verschiedenen Komponenten gleichzeitig zur Reaktion gebracht werden. Werden als Komponente b) Anhydride aliphatischer Dicarbonsäuren eingesetzt, so wird die Veresterung vorteilhaft stufenweise durchgeführt« In einer ersten Stufe wird beispielsweise das Diol (Komponente a) in Gegenwart eines Polymerisations-, inhibitors, z„B. Di (tertobutyl)-p-cresol mit dem Anhydrid durch Erwärmen auf 90°bis 1300C zu dem Bis-Monoester der Dicarbonsäure umgesetzt, die dann in einer zweiten Stufe unter Zugabe eines Säurekatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels - ζ.B, Benzol oder Toluol mit dem Addukt der Komponente c) und einer Fettsäure (Komponente d) bei 90° bis 1300C weiter verestert wird, worauf das noch Carboxylgruppen aufweisende Ester-Produkt in ein Salz durch Zugabe von Basen wie Ammoniak oder Alkalimetall-
030030/0672
-S- 4Λ
hydroxyde übergeführt werden kann. Die erhaltenen Addukte sind je nach Zusammensetzung feste bis flüssige hochviskose Produkte. Sie können daher als Wachse, Pasten oder OeIe vorliegen und sind in der Regel farblos, leicht gelb oder braun gefärbt.
Als Cellülosematerial kommt solches aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Betracht, wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, Viskose-Seide, Zellwolle, Celluloseacetat und-insbesondere Baumwolle, sowie Fasermischungen z. B. solche aus Polyester/Baumwolle, wobei der Polyesteranteil mit Dispersionsfarbstoffen vor-,gleichzeitig oder nachgefärbt wird. Das Cellülosematerial kann dabei in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als loses Material ,Garn, Gewebe oder Gewirke. Es ist vorgereinigt, d.h. färbefertig vorbehandelt worden, z.B. durch Abkochen in saurem oder vor allem im alkalischen Bereich.
Bei den Küpenfarbstoffen handelt es sich um höher annelierte und heterocyclische Benzochinoneoder Naphthochinone, um Schwefelfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinoide oder Indigoide Farbstoffe. Beispiele von erfindungsgemäss verwendbaren Küpenfarbstoffen sind im Colour Index 3rd Edition (1971) Vol. 3 auf den Seiten 3649 bis 3837 unter der Bezeichnung "Sulphur Dyes" and "Vat Dyes" aufgeführt.
Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich insbesondere um die für die Celluloseitiaterialien in Frage kommenden Substantivfarbstoffe, Küpenleukofarbstoffester oder vor allem Reaktivfarbstoffe.
Als Substantivfarbstoffe sind die üblichen Direktfarbstoffe geeignet, beispielsweise die in Colour Index 3rd Edition, (1971) Vol. 2 auf den Seiten 2005-2478 genannten "Direct Dyes".
0300 30/0 672
Die Leukoküpenfarbstoffester sind z.B. aus Küpenfarbstoffen der Indigo-, Anthrachinon- oder Indanthren-Reihe durch Reduktion z.B. mit Eisenpulver und anschliessende Veresterung z.B. mit Chlorsulfonsäure erhältlich und sind im Colour Index 3rd Edition, 1971, Vol.3 als "Solubilised Vat Dyes" bezeichnet.
Unter Reaktivfarbstoffen werden die üblichen Farbstoffe verstanden, welche mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen, z.B. die im Colour Index, 3rd Edition, (1971) Vol. 3 auf den Seiten 3391-3560 aufgeführten "Reactive Dyes".
Die Menge der der Färbeflotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Cellulosematerial bewährt.
Die Färbeflotten können je nach dem zu verwendenden Farbstoff zusätzlich zu dem als Egalisiermittel genannten Polypropylenoxydaddukt weitere übliche Zusätze enthalten, z.B. Alkali wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxyd, wässeriges Ammoniak oder Alkalispender wie z.B. Natriumtrichloracetat, sowie Hydrosulfit oder Elektrolyte wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat enthalten. Sequestrierungsmittel sind hingegen nicht erforderlich. Der pH-Wert der Färbeflotten beträgt in der Regel 6 bis 12,5, vorzugsweise 8 bis 12.
Die Färbungen erfolgen mit Vorteil aus wässriger Flotte nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis ist von den apparativen Gegebenheiten , vom Substrat und der Aufmachungsform abhängig. Es kann jedoch innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:4
830030/0672
S-
bis 1:100, liegt aber meistens zwischen 1:5 bis 1:40.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei Temperaturen von 20° bis 1350C durchgeführt werden. Wenn das zu färbende .Material Cellulosematerial allein ist, erfolgt die Färbung zweckmässig bei einer Temperatur von 20° bis 1060C, vorzugsweise von 30° bis 950C.
Die Färbungen der Polyester-Baumwollefasermaterialien erfolgen vorzugsweise bei Temperaturen von über 1060C zweckmässig bei 110°bis 1350C. Diese Mischfasermaterialien können in Gegenwart von Carrier oder Carriergemischen gefärbt werden, welche als Färbebeschleuniger für das Färben des Polyesteranteils mit Dispersionsfarbstoffen wirken.
Das Färbeverfahren kann so durchgeführt werden, dass man das Färbegut entweder zuerst mit dem Polypropylenoxydaddukt kurz behandelt und anschliessend färbt oder vorzugsweise gleichzeitig mit dem Addukt und dem Farbstoff behandelt.
Im Anschluss an das Färben kann man das gefärbte Cellulosematerial in üblicher Weise auswaschen um nichtfixierten Farbstoff zu entfernen. Man behandelt dazu das Substrat beispielsweise bei 400C bis Kochtemperatur in einer Lösung, die Seife oder synthetisches Waschmittel enthält.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich durch gute Färbeausbeuten auszeichnen. Insbesondere werden egale Färbungen erzielt, wobei das Cellulosematerial faltenfrei ist, ein ruhiges Warenbild zeigt und einen angenehmen weichen Griff besitzt.
030030/0672
-yf- H
Zudem werden die Echtheiten der Färbungen wie z.B. Lichtechtheit, Reibechtheit und Nassechtheiten durch den Einsatz des Polypropylenoxydadduktes nicht negativ beeinflusst. Ferner tritt beim Färben des Cellulosematerials in Gegenwart des erfindungsgemäss verwendeten Polypropylenoxydadduktes kein störendes Schäumen auf.
In den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Mengen beziehen sich bei den Farbstoffen auf handelsübliche, d.h. coupierte Ware und beim Addukt auf Reinsubstanz. Die fünfstelligen Colour-Index Nummern (CI.) beziehen sich auf die 3. Auflage des Colour-Index.
030030/0672
Herstellungsvorschriften
Vorschrift A: 150 g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht 1500, 19,6 g Maleinsäureanhydrid und. 0,3 g Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden auf 1300C erhitzt und 3 Stunden unter Rühren bei 1300C gehalten. Man ersetzt den Rückflusskühler durch eine Destillationsvorlage, fügt 60 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 8 Mol Propylenoxyd, 22 g Stearinsäure und 0,5 g 98 %ige Schwefelsäure zu und hält das Gemisch weitere 5 Stunden unter Vakuum bei 130°C, wobei geringe Mengen von Wasser abdestilliert werden. Man kühlt die Schmelze auf etwa 60°C ab, versetzt zur Neutralisation der Schwefelsäure mit 2 g einer 30 %igen Natriumhydroxydlösung und erhält ein Ester-Kondensationsprodukt mit der Säürezahl 7. Das Kondensat wird in 580 g Wasser gelöst und zur Stabilisierung durch Zugabe von 30 %iger Natriumhydroxydlösung auf pH 6,5-7,0 eingestellt. Man erhält eine 30 %ige viskose Lösung des Polypropylenoxydadduktes.
Vorschrift B: Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 150 g Polyäthylenglykol 1500 10,6 g Diäthylenglykol und anstelle von 22 g Stearinsäure 15,6 g Kokosfettsäure ein. Man erhält eine 30 %ige viskose Emulsion des carboxylgruppenhaltigen Polypropylenoxydadduktes.
030030/0672
Vorschrift C: Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 19,6 g Maleinsäureanhydrid 20 g
Bernsteinsäureanhydrid und anstelle von 22 g Stearinsäure
15,6 g Kokosfettsäure ein. Man erhält eine 30 %ige viskose
Lösung des Polypropylenoxydadduktes.
Vorschrift D; Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 150 g Polyäthylenglykol 1500 100 g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 1000 ein. Man erhält eine 30 %ige viskose Lösung des Polypropylenoxydadduktes.
Vorschrift E: Man. verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 22 g Stearinsäure 21,8 g Oelsäure
ein. Man erhält eine 30 %ige viskose Lösung des Polypropylenoxydadduktes .
030030/0673
Beispiel 1; In einem Zirkulationsapparat werden 70 g
färbefertig vorbehandelte Baumwolle in 500 ml Wasser
eingenetzt. Hierauf werden folgende Zusätze zur Flotte gegeben:
1,5 g des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes (30 %ig)
10 ml 30 %ige Natriumhydroxydlösung ■4g Hydrosulfit 86 %ig
0,5 g eines Küpenfarbstoffes bestehend aus Vat. Blue 4 C.I. 69800 und Vat. Blue 6 C.I. 69825 (1:3),
welcher mit Wasser und 5 ml einer 30 %igen Natriumhydroxydlösung vordispergiert worden ist.
Nach der gleichmässigen Verteilung wird die Färbeflotte im Verlauf von 30 Minuten auf 600C erwärmt und die Baumwolle 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Danach werden der Färbeflotte 3 g Natriumchlorid zugesetzt, worauf die Baumwolle weitere 30 Minuten bei 6o°C gefärbt wird. Anschliessend wird die gefärbte Ware warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine egale und echte blaue Färbung. Das Garn hat einen angenehm weichen Griff.
Bei gleicher Färbeweise aber ohne Zusatz des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes, ist die Färbung insbesondere an den Kreuzungsstellen der Garne weniger gleichmässig, und dazu ist das Färbegut härter im Griff.
030030/0672
Beispiel 2; Auf einer geschlossenen Haspelkufe werden 100 kg Baumwolltricot ( färbefertig vorbehandelt), in 2500 1 Wasser bei 30°C unter Zusatz von 2500 g des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes eingenetzt. Alsdann werden der Flotte 40 1 30 %ige Natriumhydroxydlösung und 10 kg Hydrosulfit 86 %ig zugegeben. Hierauf wird dem Färbebad folgende Stammküpe zugesetzt:
75 1 Wasser
25OO g Hydrosulfit 86 %ig
6 1 Natriumhydroxydlösung 30 %ig 1000 g des Küpenfarbstoffes, Vat. Yellow 2 C.I. 67300
und 500 g des Küpenfarbstoffes, Vato Violet 9 CI. 60005, Danach wird die Färbeflotte im Verlauf von 30 Minuten auf 70°C erwärmt und die Baumwolle 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschliessend wird das Färbegut gespült und im fliessenden kalten Wasser oxydiert» Nach dem Trocknen resultiert eine egale, ruhige Färbung. Das Tricot ist faltenfrei und hat einen angenehmen weichen Griff»
Beispiel 3: Auf einem Kurzflottenjet werden 100 kg Baumwolltricot in 500 1 Wasser bei 20°C eingenetzt. Man setzt dann mit Wasser verdünnt 1000 g des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes zu. Alsdann werden der Flotte in gelöster Form 1800 g eines Farbstoffes der Formel
NHCONH2
830030/0672
und 200 g eines Farbstoffes der Formel
y· COO O. * TT
• Ü Cu I Ü
^ Y S'
A
I Il
zugesetzt. Die Temperatur wird im Verlauf von 10 Minuten auf 30°C erhöht. Hierauf setzt man 10 kg kalz. Natriumsulfat zu und steigert die Temperatur im Verlauf von Minuten auf 400C, worauf wieder 10 kg Natriumsulfat zugesetzt werden. Hierauf gibt man 500 g kalz. Natriumcarbonat und nach 5 Minuten 1000 ml Natriumhydroxydlösung "(30-%ig) zu. Alsdann wird noch .30 Minuten bei 40°C gefärbt. Man kühlt das Färbebad ab und spült das gefärbte Tricot. Dieses wird anschliessend 20' Minuten kalt gewaschen und 20 Minuten kochend geseift, worauf es .wieder mit heissem und kaltem Wasser gewaschen wird. Nach dem Trocknen resultiert eine egale Olivfärbung. Das Tricot ist faltenfrei und hat einen angenehmen Griff. Färbt man in gleicherweise aber ohne das gemäss Vorschrift A erhaltene Produkt, so zeigt das Tricot neben Lauffalten ein unruhiges Warenbild und einen härteren Griff.
Beispiel 4; In einem Kurzflottenjet werden 100 kg Baumwolltricot bei 75°C in 600 1 Wasser unter Zusatz von 600 g des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes (30 %ig) eingenetzto Hierauf werden dem Färbebad nachein-
030030/0673
ander in gut gelöstem Zustand folgende Zusätze gegeben: 1500 g eines Farbstoffes der Formel
so H OH Cl
(103) ,.-( 3 ,A w% /% /SO3H
CH-O-/ >-N=N-/ γ \ N XN •·-·( 3 \ ? I Il I ._. π ι „„ y \
SO3H*
36000 g Natriumchlorid und 600 g Nitrobenzolsulfonsäure (Na-SaIz)
Danach wird das Baumwolltricot bei 750C während 30 Minuten gefärbt. Alsdann werden 12000 g kalz. Natriumcarbonat und 1800 ml Natriumhydroxydlösung (30 %ig)zugesetzt und das Färbegut noch 60 Minuten bei 750C gefärbt. Nach Abkühlen wird das Färbegut gespült, bei Kochtemperatur 20 Minuten geseift und zum Schluss warm und kalt gespült.
Nach dem Trocknen resultiert eine egale echte Färbung. Das Gewirke hat keine Falten und einen angenehmen weichen' Griff.
Bei gleicher Färbeweise aber ohne Zusatz des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes, ist die Färbung weniger gleichmässig und dazu ist das Färbegut härter im Griff.
- ZA
Beispiel 5; Auf einer HT-Haspelkufe werden 100 kg Maschenware aus 66 % Polyesterfasern und 34 % Baumwolle unter Zusatz von
3 kg eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd,
1 kg des gemäss Vorschrift A hergestellten Polypropylenoxydadduktes und
6 kg Ammoniumsulfat
in 3000 1 Wasser von 50°C eingenetzt, worauf die Flotte mit Ameisensäure auf pH 5,5 eingestellt wird. Alsdann werden der Flotte
700 g eines Dispersionsfarbstoffes der Formel
0 S-< > Il I · = ·
!35!
800 g eines VV \ ί02 Formel
H N
. ·- der
H
und Direktfarbstoffes
(105)
-
J
zugegeben. Die Färbeflotte wird im Verlauf von 40 Minuten auf 125eC erhitzt und die Ware während 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Die Färbeflotte wird dann auf 950C abgekühlt und mit 15 kg wasserfreiem Natriumsulfat versetzt, worauf die Maschenware weitere 50 Minuten bei 950C gefärbt wird. Anschliessend wird die Flotte abgekühlt und die gefärbte Ware gespült und getrocknet.
Ö30030/0672
Man erhält eine egale Färbung, wobei der Baumwollanteil und Polyesteranteil in der praktisch gleichen Nuance und Farbtiefe angefärbt sind. Der Griff der Ware ist angenehm weich und die Maschenware zeigt keine Lauffalten.
Beispiel 6: Auf einem Kurzflottenjet werden 100 kg Baumwolltricot in 600 Liter Wasser bei 20° C unter Zusatz von 1,5 kg des gemäss Vorschrift A hergestellten Polypropylenoxydadduktes eingenetzt. Alsdann werden der Flotte 300 g eines Direkt-Farbstoffes der Formel
COO-Cu 0
I / N χ . - - , μ ι
SO3H SO3H .· = · V ,·. .--NH
(106)
zugegeben. Die Färbeflotte wird im Verlauf von 30 Minuten auf 900C erhitzt und die Ware 10 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Hierauf werden der Färbeflotte 5 kg Glaubersalz in 3 Portionen in Abständen von 5 Minuten hinzugefügt. Nach dem letzten Salzzusatz wird die Temperatur auf 96° C erhöht und die Ware wiederum 20 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschliessend wird die Flotte abgekühlt und die gefärbte Ware gespült und getrocknet. Man erhält eine hellolive Färbung von ausgezeichneter Egalität.
Bei gleicher Färbeweise, aber ohne Zusatz des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes, ist die Färbung deutlich weniger egal.
Q30030/OS72
Anstelle des gemäss Vorschrift A hergestellten Produktes kann in den Beispielen 1 bis 6 mit ähnlichem Erfolg jeweils die gleiche Menge e^nes/^e'r gemäss Vorschriften B bis E hergestellten carboxylgruppenhaltigen Polypropylenoxydaddukte eingesetzt werden.
030030/0612

Claims (1)

  1. -χ-
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben von vorgereinigtem Cellulosefasermaterial mit Küpenfarbstoffen oder anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Cellulosematerial in Gegenwart eines carboxylgruppenhaltigen Polypropylenoxydadduktes oder dessen Salzes färbt, welches aus
    a) einem aliphatischen Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens 2600,
    b) einer aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    c) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an einen mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und
    d) einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
    hergestellt worden ist.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypropylenoxydaddukt aus
    1 bis 3 Mol der Komponente a)
    2 bis 4 Mol der Komponente b)
    1 Mol der Komponente c) und 1 bis 2 Mol der Komponente d)
    hergestellt worden isto
    3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Adduktes als Komponente a) ein Diol der Formel 1)
    worin η 1 bis 50 ist, verwendet wirdo
    030030/0672
    4ο Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diol ein Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 650 bis 1800 ist.
    5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Adduktes als Komponente b) eine gesättigte oder äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydrid verwendet wird.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) Maleinsäureanhydrid ist.
    7 ο Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Adduktes als Komponente c) ein Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an ein drei- bis sechswertiges Alkanol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet wird«
    8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das drei- bis sechswertige Alkanol Glycerin, Trimethylolpropan,Erythrit, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit ist.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente c) ein Anlagerungsprodukt von 4 bis 8 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Pentaerythrit verwendet wird.
    10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Adduktes als Komponente d) Kokosfettsäure, Oelsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure verwendet wird o
    030030/0672
    11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt aus
    a.) einem aliphatischen Diol der Formel 2) H(HCH2CH2O*n H,
    worin n.10 bis 40 ist,
    b..) einer gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
    C-J einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an ein 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisendes drei- bis sechswertiges Alkanol und
    6L1) einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit
    12 bis 22 Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt aus
    1 Mol des Kondensationsproduktes aus
    1 Mol Pentaerythrit und 4 bis 8 Mol Propylenoxyd,
    2 Mol Maleinsäureanhydrid
    1 Mol Polyäthylenglykol von durchschnittlichem
    Molekulargewicht von 1500 und 1 Mol Stearinsäure hergestellt worden ist.
    13, Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung nach dem Ausziehverfahren durchgeführt wird=
    14, Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet/ dass man 0,05 bis 3 g, vorzugsweise 0,3 bis Ig des Polypropylenoxydadduktes pro Liter Färbeflotte , bezogen auf den Trockengehalt des Adduktes, verwendet.
    030030/06
    15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung mit Substantivfarbstoffen, Leukoküpenesterfarbstoffen oder vorzugsweise mit Küpenfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen durchgeführt wird.
    16. Wässerige Färbeflotte zum Färben von Cellulosefasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Küpenfarbstoff oder anionischen Farbstoff und ein carboxylgruppenhaltiges Polypropylenoxydaddukt oder dessen Salzes, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert ist, enthält.
    t) 3 0 0 3 0 / 0 6 1 2
DE19803000370 1979-01-10 1980-01-07 Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial Withdrawn DE3000370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21779A CH624257GA3 (de) 1979-01-10 1979-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000370A1 true DE3000370A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=4181936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000370 Withdrawn DE3000370A1 (de) 1979-01-10 1980-01-07 Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4277247A (de)
JP (1) JPS5593885A (de)
BE (1) BE881054A (de)
BR (1) BR8000125A (de)
CA (1) CA1151360A (de)
CH (1) CH624257GA3 (de)
DE (1) DE3000370A1 (de)
DK (1) DK9780A (de)
ES (1) ES487857A1 (de)
FR (1) FR2446349A1 (de)
GB (1) GB2039543B (de)
IT (1) IT1145401B (de)
NL (1) NL8000095A (de)
ZA (1) ZA80117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064029A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705526A (en) * 1985-07-18 1987-11-10 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble or water-dispersible graft polymers and the preparation and use thereof
TWI525103B (zh) 2014-12-29 2016-03-11 財團法人工業技術研究院 改質纖維素與及應用其之複合材料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940247A (en) * 1973-12-03 1976-02-24 Gaf Corporation Dye migration control with amine salt of poly(vinyl methyl ether/maleic acid)
DE2444823C3 (de) * 1974-09-19 1982-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
CH598404B5 (de) * 1975-04-04 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
IE42854B1 (en) * 1975-06-13 1980-11-05 Ciba Geigy Ag Process for removing foam from aqueous systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064029A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5593885A (en) 1980-07-16
FR2446349A1 (fr) 1980-08-08
IT8047533A0 (it) 1980-01-08
IT1145401B (it) 1986-11-05
CA1151360A (en) 1983-08-09
GB2039543B (en) 1982-10-06
BR8000125A (pt) 1980-10-29
FR2446349B1 (de) 1983-12-30
CH624257B (de)
GB2039543A (en) 1980-08-13
NL8000095A (nl) 1980-07-14
BE881054A (fr) 1980-07-09
US4277247A (en) 1981-07-07
ES487857A1 (es) 1980-09-16
DK9780A (da) 1980-07-11
CH624257GA3 (de) 1981-07-31
ZA80117B (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938631B4 (de) Verfahren zum Färben von Polyester-haltigen Fasern in einem alkalischen Färbebad und Färbereihilfsmittel
CH666275A5 (de) Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel.
EP0197001A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
DE3000382C2 (de)
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
CH659162A5 (de) Anordnung fuer die datenuebertragung ueber das oeffentliche telefonnetz.
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
CH557916A (de)
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2834686A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination