DE1293719B - Optische Aufheller - Google Patents

Optische Aufheller

Info

Publication number
DE1293719B
DE1293719B DEN24696A DEN0024696A DE1293719B DE 1293719 B DE1293719 B DE 1293719B DE N24696 A DEN24696 A DE N24696A DE N0024696 A DEN0024696 A DE N0024696A DE 1293719 B DE1293719 B DE 1293719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
radical
acid
compound
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24696A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanaka Toshiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemical Works Co Ltd
Original Assignee
Nippon Chemical Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH261864A external-priority patent/CH486480A/de
Application filed by Nippon Chemical Works Co Ltd filed Critical Nippon Chemical Works Co Ltd
Publication of DE1293719B publication Critical patent/DE1293719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0016Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

können, jeweils einen gegebenenfalls substituierten io Teile des Moleküls gebunden enthalten, die wahl-Benzol- oder Naphthalinkern, der mit einem benach- weise aus den höheren Alkylresten gewählt sind, harten Azolring verbunden ist, bedeuten, wobei wozu insbesondere Butyl-, Octyl-, Nonyl- und diese Kerne keine Sulfonsäure- oder Carboxyl- Dodecylreste gehören, haben die Verbindungen, gruppen enthalten, B einen gegebenenfalls substi- welche diese Reste aufweisen, im allgemeinen einen tuierten Benzolkern darstellt, der keine Sulfonsäure- 15 geringeren Schmelzpunkt als diejenigen mit niederen oder Carboxylgruppe enthält, X und Z, die gleich Alkylresten, wozu Methyl-, Äthyl- und Propylreste oder verschieden sein können, jeweils ein Sauer- gehören, weswegen die ersteren Verbindungen gut stoffatom, ein Schwefelatom oder den Rest NR für synthetische Harze verwendet werden. Weiter darstellen, worin R ein Wasserstoffatom, einen weisen die ersten Verbindungen eine hohe Löslich-Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet und worin, 20 keit in geeigneten Lösungsmitteln auf. Außerdem falls einer der beiden Reste X und Z den Rest NR zeigen diese Verbindungen eine hohe Dispergierbarbedeutet, der andere ein Sauerstoff- oder Schwefel- keit, wenn sie in Mischung mit oberflächenaktiven atom darstellt, und Y und Y', die gleich oder ver- Mitteln verwendet werden, weswegen sie auf Grund schieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogen- ihrer Dispergierbarkeit mit Vorteil auf Fasern angeatom oder einen Alkylrest bedeuten, wobei die 25 wandt werden können. Außerdem zeigen die Verbin-Diarylenazolylstyrolverbindung einen oder mehrere düngen eine verbesserte Affinität bei stark hydrohöhere Alkylreste in den aromatischen Teilen des phoben Materialien, wie beispielsweise Materialien Moleküls enthält, als optische Aufhellungsmittel. aus Polypropylen.
Die Aufhellungsmittel können gegebenenfalls in In der französischen Patentschrift 1 179 825 ist
Mischung mit üblichen oberflächenaktiven Mitteln, 30 die Verwendung von a,/i-Di-(arylazolyl)-äthylenderi-Appreturen und anderen Textil- oder Kunststoff- vaten als optische Aufheller für synthetische Textilhilfsmitteln eingesetzt werden. fasern beschrieben. Diese bekannten Aufheller wer-
Die Diarylenazolylstyrolverbindungen der obigen den für Celluloseester, Polyacrylnitril, Polyester und allgemeinen Formel zeichnen sich dadurch aus, daß Polyvinylchlorid eingesetzt. Die erfindungsgemäß sie im Molekül zwei gleiche oder verschiedene 35 zu verwendenden Produkte sind für derartige syn-Arylenazolringe aufweisen, die über eine Styryl- thetische Materialien ebenfalls brauchbar, sind den gruppe verbunden sind. Bezüglich der Substituenten
für die aromatischen Reste der erfindungsgemäß
verwendbaren Verbindungen sei bemerkt, daß diese
Verbindungen keine salzbildenden oder wasser- 40
löslich machenden Gruppen, wie beispielsweise
Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen, enthalten sollen.
Weiter sollten die. erfindungsgemäß zu verwendenden
Verbindungen keine Gruppe enthalten, welche den
Verbindungen Farbstoffcharakter verleiht, wie bei- 45 der Verbindungen genauer untersucht werden. Insspielsweise eine Azogruppe. Jedoch können andere besondere ist bei der erfindungsgemäßen Verwendung Gruppen als diese angegebenen Gruppen als Sub- der Verbindungen die Anwendung derselben auf die stituenten in den aromatischen Resten der Verbin- Materialien am wirtschaftlichsten und vorteilhafdungen vorliegen, soweit diese Substituenten keine testen, da die geeignetste Verbindung je nach der unerwünschten Abänderungen der physikalischen 50 Art und den Eigenschaften der verschiedenen orga- und chemischen Art der Verbindungen hervorrufen. nischen Materialien, auf welche die Verbindung Zu typischen Substituenten gehören Halogenatome angewandt werden soll, ausgewählt werden kann,
und Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Fluoralkyl-, Cycloalkyl-, Die erfindungsgemäß zu verwendenden Diarylen-
Alkoxy-, Aralkoxy-, Cyan- und Nitrogruppen. azolylstyrolverbindungen mit höheren Alkylresten, Gewünschtenfalls können die Substituenten substi- 55 die erstmalig dargestellt worden sind, können nach tuierte Kohlenwasserstoffe sein, beispielsweise Koh- den folgenden Verfahren hergestellt werden:
lenwasserstoffe, die Cyan-, Hydroxy-, Sulfonyl- oder Die Herstellungsverfahren können in zwei Grup-
Carboxylgruppen enthalten oder die Äther- oder pen eingeteilt werden.
Aminobindungen aufweisen. Die Verfahren der ersten Gruppen umfassen die
Das wichtigste Merkmal der Diarylenazolylstyrol- 60 Kondensation von [Arylenazolyl-(2)]-zimtsäuren der verbindungen der obigen allgemeinen Formel ist das allgemeinen Formel
Vorliegen von einem oder mehreren höheren Alkyl- v YY'
resten, die an den aromatischen Anteilen dieser
Verbindungen gebunden sind.
Es wurde nämlich gefunden, daß beim Vorliegen 65
von einem oder mehreren höheren Alkylresten an
den aromatischen Teilen der Diarylenazolylstyrolverbindungen gewisse beträchtliche Änderungen in worin A, X, B, Y und Y' die eingangs angegebenen
bekannten Produkten jedoch durch ihre erwähnte verbesserte Affinität gegenüber stark hydrophoben Stoffen, wie Polypropylen, überlegen.
Wenn daher die Auswahl aus den Verbindungen der obigen Formel je nach Art und Zahl der an die aromatischen Teile des Moleküls gebundenen Alkylreste getroffen wird, kann die Beziehung zwischen dem aromatischen und dem aliphatischen Charakter
C=C-COOH (1)
Bedeutungen besitzen, mit aromatischen Aminoverbindungen der Formel
ZH
NH,
(2)
worin A' und Z jeweils die eingangs angegebene Bedeutung besitzen und worin ZH und NH2 orthoständige Gruppen im Kern bedeuten.
Die Arbeitsweisen der zweiten Gruppe zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Diarylenazolylstyrolverbindungen umfassen die Kondensation von 4-Carboxyzimtsäuren der Formel p-[5-IsooctylbenzoxazolyI-(2)]-zimtsäure, p- 5-Isononylbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure, p-[Benzthiazolyl-(2)]-zimtsäure, p-6-Methylbenzthiazolyl-(2)]-zimtsäure, p- 4,6-DimethylbenzthiazoIyl-(2)]-zimtsäure, p-[4,6-Dimethylbenzthiazolyl-(2)]-o-methylzimtsäure,
6-Methoxybenzthiazolyl-(2)]-zimtsäure, 6-Chlorbenzthiazolyl-(2)]-zimtsäure, Benzimidazolyl-(2)]-zimtsäure, l-MethyIbenzimidazolyl-(2)]-zimtsäure,
P-P-
P-P-
P-
5-Methylbenzimidazolyl-(2)]-zimtsäure, l-Methyl-5-isooctylbenzimidazoIyl-(2)]-
i]-zir ]-zir
zimtsäure.
HOOC
Y'
= C-COOH
(3)
20
worin B, Y und Y' jeweils die oben angegebene Bedeutung haben, mit aromatischen Aminoverbindungen mit Ausnahme von o-Diaminen.
Die wesentliche Tatsache bei der obigen Herstellungsweise besteht darin, daß je nach Wahl der höhere Alkylreste an den aromatischen Resten A, B und A' enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (1), (2) und (3) diejenigen Diarylenazolylstyrolverbindungen der obigen allgemeinen Formel erhalten werden können, welche entsprechende höhere Alkylreste aufweisen.
Die Kondensationsreaktionen in den obigen Arbeitsweisen können leicht durch Erhöhen der Temperatur bis zu etwa 250 C bewirkt werden. Jedoch können die Reaktionen gegebenenfalls auch auf andere geeignete Weise durchgeführt werden. So kann beispielsweise zur Herabsetzung der Reaktionstemperatur, zur Verkürzung der Reaktionszeit oder zur Verbesserung der Ausbeute der Reaktion die Umsetzung in einer nicht oxydierenden Atmo-Sphäre durchgeführt werden, gegebenenfalls bei Anwesenheit eines inerten Gases, wie beispielsweise CO2 oder Stickstoff. Weiter können die Umsetzungen bei Anwesenheit einer optimalen Menge eines geeigneten Entwässerungsmittels, wie beispielsweise Zinkchlorid, Phosphorsäure oder Borsäure, durchgeführt werden. Außerdem können die Umsetzungen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthylenglykol, höheren Alkoholen, Diphenyl und Diphenyläther, durchgerührt werden. Zwar sind dies Kondensationsreaktionen zwischen Carbonsäuren und aromatischen Aminen, jedoch können die Carbonsäuren der obigen Formeln (1) und (3) durch die entsprechenden Carbonsäurederivate, wie beispielsweise Säurechloride, Säureamide und Säureester, ersetzt werden, wodurch ebenfalls das gewünschte Produkt gebildet wird.
Zu typischen Verbindungen, welche der Formel (1) entsprechen, gehören die folgenden:
60
P-P-P-P-
P-P-
P-P-
Benzoxazolyl-(2)]-zimtsäure,
5-Methylbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure,
'5-Methoxybenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure,
5-Chlorbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure,
"5,7-Dimethylbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure,
5,6-Dimethylbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure,
5-Isobutylbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure,
5-PhenylbenzGxazolyl-(2)]-zimtsäure, Zu typischen Verbindungen, welche der Formel (2) entsprechen, gehören die folgenden:
1 -Amino-2-hydroxybenzol,
l-Amino-2-hydroxy-5-methylbenzol, l-Amino-2-hydroxy-4-methylbenzol, l-Amino-2-hydroxy-5-isobutylbenzol, l-Amino^-hydroxy-S-isooctylbenzol, l-Amino-2-hydroxy-5-isononylbenzol, l-Amino-2-hydroxy-3,5-dimethylbenzol, l-Amino-2-hydroxy-5-methoxybenzoI, l-Amino-2-hydroxy-5-äthoxybenzol, l-Amino-2-hydroxy-5-phenylbenzol, l-Amino-2-hydroxy-4-chlorbenzol, l-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol, 2-Aminothiophenol,
2-Amino-5-methylthiopheno], l-Amino-2-monomethylaminobenzol, 1,2-Diaminobenzol.
Zu typischen Verbindungen, welche der Formel (3) entsprechen, gehören die folgenden:
4-Carboxyzimtsäure,
2-Methyl-4-carboxyzimtsäure, 2-Äthyl-4-carboxyzimtsäure,
2-Propyl-4-carboxyzimtsäure, 2-Isobutyl-4-carboxyzimtsäure, 3-Methyl-4-carboxyzimtsäure, 2,5-Dimethyl-4-carboxyzimtsäure, 2-Chlor-4-carboxyzimtsäure,
3-Chlor-4-carboxyzimtsäure,
2-Brom-4~carboxyzimtsäure,
2,5-Dichlor-4-carboxyzimtsäure, 2-ChIor-5-methyl-4-carboxyzimtsäure, 2-Methoxy-4-carboxyzimtsäure, 3-Methoxy-4-carboxyzimtsäure, 2-Cyano-4-carboxyzimtsäure.
Die aufgezählten Verbindungen sind lediglich Beispiele und stellen keinerlei Beschränkung dar. Sie können als Ausgangsmaterialien für die Herstellungsverfahren je nach ihrer Zugänglichkeit, den Eigenschaften der beabsichtigten Produkte od. dgl. ausgewählt werden.
Die Diarylenazolylstyrolverbindungen mit einem oder mehreren höheren Alkylresten, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind weiße oder blaßgeibe kristalline Pulver. Sie sind schwach löslich in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Chlorbenzol, Pyridin oder Dimethylformamid, und in Wasser kaum löslich. Die Lösungen der Diarylenazolylstyrol verbindungen zeigen eine stark bläuliche Fluoreszenz unter Ultraviolettstrahlung oder Sonnenlicht.
Diese Verbindungen und ihre Lösungen sind außergewöhnlich stabil gegen physikalischen und chemischen Angriff, wie beispielsweise Wärme, Licht. Daher können die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen so wie sie sind oder in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel oder in Form einer wäßrigen Dispersion angewandt werden. Es ist in diesem Fall, insbesondere im Hinblick auf gewisse Fasern, im allgemeinen vorteilhafter, die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in wäßriger Dispersion in saurem, neutralem oder alkalischem Zustand anzuwenden. Gewünschtenfalls können sie zusammen mit oberflächenaktiven Mitteln, Trägern, Oxydationsmitteln oder anderen geeigneten Hilfsmitteln oder in Mischung mit anderen optischen Aufhellungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten oder Textilhilfsmitteln (Appreturen) verwendet werden. Besonders für verschiedene Harze können die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen allein oder in Kombination mit verschiedenen Zusätzen in an sich bekannter Weise, beispielsweise in Form einer Trockenmischung oder eines Stammansatzes oder durch Anstreichen, angewandt werden. Weiter können sie in die Ausgangsmaterialien oder die Monomeren zur Herstellung verschiedener Harze oder bei jeder Stufe des Verfahrens der Synthese oder Herstellung von verschiedenen Harzen eingebracht werden. Auf diese Weise können Harzprodukte erhalten werden, welche ein ungewöhnliches Ausmaß an Transparenz, Weißgrad, Klarheit und Echtheit gegen Licht oder andere Angriffe zeigen.
Die Affinität der Verbindungen der obigen allgemeinen Formel für verschiedene organische Materialien zeigt beträchtliche Variationen, je nach der Art der zu behandelnden Materialien. Jedoch reicht eine Menge von etwa 0,001 bis 0,05% im allgemeinen aus. Wenn eine zu große Menge verwendet wird, so bewirkt dies keine Nachteile, wie beispielsweise Fleckenbildung und Verfärbung. Es ist daher verständlich, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen auf verschiedene organische Materialien bei einer beliebigen Stufe vor, während oder nach dem Formen derselben angewandt werden können.
Wie sich aus den vorstehenden Angaben ergibt, können die Diarylenazolylstyrolverbindungen der obigen allgemeinen Formel, welche höhere Alkylreste an den aromatischen Teilen des .Moleküls enthalten, auf verschiedene organische Materialien angewandt werden. Zu typischen derartigen organischen Materialien gehören natürlich vorkommende öle, Fette, Wachse und Harze, die Derivate dieser' Materialien, beispielsweise Seifen, Fettsäuren, Alkohole und Ester, halbsynthetische und synthetische organische Materialien, beispielsweise Zellulose, Zelluloseacetat und Celluloid und natürlich vorkommende und synthetische Harze und Gummi. Weiter gehören dazu verschiedene organische Verbindungen, einschließlich der allgemein bekannten synthetischen Harze, z. B. die von Phenol, Alkyd, Harnstoff, Melamin, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylalkohol, Vinylacetat Äthylen, Propylen, Styrol, Acrylnitril, Urethan, Äthylenterephthalat, Acrylsäureester und Methacrylsäureester abgeleiteten Harze und Siliconharz, die aus diesen Harzen hergestellten synthetischen Fasern, verschiedene andere künstliche oder synthetische Fasern, beispielsweise Acetatfasern, Acrylnitril/Vinylchlorid-Mischpolymerisat-, Polyvinylalkohol-, Polyamid-, Polyester-, Polypropylenfasern, welche auch auf geeignete Weise modifiziert sein können. Außerdem können auch die Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte zur Herstellung von synthetischen Harzen und synthetischen Harzprodukten als Materialien genannt werden, welche der Anwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen unterzogen werden können.
In .den folgenden Herstellungsvorschriften sind alle Teile auf das Gewicht bezogen.
A. 192 Teile 4-Carboxyzimtsäure, 450 Teile l-Amino^-hydroxy-S-isooctylbenzol und 200'Teile Borsäure werden gründlich gemischt. Das erhaltene Gemisch wird auf eine Temperatur von 150 bis 170 C für 2 Stunden erhitzt und dann für 3 Stunden auf eine Temperatur von 170 bis 200 C. Das erhaltene Produkt wird abgekühlt, gepulvert und dann zusammen mit einer verdünnten Ätznatronlösung zur Entfernung von nicht umgesetztem Material erhitzt, anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird dann wieder gepulvert und mit Dimethylformamid gereinigt, um ein praktisch weißes kristallines Produkt vom F. = 202 bis 204 C (unkorrigiert) herzustellen. Diese Verbindung ist p,/i-Di-[5-isooctylbenzoxazolyl-(2),(2')]-styrol und entspricht der allgemeinen Formel
CH = CH — C
CH3 H CH3 ,^
H3C-C-C-C-(^
CH3 H CH3
Diese Verbindung ist kaum löslich in Wasser, weißes kristallines Produkt vom F. = 251 bis 253 C
jedoch in Alkohol, Pyridin, Dimethylformamid (unkorrigiert) hergestellt werden. Diese Verbindung
u.dgl. unter Auftreten einer blauvioletten Fluo- ist p,/i-Di-[5-isobutylbenzoxazolyl-(2),(2')]-styrol
reszenz unter UV-Strahlung löslich. 6o und kann durch folgende Formel wiedergegeben
B. Nach einer Arbeitsweise, die ähnlich der nach werden: Herstellungsvorschrift A ist, kann ein blaßgelblich-
CH = CH
CH3
CH3
Diese Verbindung ist in Wasser kaum löslich, jedoch schwach löslich in Alkohol, Dimethylformamid, Pyridin od. dgl. und zeigt eine blau violette Fluoreszenz unter UV-Bestrahlung.
C. 280 Teile p-[5-Methyl-benzoxazolyl-(2)]-zimlsäure, 225 Teile 1 -Amino^-hydroxy-S-isooctylbenzol und 100 Teile Borsäure werden gründlich gemischt und mit 50 Teilen Äthylenglykol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird allmählich bei 140 bis 170 C für 3 Stunden erwärmt, bis die Reaktion fortschreitet, und dann für 3 Stunden bei 170 bis 210 C. Nach beendeter Reaktion wird das erhaltene Produkt abgekühlt und auf die gleiche Weise wie nach Herstellungsvorschrift A gereinigt, was eine blaßgelblichweiße kristalline Verbindung vom F. = 232 bis 233 C (unkorrigiert) ergibt. Diese Verbindung ist ρ - [5 - Methylbenzoxazolyl - (2)]-/i-[5'-isooctylbenzoxazolyl-(2)]-styrol der allgemeinen Formel
H3C
■>— CH = CH — C
Diese Verbindung ist in Wasser kaum löslich, jedoch schwach in Alkohol, Pyridin und Dimethylformamid löslich und zeigt eine blauviolette Fluoreszenz unter UV-Strahlung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Hriindung. ohne sie zu beschränken. Alle Teile und Prozenlangaben sind auf das Gewicht bezogen.
25 Beispiel 1
Die Verbindung gemäß Herstellungsvorschrift A wird allmählich in einer Menge von 0.005°ο direkt zu der Schmelze von Polypropylenharz bei etwa 200 bis 300 C zugegeben und dispergiert oder löst sich leicht im Harz. Dann wird das behandelte Harz nach üblichen Arbeitsweisen versponnen oder zu einem Produkt geformt, das nicht nur sehr schön optisch aufgehellt ist. sondern auch lichtecht und echt gegen ähnliche Angriffe ist.
Fine Verbindung mit ähnlicher Struktur wie diejenige gemäß Herstellungsvorschrift A, mit der Ausnahme, daß erslere einen Methylrest an Stelle des Oelylrestes der letzteren Verbindung als Rest an den Arylenteilen des Arylenazolringes der Verbindüngen gebunden enthält, zeigt einen Schmelzpunkt von 253 bis 255 C (unkorrigiert). Die Dispergierbaikeit oder Löslichkeit der den Oclylresl aufweisenden Verbindung im Harz ist schneller und besser als diejenige der methylsubstituierten Verbindung. Entsprechend kann die Octylverbindung in ähnlicher Weise auf verschiedene synthetische Harze, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat und Polyacrylnitril, mit guten Ergebnissen angewandt werden.
50 Beispiel 2
0.5 feile der Verbindung gemäß Herslelkmgsvorschrift Λ und 25 Teile Polyäthylenglykoläiher eines höheren Alkylphenols werden unter Erhitzung bei etwa 100 C gelöst und in eine große Menge warmes Wasser zur Erzielung einer wäßrigen Dispersion gegossen.
Diese wäßrige Dispersion wird zur Behandlung von Polypropylenlasern in üblicher Weise, beispielsweise durch gewöhnliches Eintauchfärben. Hoch- fl° temperatuiiärben. Trägerfärben oder Thermosolfärben. verwendet, wobei die Fasern nicht nur sehr schön optisch aufgehellt werden, sondern ihnen auch eine gute Echtheit gegen verschiedene Angriffe, insbesondere gegen Licht verliehen wird. In 6S diesem Fall zeigt jedoch die Verbindung, welche eine ähnliche Struktur wie die obenerwähnte Verbindium aufweist mit der Ausnahme, daß diese CH3 H CH3
C — C — C — CH3
CH3 H CH3
einen Methylrest hatte, während die vorliegende Verbindung einen Octylrest als den Rest, der mit dem Arylenrcst der Arylenazolringe des Moleküls verknüpft ist, aufweist, eine geringe Löslichkeit in dem erwähnten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel im Vergleich zu der letztgenannten Verbindung. Die bei dieser Arbeitsweise verwendbaren oberflächenaktiven Mittel sind nicht auf die von der Art des erwähnten Polyäthylenglykoläthers beschränkt, sie können vielmehr wahlweise aus den oberflächenaktiven Mitteln verschiedener Arten ausgewählt werden, wie beispielsweise aus den nichtionischen, anionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln. Außerdem kann die Dispersion in üblicher Weise bewirkt werden.
Weiter können die gleiche oder können ähnliche Arbeitsweisen auf Polyester-, Acetat-, Polyvinylalkohol-, Polyhexamethylendiaminadipinat- oder andere ähnliche Fasern unter Erzielung der gleichen guten Ergebnisse angewandt werden.
Beispiel 3
0.1 Teile der Verbindung gemäß Herstellungsvorschrift A werden in KXX) Teilen eines geeigneten Lösungsmittels, wie beispielsweise Alkohol, n-Heptan oder Dimethylformamid, gelöst. Dann wird eine aus Polyäthylen hergestellte Platte in die erhaltene Lösung bei mehr als etwa 50 C eingetaucht. Die Platte wird dann entnommen, und das Lösungsmittel wird auf geeignete Weise abgedampft, wobei man die Platte nicht nur sehr schön optisch aufgehellt, sondern auch mit guter Echtheit gegen verschiedene Angriffe, insbesondere Licht, erhält. In diesem Fall können erforderlichenfalls ähnliche Ergebnisse auch erhalten werden, wenn die Platte bei gewöhnlicher Temperatur eingetaucht wird. Ebenso wie die obigen Arbeitsweisen zur Behandlung von Polyäthylen können entsprechende Arbeitsweisen auch auf verschiedene Harzmaterialien, wie beispielsweise Polypropylen, Polyester und Polyvinylchlorid, mit gutem Ergebnissen angewandt werden.
Beispiel 4
Ein Teil der gemäß Vorschrift B hergestellten Verbindung, 10 Teile eines anionischen oberflächenaktiven Mittels, das aus Naphthalinsulfonat und Formaldehyd hergestellt ist, und eine kleine Menge Wasser werden gründlich durchgeknetet und dann unter vermindertem Druck zur Herstellung eines
W M 8 r.i
9 10
Pulvers zur bequemeren Lagerung und Verwendung Beispiel 6
getrocknet. Dann wird das Pulver in einer solchen 0,005% der Verbindung gemäß Herstellungsvor-
Menge, daß sich 0,01%, bezogen auf ein Gewebe schrift A werden zu monomerem Methylmethacrylat aus Polyvinylalkohol, an der Verbindung ergeben, gegeben und dann werden 0,1% Benzoylperoxyd zusammen mit einer gewünschten Menge Wasser in 5 zugefügt. Das erhaltene Gemisch wird in eine Form einem Bad dispergiert, und das Gewebe aus Poly- eingebracht. Die Polymerisation wird darin bei 70 C vinylalkohol wird bei einem Badverhältnis von 1 : 30 für 30 Stunden bewirkt. Dann wird das erhaltene bei 50 bis 1000C für 30 Minuten behandelt, mit Polymerisat bei 165 C für 1 Stunde getempert und Wasser gewaschen und getrocknet, was ein Produkt hitzebehandelt, um ein organisches Glasprodukt mit ergibt, das optisch gut aufgehellt ist und eine gute io guter Transparenz zu ergeben. In diesem Fall ist das Echtheit gegen verschiedene Angriffe, insbesondere Produkt noch transparenter als das auf die gleiche Licht, aufweist. Dem Bad können gewünschtenfalls Weise, jedoch ohne Zugabe der Verbindung gemäß geeignete Zusätze, wie beispielsweise oberflächen- Herstellungsvorschrift A hergestellte Produkt, aktive Mittel, Säuren oder Alkalien, zugegeben . .
werden. Gewünschtenfalls können verschiedene ober- 15 Beispiel 7
flächenaktive Mittel oder Zusätze wahlweise zur 0,005% der Verbindung gemäß Herstellungsvor-
Herstellung des obenerwähnten Pulvers zugegeben schrift A werden gründlich in gepulvertes Polystyrol werden, und deren Menge kann je nach Wunsch eingemischt und gleichmäßig mittels einer geheizten gewählt werden. Mischwalze bei etwa 150 C durchgemischt. Dann
Eine der obigen entsprechende Arbeitsweise kann 20 wird das Gemisch mittels eines Kalanders oder einer auf verschiedene synthetische Fasern, wie beispiels- Strangpresse in eine gewünschte Form gebracht, um weise Polyhexamethylendiaminadipinatfasern und ein Styrolprodukt mit guter Transparenz zu ergeben. Acetatfasern, mit ähnlich guten Ergebnissen ange- In diesem Fall wird die Transparenz des Produktes wandt werden. noch höher als diejenige des Produktes, das auf
25 entsprechende Weise, jedoch ohne Zugabe der Ver-Beispiel 5 bindung gemäß Herstellungsvorschrift A hergestellt
ist.
Ein Gemisch einer wäßrigen Dispersion, die eine B e i s 11 i e 1 8
Verbindung gemäß Herstellungsvorschrift C enthält
mit einem gewöhnlichen Aufhellungsmittel, das 30 Ein Teil der Verbindung gemäß Herstellungsvorgegen chemischen Angriff, wie er auch durch die schrift A und 2 Teile Butylstearat werden gut zu Harzappretur erfolgt, beständig ist, wird zur op- einer Paste verknetet und dann zusammen mit Körtischen Aufhellung eines Baumwoll-Polypropylen- nern von weichem Polyvinylchlorid bei etwa 180 C gewebes in üblicher Weise verwendet. Dann wird mittels einer geheizten Mischwalze behandelt. Dabei das behandelte Gewebe direkt in ein Behandhings- 35 wird die Verbindung gemäß Herstellungsvorschrift A bad eingetaucht, das eine Harzappreturlösung, z. B. in einer Menge von 0,005%, bezogen auf das Harz, eine Lösung der weiter unten angegebenen Zusam- zugegeben. Das erhaltene schnielzlliissige Harzmensetzung enthält, und dann wird es auf einen gemisch wird in eine Form gegossen oder zu einer Lösungsgehalt von 80% mittels einer Wringmaschine gewünschten Form durch Walzen oder Strangausgedrückt, bei 60 bis 70 C vorgetrocknet, so daß 40 pressen geformt, was ein Polyvinylharzprodiikt mit eine Ubertrocknung vermieden wird, und dann bei guter Transparenz ergibt.
100 bis 120 C für etwa 10 bis 30 Minuten in der Bei dem obigen Mischen oder Verschneiden kön-
Wärme behandelt. Dann wird geseift. Das so her- nen Dispersionsmittel, Weichmacher, Lösungsmittel, gestellte Produkt zeigt eine gute optische Aufhellungs- Härtungsmittel, Farbstoffe, Pigmente oder Zusätze, wirkung im Vergleich mit dem Produkt, das ohne 45 wie beispielsweise Titanoxyd vom Anatastyp, wahl-Verwendung der Verbindung gemäß Herstellungs- weise zur Herstellung eines gewünschten Produktes Vorschrift C hergestellt wurde. Weiter zeigt das zugegeben werden. Das so hergestellte Produkt wird erfindungsgemäß behandelte Produkt einen guten bezüglich der Transparenz, des Weißgrades, der Griff, Knitterbeständigkeit und Wasserabstoßung, Helligkeit oder der Echtheit gegen Licht oder andere ohne daß dies von irgendwelchen unerwünschten 50 Angriffe im Vergleich zu den Produkten, die ohne Wechselwirkungen zwischen der Verbindung und Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden dem Behandlungsharz begleitet wäre. Verbindung hergestellt werden, verbessert.
Ein Beispiel für eine Harzappreturlösung ist nach- Alle aufgeführten Beispiele zeigen die Verwendung
folgend angegeben: von Diarylenazolylstyrolverbindungen mit höheren
55 Alkylresten, wie beispielsweise einem Butylrest oder
Wäßrige Dispersion von Dimethyl- einem Octylrest, jedoch ist die vorliegende Erfindung
äthylen/Harnstoff-Mischpolymerisat ... 125 nicht auf diese Reste beschränkt. Weiter zeigen die
Wäßrige Dispersion von Alkydmelamin/ Verfahrensweisen der Beispiele 1 bis 8 verschiedene
Formaldehyd-Mischpolymerisat 3 Ausführungsformen der Erfindung, wobei verschie-
Geeigneter Beschleuniger 3 60 dene Diarylenazolylslyrolverbindiingen mit höheren
Isooctylarylpolyätheralkohol Alkylreslen im aromatischen Teil des Moleküls, (als grenzflächenaktives Mittel) 2 wie sie durch die obige allgemeine Formel wiederWasser 867 gegeben werden, auf verschiedene organische Ma-
jQQQ - terialien angewandt werden und eine gute optische 65 Aufhellungswirkung zeigen. Diese Ausführungs-
Entsprechende Arbeitsweisen können auf ver- weisen sowie die Arbeitsweisen zur Anwendung der schiedene Mischgewebe oder Mischfasern mit ahn- Verbindung der obigen allgemeinen Formel sind lieh guten Ergebnissen angewandt werden. nicht auf die gezeigten Ausführungen beschränkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Diarylena/olylstyrolverbindungen der allgemeinen Formel
    Y Y'
    Λ J C-< B^C=C-C { Λ'
    worin A und A', die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinkern, der mit einem benachbarten Azolring verbunden ist, bedeuten, wobei diese Kerne keine Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen enthalten. B einen gegebenenfalls
    substituierten Benzolkern darstellt, der keine Sulfonsaure- oder Carboxylgruppe enthält, X und Z, die gleich oiler verschieden sein können. jeweils ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den Rest NR darstellen, worin R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oiler Aralkylrest bedeutet und worin, falls einer der beiden Reste X oder Z den Rest NR bedeutet, der andere ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, und Y und Y', die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkylrest bedeuten, wobei die Diarylenazolylstyrolverbindung einen oder mehrere höhere Alkylreste in den aromatischen feilen des Moleküls enthält, als optische Aufhellungsmittel.
DEN24696A 1962-07-04 1964-03-28 Optische Aufheller Pending DE1293719B (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2813362 1962-07-04
JP2832662 1962-07-10
JP3122262 1962-07-24
JP3793262 1962-09-04
JP3793462 1962-09-04
JP3793362 1962-09-04
JP4954462 1962-11-05
JP5340662 1962-11-29
JP5763562 1962-12-19
JP5763462 1962-12-19
JP64963 1963-01-05
JP682963 1963-02-11
JP1886263 1963-04-10
CH261864A CH486480A (de) 1962-07-04 1963-04-10 Verfahren zur Herstellung von Diarylenazolylstyrolverbindungen
JP2970763 1963-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293719B true DE1293719B (de) 1969-04-30

Family

ID=62529326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23003A Pending DE1297066B (de) 1962-07-04 1963-04-08 Optisches Aufhellen
DEN24696A Pending DE1293719B (de) 1962-07-04 1964-03-28 Optische Aufheller

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23003A Pending DE1297066B (de) 1962-07-04 1963-04-08 Optisches Aufhellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3565890A (de)
BE (1) BE631859A (de)
CH (3) CH458725A (de)
DE (2) DE1297066B (de)
FR (1) FR1392868A (de)
GB (2) GB1033385A (de)
NL (1) NL292550A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE651736A (de) * 1963-08-13
US4058408A (en) * 1971-08-10 1977-11-15 Ciba-Geigy Corporation Bis-benzoxazolyl-naphthalenes as optical brighteners
US4062800A (en) * 1976-08-16 1977-12-13 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzoxazole-styrene ester and amide ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
DE3216723A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4,4'-bis-benz-ox(-thi,-imid)-azol-2-yl-stilbenen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179825A (fr) * 1956-07-31 1959-05-28 Ciba Geigy Procédé de préparation de dérivés de l'alpha, beta-di-(arylazolyl)-éthylène

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179825A (fr) * 1956-07-31 1959-05-28 Ciba Geigy Procédé de préparation de dérivés de l'alpha, beta-di-(arylazolyl)-éthylène

Also Published As

Publication number Publication date
CH458725A (de) 1968-06-30
DE1297066B (de) 1969-06-12
CH427364A4 (de) 1966-10-31
GB1051014A (de) 1900-01-01
BE631859A (de) 1900-01-01
GB1033385A (en) 1966-06-22
FR1392868A (fr) 1965-03-19
CH456520A (de) 1968-02-15
NL292550A (de) 1900-01-01
US3565890A (en) 1971-02-23
CH429648A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
DE10219993A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien
EP0030917B2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2734204C3 (de) Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
DE1419350A1 (de) Optisches Bleichverfahren
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1545895C3 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1965654A1 (de) Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2944867A1 (de) Kationische verbindungen der naphthalimid-reihe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1544357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen fuer Cellulosematerialien
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
DE1908620A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
EP0060439B1 (de) Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate
DE2504997A1 (de) Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe
DE1645328C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyolefin-Erzeugnissen
DE1289242B (de) Polypropylenfasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1220381B (de) Verfahren zum Aufhellen von Polyesterfasermaterial