DE2356412C3 - Zuschnittschablonenmaterial - Google Patents

Zuschnittschablonenmaterial

Info

Publication number
DE2356412C3
DE2356412C3 DE19732356412 DE2356412A DE2356412C3 DE 2356412 C3 DE2356412 C3 DE 2356412C3 DE 19732356412 DE19732356412 DE 19732356412 DE 2356412 A DE2356412 A DE 2356412A DE 2356412 C3 DE2356412 C3 DE 2356412C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
stencil material
layers
adhesive
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732356412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356412B2 (de
DE2356412A1 (de
Inventor
Ekkehard 6730 Neustadt Beer
Juergen 6731 Esthal Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732316958 external-priority patent/DE2316958C3/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732356412 priority Critical patent/DE2356412C3/de
Priority to AR25311474A priority patent/AR205533A1/es
Priority to NL7404058A priority patent/NL181397C/xx
Priority to FR7411200A priority patent/FR2224292A1/fr
Priority to AT273474A priority patent/AT350024B/de
Priority to IT5000774A priority patent/IT1004070B/it
Priority to JP3774474A priority patent/JPS49127754A/ja
Priority to ES424933A priority patent/ES424933A1/es
Priority to CH472974A priority patent/CH575731A5/xx
Priority to AU67559/74A priority patent/AU6755974A/en
Priority to DK186774A priority patent/DK138156C/da
Publication of DE2356412A1 publication Critical patent/DE2356412A1/de
Publication of DE2356412B2 publication Critical patent/DE2356412B2/de
Publication of DE2356412C3 publication Critical patent/DE2356412C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/005Sheet materials for drafting patterns, e.g. by using a photosensitive layer or a transfer sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 23 16 958 ist ein Zuschnittschablonenmaterial, das aus zwei Schablonenmaterialschichten besteht, die durch eine Klebstoffschicht miteinander verbunden sind, die eine Trennung der zwei Schablonenmaterialschichten erlaubt.
Gegenstand des Hauptpatentes 23 16 958 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von zwei deckungsgleichen, spiegelbildlichen Zuschniuschablonen, bei dem auf ein aus zwei zusammengeklebten Schichten bestehendes Zuschnittschabloneninaterial die Schablonenformen aufgezeichnet oder aufkopiert und dann ausgeschnitten werden und anschließend die zwei zusammengeklebten Schichten durch Auseinanderziehen getrennt werden.
In der Konfektionsindustrie werden zum Zuschnitt von Einzelteilen aus Geweben, Leder oder ähnlichen Materialien, die später m Kleidungsstücken vernäht, geklebt oder geschweißt werden, Schablonen verwendet. Bisher wurde meistens mit doublierten Stoffen gearbeitet, wobei je Einzelteil nur eine Schablone für die rechte und linke Kleidungshälfte zusammen gebraucht wurden. Heute geht die Konfektionsindustrie zunehmend dazu über, mit entdoublierten Stoffen zu arbeiten. In diesem Fall benötigt man je Einzelteil zwei deckungsgleiche, spiegelbildliche Schablonen zur Herstellung der rechten und linken Kleidungshälfte. Bei Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Schablonenmaterialien mußte man je Einzelteil jeweils zweimal die Schablonenform aufzeichnen und zuschneiden, um die linke und die rechte Einzelschablone herzustellen, was eine erhebliche Mehrarbeit bedeutete.
Bei der mit dem Hauptpatent 23 16 958 gewiesenen Lehre entfällt diese Mehrarbeit, indem in einem Arbeitsgang gleich zwei deckungsgleiche, spiegelbildliche Einzelschablonen hergestellt werden
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Zuschnittschablonenmaterial nach dem Hauptpatent 23 16 958 dahingehend zu verbessern, daß die zwei Schablonenmaterialschichten sich ohne oberflächliche Zerstörung und möglichst unter Abdeckung der offengelegten Klebstoffschichten auch bei nicht genauer Einhaltung der Herstellungsbedingungen leicht voneinander trennen lassen.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch mindestens eine weitere zwischen den Schablonenmaterialschichten (1, 2) angeordnete Trennschicht (4,6) gelöst
Als weitere, zusätzliche zur Klebstoffschicht zwischen den Schablonenmaterialschichten befindliche Trennschicht kommen Pigment- und/oder Stärkeschichten in Frage.
Die Klebstoffschicht zwischen den beiden Schablonenmaterialschichten kann entweder durchgehend oder unterbrochen, d. h. punkt- oder streifenförmig aufgetragen sein, so daß Stellen mit und solche ohne Klebstoffauftrag abwechseln. Ein solcher intermittierender Klebstoffauftrag hat den Vorteil, daß die ι* Schablonenmaterialschichten sich leicht von Hand auseinanderziehen lassen. Der Klebstoff muß so gewählt sein, daß die zwei Schablonenmaterialschichten beim Verarbeiten, insbesondere beim Ausschneiden der aufgezeichneten oder aufkopierten Einzelschablonen,
2» sich nicht lösen oder verschieben. Andererseits muß die Kiebstoffschicht so beschaffen sein, daß sie ein leichtes Trennen der Schablonenmaterialschichten von Hand erlaubt, ohne daß die Schichten beschädigt werden. Die nach att Trennung freiliegenden Klebstoffschichten
2r> dürfen keine Klebeneigung mehr zeigen. Als geeignete Klebstoffe kommen bei der Naßkaschierung fast alle Kleber in Frage, die eine ausreichende Elastizität aufweisen. Für die Trockenkaschierung sind alle Klebstoffe geeignet, die thermoplastisch und nicht zu
i» spröde sind.
Als Schablonenmaterialschichten werden vorzugsweise kalandrierte Pappe, Karton oder Kunststoffolie verwendet. Bei Verwendung von kaiandrierter Pappe oder Karton haben diese vorzugsweise ein Quadratic metergewicht von 100 bis 500 g. Die Kartons sollten geglättet sein; sie können gebleicht, ungebleicht oder gefärbt eingesetzt werden.
Verwendet man zwei Schablonenmaterialschichten mit einer dazwischenliegenden Kiebstoffschicht so muß
4<i man beim Beschichten und Zusammenkaschieren der beiden Schichten sehr genau auf die Einhaltung einer bestimmten Auftragsdicke der Kiebstoffschicht, sowie auf die Einhaltung von Druck und Temperatur achten, da sonst der Verbund zwischen den beiden Schablonenmaterialschichten entweder zu stark ist, so daß sie sich anschließend nicht einwandfrei trennen lassen, oder der Verbund unzureichend ist, so daß sich die Schablonenmaterialschichten bereits beim Verarbeiten, z. B. beim Ausschneiden voneinander lösen und verschieben.
to Durch die Verwendung von mindestens einer zusätzlichen Trennschicht zwischen den Schablonenmaterialhälften erhält man den optimalen Verbund auch ohne eine sehr genaue Einhaltung von Druck, Temperatur, Arbeitsgeschwindigkeit und Antragsdicke beim Beschichten und Kaschieren.
Die zusätzliche Trennschicht dient zur einwandfreien Trennung der beiden Schablonenmateriaischichten voneinander. Sie hat ferner, vor allem bei einem streifenförmigen Klebstoffschichtantrag, die Aufgabe, nach der Trennung den Klebstoffauftrag abzudecken. Darauf wird weiter unten noch genauer eingegangen werden. Eine weitere Funktion kann der zusätzlichen Trennschicht zukommen, wenn die zusammengeklebten Seiten der Schablonenmaterialschichten anders einge-
f>5 färbt sein sollen als die Außenseiten der Schablonenmaterialschichten. Die unterschiedliche Färbung ist vorteilhaft, da man auch nach dem Trennen der Schablonenmaterialschichten aufgrund der anderen
Farbe der Innenseite diese leicht von der Außenseite unterscheiden kann. Dadurch wird das seitenrichtige Auslegen der Schablonen zum geschlossenen Lagenbild auf dem Stoff sichergestellt.
Schließlich kann bzw. können die zusätzlichen Trennschichten ein unerwünschtes Eindringen des Klebstoffs in die Schablonenmaterialschicht, z. B. den Karton, und damit eine zu starke Haftung zwischen den Schablonenmaterialschichten verhindern. So kann man z. B. bei Verwendung von Karton als Schablonenr>ate- i< > rialschichi zu diese zunächst jeweils mit einem Stärkestrich vorbehandeln, anschließend die Klebstoffschicht auf eine der Stärkeschichten auftragen und dann die beiden Schablonenmaterialschichten zusammenkaschieren. In diesem Fall besitzt das erfindungsgemäße Zuschnittschablonenmaterial zwei aufgetragene Stärkeschichten mit oder ohne Pigmentschicht.
Damit die Schablonenform nicht auf das Zuschnittschablonenmaterial aufgezeichnet werden muß, sondern auch aufkopiert werden kann, wird lOrzugsweise eine der Schablonenmaterialschichlen auf ihrer Außenseite mit einer lichtempfindlichen Schicht, insbesondere Diazotypieschichten.sensibilisiert.
In F i g. 1 und 3 sind zwei bevorzugte Ausführungsformen des Zuschnittschablonenmaterials abgebildet. Die F i g. 2a, 2b, 4a und 4b zeigen die auseinandergetrennten Schablonenmaterialschichten.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich zwischen zwei aus Karton bestehenden Schablonenmaterialschichten 1 und 2 eine streifenförmig aufgetragene Klebstoffschicht 3, sowie eine durchgehende Pigmentschicht 4. Mit 5 ist die Linie bezeichnet (in F i g. 1 stark eingezeichnet), entlang der die Schablonenmaterialschichten 1 und 2 beim Auseinanderziehen getrennt werden. Aufgrund der größeren Haftung zwischen der Pigmentschicht 4 und der streifenförmigen Klebstoffschicht 3 als zwischen der Pigmentschicht 4 und den Schablonenmaterialschichten 1 bzw. 2 bleibt die Pigmentschicht 4 beim Auseinandertrennen nur an den Stellen auf der Schablonenmaterial- w schicht 2, wo keine Klebstoffstreifen aufgetragen sind (s. Fig.2b); dagegen löst sie sich an den Stellen von der Schablonenmaterialschicht 2, wo sich Klebstoffstreifen befinden und verbleibt mit diesen an der Schablonenmaterialschicht 1 (s. Fig.2a). Man kann sehen, daß die Pigmentschicht 4 nach dem Auseinanderziehen die Klebstoffstreifen abdeckt
Für die in Fig. 1 dargesteilte Ausführungsform verwendet mar· als Klebstoff vorzugsweise Polyurethan-Klebstoffe mit niedrigem Erweichungspunkt V) (70° C), die in organischen Lösungsmitteln aufgetragen werden. Die Klebstoffschicht 3 kann nach dem Auftrag so weit ausgehärtet werden, daß das mit ihr beschichtete Material sich aufwickeln läßt Dies ist von Verteil, wenn es erforderlich sein sollte. Beschichten und Kaschieren in zwei getrennten Arbeitsgängen auszuführen. Die Auftragsmenge für die Klebstoffschicht 3 kann zwischen weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 2 und 30 g/m2.
Die Pigmentschicht 4 dient in dieser Ausführungs- öu form als Trennschicht und erfüllt folgende Funktionen. Sie soll einen zu festen Vp··1»: ».wischen den beiden Schablonenmaterialschichten 1 und 2 unterbinden; sie soll als Träger für die Einfärbung der Innenseiten der Schablonenmaterialschichten dienen und sie soll die fa5 Klebstoffstreifen 3 nach der Trennung der Schablonenmaterialschichten abdecken, um eine Verklebung bei der Weiterverarbeitung zu vermeiden. Die Pigmentschicht 4 muß daher so gut abgebunden sein, daß sie nicht zerbröckelt. Ferner muß sie leicht einfärbbar sein und eine gewisse Dichte gegen das Eindringen des Klebers während der Kaschierung haben.
Die Pigmentschicht 4 kann weiße und/oder farbige Pigmente, gegebenenfalls auch Farbstoffe und weitere Zusätze enthalten. Vorzugsweise verwendet man wäßrige Dispersionen, die neben einem Bindemittel und weißem Pigment, z. B. Titandioxid, noch farbige Pigmente und weitere übliche Zusätze enthalten. Durch die Anfärbung wird nach der Trennung der Schablonenmaterialschichten i und 2 das seitenrichtige Auslegen der Schablonen sichergestellt Die Auftragsmengen für die Pigmentschicht 4 können zwischen 5 und 50 g/m2 schwanken.
Verwendet man als Schablonenmaterial Karton, so trägt man auf die Schablonenmaterialschicht 2 zunächst die Pigmentschicht 4 auf. In einer zweiten Beschichtung wird die Klebstoffschicht 3 streifenförmig auf die Pigmentschicht 4 mit einer Rasterwalze aufgetragen und getrocknet. Anschließend erfolgt die Kaschierung der Schablonenmaterialschicht 1 auf der sowohl mit einer Pigmentschicht 4 als auch mit einer Klebstoffschicht 3 versehenen Schablonenmaterialschicht 2, wodurch die beiden Schablonenmaterialschichten 1 und 2 miteinander verbunden werden. Diese Kaschierung kann im gleichen Arbeitsgang wie die Beschichtung oder separat erfolgen, da, wie weiter oben bereits ausgeführt wurde, die Klebstoffschicht 3 so weit ausgehärtet sein kann, daß sich das Material sogar aufrollen läßt.
In der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform befindet sich zwischen den beiden Schablonenmaterialschichten 1 und 2 außer einer streifenförmigen Klebstoffschicht 3 und einer Pigmentschicht 4 noch zusätzlich eine Stärkeschicht 6.
Die Klebstoffschicht 3 trägt man vorzugsweise aus einer Lösung von Polyacrylat-Klebstoff in Äthylacetat auf. Die Auftragsmenge kann zwischen 2—30 g/m2 liegen. Die Stärkeschicht 6 trägt man aus einer wäßrigen Stärkelösung auf, der gegebenenfalls Netz-, Verlauf- und/oder Entschäumungsmittel zugesetzt sind. Die Auftragsmenge liegt zwischen 1 und 20 g/m2. Zunächst werden die Stärke- 6 und Pigmentschicht 4 in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen auf die Schablonenmaterialschicht 2 und die streifenförmige Klebstoffschicht 3 auf die Schablonenmaterialschicht 1 aufgetragen. Anschließend werden die beschichteten Schablonenmaterialschichten 1 und 2 zusammenkaschiert. Je nach dem verwendeten Klebstoff kann man die Klebstoffschicht anstatt auf die Schablonenmaterialschicht 1 auch auf die Pigmentschicht 4 auftragen und dann erst die Schablonenmaterialschicht 1 aufkaschieren. Diese Beschichtungsart kann man allerdings nur bei Klebstoffen anwenden, die nicht durch die Pigment- und Stärkeschicht hindurch bis zu der Schablonenmaterialschicht 2 durchdringen. Sonst wird der Verbund zu stark, so daß sich die Schablonenmaterialschichten 1 und 2 zu schlecht trennen lassen.
Aufgrund der größeren Haftung der Pigmentschicht 4 zur Klebstoffschicht 3 als zur Stärkeschicht 6 löst sich die Pigmentschicht 4 an den Stellen, wo ein Klebstoffstreifen ist, zusammen mit diesem von der Stärkeschicht 6 ab. An den Stellen, wo kein Klebstoff aufgetragen ist, löst sich die Pigmentschicht 4 zusammen mit der Stärkeschicht 6 ab und verbleibt an der Schablonenmaterialschicht 2 (s. die Trennlinie 5 in F i g. 3 sowie die F i g. 4a und 4b). Auch bei dieser Ausführungsform deckt
die Pigmentschicht 4 nach dem Auseinanderziehen der Schablonenmaterialschichten 1 und 2 die Klebstoffschicht 3 ab. Dadurch, daß sich die Pigmentschicht 4 nach dem Auseinanderziehen teilweise an der Schablonenmaterialschicht 1 und teilweise an der Schablonenmaterialschicht 2 befindet, sind die Innenflächen der Schablonenmaterialschichten 1 und 2 streifig eingefärbt und daher von den Außenflächen zu unterscheiden.
Die Pigmentschicht 4 hat die im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 angegebene Zusammensetzung. Es werden auch die entsprechenden Auftragsmengen verwendet. Die Pigmentschicht hat auch dieselben dort aufgezählten Funktionen. Sie muß ferner gut auf der Stärkeschicht haften, ohne daß es jedoch zu einer Verankerung durch die Stärkeschicht hindurch mit der Schablonenmalerialschicht 2 kommt.
Hierzu 2 BhUt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zuschnittschablonenmaterial, das aus zwei Schablonenmaterialschichten besteht, die durch eine Kiebstoffschicht miteinander verbunden sind, die eine Trennung der zwei Schablonenmaterialschichten erlaubt, nach Patent 23 16 958, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere zwischen den Schablonenmaterialschichten (1, 2) angeordnete Trennschicht (4,6).
2. Zuschnittschablonenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Trennschicht eine Pigmentschicht (4) ist
3. Zuschnittschablonenmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentschicht (4) einen Farbstoff und/oder ein farbiges Pigment enthält.
4. Zuschnittschablonenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen den Schablonenmaterialschichten (1, 2) angeordnete Stärkeschicht (6) als weitere Trennschicht
DE19732356412 1973-04-05 1973-11-12 Zuschnittschablonenmaterial Expired DE2356412C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356412 DE2356412C3 (de) 1973-04-05 1973-11-12 Zuschnittschablonenmaterial
AR25311474A AR205533A1 (es) 1973-04-05 1974-01-01 Material para moldes o patrones de corte
NL7404058A NL181397C (nl) 1973-04-05 1974-03-26 Snijsjablonenmateriaal.
FR7411200A FR2224292A1 (en) 1973-04-05 1974-03-29 Pattern-cutting material for garments - with adhesive layer joining two detachable pattern layers
AT273474A AT350024B (de) 1973-04-05 1974-04-02 Zuschnittschablonenmaterial
JP3774474A JPS49127754A (de) 1973-04-05 1974-04-03
IT5000774A IT1004070B (it) 1973-04-05 1974-04-03 Materiale e procedimento per produrre sagome in particolare per l industria dell abbigliamento
ES424933A ES424933A1 (es) 1973-04-05 1974-04-03 Un procedimiento para la fabricacion de los patrones de es-tarcir individuales, simetricos y coincidentes.
CH472974A CH575731A5 (de) 1973-04-05 1974-04-04
AU67559/74A AU6755974A (en) 1973-04-05 1974-04-04 Stencil material
DK186774A DK138156C (da) 1973-04-05 1974-04-04 Tilskaeringsskabelonmateriale,fortrinsvis til brug i en konfektionsindustrien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316958 DE2316958C3 (de) 1973-04-05 Zuschnittschablonenmaterial und Verfahren zur Herstellung von zwei deckungsgleichen, spiegelbildlichen Zuschnittschablonen
DE19732356412 DE2356412C3 (de) 1973-04-05 1973-11-12 Zuschnittschablonenmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356412A1 DE2356412A1 (de) 1975-05-22
DE2356412B2 DE2356412B2 (de) 1980-04-03
DE2356412C3 true DE2356412C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=25764914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356412 Expired DE2356412C3 (de) 1973-04-05 1973-11-12 Zuschnittschablonenmaterial

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS49127754A (de)
AR (1) AR205533A1 (de)
AT (1) AT350024B (de)
AU (1) AU6755974A (de)
CH (1) CH575731A5 (de)
DE (1) DE2356412C3 (de)
DK (1) DK138156C (de)
ES (1) ES424933A1 (de)
FR (1) FR2224292A1 (de)
IT (1) IT1004070B (de)
NL (1) NL181397C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK138156C (da) 1979-01-02
CH575731A5 (de) 1976-05-31
DE2356412B2 (de) 1980-04-03
ATA273474A (de) 1978-10-15
DK138156B (da) 1978-07-24
AR205533A1 (es) 1976-05-14
FR2224292A1 (en) 1974-10-31
DE2356412A1 (de) 1975-05-22
NL181397B (nl) 1987-03-16
NL181397C (nl) 1987-08-17
IT1004070B (it) 1976-07-10
JPS49127754A (de) 1974-12-06
AU6755974A (en) 1975-10-09
NL7404058A (de) 1974-10-08
AT350024B (de) 1979-05-10
ES424933A1 (es) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1289459B (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhoberteilen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2703005A1 (de) Toilettensitzauflage und verfahren zu seiner herstellung
DE2940471A1 (de) Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung
EP1212953A2 (de) Wasserdichter Schuh
DE1243570B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bespannung des Skelettes eines Modellflugzeuges
DE2356412C3 (de) Zuschnittschablonenmaterial
DE102019104600A1 (de) Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete
DE2220604A1 (de) Bahnfoermiges mehrschichtmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE2702476A1 (de) Block und verfahren zu seiner herstellung
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE683519C (de) Teebeutel
DE2121108C (de) Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1479846C (de) Verfahren zum Bilden eines Ven tilbodens an einem Flachsack aus Polyolefin Folie
DE2316958C3 (de) Zuschnittschablonenmaterial und Verfahren zur Herstellung von zwei deckungsgleichen, spiegelbildlichen Zuschnittschablonen
AT156913B (de) Steifer bzw. halbsteifer einteiliger Kragen.
DE1610721A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umbruches an einer Gewebekante od.dgl.sowie Hilfsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE827041C (de) Verfahren zur Herstellung von Larven, Dominos und Ganzmasken
EP0429708A1 (de) Klebematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1233243B (de) Materialanhaengekarte
DE1155737B (de) Verfahren zur Herstellung von Unterkragen
DE2716684B1 (de) Tapete
DE2821300A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes
CH343220A (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines pulverdichten Beutels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)