DE2703005A1 - Toilettensitzauflage und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Toilettensitzauflage und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2703005A1
DE2703005A1 DE19772703005 DE2703005A DE2703005A1 DE 2703005 A1 DE2703005 A1 DE 2703005A1 DE 19772703005 DE19772703005 DE 19772703005 DE 2703005 A DE2703005 A DE 2703005A DE 2703005 A1 DE2703005 A1 DE 2703005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
fibers
support according
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703005C2 (de
Inventor
Roland Dipl Kfm Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RB KUNSTSTOFFPATENT-VERWERTUNGS AG SOLOTHURN CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2703005A priority Critical patent/DE2703005C2/de
Priority to CH50478A priority patent/CH627932A5/de
Priority to BE184432A priority patent/BE863061A/xx
Priority to AT40678A priority patent/AT357479B/de
Priority to FR7801796A priority patent/FR2378490A1/fr
Priority to US05/872,580 priority patent/US4261066A/en
Priority to GB3162/78A priority patent/GB1579919A/en
Publication of DE2703005A1 publication Critical patent/DE2703005A1/de
Priority to US06/167,707 priority patent/US4352214A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2703005C2 publication Critical patent/DE2703005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/218Aperture containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Toilettensitzauflage in Form eines mindestens einlagigen eine Mittelöffnung aufweisenden Zuschnitts, bei dem eine Lage von einer dünnen Folie gebildet wird, die mindestens kurzeeitig im wesentlichen wasserdicht ist (nach Patent ...,Patentanmeldung P 25 04 494.4), sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
in der Offenlegungsschrift 25 04 494 ist eine Toilettensitzauflage beschrieben, bei der ein Faservlies mit einer Dichtungsmasse im wesentlichen porenfrei abgedichtet ist, wobei die Dichtungsmasse beispielsweise aus einem Polyvinylalkohol besteht, der sich in Wasser langsam auflöst, so daß während des Gebrauchs der Auflage die gewünschte Dichtigkeit erzielt wird. Polyvinylalkohol ist jedoch m verhältnismäßig großen Mengen erforderlich, um eine porenfreie Ab-
809830/0436
«ΟΟ1ΟΟ7Ο) 4*β3Ο-7Οβ · Dr^dn.r BnnK
CBLZ βΟΟ βΟΟ ΟΟ> Κοη,ο ΟΟ113.1
dichtung des Faservlieses zu erzielen. Wird ein sehr dichtes Faservlies eingesetzt, dann dringt die verhältnismäßig viskose Polyvinylalkohollösung nicht mehr so leicht in das Vlies ein, weshalb mit Lufteinschlüssen zu rechnen ist» die später zur Porenbildung führen können. Auch ist Polyvinylalkohol verhältnismäßig teuer, weshalb man bestrebt ist, mit einem günstigen Verhältnis von Polyvinylalkohol zu Fasermaterial auszukommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toilettensitzauflage zu schaffen, die in einfacher Weise herstellbar ist, und aufgrund absoluter Dichtigkeit eine absolut hygienische Anwendung ermöglicht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage von einer porenfreien flexiblen Folie aus in wässrigem Medium lösbarem Material gebildet wird, die an einer Seite mit ihr verbun denes Fasermaterial aufweist, und die Fasern über einen Teil ihrer Länge ungebunden an der Oberfläche liegen.
Als in wässrigem Medium lösbares Material kommt auch hier in erster Linie wieder Polyvinylalkohol in Frage, es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden, so wie sie in der Offenlegungsschrift 25 OM 49^1 genannt sind, auf die Bezug genommen wird. Das wässrige Medium wird in der Regel Wasser oder Abwasser sein.
Im Gegensatz zu der in der Offenlegungsschrift 25 01 19^ beschriebenen Ausführungsform ist bei der jetzigen Auflage eine geschlossene porenfreie Folie vorgesehen, die somit völlig
809830/0436
A 16 29I/2 - 9 -
dicht ist, unabhängig davon, wie dick sie ausgebildet ist. Die Folie kann deshalb aus Materialersparnis so dünn gehalten werden, wie es die gewünschte mechanische Festigkeit zuläßt. Das Fasermaterial auf der einen Seite der Folie, nämlich auf der später dem Körper zugewandten Seite, erfüllt einen doppelten Zweck. Einmal dient das Fasermaterial zur Wärmeisolation, was sich besonders in unbeheizten Toiletten positiv auswirkt, zum anderen dient das Fasermaterial zur Feuchtigkeitsisolation, so daß Körperfeuchtigkeit zumindest anfänglieh nicht bis zur Folie durchzudringen vermag. Die Folie ist vorzugsweise über mindestens einen Teil ihrer Dicke nicht von Fasern durchsetzt. Die Fasern sind mit Vorteil nicht untereinander verbunden.
Als Fasermaterial dienen vorzugsweise Textilabfallfasern. Diese sind ein Abfallprodukt, für das hier eine günstige Weiterverarbeitungsmöglichkeit gefunden wurde. Die Fasern können verschiedene Länge haben und besitzen in der Regel eine mittlere Länge von ca. 0,5 mm. Geeignet ist unter anderem auch fein zerteilte Zellulose, z. B. in Faser-, Flocken- oder Pulverform (0,05 bis 0,5 mm mittlere Teilchengröße).
Das Verfahren zur Herstellung der Auflage ist dadurch gekennzeichnet, daß eine eine klebrige Oberfläche aufweisende Folie aus dem in wässrigem Medium lösbaren Material hergestellt wird und die klebrige Oberfläche dann mit dem Fasermaterial aus kurzen Einzelfasern bestreut wird. Die Herstellung der Folie erfolgt mit Vorteil durch Auftragen einer Lösung auf eine haftarme Unterlage. Dabei können die Fasern auf das angetrocknete Folienmaterial aufgetragen werden, solange dessen Oberfläche noch klebrig ist. Die einzelnen Fasern werden bei dieser AuafUhrungsform somit direkt in der Folie aus dem in Wasser löa-
809830/0436
baren Material verankert, sind aber nur über einen Teil ihrer Länge vom Folienmaterial erfaßt. Es ist auch möglich, die Folie zunächst fertigzustellen, dann mit einem geeigneten, ebenfalls in Wasser lösbaren Kleber zu versehen, beispielsweise in Form einer die Folie nicht angreifenden Lösung, und das Fasermaterial auf die dünne Klebstoffschicht aufzubringen. Das Klebematerial dient als Haftvermittler zwischen Fasern und Folie. In diesem Falle kann die Folie selbst sehr dünn gehalten werden, bei Polyvinylalkohol in der Regel im Bereich zwischen ca. 5 und 10 g/m . Werden die Fasern dagegen direkt in der Folie verankert, so wird die Folie stärker gehalten (bei Polyvinylalkohol ca. 10 bis 20 g/m Foliengewicht).
Wird Polyvinylalkohol als Material zur Herstellung der Folie verwendet, dann werden in der Regel Lösungen mit einem Pestkörpergehalt von 10 bis 30 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol eingesetzt. Werden solche Lösungen mit einem Schichtgewicht
2 von ca. 50 bis 200 g/m aufgetragen, ergibt sich nach dem
Trocknen eine Folie mit einem Materialgewicht von ca. 5 bis
2 25 g/m . Den Lösungen können, falls erforderlich, noch Netz mittel und Antischaummittel zugegeben werden, um auch auf einer Unterlage mit geringer Haftung eine geschlossene porenfreie Schicht zu gewährleisten. Das in Wasser lösbare Material kann so gewählt bzw. eingestellt werden, daß die Folie während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs praktisch nicht auf gelöst wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforro der Erfindung wird die von den Fasern abweisende Seite der Folie mit einem wasserfesten oder wasserabstoßenden überzug versehen. Dieser Überzug kann aus einer hauchdünnen Schicht aus einem wasserfesten Kunststoffmaterial bestehen. Derartige Materialien sind unter
809830/0436
A 16 291/2
anderem Polyvinylchlorid, Pioloform (Acetal aus Polyvinylalkohol und Butyraldehyd), sowie Vinnapas (thermoplastisches Kunstharz-Polyvinylacetat und dessen Copolymere). Dabei sind Pioloform und Vinnapas bevorzugt, da sie einerseits wasserfest sind und in einer extrem dünnen Schichtstärke von 1 bis
2
5 g/m eine gute Versiegelung ergeben, auf der anderen Seite, was besonders wertvoll ist, auch biologisch abbaubar sind. Diese sogenannte Versiegelungsschicht, die an der Unterseite der Folie aus dem in wässrigem Medium lösbaren Material vorgesehen ist, erhöht die mechanische Festigkeit der gesamten Auflage und bietet einen absoluten Schutz gegen ein Aufweichen der Folie durch auf dem Toilettensitz befindliche Feuchtigkeit.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auch möglich, die Versiegelungsschicht aus einem Material zu bilden, das in sauren oder alkalischen wässrigen Lösungen löslich ist bzw. in dispergierbare Teilchen zerfällt, in im wesentlichen neutralen Lösungen aber unlöslich ist. Zur Sicherstellung, daß sich eine solche Versiegelungsschicht auflöst, können bei dieser AusfUhrungsform je nach Art der Versiegelungsschicht in die eigentliche Folie saure oder basische Stoffe eingelagert werden. Wird die Folie durch Flüssigkeit, die von der Faserseite her eindringt, gelöst, dann werden die sauren bzw. basischen Stoffe freigesetzt und lösen die Versiegelungsschicht auf, die sich ja in unmittelbarem Kontakt mit der Folie befindet. Da die Versiegelungsschicht sehr dünn gehalten ist, wird sie aufgelöst, bevor die sauren bzw. basischen Stoffe weggespült sind.
Als Material, das in alkalischen wässrigen Lösungen löslich ist, eignet sich besonders ein Copolymer aus Vinylacetat und einem geringen Anteil Crotonsäure, also ein Polyvinylacetat
809830/0A36
ΛΑ
mit freien Carboxylgruppen (z. B. Vinnapas 305). Dieses Vinylacetat-Copolymer kann noch durch Beimischen von Vinylacetat-Homopolymer oder anderen Kunstharzen stabilisiert werden. So besteht eine geeignete Versiegelungsschicht aus 5ΟΪ Vinylacetat-Copolymer mit freien Carboxylgruppen, 50£ Vinylacetat-Homopolymer und einem Zusatz von ca. 4,5% Dibutylphthalat als Weichmacher. Aus einer organischen Lösung dieser Stoffe mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent wird, wenn sie
ο
mit einem Naßgewicht von 20 g/m aufgetragen wird, ein Versiegelungsfilm mit einem Schichtgewicht von 6 g/m erhalten. (Da die Dichte der für die einzelnen Schichten verwendeten Materialien in der Regel bei ca. 1,3 liegt, errechnet sich die Schichtdicke in Mikron annähernd durch Multiplizieren des
2
Schichtgewichtes in g/m mit dem Paktor 0,75·)
Die zur Auflösung einer solchen Versiegelungsschicht benötigte Base kann in die Folie aus dem in Wasser löslichem Material eingelagert werden. So kann in die wässrige Lösung, aus der die Folie hergestellt wird, ein Gewichtsprozent Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, bezogen auf den Feststoffgehalt des in Wasser löslichen Materials,gegeben werden. Beim Trocknen der Lösung unter Bildung der Folie ist die basische Substanz dann gleichmäßig in der Folie verteilt. Wasser, das von unten her auf die Versiegelung trifft, kann diese nicht auflösen, allenfalls nach längerer Zeit der Einwirkung anquellen. Wird die Auflage dagegen nach der Benutzung weggespült, dann kommt Wasser an die mit Fasermaterial belegte Oberseite der Folie, wobei beim Auflösen der Folie gleichzeitig das alkalische wässrige Medium geschaffen wird, das auch die Versiegelungsschicht aufzulösen vermag bzw. zum Zerfall bringt.
809830/0436
Je nachdem ob eine Versiegelungsschicht vorgesehen ist, wird auch die Lösbarkeit des in wässrigem Medium lösbaren Materials gewühlt. Beispielsweise kann Polyvinylalkohol mit einer Verseifungszahl von ca. 70 bis 290, d. h. ein gut löslicher PoIyvinylalkohol, verwendet werden, wenn die Unterseite der Folie versiegelt ist. Wird dagegen die Unterseite der Folie nicht mit einer besonderen wasserdichten Schicht versiegelt, dann verwendet man in der Regel Polyvinylalkohol mit einer Verseifungszahl im Bereich von 10 bis 50 oder entsprechende Gemische. Die Lösbarkeit des Polyvinylalkohole kann auf diese Weise den Erfordernissen angepaßt werden, so daß auch dann, wenn der Toilettensitz feucht ist, allenfalls ein Anquellen der Folie erfolgt, nicht jedoch ein Auflösen. Erst dann, wenn die Auflage weggespült wird, findet die Auflösung allmählich statt.
Die Versiegelungsschicht kann, wie bereits erwähnt, sehr dünn gehalten werden und liegt zweckmäßigerweise in einer Schicht-
2
dicke im Bereich von 1 bis 5 g/m vor. Im wässrigen Medium, beispielsweise im Abwasser wird die Folie aus dem lösbaren Material durch die Faserschicht hindurch aufgelöst. Es bleibt dann die Versiegelungsschicht übrig. Diese zieht sich jedoch infolge ihrer sehr dünnen Ausbildung zu einem Knaul zusammen, der im Abwasser keine Behinderung darstellt. Es ist aber auch möglich, die Versiegelungsschicht mit mindestens einer radialen Trennlinie zu versehen, was bereits beim Auftragen der Versiegelung erfolgen kann. Dadurch wird vermieden, daß die Versiegelungsschicht, wenn sie sich als selbständige Folie ablöst, ihre ringförmige Struktur behält und sich dadurch möglicherweise an Vorsprüngen o. dgl. verhängen kann.
Die erfindungsgemäße Toilettensitzauflage eignet sich besonders für eine kontinuierliche Massenherstellung. Die Lösung aus dem in wässrigem Medium lösbaren Material kann mit Vorteil
809830/0436
Ί3
bereits in der der fertigen Auflage entsprechenden Form auf eine geeignete Unterlage aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise durch Aufdrucken mit einer Tiefdruckwalze auf ein Endlosband aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) geschehen. Die Druckwalze kann einzelne Auflagen auf das Band drucken, für die Massenproduktion ist es jedoch bevorzugt, die Auflagen so aufzudrucken, daß sie sich längs gemeinsamer Kanten berühren, so daß ein zusammenhängendes Band aus Ringen gebildet wird. Das Drucken mit der fertigen Form hat den wesentlichen Vorteil, daß abfallfrei gearbeitet werden kann. Werden die Fasern in der Folie selbst verankert, bevor deren Oberfläche abgetrocknet ist, dann kann die Beflockung der noch feuchten Folie mit den Textilfasern vorgenommen werden, so lange sich die Folie noch auf der Unterlage befindet. Werden die Fasern mit Hilfe eines Klebers auf der Folie befestigt, dann kann der Kleber mittels einer zweiten Druckwalze deckungsgleich auf die Folienzuschnitte aufgetragen werden. Es ist aber auch möglich, die Folie bzw. das Folienbari aus der Vielzahl der einzelnen Auflageringe von der Unterlage abzuheben und dann mit dem Kleber zu besprühen. Das Beflocken mit den Textilfasern kann dann erfolgen, so lange das Band hängend von einer Auflage zu einer weiteren geführt wird.
Auch das Versiegeln kann mit Hilfe einer zweiten Druckwalze erfolgen, solange die Folie noch auf dem Trägerband ist. In diesem Falle wird die Beflockung der anderen Seite erst nach dem Abheben von der Unterlage vorgenommen. Das Versiegeln der Unterseite erfolgt zweckmäßigerweise durch Auftragen einer Lösung oder einer Dispersion des jeweils verwendeten Kunststoff materials, wobei darauf geachtet wird, daß die Folie aus dem im wässrigen Medium lösbaren Material nicht oder nur un-
809830/0436
A 16 291/2
wesentlich angelöst wird. Es ist auch möglich, die Auflage schichtweise von unten, beginnend mit der Versiegelung aufzubauen, ausgenommen in den Fällen, bei denen die zur Herstellung der Folie dienende Lösung eingelagerte Stoffe enthält, die, wie oben erwähnt, zur Auflösung der Versiegelungsschicht dienen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch eine andere Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Band aus kontinuierlich
hergestellten ringförmigen Toilettensitzauflagen und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform nach der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Folie 1 aus Polyvinylalkohol vorgesehen, die eine Schichtdicke von ca. 15 Mikron besitzt. Die Oberseite der Folie 1 ist mit einer Faserschicht 2 aus Textil-Abfallfasern versehen. Die einzelnen Fasern ragen in die Folie 1 bis etwa in eine Tiefe von 1/3 der Folienstärke hinein und sind in die-
809830/0436
AS
ser verankert. Der größte Teil der Länge der Fasern liegt an der Oberfläche frei, so daß die Oberseite einen filzartigen Charakter besitzt.
Hergestellt werden kann die Ausführungsform nach Fig. 1 in der Weise, daß mit Hilfe einer Tiefdruckwalze eine wässrige Lösung von Polyvinylalkohol (Verseifungszahl 20) mit einem Feststoffgehalt von ca. 15 Gewichtsprozent in Form eines Bandes aus einer Vielzahl von aneinanderhängenden einzelnen ringförmigen Auflagen auf eine Unterlage aus PTFE aufgedruckt wird, die als Endlosband umläuft. Um eine gute Benetzung der PTFE-Unterlage zu erzielen, ist der Polyvinylalkoholösung ein Netzmittel beigegeben worden. Ein Antischaummittel dient zur blasenfreien Ausbildung der Folie. Der Auftrag der Polyvinylalkohollösung erfolgt in einer sdfchen Schichtdicke, daß sich
nach Trocknen eine Foliendicke von ca. 10-20 g/m ergibt. Bevor die Folie abgetrocknet ist, läßt man von oben auf das von den einzelnen Ringen gebildete Band Textilfasern in Form von Flocken herabfallen, die sich mit der Folie verbinden. Nach dem Abtrocknen der Folie kann diese vom PTFE-Band abgehoben werden. Die einzelnen Auflagen können dann voneinander getrennt werden. Es kann auch das gesamte Band zu einem Paket gefaltet und als solches verpackt werden. Eine gute Haftfähigkeit der Auflage auf einem Toilettensitz kann dadurch erreicht werden, daß die Unterseite der Folie 1 mit einem dünnen Fett- oder Harzfilm versehen wird. Der Film bildet gleichzeitig einen gewissen Feuchtigkeitsschutz für die Folie. Auch kann dem Film noch ein hautverträgliches Desinfektionsmittel beigegeben werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein mehrschichtiger Aufbau der Auflage vorgesehen. Eine Folie 3 aus
809830/0436
Polyvinylalkohol weist an ihrer Oberseite eine dünne Schicht aus einem Klebstoff, z. B. Polyvinylpyrrolidon auf. In dieser Klebstoffschicht 4 ist eine Faserschicht 5 verankert, die die Oberfläche der Auflage bildet. Die Unterseite der Auflage weist eine Versiegelung 6 aus Vinnapas auf. Die Polyvinylalkohol-
2 folie besitzt eine Schichtdicke von ca. 7-10 g/m , die KLebstoffschicht und die Schicht der Versiegelung 6 sind jeweils
2
nur ca. 3 g/m dick. Die Pasern aus der Faserschicht 5 sind in der Klebstoffschicht 4 verankert und dringen nicht in die PVA-Folie 3 ein. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet von unten her einen völligen Schutz vor Feuchtigkeit. Sie ist durch die Verbundstruktur von Versiegelung 6, PVA-Folie 3> Klebstoffschicht 4 und Faserschicht 5 mechanisch äußerst stabil und auch wärmeisolierend, obwohl sie insgesamt sehr dünn ist.
Die Herstellung der Ausführungsform nach Fig.2 und 3 erfolgt in der Weise, daß mit Hilfe einer Tiefdruckrasterwalze zunächst ein Endlosband aus einzelnen miteinander zusammenhängenden Ringen auf die Unterlage aus PTFE aufgedruckt wird. Es wird hier eine 15?ige Lösung aus Polyvinylalkohol (MG 49 000), dessen Verseif ungszahl im Bereich von ca. 140 liegt, in einer Naßdicke von ca. 50 jum aufgetragen. Man läßt die Polyvinylalkohollösung völlig durchtrocknen und bringt mit einem zweiten Druckwerk paßgenau die Versiegelungsschicht in Form einer 15iigen Lösung von Polyvinylacetat in einer Naßdicke von 20 μτη auf und hebt das erhaltene Ringband 8 dann von der Unterlage ab. Dabei sind die Ringe 7 des Bandes vorzugsweise in ihrer Längsrichtung aneinander gereiht, so daß sie mit ihrer Vorderkante bzw. Hinterkante aneinander hängen. Auf das freischwebende Band kann nun beispielsweise durch Aufsprühen oder dadurch,
609830/0436
A 16 291/2 -*-
daß das Band über eine Auftragwalze geführt wird, die Klebstoff schicht Ί, z. B. in Form einer lOiigen Lösung einer hochviskosen Polyvinylpyrrolidontype in einem einwertigen Alkohol in einer Naßdicke von 15 μΐη auf die andere Seite der Folie 3 aufgebracht werden. Direkt nach Aufbringen der Klebstoffschicht wird die mit dem Kleber versehene Seite der Folie 3 mit den Textilfasern beflockt, die in der gewünschten Dicke am Kleber haften bleiben. Falls gewünscht, kann die Faserschicht 3 in den Kleber etwas eingedrückt werden, indem das Band wiederum über eine entsprechend ausgebildete Walze geführt wird.
Bei der Herstellung der Folie aus dem Polyvinylalkohol können in die Folie noch Verstärkungsfäden 9 eingearbeitet werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Fäden vor dem Aufdrucker, der Polyvinylalkohollösung auf das PTFE-Band aufgelegt und mit diesem mitgeführt werden. Die Verstärkungsfäden erleichtern das Abheben des Ringbandes von der Unterlage und nehmen Zugkräfte beim Transport des Ringbandes über die verschiedenen Walzen auf. Bei der Versiegelungsschicht 6 ist es möglich, bei jedem einzelnen Ring 7 eine oder mehrere radiale Unterbrechungen vorzusehen, die dann beim Auflösen der Auflage im Abwasser ein Zerfallen des Ringes aus der Versiegelung in Ringsegmente ermöglicht.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform hat das Folienband 11 die Form von fließend ineinander übergehenden Ringen mit im wesentlichen tropfenförmigen öffnungen 13, deren Spitzen I1J in Abziehrichtung des Bandes 11 vom Trägerband 15 weisen. Diese Form erlaubt eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit ohne Einreißgefahr beim Ablösen des Folienbandes vom Trägerband. Ein zungenförmiger Vorsprung 16 der Auflage am Innenrand der Vorderseite kommt dem Hygienebedürfnis des Benutzers besonders entgegen.
809830/0436
Die erfindungsgemäße Auflage ist für den hygienischen Gebrauch sehr wertvoll, gleichzeitig aber auch umweltfreundlich. Die Folie aus dem in wässrigem Medium lösbaren Material löst sich im Abwasser vollständig auf. Da auch der Klebstoff wasserlöslich ist, werden die Fasern der Faserschicht jeweils vollständig freigegeben, unabhängig davon, ob sie in der Folie oder in der Klebstoffschicht verankert waren. Die lediglich einige Mikron dicke Versiegelungsschicht hat, nachdem sie aus dem Verbund gelöst ist, nur noch eine geringe Stabilität. Sie schrumpft zusammen und zerreißt bereits bei geringfügigen mechanischen Belastungen im Abwasser, sofern nicht ohnehin bereits die Trennfugen vorgesehen sind, und verrottet bzw. wird biologisch abgebaut oder gar vollständig gelöst.
809830/0436

Claims (26)

  1. Ansprüche
    ll.l Toilettensitzauflage in Form eines eine Mittelöffnung aufwei-V/ den mindestens einlagigen Zuschnitts, bei dem mindestens eine Lage von einer dünnen Folie gebildet wird, die mindestens kurzzeitig im wesentlichen wasserdicht ist nach Patent ... (Patentanmeldung P 25 04 494.4), dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage von einer porenfreien flexiblen Folie (1, 3) aus in wässrigem Medium lösbarem Material gebildet wird, die an einer Seite mit ihr verbundenes Fasermaterial (2) aufweist, und die Fasern über einen Teil ihrer Länge ungebunden an der Oberfläche liegen.
  2. 2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial (2,5) aus Textilabfallen besteht.
  3. 3. Auflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine mittlere Länge von ca. 0,05 bis 0,5 nun besitzen.
  4. 4. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Folie (1, 3) eine Dicke von ca. 5 bis 20 Mikron, vorzugsweise ca. 7 bis 10 Mikron aufweist.
  5. 5. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (1, 3) aus Polyvinylalkohol besteht.
  6. 6. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Folie (1, 3) zu Fasermaterial (2, 5) bei ca. 2:1 bis 1:5 liegt.
    809830/0436 ORIGINAL INSPECTED
    A 16 291/2 - I^ -
  7. 7. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern (2) direkt in der Folie (1) verankert sind.
  8. 8. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (5) auf die Folie (3) aufgeklebt sind.
  9. 9. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fasern (5) abgewandte Seite der Folie (3) mit einer Schicht (6) aus wasserabstoßendem und/ oder wasserunlöslichem Material versehen ist.
  10. 10. Auflage nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus PVC, Pioloform, Polyvinylacetat oder einem Copolymer von Polyvinylacetat besteht.
  11. 11. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fasern (2) abgewandte Seite der Auflage mit einem ggf. mit einem Desinfektionsmittel versetzten Haftvermittler versehen ist.
  12. 12. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Teil eines Endlosbandes (8, 11) aus einer Vielzahl von Auflagen mit vorzugsweise im wesentlichen tropfenförmigen Öffnungen (13)·
  13. 13. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsschicht aus einem in im wesentlichen neutralen wässrigen Lösungen unlöslichen aber in sauren oder alkalischen Lösungen mindestens teilweise löslichen Material besteht und in die Folie saure bzw. alkalische Stoffe eingelagert sind.
    809830/0436
    Λ. 27ü300S
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine eine klebrige Oberfläche aufweisende Folie aus dem in wässrigem Medium lösbaren Material herstellt, die klebrige Oberfläche mit Fasermaterial bestreut und die mit der Faserschicht versehene Folie trocknen läßt.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus dem in wässrigem Medium lösbaren Material auf eine haftarme Unterlage aufgetragen wird und die Fasern auf das Material aufgestreut werden, so lange das Material noch klebrig ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch I1*, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus dem in wässrigem Medium lösbaren Material auf einer Seite mit einer Klebstoffschicht versehen wird und auf diese Klebstoffschicht dann die Fasern aufgebracht werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlöslicher Klebstoff, vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon, in einem organischen Lösungsmittel verwendet wird, das die Folie aus dem in Wasser lösbaren Material nicht auflöst.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Folie aus in wässrigem Medium lösbarem Material eine Polyvinylalkohollösung mit einem Feststoffgehalt von ca. 10 bis 20 Gewichtsprozent verwendet wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Polyvinylalkohollösung mit einem Naßgewicht von ca. 50 bis
    ρ
    100 g/m auf die Unterlage aufgetragen wird.
    809830/0436
  20. 20. Verfahren nach Anspruch l8 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohollösung zusätzlich ein Netzmittel und/ oder ein Antischaummittel zugesetzt wird.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage ein Endlosband aus einem Material geringer Haftfähigkeit, insbesondere Polytetrafluoräthylen, verwendet wird und die zur Bildung der Folie dienende Lösung mit Hilfe einer Druckwalze kontinuierlich auf die Unterlage aufgetragen wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenauftrag bereits in der Form der die Mittelöffnung aufweisenden Auflage erfolgt, wobei die gedruckten Auflagen, vorzugsweise entlang gemeinsamer Randkanten, unter Bildung eines Endlosbandes aneinander hängen.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestreuen der Folie mit den Fasern erfolgt, so lange die Folie noch auf der Unterlage liegt.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ggf. nach Versiegeln von der Unterlage abgehoben, mit einer Klebelösung versehen und dann mit den Textilfasern bestreut wird.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Unterseite der Auflage bildende Seite der Folie eine dünne Schicht einer Lösung oder Dispersion aus einem wasserabstoßenden und/oder wasserunlöslichen Material aufgetragen, vorzugsweise paßgenau aufgedruckt wird.
    809830/0436
    A 16 291/2 - l·« -
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bzw. Dispersion des wasserabstoßenden und/oder wasserfesten Materials in einer solchen Menge auf die Rückseite der Folie aufgetragen wird, daß sich nach dem Trocknen eine
    ρ
    Schichtdicke von ca. 1 bis 5 g/m ergibt.
    809830/0436
DE2703005A 1977-01-26 1977-01-26 Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2703005C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703005A DE2703005C2 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH50478A CH627932A5 (de) 1977-01-26 1978-01-18 Toilettensitzauflage und verfahren zu ihrer herstellung.
AT40678A AT357479B (de) 1977-01-26 1978-01-19 Toilettensitzauflage und verfahren zu ihrer herstellung
BE184432A BE863061A (fr) 1977-01-26 1978-01-19 Anneau hygienique pour lunette de w.c. et son procede de fabrication
FR7801796A FR2378490A1 (fr) 1977-01-26 1978-01-23 Anneau hygienique pour lunette de water-closet et son procede de fabrication
US05/872,580 US4261066A (en) 1977-01-26 1978-01-26 Toilet seat cover
GB3162/78A GB1579919A (en) 1977-01-26 1978-01-26 Toilet seat covers
US06/167,707 US4352214A (en) 1977-01-26 1980-07-11 Toilet seat cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703005A DE2703005C2 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703005A1 true DE2703005A1 (de) 1978-07-27
DE2703005C2 DE2703005C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5999499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703005A Expired DE2703005C2 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4261066A (de)
AT (1) AT357479B (de)
BE (1) BE863061A (de)
CH (1) CH627932A5 (de)
DE (1) DE2703005C2 (de)
FR (1) FR2378490A1 (de)
GB (1) GB1579919A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000516A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Verbundfolie, insbesondere toilettensitzauflage, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3126979A1 (de) * 1980-01-09 1982-09-30 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Verbundfolie
EP0069296A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 RB Kunststoffpatent-Verwertungs AG Verbundfolie

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703005C2 (de) * 1977-01-26 1982-05-19 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5108382A (en) * 1980-08-12 1992-04-28 Timbale Corporation Nv Disposable containers
GB2119709B (en) * 1982-04-27 1986-11-26 Adrian Hilton Ellam Hygiene material
IT1228580B (it) * 1982-06-15 1991-06-24 Giuseppe Bassi Cilindro igienico di carta,elastico alle due estremita' per il fissaggio, a protezione del coprisedile del water dal contatto dello stesso con le natiche
DE3335954A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-04 Roland Dipl.-Kaufm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu
GB8620778D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Smiths Industries Ltd Medico-surgical articles
FI79735B (fi) * 1986-12-15 1989-10-31 Tamfelt Oy Ab Planformig textilstruktur.
US4930942A (en) * 1986-12-22 1990-06-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of disposal of articles by flushing
US4830187A (en) * 1986-12-22 1989-05-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Means for disposal of articles by flushing and ostomy pouches particularly suited for such disposal
US4762738A (en) * 1986-12-22 1988-08-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Means for disposal of articles by flushing and ostomy pouches particularly suited for such disposal
US4920584A (en) * 1987-04-20 1990-05-01 Abdrabbo Ahmed H Disposable toilet seat cover and method of manufacture
US4745640A (en) * 1987-04-27 1988-05-24 Nelson Research & Development Co. Toilet seat cover
US5117515A (en) * 1988-10-19 1992-06-02 White Jr Moreno J Toilet training device and method of use
US4975990A (en) * 1990-02-02 1990-12-11 Chan Paul S Disposable, splash-suppressing toilet seat cover with folded annular and bridging inner portions
US5144698A (en) * 1991-03-04 1992-09-08 Mckenzie Clancy D Toilet seat cover including handling mitts
GB9124527D0 (en) * 1991-11-19 1992-01-08 Brown Malcolm Disposable flushable nappy composite
FR2683989B1 (fr) * 1991-11-22 1995-08-18 Mecanetude Sarl Dispositif jetable de protection hygienique pour siege de w.c..
NZ266631A (en) * 1993-05-04 1997-11-24 Procter & Gamble Drapable toilet seat cover comprising cellulosic fibres with specified total flexibility
CA2123716A1 (en) * 1993-06-07 1994-12-08 Walter H. Breyer Flushable, laminated toilet seat cover
US5441805A (en) * 1993-06-30 1995-08-15 Camelot Technologies Inc. Soluble laminates
NL1000979C2 (nl) * 1995-08-14 1997-02-18 Wilhelmus Martinus Timotheus S Vel voor reinigingsdoeleinden in het bijzonder afveeg-, dep- of snuit- doeleinden, samenstel van dergelijke vellen en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
US6348093B1 (en) 2000-04-27 2002-02-19 W. R. Grace & Co. - Conn Basic-medium-soluble packaging material for use in castable cementitious composites
US20040166289A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Troutman Sandra D. Bottom line toilet seat liners
JP4726420B2 (ja) * 2003-04-25 2011-07-20 日東電工株式会社 粘着テープ又はシートおよびその製造方法
JP4726421B2 (ja) * 2003-04-30 2011-07-20 日東電工株式会社 繊維凸状構造転写形成用シート
WO2007131315A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Sss Ventures International Corporation Disposable sanitary cover for a toilet and related methods of use
US20090113613A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Kole Janet S Liner for waste elimination systems
US20090249748A1 (en) * 2008-01-16 2009-10-08 Byers Ii Frederick Randolph Method of manufacturing toilet seat cover and wipe
US8196228B1 (en) * 2008-12-16 2012-06-12 Garik Gyurjyan Protective oversized toilet seat cover
DE102015003294A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Mourad Ghribi Vorrichtung für ein sauberes hygienisches benutzen von Toiletten
RU183566U1 (ru) * 2017-07-13 2018-09-25 Геннадий Владимирович Макаров Гигиеническое покрытие
IT201800003155A1 (it) * 2018-03-01 2019-09-01 Loro Piana S P A Metodo per la realizzazione di un tessuto elasticizzato comprendente fibre vegetali sostanzialmente inestensibili, e tessuto elasticizzato realizzato mediante tale metodo.
CN111820801A (zh) * 2019-04-19 2020-10-27 韩彪 制造卷筒式坐便器坐垫纸的机器及其使用方法
WO2022149143A1 (en) * 2021-01-10 2022-07-14 Ehud Giloh Water-dispersible fabric

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859150A (en) * 1955-10-18 1958-11-04 Ohio Commw Eng Co Method of making towels
DE1906178A1 (de) * 1968-02-09 1969-10-02 Bertil Westberg Apparat zum Montieren von Jalousielatten
DE1939788A1 (de) * 1968-08-06 1970-02-19 Ronald Priestley Einbautenkoerper fuer Gas/Fluessigkeits-Beruehrungsvorrichtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558549A (en) * 1950-07-14 1951-06-26 Univ Pennsylvania Esters of 3,5,14,19-tetrahydroxy-etiocholanic acid and derivatives
DE1776170A1 (de) * 1964-07-01 1970-08-27 Magnus Dr Agatha C Verfahren zum Behandeln von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren
US3765922A (en) * 1971-06-29 1973-10-16 Dow Chemical Co Method of forming flocked articles
US3922410A (en) * 1973-08-01 1975-11-25 United Merchants & Mfg Process for obtaining flocked fabrics and fabrics obtained therefrom
DE2504494A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Belz Roland Toilettensitzauflage
DE2516668A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Hans Finkler Papierabdeckung fuer die toilettenbrillen
US4062992A (en) * 1975-09-29 1977-12-13 Formica Corporation Flocked high or low pressure decorative laminate component
DE2703005C2 (de) * 1977-01-26 1982-05-19 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859150A (en) * 1955-10-18 1958-11-04 Ohio Commw Eng Co Method of making towels
DE1906178A1 (de) * 1968-02-09 1969-10-02 Bertil Westberg Apparat zum Montieren von Jalousielatten
DE1939788A1 (de) * 1968-08-06 1970-02-19 Ronald Priestley Einbautenkoerper fuer Gas/Fluessigkeits-Beruehrungsvorrichtungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000516A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Verbundfolie, insbesondere toilettensitzauflage, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0032244A2 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 Roland Karl Belz Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0032244A3 (en) * 1980-01-09 1981-08-05 Roland Belz Composite film, e.g. toilet seat cover, process and apparatus for its manufacture
DE3126979A1 (de) * 1980-01-09 1982-09-30 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Verbundfolie
EP0078553A2 (de) * 1980-01-09 1983-05-11 RB Kunststoffpatent-Verwertungs AG Verwendung einer Verbundfolie als Verpackungsfolie
EP0078553A3 (en) * 1980-01-09 1983-11-09 Roland Karl Belz Packaging sheet and method of producing it
US4671982A (en) * 1980-01-09 1987-06-09 Rb Kunststoffpatent-Verwertungs Ag Composite foil
EP0069296A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 RB Kunststoffpatent-Verwertungs AG Verbundfolie
EP0069296A3 (en) * 1981-07-08 1983-10-12 Roland Karl Belz Laminated sheet
EP0193213A2 (de) 1981-07-08 1986-09-03 RB Kunststoffpatent-Verwertungs AG Verbundfolie
EP0193213A3 (de) * 1981-07-08 1987-05-06 RB Kunststoffpatent-Verwertungs AG Verbundfolie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378490B1 (de) 1983-09-09
CH627932A5 (de) 1982-02-15
DE2703005C2 (de) 1982-05-19
GB1579919A (en) 1980-11-26
FR2378490A1 (fr) 1978-08-25
US4261066A (en) 1981-04-14
ATA40678A (de) 1979-11-15
AT357479B (de) 1980-07-10
US4352214A (en) 1982-10-05
BE863061A (fr) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703005C2 (de) Toilettensitzauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0078553B1 (de) Verwendung einer Verbundfolie als Verpackungsfolie
DE2225618C2 (de) Klebstoff-Auftragband
DE3126979A1 (de) Verbundfolie
DE2921643C2 (de) Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films
EP0230216B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzuges auf einem flächenhaften Trägerkörper
DE2536911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
DE2006705A1 (de)
DE2721759A1 (de) Zertrennbares papier
DE2223512A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Drucktypen
DE3043064C2 (de) Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2644476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Klebstoff vorbeschichtetem Wandbekleidungsmaterial
DE2748493A1 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen heizfolien und die dabei erhaltenen produkte
DE2716684C2 (de) Tapete
DE8908226U1 (de) Wandbelag
DE1421444A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umdrucktraegers
DE1921800C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Gummierung auf folienartigen Trägerbahnen, insbesondere Tapetenbahnen
DE2356412C3 (de) Zuschnittschablonenmaterial
DE1479900A1 (de) Dichtungsstreifen aus Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
AT274990B (de) Mit einem Klebstoff beschichteter, wasserunlöslicher, polymerer Film
DE1504397C (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberfläche gemusterten Gießbandes
CH316411A (de) Selbstklebendes Klebematerial
DE1106667B (de) Papierform zum Giessen von Betonsaeulen
DE1569940C3 (de) Verwendung eines imprägnierten, verdichteten Papieres als Trägerfolie in Klebstreifen
DE2228279A1 (de) Klebestreifen für das Buchbinden und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29D 7/10

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RB KUNSTSTOFFPATENT-VERWERTUNGS AG, SOLOTHURN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUFF, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEIER, J., DIPL.-ING. SCHOENDORF, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BELZ, ROLAND, DIPL.-KAUFM., 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee