DE233767C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233767C
DE233767C DE1910233767D DE233767DD DE233767C DE 233767 C DE233767 C DE 233767C DE 1910233767 D DE1910233767 D DE 1910233767D DE 233767D D DE233767D D DE 233767DD DE 233767 C DE233767 C DE 233767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
tool
bracket
under
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910233767D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE233767C publication Critical patent/DE233767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/10Tapping of tree-juices, e.g. caoutchouc, gum
    • A01G23/12Knives or axes for tapping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 233767 -KLASSE 45/. GRUPPE
PAUL SCHWARZ in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1910 ab.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung soll dazu dienen, das Punktieren bzw. Anschneiden der Rinde von Gummibäumen zwecks Gewinnung des Kautschuksaftes zu erleichtern. Dies wird dadurch erreicht, daß ein am Umfang mit Messern oder Sticheln besetzter Drehkörper auf der Rinde derart entlanggeführt wird, daß die einzelnen Messer oder Stichel nacheinander in die Rinde eintreten. Ein solches
ίο AVerkzeug braucht nur ■ einmal um den Baum herumgeführt zu werden, um sämtliche auf einem bestimmten Höhenabschnitt des Baumes erforderlichen Einschnitte hervorzubringen. Man kann das Werkzeug freihändig in der erforderliehen Bahn auf der Rinde entlangführen; zweckmäßig wird es aber in eine Haltevorrichtung eingesetzt, mit welcher zugleich es an den Baum angesetzt wird und welche ihm bei der Arbeit eine gewisse Führung gibt. Die Befestigung an dem Baum geschieht hierbei am besten durch Ahklemmung, und zwar vorteilhaft, indem die Haltevorrichtung nach Art eines Bügels ausgebildet ist, der teilweise um den Baum herumgreift, und der dadurch festgehalten wird, daß er durch Federkraft, und zwar unter Vermittlung des Messerkörpers, an den Baum angedrückt wird. Da sich bei dieser Anbringungsart der ganze Bügel bei der Arbeit mit dem Werkzeug um den Baum herumbewegt, werden innen am Bügel Rollen angeordnet, mit welchen sich derselbe beim Anklemmen an den Baum anlegt. Diese' Rollen ergeben durch ihre Lauffläche zugleich eine Führung für die Vorrichtung. Das Werkzeug selbst kann aus einer mit Messern besetzten Walze, deren Länge sich nach der Breite des jeweils zu bearbeitenden Rindenstreifens richtet, bestehen; die Walze wird zweckmäßig aus einer Anzahl von Scheiben zusammengesetzt, die nach Art von Fräsern oder groben Kreissägen ausgebildet sind, und die in geeigneten Abständen nebeneinander auf eine Achse aufgesetzt sind.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Punktiervorrichtung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 bis 3 das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 4 das zweite und Fig..5 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Bei allen drei dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die Vorrichtung aus einem beispielsweise im Querschnitt T-fönnigen Bügel α, der ungefähr kreisförmig gebogen ist, und dessen Ende zur Aufnahme des eigentlichen Werkzeugs geeignet ausgebildet ist. Nach Fig. ι und 2 ist an dem Ende des Bügels ein Lagerkörper b angeschraubt, in welchem ein unter Wirkung einer Spiralfeder c stehendes Zahnrad β lagert, welches in den gezahnten Stiel d des Messerwerkzeugs eingreift. Dieser Stiel d des Werkzeugs ist in eine entsprechende Längsführung des Lagerkörpers b eingesetzt und wird unter Wirkung des federnden Zahnrades e. in dieser Führung so weit nach vorn gerückt, bis es gegen den durch eine Kreislinie f angedeuteten Baum stößt. Das Werkzeug besteht aus einer Anzahl nebeneinander auf einer Achse g befestigter Messerscheiben h. Diese Achse wird von den Enden eines Bügels i aufgenommen, der von dem mit Handgriff k versehenen Stiel d getragen wird. Dieses Werkzeug, etwa wie es in Fig. 3 dargestellt ist, kann
freihändig benutzt werden. Bei Verbindung mit dem Haltebügel wird das Werkzeug zweckmäßig so eingesetzt bzw. der Bügel so eingerichtet, daß der Stiel des Werkzeugs nicht genau nach der Baumachse hin gerichtet ist, sondern von dieser nach außen abgewendet ist, so daß also bei der Arbeit mittels des Handgriffes k gleichzeitig ein in Richtung der Kreisbewegung um den Baum herum als auch ein
ίο nach dem Innern des Baumes hin gerichteter radialer Druck ausgeübt wird. Gegenüber der Anbringungsstelle des Werkzeugs sind an dem Bügel α zwei Gleitrollen I angebracht, deren Achsen parallel zur Drehachse des Messerwerkzeugs liegen, und die unter dem Druck von Federn m stehen, welche die Rollen elastisch gegen die Baumoberfläche drücken. Soll eine derartige Vorrichtung an einen Baum in bestimmter Höhe angelegt werden, so wird der Bügel a, nachdem der Stiel d des Werkzeugs entgegen dem Druck der Spiralfeder c zurückgezogen ist, mit den Rollen Z an den Baum angelegt, worauf der Stiel freigegeben wird und sich infolgedessen die Messerwalze gegen den Baum andrückt. Dadurch wird die ganze Vorrichtung am Baum festgehalten und kann nunmehr ohne Mühe mittels des Handgriffes um den Baum herumgeführt' werden, wobei sich die Messerwalze dreht und die Zähne derselben nacheinander unter dem Druck des Handgriffes und,der Feder in die Rinde eintreten und die Einschnitte in der erforderlichen Tiefe hervorrufen. Nach einmaligem Rundlauf wird der Griff zurückgezogen und dabei der Bügel ohne weiteres von dem Baume gelöst.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist statt der unter Vermittlung eines Zahntriebes wirkenden Feder eine direkt achsial auf den Werkzeuggriff wirkende Schraubenfeder η in dem Bügelende angebracht.
. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 besteht der Bügel aus zwei Teilen 0, p, die scharnierartig miteinander verbunden sind und unter Wirkung einer Bandfeder q stehen, welche bestrebt ist, beide Bügelenden nach innen hin, also gegen den dazwischen zu schaltenden Baum zusammenzudrücken. Bei der Anordnung braucht der Stiel des Werkzeugs in dem Bügelende nicht gleitend verschiebbar angeordnet zu sein. Jedoch wird er zweckmäßig doch absatzweise verstellbar angeordnet, damit dieselbe Vorrichtung in weiteren Grenzen für verschiedene Baumdicken verwendbar ist. Zu diesem Zwecke können beispielsweise in dem Stiel in bestimmten Abständen Löcher vorgesehen sein, in welche ein durch das Bügelende hindurchzusteckender Bolzen o. dgl. eintritt.
Auch bei den anderen Ausführungsbeispielen können die verschiedenen Teile, sowohl der Werkzeugstiel als auch der Bügel selbst, der ■ Länge nach verstellbar eingerichtet sein, um die Vorrichtung verschiedenen Baumdicken anpassen zu können. Geringe Differenzen der Dicke werden durch die Federwirkungen ohnedies ausgeglichen. Auch kann bei allen Ausführungsarten eine Vorrichtung angebracht werden, welche die Vordruckfeder des Werkzeugstiels in gespanntem Zustande selbsttätig verriegelt, und die entriegelt werden muß, um die Klemmwirkung des Bügels wieder hervorzubringen.
Die Form des Bügels ist im wesentlichen gleichgültig, da nur die Berührungsstellen desselben mit dem Baum für die Funktion in Betracht kommen. Es wird sich nur darum handeln, sein Gewicht nach Möglichkeit zu verringern und Handlichkeit zu erzielen. Auch ist unwesentlich, wo der Griff der Vorrichtung angebracht wird, desgleichen wie der Messerkörper gelagert wird und wie er zusammengesetzt ist. Einzelne Messerscheiben können beispielsweise auch voneinander unabhängig nebeneinander angeordnet sein. Auch kann die federnde Klemmwirkung des Bügels auf andere Arten als die dargestellten erreicht werden. Auch kann die Zahl der Auflagerollen variiert und die Art der Anbringung derselben verschieden sein.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Punktieren bzw. Anschneiden der Rinde von Gummibäumen zwecks Gewinnung des Kautschuksaftes, gekennzeichnet durch einen mit Messern besetzten und mit Handgriff versehenen Drehkörper (g, h, i), bei dessen Entlangführen am Stamm die Messer (h, h) nacheinander in die Rinde eindringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Messerkörper mit einer Halte- und Führungsvorrichtung verbunden ist, die an dem Baum festgeklemmt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Bügel, an dessen einem Ende das Drehwerkzeug unter nach vorn wirkendem Federdruck stehend eingesetzt ist, derart, daß das Werkzeug zusammen mit den anderen Anlagestellen des Bügels den Baum querschnitt klemmend umfaßt:
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Anbringungsstelle des Drehwerkzeugs an dem Bügel Führungsrollen angebracht sind, welche sich gegen, den Baum legen und deren Drehachsen parallel zur Drehachse des Werkzeugs sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen' unter achsialem Federdruck stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Halte-
bügeis ein unter Einfluß einer Spiralfeder stehendes Zahnrad gelagert ist und der vor diesem Zahnrad in dem Bügelende geführte Stiel des Drehwerkzeugs mit einer Verzahnung versehen ist, in welche jenes Zahnrad eingreift, das unter der Wirkung der Spiralfeder den Messerkörper schräg gegen den Stamm vordrückt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen und unter Wirkung einer Bandfeder stehenden Teilen besteht, die,sich zu einem den Baum umfassenden Bügel ergänzen, und in deren einen das Drehwerkzeug eingesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910233767D 1910-01-06 1910-01-06 Expired DE233767C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233767T 1910-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233767C true DE233767C (de) 1911-04-21

Family

ID=34608632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910233767D Expired DE233767C (de) 1910-01-06 1910-01-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959925A (en) * 1975-04-18 1976-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Mechanized bark hack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959925A (en) * 1975-04-18 1976-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Mechanized bark hack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138708C3 (de) Montagewerkzeug für Au Bensicherungsringe
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE2529821C3 (de) Gurtschlaufeneinleger
DE1944514A1 (de) Vorrichtung zum Konusschneiden der Enden von Schichtstoffrohren
DE233767C (de)
DE2134012A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
DE2220043C3 (de) Profilstahlschere
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE522130C (de) Regelung des Druckes zwischen Fuehrungsfinger und Schneidentraeger an Vorrichtungen zum Schleifen von Fraeser- o. dgl. Zaehnen
DE2306031A1 (de) Schneidwerkzeug zum entfernen von kabelmaenteln
DE403295C (de) Antriebsvorrichtung mit Druckstueck fuer den Werkzeughalter von Scheren, Stanzen u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE1502979C (de) Feilgerät
DE182322C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE272032C (de)
DE559787C (de) Ortsbewegliches, kombiniertes Schneidwerkzeug
DE1502979B2 (de) Feilgeraet
DE409699C (de) Blechschere mit einem festen und einem beweglichen Messer
DE2020776C3 (de) Maschine zum Herstellen eines leistengerechten Zwickeinschlages an der Spitze von auf geleistetem Schuhwerk
DE1096717B (de) Einrichtung zum Herstellen von gleichen spiegelbildlichen Ausnehmungen am Ende eines Hohlkoerpers, z.B. eines Rohres
DE380091C (de) Gewindeschneidvorrichtung