DE272032C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272032C
DE272032C DENDAT272032D DE272032DA DE272032C DE 272032 C DE272032 C DE 272032C DE NDAT272032 D DENDAT272032 D DE NDAT272032D DE 272032D A DE272032D A DE 272032DA DE 272032 C DE272032 C DE 272032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pipe
ring
slide
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272032D
Other languages
English (en)
Publication of DE272032C publication Critical patent/DE272032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/10Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 272032 -KLASSE 7c. GRUPPE
Geteilter Rohrabschneider. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1912 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren, insbesondere solchen Rohren, welche bereits im Erdboden verlegt und infolgedessen schwer zugänglich sind. Zu diesem Zwecke bestehen die bekannten Rohrabschneider aus zwei Teilen, die miteinander fest verbunden werden können.
Das Neue soll darin gesehen werden, daß
ίο im Innern der beiden Teile des Lagerkranzes zwei gleichfalls geteilte Ringschieber, die zur Bewegung des Werkzeugs und der Spannklauen dienen, gelagert sind, so daß die Befestigungsmittel nur an dem Lagerkranz nötig sind.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Rohrabschneider gemäß vorliegender Erfindung in einer Ausführungsform näher veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. ι eine Vorderansicht,
so Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Rückansicht, wobei der Abschneider zum Zwecke seines Aufbringens auf ein Rohr in zwei Hälften auseinandergenommen dargestellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. i, sowie das Schneidwerkzeug im vergrößerten Maßstabe,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. ι im vergrößerten Maßstabe,
Fig. 6 ein Anwendungsbeispiel des Rohrabschneiders,
Fig. 7 Lagerung des Schneidwerkzeuges in Draufsicht.
Der Rohrabschneider besteht aus einem ringartig ausgebildeten Halter, welcher sich zum Zwecke des Aufbringens an einer beliebigen Stelle einer Rohrleitung — wie aus Fig. 3 ersichtlich —■ in zwei Teile zerlegen läßt. An dem Halter, welcher sich aus dem Lagerkranz α und den darin gelagerten konzentrischen Ringschiebern b und c zusammensetzt, sind die Spannklauen d zum Festspannen des Halters auf dem zu bearbeitenden Rohr χ (Fig. 6) sowie das Gehäuse e angeordnet. In letzterem ist der Schieber f in einem Prisma gleitend verschiebbar angeordnet, und in diesem Schieber f gleitet ebenfalls in einem schwalbenschwanzförmigen Prisma der Werkzeughalter v, der an der Innenfläche mit Schneckengewinde versehen ist und an seinem unteren Ende den Schnelldrehstahl g trägt. Von den Ringschiebern dient der mit b bezeichnete, an welchem das Schiebergehäuse e für das Schneidwerkzeug fest angeordnet ist, zum zentrischen Bewegen des letzteren um das zu bearbeitende Rohr. Zu diesem Zweck ist der Ringschieber b an seiner Innenfläche als Zahnkranz ausgebildet, dessen Zähne h mit einem auf einer Spindel i befestigten Zahnrade in Eingriff stehen. Bei Verdrehung der Spindel i mittels einer Kurbel y o. dgl., wie beispielsweise in Fig. 6 verdeutlicht, wird der Ringschieber δ durch das Zahnrad k innerhalb des Lagerkranzes α verschoben und dabei das Schiebergehäuse e und mit diesem das Werkzeug g konzentrisch um
das Werkstück (Rohr o. dgl.) herumbewegt. Damit nun das Werkzeug g bei seiner konzentrischen Bewegung um das Werkstück der jeweiligen Schnittiefe entsprechend selbsttätig vorgeschaltet wird, ist an dem Schiebergehäuse e ein Schneckenrad I gelagert, welch letzteres mit dem nicht näher dargestellten Schneckengewinde des Werkzeughalters ν in Eingriff steht. Durch Verdrehung des Schnekkenrades I nach jedesmaliger Umkreisung des Werkstückes seitens des Werkzeuges g wird das letztere um ein der jeweiligen Schnitttiefe entsprechendes Stück vorgeschaltet. Diese Verdrehung des Schneckenrades I kann entweder mit Hilfe eines auf den als Mehrkant ausgebildeten Zapfen m aufsteckbaren Schlüssels von Hand aus oder aber mit Hilfe eines mit dem Schneckenrade I in fester Verbindung stehenden Schaltrades η selbsttätig bewirkt werden. Im letzteren Falle kommt das Schaltrad η bei jedesmaliger Umdrehung des Werkzeuges g mit einem an dem Lagerkranz α nachgiebig bzw. ausweichend gelagerten und zu diesem Zweck unter Wirkung einer Feder stehenden Daumen 0 in Berührung, wobei das Schaltrad η weitergeschaltet, dabei das Schneckenrad I verdreht und der Werkzeughalter υ mit dem Schneidstahl g vorgeschoben wird. Soll das Werkzeug bzw. der Schneidstahl g keine Verschiebung erfahren, so ist es nur erforderlich, den federnd gelagerten Daumen 0 aus dem Bereich des . Schaltrades η zu bringen, was am einfachsten durch Zurückziehung des Daumens 0 und Feststellung des letzteren in dieser zurückgezogenen Lage zu erreichen ist.
Der Ringschieber c dient zum Vor- und Zurückschieben bzw. zum Einstellen der Spannklauen d und ist zu diesem Zweck nach Art einer Schnecke mit annähernd konzentrisch verlaufenden Gewindegängen c1 ausgerüstet, welche mit einer an den Spannklauen d angeordneten Zahnung in Eingriff stehen. Bei einer Verdrehung des Ringschiebers c innerhalb seines Lagerkranzes a, was mit Hilfe von in Augen p, welche an dem Ringschieber c angeordnet sind, einsteckbaren Druckarmen q erfolgt, werden die Spannklauen selbsttätig und gleichmäßig vergeschoben, so daß dieselben das Werkstück vollkommen zentrisch zwischen sich festspannen. Innerhalb der Spannklauen d können noch für sich gesondert beispielsweise mittels eines Schlüssels / verschiebbare Druckschrauben s gelagert sein, welch letztere zum gesonderten, unverschiebbaren Festspannen des Werkstückes dienen (Fig. 1).
Damit die beiden fest zusammenfügbaren Teile des ringartig ausgebildeten Halters sich an den Stoßenden bei ζ nicht verschieben oder voneinander abheben, sind an der Stirnfläche des einen Teiles Zapfen t angeordnet, welche in entsprechende Vertiefungen des anderen Teiles des Halters eingeführt werden. Durch an dem Lagerkranz α angeordnete Druckschrauben u, welche senkrecht auf die Zapfen t zur Wirkung gebracht werden können und in Vertiefungen der letzteren eingreifen, wird eine gesonderte Sicherung der beiden Halterteile an der Zusammenstoßstelle gewährleistet.
Zum Zwecke des Aufbringens des Rohrabschneiders auf ein Rohr wird derselbe nach Lösen der Schrauben u, wie in Fig. 3 dargestellt, in zwei Teile auseinandergenommen und in diesem Zustande auf das zu bearbeitende Rohr aufgebracht. Nach Herstellung der Verbindung der beiden mit Hilfe der Zapfen t zusammenfügbaren Teile des Halters werden die Schrauben u festgespannt, wodurch die beiden Teile des Halters unlösbar miteinander auf dem zu bearbeitenden Rohr verbunden sind. Nunmehr wird der Halter auf dem Rohr durch Festspannung der Spannklauen d unverschiebbar befestigt, was, wie bereits im vorstehenden erläutert, durch Verdrehung des Ringschiebers c in dem Lagerkranz α mit Hilfe der in die Augen p einsteckbaren Druckarme q bewirkt wird. Nach Festspannung des Halters auf dem Rohr wird das letztere, indem dasselbe unbeweglich festliegt, durch das Werkzeug g bearbeitet. Zu diesem Zwecke wird der Werkzeughalter ν mittels Schlüssels so weit im Schieber f zuzückgedreht, daß von dem Messer g die Schneide im Schieber f eine Wenigkeit zurücksteht, also über den Schieber f nicht hinausragt. Dann wird Schieber f an das zu schneidende Rohr so weit herangeschoben, daß er dicht um das Rohr χ herumkreisen kann. In dieser Lage wird der Schieber f mittels Schrauben w festgestellt, so daß er nunmehr starr mit dem Gehäuse in dieser Stellung verbunden ist. Dann wird mit Hilfe einer Kurbel y o. dgl· die Antriebsspindel i mit dem Zahnrade k und gleichzeitig damit der Ringschieber b mit dem Schiebergehäuse e und dem Werkzeug g verdreht, wobei das letztere, indem dasselbe nach jeder Umkreisung um das zu durchschneidende Rohr mit Hilfe der Schaltvorrichtung I, n, 0 um ein Stück vorgeschaltet wird, derart auf das Rohr zur Einwirkung gelangt, daß dasselbe leicht und sicher durchschnitten wird. Wie in Fig. 6 beispielsweise veranschaulicht, kann die Bewegung der Spindel i und damit die Verschiebung des Ringschiebers b sowie die Bewegung des Werkzeuges g mit Hilfe einer mit der Spindel i kuppelbaren Antriebsvorrichtung ohne weiteres oberhalb der Baugrube, in welcher die zu bearbeitende Rohrleitung verlegt ist, iao
leicht, schnell und ohne irgendwelche Behinderung bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Geteilter Rohrabschneider, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilige Lagerkranz (a) in seinem Innern zwei konzentrisch verschiebbare, gleichfalls zweiteilige Ringschieber (b und c), die zur Führung und Bewegung des Werkzeuges bzw. der Spannklauen dienen, aufnimmt, so daß nur an dem Lagerkranz (a) Verbindungsmittel nötig sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272032D Active DE272032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272032C true DE272032C (de)

Family

ID=528636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272032D Active DE272032C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561484A (en) * 1949-08-23 1951-07-24 Albert W Shaw Power-operated pipe-cutting tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561484A (en) * 1949-08-23 1951-07-24 Albert W Shaw Power-operated pipe-cutting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435491A1 (de) Werkzeug zum anfasen von rohren
DE1267933B (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE647169C (de) Gewindeschneidmaschine zum Schneiden von kegeligem Gewinde an Rohrenden
DE272032C (de)
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE3230278A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein saegeblatt an einer saegenbearbeitungsmaschine
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE3327619C2 (de) Spannklammer für Mikrotome
DE69300737T2 (de) Spannzwingen-Vorrichtung.
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE817670C (de) Mitnehmer an umlaufenden Werkzeugmaschinen fuer zwischen Spitzen gelagerte Werkstuecke
DE1119629B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE2439584A1 (de) Abschneidkopf fuer rohre o.dgl.
DE1960276B2 (de) Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE522130C (de) Regelung des Druckes zwischen Fuehrungsfinger und Schneidentraeger an Vorrichtungen zum Schleifen von Fraeser- o. dgl. Zaehnen
DE233767C (de)
AT63275B (de) Geteilter Rohrabschneider.
DE151590C (de)
DE257608C (de)
DE325945C (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Schneidchen an Ziehkolben zur Erzeugung der Zuege an Gewehrlaeufen
EP0765706A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE378401C (de) Support fuer Maschinen zur Holzbearbeitung, insbesondere zur Herstellung hoelzerner Raeder
DE373879C (de) Vorrichtung zum Zersaegen von Metalldichtungsringen in Abschnitte mit UEberlappungsenden
DE521680C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer umlaufende Werkstuecke