DE2304674A1 - Vorrichtung zum stapeln von platten oder tafeln - Google Patents

Vorrichtung zum stapeln von platten oder tafeln

Info

Publication number
DE2304674A1
DE2304674A1 DE2304674A DE2304674A DE2304674A1 DE 2304674 A1 DE2304674 A1 DE 2304674A1 DE 2304674 A DE2304674 A DE 2304674A DE 2304674 A DE2304674 A DE 2304674A DE 2304674 A1 DE2304674 A1 DE 2304674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
switch
plate
plates
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304674C3 (de
DE2304674B2 (de
Inventor
Masateru Tokuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rengo Co Ltd
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Publication of DE2304674A1 publication Critical patent/DE2304674A1/de
Publication of DE2304674B2 publication Critical patent/DE2304674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304674C3 publication Critical patent/DE2304674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Patentanwälte
:n~. _-?. F! :etz Dip"..·-'·· . i*. i A-.'.Pa Dr. '.- ... ... -TZJr.
β Manchen £2, Sieinedorfrtr. It
064-20.117P-(2o.118h) 31. l. 1973
RENGO CO., LTD., Osaka (Japan)
Vorrichtung zum Stapeln von Platten oder Tafeln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stapeln oder Aufschichten von Tafeln oder Platten, wie z. B. Wellpappe, Kartons, Pappdeckeln etc., bis zu einer gewünschten Höhe.
Derartige Tafeln oder Kartons sind einzeln oder zu jeweils mehreren umgeschichtet worden, um zu verhindern, daß sich die einzelnen Tafeln während der Lagerung verbiegen.
309839/0369
Das Auf- und Umschichten der Tafeln bzw. der kleinen Tafel-Stapel, die flachliegend, nacheinander und langsam gefördert werden, ist bisher von Hand ausgeführt worden. Der Betrieb war demzufolge sehr unwirtschaftlich und es war schwierig, diese Tafeln bis zu einer gewünschten Höhe aufzuschichten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufschichten von Tafeln oder Platten zu schaffen, bei welcher die Platten oder die kleinen Platten-Stapel, die flachliegend mit hoher Geschwindigkeit aufeinanderfolgend gefördert werden, schnell zu einem relativ hohen Stapel aufgeschichtet und diese Stapel in regelmäßiger Folge abgeführt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher verschiedene Teile zum besseren Verständnis der Gesamteinrichtung entfernt oder gebrochen dargestellt sind und bei welcher die Antriebe jedes Förderers herausgezogen gezeichnet sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, in welcher zum besseren Verständnis verschiedene Teile entfernt oder gebrochen dargestellt sind;
309839/0369
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines mit einer Tafelstütze versehenen Plattenband-Kettenförderers ;
Fig. h eine perspektivische Darstellung einer Richtplatte;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Mechanismus zum Einstellen der Lage eines Begrenzungsschalters, der die Stapelhöhe der Tafeln bestimmt ;
Fig. 6 einen elektrischen Steuerkreis der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stapelvorrichtung besteht aus einem Aufrichteförderer 2, welcher die Tafeln von einem Stetigförderer 1 übernimmt, einem Zwischenförderer 3» einer reversiblen Schwenkvorrichtung k und einem Austragsförderer 5·
Der Stetigförderer 1 besitzt eine Vielzahl paralleler Rollen 11, die in einem Tragrahmen 12 gelagert sind, und eine Führungsplatte 13 am Ende des Rahmens 12. An dieser Führungsplatte 13 befinden sich Ansätze 131» zwischen denen die unten beschriebenen Tafelstützen 32 hindurchlaufen können. Die Führungsplatte 13 setzt sich aus einem annähernd
309839/0369
parallelen Teil und einem vom parallelen Teil nach abwärts gebogenen Teil zusammen.
Der Aufrichteförderer 2 ist ein Bandförderer, dessen Transportfläche von unterhalb der Kante der Führungsplatte 13 am Rollenförderer 1 nach abwärts führt. Der Aufrichteförderer 2 besteht aus mehreren kurzen endlosen Bändern 21, die in geeigneten Abständen parallel zueinander angeordnet sind und um Riemenscheiben 22 und 23 laufen. Die Riemenscheiben 22 sind auf einer Welle 221 befe'stigt, die über ein geeignetes Kettenrad 24 und über ein Drehzahlwechselgetriebe 25 von einem Motor 26 angetrieben wird. Die Riemenscheiben 23 sind drehbar auf einer Welle 3° gelagert.
Eine Richtplatte 27 ist in Förderrichtung an der Außenseite des Aufrichteförderers 2 vorgesehen. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist diese Richtplatte 27 gebogen und mit sich nach rückwärts erstreckenden Querstäben 271 versehen. Die Querstäbe 271 sind in einem Halter 272 geführt, so daß sie quer zur Förderrichtung des Aufrichteförderers 2 verschoben und durch geeignete int-Träger 272"eingesetzte Klemmschrauben festgestellt werden können.
Der Zwischenförderer 3 besteht aus einem Paar mit im
309839/0369
Förderbereich horizontal ausgerichteten Platten 312 belegten Kettenförderern 31 und aus paarweise an jedem Plattenkettenförderer 31 befestigten Tafelstützen 32.
Die Platten 312 jedes Plattenkettenförderers 31 sind an den zusammengehörigen Kettengliedern der parallelen Endlosketten 311 unter Bildung einer Brücke befestigt. Die Endlosketten 311 laufen über Kettenräder 313 und 31^. Die Kettenräder 313 sind auf der Welle 30 befestigt, die auch die Riemenscheiben 23 des Aufrichteförderers 2 trägt, wohingegen die Kettenräder 31^· drehbar auf einer Welle kO sitzen. Ein Spannband 315 aus einem flexiblen Material ist auf den Platten 312 jedes Kettenförderers 31 vorgesehen, um ein Rutschen und ein Einknicken der Platten oder Kartons auf bzw. zwischen die Platten 312 zu verhindern. Die Welle 30, auf welcher die Kettenräder 313 aufgezogen sind, wird über eine geeignete Kettentransmission 33 und ein Drehzahlwechselgetriebe "ih von einem Motor 35 angetrieben.
Für jeden Plattenkettenförderer 31 ist zur Abstützung und Führung jeder Kette 311 eine geeignete Tragkonstruktion 316 vorgesehen. Die beiden Tafelstützen 32 jedes Plattenkettenförderers 31 sind in einem Abstand an den Ketten 311 montiert, der der halben Gesamtumfangslänge der Kette 311
309839/0369
entspricht. Zwei Plattenstützen 32 sind quer zur Förderrichtung in dem Plattenkettenpaar angeordnet.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, erfolgt die Halterung jeder Plattenstütze 32 an den Ketten 311 durch Eingreifen des unteren Teiles der Stützstreben in einen Kettenstift. Am untersten Ende jeder der vier Streben sind Rädchen 321 drehbar montiert, die zwischen oberen und unteren Führungsstangen 317 und 318 an den Außenseiten jeder der Tragkonstruktionen 316 eingreifen und zur Stabilisierung der Plattenstütze 32 auf einer der Führungsstangen abrollen. Wenn die Plattenstütze 32 sich auf dem Kettenförderer.31 befindet, ragt ein Objekt-Tragteil 322 (Fig. 3) der Plattenstütze 32 in Förderrichtung schräg nach aufwärts.
Die Fördergeschwindigkeit des Zwischenförderers 3 ist meist ebenso groß wie die des Aufrichteförd'erers 2. Die reversible Schwenkvorrichtung k ist aus einer Platten-Schwenkbasis 41, die aus der Förderebene des Zwischenförderers 3 hervortritt und wieder verschwindet und aus einem Stapelträger 42 zusammengesetzt, welcher aus der Förderebene des später beschriebenen Aüstragsförderers 5 auftaucht und wieder verschwindet. Die Schwenkbasis ^1 ist gabelförmig ausgebildet und länger als die Aufschichthöhe "H" (Fig. 1) der
3098 39/0369
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgestapelten Platten. Ihr eines Ende 411 ist an einer Welle 40 befestigt, welche mit den Kettenrädern 314 des Zwischenförderers 3 zusammenwirkt. Der Stapelträger 42 ist gleichfalls gabelförmig ausgebildet und erstreckt sich in einem annähernd rechten Winkel zur Schwenkbasis 41 von ihrem Ende 411 aus. Ein fächerförmiger Zahnnocken 43 ist am Ende der Welle 4O befestigt und steht mit einem Ritzel 44 in Eingriff. Das Ritzel 44 wird über einen Kettentrieb 45 und ein Wechselgetriebe 46 durch einen Motor 47 angetrieben» Der Eingriff zwischen dem fächerförmigen Zahnnocken 43 und dem Ritzel 44 ist so ausgelegt, daß bei einer Verdrehung des Ritzels 44 die Schwenkbasis 4i aus einer in den Zwischenförderer 3 eingetauchten Lage in eine annähernd vertikale Stellung und der Stapelträger 42 gleichzeitig aus einer annähernd vertikalen Stellung in eine Lage, in der er in den unten beschriebenen Austragsförderer 5 eintaucht, verschwenkt werden.
Der Austragsförderer 5 ist ein Kettenförderer mit Platten, welcher sich annähernd horizontal vom Austragsende des Zwischenförderers 3 erstreckt und der drei dünne Querstäbe oder -platten 511 tragende Endlos-Ketten 51 aufweist, die · mit geeigneten Zwischenabständen parallel zueinander ausge-
309839/0369
richtet sind. Der Austragsförderer 5 ist um Kettenräder und 53 geführt. Die Kettenräder .52 sind auf der ¥elle 40 drehbar montiert, wohingegen die Kettenräder 53 auf einer Welle 50 festgelegt sind. Die Welle 50 wird über eine geeignete Kettentransmission 54 und ein Drehzahl-Wechselgetriebe 55 durch einen Motor 56 angetrieben. Geeignete Kettenträger 57 sind unterhalb des Transportteiles jeder der endlosen Ketten 51 zum Abstützen dieser Ketten vorgesehen.
Begrenzungsschalter zum Ein- und Ausschalten der Antriebsmotoren zu einer bestimmten Zeit sind wie folgt angeordnet :
Ein Begrenzungsschalter βλ befindet sich zwischen den endlosen Bändern 21 und 22 des Aufrichteförderers 2. Sein Einschaltglied 611 besteht aus einer bogenförmigen Blattfeder am Aufrichteförderer 2.
Ein weiterer Begrenzungsschalter 62 ist zwischen den Plattenkettenförderern 31 des Zwischenförderers 3 an einer Stelle vorgesehen, wo er mit der reversiblen Schwenkvorrichtung 4 nicht kollidiert. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Schalter 62 an einem Tragglied 71 befestigt, welches mit einer Gewindebohrung 711 und einer Nut 712 versehen ist
309 839/0369
und das ein'Einschaltglied 621 ±n Form einer stabförmigen Spiralfeder aufweist. Die Innengewindebohrung 711 des Schalter-Traggliedes 71 befindet sich mit einer Dreh-Spindel in Eingriff, die parallel zur Förderrichtung des Zwischenförderers 3 angeordnet ist. Die Nut 712 steht in gleitendem Eingriff mit einer parallel zur Gewindestange 72 liegenden Führungsstange. Ein Kegelrad ^h am Ende der Gewindestange 72 kämmt mit einem weiteren Kegelrad 75, welches auf einer Getriebewelle 751 befestigt ist. Durch Betätigung eines auf der ¥elle 751 sitzenden Handrades 76 wird das Kegelrad 75 verdreht.
In der Nähe der Welle 4O ist ein Begrenzungsschalter 63 für die Schwenkbasis hl angeordnet, dessen Einschaltglied 631 an der Schwenkbasis 41 angreift. Ein weiterer
Begrenzungssehalter 6h befindet sich im unteren Teil des
Austrage des Zwischenförderers 3. Das Einschaltglied 6h~\
des Schalters 6h befindet sich an einem Durchgang für die Tafelstützen 32 und wird durch die andere Tafelstütze mit 32 betätigt, wenn eine am Austragsende des Zwischenförderers 3 angeordnete Plattenstütze 32 in eine Lage zum Aufnehmen der ersten vom Förderer 1 gelieferten Tafeln gelangt. Ein Begrenzungsschalter 65 ist an der Seite des
Austragsförderers 5 angeordnet, dessen Einschaltglied 651
309839/0369
von dem Stapelträger k2 der Reversiervorrichtung 4 gedrückt, wird in den Austragsförderer 5 eingetaucht. Ein Begrenzungsschalter 66 befindet sich in gleitendem Eingriff in einem
Langloch 81 einer in Förderrichtung zwischen den Endlosketten 51 am Austragsförderer 5 angeordneten Schaltertragstange 8. Das Einschaltglied 661 des Schalters 66 ist am Austragsf örderer 5 vorgesehen. Das Einschaltglied 671 eines an der Seite des Zwischenförderers 3 vorgesehenen Begrenzungsschalters 67 wird von der Schwenkbasis 1±Λ der Reversiervorrichtung h betätigt.
In Fig. 6 sind elektrische Steuerkreise der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Ein RST -Anschluß stellt Verbindung zu einer Dreiphasen-Wechselstromquelle her. NFB1 und NFB2 kennzeichnen je einen Unterbrecher. Ein Kontakt m12 ist ein normalerweise offener Kontakt (im folgenden als A-Kontakt bezeichnet) für einen elektromagnetischen Schalter
M1 , welcher den Motor 2.6 des Aufrichteförderers 2 einschaltet und steuert. Ein Kontakt m2 ist ein Α-Kontakt für einen elektromagnetischen Schalter M2, welcher den Motor 35 des
Transportförderers 3 betätigt und steuert.
Kontakte m33 und m43 sind jeweils Α-Kontakte für einen normaldrehenden elektromagnetischen Schalter M3 und einen
309839/0369
umgekehrt drehenden elektromagnetischen Schalter M^-, der den Motor k7 der reversiblen Schwenkvorrichtung 4 betätigt und steuert. Ein Kontakt m52 ist ein Α-Kontakt für einen elektromagnetischen Schalter M5» welcher den Motor 56 des Austragsförderers 5 betätigt und steuert» Schalter PBI, PB32, PB5 und PB7 sind normalerweise geschlossene Druckknopfschalter, die nur öffnen, wenn die Betätigungsknöpfe eingedrückt sind und die beim Loslassen sofort geschlossen werden. Die Schalter PB2, PB31, PB4, PB6 und PB8 sind normalerweise offene Druckknopfschalter, die jeweils nur dann geschlossen werden, wenn ihre Druckknöpfe angedrückt sind und die nach Loslassen sofort wieder öffnen. Die Schalter S1 und S2 sind jeweils Wechselschalter, die einen Kontaktmechanismus aufweisen, durch den eine einmal eingeschaltete Stellung beibehalten wird, bis die entgegengesetzte Betätigung erfolgt ist. Der Schalter PB31, der Schalter PB4 und der Schalter PB6 wirken jeweils betriebsmäßig mit dem Schalter PB32, dem Schalter PB5 und dem Schalter PB7 zusammen. Kontakte el, e2 und e3 sind Α-Kontakte für ein Relais E. Kontakte al, a2, a5, a8 und a1O sind Α-Kontakte für ein Relais AX, dessen Kontakte ah, a6, a7, a9 und al 1 jeweils normalgeschlossene Kontakte (im folgenden als B-Kontakt bezeichnet) für das Relais AX sind. Kontakte X1 und X2 sind Α-Kontakte für ein Relais X.
309839/0369
Ein Kontakt m11 ist ein Hilfs-A-Kontakt für den elektromagnetischen Schalter M1 und Kontakte m31 und m32 sind ein Hilfs-A-Kontakt und ein Hilfs-B-Kontakt für den elektromagnetischen Schalter M3. Die Kontakte mki und m42 sind jeweils ein Hilfs-A-Kontakt und ein Hilfs-B-Kontakt für den elektromagnetischen Schalter m4. Ein Kontakt m51 ist ein Hilfs-A-Kontakt für den elektromagnetischen Schalter M5. Ein Kontakt ti ist ein Verzögerungs-A-Kontakt für ein Zeitrelais T2, ein Kontakt t3 bildet einen Verzögerungs-A-Kontakt für ein Zeitrelais T3· Kontakte r11 und r12 sind jeweils ein Α-Kontakt und ein B-Kontakt für ein Relais R1. Ein Kontakt r2 ist ein Α-Kontakt für ein Relais R2, während Kontakte r31 und r32 jeweils ein Α-Kontakt und ein B-Kontakt für ein Relais R3 sind. LS61 ist ein Α-Kontakt für den Begrenzungsschalter 6i, LS62 ist ein Α-Kontakt für den Begrenzungsschalter 62, LS63 bildet einen Α-Kontakt für den Begrenzungssehalter 63, LS64 bildet einen B-Kontakt für den Begrenzungssehalter 6k, LS651 und LS652 sind jeweils ein B-Kontakt und ein Α-Kontakt für den Begrenzungsschalter 65 und wirken betriebsmäßig zusammen. LS66 ist ein A-Kontakt für den Begrenzungsschalter 66 und LS67 ist ein B-Kontakt für den Begrenzungsschalter 67.
Im folgenden wird ein Fall beschrieben, wo durch Auf-
309839/0369
schichtung von mehreren Zehnerplatten geformte Blöcke mit der vorbeschriebenen Vorrichtung gestapelt werden. Als Vorbereitung werden das Schaltertragglied 71 und der Begrenzung schalter 72 durch Verdrehen des Handrades 76 in Förderrichtung des Transportförderers 3 bewegt und dadurch der Schalter 72 in eine der gewünschten Plattenstapelhöhe entsprechende Lage gebracht. Auch der Begrenzungsschalter 66 wird im Langloch 81 der Schaltertragstange 8 verschoben und in einer vorgegebenen Lage festgelegt. Dies ist eine Lage, in welcher die Plattenblöcke 9 den Schalter 66 bereits passiert haben, wenn die zum Austragsende des Austragsförderers 5 geförderten Plattenblöcke 9 das Austragsende erreicht haben. Ferner wird eine Plattenstütze 32 an das Aufgabeende des Zwischenförderers 3 gebracht und die andere Plattenstütze 32 in eine Lage geschoben, in der das Einschaltglied 641 des Begrenzungsschalters 6k eingedrückt wird. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird danach ein Vorbereitungs-Druckschalter PB2 betätigt, um das Relais E zu erregen und dadurch die Α-Kontakte el, e2 und e3 zu schließen. Ein automatischer Umschalter S1 ist ebenfalls geschlossen und das Relais AX erregt. Demzufolge sind die Α-Kontakte al, a2, a3» a5f a8 und a1O geschlossen, während die B-Kontakte ah, a.6, a7, a9 und a11 geöffnet sind. Nach Abschluß dieser Vorbereitung werden die flachliegenden, von einer früheren
309839/0369
,Verfahr ens s tufe (nicht gezeigt) ankommenden Plattenblöcke 9 vom Rollenförderer 1 zum Aufrichteförderer 2 gebracht und gleiten von der Führungsplatte 13 zum Aufrichteförderer 2 herab. Das am Aufrichteförderer 2 befindliche Einschaltglied 611 des Begrenzungssehalters 6i wird durch den Plattenblock eingedrückt und schließt dadurch den Kontakt MS6i des Schalters 6i. Der elektromagnetische Schalter M1 wird erregt und der Kontakt M12 geschlossen. Strom fließt zum Motor 26, und der Aufrichteförderer 2 läuft an. Somit wird der Plattenblock 79 auf den Aufrichteförderer 2 zur Plattenstütze 32 transportiert. Ein neben dem Aufrichteförderer stehender Bedienungsmann richtet die Plattenblöcke 9 auf dem Förderer 2 auf und schiebt sie gegen die Richtplatte 27 an der gegenüberliegenden Außenseite des Aufrichteförderers. Dann lehnt er sie gegen die Plattenstütze 32 an. Wenn sich die Plattenblöcke 9 an der Plattenstütze 32 abstützen, wird der Verzögerungs-A-Kontakt ti für ein Zeitrelais T1, welches beim Schließen des Kontaktes LI61 des Begrenzungssehalters 61 zu zählen begonnen hat, geschlossen, um dadurch den elektromagnetischen Schalter M2 zu erregen. Der Kontakt m2 wird geschlossen, so daß ein Strom zum Motor 35 fließt und der Zwischenförderer 3 anläuft. Wenn der Plattenblock 9 vom Einschaltglied 611 des Schalters 61 durch Bewegung des Zwischenförderers 3 ab-
309839/0369
läuft, wird der Kontakt LS6i des Schalters 61 geöffnet und dadurch der Aufrichteförderer 2 und der Transportförderer abgeschaltet. Wenn demgemäß die vom Stetigförderer 1 zugeführten, nacheinander aufgerichteten und gegen die anderen Kartonstapel 9 geneigten Kartonstapel 9 weiterlaufen, wobei jeder einzelne Stapel umgewendet wird, wiederholt der Zwischenförderer 3 die Bewegung. Demzufolge rückt die Plattenstütze 32 absatzweise vor. Sobald eine bestimmte Anzahl von Kartonstapeln 9 auf den Transportförderer 3 hintereinander aufgerichtet ist, erreicht der erste Plattenblock 9 das Einschaltglied 621 des Begrenzungsschalters 62 und betätigt es. Der Kontakt LS62 des Schalters 62 wird geschlossen und das Relais X erregt, um so die Kontakte X1 und X2 zu schließen. Der elektromagnetische Schalter M2 wird durch Schließen des Kontaktes X2 erregt und startet dabei sukzessive den Zwischenförderer 3· Erreicht der erste Kartonstapel 9 das Einschaltglied 63I des Begrenzungsschalters 63 und drückt es dabei vor Erreichen des Austragsendes des Zwischenförderers 3 durch dessen sukzessiven Betrieb ein, dann wird der Kontakt LS63 des Schalters 63 geschlossen, dadurch der elektromagnetische Schalter M3 erregt und so die Kontakte m31 und m33 geschlossen. Durch Schließen des Kontaktes m33 fließt Strom zum Motor ^7» und die Schwenkvorrichtung h beginnt sich normal zu verschwenken (in Fig. 1
309839/0369
im Gegenuhrzeigersinn). Wenn die Schwenkbasis 41 aus dem Zwischenförderer 3 auftaucht, befinden sich die Plattenblöcke 9 bereits auf der Basis 4i und werden durch Verschwenken der Reversiervorrichtung 4 auf den Stapelträger 42 gestapelt. Sobald eine Plattenstütze .32, gegen welche die Plattenblöcke 9 durch die Schwenkbewegung der Reversiervorrichtung angelehnt worden sind, das Einschaltglied 641 des Begrenzungsschalters 64 erreicht und ihn dabei eindrücken, wird der Kontakt LS64 des Schalters 64 geöffnet, um dadurch das Relais X zum Abfall zu bringen und die Kontakte Xl und X2 zu öffnen. Durch Öffnen des Kontaktes X2 wird der elektromagnetische Schalter M2 ausgeschaltet und der Zwischenförderer 3 stillgesetzt. Wenn der Förderer 3» wie vorstehend beschrieben, abgeschaltet worden ist, befindet sich die andere Plattenstütze 32 am Einlaufende des Förderers 3 und bereitet somit eine nachfolgende Stapeloperation vor. Die durch Verschwenken der Reversiervorrichtung 4 auf den Stapelträger 42 gestapelte Kartonstapel 9 werden auf den Austragsförderer 5 durch Eintauchen des Stapelträgers 42 in den Förderer 5 abgelegt.
Der Stapelträger 42 taucht in den Förderer 5 ein und betätigt dabei das Einschaltglied 651 des Begrenzungsschalters 65. Der B-Kontakt des Schalters 65 wird dadurch geöff-
309839/0389
net und gleichzeitig der Α-Kontakt LS652 geschlossen. Da der elektromagnetische Schalter M3 bei Öffnen des Kontaktes LS651 ausschaltet, wird die Schwenkvorrichtung h stillgesetzt. Auch der Verzögerungskontakt t2 des Zeitrelais C2, welches beim Schließen des Kontaktes LS652 zu zählen begann, wird geschlossen, nachdem die auf dem Austrageförderer 5 abgelegten Kartonstapel 9 stabilisiert worden sind. Da der elektromagnetische Schalter M5 bei Schließen des Kontaktes t2 erregt, wird, werden die Kontakte m51 und m52 geschlossen. Demzufolge fließt Strom zum Motor 56, welcher den Austragsförderer 5 antreibt. Die gestapelten Plattenblöcke 9 werden zum Austragsende des Förderers 5 transportiert. Auf dem Weg zum Austragsende drücken die Plattenblöcke auf das Einschaltglied 661 des Begrenzungsschalters 66 und schließen den Kontakt LS66. Da dadurch das Relais R1 erregt wird, schließt der Kontakt rl 1 und öffnet der Kontakt r12. Durch Schließen des Kontaktes rl I wird das Relais r2 zum Selbsthalten erregt. Sobald die Kartonstapel 9 das Austragsende am Austragsförderer 5 erreicht und den Begrenzungsschalter 66 verlassen haben, schließt der Verzögerungskontakt t3 des Zeitrelais T3, das bei Erregen des Relais R2 angelaufen ist. Dadurch wird der Kontakt LS66 zu diesem Zeitpunkt geöffnet und das Relais RI fällt ab. Der Kontakt r12 wird geschlossen und das Relais R3 erregt. Bei
309839/0369
Erregen dieses Relais R3 schließt der Kontakt r32 und setzt dabei den elektromagnetischen Schalter M5 außer Strom. Der Austragsforderer 5 wird dadurch stillgesetzt und der Kontakt r31 geschlossen, um den elektromagnetischen Schalter m4 zu erregen. Durch diese Erregung des elektromagnetischen Schalters Mk wird der Kontakt m43 geschlossen, und es fließt Strom zum Motor 47, welcher die Schwenkvorrichtung 4 in umgekehrter Richtung antreibt. Wenn die Schwenkbasis 41 in den Zwischenförderer 3 eintaucht und dabei das Einschaltglied 671 des Begrenzungsschalters 67 zum Öffnen des Kontakts LS67 eindrückt, wird der elektromagnetische Schalter M4 stromlos und setzt dabei die Reversiervorrichtung 4 für den folgenden Betriebsablauf still.
Platten oder Kartonstapel werden somit schnell bis zu einer gewünschten Höhe aufgestapelt und nacheinander ausgetragen. Durch Betätigen des Schalters PB3I während der Operation wird der elektromagnetische Schalter M2 trotz Öffnen und Schließen der Kontakte X2 und ti erregt und dadurch der Zwischenförderer 3 in Betrieb gesetzt. Der elektromagnetische Schäl ter M1 wird auch durch Schließen des Schalters S2 erregt, wenn der Schalter S1 geöffnet ist, so daß der Aufrichteförderer 2 läuft. Durch Drücken des Schalters PB4 bei geöffnetem Schalter S1 wird der elektromagnetische Schal-
3 09839/0389
ter M3 energiert unter der Bedingung, daß der B-Kontakt LS651 des Begrenzungsschalters 65 während des Eindrückens des Schalters PB4 geschlossen ist, wodurch die Schwenkvorrichtung h normal verschwenkt. Durch Drücken des Schalters PB6 wird der Elektromagnet M^ erregt unter der Voraussetzung, daß der B-Kontakt LS67 während des Niederdrückens des Schalters PB6 geschlossen ist, wodurch die Schwenkvorrichtung h umgekehrt verschwenkte Durch Drücken des Schalters PB8 bei geöffnetem Schalter S1 wird der elektromagnetische Schalter M5 erregt und dadurch der Austragsförderer 5 eingeschaltet. Durch Drücken eines Nothalteschalters PB1.werden das Relais E stromlos und die Kontakte e3 und e3 geöffnet. Da die Zufuhr zum gesamten Steuerkreis unterbrochen ist, sind alle Förderer abgeschaltet.
309839/0369

Claims (18)

  1. 230A674
    Patentansprüche
    1 ο Verfahren zum Aufschichten von dünnen flachliegend nacheinander transportierten Platten, Tafeln, flachen Blockelementen u. dgl. zu hohen Stapeln, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten in einem ersten Vorgang in eine aufrechte Lage verschwenkt und in dieser Lage bis zu der gewünschten Stapelhöhe H in dichte gegenseitige Anlage gebracht werden und daß die so zusammengepackten Platten in einem zweiten Schwenkvorgang zu einem aufrecht stehenden Stapel der Höhe H verschwenkt und danach automatisch abgefördert werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    a) einen Aufrichteförderer (2) zum Aufnehmen und Aufrichten der von einem Stetigförderer nacheinander flachliegend zugeführten Platten (9) mit einer sich nach abwärts erstreckenden Transportfläche,
    b) einen Zwischenförderer (3) zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der auf den Förderer (2) aufgerichteten Platten (9)»
    309839/0369
    c) eine reversible Schwenkvorrichtung (4) zum Verschwenken und Aufschichten der auf dem Transportförderer (3) aufgerichtet ankommenden Platten (9)»
    d) einen Austragsförderer (5) zum Abführen der in der Schwenkvorrichtung (4) zu Stapeln aufgeschichteten Platten (9)·
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufriehteförderer (2) endlose, parallele, nach abwärts geneigte Förderbänder (21) sowie Antriebsvorrichtungen (24 - 26) für die Förderbänder aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß am Austragsende des Stetigförderers (1) eine zum Aufrichteförderer (2) bogenförmig nach abwärts geneigte Führungsplatte (13) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Leitwand (27) zum seitlichen Ausrichten der Platten (9) an der Außenseite des Aufrichteförderers (2) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (27) quer zur Förderrichtung verstellbar ist.
    309839/0369
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenförderer (3) parallel zueinander angeordnete endlose Transportorgane (31) aufweist, deren Aufgabeenden am Austragsende des Aufrichteförderers (2) liegen und an denen Plattenstützen (32) zum Anlehnen der auf den endlosen Transportbändern (31) aufrecht angeordneten Platten (9) befestigt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Transportorgane aus mit schmalen Querplatten (312) belegten Gliederkettenförderern (31) bestehen, deren Antriebskettenräder (313) auf der die Umlenkscheiben (23) für die Förderbänder (21) frei drehbar tragenden Welle (3O) aufgezogen sind.
  9. 9·.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Plattenkettenförderer (31) ein mitlaufendes endloses flexibles Band (315) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Plattenkettenförderer (31) in seinem Förderteil auf Führungsschienen (316) einer Tragrahmenkonstruktion geführt ist.
    309839/0369
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 10» dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstütze (32) aus einem durch Schrägstreben abgefangenen Rechteckrahmen (322) besteht, dessen durch Querholme verbundene Längsstreben ebenso wie die Schrägstreben an ihrem freien Ende an Kettbolzen angelenkt und mittels Führungsrädchen (321) an den Führungsschienen (316) geführt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 11» dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenförderer (3) länger als die größtmögliche Stapelhöhe H ist und zwei Stapelstützen (32) an jeweils der halben Länge des Plattenkettenförderers (31) vorgesehen sind.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reversible Schwenkvorrichtung {k) aus einer um die Endwelle des Zwischenförderers (3) zwischen einer in den Zwischenförderer (3) abstehenden Lage bewegbaren Platten-. Schwenk-Basis (k"\), einem zu der Basis (M) annähernd senkrechten Plattenträger (^2), der zwischen einer annähernd senkrechten Lage und einer annähernd horizontalen Lage um die Austragswelle des Zwischenförderers (3) schwenkbar ist, und aus einem gesonderten Reversier-Schwenkantrieb (^3 - 47) besteht.
    309839/0369
    ·- 2k -
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß die reversible Schwenkvorrichtung (4) aus mehreren L-förmigen Rahmenträgern besteht, deren die Schwenkbasis (4i) bildende Längsschenkel langer als die größtmögliche Stapelhöhe sind und die in einer Endlage neben den Plattenkettenförderern (31) unterhalb deren Förderebene abgesenkt sind, und deren kurze Schenkel den Plattenträger (42) bilden und in der anderen Endlage in den Austragsförderer (5) eintauchen.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch 2, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk-.Kettenräder (314) der Plattenkettenförderer (31) und die Umlenkräder (52) des Austragsförderers (5) frei drehbar auf einer Antriebswelle (4o) für die reversible Schwenkvorrichtung (4) gelagert sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb einen auf der Welle (4o) befestigten Zahnnocken (43) aufweist, der mit einem Abgangs-
    Il
    ritzel (44) eines Getriebes (46) kämmt.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragsförderer (5) endlose im Förderbereich abgestützte Transportbänder (51) besitzt, die an das Austrags-
    309839/0389
    2304S74
    ende des Transportförderers (3) anschließen und zwischen die der Stapelträger (42) beim Verschwenken der Reversiervorrichtung (4) eintaucht.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderweg der Plattenstapel (9) Begrenzungssehalter (61 - 67) angeordnet sind, die von den ankommenden oder ablaufenden Plattenstapeln (9) betätigt werden und die jeweiligen Antriebe (26, 35', 47, 56) über einen elektrischen Steuerkreis entsprechend dem gewünschten Bewegungszyklus automatisch ein- und abschalten.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelhöhe H über einen Begrenzungsschalter (62) einstellbar ist, der mit einem Gewindehalter (621) auf einer Drehspindel (72) angeordnet und durch ein Handrad (76) verstellbar ist.
    309839/0389
DE19732304674 1972-03-15 1973-01-31 Vorrichtung zum Stapeln von flachliegend zugeführten Tafeln Expired DE2304674C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47026772A JPS5027266B2 (de) 1972-03-15 1972-03-15
JP2677272 1972-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304674A1 true DE2304674A1 (de) 1973-09-27
DE2304674B2 DE2304674B2 (de) 1976-11-04
DE2304674C3 DE2304674C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527035A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Rengo Co Ltd Vorrichtung zum stapeln von tafeln aus karton o.dgl.
DE2638691A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Rengo Co Ltd Vorrichtung zum stapeln von platten oder tafeln aus z.b. wellpappe
CN114670735A (zh) * 2021-12-09 2022-06-28 北京德信友和科技有限公司 一种适用于工业运输用的转运机器人

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527035A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Rengo Co Ltd Vorrichtung zum stapeln von tafeln aus karton o.dgl.
DE2638691A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Rengo Co Ltd Vorrichtung zum stapeln von platten oder tafeln aus z.b. wellpappe
CN114670735A (zh) * 2021-12-09 2022-06-28 北京德信友和科技有限公司 一种适用于工业运输用的转运机器人
CN114670735B (zh) * 2021-12-09 2023-02-10 北京德信友和科技有限公司 一种适用于工业运输用的转运机器人

Also Published As

Publication number Publication date
NL7302686A (de) 1973-09-18
US3884345A (en) 1975-05-20
JPS4894163A (de) 1973-12-04
CH564471A5 (de) 1975-07-31
JPS5027266B2 (de) 1975-09-06
NL171043B (nl) 1982-09-01
DE2304674B2 (de) 1976-11-04
ATA226073A (de) 1975-08-15
AT330079B (de) 1976-06-10
NL171043C (nl) 1983-02-01
CA980819A (en) 1975-12-30
SE380780B (sv) 1975-11-17
IT977666B (it) 1974-09-20
FR2176425A5 (de) 1973-10-26
GB1392402A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070805B1 (de) Transportvorrichtung für einseitig flüssigbeschichtetes Material
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE2541914B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Zwischenlagen zwischen Fleischbällchen o.dgl
DE1586263B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einbringen von aus mehreren Gegenständen zusammengesetzten Lagen in einen Behälter
DE2906543C2 (de)
DE948139C (de) Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle
DE1805742A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern,Stapeln und zur Abgabe von flachen Boegen
DE2527035A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von tafeln aus karton o.dgl.
DE1958242A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern,Stapeln und Abgeben von flachen Boegen
DE2826453C2 (de)
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
DE2405940A1 (de) Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern
DE1292583B (de) Einrichtung zum Stapeln von Gegenstaenden in mehreren Lagen uebereinander
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE805995C (de) Einrichtung zur Herstellung eines Stapels aus Platten o. dgl.
DE2304674A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von platten oder tafeln
DE2304674C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachliegend zugeführten Tafeln
DE3234487C2 (de)
DE1584692B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Bewehrung fuer Stahlbetonbauteile
DE883235C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstapeln von Papptafeln oder aehnlichen Gegenstaenden
CH673806A5 (de)
DE202004020814U1 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE866496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977