DE2226792A1 - Motorgetriebene Handbohrmaschine - Google Patents

Motorgetriebene Handbohrmaschine

Info

Publication number
DE2226792A1
DE2226792A1 DE19722226792 DE2226792A DE2226792A1 DE 2226792 A1 DE2226792 A1 DE 2226792A1 DE 19722226792 DE19722226792 DE 19722226792 DE 2226792 A DE2226792 A DE 2226792A DE 2226792 A1 DE2226792 A1 DE 2226792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
teeth
output shaft
bearing
hand drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226792
Other languages
English (en)
Inventor
John William Baltimore Wood, Md. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE2226792A1 publication Critical patent/DE2226792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms
    • B25D2211/064Axial cams, e.g. two camming surfaces coaxial with drill spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Motorgetriebene Handbohrmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine motorgetriebene Handbohrmaschine und insbesondere auf eine Handbohrmaschine, die auf Schlagbohrbetrieb umschaltbar ist.
Tragbare Werkzeugmaschinen, wie etwa Bohrmaschinen, die im allgemeinen an Heimwerker oder andere diese nur selten benutzende Personen verkauft werden, sollen viele Verwendungsmöglichkeiten haben, so dass der Benutzer nicht für jede der verschiedenen auszuführenden Aufgaben eine getrennte Werkzeugmaschine benötigt. Während beispielsweise der Heimwerker sehr häufig in Holzi oder Metall bohren muss, kommt es gelegentlich auch vor, dass er in schwieriger zu bearbeitende Materialien, wie etwa Beton, Ziegelstein, Keramikfliesen usw. bohren muss. Es ist daher erwünscht, eine Handbohrmaschine zu haben, die leicht vom normalen Bohrbetrieb auf Schlagbohrbetrieb umstellbar ist. Da jedoch dieses Umschalten verhältnismässig selten erfolgt,
BAD ORIGINAL
209853/0657
ist es ausserdem erwünscht, die Kosten für die Erzielung des Schlagbohrbetriebes möglichst gering zu halten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine motorgetriebene Handbohrmaschine bzw. einen Bohrvorsatz für eine Antriebseinheit zu schaffen, die sich sehr schnell und einfach zwischen Bohrbetrieb und Schlagbohrbetrieb umschalten lässt und ausserdem einen einfachen und billigen Aufbau hat.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Bohr-Schlag-bohr-Anordnung für eine tragbare Werkzeugmaschine vorgesehen, bei der die Schlagzähne unmittelbar beim Putterteil der Maschine angeordnet sind und bei der ein Satz der Schlagzähne von der Welle getragen wird, die das Futter antreibt. Eine Feder drückt das Futter und die sich drehenden Schlagzähne während des Schiagens bezüglich der Maschine nach vorn, während eine andere Feder die stationären Zähne zur Maschine hindrückt. In der Schlagbohrstellung überwindet die Betriebvorspannung die Federkraft, um die Zähne in Eingriff zu bringen, und eine Drehung gegeneinander bewirkt das Schlagen. Bei Verschiebung in die Bohrstellung drückt eine Nockenfläche das Futter und die Welle, auf der die Schlagzähne befestigt sind, auf die Maschine zu, bis die Welle das vordere Lager an der Ausgangsspindel der Werkzeugmaschine berührt. Somit nimmt das Lager den durch den Benutzer während des Bohrvorganges auf die Maschine ausgeübten Schub auf, und es ist kein unabhängiges Drucklager erforderlich
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
BAD ORIGINAL
209853/0657
Pig. 1 *-. zeigt in einer Seitenansicht eine Werkzeugmaschine gemäss .der Erfindung.
Fig. 2 - zeigt in einer Teildarstellung einen Querschnitt durch die Werkzeugmaschine gemäss Fig. 1 in einer ersten Arbeitsstellung.
Fig. 3 - zeigt in einer Darstellung ähnlich Fig. 2 die
Werkzeugmaschine in einer zweiten Arbeitsstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Werkzeugmaschine 10 hat ein Gehäuse 11, das beispielsweise einen Elektromotor umschliesst, und einen Griff 12, an den eine Leitung 13 angeschlossen ist, über die mittels eines Schalters I1J Spannung an den Motor gelegt werden kann. Am vorderen Ende des Motors befindet sich ein Getriebe in einem Gehäuseteil 15, das die Drehung des Elektromotors in eine geeignete Geschwindigkeit zum Antrieb des Futters 16 und des Ausgangswerkzeuges, etwa des Bohrers 17, umsetzt, und das Futter 10 ist vorzugsweise über eine Kupplung mit der Werkzeugmaschine verbunden, wie sie in der Parallelanmeldung ...(U.S.SN 150 3^ vom 7.6.1971) beschrieben ist. Wie dort dargestellt, wird die Werkzeughalterung über ein Bajonettelement und ein entsprechendes Kupplungselement an der Maschine angebracht.
Das Wesentliche der Erfindung ist in den Figuren 2 und 3 zu erkennen. Die erfindungsgemösse Einrichtung,- die im folgenden als Halterung bezeichnet wird, kann entweder lösbar oder
209853/Q657
dauerhaft an der Werkzeugmaschine befestigt sein. In Fig. 2 befindet sich Bohr-Schlagbohr-Einrichtung 20 in einer ersten Stellung für den reinen Bohrbetrieb. Bezogen auf die vorstehend genannte Kupplung kann diese Stellung durch einen Absatz 21 in den Bajonettzähnen 22 begrenzt sein, die in das Kupplungselement 19 eingeschoben werden, so dass beim Einsetzen und Drehen der Halterung der Absatz 21 in Eingriff mit entsprechenden Ansätzen 23 am Kupplungselement und einem Riegelknopf 24 kommt, der vom Kupplungselement 19 getragen wird und in Eingriff mit einem Schlitz in der Halterung kommt, wie dies im einzelnen in der vorstehend erwähnten Parallelanmeldung beschrieben ist.
Die Zähne 22 befinden sich auf einem Kupplungselement 25, das über eine Feder 28 in Eingriff mit einem Träger 26 eines Satzes von Schlagzähnen 27 steht. Das Kupplungselement 25 erstreckt sich radial nach innen, so dass es den Träger 29 des anderen Satzes von Schlagzähnen 30 hält. Ein stationärer Spannring-31 steht ebenfalls in Eingriff mit dem Kupplungselement 25, so dass er von der Bedienungsperson betätigt werden kann, um die Zähne 22 einzuschieben und zu drehen.
In der vorstehend erwähnten Parallelanmeldung ist das Prinzip der Verbindung von Halterung und Werkzeugmaschine mittels einer Federvorspannung beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Feder 28 ein Ausführungsbeispiel für die Erzeugung einer derartigen Vorspannung darstellt. Wenn die Zähne 22 oder der Absatz 21 in Berührung mit den Ansätzen 23 am Kupplungselement 19 ist, dann lord das Kupplungselement 25 zur Werkzeugmaschine hingezogen.
209853/0657
Da dieses Element über die Feder 28 mit der Halterung gekoppelt ist, dient die Federkraft zum engeren Zusammenziehen von Werkzeugmaschine und Halterung, wie dies in der vorstehend erwähnten Parallelanmeldung beschrieben ist.
Der stationäre Teil der Halterung enthält somit den Spannring 31, das Kupplungselement 25 und den Träger 26. Diese Teile stehen in Eingriff mit den stationären äusseren Elementen der Werkzeugmaschine. Der sich drehende Teil der Halterung weist das Futter 16 auf, das auf eine Welle 35 aufgeschraubt ist, die wiederum in Eingriff mit der Ausgangswelle 36 bringbar ist, \ielche vom Getriebegehäuse 15 ausgeht. Die Ausgangswelle kann beispielsweise einen zylindrischen Bereich 37 zur Führung des Futters und einen hexagonalen Bereich 38 zur Erzielung einer schlupffreien Antriebskupplung aufweisen. Die stationären und drehbaren Teile der Werkzeugmaschine sind über ein Lager 39 gekoppelt, und im Halterungsteil ist infolge der verbesserten Führung keine zusätzliche Lagerfläche erforderlich, wie dies in der vorstehend erwähnten Parallelanmeldung beschrieben ist.
Der Träger 29 ist im Preßsitz auf der Welle 35 befestigt und liegt an einer an der Welle vorgesehenen Schulter an. Somit werden der Träger und die daran befindlichen Schlagzähne 30 von der Welle 35 gehalten und mit ihr bewegt. Erfindungsgemäss wird der Bohrbetrieb dadurch erreicht, dass die gesamte Halterung nach innen in das Kupplungselement 19 bewegt wird, bis das vordere Ende Hl der Welle 35 den inneren Laufring 42 des Lagers
209853/0657
berührt. Um diese Bewegung zu ermöglichen, ist der Absatz 21 in den Kupplungszähnen 22 axial angeordnet, so dass seine Berührung mit den Ansätzen 23 die Welle 35 zwangsläufig in Berührung mit dem Lager 39 bringt. Somit wird in der Stellung gemäss Fig. 2 der von der Bedienungsperson auf die Werkzeugmaschine ausgeübte Druck vom Lager 39 aufgenommen. Da die Welle 35 nicht weiter in die Werkzeugmaschine hineinbewegt werden kann, können die Schlagzähne 30 und 27 nicht in Eingriff miteinander kommen, und es entsteht keine Schlagwirkung. Die Drehbewegung der Ausgangswelle 36 wird auf das Putter 16 und das in ihm enthaltene Werkzeug, etwa den Bohrer 17 übertragen, und die Maschine dient als einfache Bohrmaschine.
Um eine Schlagwirkung hervorzurufen, ist es erforderlich, die Zähne 27 und 30 in Eingriff zu bringen. Bei üblichen Schlagbohrmas chinen ist ein Satz von Zähnen, 27, stationär, während der andere Satz, 30, sich mit dem Futter dreht. Die vorderen Kanten der Sätze von Zähnen kämmen miteinander, wenn sich das Futter dreht, und der Hauptkörper der Maschine wird um eine Strecke verschoben, die der axialen Tiefe der beiden Sätze von Zähnen entspricht. Wenn sich der Satz 30 weiter dreht:, kommt er aüsser Eingriff mit dem Satz 27, wodurch die von der Bedienungperson auf den hinteren Teil der Maschine ausgeübte Kraft diese nach vorne schlagen lässt, so dass während der Drehung des Futters eine Schlagwirkung auf das Werkstück ausgeübt wird. Die Feder '13 im Futter dient zum Vorspannen dieses Futters, während die Feder 2 8 die stationären Teile in führtanden Eingriff mit der Werkzeugmaschine bringt.
209853/0657
Pig. 3 zeigt die erfindungsgemässe Maschine in einer Stellung zum Schlagbohren. Die Zähne 22 sind gedreht, so dass der Absatz 21 ausser Eingriff mit den Ansätzen 23 gekommen ist. Sobald sich der Absatz über die Ansätze hinausbewegt, drückt die Kraft der Feder 43 die gesamte Halterung gegenüber dem übrigen Teil der Bohrmaschine nach vorn. Dadurch bewegt sich die Welle vom Lager,39 weg, und der Satz von Schlagzähnen 30 kann sich jetzt entweder unter dem Einfluss der Feder 43 nach aussen oder unter der von der Bedienungsperson auf die Werkzeugmaschine ausgeübten Kraft nach innen frei bewegen. Zur Anpassung der Relativbewegung der Schlagzähne 30 müssen sich die Schlagzähne 27'auch nach aussen bewegen, so dass sie von den Schlagzähnen 30 in der Stellung gemäss Fig. 3 berührt werden können, sowie nach innen, so dass sie in der Stellung gemäss Fig. 2 nicht in Eingriff kommen. Um diese Bewegung zu ermöglichen, ist ein Satz stationärer Zähne 44 am vorderen Ende der Werkzeugmaschine und ein' entsprechender Satz 45 an der hinteren Fläche des Trägers 26 vorgesehen. Wird somit die Bohr-Schlagbohr-Einrichtung gedreht, so dass der Absatz 21 ausser Eingriff mit dem Kupplungselement 19 kommt, dann werden auch die Zähne gedreht, um auf den Zähnen 44 nach oben zu gleiten. ■
Zusammenfassend wird zur Umschaltung der Werkzeugmaschine vom Bohrbetrieb auf den Schlagbohrbetrieb der Riegelknopf 24 gedrückt, um von der Schlagbohreinrichtung freizukommen, und dann wird der Spannring 31 gegenüber dem Kupplungselement 19 verdreht. Der Absatz 21 kommt ausser Eingriff mit dem Kupplungselement und die Feder 43 zioht daher die Einrichtung vom Körper der
209853/0657 BAD ORIGINAL
Werkzeugmaschine weg zum vorderen Ende der Welle 36 hin. Die Welle 35j der Träger 29 und die Zähne 30 werden durch die Feder 43 einfach un* eine Strecke nach vorn gezogen, die der Höhe des Absatzes 21 entspricht. Gleichzeitig gleiten die stationären Zähne 1JΊ und ^5 auf zusammenwirkenden Nockenflächen, so dass der Träger 26 um eine Strecke entsprechend der Bewegung der drehenden Zähne 30 und des Trägers 29 nach aussen bewegt wird. Sind diese Bewegungen beendet, so greift der Riegelknopf 2k in einen anderen Schlitz im Spannring 31 ein. Eine Drehung in umgekehrter Richtung stellt die Werkzeugmaschine auf den Bohrbetrieb um.
Durch die beschriebene Bewegung der Schlagzähne befindet sich das Ende 4l der Welle 35 jetzt im Abstand von den inneren Laufring H2 des Lagers 39. Wenn also die Bedienungsperson die Maschine gegen das zu bohrende Material, etwa einen Betonblock drückt, dann können sich das Futter l6, die Welle 35 > der Träger 29 und die Zähne 30 gegen die Kraft der Feder 1O nach hinten bewegen, um in Eingriff mit den stationären Zähnen 27 zu kommen, wodurch in der beschriebenen Weise die Schlagwirkung erreicht wird. Gleichzeitig wird eine genaue Führung des stationären Teils der Halterung durch Berührung der ebenen Flächen der Zähne HH und 115 sowie eine Führung der drehbaren Teile der Halterung durch Eingriff der Welle 35 mit der Welle 36 erzielt.
Der Aufbau der Bohr-Schlagbohr-Einrichtung gemäss der Erfindung hat eine Anzahl wesentlicher Vorteile. So ermöglicht die Anord-
BAD 0RK51NAL
209853/0657
nung der Schlagbacken weit vorn nahe dem Futter die Ausnutzung der gesamten Masse der Werkzeugmaschine zur Erzeugung der Schlagwirkung. Da die Schlagbacken sich sehr nahe am Futter und nicht am Hauptkörper jier Maschine befinden, wird ausserdem die Anzahl von Grenzflächen und anderen Energieabsorbern zwischen den Schlagbacken und dem Werkstück verringert, und eine grössere Energiemenge in der von den Schlagbacken erzeugten Schockwelle wird auf das Werkstück übertragen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Aufnahme des Schubes im Bohrbetrieb von einem Lager, das für die Kupplung von sich drehenden und stationären Teilen erforderlich ist, so dass kein zusätzliches Druckaufnahmeqlement benötigt wird,das sonst die Kosten erhöht und den Aufbau kompliziert. Bei einer Antriebseinheit mit verschiedenen Halterungen ist es besonders vorteilhaft, die Schlageinrichtung in der Halterung vorzusehen, da dadurch die Herstellungskosten für die Antriebseinheit verringert werden, und einige Benutzer auch keinen Schlagbetrieb benötigen, während gleichzeitig immer die Möglichkeit besteht, die Antriebseinheit für den Schlagbetrieb auszurüsten.
Obwohl die Erfindung vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist es klar, dass viele Änderungen und Abwandlungen möglich sind, die alle unter die Erfindung fallen.
2098B3/0657 BÄ0 0WalNAL

Claims (10)

Ansprüche
1. Motorgetriebene Handbohrmaschinen mit einer vom Motor angetriebenen Ausgangswelle, mindestens einem vorderen Lager für die Ausgangswelle und einer Einrichtung zur Umschaltung von Bohrbetrieb auf Schlagbohrbetrieb, gekennzeichnet durch ein in verschiebbarem Eingriff mit der Ausgangswelle stehendes Antriebselement, durch einen auf dem Antriebselement befestigten drehbaren Satz von Schlagzähnen und einem mit dem Lager gekoppelten stationären Satz von Schlagzähnen und durch eine Vorrichtung zur Bewegung des Antriebselementes in axialer Richtung entlang der Ausgangswelle zwischen einer ersten Stellung, in der das Antriebselement in Eingriff mit einem sich drehenden Teil des Lagers steht, und einer zweiten Stellung, in der das Aritriebselement sich im Abstand vom Lager befindet, so dass in der ersten Stellung der auf die Werkzeugmaschine und das Werkstück ausgeübte Druck vom Lager aufgenommen wird und in der zweiten Stellung dieser Druck die Sätze von Schlagzähnen in Eingriff bringt.
2. Handbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Wälzlager aufweist, dessen innerer Laufring auf der Ausgangswelle befestigt ist, und dass das Antriebselement in der ersten Stellung den inneren Laufring berührt.
BAD ORIGINAL
209853/0657
3. Handbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager e"in Kugellager aufweist, dessen innerer Laufring auf der Ausgangswelle befestigt ist.
4. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement eine Buchse enthält, die in Drehmomenten übertragendem Eingriff mit der Ausgangswelle steht. ·
5. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bewegung des Antriebselementes eine Spannvorrichtung enthält, die die Einrichtung von der Ausgangswelle wegdrückt.
6. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Schlagzähne mit dem Antriebselement drehbar an diesem befestigt sind.
7. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bewegung des Antriebselementes eine Vorrichtung zur Bewegung der stationären Schlagzähne in axialer Richtung der Ausgangswelle enthält, so dass diese Zähne in der ersten Stellung axial auf den Motor zu bewegt sind und die drehbaren Zähne durch das Lager am Eingriff mit den stationären Zähnen gehindert werden, und die stationären Schlagzähne in der zweiten Stellung entlang der Ausgangswelle axial nach vorn bewegt sind,.wobei
BAD OfIKSINAL 209 8 53/06 57
die Bewegung des Antriebselementes in die zweite Stellung ausreicht, um einen Eingriff der drehbaren Zähne mit den stationären Zähnen zu ermöglichen, wenn auf die Maschine und das Werkstück Druck ausgeübt wird.
8. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bewegung des Antriebselementes mindestens einen in axialer Richtung abgesetzten Zahn enthält, dessen abgesetzte Fläche in Eingriff mit einer gegenüberliegenden, an einem das Lager
haltenden stationären Element vorgesehenen Fläche bringbar ist, um eine relative axiale Lage festzulegen, dass
der abgesetzte Zahn so angeordnet ist, dass er mit der
Vorrichtung zur Bewegung des Antriebselementes zusammen= wirkt, um bei Eingriff einer der abgesetzten Flächen mit der gegenüberliegenden Fläche eine Bewegung des Antriebselementes in die erste Stellung und bei Eingriff einer " anderen abgesetzten Fläche mit der gegenüberliegenden
Fläche eine Bewegung des Antriebselementes in die zweite Stellung zu ermöglichen.
9. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine Kraft
zur Bewegung des Antriebselementes und der drehbaren Schlagzähne vom Motor weg erzeugt, und dass ferner eine Vorrichtung zur Bewegung der stationären Schlagzähne vom Motor weg vorgesehen ist.
BAD ORIGINAL
209853/0657
10. Handb orhinas chine nach einem der Ansprüche 1-bis 9» gekennzeichnet durch eine Riegeleinrichtung zur Festlegung der Einrichtung in jeweils einer der beiden Stellungen.
2098 53/0 6 57
Lee i te
DE19722226792 1971-06-07 1972-06-02 Motorgetriebene Handbohrmaschine Pending DE2226792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15033971A 1971-06-07 1971-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226792A1 true DE2226792A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=22534096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226792 Pending DE2226792A1 (de) 1971-06-07 1972-06-02 Motorgetriebene Handbohrmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3730281A (de)
DE (1) DE2226792A1 (de)
IT (1) IT956106B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229981A (en) * 1978-09-18 1980-10-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Reversible hammer drill
DE3241528C2 (de) * 1982-11-10 1986-04-10 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer
GB9304540D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Black & Decker Inc Power tool and mechanism
GB2275644B (en) * 1993-03-05 1995-12-13 Black & Decker Inc Chuck spindle device and power tools incorporating same
US6003618A (en) * 1997-07-29 1999-12-21 Chicago Pneumatic Tool Company Twin lobe impact mechanism
CN2409024Y (zh) * 1999-09-01 2000-12-06 上海星特浩企业有限公司 充电式多用途组合工具
CN2423072Y (zh) * 1999-12-01 2001-03-14 上海星特浩企业有限公司 交、直流多用途组合工具
TW554792U (en) 2003-01-29 2003-09-21 Mobiletron Electronics Co Ltd Function switching device of electric tool
TW556637U (en) 2003-02-24 2003-10-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Power tool
US7588095B2 (en) * 2005-04-19 2009-09-15 Black & Decker Inc. Outer bearing retention structures for ratchet hammer mechanism
EP1733851B1 (de) * 2005-06-15 2013-01-02 Caterpillar Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines Werkzeugs
EP1733849A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Caterpillar, Inc. Schlagwerkzeugzusammenbau mit zweiteiligem Gehäuse
US9751176B2 (en) * 2014-05-30 2017-09-05 Black & Decker Inc. Power tool accessory attachment system
GB201413008D0 (en) * 2014-07-23 2014-09-03 Black & Decker Inc A range of power tools
KR102360161B1 (ko) * 2017-05-29 2022-02-09 현대자동차주식회사 스핀들 장치 및 그의 작동방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119274A (en) * 1961-06-05 1964-01-28 Black & Decker Mfg Co Power-driven tool for drilling or impact-drilling
US3433082A (en) * 1967-09-20 1969-03-18 Black & Decker Mfg Co Transmission and selector mechanism for alternate hammer and hammerdrill power tool

Also Published As

Publication number Publication date
IT956106B (it) 1973-10-10
US3730281A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845846C2 (de) Kraftbetriebenes Schlagwerkzeug mit einem Mechanismus zum Festlegen der radialen Position eines Werkzeugs
DE4305965C2 (de) Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
DE2226792A1 (de) Motorgetriebene Handbohrmaschine
DE60303406T2 (de) Schlaghammer mit axialem Anschlag
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE60303077T2 (de) Kraftwerkzeug
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE2144449A1 (de) Hammerbohrmaschine
DE7324819U (de) Elektrische schlagbohrmaschine
DE2914211A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE2932470A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug, insbesondere heimwerkerkombinationsmaschine
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1633525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO1979001041A1 (en) Hand mechanical tool
EP3456479A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
DE1957505A1 (de) Tragbare Schlagbohrmaschine
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE3818924A1 (de) Kraftgetriebenes schraubwerkzeug
DE3732288C2 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen des Schlagwerkes
EP0720888A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE1948305U (de) Unabhaengig drehender gesteinsbohrer.
DE1958402A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug
DE602005004050T2 (de) Zapfenlochwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination
OGA New person/name/address of the applicant