DE2715357A1 - Werkzeugaufnahmevorrichtung - Google Patents

Werkzeugaufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2715357A1
DE2715357A1 DE19772715357 DE2715357A DE2715357A1 DE 2715357 A1 DE2715357 A1 DE 2715357A1 DE 19772715357 DE19772715357 DE 19772715357 DE 2715357 A DE2715357 A DE 2715357A DE 2715357 A1 DE2715357 A1 DE 2715357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
drive element
shank
holding device
tool shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772715357
Other languages
English (en)
Inventor
Mogens Bjarne Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2715357A1 publication Critical patent/DE2715357A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1078Retention by wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17085Key retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17769Pivoted or rotary
    • Y10T279/17777Sleeved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17923Transverse pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Mogens Bjarne Nielsen, Dalvangsvej 2, DK-2600 Glostrup (Dänemark)
Werkzeugaufnahmevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugaufnahmevorrichtung mit einem Werkzeughalter mit einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung, in der ein Werkzeugschaft, lösbar Aufnahme findet, und mit mindestens einem zu dem Werkzeughalter gehörigen, verschiebbar angeordneten und in Treibeingriff mit einer Ausnehmung des Werkzeugschaftes bringbaren Antriebselement, welches in der Weise mit einer Anlagefläche der Ausnehmung nahe dem freien Ende des Werkzeugschaftes zusammenwirkt, daß ein axiales Entfernen desselben aus der Bohrung des Werkzeughalters verhindert wird.
Ein aus US-PS 1 844 446 und DT-Gm 74 39 278 bekannter Werkzeughalter besitzt ein Hülsenelement mit einer zylindrischen Axialbohrung zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes. Es enthält ein zwischen einer eingefahrenen Position, wo es in die zylindrische Bohrung hineinragt, und einer zurückgezogenen Position, wo die Bohrung freigegeben ist,
DKS/KG/il
709843/0770
verschiebbares Antriebselement, welches in Richtung auf die eingefahrene Position durch ein Federelement vorgespannt ist. Beim Einschieben des Werkzeugschaftes in die zylindrische Bohrung des Hülsenelementes wird das Antriebselement in seine zurückgezogene Position geschoben, und sobald der Werkzeugschaft voll in die zylindrische Bohrung eingeführt ist, kann sich das federbelastete Antriebselement in seine eingefahrene Position bewegen, wobei es teilweise in eine in die Seite des Werkzeugschaftes eingeformte Ausnehmung eingreift und verhindert, daß der Werkzeugschaft axial aus der Zylinderbohrung des hülsenförmigen Elementes herausbewegt wird. Ferner überträgt das Antriebselement Rotationskräfte vom Werkzeughalter auf den darin aufgenommenen Werkzeugschaft. Diese bekannten Werkzeughalter mit ihren zugehörigen Werkzeugschäften sind so ausgebildet, daß eine Verdrehung des Werkzeugschaftes in einer der normalen Umlaufrichtung des zugehörigen Werkzeugs entgegengesetzten Richtung dazu führt, daß das Antriebselement des Werkzeughalters aus dem Eingriff in die Vertiefung des Werkzeugschaftes durch eine Steuerflächenwirkung herausgedrängt wird, woraufhin der Werkzeugschaft freigegeben ist und aus dem Werkzeughalter entfernt werden kann.
Wird ein in einen bekannten Werkzeughalter der zuvor beschriebenen Art eingesetztes Werkzeug einer von dem Halter abgekehrten Axialkraft unterworfen, dann kann es vorkommen, daß gleichzeitig das Werkzeug und damit auch der Werkzeugschaft einem Moment unterworfen wird, welches sehr klein ist oder welches sogar der normalen Rotationsrichtung des Werkzeugs entgegengerichtet sein kann. Unter solchen Umständen kann sich der Werkzeugschaft unbeabsichtigt aus dem Werkzeughalter lösen. Dieses Risiko der unbeabsichtigten Werkzeuglösung ist bei fast jeder Art von Rotationswerkzeugen vorhanden, aber besonders ausgeprägt bei rotierenden Schlagwerkzeugen, wie Hammerbohrern.
709843/0770
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß dieses unbeabsichtigte Lösen unter allen Umständen verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anlagefläche und der mit dieser zusammenwirkende Oberflächenbereich des Antriebselementes so geformt sind, daß auf den Werkzeugschaft eine Tendenz zur Rotation in seiner normalen Umlaufrichtung übertragen wird, wenn diese Oberflächen durch axial gerichtete Kräfte aufeinandergepreßt werden.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die sonst zur Trennung des Werkzeugschaftes vom Werkzeughalter führenden Axialkräfte zumindest teilweise in ein Drehmoment verwandelt werden, welches den Werkzeugschaft in seiner normalen Umlaufrichtung antreibt. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Werkzeugschaftes aufgrund einer Schaftrotation in entgegengesetzter Richtung wirksam verhindert.
Die Anlagefläche des Werkzeugschaftes und der damit zusammenwirkende Oberflächenbereich des Antriebselementes können jede geeignete Form von zusammenwirkenden Steuerflachen aufweisen. Beispielsweise eignen sich als Anlage— fläche einerseits und als zugeordneter Oberflächenteil des Antriebselementes im wesentlichen ebene Oberflächenteile, welche in der gleichen Richtung und schiefwinklig gegenüber der Längsachse des Werkzeugschaftes verlaufen. Alternativ dazu können sowohl die Anschlagfläche als auch der zugeordnete Oberflächenteil des Antriebselementes gekrümmt sein, es ist aber auch möglich, daß eins der zusammenwirkenden Oberflächenteile konvex gekrümmt und das andere eben ausgebildet ist.
709843/0770
Für eine Werkzeugaufnahmevorrichtung, bei der sich die im wesentlichen zylindrische Bohrung in einer Hülse befindet und das Antriebselement quer zur Längsachse der Hülse zwischen einer vorgeschobenen Position, wo ein Teil des Antriebselementes in die Bohrung hineinragt, und einer zurückgezogenen Position, wo das Antriebselement die Bohrung freigibt, verschiebbar ist, kann es vorteilhaft sein, wenn der in die zylindrische Bohrung einschiebbare Teil des Antriebselementes eine Steueroberfläche aufweist, welche so gestaltet ist, daß auf den in die Bohrung eingeschobenen Werkzeugschaft eine Tendenz zur Rotation in der normalen Umlaufrichtung des mit dem Schaft verbundenen Werkzeugs übertragen wird, wenn die Anlagefläche der Ausnehmung in dem Werkzeugschaft durch Axialkräfte gegen die Steueroberfläche gedrückt wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen zur Verwendung in einer derartigen Werkzeugaufnahmevorrichtung geeigneten Werkzeugschaft, der mindestens eine Vertiefung in einem Abstand von dem freien Schaftende aufweist, wobei diese Vertiefung an einem dem freien Schaftende benachbarten Ende eine sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckende Anlagefläche bildet. Dieser Werkzeugschaft zeichnet sich dadurch aus, daß die Anlagefläche eine Steueroberfläche enthält, welche so geformt ist, daß sie dem Werkzeugschaft eine Tendenz zur Rotation in der normalen Umlaufrichtung des diesen Schaft zugeordneten Werkzeugs erteilt, wenn diese Steueroberfläche durch axial gerichtete Kräfte gegen das Antriebselement gepreßt wird.
Diese Steueroberfläche kann beispielsweise einen konvex gekrümmten Oberflächenteil oder einen schraubenförmigen Oberflächenteil aufweisen. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Steueroberfläche jedoch eine im wesentlichen ebene
709843/0770
Oberfläche, die sich schiefwinklig gegenüber der Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckt. In diesem Falle kann man die Vertiefung mittels einer einfachen spanabhebenden Operation in den Schaft einarbeiten, indem man ein rotierendes oder hin- und hergehendes Schneidwerkzeug verwendet. Die ebene Steueroberfläche kann einen Winkel gegenüber einer senkrecht zur Längsachse der zylindrischen Bohrung verlaufenden Ebene einnehmen, welcher größer ist als 15° und vorzugsweise etwa 20° beträgt.
Die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens des Werkzeugschaftes aus dem Werkzeughalter kann man weiterhin dadurch vermindern, daß man die Grundfläche der Vertiefung so ausbildet, daß sie eine leicht gekrümmte wendel- oder schraubenförmige Oberfläche bildet, die mit dem Antriebselement des Werkzeughalters in der Weise so zusammenarbeiten kann, daß die Axialbewegung des Werkzeugschaftes verhindert und zum Teil in ein Drehmoment verwandelt wird, welches den Werkzeugschaft in der normalen Umlaufrichtung des zugehörigen Werkzeugs rotieren läßt. Die Steigung dieser wendel- oder schraubenförmigen Oberfläche liegt vorzugsweise im Bereich von 20 - 40 cm pro Windung.
Der erfindungsgemäße Werkzeugschaft ist vorzugsweise für solche Werkzeuge gedacht, die im Betrieb nur in ein und derselben Richtung umlaufen. Beispiele hierfür sind Bohrer, Schraubendreher, Schleifscheiben, Fräswerkzeuge und dergleichen. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Werkzeuge für Werkzeugmaschinen, motorisch angetriebene Handwerkzeuge, wie elektrische Bohrmaschinen, oder für manuell betätigte Werkzeuge gedacht sind.
7098A3/0770
Nachstehend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Werkzeughalters mit erfindungsgemäß eingesetztem Werkzeugschaft,
Fig. 2, 3 und 4
je einen Schnitt im Verlauf einer Linie A-A von Fig. 1, wobei der Werkzeugschaft jeweils unterschiedliche Winkelpositionen gegenüber dem Werkzeughalter einnimmt,
Fig. 5a und 5b
verschiedene Seitenansichten des Werkzeugschaftes in verkleinertem Maßstab,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Werkzeughalters in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 7 und 8
in Anlehnung an Fig. 1 unterschiedliche Ausführungen von Antriebselementen für einen Werkzeughalter mit entsprechenden Ausnehmungen im Werkzeugschaft, und
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Werkzeughalter, in den der Schaft eines Fräswerkzeugs eingesetzt ist.
Zu dem in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gehört ein Werkzeughalter 10 zur Aufnahme eines Schaftes 12 eines Bohrers 11. Eine Hülse des Werkzeughalters 10 besitzt eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme des Schaftes 12 und ist von einem elastischen Ring 14 umgeben, der eine ringförmige Vertiefung der Hülse umgreift und beispielsweise aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff hergestellt ist. In einem durchgehenden Querkanal der Hülse 13 ist ein Antriebselement 15 in der Weise untergebracht, daß es in einer Ebene verschiebbar ist, welche in einem Abstand und parallel zu einer Ebene verläuft, welche durch die Achse des Werkzeughalters 10 geht,
709843/0770
Der auf das äußere Ende des Antriebselementes 15 einwirkende elastische Ring 14 übt einen ständigen, nach innen gerichteten Druck auf das Antriebselement aus, so daß dieses in eine in Fig. 2 dargestellte innere Position geschoben wird, wo seine innere Endoberfläche an einer in die Hülse 13 eingeformten radial verlaufenden Anschlagfläche 17 anliegt. In das obere Ende des Werkzeughalters 10 ist eine Gewindebohrung 18 eingearbeitet, mittels der der Werkzeughalter auf ein motorgetriebenes Teil 19 aufgeschraubt werden kann, welches beispielsweise zu einer Werkzeugmaschine oder elektrischen Handbohrmaschine gehören kann.
Der Schaft 12 des Werkzeugs ist mit einer Vertiefung 20 versehen, welche bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Form einer seitlich an den Werkzeugschaft angefrästen Fläche besitzt. Wie jedoch oben erwähnt, gehört die Bodenoberfläche dieser Vertiefung vorzugsweise zu einer wendel- bzw. schraubenförmigen Oberfläche mit großer Steigung, wie in Fig. 5b angedeutet. Die obere und untere Begrenzung dieser Vertiefung 20 bilden je eine schräge Oberfläche 21 und 22, von denen die obere Oberfläche 21 von besonderer Bedeutung ist. Der zwischen dieser oberen Oberfläche 21 und einer senkrecht zur Längsachse des Werkzeugschaftes 12 verlaufenden Ebene gebildete Winkel ist vorzugsweise größer als 15°, vorzugsweise etwa 20°. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, weist eine obere Randfläche 2 3 des Antriebselementes 15 die gleiche Neigung auf.
Die im wesentlichen ebene Grundfläche der Vertiefung 20 kann man sich in ein Drehmoment-Obertragungsteil 24 und in ein Kurventeil 25 unterteilt denken, siehe Fig. 1. Befindet sich der Schaft 12 des Bohrers 11 im Werkzeughalter 10 und das Antriebselement 15 in seiner inneren
709843/0770
Endposition gemäß Fig. 2, dann bringt die Rotation des Werkzeughalters in Richtung des Pfeiles von Fig. 2 das Antriebselement 15 zur Anlage am Drehmoment-Übertragungsteil 24, so daß die Rotationsbewegung des Werkzeughalters 10 auf den Bohrer 11 übertragen wird.
Soll der Bohrer 11 aus dem Werkzeughalter 10 entnommen werden, so wird die Hülse 13 stationär gehalten, während man den Schaft 12 manuell in der Richtung eines Pfeiles von Fig. 3 verdreht. Dabei gelangt der Kurventeil 25 der Vertiefung 20 zur Anlage mit der Endoberfläche des Antriebselements 15, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Auf diese Weise wird das Antriebselement entgegen der Vorspannung durch den elastischen Ring 14 nach außen verschoben. Sobald der Schaft 12 in diese Winkelposition verdreht worden ist, befindet sich das Antriebselement 15 nicht mehr im Eingriff sbereich der Vertiefung 20 (siehe Fig. 4), und man kann den Bohrer 11 jetzt axial aus der Hülse 13 herausziehen.
In solchen Fällen, wo sowohl eine Rotations- als auch eine Stoßbewegung auf das Werkzeug übertragen wird, tritt durch die Stoßbewegungen die Tendenz auf, den Werkzeugschaft 12 aus der Hülse 13 herauszutreiben. Da jedoch dabei die schräge obere Oberfläche 21 der Vertiefung 20 in Eingriff mit der ebenfalls schrägen oberen Randfläche 23 des Antriebselementes 15 gebracht wird, wird die Axialbewegung des Werkzeugschaftes durch diese beiden zusammenwirkenden schrägen Oberflächen gegenüber der Hülse in eine Relativ-Rotationsbewegung umgewandelt, welche die Tendenz hat, das Antriebselement 15 in Eingriff mit dem Drehmomentübertragungsteil 24 zu bringen. Auf diese Weise wird der ursprünglich vorhandenen Tendenz zum Lösen des Werkzeugschaftes 12 entgegengewirkt.
709843/0770
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel von Fig. 1 - 4 in der Weise geringfügig abgewandelt, daß jetzt der elastische Ring 14 mit einem integralen konischen Kragen 26 versehen ist. Dieser Kragen verhindert, daß Bohrspäne in die Lager der Bohrmaschine eindringen können, die in Verbindung mit dem Werkzeughalter benutzt wird. Alternativ dazu kann man den elastischen Ring 14 auch mit einer beliebigen anderen Abschirmung versehen, die vorzugsweise integral mit dem Ring verbunden sein kann. Durch solche Abschirmelemente kann man beispielsweise verhindern, daß der Kühlluftstrom für den Antriebsmotor der Bohrmaschine die Bohrspäne in ungünstiger Weise durcheinanderwirbelt.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von den Ausführungen in Fig. 1-6 nur geringfügig, und zwar in der Weise, daß hier die obere Begrenzungsfläche 21 der Vertiefung 20 des Schaftes 12 konvex gekrümmt ist, während die untere Oberfläche 22 korrespondierend konkav gekrümmt ist. Befindet sich der Bohrer 11 axial außerhalb in Relation zu der Hülse 13, dann wirkt die obere Randfläche 23 des Antriebselementes 15 mit der konvex gekrümmten Oberfläche 21 in der Weise zusammen, daß der Bohrer 11 in seiner normalen Drehrichtung rotierend angetrieben wird.
Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1-7 ist das Antriebselement 15 in einer nach außen und oben geneigten Richtung verschiebbar. Diese Schrägrichtung des Verschiebeweges erleichtert das Einschieben des Werkzeugschaftes in die Hülse 13, weil der Werkzeugschaft das Antriebselement gegen die Vorspannung durch den elastischen Ring aus der Axialbohrung in der Hülse 13 herausschieben kann, wenn das freie Ende des Schaftes gegen das Antriebselement 15 stößt. Sobald der Schaft 12 so weit in die Hülse 13
7098 4 3/0770
hineingeschoben worden ist, daß seine Vertiefung 20 sich auf gleicher Höhe wie das Antriebselement 15 befindet, dann wird letzteres automatisch in seine innere Position, d.h. in Eingriff mit der Vertiefung 20 zurückgeschoben.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 ist das Antriebselement 15 so angeordnet und ausgebildet, daß es in einer reinen Radialrichtung verschiebbar ist. Hierbei ist die obere Randfläche 23 des Antriebselementes konvex abgerundet, damit sie mit der oberen Oberfläche 21 der Vertiefung 20 zusammenwirken kann. Zusätzlich besitzt das Antriebselement 15 in der Ausführung von Fig. 8 eine untere schräge Kante 27, welche das Einsetzen des Schaftes 12 in die Hülse 13 erleichtert. Wird nämlich der Schaft 12 von unten in die Hülse 13 eingeschoben, dann wirkt das freie Ende des Schaftes mit der schrägen Kante 27 in der Weise zusammen, daß das Antriebselement 15 radial nach außen gegen die Vorspannung durch den elastischen Ring 14 verdrängt wird.
Bei der Ausführung von Fig. 9 ist ein Fräswerkzeug 28 an dem Schaft 12 befestigt. Bei den zuvor behandelten Ausführungen ist die Axialausdehnung des Antriebselementes kleiner als die Axialausdehnung der Vertiefung 20, so daß sich der Bohrer 11 in Grenzen axial gegenüber dem Werkzeughalter 10 bewegen kann. Im Gegensatz dazu ist bei der Ausführung von Fig. 9 die axiale Länge des Antriebselementes 15 im wesentlichen gleich groß wie die der Vertiefung 20, In diesem Falle ist das axial innere Ende des Antriebselementes 15 vorzugsweise mit einer Schicht aus einem elastischen Material 29, wie Gummi oder Kunststoff, belegt, und dieses Material bildet hier die schräge obere Randfläche 23. Die Elastizität dieser Schicht 29 erlaubt bei der Herstellung des Antriebselementes 15 und der Vertiefung 20 gröbere Toleranzen.
709843/0770
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, wie Bohr- und Fräswerkzeuge, sondern läßt sich auch auf andere Werkzeughalter bzw. Werkzeugschäfte übertragen.
Ferner sei angemerkt, daß der Werkzeughalter mit zwei oder noch mehr Antriebselementen ausgestattet sein kann, und der zugehörige Werkzeugschaft hätte dann eine entsprechende Anzahl von Vertiefungen. Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Werkzeugschaft integral mit dem zugeordneten Werkzeug verbunden ist, kann der Werkzeugschaft alternativ auch als separates Teil ausgebildet sein, der mittels eines Verbindungsteils oder eines Adapters mit jedem beliebigen Werkzeug verbunden werden kann, beispielsweise mit Hilfe konischer Oberflächen, welche die Verwendung unterschiedlicher Werkzeuge an ein und demselben Werkzeugschaft ermöglichen.
709843/0770

Claims (15)

  1. Ansprüche
    J. Werkzeugaufnahmevorrichtung mit einem Werkzeughalter mit einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung, in der ein Werkzeugschaft lösbar Aufnahme findet, und mit mindestens einem zu dem Werkzeughalter gehörigen, verschiebbar angeordneten und in Treibeingriff mit einer Ausnehmung des Werkzeugschaftes bringbaren Antriebselement, welches in der Weise mit einer Anlagefläche der Ausnehmung nahe dem freien Ende des Werkzeugschaftes zusammenwirkt, daß ein axiales Entfernen desselben aus der Bohrung des Werkzeughalters verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (21) und der mit dieser zusammenwirkende Oberflächenbereich (23) des Antriebselementes (15) so geformt sind, daß auf den Werkzeugschaft (12) eine Tendenz zur Rotation in seiner normalen Umlaufrichtung übertragen wird, wenn diese Oberflächen (21 und 23) durch axial gerichtete Kräfte aufeinandergepreßt werden.
  2. 2. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich die im wesentlichen zylindrische Bohrung in einer Hülse befindet und das Antriebselement quer zur Längsachse der Hülse zwischen einer vorgeschobenen Position, wo ein Teil des Antriebselementes in die Bohrung hineinragt, und einer zurückgezogenen Position, wo das Antriebselement die Bohrung freigibt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in die zylindrische Bohrung einschiebbare Teil des Antriebselementes (15) eine Steueroberfläche (23) aufweist, welche so gestaltet ist, daß
    709843/0770
    ORIGINAL INSPECTED
    auf den in die Bohrung eingeschobenen Werkzeugschaft (12) eine Tendenz zur Rotation in der normalen Umlaufrichtung des mit dem Schaft verbundenen Werkzeugs (11; 28) übertragen wird, wenn die Anlagefläche der Ausnehmung (20) in dem Werkzeugschaft (12) durch Axialkräfte gegen die Steueroberfläche gedrückt wird.
  3. 3. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueroberfläche eine im wesentlichen ebene Oberfläche (23) ist, welche sich schräg zur Längsachse der zylindrischen Bohrung erstreckt (Fig. 5).
  4. 4. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Oberfläche (23) gegenüber einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse der zylindrischen Bohrung verläuft, einen Winkel einschließt, der größer als 15° ist.
  5. 5. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Winkel ungefähr 20° beträgt.
  6. 6. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (15) so angebracht ist, daß es in einer schrägen Richtung verschiebbar ist, welche durch die ebene Steueroberfläche (23) definiert ist.
  7. 7. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueroberfläche (23) des Antriebselementes (15) definiert ist durch die Außenoberfläche einer Schicht (29) aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kunststoff.
    709843/0770
  8. 8. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2-7, bei der das Antriebselement sich durch eine Wand der Hülse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Ring (14) aus Gummi oder Kunststoffmaterial um die Hülse (13) herumgelegt ist und eine Vorspannung auf das äußere Ende des Antriebselementes (15) ausübt.
  9. 9. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (14) einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch oder Mantel (26) besitzt, welcher integral angeformt ist.
  10. 10. Werkzeugschaft für eine Werkzeugaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, mit mindestens einer vom freien Schaftende entfernten Vertiefung, welche an einem an das freie Ende angrenzenden Ende eine sich quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes erstreckende Anlagefläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anlagefläche (21) eine Steueroberfläche enthält, welche so geformt ist, daß sie dem Werkzeugschaft (12) eine Tendenz zur Rotation in der normalen Umlaufrichtung des diesen Schaft zugeordneten Werkzeugs (11; 28) erteilt, wenn diese Steueroberfläche durch axial gerichtete Kräfte gegen das Antriebselement (15) gepreßt wird.
  11. 11. Werkzeugschaft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueroberfläche eine im wesentlichen ebene Oberfläche (21) ist, welche schiefwinklig zur Längsachse des Werkzeugschaftes (12) verläuft.
  12. 12. Werkzeugschaft nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Steueroberfläche (21) einen Winkel gegenüber einer Ebene einschließt, welche senkrecht zur
    709843/0770
    Längsachse des Werkzeugschaftes (12) verläuft und größer als 15° ist.
  13. 13. Werkzeugschaft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Winkel etwa 20° beträgt.
  14. 14. Werkzeugschaft nach mindestens einem der Ansprüche
    10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodenoberflächenteil (25) der Vertiefung (20) leicht schrauben- oder wendelförmig gekrümmt verläuft.
  15. 15. Werkzeugschaft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung dieser wendel- oder schraubenförmigen Oberfläche (25) 20 - 40 cm beträgt.
    709843/0770
DE19772715357 1976-04-07 1977-04-06 Werkzeugaufnahmevorrichtung Ceased DE2715357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK165176A DK165176A (da) 1976-04-07 1976-04-07 Verktojsholder og verkstojsskaft til brug i forbindelse dermed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715357A1 true DE2715357A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=8106897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715357 Ceased DE2715357A1 (de) 1976-04-07 1977-04-06 Werkzeugaufnahmevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4146240A (de)
JP (1) JPS52130081A (de)
CH (1) CH616355A5 (de)
DE (1) DE2715357A1 (de)
DK (1) DK165176A (de)
FR (1) FR2347137A1 (de)
GB (1) GB1574971A (de)
SE (1) SE412018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943681C2 (de) * 1979-10-30 1982-01-14 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Halter für Bohrer

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032980B (en) * 1978-09-21 1982-11-24 Matthias Spencer & Sons Ltd Tool holders
US4402519A (en) * 1980-07-03 1983-09-06 Meaden Thomas F Tool connector
US4349929A (en) * 1980-07-31 1982-09-21 Illinois Tool Works Inc. Twist-lock connection and tool utilizing same
US4502734A (en) * 1981-06-25 1985-03-05 Allan David T Scabbler bits
US4536108A (en) * 1983-05-23 1985-08-20 Federal-Mogul Corporation Flexible microdrill
GB8431027D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Dom Holdings Plc Tool
US5005843A (en) * 1989-12-28 1991-04-09 General Signal Corporation Chuck mechanism for detachably connecting impeller shaft and drive unit of mixing apparatus
US5049013A (en) * 1990-11-19 1991-09-17 General Signal Corporation Mixer apparatus
US5102271A (en) * 1991-02-25 1992-04-07 Hemmings David T Collet-wear reducing drill bit
DK130593D0 (da) * 1993-11-19 1993-11-19 Joran Bor A S Boropsaetningssystem
USD377982S (en) * 1994-07-29 1997-02-11 Stryker Corporation Surgical instrument shank
US5634933A (en) * 1994-09-29 1997-06-03 Stryker Corporation Powered high speed rotary surgical handpiece chuck and tools therefore
DE29804268U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-14 Synthes Ag Spiralklingen-Insertions-Instrument
US6053675A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 Black & Decker Inc. Quick-acting tool bit holder
CN1105613C (zh) * 1998-07-09 2003-04-16 株式会社家.B.M. 钻头构件,钻头工具及钻头构件的制造方法
US6929266B2 (en) * 2002-06-18 2005-08-16 Black & Decker Inc. Bit holder
DE10360077A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102005000097A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
US7896314B2 (en) * 2007-05-07 2011-03-01 Penn United Technologies, Inc. Hand tool with an extendable plunger
US8668411B2 (en) * 2009-09-16 2014-03-11 Iscar, Ltd. Cutting tool and holder
CN102485433B (zh) * 2010-12-03 2014-11-05 富泰华工业(深圳)有限公司 起子头安装结构
USD800906S1 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
US10314610B2 (en) 2015-03-25 2019-06-11 Medtronic Ps Medical, Inc. Slanted drive axis rotary surgical cutting tools and powered handpieces
USD782042S1 (en) 2015-03-25 2017-03-21 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD790699S1 (en) 2015-03-25 2017-06-27 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD800907S1 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
US10080579B2 (en) 2015-03-25 2018-09-25 Medtronic Ps Medical, Inc. Pin drive rotary surgical cutting tools and powered handpieces
USD800903S1 (en) 2016-02-09 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
US10849634B2 (en) 2018-06-20 2020-12-01 Medtronic Xomed, Inc. Coupling portion for rotary surgical cutting systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191023905A (en) * 1910-10-15 1911-02-09 Bernard O'reilly Improvements in and relating to Twist Drills and in the Method of Holding same in their Sockets.
GB191215717A (en) * 1912-07-05 1913-02-06 Charles Robert Appleby Improvements in and relating to the Drill Sockets of Drilling Machines and the like.
GB149589A (en) * 1920-02-25 1920-08-19 Frank Holt Improvements in chucks
US1630526A (en) * 1925-03-30 1927-05-31 Cogsdill Mfg Company Machine tool
US1686601A (en) * 1927-03-30 1928-10-09 Arthur L Currier Chuck
US1844446A (en) * 1929-01-16 1932-02-09 Spohr Arthur Rotary cutter
US2039855A (en) * 1935-05-06 1936-05-05 Nathaniel B Stone Chuck
FR914842A (fr) * 1943-10-21 1946-10-18 Mandrin
US2667357A (en) * 1952-09-05 1954-01-26 Rudolf W Andreasson Toolholder
US3458210A (en) * 1965-05-24 1969-07-29 Stanley Works Tool retainer
US3534640A (en) * 1968-05-16 1970-10-20 Gen Electro Mech Corp Tool coupling device
US3708178A (en) * 1970-07-24 1973-01-02 R Lauricella Progressive-tightening spindle chuck for milling machines or other machine tools
SE355983B (de) * 1971-09-17 1973-05-14 Atlas Copco Ab
AT313550B (de) * 1971-10-08 1974-02-25 Ganner Hermann Borhfutter, insbesondere für Dübellochbohrmaschinen
US3830135A (en) * 1972-01-31 1974-08-20 F Sullivan Milling machine tool holder
DE2208400A1 (de) * 1972-02-23 1973-09-06 Fischer Schnellwechsel-spannfutter mit selbsttaetiger spannung
SE7317355L (de) * 1973-09-18 1975-03-19 Bahmuller Wilhelm
SU589085A1 (ru) * 1975-09-02 1978-01-25 Предприятие П/Я А-1145 Устройство дл закреплени инструмента в держателе

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943681C2 (de) * 1979-10-30 1982-01-14 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Halter für Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
DK165176A (da) 1977-10-08
FR2347137B1 (de) 1983-01-14
CH616355A5 (de) 1980-03-31
US4146240A (en) 1979-03-27
GB1574971A (en) 1980-09-17
SE412018B (sv) 1980-02-18
FR2347137A1 (fr) 1977-11-04
JPS52130081A (en) 1977-11-01
SE7704004L (sv) 1977-10-08
US4232985A (en) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0175088B1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
DE3418881C2 (de)
DE10311455B3 (de) Kupplung für ein chirurgisches Drehantriebs-Handstück
DE2842783C2 (de)
EP0142611B1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
DE3610749C2 (de)
DE2436926C2 (de) Feilwerkzeug für zahnmedizinische Zwecke mit einem oszillierenden Werkzeughalter
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE3241528A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere handbohrmaschine
EP0310942A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
EP0109666B1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
EP1166932A1 (de) Spindel in einer Werkzeugmaschine
DE2817721A1 (de) Kombiniertes bohr- und schraubwerkzeug
DE2827948B2 (de) Ausrückkupplung
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE3406668A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
CH664715A5 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug, insbesondere zum schlagbohren.
DE3345313A1 (de) Automatisches stifteintreibwerkzeug
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE4032176A1 (de) Lochsaege
DE813789C (de) Spannfutter fuer Bohrer, Fraeswerkzeuge u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 31/04

8131 Rejection