DE2205637B2 - Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern - Google Patents

Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern

Info

Publication number
DE2205637B2
DE2205637B2 DE2205637A DE2205637A DE2205637B2 DE 2205637 B2 DE2205637 B2 DE 2205637B2 DE 2205637 A DE2205637 A DE 2205637A DE 2205637 A DE2205637 A DE 2205637A DE 2205637 B2 DE2205637 B2 DE 2205637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
wheel
hour wheel
spring
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2205637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205637A1 (de
Inventor
Toshimasa Ikegami
Masato Shinohara
Takao Okaya Ushiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2205637A1 publication Critical patent/DE2205637A1/de
Publication of DE2205637B2 publication Critical patent/DE2205637B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/005Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrändern, die gemeinsam oder über die Rastverbindung stufenweise gegeneinander drehbar sind. Mit derartigen Uhren ist es möglich, gleichzeitig die Zeiten iweier verschiedener Zeitzonen zur Anzeige zu bringen, also beispielsweise die Ortszeit des Wohnsitzes des Trägers der Uhr und die Zeit einer anderen Zeitzone.
Bei der durch die DT-OS 10 07 222 bekanntgewordenen Uhr dieser Art ist die Feder für die Rastverbindung zwischen dem ortsfesten Zifferblatt und dem einen sich drehenden Anzeigeteil angeordnet. Damit wirkt die Feder über diesen Anzeigeteil bremsend auf das Räderwerk und dies ist dann außerordentlich nachteilig, wenn, wie bei elektronischen Armbanduhren mit einem Quarzoszillator, nur ein kleines Antriebsmoment zur Verfugung steht. Es kommt dann häufig zu einem durch das Bremsmoment bedingten Stehenbleiben der Uhr. Da außerdem der Zwischenraum zwischen dem Zifferblatt und dem betreffenden Anzeigeteil durch die zulässige Toleranz der einzelnen Teile nicht als konstant angesehen werden kann, sind auch die Federkraft und das Bremsmoment nicht konstant
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Uhr der einleitend genannten Art ein durch die Feder der Rastverbindung bedingtes Bremsmoment zu vermeiden und trotzdem ein sicheres Einrasten der Rastverbindung zu gewährleistea
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst daß die beiden
ίο Stundenräder einschließlich der Feder der Rastverbindung eine geschlossene Baugruppe bilden und die Feder sich nur an Elementen dieser Baugruppe abstützt
Da bei der erfindungsgemäßen Lösung sich die Feder nur an Elementen abstützt die während des normalen Laufes der Uhr keine Relativbewegung zueinander haben, kann auch kein Bremsmoment ausgeübt werden. Aus diesem Grund kran die Feder selbst bei einer elektronischen Uhr mit kleinem Antriebsmoment ausreichend stark bemessen werden, so daß ein sicheres Einrasten gewährleistet ist. Die Feder kann als Sperrfeder ausgebildet und in radialer Richtung zwischen den beiden Anzeigeteilen vorgesehen sein, sie kann auch als Blattfeder ausgebildet und axial zwischen den beiden Anzeigeteilen vorgesehen sein. In beiden Fällen bilden
die beiden Anzeigeteile, einschließlich der Feder, eine geschlossene Baugruppe.
Vorzugsweise ist nur ein einziges Stellglied vorgesehen, das in verschiedenen Positionen einmal zur gemeinsamen Einstellung der beiden Anzeigeteile und einmal zur Verstellung des zweiten Anzeigeteiles gegenüber dem ersten dient.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind zwei 12-Stundenzeiger vorgesehen, von denen der zweite Stundenzeiger schnell und auf Grund der Raststellungen exakt um eine feste Zeit gegenüber dem ersten Stundenzeiger verstellt werden kann. Hierbei wird die Zeitanzeige des ersten Stundenzeigers und des Minuten- und gegebenenfalls Sekundenzeigers nicht beeinflußt. Andererseits kann bei normaler Zeitkorrektur, die z. B. infolge der Drift der Frequenz einer elektrischen Uhr. oder falls eine Uhr mit Federaufzug nicht aufgezogen worden ist, erforderlich ist, gleichzeitig die Einstellung der beiden Stundenzeiger ohne Beeinträchtigung ihrer gegenseitigen relativen Lage bewirkt werden.
Infolge der Raststellungen des Gleitmechanismus werden die beiden Stundenräder, an denen der erste und der zweite Stundenzeiger befestigt sind, durch den Antrieb im allgemeinen über ein Wechsel- bzw. Minutenrad als ein Körper angetrieben. Der erste und der zweite Stundenzeiger werden unter Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage gemeinsam vorwärts bewegt. Das gleiche gilt für die Korrektur der Einstellung des Minuten- und des ersten Stundenzeigers, die in der üblichen Weise erfolgt Auch hier wird der zweite Stundenzeiger unter Beibehaltung seiner relativen Lage zum ersten Stundenzeiger mitgenommen. Wenn der Minutenzeiger exakt auf eine Zwischenzeit zwischen zwei Stunden eingestellt wird, wird nicht nur der erste Stundenzeiger, sondern auch der zweite Stundenzeiger gleichzeitig exakt auf die vorgeschriebene Stellung zwischen zwei Stunden gebracht.
Der Gleitmechanismus kann äußerst einfach gestaltet werden, so daß die Kosten für die Einzelteile und die Kosten für den Zusammenbau im Vergleich zu einer bekannten Uhr mit zwei Zeitanzeigen wesentlich verringert sind.
Ist für die Einstellung der beiden Anzeigeteile ein
einziges Stellglied, d. h„ eine einzige Welle vorgesehen, so kann das Aussehen der Uhr im Vergleich zu einer mit zwei Kronrädern wesentlich verbessert werden. Außerdem wird im Vergleich zu einer Uhr mit zwei Wellen die Gefahr einer Undichtigkeit vermindert, da diese in der Regel an der Durchfüh-ung einer Welle durch das Uhrengehäuse auftritt
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Querschnittsansicht einen erfindungsgemäßen Gkstmechanismus,
F i g. 2 eine Draufsicht des Gleitmechanismus längs der linie H-H der F i g. 1 mit abgenommenen ersten Stundenrad,
F i g. 3 eine Draufsicht einer Korrektur- bzw. Stellvorrichtung in Verbindung mit dem erfindungsgemäße Gleitmechanismus,
F i g- 4 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Cleitmechanismus.
F i g. 1 zeigt eine Schnittansicht im Bereich des Gleitmechanismus. Ein Minutenrohr 10 und ein Wechselbzw. Minutenrad 11 arbeiten ähnlich wie bei einem Minutenräderwerk in einer üblichen Uhr. Der Antrieb und eine Reibungsverbindung sind in bekannter Weise aufgebaut. Der erfindungsgemäße Aufbau kann mit einem beliebigen Uhrenmotor oder einem beliebigen Räderwerk kombiniert werden.
Der Gleitmechanismus besitzt ein erstes Stundenrohr 1, ein erstes Stundenrad 5, ein zweites Stundenrad 3 und eine Sperrfeder 4. Auf dem ersten Stundenrohr 1 befinden sich zwölf Zähne 2. Auf Grund der Form der in F i g. 2 dargestellten Zähne 2 ist eine stufenweise Einstellung möglich. Es können selbstverständlich auch andere Zahnformen verwendet werden. Durch die zwölf Zähne ist eine Korrektur des zweiten Stundenzeigers jeweils um einen Stundenschritt gegenüber dem ersten Stundenzeiger möglich. Werden auf dem ersten Stundenrohr 1 nicht zwölf, sondern vierundzwanzig Zähne vorgesehen, so kann der zweite Stundenzeiger jeweils um einen 30-Minutenschrht gegenüber dem ersten Stundenzeiger verstellt werden.
Die Sperrfeder 4 ist am zweiten Stundenrad 3 befestigt und steht mit den Zähnen 2 des ersten Stundenrohres im Eingriff. Selbstverständlich sind Abweichungen von der dargestellten Form der Sperrfeder 4 möglich.
Das zweite Stundenrad 3, an dem die Sperrfeder 4 befestigt ist, wird von der äußeren Fläche des ersten Stundenrohres 1 geführt Letzteres ist so eingesetzt, daß es sich koaxial drehen kann.
Der Gleitmechanismus wird von dem Tragrohr des Minutenrohres 10 geführt und ist drehbar eingebaut. Der erste Stundenzeiger 7 ist an der Spitze des ersten Stundenrohres 1 und der zweite Stundenzeiger 6 an der Spitze des zweiten Stundenrades 3 befestigt. Da das erste Stundenrad 5 mit dem Trieb des Minutenrades 11 im Eingriff steht, wird durch den Motor oder bei einer einstellung der Zeitangabe von Hand der gesamte Gleitmechanismus, d. K der erste Stundenradteil, an dem das erste Stundenrohr 1 und das erste Stundenrad 5 befestigt sind, sowie das zweite Stundenrad 3 auf Grund der Wirkungsweise der Sperrfeder 4 als ein einziger Körper gedreht.
Die Zähne des zweiten Stundenrades 3 stehen mit einem Korrekturübertragungsrad 12 für den zweiten Stundenzeiger in Eingriff und werden durch dieses bei Betätigung des Korrektur- bzw. Einstellelementes für den zweiten Stundenzeiger von außen bewegt Da gleichzeitig das erste Stundenrad mit dem Minutenräderwerk und dem damit verbundenen Antriebselement in Eingriff steht, ist das erste Stundenrad fixiert und der vordere Teil der Sperrfeder 4 gleitet über einen der Zähne 2 des ersten Stundenrohres weiter, fällt in die nächste Zahnlücke und wird in dieser Lage festgehalten. Das heißt, der zweite Stundenzeiger 6 ist gegenüber dem ersten Stundenzeiger 7 um eine Stunde bzw. um dreißig Minuten verstellt
Für ein besseres Verständnis der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Uhr wird im folgenden eine Ausführungsform der Korrektur- bzw. Verstelleinrichtung für den zweiten Zeiger, die in Verbindung mit dem genannten Gleitmechanismus verwendet wird, erläutert
F i g. 3 stellt einen Grundriß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Kalenderuhr dar, die mehrere Zeiten anzeigt und bei der sowohl für die gemeinsame Einstellung der beiden Stundenzeiger als auch für die Verschiebung des zweiten Stundenzeigers gegenüber dem ersten eine einzige Welle mit einem Kronrad vorgesehen ist. Die Aufzugwelle kann drei Positionen einnehmen, in denen der Kronenaufzug wie folgt arbeitet.
Die erite Stufe bzw. Position ist für das Aufziehen einer Feder vorgesehen, die zweite Stufe für die Korrektur der Kalenderanzeige und des zweiten Stundenzeigers und die dritte Stufe für die Einstellung des ersten Stundenzeigers, des zweiten Stundenzeigers und des Minutenzeigers. Bei der Darstellung nach F i g. 3 befindet sich der Kronenaufzug in der ersten Stufe. Wird die Aufzugskrone bis zur zweiten Stufe herausgezogen und nach links gedreht, dann wird eine Wippe bzw. ein Hebel 18 geschwenkt und ein am Hebel 18 angebrachtes Korrekturrad 16 mit den Zähnen eines Datumsanzeigers 17 in Eingriff gebracht, und die Zähne werden einzeln weiterbewegt Wird die Aufzugskrone nach rechts gedreht, dann wird der Hebel 18 in umgekehrter Richtung geschwenkt und das Korrekturrad 16 mit dem Korrekturübertragungsrad für den zweiten Stundenzeiger 12 und außerdem, wie bereits beschrieben, mit dem zweiten Stundenrad des Gleitmechanismus in Eingriff gebracht Auf diese Weise wird die Einstellung des zweiten Stundenzeigers gegenüber der des ersten Stundenzeigers korrigiert Bei dieser Ausführungsform wir die Einstellung des zweiten Stundenzeigers nur durch eine Rückwärtsdrehung korrigiert. Durch Änderung des Aufbaus des Hebels 18 kann auch eine Korrektur nur durch eine Vorwärtsbewegung oder durch eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung erreicht werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Einstellung des zweiten Stundenzeigers durch gemeinsame Verwendung eines üblichen Kronenaufzugs korrigiert. Es ist jedoch auch möglich, neben dem üblichen Kronenaufzug einen speziellen Kronenaufzugs zur Korrektur der Einstellung des zweiten Stundenzeigers vorzusehen. Außerdem ist es möglich, statt mit dem Kronenaufzug die Korrektur durch Drücken oder Herausziehen eines Knopfes zu bewirken.
Wenn, wie beschrieben, sowohl für die gleichzeitige Einstellung des ersten und des zweiten Stundenzeigers als auch für die Einstellung des zweiten Stundenzeigers gegenüber dem ersten lediglich ein einziger üblicher Kronenaufzug vorgesehen ist wird nicht nur ein gutes Aussehen erzielt, sondern es verringert sich auch die Anzahl der erforderlichen Konstruktionsteile und der Gehäuseaufbau wird einfacher. Es ist im vorliegenden
Fall auch wesentlich, daß eine Verstellung des zweiten Stundenzeigers gegenüber dem ersten durch eine Drehung der Aufzugskrone bewirkt wird, die entgegengesetzt zu der für die Kalenderkorrektur ist.
Die gemeinsame Korrektur der Einstellung des ersten und des zweiten Stundenzeigers schließt auch die Korrektur des Minutenzeigers ein. Der Kronenaufzug muß in dieser Position eine Drehung in beiden Richtungen erlauben. Dagegen ist für die Verstellung des zweiten Stundenzeigers gegenüber dem ersten nur eine Drehrichtung vorgesehen. Trotzdem kann die Einstellung sehr schnell erfolgen, da der zweite Stundenzeiger direkt verstellbar ist, und die exakter Stufen der Verschiebung durch die Raststellungen markiert sind. Außerdem kann die entgegengesetzte Drehrichtung für die Kalenderkorrektur ausgenutzt werden.
F i g. 4 stellt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Gleitmechanismus dar. Die Arbeitsweise der Randteile des Gleitmechanismus wurde bereits erläutert.
Am zweiten Stundenrad 3 sind drei Stifte 13 so befestigt, daß sie geringfügig aus der unteren Fläche des zweiten Stundenrades vorstehen. An Stelle von drei Stiften könnte auch nur einer, oder es könnten mehr als drei vorgesehen sein. Dies hängt von den konstruktiven Erfordernissen ab. Die Vorsprünge der Stifte 13 können im übrigen auch mit dem zweiten Stundenrad 3 ein Stück bilden.
Im ersten Stundenrad 5 sind zwölf Löcher 14 vorgesehen. Die Stifte 13 greifen in Löcher 14 ein. Die Loeher und die Stifte können selbstverständlich vertauscht werden. Das erste Stundenrad 5 ist mit dem ersten Stundenrohr 1 so verbunden, daß zwischen diesem und dem zweiten Stundenrad 3 eine Haltefeder 15 Platz findet die das zweite Stundenrad gegen das erste Stundenrad 5 und damit die Stifte 13 in die Löcher 14 drückt. Normalerweise greifen also die Stifte 13 in die Locher 14 des ersten Stundenrades ein und die beiden Stundenräder drehen sich als ein einziger Körper.
Zur Verstellung des zweiten Stundenzeigers gegenüber dem ersten wird das Korrekturübertragungsrad 12 für den zweiten Stundenzeiger gedreht. Hierdurch wird, bedingt durch die Form der Stifte 13 und der Löcher 14 und die Betätigung der Haltefeder 15, das zweite Stundenrad 5 unter Verformung der Haltefeder 15 angehoben. Der zweite Stundenzeiger 6 wird gedreht, bis sich die Stifte 13 völlig aus dem Eingriff in die Löcher 14 gelöst haben und dann in das nächste Loch eingreifen. Dieser Drehwinkel ist der Einheit der gegenseitigen Verstellung äquivalent Wenn der Zeiger etwa um 70% der Teilung vorgerückt worden ist, wird die endgültige Position automatisch durch die Arbeitsweise der inneren Teile des Gleitmechanismus bestimmt. Bei diesem Aufbau ist es einfach, diesen mit einem Mechanismus zu kombinieren, bei dem die Zeigerverstellung sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung ausgeführt wird. Da die Haltefeder 15 zwischen die beiden Stundenräder eingefügt ist, wird durch sie beim normalen Lauf der Uhr kein Bremsmoment ausgeübt.
Der erfindungsgemäße Gleitmechanismus kann auch bei einer Uhr mit zwei 24-Stundenzeigern angewandt werden. Ebenso kann er bei einer Uhr angewandt werden, die einen einzigen am zweiten Stundenrad 3 befestigten Stundenzeiger besitzt Diese Uhren sind auch für Reisende geeignet da ein Zeiger unabhängig von den übrigen verstellt werden kann.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei einer elektronischen Uhr, die einen Quarzoszillator als Oszillatorteil verwendet Bekanntlich besitzt eine Quarzuhr eine sehr hohe Präzision und es ist kaum erforderlich, den ersten und den zweiten Stundenzeiger gleichzeitig zu verstellen. Da der zweite Stundenzeiger öfter gegenüber dem ersten Stundenzeiger verstellt werden muß, ist das Stellglied, z. B. die Welle so ausgebildet, daß es drei Positionen einnehmen kann. Wenn die Welle bis zur zweiten Stufe herausgezogen ist, kann der zweite Stundenzeiger gegenüber dem ersten verstellt werden, und wenn die Welle bis zur dritten Stufe herausgezogen ist, der erste. Der Widerstand gegen das Herausziehen der Welle ist zwischen der ersten und der zweiten Stufe geringfügig und zwischen der zweiten und der dritten groß. Damit wird vermieden, daß der Benutzer, falls er den zweiten Zeiger verstellen möchte, versehentlich in die Stufe galangt in der der erste und damit die genaue Zeiteinstellung verstellt wird. Es ist im Falle einer hochpräzisen Uhr. wie einer Quarzuhr oder auch einer Stimmgabeluhr besonders vorteilhaft, wenn der zweite Stundenzeiger ohne Beeinflussung des genauen Laufs der Uhr mittels der gleichen Welle, die für die übliche Zeitkorrektur vorgesehen ist. auf eine andere Zeitzone einstellbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern, die gemeinsam oder über die Rastverbindung stufenweise gegeneinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stundenräder (1/5,3) einschließlich der Feder (4,15) der Rastverbindung (2/4 bzw. 13 bis 15) eine geschlossene Baugruppe bilden und die Feder sich nur an FJementen dieser Baugruppe abstützt
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das erste Stundenrad (1/5) einen ersten Stundenzeiger (7) und einen Minutenzeiger (8) und das zweite Stundenrad (3) einen zweiten Stundenzeiger (6) umfaßt
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß nur das zweite Stundenrad (3) einen Stundenzeiger (6) umfaßt
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das zweite Stundenrad (3) jeweils durch einen Stundenschritt gegenüber dem ersten Stundenrad (1/5) verdrehbar ist
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das zweite Stundenrad (3) jeweils um einen 30-Minuten-Schritt gegenüber dem ersten Stundenrad (1/5) verdrehbar ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Rastverbindung aus einer an dem einen Stundenrad (3) befestigten Sperrfeder (4) und aus an einem Stundenrohr (1) des anderen Stundenrades (5) vorgesehenen Zähnen (2) besteht, in die die Sperrfeder eingreift.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Rastverbindung aus wenigstens einem an dem einen Stundenrad (3) vorhandenen Vorsprung (13) und einer Anzahl in dem anderen Stundenrad (5) vorgesehenen Vertiefungen (14) sowie einer Feder (15) besteht die sich an einem Teil (1) des mit Vertiefungen versehenen Stundenrades (5) abstützt und den Vorsprung in eine der Vertiefungen drückt.
DE2205637A 1971-02-05 1972-02-07 Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern Pending DE2205637B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP425471 1971-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205637A1 DE2205637A1 (de) 1972-10-05
DE2205637B2 true DE2205637B2 (de) 1975-03-13

Family

ID=11579385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205637A Pending DE2205637B2 (de) 1971-02-05 1972-02-07 Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3765162A (de)
CH (2) CH604229B5 (de)
DE (1) DE2205637B2 (de)
FR (1) FR2124469B1 (de)
GB (1) GB1380492A (de)
HK (1) HK43176A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832514C1 (de) * 1988-09-24 1989-11-02 Iwc International Watch Co. Ag, Schaffhausen, Ch

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1102972A4 (de) * 1972-07-24 1975-08-15
US3837161A (en) * 1973-12-26 1974-09-24 Timex Corp Universal time watch
JPS53143364A (en) * 1977-05-20 1978-12-13 Seiko Instr & Electronics Ltd Portable watch with calendar
CH655221GA3 (en) * 1984-03-29 1986-04-15 Universal wristwatch
CH657007GA3 (de) * 1984-08-23 1986-08-15 Tissot Sa
JPS61201187A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Shigeru Tsuji アナログ式24時間時差時計
FR2617993A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Pincemy Luce Appareil analogique d'indication de l'heure, tel que montre, pendule, reveil
ATE396431T1 (de) * 2003-12-16 2008-06-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Uhr, deren stundenzeiger durch stundenschritten vor- oder zurückspringen kann
EP1637941A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Frédéric Piguet S.A. Kalenderuhr mit Zeitgleichungsvorrichtung
EP1637942A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Frédéric Piguet S.A. Kalenderuhr mit Zeitgleichungsvorrichtung
EP2724199B1 (de) * 2011-06-21 2018-03-28 Rolex Sa Uhr mit einem aufzugsmechanismus und mindestens einem mechanismus zur korrektur von wenigstens einem indikatorelement
EP3772673B1 (de) * 2019-08-08 2022-04-06 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Indexierungselement für uhren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777281A (en) * 1954-04-27 1957-01-15 Jean E Berry Time zone timepiece
US3540207A (en) * 1968-09-20 1970-11-17 Timex Corp Electronic watch counting circuit
CH507544A (fr) * 1969-02-20 1970-08-31 Synchron S A Montre comprenant une aiguille d'heures supplémentaire
JPS4842189B1 (de) * 1969-08-20 1973-12-11
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832514C1 (de) * 1988-09-24 1989-11-02 Iwc International Watch Co. Ag, Schaffhausen, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
US3765162A (en) 1973-10-16
DE2205637A1 (de) 1972-10-05
CH156372A4 (de) 1977-07-29
GB1380492A (en) 1975-01-15
HK43176A (en) 1976-07-16
FR2124469A1 (de) 1972-09-22
FR2124469B1 (de) 1976-07-23
CH604229B5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191921B1 (de) Uhr
DE2205637B2 (de) Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern
DE1673676B1 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE2824990C2 (de)
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
DE2205139C3 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2222424B2 (de) Kalenderuhr
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE2321140A1 (de) Kalenderuhr
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE2136720B2 (de) Uhr mit Einzelteilen aus Kunststoff und Metall
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE2036464A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige