DE2166369A1 - Geraet zur magnetbandaufzeichnung und/ oder -wiedergabe - Google Patents

Geraet zur magnetbandaufzeichnung und/ oder -wiedergabe

Info

Publication number
DE2166369A1
DE2166369A1 DE2166369*A DE2166369A DE2166369A1 DE 2166369 A1 DE2166369 A1 DE 2166369A1 DE 2166369 A DE2166369 A DE 2166369A DE 2166369 A1 DE2166369 A1 DE 2166369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
ring
drive wheel
carrier
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166369*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166369C3 (de
DE2166369B2 (de
Inventor
Nobutoshi Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45012888A external-priority patent/JPS505566B1/ja
Priority claimed from JP45012887A external-priority patent/JPS505565B1/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2166369A1 publication Critical patent/DE2166369A1/de
Publication of DE2166369B2 publication Critical patent/DE2166369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166369C3 publication Critical patent/DE2166369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6655Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using one loading ring, i.e. "C-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder

Landscapes

  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH ϊ·-8 MÖNCHEN
3 "'-'—'-irfstraße 1P
'29 66 84
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN S.einsdorfs.raße
Dr. rer. not. W. KÖRBER Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
Patentanwälte ^ Oktober 1973
SE/me
Patentanmeldung P 21 66 369.4
Sony Corporation
Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe, mit einer Bandführungstrommel, mit mindestens einem mit dieser zusammenwirkenden Rotationsmagnetkopf zur magnetischen Aufzeichnung von Signalen auf ein Band, das um wenigstens einen Teil der Peripherie der Bandführungstrommel geführt ist, und zur Wiedergabe, mit einer Bandabwickelspule und einer Bandauf wickelspule, welche beiden Spulen entfernt und separat von der Bandführungstrommel angeordnet sind, wobei das Band sich normalerweise auf einem anfänglichen Bandweg auf dem relativ kürzesten Wege zwischen den beiden Spulen erstreckt, mit einer Ladevorrichtung, zu der ein Bandgreifer und Bandführungsglieder gehören, welche Bandführungsglieder auf einem Träger um die Bandführungstrommel herum und mit Abstand von dieser angeordnet sind, wobei der Träger von einer Ausserbetriebstellung, in der der Bandgreifer das Band auf seinem anfänglichen Bandweg ergreift, in eine Betriebsstellung drehbar ist, wodurch der Bandgreifer und die Führungsglieder puf einem bogenförmigen Weg um die Bandführungstrommel herum
BAD ORIGINAL 309885/0812
und mit Abstand von den Spulen bewegt werden, bei welcher Bewegung der Bandgreifer eine Bandschleife von den Spulen abzieht und eine Seite der Bandschleife an die Bandführungstrommel legt, während die Führungsglieder die andere Seite der Bandschleife von der Bandführungstrommel weghalten, und mit einer Treibradanordnung, welche so mit Abstand von I der Bandführungstrommel angeordnet ist, daß sie mit dem Band in Kontakt tritt, wenn sich der Träger in seine Betriebsstellung dreht.
Ein derartiges Gerät ist bekannt (deutsche Patentschrift 2 038 16O). Bei dem bekannten Gerät sind ein Bandgreifelement und ein zusätzliches Führungsglied auf einem um die Bandführungstrommel drehbaren Träger angeordnet. Die Bandantriebs- ■ rolle erstreckt sich jedoch bei dem bekannten Gerät in eine besonders dafür vorgesehene Öffnung in der Kassette und treibt das Band in der Kassette an, wenn eine Andruckrolle in die entsprechende Position bewegt wird. Die Kassetten für dns bekannte Gerät müssen also mit der erwähnten zusätzlichen Öffnung versehen sein. Ausserdem bringt das Einführen der Kassette in das Gerät Schwierigkeiten mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß die Kassetten nicht mit einer zusätzlichen Öffnung versehsn sein müssen und daß das Einführen einer Kassette in das Gerät einfacher und leichter ist,
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Andruckrolle auf dem Träger angeordnet ist, welche bei Vollendung der Bewegung des Trägers in seine Betriebsposition an die Treibradanordnung heranbewegt wird, und daß sie in der Betriebsposition des Trägers nächst der Andruckrolle eine Andruckeinrichtung befindet, welche die Andruckrolle gegen die Treibradanordnung drückt.
" BAD ORiQiNAL
309885/0612
Bei dem Gerät nach der erfindungsgemäßen Lösung sind die Andruckrolle und das Bandgreifelement sowie das Bandführungsglied auf dem gleichen Träger angeordnet und werden nächst der Bandantriebsrolle vorbeibewegt, wenn der Träger in seine Betriebsposition gefahren wird, um dasn Band um die Bandführungstrommel zu wickeln. Die Andruck-einrichtung ist so angeordnet, daß sie sich in der Nähe der Antriebsrolle befindet, wenn letztere mit dem Träger in die Betriebsposition gefahren worden ist. Die Andruckeinrichtung drückt dabei die Andruckrolle gegen die Antriebsrolle,'so daß das Band angetrieben wird. Es ist nicht notwendig, daß die Kassetten für das erfindungsgemäße Gerät mit einer Ausnehmung zum Eintritt der Antriebsrolle versehen sind. Ferner ermöglicht es die Andruckeinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Gerät, den Bandantrieb zu unterbrechen, ohne daß das Band von der Bandführungstrommel abgewickelt werden muß.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß eine Klinkenentriegelung vorgesehenist, welche zur Entriegelung der zweiten Klinkenanordnung dient, damit der Andrücker in seine Ausserbetriebsstellung zurückkehren kann und die Rückbewegung des Trägers von seiner Betriebsstellung in seine Ausserbetriebsstellung freigibt.
Ss kann ferner eine Klinkenentriegelung vorgesehen sein, welche zur Entriegelung der zweiten Klinkenanordnung dient, damit der Andrücker in seine Ausserbetriebstellung zurückkehren kann und die Rückbewegung des Trägers von seiner Betriebstellung in seine Ausserbetriebstellung freigibt.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Betätigungseinrichtung für den Andrücker einen schwenkbar gelagerten Kniehebel enthält, der beispielsweise mittels einer Feder mit dem Andrücker in Kontakt gehalten wird, um letzteren in dessen Betriebsstellung zu drücken, daß die Betätigungseinrichtung ferner ein drehbar gelagertes ]?ad enthält, dessen Aussenseite
309885/0612
BAD ORlQiNAL
mit der Treibradanordnung in Kontakt steht und das exzentrisch auf dem Kniehebel angeordnet ist, derart, daß das Rad einen Peripherieabschnitt mit einem geringsten und einen Peripherieabschnitt mit einem maximalen Abstand von der Drehachse aufweist, daß die erste Klinkenanordnung mit dem Kniehebel derart zusammenwirkt, daß der Kniehebel das Rad von der Treibradanordnung weghält, wobei der Teil der Peripherie des Rades gegen die Treibradanordnung gerichtet ist, der den geringsten Abstand zur Drehachse des Rades hat, und daß im gelösten Zustand der ersten Klinkenanordnung ein Eingriff des Rades mit der Treibradanordnung möglich ist, so daß die Treibradanordnung das Rad dreht und der Kniehebel in eine Position gerückt wird, die der Anlage des Peripherieabschnittes des Rades mit dem größten Abstand von der Drehachse mit der Treibradanordnung entspricht, wobei die zweite Klinkenanordnung mit dem Kniehebel in der ausgerückten Position des Kniehebels in Eingriff tritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine an dem Gerät vorgesehene automatisch arbeitende Vorrichtung zum Bandeinlegen (die voll ausgezogenen Linien geben die Ruhelage des Geräts wieder);
Fig. 2 eine Draufsicht wie nach Fig. 1 mit der Bandeinlegevorrichtung bei in Betrieb befindlichem Gerät;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Geräts in der Arbeitsstellung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Teildraufsicht in vergrößertem Maßstab der Treibrollen- und einer Andruckrolleneinrichtung;
309885/0612
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 ein Schaltschema für eine Anordnung zum Steuern des Betriebes der automatisch arbeitendes Bandeinlegevorrichtung;
Fig. 8 einen vergrößerten Teil der in Fig. 2 gezeigten Ansicht, jedoch mit einer abgeänderten Andruckrollenanordnung;
Fig. 9 eine Teilansicht wie Fig. 8, jedoch mit nochmals geänderter Ausführung der Andruckrolle.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gerät ist insgesamt mit 20 bezeichnet und weist ein Chassis 21 mit einem Kassettenhalter 22 auf, der lediglich schematisch in Fig. 3 angedeutet ist und später im einzelnen beschrieben wird; der Halter ist auf dem Vorderteil des Chassis 21 angebracht, nimmt eine Kassette 23 auf und hält die Kassette, die eine Magnetbandvorrat enthält. Das Gerät 20 besitzt ausserdem eine Bandführungstrommel 24, die in geeigneter Weise auf dem rückwärtigen Teil des Chassis 21 angeordnet ist und einen umlaufenden Schlitz .24a (Fig. 3) aufweist, in dem mindestens ein umlaufender Magnetkopf 25 angeordnet ist, der das Magnetband abtastet, wenn es um einen vorbestimmten Bereich des Umfang der Trommel 24 geschlungen ist«
Das Magnetband T ist auf eine Vorratsspule 26 und eine Aufwickelspule 27 gewickelt, die drehbar in der Kassette 23 angeordnet sind, und das Band T ist über Führungsstifte
309885/0S12
28 und 29 gelegt, die an einander gegenüberliegenden Seiten einer im rückwärtigen Teil der Kassette 23 ausgesparten Öffnung 30 angeordnet sind, so daß ein zwischen den Spulen 26 und 27 befindlicher Bandabschnitt T^ an der Öffnung freiliegt, wie in Fig. 1 dargestellt.
Die automatisch arbeitende Bandeinlegevorrichtung ist insgesamt mit 31 bezeichnet und weist einen Halter 32 auf, der beispielsweise als die Trommel 24 umgebender Ring ausgebildet ist. Der Ring 32 ist um seinen Mittelpunkt drehbar angeordnet, wozu beispielsweise eine Anzahl Nutenrollen dienen, die an dem Rand des Ringes 32 an bestimmten Stellen seines Umfanges angreifen und auf Zapfen 34 (Fig. 3) gelagert sind, die aus dem Chassis 21 herausstehen. Nach Fig. 3 wird der Haltering 32 vorzugsweise so angeordnet, daß seine Drehebene nach vorn-abwärts unter die Drehebene der Spulen und 27 geneigt ist. Ferner ist, wie ersichtlich, die Trommel 24 vorzugsweise so angebracht, daß die Drehebene des Magnetkopfes oder der Magnetköpfe 25 in dem umlaufenden Schlitz 24a unter der Ebene der Spulen 26 und 27 in der Kassette liegt, und ferner so, daß die Drehebene der Köpfe 25 ebenfalls nach vorn-abwärts geneigt ist, so daß sie den Winkel zwischen der Drehebene der Spulen und der Drehebene des Halteringes 32 im wesentlichen halbiert. Am deutlichsten läßt die Fig. 1 erkennen, daß die Kassette 23 vorzugsweise gegenüber der Achse der Trommel 24 seitlich versetzt ist und der Ring 32 exzentrisch gegenüber der Trommel 24 verläuft, so daß die Drehmitte des Ringes 32 nach vorn, das heißt in Richtung auf die Kassette 23, gegenüber der Achse der Trommel 24 versetzt ist.
Der Haltering 32 wird von einem umsteuerbaren elektrischen Gleichstrommotor 32 (in den Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeutet) angetrieben, der in geeigneter Weise unter dem Chassis 21 angebracht ist, und dessen Welle 36 durch eine
309885/0612
Öffnung in dem Chassis neben dem Rand des Ringes 32 nach oben ragt und eine gummibezogene Antriebsrolle 37 trägt, ί die den Umfang des Ringes reibend angreift. Durch eine geeignete, weiter unten beschriebene Steuerung des Motors-35 kann der Ring 32 im Uhrzeigersinn, d.h. in Einlegerichtung aus der in Fig. 1 gezeichneten Ruhelage in die in Fig. j gezeichnete Betriebslage gedreht werden und kann in ent- ; sprechender Weise zum Ausfädeln des Bandes gegen den Uhrzeiger aus der in Fig. 2 gezeichneten Betriebslage in die Anfangs- oder Ruhelage nach Fig. 1 gedreht werden.
Ein das Band ergreifendes Organ 38 (im folgenden als Band-'greifer bezeichnet) ist vorzugsweise als aufrechtstehender, drehbarer, mit einem Flansch versehener Stift oder als ebensolche Rolle ausgebildet und mit Hilfe einer Anordnung 39 von Armen auf dem Tragring 32 so angebracht, daß es sich während der Drehung des Tragringes mit ihm bewegt, wobei es sich noch relativ zu dem Ring 32 sowohl in Richtung auf wie in Richtung von der Drehmitte des Rings und in allgemein senkrecht zu der Drehebene des Rings 32 verlaufenden Richtuigenbewegen läßt. Die Fig. 1 und 3 zeigen, daß die Anordnung 39 von Armen einen L-förmigen Bügel 40 aufweisen kann, dessen Arm 40a allgemein parallel zu der Drehebene des Rings 32 verläuft, wobei der Bandgreifer 38 vom freien Ende des Armes 40a aufwärts gerichtet steht, sowie einen nach oben weisenden Arm 40b, an dem mit vertikalem Abstand voneinander Drehzapfen in geeigneter Weise befestigt sind. Zueinander allgemein parallel liegende Arme 42a bzw. 42b sind mit ihrem einen Ende drehbar an den Zapfen angebracht, während die anderen Enden dieser Arme 42a bzw. 42b an weiteren Zapfen angebracht sind, die mit vertikalem Abstand voneinander an einem Bügel 44 angeordnet sind. Der Bügel 44 läßt sich um einen Zapfen 45 schwenken, der allgemein senkrecht zur Drehebene des Tragringes 32 verlaufend
309885/0612
2166389
auf diesem angebracht ist. Werden die Parallelarme 42a und 42b um die Drehzapfen geschwenkt, so bewegt sich der Bandgreifer 38 aufwärts und abwärts, d.h. in Richtungen, die allgemein senkrecht zu der Drehebene des Rings 32 verlaufen, wobei der Bandgreifer 38 bei dieser Bewegung im wesentlichen aufrecht stehenbleibt, während durch Drehen des Bügels 44 um den Zapfen 45 der Bandgreifer 38 gegenüber dem Ring 32 nach aussen geschwenkt wird, wie etwa in Fig. 1 gezeigt, oder nach innen in eine Lage oberhalb des Rings 32, wie in Fig. 2 dargestellt.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, ist der Arm 4Oa des Bügels 40 gegenüber den Armen 42a und 42b seitwärts abgewinkelt, so daß dann, wenn der Bandgreifer 38 sich oberhalb des Rings 32 in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung befindet, die Anordnung 39 der Arme sich ungefähr der Krümmung des darunter befindlichen Rings anpaßt. Zwischen den Armen 42a und 42b, ist eine nicht dargestellte Zugfeder gespannt, so daß die Arme 42a und 42b sich abwärts in Richtung auf den Ring 32 bewegen müssen. Der Zapfen 45 ist von einer nicht sichtbaren Schraubenfeder umgeben, deren eines Ende an diesem Zapfen angebracht ist und sich gegen den Bügel 44 legt, um die Armanordnung 39 in Richtung gegen den Uhrzeiger (Fig. 1) um den Zapfen 45 zu schwenken, d.h. den Bandgreifer 38 federnd in die Stellung oberhalb des Ringes 32 (Fig. 2) zu drücken. Die von der Schraubenfeder verursachte Schwenkbewegung der Armanordnung 39 kann durch einen Anschlag 48 (Fig. 1) begrenzt werden, der aus dem Ring 32 nach oben vorsteht und von dem Arm 40a berührt werden kann, während die von der Feder verursachte Abwärtsschwenkung der Armanordnung durch Anstoßen des Arms 42 und des Bügels 40 an die Oberseite des Rings 32 begrenzt wird.
309885/0612
Um den Bandgreifer 33 in die in Fig. 1 gezeigte Lage bei in Ruhelage befindlichem Ring 32 zu bringen,d.h. um die Araanordnung 39 anzuheben und sie relativ zu dem Ring 32 nach aussen zu schwenken, ist an der Bandeinlegevorrichtung 31 ferner eine gebogene Kurvenfläche 49 vorgesehen. Die Kurvenfläche verläuft längs eines Teiles des Rings 32 und entfernt sich von ihm in Richtung auf die Kassette 23. Sine gebogene Nase 51 (Fig. 1,2) verläuft nach aussen und dann abwärts von dem Bügel 40 neben dessen Arm 40a aus und kann * gleitend über den ober.en Rand der ^rvenscheibe 49 geführt v/erden, so daß er als Nockenstößel arbeitet. Der Rand der
ist
Kurvenscheibe 49/ so geformt, daß er gegenüber der Drehebene des Rings 32 aufwärts in Richtung von dem Ende der Kurvenscheibe 49, das der Kassette 23 abgewandt ist, zu dem der Kassette 23 benachbarten Ende v/eist. Während der Drehung des Rings 32 in Richtung gegen den Uhrzeiger aus der Lage nach Fig. 2 in die Ruhelage nach Fig. 1 gleitet\die gebogene Nase 51 als Nockenstößel über den oberen.Rand der Kurvenscheibe 49 an deren Ende und bewegt sich dann längs der Kante in Richtung auf das Ende der Kurvenscheibe, um einerseits die Armanordnung 39 gegen die Kraft der Zugfeder anzuheben und sie andererseits gegen die Kraft der Schraubenfeder vom Ring 32 weg nach aussen zu schwenken. Befindet sich der Ring 32 in seiner Ruhelage gemäß Fig. 1, so stellt die Kurvenscheibe 49 die Armanordnung 39 so ein, daß der auf dieser angebrachte Bandgreifer 38 nach oben in die Öffnung, 30 an der Rückseite der Kassette 23 greift und vor dem Bandabschnitt T^, der zwischen den Führungsstiften 28 und 29 vor der Kassettenöffnung ausgespannt ist, steht. Natürlich soll sich der Bandgreifer 38 in der in Fig. 1 gezeigten Lage schon vor dem Aufsetzen der Kassette 23 auf den Halter 22 in der Stellung nach Fig. 3 befinden, und ausserdem soll die Kassette 23 von oben abwärts in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt werden, etwa durch die weiter unten im einzelnen zu beschreibende Betätigung des Halters 22,
309885/0612
wodurch infolge der Abwärtsbewegung der Kassette der Bandgreifer 38 in die Öffnung 30 der Kassette gelangt.
An dem Tragring ist ausserdem eine Anzahl Führungsstifte 52,53,54,55 und 56 angebracht, die in Abständen aufrecltstehend etwa auf der dem Ringteil diametral gegenüberliegenden Hälfte des Ringes 32 angeordnet sind, die an der sich die Armanordnung 39 befindet, wenn sie in der in Fig. 2 dargestellten Weise über dem Ring steht. Die Führungsstifte - 56 bilden einen Führungsweg, der Abstand von der Mantelfläche der Trommel 24 hält; das Band wird um die Stifte gelegt, wenn die Bandeinlegevorrichtung 31 betätigt wird, um einen Teil des Bandes über einen vorbestimmten Umfangsteil der Trommel 24 zu legen, wie es im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
Ferner ist an dem Tragring 32 zwischen dem Führungsstift 56 und dem Ort des Bandgreifers 38, wenn dieser in der in Fig. 2 gezeigten Weise über dem Ring 32 steht, eine Andruckrollenanordnung 57 (Fig. 1 bis 4 und 6) vorgesehen; diese Andruckrollenanordnung 57 kann, wie insbesondere in den Fig. 4 und 6 deutlich wird, einen Hebelarm 58 aufweisen, dessen eines Ende drehbar an einem von dem Ring 32 gehaltenen Drehzapfen 59 angebracht ist, während das andere Ende des Hebelarmes 58 dielanteren Enden der aufrecht stehenden Andruckrollen 60a und 60b trägt, die der Innenseite des Rings 32 gegenüberliegen und deren obere Enden von einem Querblech 61 zusammengehalten werden. Von den Andruckrollen 60a und 60b aus gesehen aussen ist eine Stützrolle 62 angeordnet, die mit ihrem oberen bzw. unteren Ende am Querblech 61 bzw. am Hebelarm 58 befestigt ist. Die Schwenkbewegung des Hebelarmes 58 gegenüber dem Ring 32 wird in geeigneter Weise begrenzt, etwa durch einen an dem Ring 32 angebrachten Stift 63, der in einen in Querrichtung verlaufenden länglichen Schlitz 64 in dem ^ebelarm 58 eingreift. Der Hebelarm 58 irird federnd'.in Richtung auswärts vom Ring 32 bis an die Grenze dieser Auswärtsbewegung, die
309885/0612
durch das Zusammenwirken von Stift 63 und Schlitz 64 bestimmt wird, bewegt, wozu beispielsweise eine Torsionsfeder 65 dient, die um den Drehzapfen 59 gewickelt ist und deren Enden sich gegen eine Kante des Hebelarmes 58 bzw. den Stift 63 legen.
Eine Treibradanordnung 66 (Fig. 1 bis 4 und 5) ist auf der Innenseite der Bewegungsbahn des Ringes 32 vorgesehen und so angeordnet, daß die Andruckrollen 60a und 60b in ihrer Nachbarschaft stehen, wenn der Ring 32 in die Betriebslage nach Fig. 2 gedreht wird. Wie besonders in Fig. 5 zu erkennen, besteht die Treibradanordnung 66 aus einer Treibrolle 67» die in einer Lagerung 68, die an dem Chassis 21 angebracht ist, aufgenommen ist; unter dem Chassis 21 befindet sich ein (nicht gezeichneter) Motor, der die Treibrolle 67 antreibt. Das.obere Ende der Treibrolle 67 ist, etwa durch eine Kupplung 09, mit einer Antriebsrolle 70 versehen, die eine griffelte Aussenflache aufweist, und in einer Lagerung 71 drehbar angeordnet ist, die von einem von dem Chassis 21 aus nach oben verlaufenden Bügel 72 gehalten wird.
Die gezeichnete Bandeinle^gevorrichtung 31 umfaßt ferner eine Andruckeinrichtung 73 (Fig. 1,2 und 3) die, wie weiter unten im einzelnen beschrieben, die And-ruckrollen 60a und 60b gegen die Treibrolle 67 mit dazwischen-" liegendem Band zu drücken vermag, wenn der Ring 32 die in Fig. 2 gezeigte Betriebslage eingenommen hat. Die Andruckeinrichtung 73 umfaßt ein Andruckteil 74, das ausserhalb der Bewegungsbahn des Ringes 32 liegt und an einem auf dem Chassis 21 angebrachtenSitft (Fig. 3) drehbar angebracht ist, so daß es zum Ring 32 hin und von ihm weg schwenken kann. An der dem Ring 32 gegenüberliegenden Seite weist das Andruckteil 74 einen Flansch
309885/0612
74a auf, der, wenn der Ring 32 sich in der Betriebslage befindet (Fig. 2) und das Andruckteil 74 in Richtung auf den Ring 32 gekippt ist, die Stützrolle 62 der Andruckrollenanordnung 57 berührt und den Hebelarm 58 gegen die Wirkung der Feder 65 verschwenkt und dadurch die Andruckrollen 60a und 60b gegen die Treibrolle 67 drückt. Eine Feder 76 kann sich gegen das Andruckteil 74 legen, so daß dieses in die in Fig. 1 gebrechte Lage geführt wird, in der der Flansch 74a Abstand von der Bewegungsbahn der Andruckrollenaordnung 57 an dem Ring 32 hat. Ein Kniehebel 77 ist schwenkbar zwischen seinen rechtwinklig abgewinkelten Armen 77a und 77b auf einem Drehzapfen 78 angebracht, der von einem aus dem Chassis 21 aufsteigenden Ständer79 (Fig. 3) getragen wird. Von dem Winkelhebelarm 77b geht eine Blattfeder 80 aus, die mit einem Flansch 74b zusammenwirkt, der an dem dem Ring 32 abgewandten Seitenteil des Andruckteiles 74 gebildet ist, so daß, wenn der Winkelhebel 77 in Richtung gegen den Uhrzeiger gekippt wird, etwa aus der Lage nach Fig. 1 in die Lage nach Fig. 2, die Blattfeder 80 auf den Flansch 74b des Andruckteiles 74 einwirkt und dieses in Richtung auf denRing 32 gegen die Wirkung der Feder 76 schwenkt. Der andere Arm 77a des Winkelhebels 77 erstreckt sich über die Bahn des Rings 32 und trägt an seinem freien Ende eine Achse 81, auf der ein gummibezogenes Rad 82 exzentrisch verdrehbar ist; das Rad 82 liegt in der Ebene der geriffelten Antriebsrolle 70, die mit der Treibrolle 67 (Fig. 3) gekoppelt ist. Wegen der exzentrischen Montierung besitzt des Rad/diametral einander gegenüberliegende Randabschnitte, die einen maximalen bzw. einen minimalen Abstand von ihrer Drehachse haben und dazwischen Randabschnitte mit fortlaufend abnehmenden Abständen von der durch die Achse 81 definierten Drehachse.
309885/0612
Die Andrückeinrichtung 73 umfaßt ferner eine erste Klinkenanordnung 63 in Gestalt eines Rasthebels, der im Abstand von seinen Enden, etwa bei 84 schwenkbar?gelagert ist, und der von einer Feder 85 in Richtung des Uhrzeigers in die in Fig. 1 dargestellte Lage gekippt wird, in der ein Endabschnitt 83a des Rasthebels 83 unter den Ring 32 reicht und. ein an dem anderen Ende des Rastheb,els 83 befindlicher Schieber 83b mit einem von dem freien Ende des Kniehebelarms 77b nach unten vorspringenden Flansch 77c zusammenwirkt, um die Kippbewegung des Kniehebels 77 im Uhrzeigersinn bis zur Stellung nach Fig. 1 zu begrenzen. Wenn der Kniehebel 77 die in Fig. 1 gezeigte und durch das Zusammenwirken des Rasthebels 83 mit dem KnJäiebel bestimmte Stellung eingenommen hat, ist der Abstand zwischen der Drehachse des exzentrischen Antriebsrades 82 und der Oberseite der geriffelten Antriebsrolle 70 etwas grosser als der Mindestabstand von der Drehachse des Antriebsrades 82 bis zu dessen Rand, und daher hat das Rad 82 Abstand von der Rolle 70 und wird von ihr nicht in Drehung versetzt. Zum Auslösen des Rasthebels 83 ist ein von dem Ring 32 unter der Andruckrollenanordnung 57 nach unten vorstehender Stift 86 (Fig. 1,2 und 6) vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er mit dem Endabschnitt 83a des Rasthebels 83 zusammenwirkt, um diesen in Richtung gegen den Uhrzeiger zu kippen und dadurch den Schieber 83b von dem Kniehebel 77 abzuheben, wenn der Ring 32 sich in seine Arbeitslage nach Fig. 2 begibt.
Wenn der Schieber 83b des Rasthebels 83 so von dem Kniehebel 77 entfernt wird, wird die Kraft der Feder 76 auf das Andruckteil 74 über die Feder 80 auf den Kniehebel ■ 77 übertragen, um diesen weiter in Uhrzeigersinnrichtung vorzuschieben und dadurch das Rad 82 gegen die umlaufende
3O088S/O612
Rolle 70 zu führen. Auf diese Weise wird das Rad 82 von der Rolle 70 gedreht und bietet während dieser Drehbewegung der Rolle 70 Randabschnitte dar, die in zunehmend grösserem Abstand von der Drehachse des Rades 82 liegen, wodurch diese Drehachse, gebildet durch die Achse 81, von der Rolle 70 hinwegbewegt wird und der KnMiebel 77 in Richtung gegen den Uhrzeiger in die in Fig. 2 gezeigte Lage gebracht wird. Die beschriebene Kippbewegung des Kniehebels 77 wird durch die Feder 80 auf das Andruckteil 74 übertragen, dessen Flansch 74a gegen die Stützrolle 62 gedruckt wird, wodurch die Andruckrollen 60a und 60b gegen die Treibrolle 67 gelegt werden.
Um die Andruckrollen 60a und 60b gegen die Treibrolle zu drücken, damit das Band während des Betriebes des Geräts 20 für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen von dem Band T angetrieben wird, ist an der Einrichtung eine weitere Klinkeneinrichtung 87 vorgesehen, zu der ein Rasthebel 88 gehört, der an dem einen Ende, etwa bei 89, schwenkbar gelagert und von einer Feder 90 in die Lage nach Fig. 2 gedrückt wird, in der das freie Ende des Hebels 88 das Zurückkippen des Kniehebels in ührzeigerrichtung verhindert. Die Klinkeneinrichtung weist ausserdem einen Freigabehebel 91 auf, der zwischen seinen Enden, etwa bei 92, gelagert ist und dessen eines Ende gegen einen Flansch 88a an dem Resthebel 88 führbar ist, während das andere Ende des Freigabehebels 91 mit einer Stift- und Schlitzverbindung 93 oder auf andere Weise mit dem Anker 94 eines Solenoids 95 verbunden ist. Der Anker 94 wird ναι einer (nicht gezeichneten) Feder in die ausgefahrene Stellung (Fig. 1) gezogen, so da0 der Freigabehebel 91 den Klinkenhebel 88 in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Strichen angegebene Lage herunterdrückt , in der dieser den Kniehebel nicht berührt. Wenn £ doch das Solenoid 95 erregt wird,
309885/0612
geht der Anker 94 zurück, wie in Fig. 2 mit ausgezogenen Strichen angedeutet, so daß die Feder 90 den Rasthebel anheben und dessen freies Ende mit dem Kniehebel 77 in Berührung bringen kann, nachdem dieser wegen des Drehens des Rades 82 in beschriebener ¥eise gekippt worden ist.
Zum Erregen des Solenoids 95 dient ein in Ruhe geöffneter Schalter 96, der zum Erregen des Solenoids geschlos-r sen wird, wenn ein Schalthebel 97 aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung nach rechts gelegt wird. Diese Bewegung des Schalthebels 97 nach rechts wird durch einen mit ihm zusammenwirkenden Hebel 98 verursacht, der, etwa bei 99, drehbar so angebracht ist, daß er unter die Bewegungsbahn des Ringes 32 reicht, wo ein Flansch 100 · an dem Hebel 98 mit einem Stift 101 (Fig. 6) zusammenwirken kann, der als nach unten weißender Fortsatz des Drehzapfens 59 ausgeführt sein kann. Wenn nun der Ring 32 sich in seine in Fig. 2 gezeichnete Arbeitslage begibt, betätigt der Stift 101 den Flansch 100, so daß der Hebel aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. gebracht wird, und der Schalthebel 97 wird so verschoben, daß er den Schalter 96 schließt und damit das Solenoid 95 erregt.
Zur weiteren Führung des aus der Kassette 23 herausgezogenen Bandes ist die Vorrichtung 20 mit feststehenden Führungsstiften 102 und 103 hinter dem Ort der Kassette 23 versehen, wenn diese auf dem Halter liegt; die Stifte 102 bzw. 103 sind in der Nähe der Führungsstifte 28 bzw. 29 der Kassette angeordnet. Ausserdem ist ein feststehender Führungsstift 104 neben der Trommel 24 nahe an einer Geraden angebracht, die tangential von dem Führungsstift 102 an die 'ussenflache der Trommel 24 führt, und ein Führungsstift 105 ist nahe der Trommel 24, annähernd auf
309885/0612
einer tangential zwischen der Trommel 24 und der Treibrolle 67 verlaufenden Geraden angeordnet. Die Fig^ 3 läßt besonders deutlich erkennen, daß der Führungsstift 104 im wesentlichen aufrechtsteht und eine Höhe hat, die der des aus der Kassette 23 herausgezogenen Bandes entspricht, während der Stift gegen die Vertikale derart geneigt ist, daß er im wesentlichen senkrecht auf der Drehebene des Ringes 32 und niedriger als der Stift 104 steht, um das Bandstück zu ergreifen, das von der Oberseite der Trommel 24 aus zum Bandgreifer 38 verläuft, wenn der Ring seine in den Fig. 2 und 3 gezeichnete Arbeitsstellung einnimmt.
Auf dem Chassis 21 zwischen der Treibrollenanordnung 66 und dem Führungsstift 105 ist ein feststehender magnetischer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf angeordnet, so daß das Band an ihm entlangläuft, wenn der Ring 32 sich in Betriebsstellung befindet, und der feststehende Magnetkopf 106 kann zum Aufzeichnen und/oder für die Wiedergabe von Ton- und/oder Steuersignalen "auf das Band bzw. von dem Band dienen, während der umlaufende Kopf oder die Köpfe 25 zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen in schräg verlaufenden Spuren benutzt werden, die schräg über das Band laufen.
Um die Drehung des Rings 32 in seine in Fig. 2 gezeichnete Arbeitslage und die Rückbewegung des Ringes in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zu begrenzen, weist die Bandeinlegevorrichtung 31 Endschalter 107 und 108 (Fig. 1 und 2) auf, die auf dem Chassis neben dem Ring 32 angeordnet und mit Betätigungshebeln 107! und 108' versehen sind, die wahlweise von einem an dem Ring befestigten Schalterbetätigungsglied 109 gedrückt werden. Die Betätigungshebel 107' bzw. 108f werden von dem Betätigungsglied 109
309885/0612
eingedrückt, wenn der Ring 32 sich in Betriebsstellung bzw. in der Ruhelage befindet. Die Schalter 107 und 108 sind in Ruhe geschlossen und werden wahlweise geöffnet, wenn das Schalterbetätigungsglied 109 auf die jeweiligen Betätigungshebel 107' und 108' einwirkt. Die Vorrichtung
31 weist ausserdem einen in Ruhe geschlossenen Schalter 110 auf, der ebenfalls auf dem Chassis neben dem Ring·32 engeordnet ist und um einen relativ kleinen Winkelbetrag, beispielsweise um etwa 30°, von dem Schalter 107 in Richtung gegen den Uhrzeiger (Fig. 1 und 2) abgerückt ist, so daß der Betätigungshebel 110f des Schalters 110 von dem Schalterbeätigungsglied 109 berührt wird, wodurch der in Ruhe geschlossene Schalter 110 beim Drehen des Ringes
32 um den angegebenen, relativ kleinenWinkelbetrag in Richtung gegen den Uhrzeiger aus der Betriebsstellung des Ringes (Fig. 2) geöffnet wird.
Aus der Schaltung nech Fig. 7 ist zu entnehmen, daß die Steuerschaltung für die Bandeinlegevorrichtung 31 noch mit einem "Abspiel'schalter" 111, einem "Soforthalteschalter" 112 und einem "Anhaltschalter" 113 versehen ist, die nebeneinander auf einem Schaltpult des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes 20angeordnet sein können und die , wie gezeichnet, in ihrer Ruhelage offen sind. Die Schalter 111, 112,und 113 können wahlweise in ihre Geschlossenstellung geschaltet \verden, wozu beispielsweise zugehörige Drucktasten von Hand betätigt werden können. Ausserdem kann durch (nicht eingezeichnete) mechanische Verriegelungen jeder der Schelter 111, 112 und 113 nach Betätigen der zugehörigen Drucktaste geschlossen gehalten werden^ und die Verriegelungen sind/in üblicher Weise mechanisch gekoppelt 9 wie es in Fig. 16. schematisch durch die strichpunktierte Linie 114 angedeutet ist, so daß bei Schließbetätigung eines beliebigen Schalters 1119 112 oder 113 ein beliebiger anderer Schalter aus der Gruppe 111,112 und 113s, der
303885/0612
vorher in seiner Geschlossenstellung gehalten oder verriegelt war, freigegeben und in seine normale Offenstellung zurückgeführt wird. Es ist ausserdem angedeutet, daß die Schalter 112 bzw. 113 mit Umkehrschaltern 112' bzw. 113' gekuppelt oder mechanisch verbunden sind, wie durch die gestrichelten Linien 115 und 116 angedeutet. Die Schalter 112' und 1131 halten normal-erweise ihre jeweiligen Kontakte a geschlossen, wenn die zugeordneten Schalter 112 und ihre normale Offenstellung einnehmen. Beim Schliessen der Schalter 112 und 113 erfolgt bei den Schaltern 112' und 113' eine Bewegung gegen ihre Kontakte b. Die Schalter 112 bzw. 113 werden ferner mit Schaltern 111' bzw. 113" gekuppelt oder mechanisch verbunden, die in Ruhe geschlossen sind und die geöffnet werden, wenn die zugeordneten Schalter 112 bzw. 113 geöffnet werden.
Fig. 7 zeigt, daß der umsteuerbare Gleichstrommotor 35 zum Antrieb des Tragrings 32 an die Klemmen einer elektrischen Stromquelle E über die in Reihe liegenden Schalter 111 und 1Θ7 bzv/. über die Kontakte a der in Reihe liegenden Schalter 112' und 113* angeschlossen ist. Wenn nun der "Spielschalter" 111 geschlossen wird und die Schalter 112' und 113' ihre in Fig. 7 mit ausgezogenen Strichen angegebene Normallage einnehmen, fließt der Strom durch den Motor 35 in Richtung des Pfeils 119 bis zu dem Augenblick, in dem der Endschalter 107 geöffnet wird, und dieser Stromfluß durch den Motor 35 bewirkt die Drehung der Motorwelle in Richtung des Pfeils 1191 (Fig. 1 und 2), so daß der Ring 32 in Richtung des Uhrzeigers gedreht wird. Die Schalter 112 und 110 liegen In Reihe zwischen einer Klemme der Stromquelle E und einem Verbindungspunkt 121 zwischen dem Motor 35 und dem Kontakt a des Schalters 112' und ein Leiter 122 geht von einem Verbindungspunkt 123 zwischen dem Motor 35 und dsm Endschalter 107 aus und führt an den Kontakt b der beiden Schalter 112' und 1139
309885/0812
Die Schalter 113 und 108 liegen in Reihe zwischen einer Klemme der Stromquelle E und einem Verbindungspunkt 124 zwischen dem Scha'lter 112' und dem Kontakt a des Schalters 113f. Schließlich zeigt Fig. 7, daß die Schalter 112" und 113" in Reihe mit dem oben beschriebenen Schalter 96 in der Schaltung zum Erregen des Solenoids 95 der Klinkeneinrichtung 97 liegen. Wenn der Schalter 112 oder der Schalter 113 geschlossen wird, fließt infolge dieses Schliessens der Schalter und der dadurch verursachten Betätigung der Umkehrschalter 112' oder 113' durch, den Motor 35 ein Strom in Richtung des Pfeiles 120 (Fig. 7) mit den Ergebnis, daß der Motor in Richtung des Pfeils 120' in den Fig. 1 und 2 umläuft, um eine Drehung des Tragrings 32 in Richtung gegen den Uhrzeiger herbeizuführen.
Die beschriebene Bandeinlegevorrichtung 31 arbeitet folgendermaßen:
Befindet sich der Ring 32 anfangs in seiner Ruhelage (Fig. 1), und ist eine Kassette 23 auf den Halter 22 gelegt, so ragt der Bandgreifer 38 nach oben in die Öffnung 30 an der Kassettenrückseite hinein und steht vor dem en dieser Öffnung frei liegenden Bandabschnitt T^. Beim Schliessen des "Spielschalters" 111 beginnt ein Strom von der Stromquelle E über die Schalter 111 und 107, durch den Motor 35 (in Richtung des Pfeiles 119) und dann über die Kontakte a der Schalter 112' und 113' zu der Stromquelle zurückzufließen. Der Motor läuft demnach in Richtung des Pfeiles 119' (Fig. 1) und bewirkt eine Drehung des Rings 32 im Uhrzeigersinn. Zu Beginn dieser Drehbewegung des Rings 32 aus der Ruhelage im Uhrzeigersinn wird der Bandgreifer 38 mit dem Tragring mitbewegt, z.B. in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung 38a, wobei er eine Bandlänge aus der Kassette herauszieht
309885/0612
und eine Bandschleife L bildet. Wegen des Zusammenwirkens der Kurvenscheibe 49 mit der als Nockenstößel arbeitenden gebogenen Nase 51 während der Anfangsbewegung des Rings aus seiner Ruhelage, wird die Armanordnung 39 in eine annähernd über dem Ring 32 gelegene Stellung gebracht, wie sie bei 39a in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Man sieht, daß die so gebildete Schleife L aus einem Seitenabschnitt L. besteht, der von dem Bandgreifer 38 bis zum Führungsstift 102 reicht und der Trommel 24 gegenüberliegt, und einem Seitenabschnitt L?, der von dem Bandgreifer 38 bis zu dem Führungsstift 10.3 reicht und von der Trommel abgewandt ist. Während der anfänglichen Drehung des Tragrings 32 im Uhrzeigersinn bewegen sich die Andruckrollenanordnung 57 und der benachbarte Führungsstift 56 in die Schleife L zwischen den Abschnitten L. und L2, und wenn die Uhrzeigerbewegung des Rings anhält und beispielsweise die in Fig. 2 gezeichnete Betri-ebsstellung erreicht, wird die Bandschleife fortlaufend verlängert, beispielsweise bis auf die in Fig. 2 gezeichnete Größe L1, und die anderen Führungsstifte 55, 54, 53 und. 52 gel angen nacheinander in diese erweiterte Schleife. Die Bewegung der Andruckrollenanordnung 57 und der nacheinander angebrachten Führungsstifte56 bis 52 hinein in die sich ständig vergrössernde Schleife unter den vom Führungsstift 102 bis zu dem Führungsstift 104 sich erstreckenden Bandabschnitt wird durch die erwähnte Neigung der Drehebene des Tragrings 32 ermöglicht, was zur Folge hat, daß der Ring 32 und die auf ihm angebrachten Bauelemente zwischen der Trommel 24 und der Kassette 23 verhältnismässig tief stehen.
Während der beschriebenen Drehung des Rings 32 im Uhrzeigersinn bis in die in Fig. 2 angegebene Arbeitslage, wird die Seite L'^ der fortlaufend erweiterten Schleife L1 über einen Umfangsabschnitt der Trommel 24 gewickelt
309885/0612
und der Abschnitt derjenigen Seite der Schleife, die sich von der Trommel bis zu dem Bandgreifer 38 erstreckt, wird an die Treibrolle 67 und den feststehenden Magnetkopf 106 gelegt (Fig. 2). Ferner wird bei fortschreitender Ausweitung der Bandschleife deren andere Seite L'o» die sich zwischen dem Bandgreifer 38 und dem Führungsstift 103 erstreckt, von den Führungsstiften 52 bis 56 auf dem Ring 32 ergriffen, und diese Führungsstifte 5£ bis 56 bilden einen Führungsweg, durch den die Seite L1ρ der ausgeweiteten Schleife mit Abstand von der Oberfläche der Trommel 24 gehalten wird.
Ausserdem wird der Bandgreifer 38 wegen der Neigung der Drehebene des Rings 32 in ein verhältnismässig niedrig liegendes Niveau bewegt, wenn er die in Fig. 2 gezeichnete Stellung erreicht, so daß die Seite L'^ der Bandschleife L', die um einen wesentlichen Umfangsabschnitt der Trommel 24 gelegt ist, einen Teil einer Schraubenlinie auf der Trommeloberfläche bildet, d.h. relativ zu der Drehebene der Kopfes oder der Köpfe 25 geneigt ist, so daß dieser Kopf bzw. diese Köpfe 25 schrägliegende Spuren auf dem Band abtasten.
Wenn der Ring 32 die in Fig. 2 gezeichnete Stellung erreicht, betätigt das Schalterbetätigungsglied 109 den Schalthebel 107' des Schalters 107, um diesen Schalter zu öffnen und (vgl. Fig. 7) den Kreis für den in Richtung des Pfeils 119 durch den Motor 35 fliessenden Strom zu unterbrechen. Die Drehbewegung des Rings 32 wird demnach in der Arbeitsstellung des Rings angehalten.
Wie bereits beschrieben, wird der Rasthebel 83 durch Bewegen des Rings in seine Betriebsstellung freigegeben und der Schelter 96 geschlossen, so daß die Andruckanordnung
309885/0612
73 die Andruckrollen 60a und 60b gegen die Treibrolle 67 drückt; das Band liegt dazwischen und wird in Richtung des Pfeils 125 (Fig. 2) bewegt. So lange das Solenoid 95 durch Schließen des Schalters 96 und durch die in ihrer geschlossenen Ruhelage befindlichen Schalter 112" und 113" erregt bleibt, drückt die Klinkeneinrichtung 87 über die Andruckeinrichtung 73 die Andruckrollen 60a und 60b gegen die Treibrolle 67, so daß das Band weiterhin in Richtung des Pfeils 125 angetrieben wird, um Band von der Vorratsspule 126 ab - und auf die Aufwickelspule 127 aufzuwickeln.
Wenn die Tonaufnahme oder die Tonwiedergabe unterbrochen werden soll, ohne dazu das Band von der Trommel 24 abzuwickeln oder abzunehmen, wird der "Soforthaltschalter" geschlossen, wodurch wegen der mechanischen Kopplung 114 der "Spielschalter" 111 freigegeben und in die geöffnete Stellung zurückgeführt wird. Mit dem Schliessen des Schalters 112 wird der Schalter 112' in die in Fxg. 7 gestrichelt angegebene Stellung gebracht und der Kontakt b mit Hilfe der durch 115 angedeuteten mechanischen Verbindung geschlossen, ferner wird wegen der mechanischen Verbindung 117 der Schalter 112" geöffnet. Durch öffnen des Schalters 112" wird das Solenoid 95 entregt, wodurch die Klinkeneinrichtung 87 das Rad 82 wieder gegen die Antriebsrolle 70 laufen läßt, so daß das Rad 82 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in die Lage nach Fig. 1 gelangt. Durch das anschließende Kippen des Kniehebels 77 wird das Andruckteil 74 von der Andruckrollenanordnung 57 weggeführt, wodurch die Andruckrollen 60a und 60b sich von der Treibrolle entfernen. Durch Schließen des Schalters 112 wird ein Speisestromkreis für den Motor 35 geschlossen; der Stromkreis führt von der Stromquelle E über die Schalter
30988S/0612
2166363
112 und 110, den Motor 35 (in Richtung des Pfeils 120), den Leiter 122 zum Schalter 112' über dessen geschlossenen Kontakt b und über den Schalter 113' zur Stromquelle E zurück. Gleichzeitig mit der Freigabe der Klinkenanordnung und der darauf zurückzuführenden Aufhebung der an der Andruckrollenanordnung 57 einwirkenden, die Andruckrollen*, gegen die Treibrolle 67 drückenden Kraft wird der Ring in Richtung gegen den Uhrzeiger aus der in Fig. 2 dargestellten Loge herausgedreht, und der Stift 86 entfernt sich von dem -Ende 83a des Rasthebels 83, so daß der Schieber 83b cn dem Rasthebel wieder auf den Kniehebel 77 einwirkt, um diesen in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung festzuhalten. Die Drehung des Rings 32 gegen den Uhrzeiger wird fortgesetzt, bis das Schalterbetätigungsglied 109 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in eine Lage gerät, in der es den Betätigungshebel 110' des Schalters 110 berührt, um diesen zu öffnen. Es ist offensichtlich, daß mit dem Öffnen des Schalters 110 der Speisestromkreis für den Motor 35 unterbrochen wird, weshalb der Ring 32 in einer · Stellung anhält, die um einen ¥inkelbetrag von etwa 30 von der Arbeitslage entfernt ist. Diese Winkelverschiebung des Rings 32 reicht aus, um das Band der Einwirkung durch die Treibrolle 67 zu entziehen, so daß das Band nicht mehr weiterbewegt wird, während die Seite L'^ der Bandschleife im wesentlichen um den Mantel der Trommel 24 geschlungen bleibt.
Wenn der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang fortgesetzt werden soll, wird der "Spielschalter" 111 wieder geschlossen, und die mechanische Kupplung 114 öffnet den Schalter 112. Durch das Schließen des Schalters 111 wird der Motor 35 wieder in Richtung des Pfeils 119' (Fig. 1 un d 2) angetrieben, wodurch der Ring 32 in Uhrzeigerrichtung in die in Fig. 2 gezeichne te Stellung zurückgeführt wird; die Andruckrollenanordnung 57 erfährt wieder einen Druck durch die Andruckeinrichtung 73 und klemmt das Band
309885/0612 BAD 0RIQINAL
. ■ ■ -24-
zwischen den Andruckrollen 60a und 60b und der Treibrolle 67 ein, wodurch es wieder an dem feststehenden Magnetkopf 106 vorbeigeführt wird.
Wenn der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang beendet und das Band in die Kassette 23 zurückgeführt werden soll, wird der "Anhaltschalter" 113 geschlossen, wodurch wegen der mechanischen Kopplung 114 der zuvor geschlossene Schalter 111 oder Schalter 112 geöffnet wird. Durch Schliessen des Schalters 113 wird der Schalter 113' P ι über die mechanische Kopplung 116 umgesteuert, so daß er in die in Fjg. 7 gestrichelt angegebene Stellung kommt und seinen Kontakt b schließt; ferner wird durch das Schliessen des Schalters 113 der Schalter 113" über die mechanische Verbindung 118 geöffnet. Wenn beim Schliessen des Schalters 113 der Ring 32 sich in der in Fig. 2 gezeichneten Betriebsstellung befindet, wird durch Öffnen des Schalters 113" das Solenoid 95 abgeschaltet und die Kraft, die die Andruckrollenanordnung 57 gegen die Treibrolle 67 drückt, in der oben im Zusammenhang mit dem Schliessen des Schalters 112 beschriebenen Weise weggenommen. Durch Schliessen des Schalters 113 wird ferner ein den Motor 35 speisender Kreis geschlossen, der von der Stromquelle E über die Schalter 113 und 108 an die Verbindungsstelle 124, über den Schalter 112» und den Motor 35 (in Richtung des Pfeils 120) und weiter durch den Leiter 122 und den geschlossenen Kontakt b des Schalters 113' zurück zur Stromquelle E führt. Der Motor 35 dreht sich demnach in R.chtung 12o! (Fig. 2) und bewegt den Ring in Richtung gegen den Uhrzeiger, Während dieser Gegenuhrzeiger-Bewegung des Rings 32 wird die Aufwickelspule 27 in üblicher Weise in Bandrückv/ickelri.chtung begetrieben, so daß, wenn der Ring 32 aus der in Fig. 2 angegebenen Stellung in die in Fig. 1 gezeichnete . Ruhe-
309885/0612
lage gelangt ist, die Schleife L allmählich verkleinert worden ist, bis sie vollständig verschwindet und der Bandabschnitt T^ sich wieder zwischen den Führungsstiften 28 und 29 der Kassette 23 befindet. Wenn der Ring in seine Ruhelage nach F^g. 1 zurückkehrt, wirkt das Schalterbetätigungsglied 109 auf den Schalthebel 108' des Schalters 108 ein, so daß dieser geöffnet und damit der Speisekraft für den Motor 35 unterbrochen wird. Die Drehung des Rings 32 wird somit abgestoppt, und alle Teile der Bandeinlegevorrichtung 31 befinden sich wieder in ihrer ursprünglichen, in Fig. 1 gezeichneten Ruhelage.
In Fig. 8 ist dargestellt, daß die Andruckrollenanordnung 51 der Bandeinlegevorrichtung 31, die oben beschrieben wurden, und die zugehörige Andruckeinrichtung 73 durch eine Andruckrollenanordnung 257 ersetzt werden können, die nur einen bei 259 drehbar auf dem Ring 32 angelenkten Arm 258 aufweist, der eine drehbare Andruckrolle 260 besetzt, die gegen die umlaufende Treibrolle 67 lehnt, wenn der Ring 32 sich in Arbeitslage befindet; die Andruckwirkung wird durch eine Schraubenfeder 265 hervorgebracht, die um den Zapfen 259 gewickelt ist und mit ihren Enden gegen die Stifte 261 bzw. 262 auf dem Ring 32 bzw. dem Arm stößt. Die EinwärtsSchwenkung des Arms 258 durch die Feder 265 wird durch einen Anschlag 263 auf dem Ring 32 begrenzt, der in eine Kerbe 264 des Arms 258 eingreift, so daß die Andruckrolle 260, wenn der Ring 32 sich seiner in Fig. 8 dargestellten Arbeitslage nähert, sich gegen die Treibrolle 67 lehrt und dadurch die Fortbewegung des dazwischenliegenden Bandes bewirkt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der beschriebenen Bandeinlegevorrichtung, nach welcher der auf dem Arm 39 angebrachte Bandgreifer 238 gegen die Treibrolle 67 gedrückt wird, wenn der Ring 32 in Arbeitsstellung ist,
309885/0612
-26-
wodurch er als Andruckrolle wirkt und die Fortbewegung des Bandes zwischen der '!reibrolle 67 und dem Bandgreifer 238 bewirkt; der Bandgreifer 238 ist dazu als frei drehbare Rolle ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ißt also eine besondere Andruckrollenanordnung neben dem Bandgreifer 238 entbehrlich.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bewegt sich der Bandgreifer 38 oder 238 aus einer oberen Stellung, in der das Band in der Kassette ergriffen wird, in eine untere Lage, wenn der Ring 32 sich in seine Arbeitsstellung dreht, wodurch das Band schraubenlinienförmig um die Trommel geschlungen wird und eine Schrägabtastung durch den umlaufenden Kopf oder die Köpfe bewirkt wird. Ferner sorgt die exzentrische gegenseitige Anordnung von Ring 32 und Trommel 24 dafür, daß dann, wenn der Bandgreifer 38 oder 238 sich in, der in den Fig. 2,8 und 9 gezeigten Arbeitsstellung befindet, ein· beträchtlich'-grosser Bandabschnitt zwischen dem Greifer und der Oberseite der Trommel 24 verläuft, um an dem feststehenden Kopf 106 und auch an der Andruckrollenanordnung 57 oder 257 vorbeizulaufen, ohne das der Ring einen übermässig, grossen Durchmesser aufweisen muß. Die Bandeinlegevorrichtung 31 kann somit in verhältnis^mässig kompakt gebauten Fernsehband-Abspielvorrichtungen untergebracht werden.
Ansprüche
309885/0S12

Claims (4)

Patentanmeldung P 21 66 369.4 Ausscheidung aus P 21 06 809.7-5: Sony Corporation, Tokyo Ansprüche
1) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe, mit einer Bandführungstrommel, mit mindestens einem mit dieser zusammenwirkenden Rotationsmagnetkopf zur"magnetischen Aufzeichnung von Signalen auf ein Band, das um wenigstens einen Teil der Peripherie der Bandführungstrommel geführt ist, un d zur Wiedergabe, mit einer Bandabwickelspule und einer Bandaufwickelspule, welche beiden Spulen entfernt und separat von der Bandführungstrommel angeordnet sind, wobei das Band sich normalerweise auf einem anfänglichen Bandweg auf dem relativ kürzesten Wege zwischen den beiden Spulen erstreckt, mit einer Ladevorrichtung, zu der ein Bandgreifer und Bandführungsglieder gehören, welche Bandführungsglieder auf einem Träger um die Bandführungstrommel herum und mit Abstand von dieser angeordnet sind, wobei der Träger von einer Ausserbetriebstellung, in der der Bandgreifer das Band auf seinem anfänglichen Bandweg ergreift, alne Bstriabsstellung drehbar ist, wodurch der Bandgreifer w?\ di© Führ-mgsglieder auf einem bogenförmigen Weg um die Bandführungstrommel herum und mit Abstand von den Spulen bewegt werden, bei welcher Bewegung der Bandgreifer eine Bandschleife von den Spulen abzieht und eine Seite der Bandschleife an die Bandführungstrommel legt, während die Führungsglieder die andere Seite der Bandschleife von der Bandführungstrommel weghalten., und mit einer Treibradanbrdnung, welche so mit Abstand von der Bandführungstrommel angeordnet ist, daß sie mit dem Band in Kontakt tritt, wenn sich der Träger in seine Betriebsstellung dreht, dadurch gekennzeichnet,, daß mindestens eine Andruckrolle (6Ga,60b,260) auf dem Tr%®r (32) angeordnet ist, welche bei Vollendung der Bswegisng des Trägars iTi seine Betriebsposition (Fige 2) an. dl® Treibradanordnung
3 0 9835/0612
(66) heranbewegt wird, und daß sie in der Betriebsposition des Trägers (32) nächst der Andruckrolle (60a,60b) eine Andruckeinrichtung (73) befindet, welche die Andruckrolle (60a,60b) gegen die Treibradanordnung (66) drückt.
2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (60a,60b) derart beweglich auf dem Träger
(32) angeordnet ist, daß sie gegen die Treibradanordnung ! (66) hin und von dieser wegbewegbar ist, wenn sie sich an j diese anlegt, daß die Andruckeinrichtung (73) einen Andrücker
(74) enthält, der nächst dem Träger (32) auf einem Stift
(75) schwenkbar befestigt und zwischen einer Betriebsstellung (Fig 2), in der der Andrücker (74) die Andrückrolle gegen die Treibradanordnung (66) drückt und einer Ausserbetriebs-Stellung (Fig. 1) bewegbar ist, in der der Andrücker (74) mittels einer Feder (76) auf Abstand von der Andrückrolle gehalten wird, daß eine Betätigungsvorrichtung (77-82) vorgesehen ist, welche so bewegbar ist, daß sie in Eingriff mit der Treibradanordnung (66) treten kann, um von dieser angetrieben zu werden, wodurch der And-rücker (74) in seine Betriebsposition bewegt wird, daß eine erste Klinkenanordnung (83) vorgesehen ist, welche die Betätigungseinrichtung (77-82) ausser Eingriff mit der Treibradanordnung (66) hält und gelöst wird, wenn der Träger (32) Arbeitsstellung einnimmt (Fig. 2), und daß eine zweite Klinkenanordnung (87) vorgesehen ist, welche wirksam wird, wenn der Träger (32) seine Betriebsstellung einnimmt, wodurch der Andrücker (74) in seine Betriebsstellung gehalten wird.
3) Gerät nach Anspruch 2, dadurah gekennzeichnet, daß eine Klinkenentriegelung (91-95) vorgesehen ist, welche zur Entriegelung der zweiten Klinkenanordnung (87) dient, damit der Andrücker (74) in seine Ausserbetriebsstellung zurückkehren kann und die Rückbewegung des Trägers (32) von seiner
309885/0612
Betriebsstellung (Fig. 2) in seine Ausserbetriebstellung (Fig. 1) freigibt.
4) Gerät nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für den Andrücker (74) einen schwenkbar gelagerten Kniehebel (77) enthält, der beispielsweise mittels einer Feder (80) mit dem Andrücker (74) in Kontakt gehalten wird, um letzteren in dessen Betriebsstellung zu drücken, daß die Betätigungseinrichtung ferner ein drehbar gelagertes Rad (82) enthält, dessen Aussenseite mit der Treibradanordnung (66) in Kontakt steht und da& exzentrisch auf dem Kniehebel angeordnet ist, derart, daß das Rad einen Peripherieabschnitt mit einem geringsten und einen Peripherieabschnitt mit einem maximalen Abstand von der Drehachse aufweist, daß die erste Klinkenanordnung (83) mit dem Kniehebel (77) derart zusammenwirkt, daß der Kniehebel das Rad (82) von der Treibradanordnung (66) weghält, wobei der Teil der Peripherie des Rades (82) gegen die Treibradanordnung (66) gerichtet ist, der den gerinsten Abstand zur Drehachse des Rades (82) hat, und daß im gelösten Zustand der ersten Klinkenanordnung (83) ein Eingriff des Rades (82) mit der Treibradanordnung (86) möglich ist, so daß die Treibradanordnung das Rad (82) dreht und der Kniehebel (77) in eine Position gerückt wird, die der Anlage des Peripherieabschnittes des Rades mit dem größten Abstand von der Drehachse mit der Treibradanordnung entspricht, wobei die zweite Klinkenanordnung (87) mit den Kniehebel (77) in der ausgerückten Position des Kniehebels in Eingriff tritt (Fig. 2) .
Der Patentanwalt
309885/061 2
Ί>0
Leerseite
DE19712166369 1970-02-14 1971-02-12 Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe Expired DE2166369C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1288770 1970-02-14
JP45012888A JPS505566B1 (de) 1970-02-14 1970-02-14
JP1288870 1970-02-14
JP45012887A JPS505565B1 (de) 1970-02-14 1970-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166369A1 true DE2166369A1 (de) 1974-01-31
DE2166369B2 DE2166369B2 (de) 1976-12-30
DE2166369C3 DE2166369C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7101772A (de) 1971-08-17
CA944857A (en) 1974-04-02
US3740495A (en) 1973-06-19
GB1302491A (de) 1973-01-10
FR2078569A5 (de) 1971-11-05
BE762851A (fr) 1971-07-16
DE2106809B2 (de) 1974-03-21
IE35256B1 (en) 1975-12-24
DE2166369B2 (de) 1976-12-30
NL172910B (nl) 1983-06-01
DE2106809A1 (de) 1971-09-02
IE35256L (en) 1971-08-14
CS177057B2 (de) 1977-07-29
DE2106809C3 (de) 1974-10-17
AT318719B (de) 1974-11-11
NL172910C (nl) 1983-11-01
CH538177A (fr) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106809C3 (de) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE2334289C2 (de) Bandantriebsvorrichtung in einem Magnetbandaufnahme- und/oder Magnetbandwiedergabegerät
DE3020590A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE2454379A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bandspannung fuer ein video-bandaufnahme- und/ oder -wiedergabegeraet
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE2356345A1 (de) Bandaufnahme- und/oder wiedergabegeraet sowie bandkassette hierfuer
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE2216896A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE2220031C3 (de) Anordnung zum Einfädeln und Ausfädeln eines Magnetbandes für ein Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2140040C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2166369C3 (de) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE3304427A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE2158275C2 (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein bzw. von einem Magnetband
DE2434153A1 (de) Kassetten-tonbandsystem mit einem ruecklauf- und schnellen vorlaufbetrieb
DE1138421B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben elektrischer Telegraphieschrittgruppen unter Verwendung eines bandfoermigen magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE2347750C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen bzw. Zurückführen eines Magnetbandes aus einem bzw. in ein Magnetband-Aufnahme- oder Wiedergabegerät
EP0514983A2 (de) Anordnung, bestehend aus einem Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk und mit einem Lademechanismus für Magnetbandkassetten und aus Magnetbandkassetten
DE3806200C2 (de) Vorrichtung zum Anwickeln eines Filmanfangs an eine Aufwickelspule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977