DE2144413C3 - Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem Flüssiggastank für Schiffe - Google Patents

Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem Flüssiggastank für Schiffe

Info

Publication number
DE2144413C3
DE2144413C3 DE2144413A DE2144413A DE2144413C3 DE 2144413 C3 DE2144413 C3 DE 2144413C3 DE 2144413 A DE2144413 A DE 2144413A DE 2144413 A DE2144413 A DE 2144413A DE 2144413 C3 DE2144413 C3 DE 2144413C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
fastening
insulating layer
attached
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144413B2 (de
DE2144413A1 (de
Inventor
Michel Le Havre Bourgeois
Pierre Fontaine La Mallet Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAZ-TRANSPORT PARIS
Original Assignee
GAZ-TRANSPORT PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7033789A external-priority patent/FR2105710A5/fr
Priority claimed from FR7126652A external-priority patent/FR2146612A5/fr
Application filed by GAZ-TRANSPORT PARIS filed Critical GAZ-TRANSPORT PARIS
Publication of DE2144413A1 publication Critical patent/DE2144413A1/de
Publication of DE2144413B2 publication Critical patent/DE2144413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144413C3 publication Critical patent/DE2144413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

.BJ einem derartigen r'lüisicgastank können Schwierigkeiten auftreten, die sich aus der relativ uarren mechanischen Verbindung zwischen den bc-iden Dichtungswrinder) und dem Rumpf des Schiffe·» ergeben; insbesondere dadurch, daß die erste Isolierschicht und die entsprechende Dichtungswand über :!ie vertika'?n M'.-rallprofile, über die Halterungen und über die Holzbohlen fest mit dem Doppelrumpf des Schiffes verbunden sind, wobei die Halterungen quer durch die zweite Dichumeswand hindurchlaufen und mit ihr dicht verbunden sind. Außerdem ist die Herstellung dieser mechanischen Verbindungen mit horizontalen Bohlen und vertikalen Profilen kompli-
4" ;:iert und daher teuer, ebenso wie ^ie Hersteilung der abgedichteten Dur:hquerun2, Jer zweiten Dichtungswand durch die die Bohlen und die Profile verbindenden Halterungen.
Aufgabe der Krtindung ist es, bei einem Flüssiggases tank der eineangs genannten Art — unter Beibehaltung der Vorteile der Gleitverbindung zwischen Dichtungswand und Isolierschicht — eine weniger starre Befestigung für die erste Isolierschicht zu schaffen, die gleichzeitig eine Durchdringung der zweiten Dichtungswand und der zweiten Isolierschicht vemeidet.
Diese Autgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Isolierschicht unter Zwischenschaltung von senkrecht zur Ebene der Isolierschicht wirkenden Federungsekmenten mittels in Abständen angeordneten, an dem Befestigungsstreifen bzw. an dem mit ihm verschweißten, abgekanteten Rändern der Platten der zweiten Dichtungswand befestigten Halteteilcn an der zweiten Dichtungswand befestigt ist.
Es können verschiedene Konstruktionen für die Federungselemente zur Anwendung kommen. Bei einer Konstruktion besteht das Federungseiement aus einem elastisch verformbaren Metallring, der mit einem Bereich mit dem Halteteil und mit dem gegenüberliegenden Bereich mit einem Gewindebolzen verbunden ist, der die Befestigung an den Isolierblöcken der ersten Isolierschicht ermöplicht in Hip-
scm Falle liegt der elastisch verformbare Ring in der Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine weitere
Ebene des Befestigungsstreifens, an dem er iinge- Ausfiihrungsform des Federungselementes, das hier
bracht ist oder in einer dazu senkrechten F.benc. aus zwei aneinanclerlicgenden Metall-Lamellen be-
Bei einer zweiten Konstruktion besteht das elasli- steht, die an ihren Enden verschweißt sind,
sehe Federungselement zwischen dem Halteteil und 5 F ig. 7 einen Detailschnitt, aus dem die Bcfestidem Bolzen, der an den Isolierblöcken der ersten gung der abgebogenen Ränder der die erste Dich-Isolicrschicht angreift, aus zwei Metall-Lamellen, die tiingswand bildenden Platten erkennbar ist,
C'.n ihren Enden verschweißt sind. Dabei ist eine Me- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines aufgetall-Lamelle in ihrer Mittelzone mit dem Halteteil brochenen Tanks mit einer weiteren Ausführungsund die andere mit dem Gewindebolzen verschweißt. io form der Fedcrungselemcnte,
Die Bcrührungsbenc der beiden Metall-Lamellen Fi g. 9 in perspektivischer Darstellung die Anbrin-
liegt parallel zu den Ebenen der beiden Dichtungs- gung des metallischen Befestigungsstreifens an der
wände. zweiten Isolierschicht gemäß Fig. 8, wobei die Iso-
Bci einer dritten Konstruktion besteht das Fedc- lierblöcke der zweiten Isolierschicht im Schnitt und
riingselement aus einer U-förmigen Feder, deren 15 leer dargestellt sind.
einer Schenkel mit dem Halteteil verbunden ist und Fig. 10 im Schnitt die Gleitverbindung der
deren anderer den Bolzen trägt. Dabei werden die Fig. ιλ
U-förmigcn Federn an den mit der zweiten Dich- Fig. 11 im Schnitt das U-förmige Fedcrungscle-
tungswand verbundenen Haltcteilen vorzugsweise ment, das bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8
entweder mittels Niete oder mittels Steckbolzcn befe- ao die Verbindung der zweiten Isolierschicht mit den
stigt. die durch die Haltcteile und ein Ende des Isolierblöcken der ersten Isolierschicht durch die Be-
Sehcnkels der U-Feder hindurchgesteckt sind. Die festigungsstreifen ermöglicht und
Steckbolzen sind durch einen Splint gesichert. Fig. 12 eine Ansicht aus Richtung XIV-XIV der
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind Fig. II.
in den Unteransprüchen gekennzeichnet. as Im '.ilgcnden wird auf die Zeichnungen, zunächst
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Befestigung insbesondere auf Fig. 1 bis 5 und 7, Bezug genomcki ersieii Isulic^liidii a,i der zweiten Dichtungs- men. Bei der hier dargestellten ersten Ausführungswand bestehen darin, daß zusätzliche Durchdringun- Variante ist mit ? der doppelte tragende Rumpf des iien der zweiten Dichtungswand und Isolierschicht Schiffes bezeichnet, an dem Schraubbolzen 2 durch vermieden werden. Hierdurch wird nicht nur das Ab- 30 Schweißung befestigt sind. Die Schraubenbolzen clichtungsproblem beseitigt, sondern auch der kon- stehen senkrecht von der Schiffswand nach innen ab. struktive Aufwand verringert, was zu einer gcwichts- Sie sind in vertikalen Reihen angeschweißt, wobei ihr mäßig leichteren Konstruktion führt. Aus diesen Ver- Abstand innerhalb einer Reihe der Höhe eines paraleinfachungen ergibt sich eine erhebliche Ersparnis an lelcpipedischen rechtwinkligen Isolierblockes 3 ent-Arbcitslcistung für den Zusammenbau der vcrschie- 35 spricht, der dazu bestimmt ist, zusammen mit andedenen Elemente eines integrierten Tanks für den ren gleichartigen Isolierblöcken die zweite Isolier-Transport von Flüssigkeiten. wand 300 zu bilden. Der Abstand zwischen zwei ne-
Außcrdem wird die Anzahl der Wärmebrücken beneinanderliegenden Reihen von Schraubbolzcn 2
verringert. Derartige Wärmebrücken werden durch bestimmt die Länge der Isolierblöcke 3, die so an-
diejenigen mechanischen Teile verursacht, welche die 40 geordnet sind, daß an jeder Ecke ein Schraubbol-
Elemcnte des Tanks mit dem tragenden Doppel- zen 2 vorhanden ist. Die Isolierblöcke 3 bestehen bei-
rumpf des Schiffes verbinden. spielswuse aus Holzkästen, die ein wärmeisolierendes
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug- Material enthalten.
nähme auf die Figuren an Hand mehrerer Ausfüh- Mit 3 ο ist diejenige Fläche der Isolierblöcke 3 berungsbeispielc näher erläutert. In der Zeichnung 45 zeichnet, die sich am Rumpf 1 abstützt. 3 b ist die gezeigt genüberliegende Fläche. Jeder Isolierblock 3 besitzt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aufge- an den senkrechten Kanten der Fläche 3σ Leisten 4,
brochenen Tanks mit einer ersten Ausführungsform die an den vertikalen seitlichen Rächen des Isolier-
der Federungselemente, blockes anliegen und befestigt sind. Im Verbindungs-
F i g. 2 perspektivisch die Befestigung des Halte- so bereich von vier nebeneinanderliegenden Isolierblök-
teils bei dem Tank gemäß F i g. 1 in vergrößerter ken 3 befindet sich ein den Durchgang des Schraub-
Darstellung unter Verwendung eines elastischen Me- bolzens 2 ermöglichender Spalt. Der Schraubbolzen 2
tallringes als Federungselement. ist auf seinem Ende mit Gewinde versehen und trägt
F i g. 3 detailliert einen Schnitt, aus dem die Befe- eine Mutter 2 α sowie eine viereckige Unterleg-
stigung der zweiten Isolierwand an dem tragenden 55 scheibe 5.
Rumpf des Schiffes und der zwischen zwei überein- Jede Unterlegscheibe 5 hält auf diese Weise gleichander ruhenden Isolierblöcken der zweiten Isolier- zeitig vier Kanten von vier nebeneinanderliegenden schicht eingesetzte Befestigungsstreifen sowie die Isolierblöcken fest. An den horizontalen Flä-Gleitverbindung erkennbar sind, chen3c und 3d der Isolierblocke 3 sind in den an
F i g. 4 ein Detail aus F i g. 1 in vergrößertem 60 die Fläche 3 b angrenzenden Bereichen Leisten 6 vorMaßstab im Schnitt, aus dem die Montage des Halte- gesehen, die sich über die ganze Länge der Iulierteiles an dem zentralen Befestigungsstreifen und den blöcke 3 erstrecken. Die Isolierblöcke 3 sind entlang abgekanteten Rändern erkennbar ist. des Rumpfes 1 übereinander zwischen den vertikalen
F i g. 5 in perspektivischer Darstellung eine weitere Reihen von Schraubbolzen 2 aufgestapelt. Sie sind
Ausführungsform der Befestigung des Halteteiles an 65 durch die an den Leisten 4 von vier nebeneinander
dem Befestigungsstreifen gemäß Fig. 1, bei der das angeordneten Isolierblöcken angreifenden Unterleg-
Fedenmgselement ein in der Ebene des Befestigungs- scheiben gegenüber dem Rumpf 1 festgelegt. Die zwi-
streifens angeordneter elastischer Ring ist, sehen den Isolierblöcken 3 bestehenden Zwischen-
räume sind mit Steinwolle gefüllt, um die thermische Isolierblöcke C gleichen den die zweite Isolier-
Isolierung zu verbessern. schicht 300 bildenden Isolierblöcken 3 vollkommen
Zwischen /wci horizontale Reihen von Isolierblök- Die Isolicrblöc.ke 17 besitzen an jeder Iicke Ausspa· ken 3 befindet sich ein zusammengesetzter Träger 7. lungen mit einer Auflagefläche für die Unterleg-Er gesteht aus einem zentralen Befestigungsstrei- 5 scheibe 16. die mit etwa einem Viertel ihrer Scheifen 8, der über einen Teil seiner Breite zwischen zwei benfläche angreifen. Jede Unterlegscheibe 16 ist füi Holzlatten 9 eingespannt ist. Die I lol/lattcii 9 vcrlau- die Befestigung von vier nebeneinanderliegenden Ekfen an einem Rand des Befestigungsstreifcns 8 ent- ken, die zu vier Isolierblöcken 17 der ersten Isolierlang und sind dort befestigt. Sie sind in Stücke ge- schicht 170 gehören, vorgesehen,
schnitten, die jeweils einen gegenseitigen Abstand io Mit 17« ist diejenige Fläche eines Isolierblockes Y) von etwa 20 cm haben. Jedes der Stücke hat eine bezeichnet, die der aus den Platten 10 gebildeter Länge um etwa 1 m. Die Stücke der oberen und un- zweiten Dichtungswand 100 gegenüberliegt. Diesci leren Lallen liegen genau übereinander, so daß der Fläche liegt die Fläche 17/? gegenüber. Die obere zusammengesetzte Träger 7 auch Bereiche enthält, in hoi i/.oiitale Fläche der Isolierblöcke 17 istjewcils mil denen keine Latte 9 vorhanden ist. Der zentrale Be- 15 17c und die untere horizontale Fläche mit Mb befestigungsstreifeii8 besteht aus einem nichtrostender. zeichnet. In der Fläche 17 </ jedes Isolierblockes \1 Bandstahl geringer Stärke. Auf diese Weise kann sind entlang der an die Flächen 17/? angrenzenden man die zusammengesetzten Träger 7 durch Linrol- Zonen Aussparungen 18 vorgesehen, die zur Auflcn lagern, da die Bereiche, in denen keine Latte 9 nähme eines um 180° umgebogenen Bandes 19 dievorhanden ist. eine ausreichende Biegung für ein sol- ao nen. das an der gegenüberliegenden Fläche 17 c im dies F.inrollen ermöglichen. Die zusammengesetzten Bereich der Längsaussparung 18 an dem Isolierblock Träger 7 sind zwischen den Flächen 3c und 3d von 17 durch Klammern befestigt ist. In das Band 19 zwei iibercinanderligendcn Isolierblöcken 3 angeord- greift der umgebogene Rand eines Befestigungsstreinet. wobei die Latten 9 gegenüber den Latten 6 dem fens 21 ein, der dadurch in der Falte des Bandes 19 Rumpf 1 zugewandt sind. Der Befestigungsstreifen 8 35 verankert ist, wie F i g. 7 zeigt. Der Befestigungsläuft außerdem zwischen den beiden Latten 6 von streifen 21 springt in Richtung zum Tankinnern hin zwji übereinander angeordneten Isolierblöcken 3 entlang dnr horizontalen Verbindungsebene der Isohindurch. Die Latten 6 halten daher den zusammen- licrblöcke 17 vor.
gesetzten Träger 7 gegenüber einer zum Tankinnern Auf den Flächen 17/? der Isolierblöcke 17 ist die
hin gerichteten Kraft zurück. 30 erste Dichtungswand 220 befestigt. Sie besteht aus
Nachdem durch übereinanderstapeln von Isolier- Platte' 22 aus Metall mit umgebogenen Rändern 23.
blöcken 3 die zweite Isolierschicht 300 hergestellt ist, Die Breite der Platte ist im wesentlichen gleich dei
werden auf die Flächen 3 b der Isolierblöckc 3 Plat- Höhe der Isolierblöcke 17, so daß die umgebogenen
ten 10 mit umgebogenen Rändern 11 aus Metall auf- Ränder 23 der Platten 22 beiderseits des an dei
gelegt, die die zweite Dichtungswand 100 bilden, wo- 35 Stelle der horizontalen Verbindungsebenen der Iso-
bci der Abstand zwischen den beiden Rändern 11 licrblöcke 17 vorspringenden Befestigungsstr.ifens
einer Platte 10 gleich demjenigen Abstand ist, der 21 angeordnet sind. Durch eine automatische Schwei-
zwei ncbencinanderliegcnde Befestigungssireifen 8 ßung der abgekanteten Ränder 23 und des zentralen
der zweiten Isolierschicht 300 voneinander trennt. Befestigungsstreifens 21 erfolgt die Herstellung einei
Durch automatisches Schweißen erfolgt die Ver- 4° ununterbrochenen ersten Dichtungswand 220 auf
bindung der abgekanteten Ränder 11 von zwei über- den Flächen 17 ft der ersten thermischen Isolier-
einander angeordneten Platten 10. wobei zwischen schicht 170. Die mechanische Befestigung der erster
den Rändern M der Befestigungsstreifen 8 des zu- Dichtungswand 220 an der ersten Isolierschicht 170
sammencesetztcn Trägers 7 eingeschlossen ist und erfolgt gleitend durch den Befestigungsstreifen 21
durch d c Schweißung alle drei Metallbleche mitein- 45 und das Band 19, die, wie eben beschrieben,
ander verbunden werden. Zwischen zwei vertikalen in der Art einer Falzverbindung ineinandergreifen,
Reihen von Schraubbolzen 2 befindet sich an dem Die Platten 22 bestehen aus nichtrostendem Stahl-
zum Tankinnern hin vorspringenden Rand des Befe- blech.
stigungsstreifens 8 eine Aussparung 12 von im we- In den Fig. 2, 5, 6 und 11, 12 sind vier verschie-
sentlichen trapezförmiger Gestalt. Diese reicht etwa 50 dene Arten der oben bereits erwähnten Federungs-
bis zu den abgekanteten Rändern 11 der Platten 10. elemente 25, 26, 28 bis 30, 48 dargestellt, die zwi-
In jeder Aussparung 12 ist ein senkrecht zum sehen die Halterteile 13 und die Bolzen 15 gesetzt
Rumpf 1 und zur zweiten Dichtungswand 100 abste- werden.
hendes Halteteil 13 im mittleren Bereich der Isolier- In Fig. 2 ist das Halteteil 13 in dem der Befesti-
blöcke3 angeordnet. Das Halteteil 13 ist entweder 55 gung mit den Rändern 11 der Platten 10 gegenüber-
durch Schweißung oder durch Vernieten befestigt. liegenden Bereich mit einer Bohrung 24 versehen
Die zuletzt genannte Lösung ist in Fig.4 dargestellt, durch die ein in einer vertikalen Ebene liegende!
wo mit 14 der Verbindungsniet bezeichnet ist. Jedes Ring als Federungselement 25 hindurchgeht. Dei
Halteteil 13 ist über ein Federungselement 25, 26, 28 Ring ist durch Schweißung mit dem Bolzen 15 ver-
bis 30 bzw. 48, das im einzelnen noch erläutert wird, 60 bunden.
mit einem Bolzen 15 verbunden, auf dem eine Mut- Gemäß Fig.5 besteht das Halteteil 13 aus einenter 15 α sitzt. Zwischen den aus einem Halteteil 13, umgebogenen Band. Der Bogen der Faltung trägt da; dem Federungselement 25, 26, 28 bis 30, 48 und Bezugszeichen 13 a und dient zur Aufnahme eine; dem Bolzen 15 mit der zugehörigen Unterlegscheibe Federungselementes 26 in Form eines horizontaler 16 und der Mutter 15 a gebildeten Halterung werden 65 Ringes, der durch ein Loch 27 am Ende ISb de; Isolierbiöcke 17 angeordnet. Jeder Isolierblock ist so Bolzens 15 hindurchführt. Bei beiden Ausführungsvorgesehen, daß sich an jeder Ecke eine Halterung formen erkennt man, daß sich bei Kälteein wirkunf befindet. Die die erste Isolierschicht 170 bildenden und Belastung des Tanks eine Verformung der Fede-
9 10
Hilfselemente 25 oder 26 ergeben könnte, ohne daß 42 einer starken Zugkraft senkrecht zinn Rumpf 1
es zur Zerstörung der Verbindung von ersten und aussetzen zu können, muß vermieden werden, i!aß
zweiten Dichtuigswänden und Isolierschichten korn- die beiden LJmbiegungen der Gleitverbindung sich
men würde. öffnen können. Zu diesem Zweck ist die Latte 43
F i g. h zeigt eine dritte Ausführungsform eines 5 zwischen der Gleitverbindung und dem Boden der
Federunj^elcmcntes. Dabei ist das Haltcteil 13 an Aussparung 50 vorgesehen, die in dem Isolicrbloek 3
eine Metall-Lamelle 28 angeschweißt, an der eine neben derjenigen Aussparung angebracht ist, in der
zweite Metall-Lamelle 29 anliegt. Diese ist am F.ndc das Band 41 befestigt wurde.
des Bol/ens 15 angesehweißt. Die beiden Metall-La- Durch automatisches Schweißen befestigt man vviemellen 28 und 29 sind an ihren Luden 30 miieinan- io derum die abgekanteten Ränder Il der übereinander verschweißt. Wenn eine Zugkraft auf den Bolzen derliegenden Platten 10 der zweiten Dichtungswand 15 ausgeübt wird, beispielsweise bei Künlung des 100, wobei zwischen den Rändern M der Befesti-Tanks, biegen sich die Metall-Lamellen 28 und 29 mit gungsstreifen 42 eingeschlossen ist und durch die entgegengesetzten Wölbungen und bilden eine Feder. Schweißung alle drei Metallbleche in einer Schweiß-Bei dieser Ausführungsform ergeben sich die glei- 15 zone 46 α zusammengefaßt werden,
eben Vorteile wie bei derjenigen, bei der Ringe vor- Zwischen zwei aufeinanderfolgenden vertikalen banden sind. Reihen von Scnraiibbolzen 2 ist an dem Befestigungs-
In den F i g. 8 bis 12 ist eine weitere Ausführung streifen 42 ein Halteleil 13 angebracht, wobei in dei
der Befestigung der ersten Isolierschicht an der zwei- Schweißzone 47α eine automatische Schweißung er-
ten Dichtungswand dargestellt. Die Anordnung der ao folgt. Das Haltcteil 13 kann aus zwei beiderseits de?
Isolierschichten und Dichtungswände ist die gleiche Befcstigungssireifens 42 angeordneten Blechen bestc-
wie bei den ersten Beispielen und wird daher nicht hen, die sowohl in der Sehweißzone 47« als auch in
noch einmal ausführlich beschrieben. einer parallelen Schweiß/nne 47 b, die am Längsrand
Aul den horizontalen Flachen 3 c und 3 d jedes gegenüber den beiden miteinander verbundenen BIe-
Isolierblockes 3 der zweiten Isolierschicht 300 ist nc- 25 chen entlanglauft, miteinander verschweißt sind. Je-
hen der Fläche 3/> eine Langsaussparung 50 auge- des Halteteil 13 steht über eine U-förmig gebogene
bracht. An der Stelle der Langsaussparung 50 ist im Feder 48 mit dem Bolzen 15 in Verbindung, der ati
Innern des Isolierblockes 3 ein Verstärkungsteil 39 den Isolierblöcken 17 tier ersten Isolierschicht 17(1
vorgesehen. Die beiden Längsaussparungen 50 der mit seiner Mutter 15 α und seiner Unterlegscheibe Ii
beiden Isolierblöcke 3 sind einander gegenüberlie- 30 angreift.
»end angebracht und grenzen einen Raum ab, in dem Die U-förmige Feder 48, in Form eines umgekehr-
einerseits eine aus einem gebogenen Band 41 und ten U, besteht aus einer Platte aus einem für tiefe
einem gebogenen Befetigungsstreifen 42 bestehende Temperaturen geeigneten Metall mit hoher Elastizi·
Gleitverbindung und andererseits eine Latte 43 an- täsgrenze. Ein Ende dieser Feder ist an einer Platte
geordnet sind. Das Band 41 ist mit Schrauben 44, die 35 -JSo befestigt, die als Stütze sowohl an den umgcbo·
durch die horizontale Fläche 3 d des Isolierblockes gene η Rändern 11 als auch am Halteteil 13 angeord·
hindurchgehen und in das Verstärkungsteil 39 ein- net ist. Die Platte 48« ist an dem Halteteil 13 mi
dringen, an dem Isolierblock 3 befestigt. Steckbolzen 48 b befestigt, die durch die Platte 48 c
Der zur Außenseite des Isolierblockes 3 weisende und das Halteteil 13 hindurchgehen und durch je-
Rand des Metallbandes 41 ist um 180 ; nach innen 40 weils einen Splint 48c aus rostfreiem Stahl in Stel-
umgebogen. Der metallische Befestigungsstreifen 42 lung gehalten werden. Die U-förmige Feder 48 is
greift in die Umbiegung des Metallbandes 41 mit rechtwinklig zum Rumpf 1 verformbar. Hierdurch
einer entsprechenden, um 180 gehenden Biegung wird eine gewisse Bewegung der ersten Isolierschich
ein. Die beiden ineinandergreifenden Biegungen bil- 170 relativ zur zweiten Isolierschicht 300 in diesel
den eine Gleitverbindung zur Anbringung des Befe- 45 Richtung ermöglicht. Die Ausführung und Anbrin·
stigungsstreifens 42 an den Isolierblöcken 3 der zwei- gung eines derartigen elastischen Federungselemen
ten Isolierschicht 300. Um den Befestigungsstreifen tes ist besonders einfach und billig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
IiUX

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem thermisch isolierten, nicht selbsttragenden Flüssiggastank für Schiffe, der aus einer die Tankinnenwand bildenden ersten Dichtungswand sowie sich nach außen daran anschließender erster thermischer Isolierschicht, zweiter Dichtungswand und zweiter thermischer Isolierschicht besteht und bei dem die zweite Isolierschicht an den den Laderaum bildenden Warden des Schiffes befestigt ist und die Isolier schichten aus einzelnen Isolierblöcken zusammengesetzt sind, an denen die von Platten aus dünnem Blech gebildeten Dichtungswar.de anliegen, wobei zwischen benachbarten, parallelen, zum Τω,kinnern hin abgekanteten Rändern der Platten eier Dichtungswände jeweils ein Befestigungsstreifen eingeschweißt ist, der bis in die hinter der Dichtungswand liegende Isolierschicht hineinragt und an deren Isolierblöcken mittels einer Verschiebungen längs der Ränder zulassenden Gleitverbindung be testigt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolierschicht (170) unter Zwischenschaltung von senkrecht zur Ebene der Isolierschicht wirkenden Federur jselementen (25, 26, 28 bis 30, 48) mittels in Abständen angeordneten, an dem Befestigungsstreifen (8, 42) bi i. an den mit ihm verschweißten, abgekanteten Rändern (11) der Platten (10) der zweiten Dicuiungswand (100) befestigten Halteteilen (13) an der zweiten Dichtungswand (100) befestigt ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungselemente (25, 26, 28 bis 30, 48) zur Verbindung mit der ersten Isolierschicht (170) einen auf der dem Halteteil (13) gegenüberliegenden Seite angeordneten, bK etwa zur ersten Dichtungswand (220) reichende.,. mit Gewinde sowie Mutter (15«) und Unterlegscheibe (16) versehenen Bolzen (15) aufweisen.
3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federungselement (25, 26, 28 bis 30. 48) aus einem elastischen Metallring (25. 26) besteht.
4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (26) in der Ebene des Befestigungsstreifens (8, 42) angeordnet ist oder in einer dazu senkrechten Ebene.
5. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federungsclement (25, 26, 28 bis 30, 48) aus zwei parallelen, jeweils an ihren Enden (30) miteinander verschweißten Metallamellen (28, 29) besteht, deren eine (28) in ihrem Mittelbereich mit dem Halteteil (13) und. deren andere (29) in ihrem Mittelbereich mit dem Bolzen (15) verbunden ist, und dab die Berührungsebene der beiden Metallamellen (28, 29) patallel zur Ebene der ersten (22') und zweiten (10') Dichtungswand verläuft.
6. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federungselement (25, 26, 28 bis 30, 48) aus einer U-förmigen Feder (48) besteht, deren einer Schenkel mit dem Halteteil (13) verbunden ist und deren anderer Schenkel den Bolzen (15) trägt.
7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der U-förmigen Feder (48) mit dem Halteteii (13) die U-förmige Feder (48) einen plattenförmigen Ansatz (48 d) aufweist, der mittels Steckfcolzen (48 b) an dem Halteteil (13) befestigt ist, wobei die Steckbolzen (48 b) durch einen Splint (48 c) gesichert sind.
S. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Feder (48) an den mit der zweiten Dichtungswand (100) verbundenen Haiteteilen (13) durch Niete Gefestigt ist.
9. Befestigung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (16) an der ersten Isolierschicht (170) in einer an den Ecken der rechtwinkligen Isolierblöcke (17) vorgesehenen Aussparung aufliegt und daß jede Unterlegscheibe 06) gleichzeitig an vier Ecken von aneinandergrenzenden Isolierblöcken (17) angreift.
10. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis Q1 dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (13) den Befestigungsstrcii'en (8, 42) und die mit ihm verschweißten, abgekanteten Ränder (11) gabelartig übergreifen und durch Schweißen oder Vernietung damit verbunden sind.
11. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (8) an seinem der Schiffswand (1) zugewandten Rand zwei Latten (9) trägt, die zwei weitere, an den Isolierblöcken (3) der zweiten Isolierschicht (300) befestigte Latten (6), zwischen denen der Befestigungss'.reifen (8) hin durchragt, hintergreifen.
12. Befestigung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Befestigungsstreifen (8) zurückhaltenden Latten (6) aus Holzabschnitten jeweils gleicher Längen bestehen, die paarweise übereinanderliegen.
13. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (42). wie an sich bekannt, an einem Rand um etwa 180' umgebogen ist und mit dieser Umbiegung in ein ebenfalls umgebogenes, am Rand der horizontalen Fläche (3 d) eines Isolierblockes (3) angebrachtes Band (41) in der Art einer Falzverbindung eingreift, und daß die so gebildete Gleitverbindung in eine ',ängsaussparung (50) eingesetzt ist, welche am Rand der horizontalen Flächen (3c, 3d) der Isolierblöcke (3) der zweiten Isolierwand (300) vorgesehen ist, wobei zusätzlich eine horizontale Latte (43) eingeschoben ist, die als Auflage für die Gleitverbindung dient.
14. Befestigung nach Anspruch 13, dadurcr gekennzeichnet, daß die Isolierblöcke (3) dei zweiten Isolierschicht (300) in ihrem Inneren in Bereich der Längsaussparung (50) Verstärkungs stücke (39) besitzen, die sich in Längsrichtunj der Isolierblöcke (3) erstrecken.
15. Befestigung nach Anspruch 14, dadurcl gekennzeichnet, daß das umgebogene, einen Tei der Gleitverbindung bildende Band (41) durcl Schrauben (44) an den Isolierblöcken (3) befe stigt i.it, welche durch den Rand der horizontalei Fläche (3 d) hindurch in das Verstärkungsstüe (39) eindringen.
16. Befestigung nach einem der Ansprüche! his i5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstreifen (8, 42) aus einem Stahlband aus Stahl mit hohem Nickelgehalt besteht.
Die Erfindung betrifft eine Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem thermisJi isolierten, nicht selbsttragenden Fliissiggastank für Schiffe, der aus einer die Tankinnenwand bildenden ersten Dichrungswand sowie sich nach außen daran anschließender erster thermischer Isolierschicht. .iweiter Dichiungswand und zweiter thermischer Isolierschicht bestellt und bei dem die zv.t.itc Isolierschicht an den den Laderaum bildenden Wänden des Schiffes befestigt ist und die Isolierschichten aus einzelnen Isoii'^i blocken zusammengesetzt sind, an denen die von Platten aus dünnem Blech gebildeten Dichtungswände anliegen, wobei zwischen benachbarten, parallelen, zum Tankinner η hin abgekanteten Rändern der Platten dor Dichtungswände ieseiis ein aen.'stigungsstreifen eingeschweißt is·, der bis in die hinter der Dichtungswand liegende Isolierschicht hineinragt, und an deren Isolierblöcken mittels einer Verschiebungen längs der Ränder zulassenden Gleitverbindung befestigt ist.
In der französischen Patentschrift 1 438 330 ist ein dichter, wärmeisolierter Tank beschrieben, der mit der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist und aus zwei einander nachgeschaiteten Dichtungswänden besteht. Eine erste Dichtungswand steht mit dem zu transportierenden verflüssigten Glas in Berühruni-, während die zweite Dichturüiswnnd zwischen der ersten Dichtungswand und dem Schiffsrumpf angeordnet ist. Beide Dichtungswände wechseln einander mit zwei thermischen Isolierschichten ab. Bei dem bekannten Tank besteht die zweite Isolierschicht aus Isolierbiöcken, die mit einem Wärmeisolierstoff gefüllt und direkt an dem starren Doppelrumpf oder an der Doppeltrennwand des Schiffes mitteis üchraubboizen befestigt sind. Die Schraubbolzen sind an die Schiffswand angeschweißt. Die Isolierbinde sind gasdurchlässig unci so angeordnet, daß Zwischenräume zwischen ih.ien eine freie Gaszirkulation ermöglichen.
Die zweite Dichtungswand besteht aus Metallplatten, deren Ränder zum Inneren des Schiffes hin abgebogen sind. Die Metallplatten haben eine Höhe, die im wesentlichen der Höhe der Isolierblöcke entspricht. Die abgekanteten Platten sind an ihren Rändern unter gleichzeitiger Befestigung eines zwischengeschobenen Befestigungsstreifens durch Schweißen miteinander verbunden. Der Befestigungsstreifen, dessen einer Rand mit den abgekanteten Plattenrändern verschweißt ist, ragt mit seinem anderen Rand bis in die hinter der zweiten Dichtungswand liegende zweite Isolierschicht hinein. Dort ist er umgebogen und greift in der Art einer Falzverbindung in ein ebenfalls umgebogenes, an den isolierblöcken der zweiten Isolierschicht befestigtes Band derart ein, daß die so gebildete Gleitverbindung gegenseitige Verschiebungen zwischen Dichtungswand und Isolierwand längs der Plattenränder in Grenzen ermöglicht.
Die erste Isoüerssdiidit setzt sich ebenfalls au-, mii Wänneisolierstoff gefüllten Isolierbiöcken zusammen. Auch hier sind Vorkehrungen ähnlich denjenigen für die zweite Isolierwand getroffen, urn eine freie Gaszirkulation zu ermöglichen. Die isol'crblöcke sind durch Schrauben auf einer Reihe von vertikalen Metallprofilen befestigt, die in den vertikalen Fugen der Isoiierblöcke angeordnet sind. Die Profile selbst sind an Halterungen befestigt, die die zweite
ίο Dichtungswand durchqueren. Die Halterungen sind an den dafür vorgesehenen Stellen entlang von horizontalen Holzbohlen an diesen befestigt. Die HoIzbohion sind an den genannten Stellen selbst wiederum gestützt und an Konsolen befestigt, die an den Schiffsrumpf angeschweißt sind. . Ebenso wie die zweite Dichtungsband besteht auch die erste Dich-Lungsw'irü aus Platten mit abgekanteten Rändern, deren Hohe im wesentliche , die gleiche i-.t wie diejenige ι !er Isulierbiocke. Die Verbindung der Platten
jo untereinander erfolgt durch Schweißung in gleicher V/eise wie bei der zweiten Dichtungswand. Die Befestigung der Platten auf der ersten Isolierschicht gechiehi ebenfalls durch die beschriebene Gleitverbindung, die die gegenseitige Verschiebung zwischen der enter, isolierschicht und der er--:cn Dichtungswand
DE2144413A 1970-09-17 1971-09-04 Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem Flüssiggastank für Schiffe Expired DE2144413C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7033789A FR2105710A5 (en) 1970-09-17 1970-09-17 Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction
FR7126652A FR2146612A5 (en) 1971-07-21 1971-07-21 Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144413A1 DE2144413A1 (de) 1972-03-30
DE2144413B2 DE2144413B2 (de) 1973-08-09
DE2144413C3 true DE2144413C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=26215944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144413A Expired DE2144413C3 (de) 1970-09-17 1971-09-04 Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem Flüssiggastank für Schiffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3785320A (de)
JP (1) JPS5614920B1 (de)
BE (1) BE772670A (de)
CA (1) CA942132A (de)
DE (1) DE2144413C3 (de)
DK (1) DK142611B (de)
ES (1) ES395139A1 (de)
FI (1) FI52051C (de)
GB (1) GB1323535A (de)
NL (1) NL148150B (de)
NO (1) NO133065C (de)
SE (1) SE380776B (de)
YU (1) YU35991B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178752B1 (de) * 1972-04-05 1976-10-29 Gaz Transport
US3894372A (en) * 1973-01-08 1975-07-15 Baltek Corp Cryogenic insulating panel system
GB1491204A (en) * 1973-10-31 1977-11-09 Nuclear Power Group Ltd Thermal insulation
FR2264712B1 (de) * 1974-03-21 1976-12-17 Gaz Transport
BE847581A (fr) * 1975-11-03 1977-02-14 Citerne isolee pour liquides cryogeniques,
US4116150A (en) * 1976-03-09 1978-09-26 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
US4066184A (en) * 1976-07-13 1978-01-03 Conch L.N.G. Thermal insulation systems
FR2724623B1 (fr) * 1994-09-20 1997-01-10 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee integree dans une structure porteuse
FR2798902B1 (fr) * 1999-09-29 2001-11-23 Gaz Transport & Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse de navire et procede de fabrication de caissons isolants destines a etre utilises dans cette cuve
FR2867831B1 (fr) * 2004-03-17 2006-05-19 Gaz Transport & Technigaz Caisse autoporteuse en bois convenant pour le soutien et l'isolation thermique d'une membrane de cuve etanche
FR2877637B1 (fr) * 2004-11-10 2007-01-19 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee a elements calorifuges juxtaposes
FR2877639B1 (fr) * 2004-11-10 2006-12-15 Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa Cuve etanche et thermiquement isolee integree a la stucture porteuse d'un navire
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
FR2968284B1 (fr) * 2010-12-01 2013-12-20 Gaztransp Et Technigaz Barriere d'etancheite pour une paroi de cuve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1438330A (fr) * 1965-03-05 1966-05-13 Gaz Transp Cuve intégrée perfectionnée pour le transport de gaz liquéfiés

Also Published As

Publication number Publication date
ES395139A1 (es) 1974-11-16
GB1323535A (en) 1973-07-18
CA942132A (en) 1974-02-19
US3785320A (en) 1974-01-15
FI52051C (fi) 1977-06-10
YU35991B (en) 1981-11-13
DK142611C (de) 1981-09-14
DE2144413B2 (de) 1973-08-09
DE2144413A1 (de) 1972-03-30
SE380776B (sv) 1975-11-17
DK142611B (da) 1980-12-01
NL7112573A (de) 1972-03-21
BE772670A (fr) 1972-03-16
NO133065C (de) 1976-03-03
FI52051B (de) 1977-02-28
JPS5614920B1 (de) 1981-04-07
NL148150B (nl) 1975-12-15
NO133065B (de) 1975-11-24
YU224171A (en) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144413C3 (de) Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem Flüssiggastank für Schiffe
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
DE3027222C2 (de)
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE3229814C2 (de)
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE60021803T2 (de) Haube eines Bewehrungsanschlusskastens und Bewehrungsanschlusskasten mit einer solchen Haube
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE19943455A1 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
EP0062881B1 (de) Wandverkleidung
DE8908704U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE1659472C (de) Versetzbare Trennwand bzw Fassaden wand
DE3307179C2 (de)
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE2857046C2 (de) Umsetzbares Wandelement
DE2857045C2 (de) Umsetzbares Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977