DE2207075C3 - Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen - Google Patents

Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen

Info

Publication number
DE2207075C3
DE2207075C3 DE19722207075 DE2207075A DE2207075C3 DE 2207075 C3 DE2207075 C3 DE 2207075C3 DE 19722207075 DE19722207075 DE 19722207075 DE 2207075 A DE2207075 A DE 2207075A DE 2207075 C3 DE2207075 C3 DE 2207075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
posts
post
room cells
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207075B2 (de
DE2207075A1 (de
Inventor
Uichiro Kawabata
Nariyoshi Tokio Tsurumi
Noriaki Urushibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7064471A external-priority patent/JPS5240125B2/ja
Priority claimed from JP9262771A external-priority patent/JPS4857444A/ja
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE2207075A1 publication Critical patent/DE2207075A1/de
Publication of DE2207075B2 publication Critical patent/DE2207075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207075C3 publication Critical patent/DE2207075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2445Load-supporting elements with reinforcement at the connection point other than the connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

SS
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude mit minitens einer Gruppe von nebeneinander angeordne-1 Raumzellen, die jeweils vertikale Eckpfosten auf- isen, die oben und unten durch horizontale Verbinigsglieder mit den Eckpfosten benachbarter Raumlen verbunden sind.
Gebäude dieser Art sind bereits aus der FR'PS 20 408 bekannt; allerdings setzt diese die Verwenig spezieller Hohlprofile voraus und führt auch zu er Massierung von Pfosten im Stoßbereich der umkästen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Verbindungsbalken einen H-förmigen Querschnitt aufweisen und ihre Schenkel mit den Stirnenden der Schenkel der Verbindungsstücke verbunden sind.
Eine andere Möglichkeit der Weiterbildung besteht darin, daß die Verbindungsbalken einen I-förmigen Querschnitt aufweisen und ihre Enden mit den Breitseiten der Schenkel der Verbindungsstücke verbunden sind.
Vorteilhaft weist die Raumzelle Bodenträger auf, und an den Verbindungsbalken sind mit den Bodenträgern bündig abschließende Bodentragglieder befestigt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind Verstärkungsbalken zwischen parallelen Verbindungsbahn nahe an deren Enden und rechtwinklig zu ihner eingebaut.
In Abwandlung davon sind Verstärkungsbalken zwi sehen den Verbindungsstücken rechtwinklig zu der Verbindungsbalken eingebaut.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß bei wenigstens zwei übereinandei angeordneten Gruppen von nebeneinanderliegender Raumzellen die Pfosten jeder Raumzelle einer Gruppe vertikal in einer Linie mit den Pfosten der nächster
Jruppe ausgerichtet sind.
Gemäß der Erfindung erfolgt also die Verbindung ler Raumzellen in vertikaler Richtung durch Verbiniungsstücke, die an übereinander angeordneten, als Pfosten der Raumzellen dienenden H-Stahlprofilen angreifen, und in horizontaler Richtung durch Verbiniumgsbalken, welche mit ihren entgegengesetzten Enden jeweils an den vorgenannten Verbindungsstücken befestigt sind. Dadurch ist eine feste Konstruktion sowohl in vemkaler als auch in horizontaler Richtung erstellbar: die Raumzellen können auch zu vielgeschossigen Gebäuden zusammengefügt werden. Da die Bodentragglieder, welche mit der oberen Fläche des Fußbodens der Raumzelle bündig abschließen, auf die Verbindungsbalken aufgesetzt werden, entsteht ein durchgehender Fußboden. Die Frontbreite, die um die Ltnge des Verbindungsbalkens erhöht ist, verbessert den Gebrauchswert der Raumzelle. Außerdem kann Raum zwischen den Verbindungsbalken und dem Fußboden darüber wirksam genutzt werden.
Eine solche Anordnung erspart ferner Arbeitsgänge an der Baustolle, wenn Leitungsrohre und Verdrahtungen für eine Klimaanlage oder andere Einrichtungen in der Fabrik von vornherein unter dem Boden des von den Verbindungsbalken definierten Abschnittes verlegt werden. Da die Rohrleitungs- und Verdrahtungssysteme auf diese Weise an einem vorherbestimmten Platz in kompakter Form installiert sind, lassen sie sich bei Störungen leicht reparieren und austauschen.
Wenn die Anordnung der Raumzellen in vertikaler und horizontaler Richtung eine Abweichung vom SoIlrnaß erbringen sollte, würden die Verbindungsbalken mit den Verbindungsstücken an seinen gegenüberliegenden Enden nicht zwischen die benachbarten Raumzellen passen. Der Verbindungsbalken dient deshalb auch als Montagehilfe für die Anordnung der Raumzellen, so daß Montagefehler vermieden werden, die sich anderenfalls bei steigender Höhe des Gebäudes vergrößern würden.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der Zeichnung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Gebäudes nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine Schnittansicht nach Linie 11-11 von Fig.l;
F i g. 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines modifizierten Bodentraggliedes;
F i g. 4 zeigt in gebrochener perspektivischer Ansicht im einzelnen vergrößert die Raumzellen nach ihrem Zusammenfügen in vertikaler und horizontaler Richtung;
F i g. 5 entspricht F i g. 4, zeigt jedoch die einzelnen Teile vor dem Zusammenbau;
F i g. 6 und 7 zeigen in gebrochener perspektivischer und vergrößerter Darstellung eine abgewandelte Art der Vereinigung eines Verbindungsbalkens und eines Verbindungsstückes; die Ansichten entsprechen jeweils den F i g. 4 bzw. 5;
F i g. 8 ist die Draufsicht auf eine horizontale Verbindungseinheit;
F i g. 9 ist die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der horizontalen Verbindungseinheit;
F i g. 10 bis 12 schließlich sind Draufsichten auf verschiedene Anordnungen von Räumen in dem erfindungsgemäßen Gebäude.
Zunächst seien die F i g. 1 und 2 betrachtet.
Eine Raumzelle 1 weist im wesentlichen sechs Pfosten 2 sowie Deckenbalken 3 und Bodenträger 4 auf. welche die Pfosten oben und unten miteinander verbinden. Sowohl die Deckenbalken 3 als auch die Bodenträger 4 bestehen aus Stahlträgern mit Η-Profil, ebenso die Pfosten 2. Die übereinandei-gesetzten Raumzellen 1 sina jeweils untereinander an den Pfosten 2 durch Verbindungsstücke 5 mit H-förmigem Querschnitt verbunden. In horizontaler Richtung sind Verbindungsbalken 6 vorgesehen, deren Enden zuvor mit den Verbindungsstücken 5 der benachbarten Raumzellen 1 vereinigt worden sind. Bodentragglieder 7 aus I-Stahl sind auf der Oberseite von parallel angeordneten Verbindungsbalken 6 befestigt, wobei die Bodentragglieder 7 mit ihrer Oberseite mit den Bodenträgern 4 fluchten. Bodenplatten 8 werden sowohl auf den Bodenträgern 4 als auch auf den Bodentraggliedern 7 verlegt Kurze Pfosten 10, die eine Dacheinheit 9 bilden, sind durch Verbindungsstücke 5 mit der obersten Raumzelle 1 verbunden. Zwischen den Pfosten tO erstrecken sich Dach-
ao balken 11. Die unterste Raumzelle 1 ist über Verbindungsstücke 5 mit Gründungspfählen 12 verbunden.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Bodentraggliedes 7. Das Bodentragglied 13 ist hier ein paralleler Gurtträger,
as dessen Untergurt durch den Verbindungsbalken 6 gebildet ist, während der Obergurt 14 derart durch Versteifungselemente 15 getragen wird, daß er mit der Oberseite des Bodenträgers 4 bündig abschließt.
Die F i g. 4 und 5 zeigen, wie die Pfosten 2 einer unteren und einer oberen Raumzelle 1 durch den Verbindungsbalken 6 in vertikaler und horizontaler Richtung miteinander verbunden werden, insbesondere durch das vorher an den Verbindungsbalken 6 angeschweißte Verbindungsstück 5.
Die Pfosten 2 bestehen aus Η-Profilstahl mit einem Steg 16 und Schenkeln 17. Der Steg 16 jedes Pfostens 2 ist in der Mitte quer mit einem vertikalen Ausschnitt 18 versehen. Die äußeren Enden jedes Schenkels 17 weisen längliche Einsprünge 19 auf. Zur Verstärkung ist ein Paar rechteckiger Stahlplatten 20 derart in den Pfosten 2 eingepaßt, daß der Steg 16 des Η-Profils dazwischenliegt und die Oberseite der Stahlplatten 20 mit den Sohlen des Ausschnittes 18 bzw. der Einsprünge 19 bündig abschließt. Die drei in dem Profil liegenden Ränder der Platten 20 sind mit dem Steg 16 und den Schenkeln 17 durch Schweißnähte 21 verbunden.
Ein Verbindungsstück 5 zwischen den übereinanderstehenden Pfosten 2 hat ebenfalls einen Steg 22 und Schenkel 23; seine Länge wird auf die Festigkeit der Verbindung abgestimmt. Ein Ausschnitt 18 und ein Einsprung 19 haben zusammen eine Tiefe, die wenigstens so groß ist wie die Länge des Verbindungsstückes 5.
Der Steg und die Schenkel des ebenfalls einen H-förmigen Querschnitt aufweisenden Verbindungsbalkens 6 sind mit 24 bzw. 25 bezeichnet. Die Enden der Schenkel 25 dieses Verbindungsbalkens 6 sind vorher auf einei Seite mit den Enden der gegenüberliegenden Schenke 23 des Verbindungsstückes 5 durch Schweißnähte 21 verbunden worden.
Der Verbindungsbalken 6 kann lediglich aus einen H-Stahlprofil bestehen, jedoch werden vorzugsweis vorher auf die Ober- und Unterseite des H-Stahlprofil flache Stahlplatten 26 aufgeschweißt. Die so gebildete Schweißnähte sind bei 27 angedeutet.
Um das Zusammenschweißen des oberen und de unteren Pfostens 2 mit dem dazwischen angeordnete Verbindungsstück 5 zu erleichtern, wird ein Bereic zwischen den Stahlplatten 26 und dem Verbindung
stück 5 zum Schweißen offengelassen, und diese öffnung wird nach der Verbindung der beiden Pfosten 2 auf der Baustelle mit einer anderen Stahlplatte 28 verschlossen, indem sie einerseits mit dem H-Stahlprofil und andererseits mit der bereits vorher aufgeschweißten Stahlplatte 26 verschweißt wird. Die Nähte sind bei 29 angedeutet.
Zum Zusammenbau der Pfosten 2 mit dem Verbindungsstück 5 wird dessen untere Hälfte koaxial in das obere Ende des unteren Pfostens 2 eingefügt, und zwar unter Benutzung des Ausschnittes 18 und der Einsprünge 19 derart, daß das Verbindungsstück 5 und der Pfosten 2 in einer Linie liegen und der Steg bzw. die Schenkel des Verbindungsstückes 5 rechtwinklig zu denen des Pfostens 2 stehen. Die Fuge zwischen den Schenkeln 17 des unteren Pfostens 2 und den Schenkeln 23 des Verbindungsstückes wird verschweißt.
Anschließend wird der obere ", .osten 2, dessen unteres Ende die gleiche Form hat wie das obere Ende des unteren Pfostens 2, mit der oberen Hälfte des Verbindungsstückes 5 in derselben Weise in Eingriff gebracht. Nun stoßen die Stege 16 und die Schenkel 17 des oberen und des unteren Pfostens 2 aufeinander. Schließlich werden die Stoßstellen der Schenkel 17 des oberen und des unteren Pfostens miteinander verschweißt, ebenso die Stoßstellen zwischen den Schenkeln 17 des oberen Pfostens und den Schenkeln 23 des Verbindungsstückes 5. Ferner werden die Ränder der oberen und unteren Stahlplatte 28 auf dem Verbindungsbalken 6 an den oberen und den unteren Pfosten 2 angeschweißt. Hierbei fluchten die Stahlplatten 26 und 28 des Verbindungsbalkens 6 mit den Stahlplatten 20 der Pfosten 2. Die Schweißnähte sind bei 45 angedeutet.
Wenn der obere und der untere Pfosten 2 durch das Verbindungsstück 5 verbunden werden, erfolgt zugleich auch eine horizontale Verbindung, da das Verbindungsstück 5 an einem Verbindungsbalken 6 befestigt ist.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine modifizierte Art des Zusammenbaus von Verbindungsbalken und Verbindungsstück. Letzteres ist in derselben Wejse wie oben beschrieben angeordnet, jedoch ist ein Verbindungsbalken 3c derart vorgesehen, daß sein Steg 31 vertikal und seine Schenkel 32 horizontal verlaufen. Die einzelnen Verbindungsbalken 30 werden an ihren Enden an einen der Schenkel 23 des Verbindungsstückes 5 angeschweißt. Die Schweißnähte sind bei 33 angedeutet. Der lichte Abstand der oberen und unteren Schenkel ίο 32 entspricht der Länge des Verbindungsstücks 5. Dadurch wird sichergestellt, daß die Schenkel 32 des Verbindungsbalkens 30 mit den Stahlplatten 20 des oberen und des unteren Pfostens 2 fluchten, nachdem diese Pfosten durch das Verbindungsstück 5 vereinigt worden sind. Die Schenkel 32 und die Platten 20 erbringen nach ihrer Verschweißung bei 35 eine befriedigende Festigkeit. Das Bezugszeichen 34 gibt die Schweißnähte zwischen dem oberen und dem unteren Pfosten 2 bzw. zwischen diesen Pfosten und dem Verbindungsstück 5 an.
F i g. 8 zeigt eine horizontale Verbindungseinheit 47, die zwei Verstärkungsbalken 46 aufweist. Diese sind aus H-Stahlprofil hergestellt und mit den parallelen Verbindungsbalken 6 nahe an deren gegenüberliegen- »5 den Enden im rechten Winkel dazu verbunden. Der Einsatz der Verbindungseinheit 47 gewährleistet eine Verbindung von größerer Festigkeit sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
F i g. 9 zeigt eine Abwandlung der Verbindungseinheit Die horizontale Verbindungseinheit 48 ist hier mit Verstärkungsbalken 49 versehen, die wie vorstehend beschrieben ausgebildet und mit den Schenkelflächen der Verbindungsstückes der Verbindungsbalken6 verschweißt sind.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen Beispiele für die Anordnung der Räume in dem erfindungsgemäßen Gebäude. Die Verwendung des Verbindungsbalkens 6 ergibt eine Verbreiterung, die in den Figuren mit »c« angegeben ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gebäude mit mindestens einer Gruppe von nebeneinander angeordneten Raumzellen, die jeweils vertikale Eckpfosten aufweisen, die oben und unten durch horizontale Verbindungsglieder mit den Eckpfosten benachbarter Raumzellen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsstück (5) mit H-förmigem Querschnitt am Ende eines jeden im Querschnitt ebenfalls H-förmigen Pfostens (2) derart befestigt ist, daß die Schenkel (23) des Verbindungsstücks (5) senkrecht zu den Schenkeln (17) der Pfosten (2) stehen und in vertikale Einspränge (19) dieser Schenkel eingreifen, wan- rend der Steg (22) des Verbindungsstückes (5) in einen vertikalen Ausschnitt (18) im Steg (16) des Pfostens (2) faßt, und daß ein horizontaler Verbindungsbalken (6) an den Schenkeln benachbarter Verbindungsstücke (5) von angrenzenden Raumzel- ao len (1) befestigt ist
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbalken (6) einen H-förmigen Querschnitt aufweisen und ihre Schenkel mit den Stirnenden der Schenkel der Verbin- »5 dungsstücke (5) verbunden sind (F i g. 4).
3. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbalken (6) einen I-förmigen Querschnitt aufweisen und ihre Enden mit den Breitseiten der Schenkel (23) der Verbindungsstücke (5) verbunden sind (F i g. 6).
4. Gebäude nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (1) Bodenträger (4) aufweist und daß an den Verbindungsbalken (6) mit den Bodenträgern (4) bündig abschließende Bodentragglieder (7 bzw. 13) befestigt sind.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungsbalken (46) zwischen parallelen Verbindungsbalken (6) nahe an deren Enden und rechtwinklig zu ihnen eingebaut sind (F i g. 8).
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungsbalken (49) zwischen den Verbindungsstücken (5) rechtwinklig zu den Verbindungsbalken (6) eingebaut sind (Fig. 9).
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Gruppen von nebeneinanderliegenden Raumzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (2) jeder Raumzelle (1) einer Gruppe vertikal in einer Linie mit den Pfosten (2) der nächsten Gruppe ausgerichtet sind.
Eine Gerästkonstruktion, bei der keine, Verbindungselieder verwendet, sondern tte Enden der Pfosten und Träeer in bestimmter Weise ausgeformt und aneinandeXgepaSt sind, ist aus der GB-PS 294 432 bekannt Der dadurch erzielten Vereinfachung steht eine konstruktive Komplizierung des Verbandes gegenüber, insbesondere, da kastenförmige Pfosten verwendet werden und die spezielle Ausgestaltung der Trägerenden sehr arbeitsintensiv ist Auch gestaltet sich das Ineinanderfügen schwierig, da die Träger exakt ohne Verkanten eingesetzt werden müssen.
In einer älteren Anmeldung (DT-OS 2 120340) wird ein Verband zur Vereinigung von Pfosten in vertikaler Richtung vorgeschlagen, wobei horizontale Balken zur Halterung von Deckengliedern vorgesehen sein können Die Zusammenfüge von Raumzellen betrifft diese ältere Anmeldung ebenso wie die vorgenannte britische Patentschrift nicht
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Gebäudes, bei dem zwischen den Raumzellen zusätzlicher Raum geschaffen und eine Massierung von Pfosten vermieden wird, gleichwohl aber eine stabile und einfach erstellbare Konstruktion möglich ist
Diese Aufgabe wird bei einem Gebäude der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Ve-bindungsstück mit H-förmigem Querschnitt am Ende eines jeden im Querschnitt ebenfalls H-förmigen Pfostens derart befestigt ist, daß die Schenkel des Verbindungsstücks senkrecht zu den Schenkeln der Pfosten stehen und in vertikale Einspränge dieser Schenkel eingreifen, während der Steg des Verbindungsstückes in einen vertikalen Ausschnitt im Steg des Pfostens faßt und daß ein horizontaler Verbindungsbalken an den Schenkeln benachbarter Verbindungsstücke von angrenzenden Raumzellen befestigt ist
Dadurch, daß die Pfosten benachbarter Raumkästen durch Verbindungsbalken miteinander verbunden sind, wird zusätzlicher Nutzraum zwischen den Raumzellen geschaffen und eine Massierung von Pfosten vermieden. Die besondere Ausbildung der Verbindungsstücke und der Pfosten aus normalen Walzprofilen ermöglicht eine einfache und doch stabile Verbindungskonstruk-
DE19722207075 1971-09-10 1972-02-15 Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen Expired DE2207075C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7064471A JPS5240125B2 (de) 1971-09-10 1971-09-10
JP9262771A JPS4857444A (de) 1971-11-18 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207075A1 DE2207075A1 (de) 1973-03-22
DE2207075B2 DE2207075B2 (de) 1974-09-19
DE2207075C3 true DE2207075C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=26411778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207075 Expired DE2207075C3 (de) 1971-09-10 1972-02-15 Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2207075C3 (de)
FR (1) FR2152500B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022209A (en) * 1987-03-20 1991-06-11 Shelter Home Co. Ltd. Method for construction of building and joint apparatus for construction members
FR2672923A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Bois Scies Manufactures Local modulaire prefabrique.
IT1247183B (it) * 1991-02-22 1994-12-12 Renato Fontana Struttura reticolare componibile e modulare

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152500A1 (de) 1973-04-27
DE2207075B2 (de) 1974-09-19
FR2152500B1 (de) 1974-12-20
DE2207075A1 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
EP0051319A2 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2014108C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2526509C3 (de) Zweistieliger Querrahmen für eine Skelettkonstruktion für Industriegebäude
AT403184B (de) Schalungstafel
DE2117499A1 (de) Regalanlage
DE1302180B (de)
DE2120340A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Bauwerken, sowie Konstruktionsteile hierfür
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2750931C2 (de)
DE69108816T2 (de) Verbesserte modulare Stützvorrichtung.
DE2013094C3 (de) Stahlskelett zur Aufnahme von Raumzellen
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE8330257U1 (de) Doppelwandige stahlverbauplatte
AT6096U1 (de) Wandelement zur errichtung von wänden sowie wandsystem mit solchen wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee