EP0754824B1 - Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern - Google Patents

Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0754824B1
EP0754824B1 EP96108567A EP96108567A EP0754824B1 EP 0754824 B1 EP0754824 B1 EP 0754824B1 EP 96108567 A EP96108567 A EP 96108567A EP 96108567 A EP96108567 A EP 96108567A EP 0754824 B1 EP0754824 B1 EP 0754824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lattice girder
accordance
chord
piping
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96108567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754824A1 (de
Inventor
Anton Wackerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACO Wackerbauer and Co
Original Assignee
WACO Wackerbauer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACO Wackerbauer and Co filed Critical WACO Wackerbauer and Co
Publication of EP0754824A1 publication Critical patent/EP0754824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754824B1 publication Critical patent/EP0754824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Definitions

  • the invention relates to a lattice girder according to the preamble of the claim 1 and a roof arrangement according to the preamble of the claim 20th
  • cross connectors can be placed above a retracted tarpaulin be arranged between individual lattice girders, which in particular walking people above the tarpaulin easier and safer is made.
  • Additional components such as e.g. Supporting structures or scaffolding can be arranged.
  • a disadvantage of the known roof arrangement or the known lattice girder is the relatively large height difference when using four belts of the tarpaulins in the upper or lower of the two inner ones Belts are retracted, and the presence of a total of three one above the other arranged lattice structures, which is a large overall height results.
  • the large distance between the middle belts is due to the system, because that middle truss stiffened with vertical and diagonal struts Determines the load-bearing capacity of the girder and the requirement of bridging a large span the relevant distance is essential makes.
  • the top and bottom only equipped with vertical struts In contrast, fields only make an insignificant contribution to the load-bearing capacity. she primarily serve only to connect additional components.
  • DE 37 07 621 A1 discloses a tent structure which can be dismantled, the at least one support structure for at least one outer Cloth or canvas or tent sheet and an inner such sheet contains.
  • Belt-like modular elements contain superimposed elements on each side Keder grooves into which the tent sheets can be drawn.
  • the aim of the present invention is a roof arrangement or to create a lattice girder of the type mentioned at those with fewer belts achieve better stiffness and both above and below the tarpaulin optimal possibilities for the Connection of other constructions, connectors and / or scaffolding parts for Are available, with accommodation for several overlapping Planning is minimized.
  • Keder grooves are available, which are optional for pulling in the Bead or the welt only one tarpaulin or several, in particular two tarpaulins can be used. Will overlap in tarpaulins the upper and lower welt groove is retracted due to the arrangement the height difference of both welt grooves on a single central chord low that it can be neglected in practice.
  • the full beam height is thus made statically usable, with additional components connected both above and below can be. According to the invention, this is an essential one Material savings without losing stability and the numerous Connection options for other components are impaired.
  • central belt is preferably a box represents a closed profile on all sides, extends above and below each a truss provided with suitable struts.
  • Claims 10 and 29 proceeded.
  • Claims 10 and 29 proceeded.
  • Keder grooves are not only intended to Arrange continuous tarpaulins at different altitudes to be able to, but in particular that both at the lower as well as tarpaulins are arranged on the upper groove.
  • This solution is the subject of claims 16 and 35. This allows a double Roof skin present, which is not only for the tightness of the entire roof arrangement is important, but also the thermal insulation of the Favored roof arrangement.
  • the training according to claims 17 and 36 is also advantageous, because this allows you to work with shorter tarpaulins, which overlap at the joints, causing no sealing problems comes. At the overlap point is advantageously automatic ventilation for the one covered by the roof arrangement Space provided without the risk of moisture penetrates inside because the degree of overlap is chosen accordingly can be.
  • Keder grooves it is also advantageous to provide two superimposed ones Keder grooves in the ridge area because it is generally problematic, one continuous tarpaulin with piping on the edge over the Lead ridge area over both roof halves. This is because greater frictional resistance in the area of curvature of the ridge.
  • To Claims 18 and 37 can come from both sides of the ridge continuous tarpaulin straight from the bottom to almost First be guided straight in the welt grooves. The one in the ridge area the remaining gap is then covered by a short piece of tarpaulin, which is inserted in the ridge area in the upper welt grooves and itself with the tarpaulin extending from both sides to the ridge with a straight line Piping in the necessary to prevent moisture penetration Way overlapped.
  • the invention thus not only creates a roof arrangement and a lattice girder with optimal connection options both on the top and bottom of the tarpaulin (s), but also a great universality in the arrangement of two tarpaulins with a slight difference in height and largely independently of each other.
  • the arrangement according to the invention or the lattice girders thereof can optionally also be used as a wall arrangement by placing it vertically.
  • lattice girder 11 there is a lattice girder 11 according to the invention from individual partial lattice girders 11 'of the same design, which each consist of a rectilinear, in particular tubular Upper chord 12, a box profile according to FIG. 3 Center belt 13 and a straight line preferably tubular lower flange 14, which are all in one plane and by evenly spaced and Connection fastening struts extending perpendicular to the belts 12, 13, 14 15 and diagonal stiffening struts arranged between them 16 connected to a stable structural unit are.
  • Partial lattice girders 11 ' shown there made of two to one another mirror-symmetrical halves 11a, 11b.
  • welt groove 17, 17 'or 18, 18' Under a welt groove is a cavity extending in the axial direction to understand which through a slot 26 with the surrounding Atmosphere is connected in the vertical direction has significantly less expansion than the inner recording space the welt groove 17, 17 'and 18, 18'.
  • Keder grooves 17, 17 'and 18, 18' open, so that from there the bead or the welt 19 of a tarpaulin 20 are drawn in can, as indicated by dashed lines in Fig. 3.
  • each lattice girder part 11 ' is symmetrical to Center axis 21 of the lattice girder 11 is constructed. This applies also for the central belt 13 according to FIG. 3 with respect to the welt grooves 17, 17 'and 18, 18'.
  • the connecting struts 15 are even Distances arranged, the subdivision of the lattice girder 11 in partial lattice girder 11 'is such that this Equal spacing of the connection fastening struts 15 is retained even if several partial lattice girders 11 'according to FIG. 1 are plugged together.
  • Fig. 2 shows one intended for the arrangement in the ridge Part lattice girder 11 ", which consists of two of the roof pitch extending on both sides of the ridge and under each other an angularly arranged parts 11c and 11d, respectively are connected to each other to form a fixed structural unit.
  • the straps 12, 14 and the connecting fastening struts 15 preferably consist of round tubes with an outer diameter of 48 mm.
  • the length of the individual sub-lattice girders 11 ' should be 4.5 to 6 m.
  • the total lattice girder 11 is then on one appropriate scaffolding or substructure, the individual adjacent lattice girder 11 expediently through cross connectors to form a stable unit with each other are connected, each by means of clamping claws to the attack the upper connecting fastening struts 15, whereby also an opportunity to inspect the top of the roof is given.
  • the ridge area are therefore preferably on the lattice girder three piping grooves on each side, or at least on one side 17, 18, 27 and 17 ', 18', 27 'arranged one above the other.
  • the third welt groove 27, 27 'in the ridge area it is possible to cover with standard tarpaulins a length of e.g. 5 m to get by.
  • a different Overlap (as can be seen at 20 'in Fig. 1 is) can be more predetermined even when using standard tarpaulins Length an exact adjustment to the overall span of the Lattice girders are made.
  • the invention thus makes it possible that neither special tarpaulins be made for the lattice girder according to the invention must still use that too large, especially too long tarpaulins that would be difficult to handle.
  • the central belt 13 is at the right end of the Part lattice girder 11 'where the are perpendicular to the longitudinal direction extending connecting struts 15 from End are clearly removed, somewhat longer than that relatively Upper and lower chords 12 and 14 of equal length to each other trained, and that in such a way that the end there of the central belt 13 extending oblique stiffening struts 16 the same length and angle as that parallel oblique stiffening struts arranged further inside in the beam 16 can have.
  • the central belt 13 is on the opposite, left end where it connects to the connecting struts 15 is practically flush, slightly shorter than that over the Fastening struts 15 extend axially somewhat Upper and lower straps 12 and 14 formed.
  • the embodiment according to FIG. 6 thus opens up two important ones Advantages, namely the possibility of connecting to substructures at the left end and the same training all inclined stiffening struts running parallel to each other 16th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gitterträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Dachanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 20.
Dachanordnungen mit Gitterträgern und dazwischen aufgespannten Planen sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE 82 30 404 U1). Bei einer Dachanordnung bzw. einem Gitterträger der eingangs genannten Gattung (DE 86 17 398 U1) sind drei bzw. vier übereinander angeordnete Gurte vorgesehen, von denen ein oder zwei beidseitig mit Kedernuten zum Einziehen der Wülste darstellenden Keder von Planen versehen sein können.
Auf diese Weise können oberhalb einer eingezogenen Plane Querverbinder zwischen einzelnen Gitterträgern angeordnet werden, wodurch insbesondere das Laufen von Personen oberhalb der Plane erleichtert und sicherer gemacht wird. Unterhalb der Plane können weitere Bauelemente wie z.B. Tragkonstruktionen oder Gerüste angeordnet werden.
Nachteilig an der bekannten Dachanordnung bzw. dem bekannten Gitterträger ist bei Verwendung von vier Gurten, der relativ große Höhenunterschied der Planen, die in den oberen oder unteren der beiden inneren Gurte eingezogen sind, und das Vorhandensein von insgesamt drei übereinander angeordneten Gitterkonstruktionen, was eine große Gesamthöhe ergibt. Der große Abstand der mittleren Gurte ist systembedingt, da das mittlere, mit vertikalen und diagonalen Streben ausgesteifte Fachwerk die Tragfähigkeit des Trägers bestimmt und die Forderung der Überbrückung einer großen Stützweite den diesbezüglichen großen Abstand unerlässlich macht. Die oben und unten, nur mit vertikalen Streben ausgerüsteten Felder tragen demgegenüber zur Tragfähigkeit nur unwesentlich bei. Sie dienen in erster Linie nur dem Anschluss weiterer Bauelemente.
Bei drei Gurten kann nur eine Plane eingezogen werden oder es fehlen oben oder unten Anschlusselemente.
Aus der DE 37 07 621 A1 ist ein zerlegbarer zeltartiger Aufbau bekannt, der mindestens ein Unterstützungsgerüst für mindestens eine äußere Tuch- oder Leinwand- oder Zeltbahn und eine innere solche Bahn enthält. Gurtartige Modularelemente enthalten auf jeder Seite übereinander angeordnete Kedernuten, in welche die Zeltbahnen eingezogen werden können.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dachanordnung bzw. einen Gitterträger der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei denen mit weniger Gurten eine bessere Steifigkeit erzielt und sowohl oberhalb als auch unterhalb der Plane optimale Möglichkeiten für den Anschluss weiterer Konstruktionen, Verbinder und/oder Gerüstteile zur Verfügung stehen, wobei der Unterbringungsplatz für mehrere überlappende Planen minimiert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 20 vorgesehen. Bevorzugt sind die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 und 21.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, dass zwecks Zur-Verfügung-Stellung von ausgedehnten Anschluss-Gerüstteilen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Plane zwar nur drei im vertikalen Abstand angeordnete Gurte vorgesehen sind, dafür aber im geschlossenen Mittelgurt zumindest auf einer Seite mehrere, vorzugsweise zwei übereinander angeordnete Kedernuten vorhanden sind, welche wahlweise zum Einziehen des Wulstes bzw. der Keder nur einer Plane oder von mehreren, insbesondere zwei Planen herangezogen werden können. Werden Planen überlappend in die obere und untere Kedernut eingezogen, so ist aufgrund der Anordnung beider Kedernuten an einem einzigen Mittelgurt der Höhenunterschied so gering, dass er in der Praxis vernachlässigt werden kann. Gleichwohl reicht der vertikale Abstand aus, damit sich die Planen, deren Kedern in übereinander liegenden Kedernuten angeordnet sind, ohne Berührung überlappen können. Werden zwei Planen z.B. zwecks besserer Isolation übereinander angeordnet, kann es wegen des geschlossenen Mittelgurtes zu keinen seitlichen Luftströmungen zwischen den Planen am Mittelgurt kommen.
Erfindungsgemäß wird also die volle Trägerhöhe statisch nutzbar gemacht, wobei sowohl oben als auch unten weitere Bauelemente angeschlossen werden können. Erfindungsgemäß erfolgt damit eine wesentliche Materialeinsparung, ohne dass die Stabilität und die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten für weitere Bauelemente beeinträchtigt werden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass sich zwischen den Gurten sowohl senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Verbindungs-Befestigungsstreben zum Anbringen weiterer Bauteile und unter einem deutlichen Winkel von z.B. 30 bis 60° insbesondere etwa 45° zur Längsrichtung verlaufende Schräg-Versteifungsstreben befinden. Die Fachwerke zwischen den Gurten besitzen auf diese Weise eine Doppelfunktion als Anschlusselement für weitere Bauteile und als Versteifungsmittel für den Gitterträger, wobei sich das Vorliegen eines diesbezüglichen Versteifungsfachwerkes sowohl oberhalb als auch unterhalb des Mittelgurtes als besonders günstig für die Gesamtfestigkeit auswirkt.
Erfindungsgemäß besteht weiter die vorteilhafte Möglichkeit, an der Traufe den Gitterträger an seinem äußersten Ende an die Unterkonstruktion anzuschließen und hierdurch die Trägerlänge optimal zu nutzen.
Zwecks verbesserter Stabilität der Gesamtanordnung bei geringem Abstand von mehreren überlappenden Planen sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 3 und 22 zweckmäßig.
Um am Mittelgurt ausreichend Platz für die übereinander angeordneten Kedernuten zu haben und aus Stabilitätsgründen sind die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 4 und 23 zweckmäßig.
Aufgrund der Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 und 24 liegen sowohl oberhalb als auch unterhalb des Mittelgurtes gleichartige Fachwerke vor, die universell für den stabilen Anschluss weiterer Bauelemente geeignet sind.
Während also der Mittelgurt ein vorzugsweise als Kasten ausgebildetes allseits geschlossenes Profil darstellt, erstreckt sich darüber und darunter jeweils ein mit geeigneten Verstrebungen versehenes Fachwerk.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform entnimmt man den Ansprüchen 6 bzw. 25.
Von Vorteil sind auch die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 7 und 26, weil dadurch auch die Fertigung des Gitterträgers aus einheitlichen Bauelementen erleichtert wird.
Während für End-Gitterträger die Ausbildung von zwei übereinander angeordneten Kedernuten auf einer Seite ausreichend sein könnte, ist doch die Ausführungsform nach den Ansprüchen 8 und 27 bevorzugt, weil diese Gitterträger universell einsetzbar sind.
Für den Anschluss von Querverbindern und sonstigen Bauelementen sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 9 und 28 bevorzugt.
Um ein Baukastensystem zu installieren, wird erfindungsgemäß nach den Ansprüchen 10 und 29 vorgegangen. Für die Schaffung von Pult-Dächern ist es ausreichend, wenn lediglich ein einzelner Typ von Teil-Gitterträgern vorgesehen ist.
Will man First-Dächer realisieren, die eine Neigung zur Horizontalen von z.B. 15° aufweisen, so sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 11 und 30 zweckmäßig.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen entnimmt man den Ansprüchen 12 und 31 bzw. 13 und 32. Trotz Einrückens des äußeren Vertikalstabes nach innen wird beim Zusammensetzen der einzelnen Teil-Gitterträger eine Gitterträger-Anordnung erzielt, bei der alle Vertikalstreben durchlaufend die gleichen Abstände in Längsrichtung aufweisen. Dadurch kann standardisiertes Aussteifungsmaterial eingesetzt werden, und es können im gesamten Trägerbereich Diagonalstreben gleicher Länge eingebaut werden.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination der beiden Vorteile, dass an der Traufe der Gitterträger mit seinem äußersten Ende an die Unterkonstruktion anschließbar und hierdurch die Trägerlänge optimal nutzbar ist sowie trotz des Einrückens des äußeren Vertikalstabes nach innen auch bei zusammengebauten Teil-Gitterträgern durchlaufend die gleichen Abstände der Vertikalstäbe erzielt werden.
Die Kombination dieser beiden Vorteile wird also durch eine asymmetrische Ausbildung der Teil-Gitterträger erreicht. Alle drei Gurte haben zwar die gleiche Länge, Ober- und Untergurt sind jedoch gegenüber dem Mittelgurt versetzt angeordnet. Hierdurch stehen Ober- und Mittelgurt an einem Trägerende über die letzte Vertikale soweit hinaus, dass ein Anschluss des Trägers an die Unterkonstruktion am äußersten Ende möglich ist und dadurch die Trägerlänge zur Erreichung einer optimalen Stützweite voll genutzt werden kann. Am anderen Trägerende sind Ober- und Untergurt um das entsprechende Maß zurückgesetzt, während der Mittelgurt herausragt, um die diagonalen Aussteifungen aufnehmen zu können. Diese weisen hierdurch für den gesamten Träger die gleiche Länge auf.
Besonders bevorzugt ist es, wenn nach den Ansprüchen 14 und 33 bzw. 15 und 34 am First-Gitterträger oberhalb der bereits vorhandenen Kedernuten zumindest eine, vorzugsweise einander gegenüberliegend zwei parallele Kedernuten vorgesehen sind, in welche eine sich über den First spannende Plane eingezogen werden kann, die den Spalt abdeckt, der verbleibt, wenn man von beiden Seiten des Firstes her in die darunter befindlichen Kedernuten Planen einzieht, die jedoch nur bis kurz vor den First reichen.
Aufgrund dieser Ausbildung können in die sich über die normalen Gitterträger erstreckenden Kedernuten zwei Planen hintereinander und einander überlappend eingezogen werden, und gleichwohl kann der Spalt oben am First noch durch eine First-Abdeckplane gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt werden.
Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, dass die übereinander vorgesehenen Keder-Nuten nicht nur dazu vorgesehen sind, um wahlweise durchgehende Planen in unterschiedlichen Höhenlagen anordnen zu können, sondern insbesondere dazu, dass sowohl an der unteren als auch an der oberen Kedernut Planen angeordnet sind. Diese Lösung ist Gegenstand der Ansprüche 16 und 35. Dadurch kann eine doppelte Dachhaut vorliegen, was nicht nur für die Dichtigkeit der gesamten Dachanordnung von Bedeutung ist, sondern auch die Wärmeisolierung der Dachanordnung begünstigt.
Vorteilhaft ist weiter die Ausbildung nach den Ansprüchen 17 und 36, weil hierdurch mit kürzeren Planen gearbeitet werden kann, welche sich an den Stoßstellen überlappen, wodurch es zu keinerlei Abdichtungsproblemen kommt. An der Überlappungsstelle ist in vorteilhafter Weise automatisch eine Belüftung für den von der Dachanordnung abgedeckten Raum vorgesehen, ohne dass eine Gefahr besteht, dass dort Feuchtigkeit ins Innere eindringt, weil der Überlappungsgrad entsprechend gewählt werden kann.
Von Vorteil ist weiter das Vorsehen zweier übereinander angeordneter Kedernuten im Firstbereich, weil es im Allgemeinen problematisch ist, eine durchgehende, mit Kederwülsten am Rande versehene Plane über den Firstbereich hinaus über beide Dachhälften zu führen. Dies liegt an dem größeren Reibungswiderstand im Krümmungsbereich des Firstes. Nach den Ansprüchen 18 und 37 können von beiden Seiten des Firstes her durchgehende Planen geradlinig von der Unterseite bis annähernd zum First geradlinig in den Kedernuten geführt werden. Der im Firstbereich verbleibende Spalt wird dann durch ein kurzes Planenstück überdeckt, welches im Firstbereich in die oberen Kedernuten eingeführt ist und sich mit den von beiden Seiten zum First erstreckenden Planen mit geradliniger Keder in der zur Vermeidung Eindringens von Feuchtigkeit erforderlichen Weise überlappt.
Wenn die von beiden Seiten zum First sich erstreckenden Plane in der oberen Kedernut am First dicht unmittelbar ineinander übergehen, ist es nach den Ansprüchen 19 und 38 vorteilhaft, in die darüber befindliche First-Kedernut eine spezielle First-Abdeckplane einzuziehen.
Die Erfindung schafft somit nicht nur eine Dachanordnung und einen Gitterträger mit optimalen Anschlußmöglichkeiten sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Plane(n), sondern auch eine große Universalität in der Anordnung von zwei Planen mit geringfügigem Höhenunterschied und weitgehend unabhängig voneinander.
Die erfindungsgemäße Sachanordnung bzw. die Gitterträger derselben können gegebenenfalls auch als Wandanordnung verwendet werden, indem sie vertikal aufgestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines für eine erfindungsgemäße Dachanordnung bestimmten Gitterträgers,
Fig. 2
eine entsprechende Seitenansicht eines erfindungsgemäßen First-Gitterträgerteils,
Fig. 3
eine vergrößerte Schnittansicht nach den Linien III-III in den Fig. 1 und 2,
Fig. 4
eine Ansicht analog Fig. 2 einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen First-Gitterträgerteils,
Fig. 5
eine schematische Schnittansicht nach Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6
eine Ansicht analog Figur 1 einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teil-Gitterträgers.
Nach Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Gitterträger 11 aus einzelnen Teil-Gitterträgern 11' gleicher Ausbildung, welche jeweils aus einem geradlinigen, insbesondere rohrförmigen Obergurt 12, einem gemäß Fig. 3 ein Kastenprofil aufweisenden Mittelgurt 13 und einem geradlinigen vorzugsweise rohrförmigen Untergurt 14, welche alle in einer Ebene liegen und durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete und sich senkrecht zu den Gurten 12, 13, 14 erstreckende Verbindungs-Befestigungsstreben 15 und dazwischen angeordnete Schräg-Versteifungsstreben 16 zu einer stabilen Baueinheit verbunden sind.
Aufgrund der symmetrischen Anordnung nach Fig. 1 besteht der dort dargestellte Teil-Gitterträger 11' aus zwei zueinander spiegelsymmetrischen Hälften 11a, 11b.
An entgegengesetzten Enden weisen die Teil-Gitterträger 11' Steckvorsprünge 22 bzw. dazu komplementäre Steckvertiefungen 23 auf, mittels derer jeweils zwei Teil-Gitterträger 11' zu einer doppelt so langen Gitterträger-Baueinheit 11 verbunden werden können.
Nach dem Zusammenstecken zweier Teil-Gitterträger 11' können durch zu diesem Zweck vorgesehene Schraublöcher 24 in den Steckvorsprüngen 22 bzw. im Bereich der Steckvertiefungen 23 die Steckverbindungen 22, 23 fixiert werden.
Nach den Fig. 1 bis 3 sind seitlich an dem mit einem Kastenprofil ausgestatteten Mittelgurt 13 oben und unten Paare von Aufnahmevorsprüngen 25 angeordnet, die gemeinsam jeweils eine Kedernut 17, 17' bzw. 18, 18' bilden. Unter einer Kedernut ist dabei ein in axialer Richtung verlaufender Hohlraum zu verstehen, welcher durch einen Schlitz 26 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden ist, der in Vertikalrichtung eine deutlich geringere Ausdehnung hat als der innere Aufnahmeraum der Kedernut 17, 17' bzw. 18, 18'.
An den axialen Enden der Teil-Gitterträger 11' sind die Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18' offen, so daß von dort aus der Wulst bzw. die Keder 19 einer Plane 20 eingezogen werden kann, wie das in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist.
Nach Fig. 1 ist jeder Gitterträgerteil 11' symmetrisch zur Mittelachse 21 des Gitterträgers 11 aufgebaut. Dies gilt auch für den Mittelgurt 13 nach Fig. 3 bezüglich der Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18'.
Die Verbindungs-Befestigungsstreben 15 sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet, wobei die Unterteilung des Gitterträgers 11 in Teil-Gitterträger 11' derart ist, daß diese Gleichbeabstandung der Verbindungs-Befestigungsstreben 15 auch dann erhalten bleibt, wenn mehrere Teil-Gitterträger 11' gemäß Fig. 1 zusammengesteckt sind.
Fig. 2 zeigt einen für die Anordnung im First bestimmten Teil-Gitterträger 11", welcher aus zwei der Dachneigung beiderseits des Firstes erstreckenden und zueinander unter einem Winkel angeordneten Teilen 11c bzw. 11d besteht, die zu einer festen Baueinheit miteinander verbunden sind.
Die Gurte 12, 14 sowie die Verbindungs-Befestigungsstreben 15 bestehen bevorzugt aus Rundrohren mit einem Außendurchmesser von 48 mm. Die Länge der einzelnen Teil-Gitterträger 11' soll 4,5 bis 6 m betragen.
Die Funktion des beschriebenen Gitterträgers bzw. der daraus hergestellten Dachanordnung ist wie folgt:
Für die Überdachung eines bestimmten Raumes wird zunächst die erforderliche Zahl von Teil-Gitterträgern 11' ausgewählt und zu größeren Baueinheiten zusammengesteckt sowie fest miteinander verbunden. Weiter wird - falls erforderlich - auch ein Firstteil 11" gemäß Fig. 2 vorgesehen und mit den benachbarten Teil-Gitterträgern 11' zusammengesteckt.
Anschließend wird dann der Gesamt-Gitterträger 11 auf einem entsprechenden Gerüst oder Unterbau montiert, wobei die einzelnen benachbarten Gitterträger 11 zweckmäßigerweise durch Querverbinder zu einer stabilen Einheit miteinander verbunden werden, die jeweils mittels Klemm-Klauen an den oberen Verbindungs-Befestigungsstreben 15 angreifen, wodurch auch gleichzeitig eine Begehungsmöglichkeit für die Oberseite des Daches gegeben ist.
Anschließend werden dann in die oberen und/oder unteren Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18' von der offenen Unterseite her die Kedern 19 von Planen 20 eingezogen, um eine Dachhaut zu bilden.
Durch Anordnung von Planen 20 sowohl an den oberen als auch an den unteren Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18' kann so auf einfache Weise eine Doppel-Dachhaut realisiert werden. Es ist auch möglich, zunächst von der Traufe her eine Plane zunächst nur in die unteren Kedernuten 18, 18' bis zu einer bestimmten Länge einzuziehen und anschließend eine weitere Plane in den oberen Kedernuten 17, 17' unterzubringen, wobei die beiden Planen sich überlappen sollen.
Wird ein First-Gitterträger 11" verwendet, so wird von beiden Seiten bis annähernd zum First nur in die unteren Kedernuten 18, 18' eine Plane eingezogen. Der Spalt darüber wird durch in die oberen Kedernuten 17, 17' eingezogene Planen überbrückt. Diese Anordnung ist in Fig. 2 unterhalb bzw. oberhalb der Kedernuten 17 bzw. 18 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Die Überlappung von in die obere Kedernut 17 bzw. die untere Kedernut 18 eingezogenen Planen 20' bzw. 20" ist in Fig.1 ebenfalls durch strichpunktierte Linien oberhalb bzw. unterhalb der eigentlichen Kedernuten 17, 18 angedeutet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 besteht der Mittelgurt 13 aus einem Hauptmittelgurtteil 13' und einem gurtartigen Aufsatz 13'', welcher z.B. aufgeschweißt sein kann und nach Fig. 4 der Firstform des First-Gitterträgers folgt sowie auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten ebenfalls Kedernuten 27, 27' aufweist, in welche eine Firstabdeckplane 20"' eingezogen werden kann.
Auf diese Weise ist es möglich, im unteren Bereich der Gitterträger zunächst eine Plane von 5 m Länge in die unteren Kedernuten 18, 18' einzuziehen, wie das in Fig. 1 bei 20" angedeutet ist. In die oberen Kedernuten 17, 17' wird dann sich mit dem Ende der ersten Plane 20" überlappend eine zweite Plane 20' eingezogen, die sich jedoch - wie in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet - nur bis annähernd zum First erstreckt, wo ein Spalt 28 verbleibt, der erfindungsgemäß nun dadurch abgedeckt werden kann, daß in die Kedernuten 27, 27' eine Firstabdeckplane eingezogen wird, die in Fig. 4 strichpunktiert und in Fig. 5 gestrichelt bei 20"' angedeutet ist.
Im Firstbereich sind also am Gitterträger vorzugsweise auf jeder Seite, zumindest aber auf einer Seite drei Kedernuten 17, 18, 27 bzw. 17', 18', 27' übereinander angeordnet. Aufgrund der Anordnung der dritten Kedernut 27, 27' im Firstbereich ist es möglich, bei der Abdeckung mit Standardplanen einer Länge von z.B. 5 m auszukommen. Durch eine unterschiedliche Überlappung (wie sie bei 20' in Fig. 1 zu erkennen ist) kann auch bei Verwendung von Standardplanen vorbestimmter Länge eine genaue Anpassung an die Gesamtspannweite der Gitterträger vorgenommen werden.
Die Erfindung ermöglicht es also, daß weder spezielle Planen für die erfindungsgemäßen Gitterträger angefertigt werden müssen noch daß zu große, insbesondere zu lange Planen verwendet werden müssen, die schwer zu handhaben wären.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 können mit einer 5 m-Standardplane 20', 20" und einer kleineren Firstplane 20"' alle Spannweiten von 10 m bis 20 m sicher und ohne die Gefahr des Eindringens von Regen abgedeckt werden.
Nach Figur 6 ist der Mittelgurt 13 am rechten Ende des Teil-Gitterträgers 11', wo die sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckenden Verbindungs-Befestigungsstreben 15 vom Ende deutlich entfernt sind, etwas länger als die relativ zueinander gleich langen Ober- und Untergurte 12 bzw. 14 ausgebildet, und zwar derart, daß die sich zum dortigen Ende des Mittelgurtes 13 erstreckenden Schräg-Versteifungsstreben 16 die gleiche Länge sowie den gleichen Winkel wie die weiter innen im Träger angeordneten parallelen Schräg-Versteifungsstreben 16 aufweisen können.
Dementsprechend ist der Mittelgurt 13 am entgegengesetzten, linken Ende, wo er mit den Verbindungs-Befestigungsstreben 15 praktisch bündig ist, etwas kürzer als die über die Befestigungsstreben 15 sich axial etwas hinauserstreckenden Ober- und Untergurte 12 bzw. 14 ausgebildet.
Aufgrund dieser Ausbildung des Teil-Gitterträgers 11' haben zwar alle drei Gurte 12, 13, 14 die gleiche Länge, Ober- und Untergurte 12 bzw. 14 sind jedoch gegenüber dem Mittelgurt 13 in Längsrichtung des Trägers etwas versetzt angeordnet. Hierdurch stehen der Obergurt 12 und der Untergurt 14 am linken Ende in Figur 6 über die dort mit dem Ende des Mittelgurts 13 bündigen Befestigungsstreben 15 in Längsrichtung nach links soweit hinaus, daß ein Anschluß des Trägers an die Unterkonstruktion am äußersten Ende möglich ist und dadurch die Trägerlänge zur Erreichung einer optimalen Stützweite voll genutzt werden kann. Am anderen, in Figur 6 rechten Trägerende sind der Ober- und Untergurt 12 bzw. 14 um das entsprechende Maß gegenüber dem Mittelgurt zurückversetzt, während der Mittelgurt 13 gemäß Figur 6 in Trägerlängsrichtung nach rechts etwas vorspringt, damit die diagonalen Versteifungsstreben 16 in gleicher Ausführung wie die übrigen parallelen Streben 16 gleiche Länge und gleichen Winkel aufweisen können.
Die Ausführungsform nach Figur 6 eröffnet also zwei wichtige Vorteile, nämlich die Möglichkeit des Anschlusses an Unterkonstruktionen am linken Ende und die gleiche Ausbildung aller parallel zueinander verlaufenden Schräg-Versteifungsstreben 16.
Bezugszeichenliste
11
Gitterträger
11'
Teil-Gitterträger
11''
First-Gitterträger
12
Obergurt
13
Mittelgurt
13'
Hauptmittelgurtteil
13''
Aufsatz
14
Untergurt
15
Verbindungs-Befestigungsstrebe
16
Schräg-Versteifungsstrebe
17
Kedernut
17'
Kedernut
18
Kedernut
18'
Kedernut
19
Keder (Wulst)
20
Plane
20'
Erstreckung der oberen Plane
20''
Erstreckung der unteren Plane
21
Mittellängsachse
22
Steckvorsprung
23
Steckvertiefung
24
Schraublöcher
25
Aufnahmevorsprünge
26
Schlitz
27
Kedernut
27'
Kedernut
28
Spalt

Claims (38)

  1. Gitterträger mit einem Obergurt (12), einem Mittelgurt (13) und einem Untergurt (14), wobei sich zwischen Obergurt (12) und Mittelgurt (13) Verbindungs-Befestigungsstreben (15) und zwischen Mittelgurt und Untergurt (14) Verbindungs-Befestigungsstreben (15) und Schräg-Versteifungsstreben (16) erstrecken, und mit wenigstens einer Kedernut (17, 17'; 18, 18') auf wenigstens einer Seite des Mittelgurtes (13), welche parallel zur Längserstreckung der Gurte verläuft und in welche ein Keder (19) einer Plane (20, 20', 20") in Längsrichtung einziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Seite des Mittelgurtes (13) in Gebrauchsstellung übereinander zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') und auch zwischen Obergurt (12) und dem Mittelgurt (13) Schräg-Versteifungsstreben (16) vorgesehen sind.
  2. Gitterträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Mittelgurtes (13) übereinander zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
  3. Gitterträger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gurte (12, 13, 14) senkrecht zur Längserstreckung des Gitterträgers (11) ein Vielfaches, vorzugsweise das drei- bis sechsfache, insbesondere das vier- bis fünffache der Dicke des Mittelgurtes (13) senkrecht zur Längserstreckung in der Ebene des Gitterträgers (11) beträgt.
  4. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelgurt (13) ein geschlossenes Kastenprofil aufweist, an dessen langen Seiten die übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
  5. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (12) und der Untergurt (14) vom Mittelgurt (13) gleichen Abstand haben.
  6. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei entgegengesetzt geneigte Schräg-Versteifungsstreben (16) zwischen jeweils zwei Verbindungs-Befestigungsstreben (15) vorgesehen sind.
  7. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei zu seiner Mittellängsachse (21) spiegelsymmetrischen Hälften (11a, 11b) besteht
  8. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelgurt (13) auf jeder Seite zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') übereinander im gleichen Abstand und seitlich jeweils miteinander ausgerichtet angeordnet sind.
  9. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Befestigungsstreben (15) mit einem Durchmesser und einem Abstand angeordnet sind, der die Anbringung von serienmäßigen Bauteilen wie Querverbindern, Tragkonstruktionen oder Gerüsten mit selbstsichernden Anschlüssen oder Gerüstkupplungen erlaubt.
  10. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er in Längsrichtung in einzelne Teil-Gitterträger (11', 11", 11"') unterteilt ist, welche an ihren Enden mittels einer Steckverbindung zu einer Baueinheit verbunden sind.
  11. Gitterträger nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil-Gitterträger als First-Gitterträger (11") ausgebildet ist.
  12. Gitterträger nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende jedes Teil-Gitterträgers (11', 11", 11"') zwei senkrecht zur Längserstreckung des Gitterträgers verlaufende Verbindungs-Befestigungsstreben (15) vorgesehen sind und am anderen Ende des Teil-Gitterträgers (11', 11", 11"') die letzte bzw. die letzten Verbindungs-Befestigungsstreben (15) so weit in Längsrichtung von diesem Ende entfernt sind, dass jeder Teilgitterträger (11', 11", 11"') relativ zu seiner sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckenden Mittelebene unsymmetrisch ausgebildet ist und nach dem Zusammenstecken zweier Teil-Gitterträger (11', 11", 11"') alle Verbindungs-Befestigungsstreben (15) in Gitterträgerlängsrichtung den gleichen Abstand aufweisen.
  13. Gitterträger nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelgurt (13) an einem Ende in Längsrichtung so weit über die gleich langen, miteinander bündigen Ober- und Untergurte (12, 14) vorspringt, dass die an diesem Ende mündenden Schräg-Versteifungsstreben (16) gleich ausgebildet und angeordnet sind wie die übrigen parallel dazu verlaufenden Schräg-Versteifungsstreben (16), und am entgegengesetzten Ende relativ zu Ober- und Untergurt (12, 14) entsprechend zurückversetzt ist.
  14. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens oberhalb einer der beiden am Mittelgurt (13) übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') eine weitere Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.
  15. Gitterträger nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kedernut (27, 27') ebenfalls am Mittelgurt (13) bzw. einem auf ihm vorgesehenen Aufsatz (13') angeordnet ist.
  16. Gitterträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') zumindest teilweise Planen (20, 20', 20") anbringbar sind.
  17. Gitterträger nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Plane (20') in der unteren Kedernut (18, 18") anbringbar ist und sich lediglich über einen Teil der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt und eine weitere Plane (20") in der oberen Kedernut (17, 17') anbringbar ist und sich über den Rest der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt sowie sich mit der unteren Plane (20') überlappt.
  18. Gitterträger nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Kedernuten (18, 18') im Firstbereich endende Planen (20') und in der oberen Kedernut (17, 17') des First-Gitterträgers (11") eine die beiden unteren Planen (20') überlappende Plane (20") angeordnet sind.
  19. Gitterträger nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der weiteren Kedernut (27, 27') des First-Gitterträgers (11") eine Plane (20"') anbringbar ist.
  20. Dachanordnung mit wenigstens einer Plane (20, 20', 20") und einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, die Plane(n) zwischen sich aufnehmender, auf einem Unterbau abgestützter Gitterträger (11) mit einem Obergurt (12), einem Mittelgurt (13) und einem Untergurt (14), wobei sich zwischen Obergurt (12) und Mittelgurt (13) Verbindungs-Befestigungsstreben (15) und zwischen Mittelgurt und Untergurt (14) Verbindungs-Befestigungsstreben (15) und Schräg-Versteifungsstreben (16) erstrecken, und mit wenigstens einer Kedernut (17, 17'; 18, 18') auf wenigstens einer Seite des Mittelgurtes (13), welche parallel zur Längserstreckung der Gurte verläuft und in welche ein Keder (19) der Plane (20, 20', 20") in Längsrichtung eingezogen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Seite des Mittelgurtes (13) in Gebrauchsstellung übereinander zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') und auch zwischen Obergurt (12) und dem Mittelgurt (13) Schräg-Versteifungsstreben (16) vorgesehen sind.
  21. Dachanordnung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Mittelgurtes (13) übereinander zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
  22. Dachanordnung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gurte (12, 13, 14) senkrecht zur Längserstreckung des Gitterträgers (11) ein Vielfaches, vorzugsweise das drei- bis sechsfache, insbesondere das vier- bis fünffache der Dicke des Mittelgurtes (13) senkrecht zur Längserstreckung in der Ebene des Gitterträgers (11) beträgt.
  23. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelgurt (13) ein geschlossenes Kastenprofil aufweist, an dessen langen Seiten die übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
  24. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (12) und der Untergurt (14) vom Mittelgurt (13) gleichen Abstand haben.
  25. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei entgegengesetzt geneigte Schräg-Versteifungsstreben (16) zwischen jeweils zwei Verbindungs-Befestigungsstreben (15) vorgesehen sind.
  26. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterträger (11) aus zwei zu seiner Mittellängsachse (21) spiegelsymmetrischen Hälften (11a, 11b) besteht
  27. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelgurt (13) auf jeder Seite zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') übereinander im gleichen Abstand und seitlich jeweils miteinander ausgerichtet angeordnet sind.
  28. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Befestigungsstreben (15) mit einem Durchmesser und einem Abstand angeordnet sind, der die Anbringung von serienmäßigen Bauteilen wie Querverbindern, Tragkonstruktionen oder Gerüsten mit selbstsichernden Anschlüssen oder Gerüstkupplungen erlaubt.
  29. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gitterträger in Längsrichtung in einzelne Teil-Gitterträger (11', 11", 11"') unterteilt ist, welche an ihren Enden mittels einer Steckverbindung zu einer Baueinheit verbunden sind.
  30. Dachanordnung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gitterträgers (11) als First-Gitterträger (11") ausgebildet ist.
  31. Dachanordnung nach Anspruch 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende jedes Teil-Gitterträgers (11', 11", 11"') zwei senkrecht zur Längserstreckung des Gitterträgers verlaufende Verbindungs-Befestigungsstreben (15) vorgesehen sind und am anderen Ende des Teil-Gitterträgers (11', 11", 11"') die letzte bzw. die letzten Verbindungs-Befestigungsstreben (15) so weit in Längsrichtung von diesem Ende entfernt sind, dass jeder Teilgitterträger (11', 11", 11"') relativ zu seiner sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckenden Mittelebene unsymmetrisch ausgebildet ist und nach dem Zusammenstecken zweier Teil-Gitterträger (11', 11", 11"') alle Verbindungs-Befestigungsstreben (15) in Gitterträgerlängsrichtung den gleichen Abstand aufweisen.
  32. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelgurt (13) an einem Ende in Längsrichtung so weit über die gleich langen, miteinander bündigen Ober- und Untergurte (12, 14) vorspringt, dass die an diesem Ende mündenden Schräg-Versteifungsstreben (16) gleich ausgebildet und angeordnet sind wie die übrigen parallel dazu verlaufenden Schräg-Versteifungsstreben (16), und am entgegengesetzten Ende relativ zu Ober- und Untergurt (12, 14) entsprechend zurückversetzt sind.
  33. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Firstgitterträger wenigstens oberhalb einer der beiden am Mittelgurt (13) übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') eine weitere Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.
  34. Dachanordnung nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kedernut (27, 27') ebenfalls am Mittelgurt (13) bzw. einem auf ihm vorgesehenen Aufsatz (13') angeordnet ist.
  35. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') zumindest teilweise Planen (20, 20', 20") angeordnet sind.
  36. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Plane (20') in der unteren Kedernut (18, 18") angeordnet ist und sich lediglich über einen Teil der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt und eine weitere Plane (20") in der oberen Kedernut (17, 17') angeordnet ist und sich über den Rest der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt sowie sich mit der unteren Plane (20') überlappt.
  37. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Kedernuten (18, 18') im Firstbereich endende Planen (20') und in der oberen Kedernut (17, 17') des First-Gitterträgers (11") eine die beiden unteren Planen (20') überlappende Plane (20") angeordnet sind
  38. Dachanordnung nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der weiteren Kedernut (27, 27') des First-Gitterträgers (11") eine Plane (20"') anbringbar ist.
EP96108567A 1995-07-18 1996-05-30 Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern Expired - Lifetime EP0754824B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526197 1995-07-18
DE19526197A DE19526197A1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754824A1 EP0754824A1 (de) 1997-01-22
EP0754824B1 true EP0754824B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7767147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108567A Expired - Lifetime EP0754824B1 (de) 1995-07-18 1996-05-30 Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5784842A (de)
EP (1) EP0754824B1 (de)
AT (1) ATE226998T1 (de)
DE (2) DE19526197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109234A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Florian Wackerbauer Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE102016109233A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Florian Wackerbauer Eckverbinder mit kreissegmentartiger Kontur und Überdachungssystem mit Eckverbinder

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0908570T3 (da) * 1997-10-13 1999-11-15 Walter Konstruktion med en fleksibel afdækning, i hvilken i det mindste tagkonstruktionen omfatter en tredimensional ramme af meta
US6345638B1 (en) * 1999-02-15 2002-02-12 Tentnology Ltd. Multiple peak cable tent
ATE301751T1 (de) 1999-03-12 2005-08-15 Layher W Vermogensverw Gmbh Schnell-montage-hallendach
US6185877B1 (en) * 1999-03-15 2001-02-13 Daniel Lloyd Combination greenhouse and cold frame apparatus
US6502593B1 (en) * 2000-02-11 2003-01-07 S & S Structures, Inc. Method of erecting a tent
DE10028401A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-10 Gradinger Hallen Gmbh & Co Kg Gebäude
US6904720B1 (en) * 2000-10-25 2005-06-14 Adolfson & Peterson, Inc. Construction enclosure system
HRP20020208B1 (en) * 2002-03-08 2011-02-28 Mara-Institut D.O.O. Doubly prestressed roof-ceiling construction with grid flat soffit for extremely large spans
US20080142064A1 (en) * 2004-05-14 2008-06-19 Chrisi Maraki Aluminum Frame For the Construction of a Sunshade With Double Layer of Fabric and Adjustable to Any Kind of Sunshade
US7987863B2 (en) * 2005-09-21 2011-08-02 Tentnology Limited Modular pole tent and joining means
US20070227084A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Hand Skobba Polyester, mesh and polycarbonate hurricane shutters for windows and doors
US20080307730A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Barry Rutherford Channel screed with fastening clips
US8051868B2 (en) * 2008-03-17 2011-11-08 Johnson Outdoors Inc. Tent rafter end cap and tent incorporating same
CN102046002B (zh) * 2008-06-02 2013-01-16 格鲁坎普公司 作物遮盖物
DE102008059777B4 (de) * 2008-12-01 2016-11-03 Anton Nothaft Demontierbares Zelt
DE202009002696U1 (de) * 2009-02-25 2009-05-28 Röder HTS High Tech Structures KG Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
US8701689B2 (en) * 2010-02-12 2014-04-22 0798555 B.C. Ltd. Saddle shaped tent with portico
ITFI20100157A1 (it) * 2010-07-26 2012-01-27 Perugino Engineering S R L Trave per la realizzazione di strutture reticolari.
DE202010015743U1 (de) * 2010-11-24 2012-03-01 Vector Foiltec Gmbh Gebäudeumhüllungselement mit thermischem Isolierelement
US8959854B1 (en) * 2011-05-25 2015-02-24 Management Resources Group, LLC Weatherproof fabric-covered building system
US9273458B2 (en) * 2011-08-18 2016-03-01 King Solomon Creative Enterprises Corp. Wide span static structure
CA2794484C (en) 2011-11-03 2020-09-22 Awol Outdoors, Inc. Fold-out trailer with retractable wheel assembly
DE102011121782A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
US9038349B2 (en) 2013-07-19 2015-05-26 Benjamin D. Fox Keder rail attachment for a fabric/panel building
US9422732B2 (en) 2014-04-28 2016-08-23 Ted Gower Slidable barriers
JP6469429B2 (ja) * 2014-12-05 2019-02-13 Mhiプラントエンジニアリング&コンストラクション株式会社 トラス梁架構
DE102015121446A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Alfix Gmbh Fachwerkdachbinder mit Eckteil und eine diesen verwendende Dachanordnung
CA3057299A1 (en) 2016-03-20 2017-09-28 Awol Outdoors, Inc. Fold-out transportable partial or complete enclosure
DE102016004074A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Biegesteife Eckkonstruktion für die Tragstruktur einer Kederdachhalle
US10590662B2 (en) 2016-09-06 2020-03-17 Jim Peterson Deck drainage systems
DE102016125493A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Dmitri Müller Flächenpaneele, Trägerstruktur, Flächenverkleidung sowie Verfahren und Verwendung hierzu
JP6865432B2 (ja) * 2017-04-03 2021-04-28 株式会社トータル環境 シート取付用金具
EP3635201A4 (de) 2017-05-08 2021-01-27 McGregor, Shawn Faltverschluss
JP6788282B2 (ja) * 2017-07-13 2020-11-25 株式会社サンエープロテント 大型テント
DE102018128081A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Alfix Gmbh Wetterschutzdach mit Auflagesteg
CN210598386U (zh) * 2019-01-15 2020-05-22 Jg和Am史密斯投资有限公司 便携式遮阳组件
KR102410108B1 (ko) * 2021-12-15 2022-06-22 (주)타이가 티자형 조인트, 이를 이용한 단열성을 갖는 에어돔 및 단열성을 갖는 에어돔의 시공방법
SE546173C2 (en) * 2022-05-25 2024-06-18 Pluseight Tech Ab A keder roof system comprising a pull rope and rope guiding structure and a method for assembling said keder system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863533A (en) * 1955-04-22 1958-12-09 Jr Merton L Clevett Sectional open-web beam
US2828756A (en) * 1955-10-21 1958-04-01 Harold Smith J Sectional tent
US2995223A (en) * 1959-05-12 1961-08-08 Roys Lawrence Demountable structural frames and couplings therefor
DE2213665B2 (de) * 1972-03-21 1980-09-18 Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn Verfahren und Vorrichtung zur Montage von quer zur Binderebene angeordneten Bauteilen an Zelthallen
DE2815848A1 (de) * 1977-10-07 1978-10-26 Shelter Span Building Syst Zerlegbare baukonstruktion
SU874933A2 (ru) * 1980-01-18 1981-10-23 Научно-Исследовательский И Проектный Институт "Ростовский Промстрой Ниипроект" Опора установки дл нат жени арматуры
DE8230404U1 (de) * 1982-10-29 1982-12-30 Karl Höcker Stahlbau GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Dachbinder fuer ein zelt-traggeruest
DE3542610C2 (de) * 1985-12-03 1995-04-13 Ulrich Layher Schnell-Montage-Hallendach
DE8617398U1 (de) * 1986-06-30 1986-09-25 Eyerich, Jürgen, 8011 Buch Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
IT1197845B (it) * 1986-08-05 1988-12-06 Riri Italia Spa Padiglione smontabile particolarmente per il ricovero temporaneo di persone
DE3716552A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Juergen Eyerich Metall-fachwerktraeger
DE8805159U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-16 Herchenbach, Hans, 5202 Hennef Leichtmetall-Profilstab, insbesondere zur Verwendung im Zeltbau
DE4029281A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Walter E Spaeth Kastenfoermiges hohlprofil
US5263296A (en) * 1991-07-17 1993-11-23 Speral Aluminium Inc. Modular scaffolding assembly
US5269106A (en) * 1991-11-20 1993-12-14 Fast Truss, Inc. Modular building structure
US5335468A (en) * 1992-09-18 1994-08-09 Dave Oberman Compact truss system
US5333425A (en) * 1993-01-07 1994-08-02 Rubb, Inc. Tension membrane structure wrinkle elimination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109234A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Florian Wackerbauer Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE102016109233A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Florian Wackerbauer Eckverbinder mit kreissegmentartiger Kontur und Überdachungssystem mit Eckverbinder
DE102016109234B4 (de) * 2016-05-19 2017-12-21 Florian Wackerbauer Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE226998T1 (de) 2002-11-15
DE59609829D1 (de) 2002-12-05
US5784842A (en) 1998-07-28
DE19526197A1 (de) 1997-01-23
EP0754824A1 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE1263273B (de) Ein- oder mehrgeschossiges Gebaeude mit mehreren Raumkaesten in jedem Geschoss
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
DE3229814C2 (de)
EP1035271B1 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE9103193U1 (de) Beschlag für Gebrauch auf bandgedecktem Dach
EP0668953B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE9110828U1 (de) Gerüst
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE3107416A1 (de) "tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen"
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
CH601605A5 (en) Roof edge joint construction
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE2461898A1 (de) Umwandlungsbausatz fuer gerueste zum aufbau von fachwerken zum bau von demontierbaren bauten
DE29520884U1 (de) Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
DE102015121446A1 (de) Fachwerkdachbinder mit Eckteil und eine diesen verwendende Dachanordnung
DE2101483A1 (de) Steckprofile für den Dachbau
DE3421742A1 (de) Dachkonstruktion fuer baustellen
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010830

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: LATTICE GIRDER AS WELL AS ROOF STRUCTURE WITH CANVAS PANELS AND A PLURALITY OF LATTICE GIRDERS TO RECEIVE THE CANVAS PANELS IN BETWEEN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REF Corresponds to:

Ref document number: 226998

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030303

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PIA WACKERBAUER

Free format text: WACO, WACKERBAUER & CO.#FRUEHLINGSTRASSE 5#82223 EICHENAU (DE) -TRANSFER TO- PIA WACKERBAUER#ALBERT-SCHWEITZER-STR. 12C#82223 EICHENAU (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 226998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609829

Country of ref document: DE