DE2029149A1 - Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung - Google Patents

Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung

Info

Publication number
DE2029149A1
DE2029149A1 DE19702029149 DE2029149A DE2029149A1 DE 2029149 A1 DE2029149 A1 DE 2029149A1 DE 19702029149 DE19702029149 DE 19702029149 DE 2029149 A DE2029149 A DE 2029149A DE 2029149 A1 DE2029149 A1 DE 2029149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
rigid support
stretch
strip
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029149
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger 8021 Baierbrunn; Eickemeyer Rudolf Dipl.-Ing. 8000 München Saldern v.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19702029149 priority Critical patent/DE2029149A1/de
Publication of DE2029149A1 publication Critical patent/DE2029149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0023Linings or walls comprising expansion joints or means to restrain expansion due to thermic flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container
    • B65D90/042Rigid liners fixed to the container fixed pointwise or linewise
    • B65D90/043Rigid liners fixed to the container fixed pointwise or linewise the liners being in the form of tiles or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/36Arrangements for sheathing or casing boilers
    • F22B37/365Casings of metal sheets, e.g. expansion plates, expansible joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung.
  • Die Errindung betrifft eine starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung, die größeren Temperaturdifrerenzen ausgesetzt, sowie gaa- und/oder rlUssigkeitgdlcht ist, bestehend aus ebenen Platten vorzugsweise quadratischer Form mit elastischen Verbindungsgliedern.
  • Es sind bereits elastische Blechverkleidungen rUr Flussiggastanks einerseits und fUr Feuerraumwände andererseits bekannt geworden, die Jedoch infolge der Vielfalt der Einzelteile, aus denen sie sioh zusammensetzen, einen großen Herstellungskostenau Rwand erfordern, oder aber bei einfacherem Aufbau infolge ungenUgender I:1astizität so starken Schrumpf-Deh nungsKriften ausgesetzt sind, daß die Gefahr eines verhEltnlsmSßig raschen Verschleißes besteht, Die Deutsche Patentschrift 1 271 13o beschreibt eine solche Blechauskleidung, zu deren Herstellung verhältnismäßig viele Schweißnähte unterschiedlicher Art bei der Montage der Behälter ausgefUhrt werden mUssen.
  • Der erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine elastische Auskleidung von starren StUtzkonstruktionen, beispielsweise Behältern, z.B. aus Blech oder Kunststoffen, zu entwickeln, deren Einzelteile möglichst gleichartig und großflächig sind, um die Montagekosten und insbesondere Schweißlängen gering zu halten. Die Montage-Schweißnähte sollen dabei möglichst in einer Ebene liegen und geradlinig sein, um den Einsatz von Schweißmaschinen zu erleichtern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die ebenen Platten mittels Dehnstreifen als elastische Verbindungsglieder verbunden sind, deren Länge den Seitenkanten zweier benachbarter Platten zuzUglich einer Dehnstreifenbreite entspricht, wobei die Dehnstreifen mindestens eine L-ingsfalte aufwelsen, die an beiden Enden durch Stirnplatten abgeschlossen ist, in ihrer Mitte an der starren StUtzkonstruktion fixiert und zueinander derart angeordnet sind, daß die freie Kante der Stirnplatten Jeweils mit dem mittleren Teil einer DehnetreifenlKngskante verbunden ist.
  • Ein Vorteil dieses Anordnungsschemas ist, daß bei Bedarf die Faltenzahl bestimmter Streifen unter Beibehaltung der Streifenbreite variiert werden kann, ohne das Gesamtschema zu stören. Auch kann die Faltenzahl eines Streifens in den durch die Festpunktlinie definierten beiden Seiten unterschiedlich gewählt werden, wenn nichtsymmetrische Dehzungen auszkgleihen sind.
  • Die Boden-, Wand- und Deckflächen sind dabei Jeweils so gestaltet, daß eine Kante dea Innenbehälters mit der Mitte, bzw. der Festpunktlinie eines Dehnstreifenzuges tz.B. C-D nach Fig.l) zusammenfällt. In dieser Linie sind die Dehnstreifen dann entsprechend abgewickelt.
  • Eine erftndungsgemäße Verkleidung im Innern eines starren Außenbehälters von gegebener Temperatur unter Zwischenlage einer tragfähigen Isolierschicht rUr Medien abweichender Temperatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnstreiren an den Behälterkanten zwei Längsfalten besitzen, von denen Je eine kantenparallel an je einer Wand, Boden, und/oder DeckenflEche verluft, wobei an 3eder der drei Jewells eine als Festpunkt ausgebildete Ecke ergebenden Wandflächen eine am Eck abgewinkelte Dehnstreifenfalte mit je halber kantenparalleler Schenkellänge angeordnet ist, in der Mitte eines der drei die Ecke bildenden Dehnstreifen-Schenkel in beiden die Kante bildenden Wänden Jeweils ein normaler Dehnstreifen anschließt und in der Mitte eines weiteren dieser drei Dehnstreifen-Schenkel ein in der dritten die Ecke bildenden Wand liegender normaler Dehnstreifen anschließt.
  • Mit Vorteil besitzen dabei die Dehnstreifen an den BehE-lterkanten zwei Längsfalten, von denen eine kantenparallel an Je einer Wand-, Boden- und/oder Deckenfläche verlfluft, wobei in einer der drei, jeweils eine als Festpunkt ausgebildete Ecke ergebenden Wandflächen eine;am Eck abgewinkelte Falte einesDehnstreffens.mit Je halber kantenparalleler Schenkellänge angeordnet ist, während die zweite Falte dieses Dehnstreifens ebenfalls abgewinkelt zur IIlfte in der zweiten und zur Hälfte in der dritten das Eck ergebenden Wandfläche liegt und die Kante der zweiten und dritten das Eck ergebenden Wandflächen durch einen an der einen Kante des genannten abgewinkelten Dehnetreifens anschließenden Dehnstreifen gebildet. wird, wobei in der Mitte eines ddr zwei in der erstgenannten Wandfläche liegenden Dehnstreifenschenkel ein weiterer normaler Dehnstreifen in dieser Wandfläche anschließt.
  • Als Plattenmaterial dient zweckmäßig ein Metall.
  • In erster Linie kommt Aluminium oder auch Edelstahl in Betracht.
  • Es kann Jedoch unter Umständen auch vorteilhaft sein, einen bei den jeweils gegebenen Temperaturen beständigen und elastischen Kunststoff, wie z.B. glasraserverstArktes Polyesterharz zu verwenden.
  • FUr die Verbindung der Bleche und Dehnstreifen bzw. fUr das dichte Aursetzen der Kappen rUr die Befestigungsbolzen auf den Dehnstreifen kommt in erSter Linie Schweißen, unter Umständen aber auch Kleben in Betracht.
  • Zur Vereinheitlichung der Fabrikation ist es ferner zweckmäßig, daß sämtliche Dehnstreifen zwei Längsfalten besitzen, Ist z.B. eine Verkleidung besonders extremen Temperaturen ausgesetzt, so kann es zweckmäßig sein, eine grössere Anzahl von LSngsralten an den D¢hnstre-ifen vorzusehen.
  • Dabei ist es ferner mit RUcksicht auf die zu erzielende Elastizität von Vorteil, die Anzahl der Längsfalten der Dehnstreifen umso größer zu wählen, Je kUrzer ihre Länge ist.
  • In besonderen Fällen kann es dabei von Vorteil sein, die ebenen Platten mit tragfähigen Isolierplatten ähnlicher Größe mittels eines Klebstoffes zu verkleben, wobei die Isolierplatten auf ihrer Außenseite mit den ebenen Platten einer gleichartigen weiteren elastischen Verkleidung verklebt sind und so eine biegungssteife Einheit bilden die sich an einer äußeren starren Stützkonstruktion unter Fixierung der Festpunkte der Jeweils zwischen den ebenen Platten ein geschweißten Dehnstreifen abstUtzen, und wobei der Raum zwischen den Dehnstreifen der beiden Verkleidungen durch elastische Isolierplatten, PaßstUcke und/oder Stopfisolierung und/oder Isolierpulver und/oder Aussohäumen ausgefüllt ist.
  • Besondere Bedeutung kommt der erfindungsgemäßen elastischen Verkleidung zu, wenn sie zur Auskleidung eines Stahl-, Stahlbeton- oder Betonbehälters dient.
  • Im einfachsten Falle ist dabei der Stahl-, Stahlbeton- oder Betonbehälter mit einer inneren tragfähigen Isolationsschicht versehen, auf die sich die elastische Verkleidung unter Fixierung der Festpunkte der Dehnstreifen am Aussenbehälter abstUtzt.
  • Zur Erhöhung der Leckagesicherheit kann es Jedoch notwendig sein, daß im Inneren der Verkleidung eine weitere tragfähige Isolierschicht angeordnet ist, auf die sich eine weitere elastische Verkleidung gleicher Art, unter Fixierung der Festpunkte ihrer Dehnstreifen an den Festpunkten der ersten Auskleidung abstUtzt.
  • Bei besonderen Bauformen der Verkleidung kann es ferner zweckmäßig sein, daß der Festpunkt eines Dehnstreifens Jeweils entsprechend beiderseits anschließenden verschiedenen Plattenlängen außerhalb seiner Symmetrieachsen liegt.
  • Der Festpunkt eines Dehnstreifens kann aber auch entsprechend etwa verschiedener Plattenstärken der beiderseits anschließenden Platten außerhalb seiner Symmetrieachse liegen.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Festpunkt eines Dehnstreifens entsprechend etwa verschiedenen Materials der beiderseits anschließenden Platten außerhalb seiner Symmetrieachse anzuordnen.
  • Mit Vorteil ist für die Festpunkte an der starren Stützkonstruktion je ein schlecht wärmeleitender Bolzen z*B. aus faserverstärkteni Kunststoff durch geeignete Mittel starr oder pendelnd befestigt, in dessen freies Ende ein Bolzen der z.B. aus einer geeigneten Stahl oder Aluminiumlegierung hergestellt sein kann, zugfest eingreift, der seinerseits zur Mittenverankerung eines Dehnstreifens mit Hilfe einer Uber ein Dolzendurchgangsloch dicht aufgesetzten Kappe dient.
  • Bei doppelten Verkleidungen ist es zweckmäßig, daß die faserverstärkten Kunststoffbolzen zur Feptl-egung der analog der äußeren Verkleidung ausgefUhrten inneren Verkleidung mit Hilfe von-Ubergangsmuffen an den aurgesetzten Bolzenkappen der äußeren Verkleidung befestigt sind.
  • Anhand der Fig. 1 bis. lo sollen nunmehr einige besonders vorteilhafte AusfUhrungsformen der Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer elastischen Blechwand aus quadratischen Blechen und Dehnstreifen; Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung von Blechen und Dehnstreifen an einem Eck eines quaderförmigen BehKlters; Fig. 3 zeigt schematisch eine andere BehälterausfUhrungsart m4t allseits starrem Eck; Fig. 4 ist eine Schrägrißdarstellung eines Behälterecks nach dem Schema gemäß Fig. 2; Fig 5 ist eine Schrägrißdarstellung eines Behälters nach dem Schema gemäß Fig. 3; Fig. 6 ist eine Schrägrißdarstellung einer bevorzugten AusfUhrungsart einer Behältereckbefestigung; Fig. 7 stellt die Draufsicht einer elastischen Bleche wand dar; Fig, 8 ist ein Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7 fUr eine Betonbehälterauskleidung; Fig. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 7 fUr eine elastische, isolierte Doppelwandauskleidung einer starren StUtzkonstruktion.
  • Fig. 10 zeigt eine Dehnstreifenverankerung im Querschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 wird ein elastisches Blech aus ebenen Blechen 1 mit der Seitenlänge a und Dehnstreifen 2 mit der Breite b und der Länge 1 aufgebaut. Die Dehnstreifenlänge 1 beträgt dabei 2a + b. Die Seitenlänge a der Bleche kann dabei z.B. 2 m betragen. Die Dehnstreifen 2 bestehen aus einem Wellblechstreifen, wobei die Wellenenden durch Stirnbleche 3 abgeschlossen. sind.
  • Die Dehnstreifen stehen jeweils senkrecht aufeinander, und zwar in der Weise, daß die freien Kanten der Stirnfläohen 3 Jeweils mit der Mitte der querliegenden Dehnstreifen an ihren Seitenkanten verschweißt sind. Die Dehnstreifen sind normalerweise in ihrer Mitte an der starren StUtzkonßtruktion, die ein Behälter oder ein beli'ebiges aus Trägern bestehendes Traggerüst sein kann, verankert.
  • Be Abkühlung schrumpfen daher die Dehnstreifen auf ihre Mitte zu und ziehen dabei die Wellen der angrenzenden Dehn streifen auseinander.
  • Wird die Fläche in der Linie AB (Fig.l) abgekantet, so wird der längs liegende Dehnstreifen in der Mitte abgewinkelt, so daß Dehnstreifen 2' entstehen, wie in den Fig. 4-6 dargestellt. Die Lage der Festpunkte bleibt dabei unverändert.
  • Wird zusätzlich eine Teilfläche um die Linie CD hochgekantet, so entfällt die Teilfläche AEC, die Linie AE fällt mit der Linie CE zusammen. Da diese ursprUnglich nicht gleich sind, wird CE parallel zu sich als Hilfsfalte C3 in die Mitte des angrenzenden Feldes verschoben. Die zusätzliche Falte C'E hat dann dieselbe Form wie die Falte AE, mit der sie dann beim Hochkanten zusammenfällt (Fig. 2). Die Anordnung nach Fig. 2 ist dabei verhältnismäßig einfach. Wie auch aus Fig. 4 ersichtlich, ist dabei eine der drei die Behälter-Ecke bildenden Wanten elastisch an die durch die beiden anderen Kanten definierte und festgelegte Ecke angeschlossen.
  • Fig. 3 und 5 stellt eine andere AusfUhrungsart eines quaderförmigen Behälters dar, bei dem alle drei die Ecke El bildenden Kanten festgelegt sind. Damit die Kante A'E' und die Kante CtEt beim Hochkanten zusammenpassen, sind hier zusätzliche Hilfsfalten CB Dg und in der Mitte des benachbarten Seitenwandfeldes A" E" notwendig Die Ausfuehrung gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausfuehrung gemäß Fig. 4 also durch das einfachere EckstUck, benötigt aber in allen drei das Eck bildenden Flächen eine Hilfsfalte.
  • Die Breite der in der Nähe der Behälterecken etwa halbierten Wandbleche beträgt dann a - b während.
  • 2 ihre Länge a verbleibt» wie aus Fig0 4 und 5 ersichtlich.
  • In Fig. 6 ist eine AusfUhrungsart der starren Befestigung der Ecke eines elastischen quaderförmigen Innenbehälters an einem starren Außenbehälter aus Stahl unter Zwischenlage von Isolierschichten dargestellt. Das Eck des elastischen Behälters wird hier durch einen dreisohenkligen Dehnstreifen 2''' gebildet, Jeder Schenkel des Dehnstreifens 2''' besteht aus zwei FaltenS die jeweils in zwei unter 900 zueinanderliegenden Wandflächen angeordnet sind.
  • Die Enden der beiden Falten sind Jeweils durch Stirnbleche 3 abgedichtet. An diesen dreischenkligen Dehnstreifen sind dann weitere normale Dehnstreifen, wie in Fig. 5 dargestellt, angeschlossen. Die Mitten dieser normalen Dehnstreifen sind durch faserverstärkte Kunststoffbolzen 4 mit der starren äußeren Behälterwand 5 verbunden, z.B. durch Einschrauben in ein auf die Außenbehälterwand aufgeschweißtes GewindestUck 6.
  • An den Enden der Eckendehnfaltenschenkel 2' schließen abgewinkelte zweischenklige Dehnstreifen 2" an.
  • In diese Dehnstreifen 2" sind an ihrer abgewinkelten Kante durch einen unter 450 angeordneten faserverstärkten Kunststoffbolzen 4' an der Kante des starren Außenbehälters mit Hilfe eines eingeschweißten GewindestUckes 6 befestigt.
  • Selbstverständlich kann der Bolzen senkrecht oder beliebig auch nur an einer Wand sitzen. Die in den drei das Behältereck bildenden Wandebenen angeordneten Dehnfalten der Dehnstreifen 2Tt sind jeweils an ihrer Abwinkelungsstelle durch faserverstärkte Kunststoffbolzen 4a, 4b bzw. 4c, die in entsprechende GewindestUcke 6 an der Behälteraußenwand 5 eingeschraubt sind1 starr mit den drei das Eck des Außenbehälters 5 bildenden starren Wänden verbunden.
  • Zwischen dem starren Außenbehälter 5 und dem elastischen Innenbehälter, der aus Blechen 1 und Dehnstreifen 2, 2', 2" und 2ssi besteht, sind zwei Schichten 7 und 8 aus tragfähigen Schaumstoff-Isolierplatten eingelegt. Die einzelnen, isolierplatten sind dabei zweckm§ßig gegeneinander derart versetzt angeordnet, daß keine durchgehenden Fugen entstehen.
  • Aus den Fig. 7 und 8 ergibt sich eine analoge AusSUhrungsart eines Behälters,dessen starrer Außenbehälter aus Beton oder Stahlbeton 5t besteht. Die GewindestUcke 6' sind in diesem Falle einbetoniert.
  • Dies Bleche 1 können dabei noch mit einem aurgebogenen Rand 1' versehen sein, um das Einschweißen der Dehnstreifen zu erleichtern und durch die Schweißnaht die Isolierung nicht zu beschädigen.
  • Aus den Fig. 7 und 9 ergibt sich eine weitere AusfUhrungsform. Hier sind'Blechtafeln 21 mit aufgebogenem Rand mit einer zwischengelegten Isolierschicht 23 biegungssteif verklebt. Bei der Montage werden die Dehnstreifen 22 bzw. 22t mit den aufgebogenen Rändern verschweißt. Die Tragkonstruktion besteht aus einem U-Flanschträger-GerUst 25.
  • Zwischen die äußere Metallmembran 21 und das Trger-GerUst 25 ist noch eine Isolierpiatte 26 eingelegt, die entsprechend druckfest sein muß und die auRgebogenen Ränder der Bleche 21 schEtzt. Der freie Raum zwischen Dehnstreifen 22 und Trxger-GerUst 25 einerseits und zwischen dem inneren Dehnstreifen 22' und dem äußeren Dehnstreifen 22 wird bei der Montage mit elastischem Isolationsmaterial, wie Schlackenwolle oder dgl., ausgefüllt.
  • Aus Fig. 10 ist noch eine beispielsweise Ausführungsform fUr die Befestigung der Dehnstreifenmitten an den raserverstärkten Kunststoffbolzen 4 in vergrößer tern Maßstab ZU ersehen. In den Kunststoffbolzen 4 ist Qn Stahlbolzen 9 mit konischem Ansatz 10 eingeschraubt. Unterhalb des Konus 10 besitzt der Bolzen eine Rille 11. Auf den Dehnstrelfen 2 ist eine Kappe 12 mit einer Rille 13 und eingesetztem. Sprengring 14 mittels des der Form des Dehnstreifes angepaßten Vorsprungs 15 aufgeschweißt. Der Dehnstreifen 2 besitzt dabei ein Loch 16, das den Bolzen 9 durehläßt.
  • FUr den Fall, daß eine doppelte Membranauskleidung vorgesehen ist, besitzt die Kappe 12 ein Gewinde 17, auf das eine Cewlndemuffe 18 geschraubt werden kann. Diese Gewindemuffe 18 nimmt dann einen welteren faserverstärkten unststoffbolzen 19 fUr die innere Bleehauskleidung auf, die hieran ieder in analoger Weise befestigt ist.
  • 19 PatentansprUche

Claims (19)

  1. Patentansprüche Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung, die größeren Temperaturdifferenzen ausgesetzt, sowie gas- und/oder flUssigkeitsdicht ist, bestehend aus ebenen Platten vorzugsweise qua,dratischer Form mit elastischen Verbindungsgliedern, dadurch gekennzelchnet, daß die ebenen Platten (1) mittels Dehnstreifen (2) als elastische Verbindungsglieder verbunden sind, deren Lunge (1) den Seitenkanten (a) zweier benachbarter Platten zuztiglich einer Dehnstreifenbreite (b) entspricht, wobei die Dehnstreifen (2) mindestens eine Längsfalte aufweisen, die an beiden Enden durch Stirnplatten (3) abgeschlossen ist, in ihrer Mitte an der starren StStzkonstruktion (5,5', 25) fixiert und zueinander derart angeordnet sind, daß die freie Kante der Stirnplatten (3) Jeweils mit dem mittleren Teil einer Dehnstreifenlängskante verbunden ist.
  2. 2. Starre StiltzkonstruRtlon , beispielsweise Außenbehälter von gegebener Temperatur mit einer inneren unter Zwischenlage einer tragfähigen Isolierschicht angeordneten elastischen Verkleidung rur Medien abweichender Temperatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnstreifen (2') an den Behälterkanten zwei Längsfalten besitzen, von denen je eine kantenparallel an je einer Wand, Boden, und/oder Deckenfläche verluft, wobei an Jeder der drei Jeweils eine als Festpunkt ausgebildete Ecke (E') ergebenden Wandflächen eine am Eck abgewinkelte Dehnstreifenfalte mit Je halber kantenparalleler.Sahenkellänge angeordnet ist, in der Mitte eines der drei die Ecke bildenden Dehnstreiten-Schenkel (2 ') in beiden die Kante bildenden Wänden Jeweils ein normaler Dehnstreifen (2) anschließt und in der Mitte eines weiteren dieser drei Dehnstreiren-Schenkel (2''') ein in der dritten die Ecke bildenden Wand liegender normaler Dehnstreifen (2) anschließt.
  3. 3. Starre Stützkonstruktion, beispielsweise Aùßenbehdltelo von gegebener Temperatur mit einer inneren unter Zwischenlage einer tragfähigen Isolierschicht angeordneten elastischen Verkleidung für Medien abweichender Temperatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnstreifen (2') an den Behälterkanten zwei Längsfalten besitæen, von denen Je eine kantenparallel an Je einer Wand-, 3oden-und/oder Deckenfläohe verlauft, wobei in einer der drei Jeweils eine als Festpunkt ausgebildete Ecke (E) ergebenden Wandflächen eine am Eck abgewinkelte Fate eines Dehnstreifens (2) mit Je halber kantenparalleler Schenkellänge angeordnet ist, während die zweite Falte dieses Dehnstreifens (2") ebenfalls abgewinkelt zur Hälfte in der zweiten und zur hälfte in der dritten das Eck ergebenden Wandfläche liegt und die Kante der zweiten und dritten das Eck ergebenden Wandflächen durch einen an der einen Kante des genannten abgewinkelten Dehnstreifens (2") anschließenden Dehnstreifen (2") gebildet wird, WO-bei in der Mitte eines der zwei in der erstgenannten Wandfläche liegenden Dehnstreifenschenkel (2") ein weiterer normaler Dehnstreifen (2) in dieser Wandfläche anschließt.
  4. 4. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach einem oder mehreren der AnsprUY che 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Platten- und Dehnstreifen-Material ein bei den gegebenen Temperaturen beständiges und elastisches Metall dient.
  5. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumblech verwendet ist.
  6. 6. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Edelstahlblech verwendet ist.
  7. 7. Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung. nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Platten - und Dehnstreifen-Material ein bei den gegebenen Temperaturen beständiger und elastischer Kunststoff, wie faserverstKrktes Polyesterharz dient.
  8. 8. - Starre Stlltzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Dehnstreifen (2, 2', 2", 2ßtt) zwei LEngsfalten besitzen.
  9. 9. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Längsfalten der Dehnstreifen (2, 2', 2", 2''') umso größer gewählt wird, Je kUrzer ihre Länge ist.
  10. 10. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Platten (21) mit tragfähigen Isolierplatten (23) ähnlicher Größe mittels eines Klebstoffes verklebt sind, wobei die Isolierplatten.auf ihrer Außenseite mit den ebenen Platten (21) einer gleichartigen weiteren elastischen Verkleidung verklebt sind und so eine biegungssteife Einheit bilden, die sich an der äußeren starren Stützlconstruktion (25) unter Fixierung der Festpunkte der jeweils zwischen den ebenen Platten eingesetzten Dehnstreifen (22 und 22') abstUtzen, und wobei der Raum zwischen den Dehnstreifen (22 und 22') der beiden Verkleidungen durch elastische Isolierplattenpaßstücke und/oder Stopfisolierung und/oder Isolierpulver und/oder Aussehäumen ausgefUllt ist.
  11. 11. Starre StUtzkonßtruktion mit einer inneren elastisohen Verkleidung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere starre Stützkonstruktion aus einem Stahl-(5), Stahlbeton- oder BetonbehKlter <5') besteht.
  12. 12. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischon Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere starre StUtzkonstruktion aus einem Stahl- (5), Stahlbeton- oder Betonbehälter (5') besteht, der mit einer inneren tragfähigen Isolationsschicht versehen ist, auf die sich die elastische Verkleidung unter Fixierung der Festpunkte der Dehnstreifen am Außenbehälter abstützt.
  13. 13. Starre Stütskonstruktson mit einer inneren elastischen Verkleidung nach einem oder mehreren der AnsprUche t - i, dadurch gekennzeichnet1 daß die äußere starre Stützkonstruktion aus zuaus einem Stahl-, Stahlbeton- oder Betonbehälter besteht, der mit einer inneren tragfähigen Isolierschicht (7, 8) versehen ist, auf die sich die elastisehe Verkleidung unter Fixierung der Festpunkte der Dehnstreifen (2, 2', 2, 2''') am Außenbehälter abstützt.
  14. 14. Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Verkleidung eine weitere tragfähige Isolierschicht angeordnet ist, auf die sich eine weitere elastische Verkleidung gleicher Art, unter Fixierung der Festpunkte ihrer Dehnstreifen ,(2, 2', 2", 2''') an. den Festpunkten der ersten Aunkleidung abstUtzt.
  15. 15. Starre Stütskonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt eines Dehnstreifens (2) entsprechend beiderseits anschließenden Platten (t) verschiedener Längen außerhalb seiner Symmetrieachsen liegt.
  16. 16. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt eines Dehnstreifens (2) entsprechend etwa verschiedener Plattenstärke der beiderseits anschließenden Platten (1) außer halb seiner Symmetrieachsen liegt.
  17. 17. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Festpunkt eines Dehnstreifens (2), entsprechend etwa verschiedenen Materials der beiderseits anschließenden Platten (1) außerhalb seiner Symmetrieachsen liegt.
  18. 18. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elasti sehen Verkleidung nach einem oder mehreren der AnsprUche i bis 7, dadurch gekennzei¢hnet, daß fUr die Festpunkte an der starren Stützkonstruktion (5, 5', 25) Je ein raserverstärkter Kunstatoffbolzen (4) durch geeignete Mittel starr oder pendelnd befestigt ist, in dessen freies Ende ein Bolzen (9) zugfest eingreift, der seinerseits zur Mittenverankerung eines Dehnstreifens (2) mit Hilfe einer über ein Bolzendurchgangsloch (16) dicht aufgesetzten Kappe t12) dient.
  19. 19. Starre StUtzkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1o bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die faserverstärkten Kunststoffbolzen (19) zur Festlegung einer analog der äußeren Verkleidung ausgeführten inneren Verkleidung mit Hilfe von Übergangsmuffen (18) an den aufgesetzten Bolzenkappen (12) der äußeren Verkleidung befestigt sind.
DE19702029149 1970-06-12 1970-06-12 Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung Pending DE2029149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029149 DE2029149A1 (de) 1970-06-12 1970-06-12 Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029149 DE2029149A1 (de) 1970-06-12 1970-06-12 Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029149A1 true DE2029149A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5773827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029149 Pending DE2029149A1 (de) 1970-06-12 1970-06-12 Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029149A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443744A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Ngk Insulators, Ltd. Ofengehäuse
FR2660060A1 (fr) * 1990-03-23 1991-09-27 Sarp Ind Enceinte thermique destinee a fonctionner a temperature elevee.
WO2011116040A3 (en) * 2010-03-16 2012-02-16 Bell Independent Power Corporation Energy storage vessel, systems, and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443744A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Ngk Insulators, Ltd. Ofengehäuse
US5122055A (en) * 1990-02-20 1992-06-16 Ngk Insulators, Ltd. Casing for kiln
FR2660060A1 (fr) * 1990-03-23 1991-09-27 Sarp Ind Enceinte thermique destinee a fonctionner a temperature elevee.
WO2011116040A3 (en) * 2010-03-16 2012-02-16 Bell Independent Power Corporation Energy storage vessel, systems, and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432141B4 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
DE3316359C2 (de)
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE69303627T2 (de) Wasserdichte Dachabdeckvorrichtung
DE2502676C2 (de) Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase
DE1244212B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2144413A1 (de) Dichter wärmeisolierter Behälter
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
DE946261C (de) Anordnung zum Zusammenfuegen von Platten zu doppelten Waenden, Tueren u. dgl.
DE4203758A1 (de) Verbundprofil
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
DE4107594C1 (en) Composite panel for building - has fixings to connect panel trough and anhydrite filling
DE8908704U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
DE2819792A1 (de) Dichtwandkonstruktion fuer einen fluessiggas-speicherbehaelter
DE4435575A1 (de) Schallschutzelement
DE3248068C2 (de) Behälter, insbesondere Rechteckbehälter mit Kunststoffwandungen
DE2446135A1 (de) Bausatz fuer kuehlmoebel
DE4120900A1 (de) Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container
DE1021555B (de) An einer tragenden Konstruktion aufgehaengte Zwischendecke mit Haupt- und Nebentraegern
DE9208874U1 (de) Bauplatte
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen