DE2142096A1 - Transmission - Google Patents

Transmission

Info

Publication number
DE2142096A1
DE2142096A1 DE19712142096 DE2142096A DE2142096A1 DE 2142096 A1 DE2142096 A1 DE 2142096A1 DE 19712142096 DE19712142096 DE 19712142096 DE 2142096 A DE2142096 A DE 2142096A DE 2142096 A1 DE2142096 A1 DE 2142096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gear
fluid
link
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712142096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142096B2 (de
Inventor
Julius A. Birmingham; Lemon Robert W. Farmington; Conley Jack S. Milford; Mich. Clauss jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2142096A1 publication Critical patent/DE2142096A1/de
Publication of DE2142096B2 publication Critical patent/DE2142096B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0283Governor valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2718/00Mechanisms for speed-change of planetary gearing, the speed change control being dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2718/08Control dependent on speed
    • F16H2718/10Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2718/14Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Dr. {ng. H. Negendank
Dipt. Ing. H. Haudc
Dipl. Phys. VV. Schmitz o 1 , o n Q c 2 Hamburg 36 Z I 4 Z U ΰ b
Neuer Wall 41 BORG-WARNER CORPORATION
200 South Michigan Avenue
Chicago. Illinois 6o6o4/USA 21. August 1971
"Transmission"
Die Erfindung betrifft eine automatische Transmission zum Verändern des DrehzahlVerhältnisses und der Drehrichtung zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle mit einer Vorrichtung mit Reibungseingriff, die betätigt wird durch hydraulische Servomotoren mit Doppelkolben. Eine solche Transmission
(Gänge)
dient dazu, verschiedene Drehzahlverhältnisse/und Drehrichtungen zwischen der antreibenden und der angetriebenen Welle herzustellen.
In bekannten automatischen Transmissionen dieser Art werden Vorrichtungen mit Reibungseingriff in Form von Bremsen und Kupplungen verwendet, bei denen die antreibenden und die angetriebenen Reibungselemente durch die Kolben hydraulischer Servomotoren betätigt werden, um die verschiedenen Vorwärts- und Rückwärtsgänge der Transmission einzustellen. Es ist wichtig, daß die antreibenden und die angetriebenen Reibungselemente durch die Servomotoren mit der richtigen hydraulischen Kraft betätigt werden, um sicherzustellen, daß der ausgewählte Gang beibehalten wird. Insbesondere ist zu beachten, daß bei Transmissionen mit Planetengetriebe, wie die hier beschriebene Transmission, die Reibungselemente im Rückwärtsgang ein wesent-
- 2 209810/1256
2H2096
lieh höheres Drehmoment aufnehmen müssen als im Vorwärtsgang. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, daß die Kolben der verwendeten Servomotoren eine große, dem hydraulischen Druck ausgesetzte effektive Fläche haben, um die für den Rückwärtsgang erforderliche Kraft aufzubringen. Kolben dieser Größe sind jedoch für die in Kraftfahrzeugen verwendeten Transmissionen räumlich zu groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil der bekannten Transmissionen zu beseitigen und eine Transmission anzugeben, bei der die im Rückwärtsgang erforderlichen Kräfte bzw. Drehmomente aufgebracht werden, ohne daß die Transmission räumlich zu groß wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Servomotor Kolben enthält, die in entsprechenden Zylindern in Tandem-Anordnung angeordnet sind, die Zylinder miteinander verbundene Zuführungsöffnungen für das hydraulische strömungsmittel aufweisen und die Servomotoren durch ein Steuersystem so gesteuert werden, daß mindestens ein Kolben getrennt oder verbunden mit dem zugehörigen Kolben so betätigt werden kann, daß eine entsprechend grössere oder geringere Betätigungskraft durch den Servomotor ausgeübt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- 3 209810/1256
Pig. 1 einen Querschnitt durch eine automatische Transmission gemäß der Erfindung,,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt des unteren Teiles des in Fig. 1 rechts oben dargestellten hydraulischen Servomotors,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig« I und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Steuersystems für die automatische Transmission nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Transmissions-Mechanismus 10 umfaßt ein Gehäuse 11, eine Eingangswelle 12 und eine Ausgangswelle In dem Gehäuse 11 ist ein stationärer Führungskörper 15 befestigt, mit dem verschiedene der für den Transmissions-Mechanismus erforderlichen Vorrichtungen mit Reibungseingriff verbunden sind. In dem Gehäuse 11 ist weiter eine Mehrzahl von Vorrichtungen mit Reibungseingriff enthalten, so ein Paar Reibungskupplungen 20 und 21, Reibungsbremsen 23, 24, 25 und weiter ein Planetengetriebe 27. Eine Zwischenwelle 30 verbindet die Kupplung 20 mit dem Getriebering 31 des Getriebes 27 j eine weitere Zwischenwelle 34 verbindet die Kupplung 21 mit einer doppelten Sonnenradanordnung 36 des Getriebes 27. Das Planetengetriebe 27 enthält weiter einen Planetenradträger 38 mit daran befestigten Planetenrädern 39 und einen weiteren Planetenradträger 40, ebenfalls mit daran befestigten Planetenrädern 42. Die Planetenräder 42 greifen in den Getriebering 31 und in das Sonnenrad 36 ein. Es ist weiter ein Getriebering 44 vorhanden* der in die Planetenräder 39 eingreift. Eine das Drehmoment übertragende Hülse 63
209810/1256 " 4 "
verbindet den Planetenträger 40, den Getriebering 44 und die Ausgangswelle 13. In einem Ende der Hülse 63 sind Schlitze vorgesehen, in die Zähne 64 auf der Ausgangswelle 13 eingreifen. Die Planetenträgerplatte 64 ist am Rand mit (nicht dargestellten) Zähnen versehen, die in sich axial erstreckende Ausnehmungen 68 in der Hülse 63 eingreifen. In die Ausnehmungen 68 greifen auch Keilnuten 69 auf dem Getriebering 44 ein. Ein nicht dargestellter Spaltring hält den Getriebering 44 und die Hülse 63 verbunden.
Für die Kupplung 20 ist ein hydraulischer.Servomotor 50 und für die Kupplung 21 ein hydraulischer Servomotor 52 vorgesehen. Weiter ist für die Reibungsbremse 23 ein hydraulischer Servomotor 54 und für die Reibungsbremse 24 ein hydraulischer Servomotor 55 vorgesehen. Für den Reibungs-Bremsmechanismus 25 ist hinten in dem Gehäuse 11 der Transmission ein weiterer hydraulischer Servomotor 58 vorgesehen. Für den Planetenträger 38 ist eine Einweg-Bremse 60 vorgesehen. Weiter ist zwischen der Reibungsbremse 24 und der Zwischenwelle 34 eine weitere Einweg-Bremse 62 vorgesehen.
Die oben anhand der Fig. 1 kurz beschriebene Transmission arbeitet wie .folgti
Wenn die Kupplungen 20 und 21 nicht im Eingriff sind, befindet sich die Transmission im neutralen Zustand. Zum Einstellen eines niedrigen DrehzahlVerhältnisses, erster Gang, wird durch die Kupplung 20 die Welle 30 mit der Eingangewelle 12 verbunden, so daß der Getriebering 31 in Vorwärtsrichtung angetrieben wird.
- 5 -209810/1256
- 5 - 2U2096
Der Planetenträger kO ist mit der Ausgangswelle 13 verbunden und treibt diese somit mit verminderter Drehzahl an. Die Einweg-Bremse 60 hält den Planetenträger 38 fest, so daß dieser als Reaktionselement im Planetengetriebe dient. Ein von Hand eingestelltes erstes Drehzahlverhaltnis, entsprechend dem gerade beschriebenen ersten Gang, kann dadurch eingestellt werden, daß die Reibungsbremse 25 durch den hydraulischen Servomotor 58 betätigt wird und so den Planetenträger 38 gegen Drehung in jede Richtung sichert, also eine Zweiwege-Übertragung durch das Planetengetriebe stattfindet·
Ein zweites Drehzahlverhaltnis wird dadurch eingestellt, daß die Kupplung 20 betätigt bleibt und durch Betätigung der Reibungsbremse Zk mit Hilfe des hydraulischen Servomotors 25 die Sonnenräder 36 festgehalten werden. Bei dieser Einstellung ergibt sich eine höhere Drehzahl in Vorwärtsrichtung über den Planetenträger hOt der die Eingangswelle 12 mit verringerter Drehzahl antreibt, während die Einweg-Bremse 62 die Sonnenräder 36 festhält und so eine Einweg-Übertragung stattfindet. Es kann jedoch auch die Bremse 23 betätigt werden, um die Welle 34 festzuhalten, so daß eine Zwei»„weg-Übertragung stattfindet.
Ein drittes Drehzahl-Übertragungsverhältnis, dritter Gang, wird dadurch eingestellt, daß die Kupplung 20 betätigt bleibt und die Kupplung 21 durch den hydraulischen Servomotor 52 betätigt wird und dadurch die Wellen 3k und 30 miteinander verbunden werden und das Planetengetriebe blockiert wird, so daß die Auegangswelle 13 im Verhältnis 1 1 1 in Vorwärtsrichtung angetrieben wird.
209810/125S - 6 -
"6- 2U2096
Der Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, daß die Kupplung 21 und die Reibungsbremse 25 betätigt werden. Das Sonnenrad 36 wird dann in Vorwärtsrichtung angetrieben, der Planetenträger wird festgehalten und somit der Getriebering 44 und damit die Ausgangswelle 13 in Rückwärtsrichtung angetrieben werden.
Entsprechend Pig. 1 ist der verbesserte hydraulische Servomotor 52, der die Reibungskupplung 21 betätigt, so ausgebildet, daß er durch seine Kolben einen so hohen Druck ausübt, daß ein sicheres Greifen der Kupplung bei verschiedenen, durch das Planetengetriebe und seine Bremsen und Kupplungen hervorgerufenen hohen Drehmomenten sichergestellt ist. Im besonderen ist während des Rückwärtsganges das über die Kupplung 21 übertragene Drehmoment beträchtlich höher als das bei dem dritten oder l:l-Drehzahlverhältnis übertragene Drehmoment, da sich in dem letztgenannten Fall die Kupplungen 20 und 21 in das zu übertragende Drehmoment teilen. Es ist also sehr wichtig, daß die Reibungskupplung 21 während des ) Rückwärtsganges mit grösserem Druck betätigt wird als während des dritten Ganges.
Die kupplung und der Servomotor-Mechanismus umfassen eine Ringtrommel 71, bei der die radialen Innenfläche der Außenwand mit Keilnuten 72 versehen ist, in die Lappen 73 auf Reibungsplatten
(backing plate) 74 und eine Trägerplatte/75 eingreifen. Die Reibungsplatten 74 sind mit Reibungsplatten 76 verschachtelt und auf den zylindrischen Teil 78 eines Gliedes 77 aufgekeilt, das einen scheibenförmigen Endteil 78 hat, der seinerseits auf die Trommel 79 der Kupplung
209810/1256
-7- 2U2096
aufgekeilt ist, um eine Trägerplatte zu bilden, deren radiale innere Kante mit der antreibenden Welle 12 verkeilt ist. Die Trommel 71 hat einen radialen inneren zylindrischen Teil 18, der mit dem Ende der Zwischenwelle 34 verbunden ist* so daß, wenn die Kupplungsplatten 74 und 76 durch den Servomotor 52 betätigt werden, die Zwischenwelle von der Antriebswelle 12 angetrieben wird.
Der Servomotor 52 umfaßt ringförmige Kolben 80 und 81, die verschieden große effektive Oberflächen haben und in Kammern 82 und angeordnet sind, die sich in einem durch die Trommel 71 begrenzten gemeinsamen Zylinder befinden» Die Kammer 83 wird begrenzt durch die zylindrischen Wände 84 und 85 und eine sich ■ radial erstreckende Wand 86, die die Wände 84 und 85 verbindet.
fflovohl
Die Kammer 82 wird/durch innere und äussera zylindrische Wände 85 und 87, eine radiale Wand 88 als auch durch den Kolben 8l begrenzt, der den Kolben 80 betätigt. Zwischen dem Kolben 80 und einem auf dem Trommelteil 18 befindlichen Sitz ist eine Schraubenfeder 9 angeordnet, die die Kolben 80 und 8l in der in Fig. 1 dargestellten Lage hält.
Packungsringe 91 verhindern, daß das Strömungsmittel aus der Kammer 83 entlang den äusseren und inneren Flächen des Kolbens 8l in die Kammer 82 austritt, während Packungsringe 92 verhindern, daß Strömungsmittel aus der Kammer 82 entlang den äusseren und inneren Flächen des Kolbens 80 in die Trommel austritt.
-8.-20981Q/12S6
-8 - 2U2096
Die Kolben 80 und 8l sind mit zentrifugalbetätigten Entlastungsventilen 96 und 97 versehen, die den Austritt des Strömungsmittels aus den Kammern 82 und 83 steuern. Diese Ventile enthalten Kugeln 98 ι und 99, welche die Abflußöffnungen in dem Kolben verschließen, wenn sie unter dem Druck des Strömungsmittels in der Kammer stehen und die diese Öffnungen freigeben, wenn der Druck aufgehoben wird und sie durch Zentrifugalkräfte von den Öffnungen abgehoben werden.
Damit Strömungsmittel unter Druck in die Kammern 82 und 85 eintreten kann, um die Kolben 80 und 8l zu betätigen, sind in der zylindrischen Wand 85 der Trommel voneinander entfernte Kanäle 93 und 94 ausgebildet, die mit den Kammern 82 und 83 und mit voneinander entfernten ringförmigen Kanälen in der stationären Hülse 15 in Verbindung stehen. Diese Kanäle stehen ihrerseits mit einem in Fig. 4 schematisch dargestellten Ventilsystem 13Ο in Verbindung, durch das das durch eine maschinenbetriebene Pumpe 131 unter Druck gesetztes Strömungsmittel entweder in die Kanäle 93 oder in die Kanäle 93 und 94 gesteuert werden kann.
Bei.der Betätigung der Kupplung 21 zum Einstellen des dritten DrehzahlVerhältnisses (Übersetzung 1:1), wenn die Kupplung 20 ebenfalls betätigt ist, tritt unter Druck stehendes Strömungsmittel in den Kanal 94 und damit in die Kammer 83 ein und bewegt den Kolben 8l. Der Kolben 81 stößt dabei an den Kolben 80 an und betätigt so die Kupplung splat ten 74 und 76. Es sei darauf hin-
- 9 -209810/1256
-9- 2U2096
gewiesen, daß zu diesem Zeitpunkt in der Kammer 82 kein Strömungsmittel vorhanden ist, so daß der Kolben 81 den Kolben 80 berühren muß, um ihn und damit die Platten der Reibungskupplung zu bewegen. Der Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, daß die Kupplung 21 und die Bremse 25 betätigt werden. XM den Rückwärtsgang zu erhalten und die für diesen Schaltzustand erforderliche erhöhte Betätigungskraft aufrechtzuerhalten, wird die Kupplung 21 durch das unter Druck stehende strömungsmittel betätigt, das in die Kanäle 93 und 94 und damit in die Kammern 82 und 83 eintritt und den Kolben 80 beaufschlagt. Dadurch wird die auf die Kupplungsplatte der Kupplung 21 ausgeübte Kraft erhöht, da jetzt die grössere effektive Fläche des Kolbens 80 dem unter Druck stehenden Strömungsmittel ausgesetzt ist. Der die kleinere effektive Fläche des Kolbens 8l beaufschlagende Strömungsmitteldruck wird durch den Strömungsmitteldruck in der Kammer 82 kompensiert.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und den Fig..1 und 2 ergibt, ist der verbesserte hydraulische Servomotor 58 in der Lage, die Bremse 25 zu betätigen und so eine Zweiwege-Übertragung im ersten Gang (niedriges Drehzahlverhältnis) herzustellen, wenn die Kupplung betätigt ist. Der Servomotor 58 kann auch die Bremse 25 für den Rückwärtsgang betätigen, wenn die Kupplung 21 betätigt ist. Der Servomotor 58 umfaßt «inen Kolben 100 (Fig.2), der axial verschiebbar in einer großen ringförmigen Kammer 101 in einem hydraulischen Zylinder 102 montiert ist und der ein ringförmiges Schubübertragungsglied 103 betätigen kann, das eine Verbindung zwischen dem Kolben 100 und der Druckplatte 104 der Bremse 25
- 10 209810/1256
bildet. Der Kolben 100 wird durch eine Schraubenfeder 105 nach rechts gedrückt, deren eines Ende auf einem an dem Zylinder befestigten Haltering 106 aufsitzt. Innerhalb der Kammer 101a des Zylinders 102 ist ein trommeiförmiges Glied 107 mit einer kragenförmigen Erstreckung 108 verschiebbar angeordnet. Zwischen
in
der Peripherie dieser Trommel 107 ist/der sich axial erstreckenden Innenwand 110 des Kolbens 100 eine Dichtung 109 angeordnet. An der vom Kolben 100 entfernten Seite der Trommel 107 ist ein zweiter Kolben Hl angeordnet, der den Kolben 100 berührt. Der Kolben IQO, die Trommel 107 und der Kolben 111 sind ringförmig ausgebildet. Eine sieh axial erstreckende Wand 110 des Kolbens 100 berührt den Kolben 111. Zwischen dem Kolben 100 und dem Gehäuse 102 ist eine Dichtung 112 angeordnet. In geeigneten Kanälen in den Innen- und Außenwänden des Kolbens 111 sind geeignete Dichtungen II3 und 114 angeordnet, die sich an die Innenfläche des Zylinders 102 und den Kragen 108 der Trommel 107 anlegen. In dem Gehäuse 11 sind Zuführungskanäle II5 und Ho für das hydraulische Strömungsmittel vorgesehen. Der Kanal 115 endet in einer Mündung II7 in der Kammer 101 zwischen dem Kolben 100 und der Trommel 107, während der Kanal II6 in einer Mündung 118 eridet, die das Strömungsmittel zwischen dem rechten Ende der Zylinderkammer 101a und dem Kolben 111 zuführt. Entsprechend wird das durch die beiden Mündungen II7 und II8 in die Kammer 101 unter Druck eintretende Strömungsmittel durch die Trommel 107 getrennt, so daß das durch die Mündung II7 eintretende Strömungsmittel nur zwischen dem Kolben 100 und der Trommel 107 wirkt, während das
- 11 -
209810/1256
- ii - 2U2095
durch die Mündung 118 eintretende Strömungsmittel nur auf den Kolben 111 einwirkt.
Der Servomotor 58 kann durch das Ventilsystem 130 so betätigt werden, daß Strömungsmittel unter Druck selektiv in den Kanal 1Ί5 oder in beide Kanäle II5 und II6 eintritt, wie im folgenden näher beschrieben wird.
Bei der Betätigung des Servomotors 58 zum Betätigen der Bremse für eine Zweiwege-Übertragung im ersten Gang (niedriges Drehzahlverhältnis) mit eingerückter Kupplung 20 wird das unter Druck stehende Strömungsmittel durch geeignete Steuerung des Ventilsystems 150 in den Kanal 115 geleitet. Nachdem das Strömungsmittel durch die Mündung II7 ausgetreten ist, drückt es den Kolben 100 nach links und betätigt so die Bremse. Um bei eingerückter Kupplung 21 den Rückwärtsgang einzuschalten, wird durch den Servomotor zum Betätigen der Bremse 25 eine beträchtlich grössere Kraft erzeugt, da das Unter Druck stehende Strömungsmittel sowohl in den Kanal II6 als auch in den Kanal 115 eintritt und nach Austritt aus den Mündungen II8 und II7 die Kolben 100 und 111 gemeinsam verschiebt, um die Bremse 25 zu betätigen und dabei der Strömungsmitteldruck auf die doppelte Fläche der Kolben 110 und 111 wirkt.
Ein besonderer Vorteil des Servomotors 58 besteht darin, daß es möglich ist, für den Rückwärtsgang die Bremse 25 sehr schnell zu betätigen und wieder freizugeben. Dies ist dadurch möglich, daß
- 12 -
209810/1256
-is- 2H2096
das Strömungsmittel über zwei Kanäle II5 und II6 zu- und wieder abgeführt wird. Durch die Verwendung getrennter Kanäle kann die Flexibilität der Steuerung des Servomotors welter erhöht werden; so zum Beispiel kann öl zugeführt werden, um die beiden Kolben nacheinander zu betätigen und zum schnellen Lösen der Bremse können beide Kanäle gleichzeitig entleert werden.
Wie in den Fig, 1 und 5 dargestellt,ist mit der angetriebenen Welle 13 ein hydraulischer Regler 120 verbunden, der auf die Drehzahl der angetriebenen Welle anspricht und einen Signaldruck erzeugt, der sich mit der Drehzahl der getriebenen Welle ändert und der dem Ventilsystem 130 zugeführt wird, um die Bremsen und Kupplungen zu steuern und damit eine automatische Umschaltung zwischen dem ersten, dem zweiten und dem dritten Gang zu erreichen. Um den Regler 120 und die Welle Ij5 sicher zu verbinden, ist ein verbessertes Verbindungsmittel vorgesehen. Der Regler 120 und die Welle stehen in Teleskop-Verbindung, da sich die Welle durch den Regler hindurch erstreckt. Der Körper 121 des Reglers ist an einem Ende mit einem kreisförmigen Flansch 122 "rereehen, in dem eine ringförmige Aussparung vorgesehen ist, die einen drahtförmigen elastischen Sicherungsring 124 aufnimmt, dessen eines Ende abgebogen ist, so daß ein Endstück 125 gebildet wird, das sich nach innen in ein radial in die Welle 13 gebohrtes Loch 126 erstreckt. Das Ende des als Verriegelungsorgan dienenden Endstückes 125 erfaßt den Boden der Bohrung 126 in der Welle, so daß der Sicherungsring 124 beiderseits des Endstückes von dem Körper frei ist und so eine seitliche Belastung vermieden wird. Daraus ergibt sich der besondere Vorteil, daß der Körper des Reglers eng an einer Seite der Welle gehalten
209810/1256 " 1J> "
- i3 - 2U2096
wird und so eine bessere Abdichtung zwischen den Kanälen für das Strömungsmittel in der Welle und die Mündungen in dem Körper des Reglers erreicht wird. Auf diese Weise wird eine positive Verriegelung und ein genauer axialer Sitz des Reglers auf der Welle mit Hilfe einer einfachen, von Hand ausführbaren Operation erreicht. Durch die Federwirkung des Sicherungsringes und seine Fähigkeit, sich um die Welle zu wickeln, wird jede Vibrationsneigung unterbunden. Richtiger Einbau und Sitz des Sicherungsringes kann durch einfache optische Inspektion ohne Verwendung besonderer Meßmittel festgestellt werden. Die Anwendung der beschriebenen Verbindungsmittel ist nicht auf die Verbindung eines hydraulischen Reglers mit einer Welle beschränkt, sondern kann selbstverständlich auch für viele andere Zwecke verwendet werden, so zum Beispiel um ein Stirnrad mit einer Welle zu verriegeln.
Patentansprüche

Claims (7)

  1. Patentansprüche üi 91A9DQR
    .)Automatisehe Transmission zum Verändern des Drehzahlverhält-
    nisses und der Drehrichtung zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle mit einer Vorrichtung mit Reibungseingriff, die betätigt wird durch hydraulische Servomotoren mit Doppelkolben, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Servomotor (52,58) Kolben (80, 81 und 100, 111) enthält, die in entsprechenden Zylindern (82, 83 und 101, 101a) in Tandem-Anordnung angeordnet sind, die Zylinder miteinander verbundene ZuführungsÖffnungen (93*9^- und 115» 116) für das hydraulische Strömungsmittel aufweisen und die Seromotoren durch ein Steuersystem (13O) so gesteuert werden, daß mindestens ein Kolben getrennt oder verbunden mit dem zugehörigen Kolben so betätigt werden kann, daß eine entsprechend grössere oder geringere Betätigungskraft durch den Servomotor ausgeübt wird.
  2. 2. Transmission nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Getriebe (27) zwischen der antreibenden und der angetriebenen ¥elle und durch Steuermittel für dies Getriebe, die eine erste und eine zweite Vorrichtung mit Reibungseingriff (20, 21 und |i 24, 25) umfassen, durch die mindestens ein Vorwärtsgang und ein Rückwärtsgang eingestellt werden können.
  3. 3· Transmission nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben des Servomotors (52) mit Zentrifugalventilen (96, 97) versehen sind, in denen Kugeln (98, 99) Abflußöffnungen in den Kolben verschließen, solange das Strömungsmittel dem Kolben unter Druck zugeführt wird und die unter Einfluß der Zentrifugalkraft die Abflußöffnungen freigeben, wenn der Strömungsmitteldruck in den. Kolben aufgehoben wird.
    2U2096
  4. 4. Transmission nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Strömungsmittel der Kammer {83) des ersten Servomotors (52) zugeführt wird, um den Kolben (81) zu bewegen, so daß der dadurch kositaktierte Kolben (80) die Vorrichtung mit Reibungseingriff (20, 21) so betätigt, daß ein Vorwärtsgang eingelegt ist und das Strömungsmittel unter Druck beiden Kammern (82, 83) des genannten Servomotors (52) zugeführt wird, um die Kolben (80, 81) zusammen und damit die Vorrichtung mit Reibungseingriff so zu bewegen, daß ein Rückwärtsgang eingelegt wird.
  5. 5· Verbindung zwischen einem Regler und siuhj Beispiel einer Welle, vorzugsweise bei einer Transmission nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes (121) und ein zweites (13) Verbindungsglied, wobei das erste Glied in Teleskopverbindung mit dem zweiten Glied steht und mit einer ringförmigen Aussparung (123) versehen ist, beide Glieder mit radial verlaufenden und zueinander ausgerichteten Kanälen versehen sind, die die Aussparung schneiden und gekennzeichnet durch einen elastischen Sicherungsring (124), der in der genannten Aussparung sitzt und mit einem Endstück (125) versehen ist, das sich von der genannten Aussparung aus radial in die genannten Kanäle erstreckt, um beide Glieder miteinander zu verbinden,
  6. 6« Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekesmz©lehnet, daß mindestens eines der genannten Glieder (121, I3) in einer solchen
    203810/1256
    2U2096
    Richtung drehbar ist, daß sich der Sicherungsring (124) um das genannte Glied wickelt und so eine Vibration während der Rotation dieses Gliedes verhindert.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (125) des Sicherungsringes (124) von den Seiten der genannten Kanäle (126) frei ist und sein Ende das zweite Glied (13) am Boden des Kanals in dem zweiten Glied erfaßt, so daß eine seitliche Belastung eines der Glieder relativ zu dem anderen Glied vermieden wird.
    209810/1256
DE2142096A 1970-08-27 1971-08-23 Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenreibungskupplung Withdrawn DE2142096B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6732670A 1970-08-27 1970-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142096A1 true DE2142096A1 (de) 1972-03-02
DE2142096B2 DE2142096B2 (de) 1978-11-02

Family

ID=22075251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142096A Withdrawn DE2142096B2 (de) 1970-08-27 1971-08-23 Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenreibungskupplung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3724626A (de)
JP (1) JPS5110315B1 (de)
AR (2) AR198373A1 (de)
AU (1) AU463545B2 (de)
BR (1) BR7105599D0 (de)
CA (1) CA938199A (de)
DE (1) DE2142096B2 (de)
FR (1) FR2106166A5 (de)
GB (2) GB1362424A (de)
SE (1) SE370774B (de)
ZA (1) ZA715314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950787A (en) * 1996-10-01 1999-09-14 Nissan Motor Co., Ltd. Rotation clutch device for automatic transmission

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900089A (en) * 1974-06-21 1975-08-19 Borg Warner One way fluid operated coupling
JPS6010209B2 (ja) * 1978-09-18 1985-03-15 日産自動車株式会社 自動変速機用クラツチのスプライン
JPH0723736B2 (ja) * 1986-12-04 1995-03-15 日産自動車株式会社 排油弁
JPH0476863A (ja) * 1990-07-19 1992-03-11 Seiko Seiki Co Ltd 磁気ディスク検査装置
JPH084786A (ja) * 1994-06-14 1996-01-09 Jatco Corp 自動変速機のクラッチ装置
US5622088A (en) * 1994-09-26 1997-04-22 Reid; Dennis Automatic transmission for racing vehicle
DE19932614A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
US6920971B2 (en) * 2003-04-17 2005-07-26 Caterpillar Inc Cushioned hydraulic clutch/brake piston
DE102006042078B4 (de) * 2006-09-05 2012-04-26 Ortlinghaus-Werke Gmbh Kupplung mit einer ersten und einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit
AU2011317308B2 (en) * 2010-10-19 2016-11-03 Allison Transmission, Inc. Face spline clutch
US10352409B2 (en) 2013-11-29 2019-07-16 Aisin Aw Co., Ltd. Multi-stage transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176954A (en) * 1961-04-13 1965-04-06 Ross Operating Valve Co Convertible valve assembly
US3384214A (en) * 1965-04-16 1968-05-21 Int Harvester Co Dual piston clutch
US3237404A (en) * 1965-05-03 1966-03-01 Gen Motors Corp Re-expansion gas turbine engine with power transfer between turbines
US3421608A (en) * 1966-12-08 1969-01-14 Gen Motors Corp Clutch with automatic modulating valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950787A (en) * 1996-10-01 1999-09-14 Nissan Motor Co., Ltd. Rotation clutch device for automatic transmission
DE19742644C2 (de) * 1996-10-01 2000-05-04 Nissan Motor Rotationskupplungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ZA715314B (en) 1972-05-31
SE370774B (de) 1974-10-28
AU463545B2 (en) 1975-07-31
DE2142096B2 (de) 1978-11-02
BR7105599D0 (pt) 1973-05-17
AR198373A1 (es) 1974-06-21
AR194743A1 (es) 1973-08-14
AU3238171A (en) 1973-02-22
JPS5110315B1 (de) 1976-04-02
GB1362424A (en) 1974-08-07
US3724626A (en) 1973-04-03
GB1362425A (en) 1974-08-07
CA938199A (en) 1973-12-11
FR2106166A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE102005011142A1 (de) Freilaufdrehmoment-Übertragungseinrichtung mit einer über Reibung arbeitenden Betätigungsvorrichtung
DE2327471C3 (de) Hydrodynamisch - mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2913181A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10206145A1 (de) Lastschaltgetriebe mit einem ein Reibungsanlaufdrehmoment übertragenden Mechanismus in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
DE3147003C2 (de) Mechanische Gangschalteinrichtung
DE2707174A1 (de) Automatische kraftuebertragung mit kupplung fuer direktantrieb
DE2754199C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen selbsttätig schaltbaren Schnellgang-Planetengetriebesatz eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE3121905A1 (de) Gangwechsel-regelanordnung fuer ein automatisches getriebe
DE3906282A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2142096A1 (de) Transmission
DE2226684B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2036743B2 (de) Planetenwechselgetriebe
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP0368120B1 (de) Ventil
DE3144194A1 (de) Hydraulischer drehmomentwandler
DE1530725A1 (de) Mehrgang-Getriebe mit nicht synchroner Gangschaltsteuerung
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE1917368C3 (de) Mit Druckluft arbeitende Hilfskraft-Schaltvorrichtung für synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3812623A1 (de) Automatikgetriebe
DE1945333B2 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE1673385A1 (de) Stufenregler zur Erzeugung eines Drehzahl abhaengigen Drucksignals
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE1680655B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal