DE3147003C2 - Mechanische Gangschalteinrichtung - Google Patents

Mechanische Gangschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3147003C2
DE3147003C2 DE3147003A DE3147003A DE3147003C2 DE 3147003 C2 DE3147003 C2 DE 3147003C2 DE 3147003 A DE3147003 A DE 3147003A DE 3147003 A DE3147003 A DE 3147003A DE 3147003 C2 DE3147003 C2 DE 3147003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pressure
force
bore
mechanical gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3147003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147003A1 (de
Inventor
Gerold 7994 Langenargen Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3147003A priority Critical patent/DE3147003C2/de
Priority to US06/442,800 priority patent/US4542662A/en
Priority to BR8206871A priority patent/BR8206871A/pt
Priority to GB08233756A priority patent/GB2110325A/en
Priority to FR8220107A priority patent/FR2517264A1/fr
Publication of DE3147003A1 publication Critical patent/DE3147003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147003C2 publication Critical patent/DE3147003C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/301Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/301Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • F16H2061/302Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action with variable force amplification, e.g. force is depending on selected gear or on actuator force (non-linear amplification)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20558Variable output force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

In einer mechanischen Gangschalteinrichtung für ein synchronisiertes Wechselgetriebe, ist ein Selbstverstärker - vorrangig ein hydrostatisch wirkender Selbstverstärker - angeordnet, der die eingeleitete Kraft abhängig von der Größe verstärkt oder zusätzlich verstärkt, wobei dazu keine Fremd energie, z.B. Druckmittelpumpe, nötig ist und die Verstärkung auch nur in einem definierten Teilbereich - vorrangig für die Synchronisierung - erfolgt. Zwischen einer Krafteingangswelle und einer konzentrisch dazu angeordneten Hülse, die auch die verstärkte Kraft überträgt, ist im Zusammenhang mit einem Ring - und einem Druckraum die Kraftverstärkungseinrichtung selbst wie auch das elastische Glied - vorrangig eine Druckfeder für den definierten Schaltbeginn angeordnet. Von der Auslegung ist es abhängig, ab welcher Eingangskraft die Verstärkung beginnt - ab einer möglichen axialen Relativbewegung - und von der z.B. Durchmesserabstufung wird die Übersetzung der Verstärkung bestimmt. Ab einem definierten verstärkten Druck wird über ein Druckminderventil die Verstärkungswirkung oder die zusätzliche Verstärkungswirkung beendet, so daß praktisch mit diesem erreichten Druck oder einem darunterliegenden Druck die Kraftübertragung fortgesetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Gangschaiteinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Gangschalteinrichtungen sind z. B. aus der FR-PS 11 92 379 bekannt, wobei die Verstärkung der am Handschalthebel aufgewendeten Handschaltkraft durch geeignete Kolbendurchmesser von Geber- und Nehmerkolben einer im wesentlichen hydrostatischen Übertragung über den ganzen Schallweg erfolgt. Weiter sind solche Einrichtungen, wie in dieser Druckschrift dargestellt, praktisch so nicht einsetzbar, weil noch Zusatzeinrichtungen nötig sind, die den Leckageverlust und den Druckverlust infolge relativ langer und im Durchmesser kleiner Leitungen ausgleichen.
Bei einer großen Verstärkung der Schaltkraft, wie sie vorrangig bei modernen synchronisierten und dazu noch schweren Nkw-Wechselgetrieben zur Erleichterung für den Fahrer unvermeidbar sind, tritt nachteilig eine erhebliche Vergrößerung der Schaltwege auf. Bei Vielganggetrieben ist deshalb eine Erhöhung der Verstärkung, wie sie nötig wäre, nicht mehr möglich.
Infolge dere notwendig langen und zweckmäßigerweise auch dünnen Leitungen ist eine weitere Erhöhung der Schaltkraft notwendig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Gangschaiteinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die einfacher und billiger in der Herstellung ist, hohe Schaltkraftverstärkungen ermöglicht und zu einer Schalterleichterung lührt und, daß infolge der nur nach dem Anlegen der Synchronisiereinrichtung wirksamen Schaltkraftverstärkung, kaum größere Schaltwe-
ge entstehen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst
Da die Verstärkung an und für sich <;ar nicht für die eigentliche Schaltung, also für die Übertragungseinrichtung selbst, sondern ausschließlich für die kurze Phase des Synchronisiervorganges benötigt wird, kann in sehr einfacher Weise die Wirkung der Verstärkung auf einen bestimmter« Bereich - vorrangig einen Druckbereich - begrenzt werden. Es ist möglich, die gesamte Bewegung bis zum Anlegepunkt der Synchronisierung und vom Gleichlauf ab bis zum formschlüssigen Koppeln unverstärkt durchzuführen und nur den eigentlichen Synchronisiervorgang - der einem sehr geringen Schaltweg entspricht — zu verstärken. Die Auslegung der Verstärkungseinrichtung kann dabei so vorgenommen werden, daß keine Nachteile für die Schaltung selbst, insbesondere im Zusammenhang mit der Leichtgängigkeit und den sich ergebenden Schaltwegen am Handschalthebel, eintreten.
Wird zur Steuerung des Verstärkungsbeginnes vor dem Selbstverstärker ein elastisches Glied angeordnet, ergibt sich im Aufbau eine besonders günstige und einfache Verstärkungsvorrichtung, die ab einer vorher definierten Eingangskraft die zusätzliche Verstärkung vornimmt. Diese Verstärkung kann nach Ansp. 2 über ein Druckminderventil, das vorzugsweise im oder am hydrostatisch wirkenden Selbstverstärker angebracht ist, nach oben begrenzt, um ein Zerstören der Schaltanlage zu vermeiden, wenn der Fahrer hohe Schaltkräfte aufbringt. Es werden neben den schon geschilderten Vorteilen im Zusammenhang mit dem Aufbau des Selbstverstärkers auch noch für dessen Steuerung Vereinfachungen wirksam.
Eine sehr kompakte und für beide Gänge einer Schaltgasse wirkende und auch einfache hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung wird mit dem konstruktiven Aufbau nach Anspruch 3 erzielt. Auch die Unterbringung - Anspr. 4 - der Rückschlagventile direkt im Kolben — Bund der Hülse — ist besonders vorteilhaft, weil damit in einer Bohrung beide, den jeweiligen Druckräumen zugeordnete Rückschlagventile angeordnet werden können und weil die Entlüftungsleitungen für die Druckminderventile für die Rückschlagventile mitbenutzt werden können.
Bei einer gekapselten Ausführung — Anspr. 5 — des hydrostatisch wirkenden Selbstverstärkers ist es möglich, die Kapsel selbst als Ölreservoir mitzubenutzen, so daß sich eine relativ wartungsfreie Einrichtung ergibt.
Optimiert kann die Anordnung dann noch werden, wenn die Unterbringung im Sumpf des Getriebes — Anspr. 6 — erfolgt und dieser als Reservoir für den evtl. notwendigen Leckölausgleich benutzt wird. Wird die Hülse dabei gleich noch im Getriebegehäuse selbst gelagert, — Ansp. 7 — ergibt sich eine noch weitergehende Vereinfachung.
Auch die Anordnung einer Stelleinrichtung Ansp. 8 — an dem elastischen Glied, vorrangig der Druckfeder, wie auch an der Vorspannung für das Druckminderventil — Ansp. 9 — ermöglicht die optimale Einstellung des Verstärkungsbereiches mit einfachsten Mitteln.
Diese mechanische Übertragungseinrichtung ist nicht, wie dargestellt, auf eine Gangschalteinrichtung in beide Bewegungsrichtungen allein anwendbar, sondern kann auch sehr vorteilhaft und noch einfacher bei Übertragungen und Verstärkungen in nur einer Richtung sowohl bei Gangschaltungen wie auch bei allgemeinen Übertragungseinrichtungen zur Anwendung kommen.
Aus den DE-PS 26 00 483, DE-OS 19 61 597 und DE-PS 9 49 142 sind Schalteinrichtungen für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit einer zusätzlichen Krattver-Stärkung in der Gangschaltung bekannt, wobei die Handschaltkraft, die über ein Gestänge vom Gangschalthebel auf eine Schaltschiene im Getriebe übertragen wird, gleichzeitig ein Steuerventil betätigt, das Druckmittel, welches von einer gesonderten Druckmittelquelle bereitgestellt wird, auf einen Arbeitskolben leitet, der wiederum, meist synchron, zur aufgewendeten Handschaltkraft diese verstärkt
Solche Einrichtungen arbeiten recht gut und erleichtern insbesondere die Schaltung großer Synchrongetriebe. Sie erfordern jedoch auch einen erheblichen Bauaufwand und sind damit in der Herstellung sehr teuer. Darüber hinaus verbraucht die Druckmittelpumpe fortwährend Energie, also auch dann, wenn gar kein zusätzlicher Druck für cie Schaltungsverstärkung benötigtwird.
Aus der DE-OS 17 52 720 ist weiter eine Kraftverstärkung bei einer Punktschweißeinrichtung bekannt, wobei die eingeleitete Kraft in einen definierten Teilbereich selbsttätig verstärkt wird, und zwar dann, wenn die Punktschweißelektrode auf dem Werkstück aufliegt und der Strom zur Punktschweißung eingeschaltet wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Übertragungseinrichtung für die Gangschaltung,
F i g. 2 ein Schaltkraftdiagramm,
Fig. 3 ein Schaltbild.
F i g. 4 einen hydrostatischen Selbstverstärker mit einer definierten Schaltkraftverstärkung,
F i g. 5 eine Rückschlagventilanordnung.
Fig. 1 zeigt eine mechanisch verstärkte Gangschalteinrichtung mit einer Welle 4, die vom Gangschalthebel (nicht gezeichnet) die Handschaltkraft sowohl für die Wähl- wie auch für die Schaltbewegung überträgt. Derartige Gassenwahlübersetzungen, z.B. /3 = 5,4, und Gangschaltübersetzungen, z.B. ν 1=6,7, erfolgen vorrangig über Hebelverhältnisse am Schalthebel selbst wie auch am Übertragungshebel 8 und werden für die Schaltung der Gänge über Schaltschienen 81 auf Schiebemuffen 9 der meist Doppelschaltkupplungen übertragen. Zur Synchronisierung reicht bei schweren Nkw-Getrieben wegen der gestiegenen Getriebemassen und der mit Rücksicht auf die Schaltwege maximal möglichen Übersetzung die Schaltkraft des Fahrers nicht mehr aus, so daß ein zusätzlicher Kraftverstärker !,vorrangig ein hydrostatischer Selbstverstärker 10 - also ohne Hilfskraft —, in der Gangschaltung untergebracht ist.
In dem Diagramm nach F i g. 2 ist über der Handschaltkraft Pi die Muffenkraft PI aufgetragen. Bis zum Anlegepunkt 82 wirkt die normale Gangschaltübersetzung /1, z. B. 6,7, im Bereich B der Handschaltkraft. Im definierten Bereich A für die normal übersetzte Handschaltkraft und A i für die sich ergebende Muffenkraft erfolgt die zusätzliche Verstärkung bis zum Endpunkt 83 — Begrenzung durch Druckminderventil —.Danach b!;-ibt die Verstärkungskraft der Zusatzverstärkung konstant. Diese zusätzliche Verstärkung wirkt alio in der Regel nur im Bereich der Synchronisierung. Wird keine zusätzliche Verstärkung mehr benötigt, z. B. nach dem Gleichlaufpunkt bis zum Einlegen des Ganges, so wird über die z. B. Druckfeder 20 die Kraftverstär-
kungseinrichtung in Mittelstellung gebracht (Bereich B von 0 bis Anlegepunkt 82). Eventuell fehlendes Drucköl wird über das jeweilige Rückschlagventil nachgesaugt.
Dabei ist es natürlich auch möglich, die völlig unverstärkte Handschaltkraft in den Selbstverstärker einzuleiten. In so einem Fall würden sich natürlich wesentlich geringere P1 -Werte ergeben.
Ein mögliches Schaltbild am Gangschalthebel zeigt F i g. 3, z. B. ein Doppel-H-Schaltbild. Die zusätzliche Verstärkung wirkt also nur im Zusammenhang mit der Synchronisierung bei Schalthebelbewegung innerhalb einer Gasse, z. B. Gang 1,2 oder auch 7 und 8, aber nicht für die Gassenwahl — horizontale Bewegung —.
F i g. 4 zeigt einen hydrostatisch wirkenden Selbstverstärker 10 mit einem Gehäuse 6, was vorrangig gleichzeitig das Getriebegehäuse ist, mit einer Bohrung 61 und einer Ausdrehung 62. In der Bohrung 61 ist eine Hülse 5 längsverschiebbar gelagert und abgedichtet 63, die zumindest über eine Schaltschiene 81 mit einer Schiebemuffe 9 ( F i g. 1) verbunden ist. Die Hülse 5 hat einen Bund, der als Kolben 51 in der Ausdrehung 62 geführt ist und in der Neutrallage (wie dargestellt) mit dem Gehäuse 6 und der Hülse 5 zwei gleich große Druckräume 52 bildet.
In der Bohrung 53 der Hülse 5 ist eine Welle 4 gelagert und abgedichtet 41, die links und rechts von einer tieferen Eindrehung 42 zwei gleich tiefe Eindrehungen 43 hat, die in Verbindung mit einer nach innen gerichteten Verdickung 54 der Hülse 5 zwei Ringräume 44, und jedem Ringraum zugeordnet, zwei Steuerkanten 45, 55 bilden. An der Eingangsseite der normal verstärkten Handschaltkraft (links) ist zwischen je einem Bund 46, 56 und je einem Anschlagring 47, 57, vorrangig einem Seeger-Ring, sowohl an der Welle 4 wie an der Hülse 5 zwischen zwei Ringen 22 eine Druckfeder 20 eingespannt, die die Welle zur Hülse mit Vorspannung in Neutrallage hält. Am gegenüberliegenden Ende 48 der Welle 4 ist zwischen dieser und einem evtl. vorhandenen Boden der Hülse 5 ein Freiraum, der in seiner axialen Erstreckung mindestens der möglichen Relativbewegung zwischen Welle und Hülse (Blockmaß der Feder 20) entspricht. Dieser Raum hat noch einen Anschluß 59 zu einem Ölbehälter oder zum Sumpf des Getriebes.
im bundartigen Kolben 51 der Hülse 5 ist den beiden Druckräumen 52 zugeordnet noch je ein Druckminderventil 3 und je ein Rückschlagventil 7 am Umfang verteilt. Das Druckminderventil 3 besteht dabei aus einer axial angeordneten Bohrung 31, indem ein Kolben 32 von einer Feder 33 in der Öffnungsstellung gehalten wird. Der (-ederraum 34 isi in allen Stellungen des Kolbens 32 über Kanäle 50 in der Hülse 5 und 40 in der Welle 4 mit z. B. dem Getriebesumpf verbunden. Gegenüber der Feder 33 ist am Kolben 32 noch eine definierte Kolbenfläche 35 mit einem nach innen gerichteten Bund 36 angeordnet, der mit einer Dichtfläche 37 an der Bohrung 31 zusammenwirkt, wobei der Kolben in seiner geöffneten Stellung von einem Anschlag 38 gehalten wird und in seiner geschlossenen Stellung die Verbindung 39 zwischen Ringraum 44 und Druckraum 52 abschließt Im Bereich der beiden gleich tiefen Eindrehungen sind zwischen dem jeweiligen Ringraum 44 und dem zugeordneten Druckraum 52 noch Durchbrüche 58 so angeordnet, daß sie in der Neutrallage einen Druckausgleich zwischen den beiden Räumen ermöglichen und daß bei einer Relativbewegung der Welle 4 zur Hülse 5 diese Durchbrüche von der Steuerkante 450 abgeschlossen werden.
Im Kolben 51 der Hülse 5 ist nach F i g. 5 in axialer Richtung eine Bohrung 71 mit je einem Kugelsitz 72 sowie einer Dichtkugel 73, die jeweils gegen Herausfallen gesichert ist, z. B. Seeger-Ring 74, angeordnet. Die Bohrung hat noch einen Anschluß 75, der in den Hohlraum 420 führt.
Der hydrostatisch wirkende Selbstverstärker 10 für eine definierte i.. B. Schaltkraftverstärkung bzw. zusätzliche Schaltkraftverstärkung wirkt wie folgt:
Die Schaltbewegung und Schaltkraft des Schalthebels
wird über geeignete Übertragungseinrichtungen über die Welle 4 in die Vorrichtung, z. B. nach F i g. 4, eingebracht. Diese Kraft stützt sich über die vorgespannte Feder 20 und die Ringe 22 und über die beiden Bunde 46 und 56 sowie Anschlagringe 47 und 57 so ab, daß die Welle 4 und die Hülse 5 in Neutrallage gehalten werden. Erst bei Überschreiten einer vorgegebenen Kraft, die die Vorspannung der Feder 20 überschreitet, ist eine Relativbewegung der Welle 4 zur Hülse 5 in beiden Richtungen möglich, während sie bis zu diesem Punkt gemeinsam verschoben werden und der Druck in den beiden Druckräutnen 52 sich, je nach Bewegungsrichtung — beide Gänge der Gasse —, über die Durchbrüche 58, Ringräume 44 und den Hohlraum 420 ausgleichen können. Gleichzeitig besteht auch noch eine zusätzliche Verbindung über die Kanäle 40 und den Anschluß 59, ζ. B. zum Sumpf des Getriebes.
Übersteigt die Schaltkraft die Federvorspannung, schließen die Steuerkanten 450 die Durchbrüche 58 zu dem zugeordneten Druckraum 52. Gleichzeitig wird
so durch die Steuerkante 45 in Verbindung mit der Steuerkante 55 an der Hülse der Druckausgleich über den Hohlraum 420 abgeschlossen. Auf der nicht wirksamen, gegenüberliegenden Seite wird demgegenüber die Entlüftung sowohl des Drucks 52 wie auch des Ringraums 44 aufrechterhalten. Der sich nunmehr aufbauende Druck im Ringraum 44 gleicht sich über die Verbindung 39 mit dem Druckraum 52 aus. Während dieser Phase der relativen Bewegung der Welle 4 zur Hülse 5 erfolgt die Übersetzung nach der nachfolgenden Formel, so
w daß sich folgende Muffenkraft ergibt.
Pl =
wobei Pi die eingebrachte Schaltkraft, Fs die Kolbenfläche an der Hülse 5 im Bereich des Druckraumes 52 und die Kolbenfläche im Bereich des Ringraumes 44 sowie PF die Federkraft ist Da diese zusätzliche Verstärkirne während der Synchronisierphase erfolgt, wirkt die im gleichen Übersetzungsverhältnis reduzierte Schaiibewegung in keiner Weise nachteilig, weil der Schaltweg ohnehin während der Synchronisierung sehr klein ist Nach dem Erreichen eines durch die Federvorspannung der Feder 33 im Druckminderventil 3 bestimmten Druckes im Druckraum 52 wird das Druckminderventil 3 geschlossen, bis durch eine axiale Bewegung der Hülse 5 im Druckraum 52 der Druck absinkt und das Druckminderventil 3 wieder öffnet Somit wird ein konstanter Druck im Druckraum 52 und damit eine Konstante, in der Größe begrenzte Verstärkungskraft erzielt
Da nach der Erreichung des Gleichlaufs und nach Aufhebung der Entsperrung kein nennenswerter Schaltwiderstand mehr entsteht, erfolgt praktisch auch keinerlei weitere Erhöhung der Schaltkraft an der Schaltmuffe.
Wird die anliegende Kraft auf die Welle 4 in diesem Zusammenhang kleiner als die Federkraft der Druckfe-
der 20, so bringt diese die Hülse 5 wieder in die Mittelstellung zurück. Das dann durch Leckage verlorengegangene Öl wird durch die Rückschlagventile 7, TA aus dem ölbehälter, vorrangig dem Sumpf das Getriebes, nachgefüllt.
Der Gleichlaufpunkt liegt vorzugsweise im Bereich A, A], kann aber infolge einer sehr hohen, aufgewendeten Handschalt- und damit Eingangskraft und/oder einer relativ hohen Drehzahldifferenz auch einmal nach dem Endpunkt 83 der zusätzlichen Verstärkung liegen.
Diese mechanische Übertragungseinrichtung ist nicht, wie dargestellt, auf eine Gangschalteinrichtung in beide Bewegungsrichtungen allein anwendbar, sondern kann auch sehr vorteilhaft und noch einfacher bei Übertragungen und Verstärkungen in nur einer Richtung sowohl bei Gangschaltungen wie auch bei allgemeinen Übertragungseinrichtungen zur Anwendung kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mechanische Gangschalteinrichtung für ein synchronisiertes Wechselgetriebe mit einer verstärkend wirkenden Obersetzung und einer hydrostatischen Einrichtung zur weiteren Erhöhung der Schaltkraft, ohne Zuführung von Hilfsdruck, gekennzeichnet, daß diese Verstärkungseinrichtung (1, 10) in einem definierten Teilbereich (A, A 1) der eingeleiteten Kraft diese selbsttätig verstärkt, wobei durch ein zwischen Eingangsglied (Welle 4) und Ausgangsglied (Hülse 5) geschaltetes elastisches Glied (Druckfeder 20) der Verstärkungsbeginn gesteuert wird.
2. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am hydrostatisch wirkenden Selbstverstärker (10) ein Druckminderventil (3) zur Begrenzung der Verstärkung bzw. der zusätzlichen Verstärkung angeordnet ist.
3. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatisch wirkende Selbstverstärker (10) aus einer axial verschiebbaren und mit dem Schalthebel verbündenen Welle (4) besteht, die in einer konzentrisch dazu angeordneten und über eine Schaltschiene (81) mit der Schiebemuffe (9) verbundenen Hülse (5) in Bohrungen (53) geführt wird, zwischen beiden an der Eingangsseite in einem ersten Ringraum (21) eine Druckfeder (20) angeordnet ist, die über Ringe (22) auf der einen Seite an je einem Bund (46,56) und an der anderen Seite an je einem Anschlagring (47,57),
z. B. Seeger-Ring, sowohl an der Welle (4) wie der Hülse (5) anliegt, daß diese Hülse (5) axial verschiebbar in einer Bohrung (61) eines Gehäuses (6) geführt wird und daß diese Bohrung roch mit einer Ausdrehung (62) versehen ist, so daß sich zwischen einem Bund der Hülse (5), der als Kolben (5\) ausgebildet ist, und dem Gehäuse (6) zwei Druckräume (52) vorhanden sind, daß die Welle (4) zu beiden Seiten einer tieferen Eindrehung (42) zwei gleich tiefe Eindrehungen (43) hat, so daß mit einer nach innen gerichteten Verdickung (54) der Hülse (5) sich zwei Ringräume (44) und in Verbindung mit Durchbrüchen (58) in der Hülse (5) zwei paar Steuerkanten sich pro Ringraum (45/55 und 450/550) ergeben zur zeitweiligen Verbindung der Ringräume mit den zugeordneten Druckräumen (52) und daß im Kolben (51) der Hülse (5) auf dem Umfang ,verteilt pro Druckraum (52) mindestens ein Druckminderventil (3) angeordnet ist, das jeweils aus einer in Achsrichtung verlaufenden Bohrung (31) und einem sich über eine Druckfeder (33) am Boden der Bohrung abstützenden Kolben (32) besteht, wobei das entgegengesetzte Ende eine definierte Kolbenfläche (35) mit einem nach innen gerichteten Bund (36), der mit einer Dichtfläche (37) an der Bohrung (31) zusammenwirkt, aufweist, der Kolben in seiner geöffneten Stellung von Anschlägen (38) gehalten wird und in seiner geschlossenen Stellung die Verbindung (39) zwischen Ringraum (44) und Druckraum (52) abschließt und daß der Federraum (34) des Druckminderventils (3) und der Hohlraum (420) zwischen der tieferen Eindrehung (42) an der Welle (4) und der nach innen gelichteten Verdickung (54) der Hülse (5) über Kanäle (50,40) entlüftet ist.
4. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (51) der Hülse (5) am Umfang verteilt jeweils einem Druckraum (52) zugeordnet noch ein Rückschlagventil (7) angeordnet ist und daß die beiden Rückschlagventile (7, 7A) aus einer axial verlaufenden Bohrung (71), die mit je einem Kugelsitz (72) versehen ist, und aus je einer axial gesicherten Dichtkugel (73) bestehen, wobei die Bohrung (71) über die im Prinzip gleichen Kanäle (50,40) wie das Druckminderventil (3) entlüftet ist
5. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulisch wirkende Selbstverstärker (10) voll gekapselt ist.
6. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatisch wirkende Selbstverstärker (10) im Sumpf des Getriebes angeordnet ist
7. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse gleichzeitig das Gehäuse (6) für den Seibstverstärker(lO) ist.
8. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (2) vorrangig die Druckfeder (20) für die Justierung des Verstärkungsbeginnes noch eine Stelleinrichtung zur Veränderung der Federvorspannung hat.
9. Mechanische Gangschaiteinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckminderventile (3) noch je eine Verstelleinrichtung zur Veränderung der Federvorspannung aufweisen.
DE3147003A 1981-11-27 1981-11-27 Mechanische Gangschalteinrichtung Expired DE3147003C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147003A DE3147003C2 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Mechanische Gangschalteinrichtung
US06/442,800 US4542662A (en) 1981-11-27 1982-11-18 Mechanical gear selector
BR8206871A BR8206871A (pt) 1981-11-27 1982-11-26 Cambio mecanico
GB08233756A GB2110325A (en) 1981-11-27 1982-11-26 Force amplification in gear shift apparatus
FR8220107A FR2517264A1 (fr) 1981-11-27 1982-11-29 Dispositif de commande mecanique d'une boite de vitesses synchronisees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147003A DE3147003C2 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Mechanische Gangschalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147003A1 DE3147003A1 (de) 1983-10-06
DE3147003C2 true DE3147003C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6147311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3147003A Expired DE3147003C2 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Mechanische Gangschalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4542662A (de)
BR (1) BR8206871A (de)
DE (1) DE3147003C2 (de)
FR (1) FR2517264A1 (de)
GB (1) GB2110325A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410802A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von nutzfahrzeugen
JPS6011752A (ja) * 1983-06-29 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動歯車変速機の安全装置
FR2631289B1 (fr) * 1988-05-10 1991-07-19 Renault Vehicules Ind Dispositif de commande assistee de boite de vitesses
IT221299Z2 (it) * 1989-11-23 1994-02-25 Fiatgeotech Dispositivo per il comando di un cambio di velocita' per un veicolo particolarmente un trattore agricolo.
DE19539471A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Pneumatischer Schaltservo -
DE19539472A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Pneumatischer Schaltservo -
US5850760A (en) * 1995-12-29 1998-12-22 Kia Heavy Industries Corporation Booster for transmission gear boxes
JP3474353B2 (ja) * 1996-03-29 2003-12-08 日産ディーゼル工業株式会社 変速機の操作装置
DE102004042609A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Kennlinie für die Servounterstützungseinrichtung einer Schaltvorrichtung
DE102006006651A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102006006652A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102006048254A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP1947372A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Kongsberg Automotive AS Schaltsystem mit Antriebshilfssystem
DE102007048400A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102007026421A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Servounterstützungseinrichtung
US8117935B2 (en) * 2007-08-03 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer actuating system with selectives
DE102007055721B4 (de) * 2007-12-06 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
US20140165767A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Deere And Company Manual synchronized gear shift assist

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575937A (en) * 1949-11-26 1951-11-20 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure controlled actuating device
US2705940A (en) * 1950-11-06 1955-04-12 Mcdonnell Aircraft Corp Controllable power actuator for aircraft control surface
DE949142C (de) * 1954-11-27 1956-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
US2928378A (en) * 1957-05-07 1960-03-15 Leduc Rene Fluid pressure servo-motor
FR1192379A (fr) * 1957-12-13 1959-10-26 Dispositif de commande hydraulique de la boîte de vitesses des véhicules automobiles, et ses applications
US3148592A (en) * 1963-05-27 1964-09-15 Gen Motors Corp Hydraulic brake booster
DE1752720A1 (de) * 1968-07-05 1971-09-16 Snitgen Joseph Donald Durch Stroemungsmittel betaetigte Vorrichtung
DE1961597A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-09 Porsche Kg Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3707880A (en) * 1970-12-18 1973-01-02 Bendix Corp Hydraulic brake booster with piston return device
US3762277A (en) * 1971-10-12 1973-10-02 Parker Hannifin Corp Power assist mechanism for fluid control valves
US3757640A (en) * 1971-12-01 1973-09-11 Avco Corp Simplified follower servomechanism
JPS511827B2 (de) * 1971-12-11 1976-01-21
DE2602050C3 (de) * 1976-01-21 1983-11-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
US4089252A (en) * 1977-01-21 1978-05-16 Applied Power, Inc. Proportional force amplifier
US4319455A (en) * 1979-02-28 1982-03-16 General Motors Corporation Hydraulic power brake system and hydraulic brake booster and controls therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147003A1 (de) 1983-10-06
US4542662A (en) 1985-09-24
BR8206871A (pt) 1983-10-04
FR2517264A1 (fr) 1983-06-03
GB2110325A (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147003C2 (de) Mechanische Gangschalteinrichtung
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3447480C2 (de)
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
EP3058250A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE2923983A1 (de) Hydraulische drehmomentwandler- steuereinrichtung
DE2457301A1 (de) Druckmittelkreis
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE2934920A1 (de) Rueckschaltventil
DE2142096A1 (de) Transmission
EP2290263B1 (de) Stellmotor
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE10130388A1 (de) Variator
DE3114469A1 (de) &#34;kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge&#34;
DE4131933C2 (de) Verstellbares Umschlingungsgetriebe
DE69401856T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1225052B (de) Servosteuereinrichtung fuer druckmittelbeaufschlagte Kolben
DE3937448A1 (de) Spanneinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2126910A1 (de) Hydraulische Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe
DE2360513C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein unter Last schaltares Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee