DE2139308A1 - Lastwagen - Google Patents

Lastwagen

Info

Publication number
DE2139308A1
DE2139308A1 DE19712139308 DE2139308A DE2139308A1 DE 2139308 A1 DE2139308 A1 DE 2139308A1 DE 19712139308 DE19712139308 DE 19712139308 DE 2139308 A DE2139308 A DE 2139308A DE 2139308 A1 DE2139308 A1 DE 2139308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tilting
cylinder
piston
car body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139308
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hannak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712139308 priority Critical patent/DE2139308A1/de
Publication of DE2139308A1 publication Critical patent/DE2139308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/30Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
    • B60P1/32Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being lateral displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Lastwagen Die Erfindung betrifft einen Lastwagen mit einem relativ zum Fahrgestellrahmen kippbaren Rahmen7 auf dem der Wagenkasten in Längsrichtung durch einen Antrieb verschiebbar ist.
  • Eine derartige, grundsätzliche Ausbildung eines Lastwagens ermöglicht es, den Wagenkasten odOdglO sowohl gesteuert zu kippen, wobei der jeweilige Kippwinkel ent sprechend den Erfordernissen gewählt werden kanns als auch unabhängig davon, ob vorher oder nachher eine Kippung vorgenommen wird, gesteuert nach hinten auszuschieben und wieder zurüctzuziehen, wobei der Kasten in jeder Ausschiebe- und Kippstellung fixiert werden kann. Das Hinterende des Wagenkastens kann beim Kippen nach hinten auch bis zum Boden abgesenkt werden wobei durch mehr oder weniger starkes Ausschieben des Wagenkastens der Winkel, den der Kasten in der Kippstellung mit der Standebene des Fahrzeuges einschließt reguliert werden kann. Somit kann ein entsprechend ausgestatteter Lastwagen sowohl wie ein herkömmlicher Kipper, insbesondere ein Dreiseitenkipper, als auch zusätzlich in der Form verwendet werden, daß der Wagenkasten vor, während oder nach dem Kippvorgang nach hinten ausgeschoben und wieder zurückgezogen wird, wodurch eine Abladung im größeren Abstand von der Hinterachse des Fahrzeuges als bisher ermöglicht, empfindliche Ladegüter, z.B. Ziegel, praktisch ohne Bruchgefahr abgeladen werden können und überdies die Möglichkeit besteht, sonst nur mit Hilfe von Kränen od.dgl.
  • zu verladende Ladegüter durch heckseitiges Absenken des ausgeschobenen Wagenkastens auf die vom Wagenkastenboden bestimmte schiefe Ebene aufzubringen und dann durch Einziehen und Zurückkippen des Wagenkastens in die Normallage endgültig zu verladen.
  • Die normalerweise bei den Kppvorrichtungen verwendeten Kolbentriebe wirken nur im Aus-schiebesinn. Bei einem Abkippen und Ausschieben des Wagenkastens nach hinten kann es nun ohne weiteres vorkommen, daß der Gesamtschwerpunkt von Kipprahmen, Wagenkasten und Last über das heckseitige Kippschwenklager der Kippvorrichtung hinaus wandert und dadurch ein im Abkippsinn wirkendes Kippmoment um dieses Schwenklager herum erzeugt. Zweck der Erfindung ist es, zu verhindern, daß es unter der Wirkung eines derartigen Kippmomentes zu einem Hochschlagen des vorderen Endes des Kipprahmens bzw.
  • einem Aufprall des VJagenkas-ens auf den Boden kommt, was zu Beschädigungen von Fahrzeug und Last führt.
  • Bei einem Lastwagen, dessen Wagenkasten nicht auf dem Kipprahmen verschiebbar ist (vgl. DP 478 905), wurde bereits vorgeschlagen, eine Kolbenpresse zur Abbremsung der Kippbewegung und gleichzeitig als Rückholvorrichtung vorzusehen.
  • Da die Kraft auf die Ladebrcke hier immer dieselbe Richtung hat, genügt es, die Kolbenpresse über ein Seil an der Ladebrücke angreifen zu lassen. Die Anordnung einer stehenden Kolbenpresse, die unmittelbar am Brückenboden angreift, ist in der genannten Patentschrift zwar erwähnt, auf die mit dieser Anordnung verbundenen konstruktiven Probleme wird dort jedoch nicht eingegangen.
  • Die Erfindung erzielt eine Abbremsung der Kippbewegung um eine quer zum Fahrzeug verlaufende horizontale Achse in einer oder beiden Bewegungsrichtungen indem vorgesehen wird, daß zwischen Fahrgestellrahmen und Kipprahmen eine dem heckseitigen Abkippen des Kipprahmens entgegenwirkende, aus wenigstens einem hydraulischen Zylinder mit darin an einer Kolbenstange geführtem- Kolben bestehende, an sich bekannte Bremsvorrichtung vorgesehen ist, und daß der Zylinder mit seinem Ende am Fahrgestellrahmen auf Führungsschienen od.dgl.
  • verschiebbar ist, wobei ein Endanschlag die Verschiebung des Zylinders nach hinten begrenzt und dadurch die Bremsvorrichtung zur Wirkung bringt.
  • Kolben und Zylinder werden also zwischen die beiden Rahmen in Form einer ab Erreichen einer bestimmten Eippsbellung beim Weiterkippen auf Zug belasteten Strebe eingebaut, so daß der beim Weiterkippen wirkende Zug das Bestreben hat, die Kolbenstange aus dem Zylinder heraus zuziehen. ähnlich wie bei einem hydraulischen Stoßdämpfer wird dabei vorzugsweise. mit Hilfe des Absperrorgans der Fluß des aus dem einen Zylinderraum verdrängten flüssigen Mediums gedrosselt und -damit die angestrebte Bremswirkung erzielt, wobei man durch Verwendung eines einstellbaren Drosselorganes die Möglichkeit hat, die Bremswirkung zu dosieren und auf den für die jeweiligen Verhältnisse günstigsten Wert einzustellen. Man kann auch in an sich bekannter Weise ein Drosselorgan verwenden, dessen Drosselwirkung in der einen Strömungsrichtung wesentlich größer als in der anderen Strömungsrichtung ist, um so eine zu -starke Bremswirkung beim Zurückkippen zu vermeiden, Eine weitere Möglichkeit gestellt darin, das Absperrorgan mechanisch, hydraulisch oder elektrisch in Abhängigkeit von der jeweils erreichten Kippstellung zu steuern oder auch mit zunehmendem Ausschiebevorgang immer näher zur Schließstellung zu bringen, so daß die Drosselung des Flüssigkeitsstromes und damit die Bremswirkung jeweils dem erzeugten Kippmoment etwa proportxnal gehalten wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Endanschlag die Verschiebung des Zylinders in Bahrzaugrichtung begrenzt und damit die Bremsvorrichtung auch bei der Rückbewegung des Kipprahmens in die Ruhelage zur Wirkung bringt.
  • Sieht man die Anschläge an von vorne nach hinten ansteigenden Führungsschienen vor, in denen das untere Zylinderende mit Laufrollen geführt ist, dann kann man die Anordnung so treffen, daß das untere Zylinderende in der Noranstellung des Wagenkastens und des Kipprahmens unter dem vorderen Querträger des Fahrgestellrahmens versenkt wird.
  • Dadurch, daß die Kolbenstange oder der Zylinder lösbar mit dem zugehörigen Rahmen verbunden wird, kann man die Bremse beim Seitenkippen in einfacher Weise unwirksam machen, so daß sie den seitlichen Kippvorgang nicht behindert. Dadurch kann der erfindungsgemäße Lastwagen auch als Dreiseitenkipper ausgebildet werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Lastkraftwagen schematisch in Seitenansicht bei bis zum Boden nach hinten abgesenktem Wagenkasten und Fig. 2 als Detail die Bremsvorrichtung in Seitenansicht.
  • Der Lastkraftwagen 1 mit Vorder- und Hinterrädern 2, 3 und einem Fahrgestellrahmen 4 ist mit einer einen eleskopkolben 5 aufweisenden DreiseitentKippvorrichtung ausgestattet, wobei aber der Kolbentrieb 5 auf einen eigenen Kipprahmen 6 wirkt, der nach Umstecken von Bolzen bzw. Umschalten entsprechender Sperrvorrichtungen mittels des Kolbentriebes 5 wahlweise um eine der drei freien Seiten gekippt werden kann.
  • Der Kipprahmen 6 besitzt -zwei Längsträger, auf denen je ein weiterer Träger 8 mit FuIlrungsrollen 7 längsverschiebbar geführt ist. Die Träger 8 sind mit einem Wagenkasten 9 verbunden. An beiden Seiten des Lastkraftwagens sind parallel zu den Trägern 6, 8 doppelt wirkende und in jeder Ausschiebestellung feststellbare Kolbentriebe 10 angeordnet, die mit ihren vorderen Enden am Rahmen 6 und mit ihrem Hinterende an den Trägern 8 angreifen. Der Wagenkasten 9 kann sowohl gemeinsam mit dem Rahmen 6 nach den drei Seiten gekippt als auch mit Hilfe der Kolbentriebe 10 vor, während oder nach dem Kippen relativ zum Rahmen 6 ausgeschoben und wieder zurückgezogen werden. An den hinteren Enden der Träger 8 sind Gleitkufen 11 zur allfälligen Abstützung des Wagenkastens am Boden angebracht. Die Bordwände des Wagenkastens sind nach den Seiten klappbar ausgeführt. Die hintere Bordwand 12 ist um eine im Bereich oder oberhalb der oberen Bordkante liegende Achse schwenkbar ausgeführt.
  • Am Fahrgestellrahmen ist an der einen Seite ein seitlich abstehender Träger 14 angebracht, an dem ein Reserverad 15, mit Hilfe eines Seiles, das auf eine im Träger 14 gelagerte Haspel aufgewickelt ist, aufgehängt ist.
  • Zwischen den beiden Längsträgern des Fahrgestellrahmens 4 sind im Bereich der vorderen Hälfte dieses Rahmens schräg von unten nach oben ansteigend zwei Führungsschienen 16 mit zueinanderweisenden Rinnenöffnungen angebracht deren Flansche Führungen für einen Querzapfen 17 bzw. auf diesem gelagerte Laufrollen bilden, wobei der Querzapfen 17 mit einem unteren Kopfstück 18 eines Zylinders 19 verbunden ist, der somit mit dem Zapfen 17 zwischen Endanschlägen 20, 21 auf (len Führungsschienen 16 verstellt werden kann und in seiner Ruhestellung auf den Schienen 16 aufliegt wobei sein endteil 18 unter einem vorderen Querträger 22 des Fahrgestellrahmens 4 versenkt ist.
  • Im Zylinder 19 ist ein Kolben geführt, dessen Kolbenstange 23 herausgeführt ist und an ihrem Ende Lageraugen 24 trägt, mit deren Hilfe sie unter Verwendung eines Steckbolzens mit dem Kipprahmen 6 gekuppelt werden kann. Bei in Ruhestellung befindlichem Rahmen 6 und bei vom Rahmen 6 abgekuppelter Kolbenstange 27 liegt die Kolbenstange auf einem an den Bührungsschienen 16 gehaltenen Träger 25 auf.
  • Die Kolbenstange 23 wird nur dann mit dem Rahmen 6 gekuppelt, wenn der Aufbau 9 zur Heckseite gekippt und gleichzeitig ausgedchoben werden soll. Die beiden durch den Kolben voneinander getrennten Zylinderräume des Zylinders 19 sind durch eine Leitung 26 miteinander verbunden, in der ein über einen Handhebel 27 einstellbares Drosselorgan 28 angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Drosselorganes 28 kann die Bremswirkung, die die aus Zylinder, Kolben und Kolbenstange bestehende Bremseinheit erzeugt, eingestellt werden.
  • Bei mit dem Rahmen 6 gekuppelter Kolbenstange 23 liegt bei in Ruhestellung befindlichem Rahmen 6 der Kopfteil 18 des Zylinders 19 am Anschlag 20 an. Wird ddr Rahmen 6 in die in Fig. 1 dargestellte Lage gekippt, dann bleiben zunächst der Zylinder 19 und die Kolbenstange 23 in der gleichen Relativlage zueinander und der Kopfteil 18 des Zylinders wird vom Beginn des Kippens an in den Führungen 16 verstellt, bis er schließlich auf den Anschlag 21 auftrifft. Die Lage des Anschlages 21 ist so gewählt, daß in der durch ihn bestimmten Kipplage auch bei ausgeschobenen Aufbau 9 von Aufbau und Last noch kein wesentliches Abkippmoment um das hintere Kipplager 29 erzeugt werden kann. Wird aus der durch den Anschlag 21 bestimmten Lage (der Ansciilag 21 kann, um verschiedenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, auch verstellbar ausgefuhrt werden), ein weiteres Kippen des Rahmens 6 durchgeführt, dann bremst die Bremsvorrichtung in {iem durch die Einstellung des Drosselorganes 28 bestlirunten Ausmaß den weiteren Eippvorgang und verhindert so, daß der ausgeschobene Aufbau und die Last unter der Wirkung eines von Last und Aufbau erzeugten Abkippmomentes selbsttätig weiter als gewünscht abkippen.
  • Um das Rückstellen zu erleichtern, kann man in den Kolben oder auch in dem Absperrorgan 28 ein Rückschlagventil einbauen, das beim Einschieben der Kolbenstange in den Zylinder einen größeren Durchflußquerschnitt zwischen den Zylinderräumen als beim Herausziehen freigibt.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c- h e
1. Lastwagen mit relativ zum Fahrgestellrahmen kip@-@ baren Rahmen, auf dem der Wagenkasten in Längsrichtung durch einen Antrieb verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fahrgestellrahmen (4) und Kipprahmen (6) eine dem Abkippen des Kipprahmens (6) nach hinten entgegenwirkende, aus wenigstens einem hydraulischen Zylinder (19) mit darin an einer Kolbenstange (23) geführtem Kolben bestehende, an sich bekannte Bremsvorrichtung vorgesehen ist, und daß der Zylinder (19) mit seinem Ende am Pahrgestellrahmen auf Führungsschienen (16) od. dgl. verscniebbar ist, wobei ein Endanschlag (25) die Verschiebung des Zylinders (19) nach hinten begrenzt und dadurch die Bremsvorrichtung zur Wirkung bringt.
2. Lastwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits des Kolben der Kolbenstange (23) liegenden Zylinderräume in an sich bekannter Weise über eine Leitung (26) verbunden sind, in die ein zur Regelung der Bremswirkung verstellbares Drosselventil (28) eingeschaltet ist.
3. Lastwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endanschlag (20) die Verschiebung des Zylinders (19) nach vorne begrenzt und damit die Bremsvorrichtung auch bei der Rückbewegu@ des Kipprahmens (6) in die Ruhela e zur Wirkung bringt.
DE19712139308 1971-08-05 1971-08-05 Lastwagen Pending DE2139308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139308 DE2139308A1 (de) 1971-08-05 1971-08-05 Lastwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139308 DE2139308A1 (de) 1971-08-05 1971-08-05 Lastwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139308A1 true DE2139308A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5815918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139308 Pending DE2139308A1 (de) 1971-08-05 1971-08-05 Lastwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2139308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139236A (en) * 1977-04-15 1979-02-13 Hill C Lee Pick-up truck
DE10305838A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Hein, Marco Ladeflächen-Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139236A (en) * 1977-04-15 1979-02-13 Hill C Lee Pick-up truck
DE10305838A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Hein, Marco Ladeflächen-Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125294C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE3801855A1 (de) Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE1555779B2 (de)
DE3136700A1 (de) Abschleppfahrzeug mit einer kippbaren und ausfahrbaren ladeflaeche
DE2139308A1 (de) Lastwagen
AT401310B (de) Fahrzeug, insbesondere anhängerfahrzeug, karrette od. dgl.
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE19703127C1 (de) Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
AT252303B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen
CH532491A (de) Lastwagen mit einem relativ zum Fahrgestell verschieb- und kippbaren Wagenkasten
DE7130124U (de) Lastwagen
DE587100C (de) Ladevorrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE670577C (de) Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
AT298991B (de) Lastwagen
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE2450282A1 (de) Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau
AT200181B (de) Kippwagen
CH351626A (de) Kippwagen
DE1171760B (de) Strassenlastfahrzeug
DE1047032B (de) Anhaenger fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Sattelauflieger mit hoehenverstellbarer Radachse
DE1012188B (de) Lastwagenzug
DE474325C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers