DE2063642A1 - Verfahren zur Herstellung einer Poly merisationsinitiator Zubereitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Poly merisationsinitiator Zubereitung

Info

Publication number
DE2063642A1
DE2063642A1 DE19702063642 DE2063642A DE2063642A1 DE 2063642 A1 DE2063642 A1 DE 2063642A1 DE 19702063642 DE19702063642 DE 19702063642 DE 2063642 A DE2063642 A DE 2063642A DE 2063642 A1 DE2063642 A1 DE 2063642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
alkyllithium
hydrocarbon
initiator
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063642
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Kamienski Conrad W Gastonia NC Morrison (V St A )
Original Assignee
Lithium Corp of America, New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lithium Corp of America, New York, NY (V St A ) filed Critical Lithium Corp of America, New York, NY (V St A )
Publication of DE2063642A1 publication Critical patent/DE2063642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/068Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/36Polymerisation in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

I)IPI,.-ING. HANS W. GROKNING 2Q6364Ü DIPL."CIIEM. DR. ALFRED SCHÖN
PATENTANWÄLTE
Sch/Gl Case 85 - S/L H-3
Lithium Corporation Of America, New York, N.Y. / USA
Verfahren zur Herstellung einer Polymerisationsinitiator-Zubereitung
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Polymerisationsinitiatoren sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polymeren aus konjugierten Dienen und/oder vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen. Die neuen erfindungsgemässen Initiatoren stammen von C2-0^2~A^^^^^ll^lim~^er^ri^unSe:n sov/ie polymerisierbaren konjugierten Dienen und/oder polymerisierbaren vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen, insbesondere polymerisierbaren vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen ab, die in der nachfolgend beschriebenen Weise in einem Medium aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen tertiären Monoaminen oder Aryläthern umgesetzt werden.
109831 /2248 bad original
Es war bisher bekannt (vergleiche die US-Patentschrift 3 377 404), Alkyllithium-Initiatoren herzustellen, die zur Polymerisation von konjugierten Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen eingesetzt werden, und zwar nach einem Verfahren, welches dadrin besteht, zuerst einen Organopolylithium-Polymerisationsinitiator in einem polaren. Lösungsmittel, wie beispielsweise Diäthylather, herzustellen, dann den Initiator durch Umsetzen desselben mit einer kleinen Menge eines konjugierten Diens zu solubilisieren, anschliessend einen erheblichen Teil des polaren Lösungsmittels durch ein Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel zu ersetzen, und schiiesslich den solubilisierten Organopolylithium-Initiator mit einem konjugierten Dien in einem Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel zu kontaktieren, das einen merklich verminderten Anteil an polarem Lösungsmittel enthält, um die Polymerisation des konjugierten Diens zu bewirken. Das Ziel besteht in der Herstellung konjugierter Dienpolymerer oder -copolymerer aus konjugierten Dienen mit vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen mit niedrigen Viskositäten und mit einer engen Molekulargewichtsverteilung. Ein besonderer Vorteil der Verwendung, dieser bekannten Initiatoren besteht darin, dass die übliche Initiierungsstufe bei der Polymerisation vermieden wird, wobei das Anwachsen direkt zur Erzeugung weitgehend monodisperser Polymerer führt. Diese Initiatoren können in Form von .Addukten in einem Kohlenwassers toff medium in Gegenwart oder in Abwesenheit a Iiphatischer oder cycloaliphatischer Äther hergestellt werden. Beim Fehlen von Äthern besitzen die bisher hergestellten Addukte ein relativ hohes Molekulargewicht und sind in dem Medium nur in relativ niedrigen Konzentrationen löslich. Werden sie andererseits in Gegenwart der Äther hergestellt, und werden diese Addukte als Katalysatoren zur Polymerisation von 1,3-konjugierten Dienen eingesetzt, dann erzeugen sie nicht die gewünschte hohe 1,4-Polymerenmikrostruktur. Daher
10183172248''
BAD ORIGINAL
gp63642
erzeugt die bisher durchgeführte Zugabe von Alkyllithiumverbindungen zu beispielsweise doppelsubstituierten vinylaromatischen Verbindungen nur Polymere mit höherem Molekulargewicht oder erfordert das Vorliegen unerwünschter Äther» um Addukte mit einem vernünftig niedrigen Molekulargewicht und einer hohen löslichkeit zu erzeugen.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich deutlich von · der in der US-Patentschrift 3 377 404 beschriebenen Erfindung darin, dass es völlig unnötig ist und sogar vermieden werden soll, anfänglich einen Organopolylithium-Polymerisations initiator in einem polaren Lösungsmittel zu bilden und anschliessend die in der genannten Patentschrift beschriebenen Stufen durchzuführen. Y/ie nachstehend im einzelnen näher erläutert werden wird, unterscheiden sich die erfindungsgemässen Initiatorzubereitungen gemäss vorliegender Erfindung hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Eigenschaften von den Zubereitungen gemäss der genannten US-Patentschrift.
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Initiatorzubereitungen in Form von bestimmten Addukten, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Alkyllithium und dem polymerisierbaren konjugierten Dienmonomeren oder der monomeren vinylsubstituierten aromatischen Verbindung merklich erhöht ist, ohne dass dabei Alkyl- oder Gycloalkylather verwendet werden. Es werden Addukte mit einer höheren Molarität, bezogen auf das Lithium, erhalten, indem die Polymerisation auf einem Minimum gehalten wird. Derartige Addukte waren bisher nicht zu gewinnen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung neuer und verbesserter Alkyllithium-Addukte aus polymerisierbaren konjugierten Dienen oder vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen, die in einer relativ hohen molaren Konzentration in einem Kohlen-
169831/2748 bad original
wasserstoffmedium löslich sind, das frei von aliphatischen oder cycloaliphatischen Äthem ist. Durch die Erfindung werden neue und wertvolle di- und polyfunktionelle Alkyllithium-Addukte polymer!sierbarer konjugierter Diene oder vinylsubstituierter aromatischer Verbindungen zur Verfugung gestellt. Ferner fällt in den Rahmen der Erfindung die Schaffung eines ■ Verfahrens zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit bei der Herstellung derartiger Alkyllithium-Initiatoren oder -Addukte in einem solchen Ausmaß, dass nur eine geringe oder im wesentlichen überhaupt keine Polymerisation oder Oligomerisation der Monomeren erfolgt. Erfindungsgemäss werden konjugierte Dienpolymere und vinylsubstituierte aromatische Polymere und Copolymere erzeugt.
Die Erfindung beruht auf. der Erkenntnis, dass neue und verbesserte Polymerisationsinitiator-Zubereitungen oder -Addukte mit einem extrem niedrigen Molekulargewicht geschaffen werden können, die dazu in der Lage sind, konjugierte Diene und/oder vinylsubstituierte aromatische Verbindungen zu Polymeren mit einem relativ niedrigen Vinylgehalt zu polymerisieren, wenn man allmählich und gesteuert ein polymerisierbares konjugiertes Dienmonomeres oder eine vinylsubstituierte aromatische Verbindung mit einer Alky11ithium-Verbindung vermischt, und zwar in einem nachfolgend näher erläuterten Medium. Dieses Ziel wird insbesondere dann erreicht, wenn man allmählich und in gesteuerter Weise das polymerisierbar Monomere einem flüssigen Kohlenwasserstoffmedium zusetzt, das ein Alkyllithium und wechselnde Mengen eines aliphatischen tertiären Monoamine und/oder eines Aryläther-Aktivators enthält. Das Lösungsmittelmedium kann nur aus einem aliphatischen tertiären Monoamin oder nur aus einem Arylather bestehen, wobei dies jedoch im allgemeinen nicht vorzuziehen ist. Es wurde ferner gefunden, dass nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit zur Bildung des Adduktes erhöht wird, sondern dass es auch möglich ist,
■109831/2248
BAD ORIGINAL
IÖ63642
_ 5 —
Addukte mit einer aussergewöhnlich hohen Molarität, bezogen auf das Lithium, zu erhalten. Diese letztere Wirkung lässt sich in der Weise erzielen, dass die Polymerisation des Diens und/oder der vinylsubstituierten aromatischen Verbindung auf einem niederen Wert oder auf einem praktischen Minimum gehalten wird. In den erfindungsgemässen Initiatoren wird daher der monomere Charakter des Monomerenanteils in dem erwünschten Maße erhalten, wobei jedoch auch eine Dimerisation des Monomeren in einem grösseren oder kleineren Ausmaße erfolgen kann. Im wesentlichen das ganze eingesetzte Alkyllithium sollte zur Herstellung des Initiators verbraucht werden, so dass keines oder im wesentlichen kein freies Alkyllithium vorliegt. Zur Herstellung des Initiators soll die Polymerisation des Monomeren vermieden werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass eine Dimerisation nicht unter den Begriff "Polymerisation" fällt.
Die Reaktionstemperaturen, bei welchen die Initiatoren erzeugt werden, sind variabel, im allgemeinen werden jedoch tiefe Temperaturen eingehalten, und zwar gewöhnlich zwischen ungefähr -60°0 und nicht merklich oberhalb Umgebungstemperaturen, wobei die Temperaturen in besonders zweckmässiger Weise zwischen ungefähr 0 und -3O°C liegen.
Die erfindungsgemass hergestellten Initiatoren oder Addukte zeichnen sich durch eine gute (xleichmässigkeit aus. Im Falle einer einfachen Addition oder einer Monoaddition von Alkyllithium-Verbindungen an jeweils einen Vinylsubstituenten an Benzol werden Addukte mit nur einer geringen oder überhaupt keiner gleichzeitigen Oligomerisation oder Polymerisation des Vinylbenzols erhalten. Vinylbenzole, wie beispielsweise Styrol und m-Divinylbenzol, besitzen eine stark ausgeprägte Neigung gegenüber einer Polymerisation in Gegenwart von Alkyllithium-Katalysatoren. Erfindungsgemass hergestellte Addukte können sehr wirtschaftlich erzeugt werden, wobei ein Minimum
109831/7248
an konjugiertem Dienmonomeren öder an möSömerer virtylsubstituierter aromatischer Verbindung' eingesetzt wird. Bei einer Verwendung zur Polymerisation derartiger Monomerer trägen diese Addukte nur wenig oder unmerklich zu den Polymeren bei, die bei ihrer Verwendung als Initiatoren oder Katalysatoren erhalten werden. Wie nachstehend noch näher gezeigt werden wird, können difunktionelle oder polyfunktionelle Initiatoren oder Katalysatoren genauso einfach hergestellt werden wie diejenigen mit einem monofunktionellen Charakter. Derartige difunktionelle Katalysatoren oder Initiatoren können zur Herstellung von "selbstvulkanigierten" Triblockpolymeren mit einem vorherbestimmten Molekulargewicht verwendet werden, die sich zur Herstellung verschiedener elastomerer kautschukartiger Produkte durch Pressverformen und Extrudieren eignen.
Die Menge des Kohlenwasserstoff-Reaktionsmediums, das zur Durchführung der Herstellung des Initiators verwendet wird, schwankt, sie liegt jedoch im allgemeinen zwischen ungefähr 5 und 100 Mol des Kohlenwasserstoffs pro 1 Mol des Alkyllithiums.
Die Menge des zur Herstellung der erfindungsgemässen Alkyllithium-Addukte eingesetzten tertiären Monoamins und/oder Aryläthers ist variabel und liegt gewöhnlich zwischen ungefähr 0,01 und 10 Äquivalent pro Äquivalent des eingesetzten Alkyllithiums und vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 Äquivalent pro Äquivalent des Alkyllithiums, wenn das lösungsmittelmedium ein flüssiger Kohlenwasserstoff ist.
Polymerisierte konjugierte Diene, die zur Herstellung der Initiatoren oder Addukte gemäss vorliegender Erfindung verwendet werden, sind 1,3-konjugierte Diene, die 4 bis einschliesslich 12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Beispiele sind folgende: 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien (Piperylen), 2-Methyl-3-äthyl-
109831/2 24 8
_. 7 —
1,3-butadien, 3-Methy1-1,3-pentadien, 1,3-Hexadien, 2-Methyl-1,3-hexadien und 3-Butyl-1,3-octadien. Von den Dialkylbutadienen werden vorzugsweise diejenigen verwendet, deren Alkylgruppen 1-3 Kohlenstoffatome enthalten. Zahlreiche andere geeignete Verbindungen werden in der US-Patentschrift 3 377 404 offenbart.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen konjugierten Dienen oder anstelle dieser Diene können polymerisierbare vinylsubstituierte aromatische Verbindungen mit Alky!lithiumverbindungen unter Bildung von Polymerisationsinitiatoren oder λ -addukten kombiniert werden. Von diesen Verbindungen seien folgende erwähnt: Styrol, a-Methy!styrol, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, 1-a-Methylvinylnaphthalin, 2-a-Methylvinylnaphthalin, 1,2-Diphenyl-4-methylhexen-1, 1,6-Diphenylhexadien-1,5, 1,3-Diviny!benzol, 1,3,5-Triviny!benzol, 1,3,5-Triisopropenylbenzol, 1,4-Divinylbenzol, 1,3-Distyrylbenzol, 1,4-Distyrylbenzol, 1,2-Dintyrylbenzol und Mischungen aus diesen Bestandteilen sowie dei η Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkyl-Derivate, in welchen die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den vereinigten Kohlenwasserstoffbestandteilen im allgemeinen nicht grosser als 12 ist. Beispiele für diese letzteren Verbindungen sind folgende: 3-Methylstyrol, 3,5-Diäthylstyrol, 2-Äthyl-4-benzy!styrol, 4-Phenylstyrol, | 4-p-Tolylstyrol, 2,4-Divinyltoluol, 4,5-Dimethyl-1-vinylnaphthalin, 2,4,6-Trivinyltoluol und 2,4,6-Triisopropenyltoluol. Auch in diesem Zusammenhang ist wieder auf die US-Patentschrift 3 377 404 zu verweisen, in der weitere vinylsubstituierte aromatische Verbindungen angegeben sind, die erfindungsgemäss verwendet werden können.
Besonders zufriedenstellend für die Herstellung der Initiatoren sind m-Divinylbenzol und Styrol.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die polymerisier-
1088 31 Π
2063942
baren konjugierten Diene sowie die vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen im allgemeinen aus Einfachheitsgründen manchmal als "Monomere" bezeichnet.
Die Alkyllithium-Verbindungen , welche zu einer Adduktreaktion mit den Monomeren zur Gewinnung von Initiatoren oder Addukten gemäss vorliegender Erfindung veranlasst werden, liegen im allgemeinen in dem Cp-O-p~Bereich. Erwähnt seien beispielsweise folgende: Äthyllithium, n-Propyllithium, Isopropyllithium, n-Butyllithium, Isobutyllithium, sek.-Butyllithium, tert.-Butyllithium, n-Amyllithium, Isoamyllithium, sek.-Amyllithium und tert.-Amyllithium. Von besonderer Brauchbarkeit sind sekundäre und tertiäre Alkyllithium-Verbindungen, beispielsweise Isopropyllithium, sek.-Butyllithium, tert.-Butyllithium. Wenn auch ganz allgemein das Molverhältnis des Monomeren zu dem Alkyllithium zur Herstellung der neuen Initiatoren oder Addukte zwischen 1 und 100 des'Monomeren zu 1 des Alkyllithiums schwanken kann und vorzugsweise zwischen 1 und 10 des Monomeren zu 1 des Alkyllithiums liegt, so ist ein besonders wichtiger Molverhältnisbereich dennoch der zwischen 1 und 2 des Monomeren zu 1 des Alkyllithiums.
Die aliphatischen tertiären Monoamin-Aktivatoreη sind im allgemeinen niedermolekulare Trialkylamine, die keine Methylgruppen besitzen. Erwähnt seien beispielsweise folgende: Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Ä'thyl-di-npropylamin, Diäthyl-n-butylamin und Triisobutylamin. Arylalkyl-tertiäre Monoamine können ebenfalls verwendet werden. Beispiele sind Dimethylanilin, Diäthy!anilin, Diisopropylanilin und Methylisobutylanilin. Aryläther, die als Aktivatoren wirken und keine hohe Vinylmikrostruktur in Polybutadienen erzeugen, welche unter Verwendung der neuen erfindungsgernässen Addukte hergestellt werden, können ebenfalls anstelle der aliphatischen tertiären Monoamine oder . in Verbindung mit diesen eingesetzt werden. Es handelt sich
109831 /2248
um Alkylarylather, beispielsweise Anisol, Äthylphenyläther, Isopropylphenylather, Dibenzyläther und n-Butylphenylather, sowie um Diarylather, wie beispielsweise Diphenylather, Dip-tolylather und Phenyl-o-tolylather. Besonders zufriedenstellend sind Triäthylamin, Dimethylanilin und Anisol.
Die Kohlenwasserstoff-Lösungsmittelmedien, die in vorteilhafter Weise verwendet werden, sind normalerweise flüssige Alkane und Cyoloalkane, wie beispielsweise n-Pentan, η-Hexan und n-Heptan sowie Cyclohexan, und normalerweise flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, loluol, Xylol, Äthylbenzol und Pseudokumol wowie verschiedene Mischungen aus diesen Typen. Der Konzentrationsbereich der Addukte in Lösung kann beträchtlich variieren, wobei Lösungen, die zwischen ungefähr 0,5 und 2 Äquivalent des Adduktes, bezogen auf das Lithium, enthalten, besonders zweckmässig sind.
Die Zugabe der Alkyllithium-Verbindungen zu dem Monomeren oder den Monomeren kann in einer solchen Weise gesteuert werden, dass ausschliesslich 1:1-Addukte, bezogen auf das Alkyllithium, erhalten werden und aktivierte Vinylgruppen vorliegen. So kann beispielsweise die Zugabe von Styrol zu einer Lösung von sek.-Butyllithium in Hexan, das ein Äquivalent Triäthylamin bei 00G enthält, zur Bildung von ungefähr 97 -$ 1-Lithio-3-methylpenty!benzol führen:
(D
In Überraschender Weise kann eine derartige Adduktsteuerung auch auf Additionen an di- und polyvinylsubstituierte aromatische Verbindungen auogedehnt werden. Beispielsweise hat die Zugabe von m-Diviny!benzol zu einer Lösung von sek.-Butyl-
109831/7248
-Mo-
lithium in Hexan, das ein halbes Äquivalent Triäthylamin bei -2O0C enthält, die Bildung von ungefähr 97 Mol-jS 1,3-bis-(1-Lithio-3-methylpentyl)-benzOl zur Folge:
OH- CH, ·
7 v. Li Li y °
CH-CH9-CH^ CH-CH9-CH (II)
C.
CH3CH2 \^S) CH2CH
Ln\J i.i.'j
Die vorstehend angegebenen Addukte (I) und (II) besitzen eine hohe Löslichkeit in Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln. Das Addukt (II) ist difunktionell und lässt sich zur Herstellung von kautschukartigen Triblockpolymeren verwenden.
Die mono- und difunktionellen Addukte von Alkyllithium-Verbindungen und Monomeren, wobei das Addukt das Ergebnis der Addition von einer Alkylgruppe, die ursprünglich in der Alkyllithium-Verbindung zugegen war, pro aktivierte Vinylgruppe ist, die ursprünglich in dem Monomeren vorlag, sowie insbesondere die difunktionellen Addukte sind besonders wertvolle Initiatoren.
Beispiele für derartige Addukte (zusätzlich zu den vorstehend erwähnten) sind folgende: i-Lithio^-methylhepten^, 3-Lithiomethyl-4-methylhexen-1, 1-Lithio-3,5-dimethylhepten-2, 3-Lithiomethy1-2,4-dimethylhexen-i, tris-1,3,5-(1-Lithio-1,3-dimethylpentyl)-benzol und 1,4-bis-(1-Lithio-3-methylpentyl)-benzol.
Die Monomeren, die in Gegenwart der erfj.ndungsgemässen Alkyllithium-Addukte polymerisiert werden können, sind polymerisierbar e konjugierte Diene» die 4-12 Kohlenstoffe enthalten und vorzugsweise 4 - S Kohlenstoffatome pro Molekül auf-
100831/7248
weisen, sowie polymerisierbare vinylsubstituierte aromatische Verbindungen. Beispiele für diese konjugierten Diene sind die gleichen, wie sie bezüglich der Monomeren angegeben worden sind, die zur Herstellung der Initiatoren eingesetzt werden. Zusätzlich kommen die vorstehend geschilderten konjugierten Diene in Erage, die Substituenten längs der Kette aufweisen, beispielsweise halogenierte konjugierte Diene und alkoxysubstituierte konjugierte Diene, wie z.B. Chloropren, Fluoropren, 2-Methoxy-1,3-butadien, 2-Äthoxy-3-äthy1-1,3-butadien und dergleichen. Von den konjugierten Dienen sind die besonders bevorzugten Monomeren 1,3-Butadien, wobei Isopren und Piperylen I ebenfalls besonders geeignet sind. Die konjugierten Diene können allein oder in Mischung untereinander unter Bildung von Copolymeren polymerisiert werden. Man kann auch anschließsend Blockcopolymere bilden. Die vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen, die als solche polymerisiert werden können oder mit den Dienen copolymerisiert werden können, entsprechen den vorstehend erwähnten, vobr··1 insbesondere auf Styrol, 1-Vinylnaphthalin und 2-Vinylnat>thalin hingewiesen sein. In Frage kommen ferner ihre Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- und Dialkylamino-Derivate, in welchen die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den vereinigten Substituenten im allgemeinen nicht grosser als 12 ist. Bei- λ spiele für derartige Derivate sind folgende: 3-Vinyltoluol, 4-Phenylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-p-Tolylstyrol, 3,5-Diphenylstyrol, 4-Methoxystyrol, 4-Dimethylaminostyrol, 3,5-Diäthylaminostyrol, 3-Äthyl-i-vinylnaphthalin, 6-Cyclohexyl-1-vinylnaphthalin, 6-Benzyl-2-vinylnaphthalin, 4-Methoxy-1-vinylnaphthalin, 6-Phenoxy-i-vinylnaphthalin oder dergleichen.. Die vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen können mit den konjugierten Dienen unter Bildung von willkürlichen Copolymeren oder von Blockcopolymeren copolymerisiert werden. Im allgemeinen beeinflusst das Vorliegen von Trialkylmonoaminen oder Dialkylanilinen oder Diaryläthern und Alkylaryläthern, vorzugsweise in begrenzten Mengen, nicht in nachteiliger Weise
109831/2248
die MikroStruktur der erhaltenen Polydienpolymeren. Dies steht in merklichem Gegensatz zu den nachteiligen Wirkungen des Vorliegens einfacher Alkyl- oder Cyeloalkylather, wie ■beispielsweise Diäthylather oder Methylcyclohexylather.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung können polare Monomere zur Bildung von Blockcopolymeren mit den konjugierten Dienen verwendet werden. Das polare Monomere wird dann zugesetzt, nachdem das konjugierte.Dien polymerisiert ist. : Von den polaren Monomeren, die verwendet werden können, seien beispielsweise Vinylpyridine und Vinylchinoline erwähnt, in welchen die Vinylgruppe sich an einem Ringkohlenstoffatom befindet, das nicht ein ß-Kohlenstoffatom in Bezug auf den Stickstoff ist. Diese Pyridin-, öhinolin—und Isochinolin-Derivate können Substituenten tragen, beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- und Dialky!aminogruppen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den vereinigten Substituenten im allgemeinen nicht grosser als 12 ist. Ferner sollten keine primären oder sekundären Alkylgruppen an Ringkohlenstoff at omen in den α- und ^-Stellungen bezüglich des Stickstoffs sitzen. Beispiele für diese heterocyclischen stickstoffenthaltenden polaren Monomeren sind folgende: 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 3,5-Diäthyl-4-vinylpyridin, 5-Cyclohexyl-2-vinylpyridin, 3-Benzyl-4-vinylpyridin, 6-Methoxy-2-vinylpyridin, 3,5-Dimethy1-4-dimethylamino-2-vinylpyridin, 2-Vinylchinolin, 1-Vinylisochinolin, 3-Methyl-4-äthoxy-2-vinylchinolin, 3-Dimethylamin-3-vinylisochinolin und dergleichen. Andere polare Monomere, die verwendet werden können, sind Acryl- und Alkacrylsäureester, Nitrile sowie Ν,Ν-disubstituierte Amide, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Acrylnitril, Meth- ' acrylnitril, N,N-Dimethy!acrylamid, Ν,Ν-Diäthylmethacrylamid, Vinylfuran und N-Vinylcarbazol.
109031/2248
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von-Polymeren und Copolymeren, beispielsweise 1,3-Butadiencolymeren und Copolymeren aus 1,3-Butadien und Styrol, wobei diese Polymere einen hohen Anteil an 1,4-Verknüpfungen aufweisen und die zentralen Polybutadien-Blöcke der Copolymeren einen hohen Anteil an 1,4-Verknüpfungen besitzen, der nicht merklich unterhalb 75 1<> und in üblicher Weise oberhalb 85 % liegt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Tem-, peraturangaben beziehen sich auf 0G.
Beispiel 1 Herstellung von 1,3-bis-(1-Lithio-3-methylpentyl)-benzol
60 ml einer T,82n sek.-Butyllithium-Iiösung in Hexan (0,109 Mol) und 6,8 ml (4,9 g - 0,049 Mol) Triäthylamin werden in einen trockenen, von Argon durchspülten 250 ml-Dreihals-Reaktionskolben gegeben. Der Reaktionskolben ist mit einem Rührer, Thermometer und Zugabetrichter sowie mit einem Trockeneis/Hexan-Kühlbad versehen. Der Kolben und sein Inhalt werden auf -200C abgekühlt, worauf m-Diviny!benzol (m-DVB) in einer Menge von 6,3 g (0,049 Mol), verdünnt mit ^ 50 ml Hexan, tropfenweise während einer Zeitspanne von 30 Minuten zugesetzt wird. Die Reaktion^temperatur wird zwischen -20 und -250C während der m-DVB-Zugabe sowie während weiterer 2 Stunden gehalten. Eine Ga3-]?lüssigkeits-Chromatographieanalyse einer aktiven und einer hydrolysierten Probe der Reaktionsmischung ergibt praktisch kein sek.-Buty!lithium oder m-DVB sowie das Vorliegen eines Hauptproduktes und einer kleineren Menge eines Produktes. Ein Volumen von 112 ml einer klaren tiefroten Lösung ist O,96n, während der aktive Kohl ens toff/Li thium-Ge halt zu O,95n (99 des aktiven Kohlenstoff/Lithium-Produktes) ermittelt wird. 45 ml des Produktes
109831/2248
-H-
werden rait verdünnter wässriger HCl hydrolysiert. Die organische Schicht wird gesammelt, getrocknet und destilliert, wobei eine Valaiummikrodestilla ti ons vorrichtung verwendet Wird, Eine Gas-Flüssigkeits-Chromatographieanalyse der organischen Schicht vor der Fraktionierung zeigt das Vorliegen von zwei Komponenten (mit A und B "bezeichnet) in einem Gewichtsverhältnis von 88:12. Zwei Fraktionen werden nach der Lösungsmittelentfernung sowie nach einer Fraktionierung unter vermindertem Druck erhalten. Die erste Fraktion enthält 95 fo der Komponente A und 5 f> der Komponente B und
P siedet bei 29O°C (korrigiert auf 760 mm) und besitzt ein Molekulargewicht (VPO) von 257· Die zweite Fraktion enthält 86 cp der Komponente B und H $> der Komponente A und siedet bei 54O0C (korrigiert auf 760 mm) und besitzt ein Molekulargewicht (VPO) von 385. Da die erste Fraktion mit 5 fo der Komponente B verunreinigt ist, v/ird das Molekulargewicht der Komponente A auf 252 korrigiert, und zwar unter Verwendung des bekannten Molekulargewichts der Fraktion B. Das theoretische Molekulargewicht von 1,3-bis-(3-Methylpentyl)-benzol beträgt 246. Das HMR-Spektrum der ersten Fraktion zeigt ein Singlet bei 6,95cT( 4H-Phenyl), ein Triplet bei 2,55 C^(J = 7 Cps) (4H's - benzylisches Methylen), ein Multi-
m plet zwischen 1,1 und 1,75, zentriert bei 1,4Cr(8H = aliphatische3 Methylen + 2H - Methin) und ein überlappendes Doublet und Triplet, zentriert bei O;95 und O,9Of.'(i2H Methyl). Das vorstehend angegebene HMR-Spektrum bestätigt die Identität der Komponente A als 1,3-bis-(3-Methylpentyl)-benzol. Die Komponente B wird als 3-Methyl-5,7-di-[m-(3-niethylpentyl)-phenyl] -heptan, das Kohlenwasserstoff analoge zu dem Additionsprodukt des Dilithio-Analogon der Komponente A an m-Vinyl-(1-lithio-3-methylpentyl)-benzol, ermittelt.
Eine Carbonisierung von 50 ml der Produktlösung ergibt 8,3 g eines sauren Salzes [Theorie für freie Säure (siehe unten)' = 8,3 g]. Ein Neutralisationsäquivalent (Nil) von 163 wird un-
109831/2248
ter Verwendung der freien Säure erhalten. Das theoretische NÄ für 1,3-bis-(i-Carboxy-3-methylpentyI)-benzol beträgt 167. 90 Milliäquivalent des Produktes werden mit 180 Mol Trimethylchlorsilan umgesetzt. Die Trimethylsilyl-Derivate werden durch Hochvakuum-Mikrodestillation isoliert. Die Fraktion 1 siedet bei 3350C, während die Fraktion 2 bei 5000C siedet (beide Siedepunkt werden auf 760 mm korrigiert). Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Silicium-Analysen der Fraktion 1 zeigen das Vorliegen von zwei Trimethylsilylgruppen in dem Produkt. Das Produkt ist 1,3-bis-(1-Trimethylsilyl-3-methylpentyl)-benzol. Berechnet: Si = 14,37 $, Q = 73,76 $, H = 11,87 1°. Gefunden: Si = 14,01 <fo, C = 73,38 'fo, H = 12,05 %.
Die NMR-Analyse der ersten Fraktion zeigt ein Multiplet bei 7,1 (4 aromatische H's), ein Triplet, zentriert bei 2,1 (f (2 α-1-Iethin H's), ein Singlet bei 0,9 cr(12-Methyl-Wasserstoffe), ein Singlet bei 0,05tT(18 Trimethylsilyl-H's) und ein breites Multiplet, zentriert bei 1. rc'^8 Methylen-fTs und 2-Methin-H's). Das vorstellend angegebene NMR-Spvktrum bestätigt die Identität der Fraktion 1 als 1,3-bis-(1-Trimethylsilyl-3-methylpentyl)-benzol. Diese Derivate bestätigen die Identität des Adduktes als 1,3-bis-(1-Lithio-3-methylpentyl)-benzol.
Beispiel 2 Herstellung von 1-Lithio-3-methylpenty!benzol
110 ml 1,82n sek.-Buty!lithium in Hexan (0,2 Mol), 30 ml (0,22 Mol) Triäthylamin und 50 ml η-Hexan werden in einen 500 ml-Dreihals-Reaktionskolben gegeben, der in der vorstehend geschilderten Weise ausgestattet ist. Der Kolben sowie sein Inhalt werden auf 00C abgekühlt, worauf 21 ml Styrol (0,2 Mol), verdünnt mit 50 ml Hexan, langsam während einer Zeitspanne von 1 Stunde zugesetzt werden.pie Reaktionstemperatür wird bei O0C während der Styrolzugabe gehalten sowie während einer weiteren
109831'?248
Stunde danach. Es wird eine intensive karminrote Lösung als Endprodukt erhalten , das als 1-Lithiö-3^methylpenty!benzol identifiziert wird. -Die Gas-Flussigkeits-Chromatographieanalyse der Hydrolyseprodukte der Reaktionsmischung zeigt das Fehlen von sek,-Buty!lithium sowie das Vorliegen einer grösseren sowie einer kleineren neuen Komponente. Die neue Hauptkomponente macht 97 Mol-$ der Produktmischung aus. Nach einer fraktionierten Destillation wird diese Komponente als 3-Methylpentylbenzol isoliert (Kp 195 - 2050G). Ihr NMR-Spektrum zeigt Absorptionen bei 7»12 qC(Singlet - 5 Phenyl-Wasserstoffe), 2,52 /"(Triplet- 2 benzylische Wasserstoffe -J= 7,5 Hz), 1,05 - 1,70 dl Multiplet - 4 Methylen-Wasserstoffe und 1 Methin-Wasserstoff) und 0,90cT(breite Absorption - 6 Methyl-Wasserstoffe).
Beispiel 3
Die Bedingungen von Beispiel 1 werden bezüglich der Temperatur während der Reaktion verändert, und zwar wird die Temperatur von -200G auf 0°0 erhöht. Das Verhältnis von sek,-Butyllithium zu m-DVB wird von 1,1 auf exakt 1,0 abgesenkt. Eine 0,912n Lösung (aktiv und Gesamtgründlage) wird erhalten. Der Mol-Prozentsatz des Lithiumanalogons der Komponente A [1,3-bis-(3-MethyIpentyl)-benzol] ist von 97 auf 67 abgefallen, während das Trilithioanalogon der Komponente B von 3 Mol-# auf 33 Mol-$ angestiegen ist.
Beispiel 4
Das Beispiel 2 wird wiederholt, wobei 0,037 Mol sek.-Butyllithium (in Hexan), 0,040 Mol Triäthylamin und 0,20 Mol Styrol verwendet werden. Es wird eine dunkelrote viskose 0,3n Lösung erhalten, die kein nicht umgesetztos sek.-Butyllithium enthält und ausserdem oligomeres lösliches PoIystyry!lithium mit einem DP von 5,5 aufweist.
100831/2248
Beispiel 5
Das Beispiel 2 wird wiederholt, wobei 0,066 Mol sek.-Butyllithium in Hexan, 0,10 Mol Triäthylamin und 0,37 Mol 1,3-Butadien verwendet werden. Man erhält eine tieforange fluide 0,68n Lösung, die kein nicht umgesetztes sek.-Butyllithium sowie ein oligomeres lösliches Polybutadienyllithium mit einem DP-Wert von 5»6 enthält.
Beispiel 6
Einer gerührten Aufschlämmung von 5 g 1,4~Distyrylbenzol (0,0177 Mol) in 30 ml Benzol werden während einer Zeitspanne von 15 Minuten bei Zimmertemperatur 28,7 ml einer 1,24n Lösung von sek.-Butyllithium in Hexan (0,0355. Mol) und 4,6 ml (0,034 Mol) N,N-Dimethy!anilin zugesetzt. Die Lösung wird tiefrot, wobei jedoch wenig Wärme freigesetzt wird. Die Lösung wird periodisch auf nicht umgesetztes sek.-Butyllithium untersucht. Nach 18 Stunden haben 93 des sek.-Butyllithiums reagiert, wobei eine dunkelrote Lösung erhalten wird, die 0,33 Äquivalent pro Liter aktives Zohlenstoff/Lithium-Produkt enthält. Die bei der Carbonisierung dieser Lösung in trockeneis/Äther erhaltene Dicarbonsäure wird durch NMR-Spektroskopie analysiert. Das NMR-Spektrum der Disäure in CDCl, zeigt folgende Absorption: Eine breite Absorption zwischen 6,5 und 7,8fAi4 Phenyl-Wassers.toffe, ein Multiplet, zentriert bei 4,14cT_2 Methin-Wasserstoffe auf Kohlenstoffen, welche die 2 COOH Gruppen tragen, ein Doublet von Doublets, zentriert bei 3,5^-2 Methin-Wasserstoffe auf Kohlenstoffe, die sowohl mit Phenyl- als auch mit sek.-Butylgruppen verknüpft sind, eine breite Absorption zwischen 0,5 und 2,1 0-18 aliphatische Wasserstoffe von 2 sek.-Butylgruppen.
Die folgenden Beispiele 7-11 zeigen die Verwendung der erfindungsgemäsBen Alkyllithium-Addukte als Katalysatoren
100831/2248
zur Durchführung von anionischen Polymerisationen. Alle Lösungsmittel, Monomeren und Glasgeräte werden vor der Verwendung zur Durchführung der Polymerisationen getrocknet. Die Lösungsmittel und Monomeren werden destilliert und unmittelbar danach verwendet.
Beispiel 7
Die tiefrote Lösung: des sek.-Butyllithium-Distyrylbenzol-Add'uktes, das gemäss Beispiel 6 hergestellt worden ist, wird als Katalysator verwendet, um die Polymerisation von 1,3-Butadien zu initiieren. 17,6 g 1,3-Butadien und 120 ml Cyclohexan werden einer 250 ml-Polymerisationsflasche zugesetzt. 10 ml der Lösung von Beispiel 6 ^0,0033 Mol) werden dann dem Inhalt der Flasche zugesetzt. Die Polymerisation erfolgt langsam, wobei die ursprünglich rote Farbe der Lösung allmählich durch die gelbe Farbe des Polybutadienylanions ersetzt wird. Nach 3 Tagen wird die Polymerisation mit 1 ml Isopropanol beendet. Das Produkt wird durch Vakuumdestillation getrocknet, wobei 19 g Polybutadien (100 i<> Umsatz) erhalten werden. Eine NMR-Analyse des Polymeren zeigt, dass es ein Molekulargewicht von 8250 besitzt (Verhältnis von olefinischen zu aromatischen Protonen). Das theoretische Molekulargewicht von Polybutadien, das durch einen vollständig difunktionellen Initiator katalysiert worden ist, beträgt 10 700.
Beispiel 8
12,3 g Styrol und 100 ml Benzol werden einer 250 ml-Polymerisationsflasche zugesetzt. 16,5 mMol des Alkyllithium-Adduktes gemäss Beispiel 1 werden dann dem Inhalt der Flasche zugesetzt. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt in weniger als 5 Minuten, wie sich aus der Wärmefreisetzung und einer Farbänderung von einem orange-rot zu einem leicht-kirschrot
109831/2248
zu erkennen gibt. Die Polymerisation wird 18 Stunden lang bei Zimmertemperatur fortschreiten gelassen. Das difunktionelle Polymere wird mit 0,5 ml Isopropanol terminiert und durch Vakuumdestillation getrocknet. 12,5 g Polystyrol werden erhalten, woraus hervorgeht, dass ein 100 $iger Umsatz des Monomeren su dem Polymeren stattgefunden hat. Der Durchschnittszahlenwert des Molekulargewichts (Mn) des Polystyrols wird durch Dampfphasen-Osmometrie zu 14 500 bestimmt. Das theoretische Molekulargewicht, berechnet für Polystyrol, das unter Verwendung eines difunktionellen Katalysators hergestellt wird, beträgt 14 800. Eine Gelpermeations-Chromatographie { däeses Polymeren zeigt, dass die Molekulargewichtsverteilung sehr eng ist (1,1 oder weniger), so dass man es mit einem im wesentlichen monodispersen Zustand zu tun hat.
Beispiel 9
9,9 g Isopren und 100 ml Penaol werden einer 250 ml-Polymerisationsflasche zugesetzt. 16,5 τΜοΙ des Alleyllithium-Adduktes von Beispiel 1 werden dem Inhalt der Flasche zugesetzt. Die Initiierung erfolgt rasch, wie sich durch eine Farbänderung der Lösung von orange-rot nach hellgelb zu erkennen gibt. Die Freisetzung von Wärme wird nach ungefähr 20 Minuten festgestellt. Die Polymerisation wird 18 Stunden lang bei Zimmer- f temperatur fortschreiten gelassen. Das difunktionelle Polymere wird mit 0,5 ml Isopropanol terminiert, wobei 70 mg eines Antioxydationsmittels (N-Phenyl-2-naphthylamin) zugesetzt werden. Das Polymere wird durch Vakuumdestillation getrocknet. 10,5 g Polyisopren v/erden erhalten, woraus auf einen 100 ^igen Umsatz des Monomeren zu dem Polymeren geschlossen werden kann. Der Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichts (Mn) wird durch Dampfdruck-Osmometrie bestimmt und zu 12 400 ermittelt. Das theoretische Molekulargewicht,
109*31/2248
berechnet auf der Basis eines difunktionellen Initiators, beträgt .12 400. Die G-elpermeations-Chromatographie dieses Polymeren zeigt eine Molekulargewichtsverteilung, die sehr eng ist (1,1 oder weniger), so dass ein im wesentlichen monodisperser Zustand vorliegt. Die Mikrostruktur des Polymeren, bestimmt durch NMR und IR, wird zu 78 ^ als trans-1,4 und cis-1,4 sowie zu 22 $ als Vinyl bestimmt.
Beispiel 10
13,75 g 1,3-Butadien und 130 ml Benzol werden einer 250 ml-Polymerisationsflasche zugesetzt, worauf 16,5 mMol des Alkyllithium-Adduktes von Beispiel 1 zugegeben werden. Die Initiierung erfolgt schnell, wie sich aus einer Änderung der Farbe der Lösung von einem orange-rot zu einem hellgelb zu erkennen gibt. Innerhalb von 20 Minuten wird eine Freisetzung von Wärme beobachtet. Die Polymerisation wird 18 Stunden lang bei Zimmertemperatur fortschreiten gelassen und dann mit 0,5 ml Propanol terminiert. Nach dem Trocknen wiegt das Polymere 14,5 g, woraus ein 100 ^iger Umsatz des Monomeren zu dem Polymeren abgelesen werden kann. Der Durchschnittszahlenwert des Molekulargewichts, bestimmt durch Osmometrie, beträgt 14 000. Das theoretische Molekulargewicht, berechnet für Polybutadien, das unter Verwendung eines difunktionellen Initiators erhalten wird, beträgt 16 600. Die Gelpermeations-Chromatographie dieses Polymeren zeigt, dass die Molekulargewichtsverteilung eng ist, wobei jedoch ein Schwanz auftritt, der Bestandteile mit niederem Molekulargewicht enthält. Die Mikrostruktur des.Polymeren, bestimmt durch NMR, wird zu 75,5 $ als trans- und cis-1,4 und zu 24,5 i<> als Vinyl ermittelt·
Beispiel 11
Ein kautschukartiges Triblock-Polymeres (SIS) aus Isopren (I)
109831 /?:U8
und Styrol (S) wird unter Verwendung des Alley llithium-Addukts von Beispiel 1 hergestellt. In ein Polymerisationsgefäss werden 250 ml Benzol, 0,385 mMol des Alkyllithium-Adduktes von Beispiel 1 und 21,0 g Isopren gegeben. Nachdem die Polymerisation des Isoprens beendet ist, werden 9,8 g Styrol zugesetzt, worauf die Polymerisation fortschreiten gelassen wird. Die Polymerisation wird schliesslich in Isopropanol abgeschreckt, worauf das ausgefällte Polymere getrocknet und ein Antioxydationsmittel zugesetzt wirdo Das Molekulargewicht (M ), bestimmt anhand der Formel M = Gramm Honomeres t beträgt
n s 0,5 (Initiator) j
160 000. Das Molekulargewicht (Kn), ermittelt durch Membranosmometrie, beträgt I70 000. Die Infrarotanalyse des thermoplastischen Elastomeren zeigt, dass die MikroStruktur des Polyisopren-Zentrumblocks sich aus ungefähr 65 - 70 fo cis-1,4, 20 - 25 io trans-1,4 und 5 - 10 °/o 3,4 zusammensetzt. Die Gelpermeations-Chromatographie einer 0,25 folgen Lösung des Polymeren in Tetrahydrofuran unter Verwendung von fünf aufeinanderfolgenden Kolonnen mit wechselnden Porengrössen des Füllguts ergibt eine symmetrische Molekulargewichtsverteilungskurve, woraus auf das Vorliegen eines im wesentlichen monodispersen Produktes geschlossen werden kann. Die Zugfestigkeit einer Probe des Polymeren, das als klarer Film
2 d aus einer THF-Iiösung vergossen worden ist, beträgt 210 kg/cm . |
Im Handel erhältliche Reaktanten können natürlich zur Durchführung der Erfindung verwendet werden. So können beispielsweise im Falle von m-Divinylbenzol im Handel erhältliche Produkte verwendet werden, die zu ungefähr 80 % aus einer Mischung aus m- und p-Divinylbenzol und zu ungefähr 20 % aus m-Äthylvinylbenzol und p-Äthylvinylbenzol bestehen. Bei einer Umsetzung mit den Alky!lithium-Verbindungen werden die Addukte gebildet, worauf etwa zurückbleibende Alkyllithium-Verbindungen die Äthylvinylbenzole nietallieren. Dadurch werden jedoch nicht die Ergebnisse in nachteiliger Weise beeinflusst, die hinsichtlich der Eigenschaften des Initiators oder der Eigenschaften der Polymeren erzielt werden.
1098317? 24 8

Claims (6)

- 22 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Polymerisationsinitiator-Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung verwendet wird, die ein C^-Cjg-Älkyllithium in einem flüssigen Reaktionsmedium, ausgewählt aus wenigstens einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff , und aliphatische tertiäre Monoamine und Aryläther aufweist, und allmählich mit dieser Mischung wenigstens ein polymerisierbares Monomeres vermischt wird, ausgewählt aus konjugierten Dienen, die 4—12 Kohlenstoffatone pro Molekül enthalten, und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen, wobei die Polymerisation des Monomeren auf einem niederen Wert gehalten wird, und das Molverhältnis des Monomeren zu der Alkyllithium-Verbindung zwischen 1-100 des Monomeren zu 1 des Alkyllithiums beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis des Monomeren zu dem Alkyllithium 1-10 des Monomeren zu 1 des Alkyllithiums beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Alkyllithium aus sek.-Butyllithium besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Reaktionsmedium eine Mischung aus.dem Kohlenwasserstoff sowie dem aliphatischen tertiären Monoamin ist, wobei das Monoamin in einer Menge von ungefähr 0,2 bis ungefähr 3 Mol pro Mol des sek.-Butyllithiums vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Lösungsmittelmedium nur aus einem aliphatischen tertiären Monoamin besteht.
10983t/224
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete aliphatische tertiäre Monoamin der Formel R,N entspricht, wobei R eine Alkylgruppe ist, die 1 - 12 Kohlenstoff a tome enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete aliphatische tertiäre Monoamin aus Triäthylamin "besteht, das in einer Menge von ungefähr 0,2 bis ungefähr Mol pro Mol sek.-Buty!lithium vorliegt, während der verwendete Kohlenwasserstoff des Reaktionsmediums aus η-Hexan besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete aliphatische tertiäre Monoamin aus Dimethylanilin besteht, das in einer Menge von ungefähr 0,2 bis ungefähr 3 Hol pro Mol des sek.-Buty!lithiums vorliegt, während der eingesetzte Kohlenwasserstoff in dem Reaktionsmedium aus Benzol besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff in dem eingesetzten Reaktionsmedium aus Cyclohexan besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass d das verwendete aliphatische tertiäre Monoamin aus Triäthylamin besteht.
11. Verfahren zur Herstellung einer Polymerisationsinitiator-Zubereitunc, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung verwendet wird, die eine C2-C12-All^llithium-Verbindung in einem flüssigen Reaktionsmedium, das einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff enthält, und ein aliphatisches tertiäres Monoamin der Formel R*N, worin R jeweils für C1- bis C12-Alkyl steht, auf v/eist, und allmählich bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0 und ungefähr -300G
BAD 109831/72 48
wenigstens ein polymerisierbares Monomeres zugesetzt wird, das aus konjugierten Dienen, die 4-12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen ausgewählt wird, wobei die Polymerisation des Monomeren auf einem niederen Wert gehalten wird und die Menge des aliphatischen■- tertiären Monoamins zwischen ungefähr 0,2 und 3 Mol pro Mol des Alkyllithiums schwankt, das Mol- verhältnis des Monomeren zu dem Alkyllithium zwischen 1 bis 100 des Monomeren zu 1 des Alkyllithiums beträgt, und das , Molverhältnis des Kohlenwasserstoff-Reaktionsmediums zu dem Alkyllithium zwischen 5 und 100 des Kohlenwasserstoff-Reaktionsmediums zu 1 des Alkyllithiums schwankt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Monomere aus Styrol, das aliphatische tertiäre Monoamin aus Triäthylamin, der Kohlenwasserstoff des Reaktionsmediums aus η-Hexan und das Alkyllithium aus sek.-Butyllithium bestehen.
13. Verfaliren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Monomere aus 1,3-Diviny!benzol, das aliphatische tertiäre Monoamin aus Triathylamin, der Kohlenwasserstoff des Reaktionsmediums aus η-Hexan und das Alkyllithium aus sek.-Butyllithium bestehen.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomere aus 1,4-Distyrylbenzol, das aliphatisch^ tertiäre Monoamin aus Dimethylanilin, der Kohlenwasserstoff des Reaktionsmediums aus Benzol und das Alkyllithium aus sek.-Butyllithium bestehen.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis des sek.-Butyllithiums zu dem 1,3-Divinylbenzol ungefähr 2:1 beträgt.
109831/2248
1.6. Polymerisationsinitiator-Zubereitung, gekennzeichnet durch, eine Lösung in einem flüssigen Medium aus wenigstens (a) einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwaeserstoff, (b) einem aliphatischen tertiären Monoamin oder (c) einem Aryläther eines Addukts aus 1 - 100 Mol wenigstens eines polymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus konjugierten Dienen mit 4-12 Kohlenstoffatomen pro Molekül/, und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen, mit 1 Mol eines Cp-C^-Alkyllithiums, wobei die Initiatorzubereitung im wesentlichen frei von Polymeren aus den konjugierten Dienen und/oder den vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen ist.
17. Zubereitung nach Anspruch. 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis des Monomeren zu dem Alkyllithium im wesentlichen 1 - 2 des Monomeren zu 1 des Alkyllithiums beträgt.
18. Zubereitung nach Anspruch 17» dadurch, gekennzeichnet, dass das Alkyllith-ium aus sek.-Butyllithium besteht.
19. Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomere aus Styrol besteht.
20. Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass j das Monomere aus 1,3-Divinylbenzol besteht.
21. Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomere aus 1,4-Distyrylbenzol besteht.
22#^ Initiator der Formel
Li OH,
t f *>
GH-OH2-CH-GH2OH3
109831/2248
23. Initiator der Formel
- 26 -
Li
CH3-CH2-OH-OH2-GH
24. Initiator der Formel
CH3CH2-CH Li I /
,3
Li CH-CH2CH3
-CH —iQ\— CH-CH
25. Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus einem konjugierten Dien und/oder einer vinylsubstituierten aromatischen Verbindung, dadurch, gekennzeichnet, dass wenigstens ein polymerisierbares Monomeres aus einem konjugierten Dien, das 4-12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthält, oder aus einer viny!substituierten aromatischen Verbindung in einem überv/iegend aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff bestehenden Hedium mit einer Initiatorzubereitung gemäss Anspruch 16 kontaktiert wird, worauf das erhaltene Polymere abgetrennt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet^ dass das verwendete Polymere ein 1,3-Butadienpolymeres ist, das nicht wesentlich weniger als 75 % an 1?4-Verknüpfungen aufweist, und das verwendete Monomere aus 1,3-Butadien besteht,
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet;, dass der verwendete Initiator demjenigen gemäss Anspruch 22 entspricht,
109831/2248
BAD ORIGINAL
28. Verfahren gemäss Anspruch. 26, dadurch, gekennzeichnet, dass der verwendete Initiator demjenigen von Anspruch 23 entspricht.
29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
dass der verwendete Initiator demjenigen von Anspruch 24 entspricht.
30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polymere ein Styrolpolymeres ist und das eingesetzte Monomere aus Styrol besteht.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
dass der verwendete Initiator demjenigen von Anspruch 23 entspricht.
32. Verfahren nach Ansprucn 25, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polymere ein Copolymeres aus Styrol und 1,3-Butadien ist, und ein Initiator gemäss Anspruch 23 nacheinanderfolgend zuerst mit 1,3-Butadien und dann mit Styrol unter Polymerisationsbedingungen kontaktiert wird, worauf das erhaltene Copolymere abgetrennt wird, dessen zentraler PoIybutadienblock im wesentlichen nicht weniger als 75 °/° an 1,4-Verknüpfungen aufweist. A
109831/2248 bad original
DE19702063642 1970-01-19 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Poly merisationsinitiator Zubereitung Pending DE2063642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412670A 1970-01-19 1970-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063642A1 true DE2063642A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=21709291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063642 Pending DE2063642A1 (de) 1970-01-19 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Poly merisationsinitiator Zubereitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3668263A (de)
AU (1) AU2398771A (de)
BE (1) BE761691A (de)
CA (1) CA987332A (de)
DE (1) DE2063642A1 (de)
FR (1) FR2075655A5 (de)
GB (1) GB1297331A (de)
NL (1) NL7100697A (de)
ZA (1) ZA708708B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025942A2 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 BASF Aktiengesellschaft Lösungen bifunktioneller Organolithiumverbindungen in nichtpolaren organischen Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel, Verfahren zur Herstellung solcher Lösungen und deren Verwendung
FR2530642A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Buna Chem Werke Veb Procede pour la preparation d'initiateurs de polymerisation multifonctionnels

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862251A (en) * 1970-02-11 1975-01-21 Us Navy Organo-dilithium initiator for anionic polymerization, a novel polyisoprene, and processes for production thereof
US3954894A (en) * 1973-05-18 1976-05-04 Lithium Corporation Of America Organotrilithium polymerization initiators
US3931107A (en) * 1973-06-21 1976-01-06 Phillips Petroleum Company Polyalkoxy monovinylaromatic compound in copolymerization of a conjugated diene with a monovinyl-substituted aromatic compound
FR2313389A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Anvar Nouveaux amorceurs de polymerisation organolithiens bi-fonctionnels et leurs applications, en particulier pour l'obtention d'elastomeres thermoplastiques
CA1098913A (en) * 1975-08-01 1981-04-07 Lu H. Tung Multifunctional lithium containing initiator
US4205016A (en) * 1975-08-01 1980-05-27 The Dow Chemical Company Multifunctional lithium containing initiator
US4311818A (en) * 1976-06-17 1982-01-19 Societe Chimique Des Charbonnages-Cdf. Chimie Bi- and Trifunctional organolithium initiators and applications thereof
GB1555729A (en) * 1976-06-17 1979-11-14 Charbonnages Ste Chimique Bifunctional and trifunctional organo-lithium initiators and their use
US4179480A (en) * 1976-11-05 1979-12-18 Phillips Petroleum Company Blends of cyclodiene-containing copolymers and block copolymers having improved high temperature green tensile strength
US4138536A (en) * 1976-12-20 1979-02-06 Phillips Petroleum Company Polymerization of 1,3-cyclodiene with vinylaromatic hydrocarbon
US4311803A (en) * 1979-05-01 1982-01-19 Phillips Petroleum Company Continuous solution polymerization process
US4297451A (en) * 1979-07-10 1981-10-27 Phillips Petroleum Company Dienyllithium initiated polymers
IT1195303B (it) * 1981-12-22 1988-10-12 Anic Spa Iniziatori anionici multifunzionali e loro impiego
JPS58154703A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Daicel Chem Ind Ltd 光学活性な高分子の合成方法
US4713424A (en) * 1984-11-05 1987-12-15 Phillips Petroleum Company Polymerization of olefinic hydrocarbons and complex-initiator therefor
US5633415A (en) * 1990-01-16 1997-05-27 Mobil Oil Corporation Dispersants and dispersant viscosity index improvers from selectively hydrogenated polymers
US5210359A (en) * 1990-01-16 1993-05-11 Mobil Oil Corporation Vulcanizable liquid compositions
US5637783A (en) * 1990-01-16 1997-06-10 Mobil Oil Corporation Dispersants and dispersant viscosity index improvers from selectively hydrogenated polymers
US5149895A (en) * 1990-01-16 1992-09-22 Mobil Oil Corporation Vulcanizable liquid compositions
US5780540A (en) * 1990-01-16 1998-07-14 Mobil Oil Corporation Dispersants and dispersant viscosity index improvers from selectively hydrogenated polymers
US5272203A (en) * 1990-09-21 1993-12-21 Bridgestone/Firestone, Inc. High performance tire treads and tires
US5147951A (en) * 1990-09-21 1992-09-15 Bridgestone/Firestone, Inc. Method for preparing ultra high molecular weight copolymers of conjugated dienes and aromatic vinyl compounds
US5080835A (en) * 1990-09-21 1992-01-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Polymetalated 1-alkyne compositions
US5260370A (en) * 1990-09-21 1993-11-09 Bridgestone Corporation Oil extended ultra high molecular weight elastomers
EP0690075B1 (de) 1994-06-27 1999-05-06 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren unter Verwendung von difunktionellen anionischen Polymerisationsinitiatoren
TW322493B (de) * 1994-06-27 1997-12-11 Shell Int Research
US5464914A (en) * 1994-06-29 1995-11-07 The Dow Chemical Company Preparation of a low polydisperse polymer
DE19516563A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Styrol-Oligomeren und deren Verwendung als Schmiermittel in Thermoplasten
US6306962B1 (en) 1999-09-30 2001-10-23 The Dow Chemical Company Flow carbonate polymer blends
US6380304B1 (en) 1999-09-30 2002-04-30 The Dow Chemical Company Mass polymerized rubber-modified monovinylidene aromatic copolymer compositions
US6380303B1 (en) 2000-02-24 2002-04-30 The Dow Chemical Company Flow carbonate polymer blends
US20010046938A1 (en) * 2000-03-04 2001-11-29 Halasa Adel Farhan Synthesis of dilithium initiator
CN101045756B (zh) * 2006-03-30 2011-01-12 北京化工大学 一种阴离子聚合用多官能团有机碱金属引发剂的制备方法
ES2694728T3 (es) * 2007-06-07 2018-12-26 Albemarle Corporation Polímeros bromados de bajo peso molecular y su uso en formulaciones termoplásticas
US8993684B2 (en) * 2008-06-06 2015-03-31 Albemarle Corporation Low molecular weight brominated polymers, processes for their manufacture and their use in thermoplastic formulations
KR20110028538A (ko) * 2008-07-09 2011-03-18 바스프 에스이 이속사졸린 화합물 ⅱ를 포함하는 살충 혼합물
JO3423B1 (ar) * 2008-12-02 2019-10-20 Albemarle Corp مؤخرات لهب معالجة بالبروم و مواد مشتقه منها
MX2011005661A (es) * 2008-12-02 2011-06-16 Albemarle Corp Bromacion de mezclas de telomeros derivadas de tolueno y estireno.
US8476373B2 (en) * 2008-12-02 2013-07-02 Albemarle Corporation Branched and star-branched styrene polymers, telomers, and adducts, their synthesis, their bromination, and their uses
EP2370383A2 (de) * 2008-12-02 2011-10-05 Albemarle Corporation Sich von toluol und styrol ableitende telomerverteilungen und daraus hergestellte bromierte flammenhemmende mittel
JO3059B1 (ar) 2009-05-01 2017-03-15 Albemarle Corp معالجة بالبروم لتراكيب بوليمرات عطرية ذات وزن جزيئي منخفض
CN102439080A (zh) 2009-05-01 2012-05-02 阿尔比马尔公司 粒状低分子量溴化芳族聚合物组合物
BRPI1015023A2 (pt) 2009-06-30 2019-07-09 Bridgestone Corp iniciadores e processos para polimerização aniônica.
KR20150022872A (ko) * 2012-06-26 2015-03-04 스티롤루션 유럽 게엠베하 비닐 방향족 중합체, 및 비닐 방향족-디엔 블록 공중합체의 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308170A (en) * 1963-08-28 1967-03-07 Nat Distillers Chem Corp Substantially linear polydiene alcohols having majority of hydroxy groups terminal by preparing polydiene in hydrocarbon and then using ether medium during epoxide addition
US3402159A (en) * 1963-12-20 1968-09-17 Phillips Petroleum Co Process for polymerizing butadiene and styrene terminated in short blocks of polystyrene
US3301840A (en) * 1964-09-17 1967-01-31 Phillips Petroleum Co Preparation of polymers of conjugated dienes using organolithium/polar compound catalyst systems
US3492369A (en) * 1965-05-24 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Graft polymerizing by first lithiating in the presence of polar compounds
US3452111A (en) * 1966-12-09 1969-06-24 Lithium Corp Stabilization of secondary alkyllithiums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025942A2 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 BASF Aktiengesellschaft Lösungen bifunktioneller Organolithiumverbindungen in nichtpolaren organischen Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel, Verfahren zur Herstellung solcher Lösungen und deren Verwendung
EP0025942A3 (de) * 1979-09-25 1981-07-15 BASF Aktiengesellschaft Lösungen bifunktioneller Organolithiumverbindungen in nichtpolaren organischen Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel, Verfahren zur Herstellung solcher Lösungen und deren Verwendung
FR2530642A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Buna Chem Werke Veb Procede pour la preparation d'initiateurs de polymerisation multifonctionnels
GB2124228A (en) * 1982-07-23 1984-02-15 Buna Chem Werke Veb Organo-lithium polymerization initiator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2398771A (en) 1972-07-06
US3668263A (en) 1972-06-06
GB1297331A (de) 1972-11-22
CA987332A (en) 1976-04-13
BE761691A (fr) 1971-07-01
NL7100697A (de) 1971-07-21
FR2075655A5 (de) 1971-10-08
ZA708708B (en) 1971-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063642A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Poly merisationsinitiator Zubereitung
DE2408696C3 (de) Kohlenwasserstofflösliche Organolithiumverbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von konjugierten Dienpolymeren und -copolymeren
DE3448317C2 (de)
DE60107187T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dienelastomers durch anionische Polymerisation
DE1928856C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen
DE69205714T2 (de) Oxolanyl cyclische Acetale als Modifizierungsmittel bei der anionischen Polymerisation.
DE2623344A1 (de) Neue bifunktionelle organolithium- polymerisationsinitiatoren und ihre verwendung insbesondere zur herstellung von thermoplastischen elastomeren
DE1130169B (de) Verfahren zur Herstellung von regellosen Mischpolymerisaten
DE2535801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen blockpolymeren
DE2434203A1 (de) Herstellung von loesungspolymeren unter verwendung eines barium-di-tert.-alkoxidund di-butylmagnesium-katalysatorkomplexes
DE1595087A1 (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Dienpolymerisate
DE2936653A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten oder copolymerisaten von konjugierten dienen
DE2524849C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Butadienpolymerisaten oder -copolymerisaten
DE3779953T2 (de) Initiatorsystem zur polymerisation von 1,3-dienen oder 1,3-diene enthaltenden copolymeren.
DE1645092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Random-Mischpolymerisaten
DE2345755A1 (de) Verfahren zur herstellung von dienelastomeren unter verwendung von alkyllithium als katalysator
DE2201768A1 (de) Telomere fluessige Polybutadienoele
DE2432698A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockpolymeren
DE2042624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsinitiatoren
DE2726980A1 (de) Neue bi- und trifunktionelle organolithium-startersubstanzen und ihre verwendungen
DE1620985B2 (de) Verfahren zur herstellung von statistischen mischpolymeri saten von konjugierten dienen untereinander oder mit vinylaromatischen verbindungen
DE4030400A1 (de) Lebende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von telechele
DE3444028C2 (de)
DE3108583A1 (de) Elastomere und reifen, welche solche elastomere enthalten
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal