DE2023273A1 - Mähwerk - Google Patents

Mähwerk

Info

Publication number
DE2023273A1
DE2023273A1 DE19702023273 DE2023273A DE2023273A1 DE 2023273 A1 DE2023273 A1 DE 2023273A1 DE 19702023273 DE19702023273 DE 19702023273 DE 2023273 A DE2023273 A DE 2023273A DE 2023273 A1 DE2023273 A1 DE 2023273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter bar
cutting
pinion
gears
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023273
Other languages
English (en)
Inventor
Nigel William Long Crendon; Morrish David Edmund Waddesdon; Bucks Meek (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Group Services Ltd
Original Assignee
Sperry Rand Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Ltd filed Critical Sperry Rand Ltd
Publication of DE2023273A1 publication Critical patent/DE2023273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

PATENTANWALT
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
11. Mai 1970 / F - S 526 -
SPERRY RAND LIMITED,
6~, Holborn Viaduct, LONDON, E.C=I, England
Mähwerk
Die Erfindung bezieht sich auf Mähwerke mit von unten angetriebenen Scheiben, die an der Dreipunktaufhängung von Ackerschleppern befestigbar sind, insbesondere auf die Schneidvorrichtung solcher Mähwerke.
Derartige Vorrichtungen bestehen aus einem Mäh- oder Messerbalken in Form einer flachen Rinne oder Mulde mit länglichem Querschnitt, auf dem die Schneidscheiben, normalerweise vier Stück, gelagert und in dem die die Schneidscheiben antreibenden Zahnräder untergebracht sind. Die Rinne ist nicht breiter als notwendig, um die Zahnräder aufzunehmen, damit die Schneidwirkung der Scheiben nicht gestört wird. Üblicherweise ist die Rinne abgedichtet und mit öl ge'fiillt.
009847/1327
Die Schneidscheiben sind normalerweise paarweise gegeneinander einwärts rotierend angeordnet, wobei jeweils auf der Welle einer Schneidscheibe ein Ritzel sitzt und zwischen zwei dieser Ritzel zwei Zwischenräder laufen. Bei einer bekannten Mähwerkbauart erfolgt der Antrieb der Schneidscheiben von der Zapfwelle des Traktors aus über einen Riementrieb bis an ein Kegelradgetriebe, von dem aus ein Antriebsritzel an einem Ende des Mähbalkens angetrieben wird. Von dort erfolgt die Weiterleitung der Antriebskraft an das Ritzel der ersten Schneidscheibe über zwei Zwischenräder, die diejenigen der zwischen den beiden Schneidscheiben angeordneten Zwischenräder gleichen. Aufgrund der Lage des Mähbalkens erfolgter Antrieb des Kegelradgetriebes vom rückwärtigen Ende des Getriebegehäuses. Da die Zapfwelle des Traktors normalerweise im Uhrzeigersinn rotiert und die erste Schneidscheibe mit hoher Drehzahl in einer vom Traktor weggerichteten Drehbewegung anzutreiben ist, muß ein Kegelradgetriebe mit Richtungsumkehr und hohem Übersetzungsverhältnis verwendet werden, damit die erforderliche Drehrichtung und Umfangsgeschwindigkeit der Schneidscheiben gewährleistet sind. Dies macht einen größeren Aufwand und eine schwierigere Auslegung und Wartung notwendig als ein direkter Antrieb mit einem normalen Kegelradgetriebe mit geringem Übersetzungsverhältnis. Da das Getriebe schwer ist, befindet sich unterhalb des Getriebekastens ein Schuh, der als Bodengleitkufe wirkt und einen Teil des Gewichtes des Getriebekastens abstützt.
Bei Mähwerken dieser Art entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß der Mähbalken, der notwendigerweise flach ausgebildet ist, damit man dicht über dem Boden schneiden kann, andererseits schwer ist und somit die Gefahr besteht, daß er sich verbiegt oder verzieht, wenn das Mähwerk über unebenen Boden geführt wird. Diese Umstände werden noch durch die Tatsache erschwert, daß die Gleitkufe unterhalb des Getriebekastens normalerweise über
009847/1327
den bei dem vorhergehenden Schnitt erzeugten Schwad geführt wird. Die Verwindungen oder Verbiegungen führen zu einer ■ Felilaus fluchtung der Zahnräder, so daß die Laufe igenschaf ten des Mähwerkea beeinträchtigt sind. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebsvorrichtung kleiner zu gestalten und ein Kegelradgetriebe mit direktem Antrieb, d.h. ohne Umkehr, und mit kleinerem Aufwärtsübersetzungsverhältnis anwenden zu können; ferner den Mähbalken merklich zu verkürzen, wobei bereits die erste Messerscheibe außerhalb dec Getriebegehäuses zu liegen kommt„ Auf diese Weise sollen die Ausladung des Mähbalkens verringert werden und damit auch die auf den Mähbalken wirkenden Biegemomente, die bei den bekannten Vorrichtungen zu einer Verwindung und zu einer Fehlausfluchtung des Getriebes führen. Ferner soll der Getriebekasten vereinfacht werden.
Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Veränderung der Relativlage von Getriebegehäuse und Schneidscheiben dazu führt, daß die Gleitkufe unterhalb des Getriebegehäuses bequemer so angeordnet werden kann, damit sie über einen abgeschnittenen Stoppelbereich und nicht über einen zuvor geschnittenen Schwad läuft c
Gemäß der Erfindung ist ein Scheibenmähwerk mit einer Schneidvorrichtung versehen, die einen Mähbalken in Form einer flachen Rinne mit einem länglichen Querschnitt aufweist, auf dem die Sehneidscheiben gelagert sind, wobei der Mähbalken für jede ,Schneidscheibe ein Antriebsstirnrad und zwei Zwischenräder zwischen jeder Scheibe und der nächstfolgenden aufweist, welche die Scheiben so miteinander kuppeln, daß die aufeinanderfolgenden Scheiben in entgegengesetztem Drehsinn umlaufen. Die Antriebsleistung wird auf die Sohneidscheiben über ein direkt wirkendes Kegelradgetriebe (ohne Richtungsumkehr) übertragen, und zwar mit Hilfe eines Antriebsritzels, das über ein Zwischen-
0 098 4 7/1327
BAD ORIGINAL
rad mit dem Ritzel der ersten Schneidscheibe gekuppelt ist, wobei das Antriebsritzel einen größeren Durchmesser aufweist als die anderen Ritzel des Mähbalkens0 Die Ritzel und Zwischenräder besitzen solche Durchmesser, daß im Betrieb die erste Schneidscheibe gerade am Getriebegehäuse vorbeiläuft. Das einzelne Zwischenrad kann ebenfalls einen größeren Durchmesser aufweisen, wobei dessen Welle und die des Antriebsritzels nach hinten versetzt sind, so daß die Vorderkanten sämtlicher Zahnräder im wesentlichen auf einer geraden Linie liegen. Zur Unterbringung der größeren Zahnräder kann die Rinne in dem Mähbalken derart verjüngt sein, daß sich der Mähbalken nur am rückwärtigen Ende erweitert, während die Vorderkante der Rinne parallel zu der gemeinsamen Fluchtungslinie der Schneidscheiben verläuft« Aufgrund dieser Abschrägung oder Verjüngung wird der Mähbalken an seinem inneren Ende steifer und widerstandsfester, ohne daß sich das Gewicht am äußeren Ende erhöht. Das Kegelradgetriebe braucht kein besonders großes Aufwärtsübersetzungsverhältnis für die gleiche Schneidscheibengeschwindigkeit zu erhalten, wenn das Antriebsritzel bereits größer bemessen ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf das geschnittene Getriebegehäuse und das innere Ende des Mähbalkens gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Aufbau.
Entsprechend Fig. 1 ist der Mähbalken eines Mähwerkes mit einer Rinne mit rechteckigem Querschnitt versehen, der sich der Länge nach verjüngt« Auf dem Mähbalken sind vier Schneidscheiben angeordnet, von denen die Schneidscheiben 2, 3> schematisoh angedeutet sind.
09847/1327
Die Schneidsoheiben 2 und 3 werden durch auf ihrer jeweiligen Welle befestigte Zahnräder 4 bzw. 5 angetrieben, die über Zwischenräder j6 und 7 so miteinander gekuppelt sind, daß beide Schneidscheiben 2 und 3 einwärts rotieren, wobei die Schneidscheibe 2 in der Draufsicht d.h. vom Traktor aus gesehen im Uhrzeigersinn rotiert.
Gemäß der Erfindung wird der Antrieb fur die Schneidscheiben von der Zapfwelle des Traktors abgeleitet, vorzugsweise über einen Keilriementrieb bis an das rückwärtige Ende eines Ko.gelradgetriebegehäuses 8 (Fig. 2), das ein Kegelrad 9 enthält, das in ein mit einem Antriebsritzel 11 gekuppeltes Kegelrad 10 eingreift. Das Antriebsritzel 11 tKibt über ein einzelnes Zwischenrad 12 das Ritzel 4 der ersten Schneidseheibe 2 ano
Das Antriebsritzel 11 und das Zwischenrad 12 besitzen wesentlich größere Durchmesser als die anderen den Schneidscheiben zugeordneten Zahnräder 4 und 5 und die folgenden Zwischenräder 6 und 7. Die Wellen der beiden ersten Zahnräder sind auf eine Linie 13 zurückgesetzt, die hinter der Linie 14 der anderen Zahnräder liegt, so daß die Vorderkante sämtlicher Zahnräder in dem Mähbalken miteinander ausgefluchtet sind, und zwar parallel zur Linie 14 und gleichzeitig parallel zur vorderen Fluchtlinie der Schneidscheiben 2 und 3, Die erforderliche Verbreiterung des Mähbalkens zur Unterbringung der größeren Zahnräder erfolgt am rückwärtigen Ende, so daß diese Verbreiterung den eigentlichen Schneidvorgang nicht beeinträchtigt.
Durch diese Ausgestaltung wird die Ausladung des Mähbalkens verringert und außerdem die erste Schneidscheibe dichter an das Getriebegehäuse herangebracht. Das Getriebegehäuse läuft auf einem Gleitschuh 15, und da es ein geringeres Gewicht als bei den bekannten Ausführungen aufweist, kann auch der Gleitschuh etwas schmäler sein und sich dichter an der ersten
009847/132?
Schneidscheibe befinden» Auf diese Weise läßt sich der Gleitschuh leichter so anordnen, daß er im Betrieb auf den gerade gemähten oder geschnittenen Stoppeln läuft und nicht über den zuvor geschnittenen Schwad. Alle diese Einflußgrößen führen zusammen zu einer Verringerung der Verwindung des Mähbalkens und auch zu einer Verringerung der Fehlausfluchtung der Zahnräder, so daß ein einfacheres Kegelradgetriebe und -gehäuse verwendet werden kann, das billiger in der Herstellung ist und sich auch leichter warten läßt.
009847/1327 BAD ORiQiNAL

Claims (2)

  1. 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 ■ TELEFON (0711) 244003
    SPERRY RAJ© LII-IITED, f
    London, England ' lic Mai 1970 / F
    - S Patentansprüche
    . Mähwerk, bestehend aus einem Mähbalken in Form einer lachen Rinne von wesentlichen rechteckigem Querschnitt, auf dem von unten getriebene Schneidscheiben gelagert sind, wobei in dem Mähbalken für jede Schneidscheibe ein Antriebsstirnrad und jeweils zwischen zwei Scheiben zwei Zwischenräder angeordnet sind, so daß aufeinanderfolgende Scheiben mit entgegengesetzter Drehrichtung umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schneidscheiben von einem direkt (ohne Richtungsumkehr) wirkenden Kegelradgetriebe (9, 10) über ein Antriebsritzel (11) erfolgt, das mit einem einzelnen Zwischenrad (12) an das Ritzel der ersten Schneid- · scheibe (2) angeschlossen ist, wobei das Antriebsritzel (11) einen größeren Durchmesser aufweist als die anderen Ritzel (4 - 7) de;i Mähbalkens (1), während das Antriebsritzel (U) und das Zwischenrad (12) einen solchen Durchmesser aufweisen, daß die erste Schneidscheibe (2) gerade an dem Getriebegehäuse (8) vorbeiläuft.
  2. 2. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrad (12) zwischen dem Antriebsritzel (11) und dem Ritzel (2|) der ersten Schneidscheibe (2) ebenfalls einen größeren Durchmesser als die anderen Ritzel (4 - 7) des Mähbalkens aufweist, und daß das Antriebsritzel und das Zwischenrad (12) mit ihren Wellen derart nach rückwärts versetzt sind, daß die Vorderkanten sämtlicher Zahnräder im wesentlichen geradlinig ausgefluchtet sind, wobei die Rinne des Mähbalkens zur Aufnahme der größeren Zahnräder am rückwärtigen Ende schräg erweitert ist.
    009847/1327 bad original
    L e e r s e i i e
DE19702023273 1969-05-16 1970-05-13 Mähwerk Pending DE2023273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2517069 1969-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023273A1 true DE2023273A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=10223361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023273 Pending DE2023273A1 (de) 1969-05-16 1970-05-13 Mähwerk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2023273A1 (de)
FR (1) FR2047778A5 (de)
GB (1) GB1306228A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461825A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Multinorm Bv Maehvorrichtung
US4136745A (en) * 1975-12-31 1979-01-30 Lely Cornelis V D Soil cultivating implements
DE3102598A1 (de) 1980-02-04 1981-12-03 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Maehbalken mit scheiben
DE102007045469A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Claas Saulgau Gmbh Mähmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480616A (fr) * 1966-05-20 1967-05-12 Zweegers & Zonen P J Faucheuse
FR1562886A (de) * 1967-12-22 1969-04-11

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461825A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Multinorm Bv Maehvorrichtung
US4136745A (en) * 1975-12-31 1979-01-30 Lely Cornelis V D Soil cultivating implements
DE3102598A1 (de) 1980-02-04 1981-12-03 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Maehbalken mit scheiben
DE3153605C2 (de) * 1980-02-04 1990-06-07 Kuhn S.A., Zabern/Saverne, Bas-Rhin, Fr
DE102007045469A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Claas Saulgau Gmbh Mähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306228A (de) 1973-02-07
FR2047778A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814399A1 (de) Erntemaschine
AT390162B (de) Maehbalken mit um annaehernd senkrechte achsen umlaufenden scheiben
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DD213344B5 (de) Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
AT389795B (de) Maehmaschine mit schneidorgane tragenden scheiben
DE3017856C2 (de)
EP0358045B1 (de) Mähmaschine
DE2858680C2 (de)
DE2707496C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine in Form einer Mäh- und Aufbereitungsmaschine für Futtergut
DE1507293C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2804253A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer mit zwei schleuderscheiben
DE2023273A1 (de) Mähwerk
DE3127078C2 (de)
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP1002458A1 (de) Antrieb für Kreiselmäher
DE2735598B2 (de) Standgetriebe für landwirtschaftliche Maschinen
DD221053A5 (de) Maehmaschine
DE3750243T2 (de) Ernteaufbereitungsmaschine.
DE69010070T2 (de) Mähmaschine.
DE69403558T2 (de) Erntemähvorrichtung
AT258008B (de) Quetsch oder Preßzetter
DE3134390A1 (de) Maehmaschine
DE69111293T2 (de) Mähmaschine.
DE69004137T2 (de) Mähmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971