DE200546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200546C
DE200546C DENDAT200546D DE200546DA DE200546C DE 200546 C DE200546 C DE 200546C DE NDAT200546 D DENDAT200546 D DE NDAT200546D DE 200546D A DE200546D A DE 200546DA DE 200546 C DE200546 C DE 200546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
balls
wire
ball guide
guide cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT200546D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE200546C publication Critical patent/DE200546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
"- JVl 200546-KLASSE 476. GRUPPE
Zusatz zum Patente 165095 vom 19. März 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1907 ab. Längste Dauer: 18. März 1919.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kugelführungskorb für Kugellager mit gleichachsigen gerillten. Laufringen der durch Patent 165095 geschützten Art. Er besteht aus zwei Ringhälften, die von beiden Seiten in das Lager eingesetzt und unter Einschließung der Kugeln in einzelne Zellen miteinander verbunden sind.
Wesentlich an der vorliegenden weiteren Ausbildung der Erfindung ist es, daß die beiden Hälften aus entsprechend gebogenen Drahtringen bestehen, wodurch weniger Berührungspunkte mit den Kugeln vorhanden sind und die Anordnung . überhaupt leichter ausfällt, so daß die Reibung geringer wird. Dieser Kugelkorb besitzt außerdem eine gewisse Nachgiebigkeit in sich selbst, weshalb kleine Unregelmäßigkeiten im Lauf der Kugeln nicht das ruhige Arbeiten des ganzen Lagers beeinträchtigen können, während die Kugeln durch die zwischen ihnen liegenden verstärkten Teile des Korbes in richtigem Abstande voneinander gehalten werden. Da der Korb das Innere des Lagers nicht verdeckt, kann dieses ohne Lösen irgendwelcher Teile jederzeit untersucht oder nachgesehen und gegebenenfalls gereinigt werden. Dieser Korb ist außerdem mit geringen Kosten herzustellen , indem die Ringhälften in einer Form aus Draht gebogen und an den zusammenstoßenden Enden verlötet werden können.
Die beiden Korbhälften werden zweck" mäßig durch besondere schellenartige Klemmvorrichtungen, durch Bänder o.dgl., die unabhängig von den Ringen oder fest an diesen angebracht sein können, lösbar oder untrennbar miteinander verbunden.
Auf der Zeichnung ist die Anordnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. In Fig. ι ist der Kugelführungskorb in Vorderansicht, und in Fig. 2 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt abgebildet, und zwar in ein Lager eingebaut. Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer etwas veränderten j Ausführungsform, allein. Fig. 4 zeigt in größerem Maßstabe eine Verbindungsklemme und den Korb selbst im Schnitt. Fig. 5 und 6 stellen in Vorderansicht bzw. in Seitenansicht eine andere Ausführungsform des Korbes dar. Fig. 7 bis 9 veranschaulichen in größerem Maßstabe verschiedene Mittel zur Verbindung der beiden Korbhälften.
Der Führungskorb gemäß Fig. 1 bis 3 ist" aus den beiden Hälften α und b zusammengesetzt, von denen jede aus zwei gleichachsigen Drahtringen besteht und die Kugeln außerhalb und innerhalb ihrer Drehachse umfaßt. Die Drahtringe sind zweckmäßig wellenförmig gebogen, so daß die einzelnen Kugeln c. einschließende Taschen oder Zellen gebildet werden und zwischen den Kugeln die Ringhälften sich einander nähern und dort verbunden sind. Auf diese Weise wird
nicht allein eine sichere Trennung der Kugeln erhalten, sondern der Käfig wird auch vor einer Verstellung aus seiner richtigen Lage bewahrt.
Zur Vereinigung einerseits der beiden Hälften miteinander und anderseits der verschiedenen, die Hälften α und b bildenden Drahtringe sind zweckmäßig schellen- oder klemmenartige Verbindungsmittel vorgesehen,
ίο durch die die Einbiegungen zwischen den Kugeln in geeigneter Weise zusammengehalten werden. Gemäß Fig. 4 werden die vier Drähte von außen durch zwei bügelartige Klammern d umfaßt, die durch eine in ein Gewinde der einen Klammer eingreifende Schraube e zusammengezogen werden und dabei die Drähte fest und unverschiebbar gegeneinander drücken. Derartige Verbindungen können regelmäßig zwischen je zwei Kugeln c angebracht oder, wie Fig. 3 zeigt, in geeigneter Weise verteilt sein.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform des Kugelkorbes besteht jede Ringhälfte nur aus einem Drahtring α und b, der beispielsweise seitlich der Zellen in Schleifen g gewunden ist, um die Kugeln auf einem größeren Teil ihres Umfanges einzuschließen und so besser zu führen. Diese seitlichen Biegungen können auch andere,
z. B. bügeiförmige Gestalt haben und von größerer oder geringerer Ausdehnung sein, in gewissen' Fällen können aber auch die Hälften nur wenig von der glatten Ringform abweichend ausgeführt sein. Zur Ver- bindung der beiden Drahthälften können auch ■. hier beliebige geeignete Mittel verwendet werden.
Die besondere Ausführung dieser Anordnung ist in verschiedener Weise wandelbar;
.40 es können beispielsweise eine beliebige Anzahl Drahtringe zur Bildung einer Ringhälfte benutzt werden, wie auch der Drahtquerschnitt je nach dem besonderen Zweck verschieden sein kann, z. B. rund, halbrund, rechteckig usw. In Fig. 4, 7, 8 und 9 sind mehrere Vorrichtungen zur Verbindung der Ringhälften angegeben, welche an der einen oder anderen Ausführungsform angewendet werden und, wenn sie lösbar sein sollen, mittels Splint, Schraube e usw. geschlossen oder gesichert sein können, wogegen eine untrennbare Verbindung durch Nieten hergestellt werden könnte, oder es wird einfach durch Zusammendrücken der Enden ein Band /um die Drähte herumgelegt, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Die Verbindungsmittel können auch an der einen Ringhälfte fest angebracht und an der anderen lösbar sein. Wie Fig. 8 zeigt, können die Schellen die beiden Hälften in gewissem, größerem oder geringerem Abstand voneinander halten, wenn deren Einbiegungen flacher sind.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Kugelführungskorb für Laufring-Kugellager gemäß Patent 165095, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringhälften aus ringförmig gebogenem Draht hergestellt sind.
2. Kugelführungskorb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtringe im wesentlichen wellenförmige Gestalt besitzen und an den zwischen den Kugeln liegenden Einbiegungen auf geeignete Weise miteinander verbunden sind.
3. Kugelführungskorb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthälften an den die Zellen darstellenden Ausbiegungen besondere Biegungen, Schleifen o. dgl. besitzen, mit deren Hilfe sie die Kugeln auf einen größeren Umfang einschließen.
4. Kugelführungskorb nach Anspruch τ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drahtringe durch zwischen sie eingeschaltete Verbindungsmittel gleichzeitig in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200546D Expired DE200546C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200546C true DE200546C (de) 1900-01-01

Family

ID=463171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200546D Expired DE200546C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200546C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059250B (de) * 1956-01-17 1959-06-11 Dr Hugo Bergerhoff Waelzlagerung mit nadelartigen Waelzkoerpern
DE102017104704A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drahtkäfig für Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059250B (de) * 1956-01-17 1959-06-11 Dr Hugo Bergerhoff Waelzlagerung mit nadelartigen Waelzkoerpern
DE102017104704A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drahtkäfig für Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337417A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln u. dgl
DE200546C (de)
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE3112050C2 (de) "Federpuffer"
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE455259C (de) Pressplatte mit Heizkanaelen
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE102012221846A1 (de) Freilaufkäfig
EP0135775B1 (de) Verfahren zum Binden von Blätterpacks und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021107629B4 (de) Fixiervorrichtung zur Verfestigung des Gefüges eines Rotationswämetauschers
EP3203097B1 (de) Teleskopauszug mit kugelkäfig
DE283261C (de)
DE1157694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren aus Sinterwerkstoff
DE524334C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Abstuetzen der Leiterstaebe in den Spulenkoepfen der Staenderwicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen durch eine oder mehrere Reihen unter sich gleicher isolierender Stuetzbloecke
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE2341543A1 (de) Mehrfachfederanordnung
DE220000C (de)
DE442606C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenkaefigen fuer Kugellager
DE289458C (de)
DE64865C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldrahtkämmen und -Bürsten
DE2064841C3 (de) Federkern für Polstermöbel
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel