DE2000131A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2000131A1
DE2000131A1 DE19702000131 DE2000131A DE2000131A1 DE 2000131 A1 DE2000131 A1 DE 2000131A1 DE 19702000131 DE19702000131 DE 19702000131 DE 2000131 A DE2000131 A DE 2000131A DE 2000131 A1 DE2000131 A1 DE 2000131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oco
radical
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000131
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Kruckenberg
Ruetger Dr Neeff
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702000131 priority Critical patent/DE2000131A1/de
Priority to CH1844270D priority patent/CH1844270A4/xx
Priority to CH1844270A priority patent/CH559816A/de
Priority to AT1126570A priority patent/AT304438B/de
Priority to CA 100629 priority patent/CA953455A/en
Priority to US00099719A priority patent/US3775049A/en
Priority to GB61585/70A priority patent/GB1287704A/en
Priority to JP45121915A priority patent/JPS4823837B1/ja
Priority to NL7019015A priority patent/NL7019015A/xx
Priority to BE761117A priority patent/BE761117A/xx
Priority to FR7047470A priority patent/FR2075906B1/fr
Publication of DE2000131A1 publication Critical patent/DE2000131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

2000131 FARBENFABRIKEN BAYER AC
LEVEHKUSEN'Bajctwerk 30. 12. 1969 Patent-AbteÜuaj Β/ΜΗ
Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum kontinuier lichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln; das Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die in organischen Lösungsmitteln lösliche Azofarbstoffe der Formel
(I)
enthalten, in der
A den Rest einer carbo- oder heterocyclischen Diazokomponente,
R1 Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe,
Rg Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder eine Acylaminogruppe der Formel -M-CO-R1-, in der Hr für einen O1-C17-Alkyl-, Cycloalkyl-, Benzyl-, einen gegebenenfalls durch C1-C.-Alkylgruppen substituierten Phenyl- oder einen Phenoxymethylrest, eine Acyloxymethylgruppe,
Le A ]? 698 - 1 -
10982B/1868
die 1-18 C-Atome im Acylrest enthält, eine Methoxymethyl-, Chlormethyl-, C1-C18-AIkOXy- oder eine 1-18 C-Atome aufweisende Dialkylaminogruppe steht,
R5 die Gruppierungen -(—CnH2n-O-^CO-R6 oder -CH2-CH-OCO-R6 , ίμ denen R6 für einen 0,-C1~-, vorzugsweise CHp-OCO-R6 C4"*C7~» Alkyl rest, einen Cycloalkylrest, einen durch Cj-Cjg-Alkylgruppen substituierten Phenyl- oder einen gegebenenfalls durch Cj-C^p-Alkylgruppen substituierten Benzyl- oder Phenoxymethylrest steht und m 1 oder 2 und η 1, 2 oder 5 sind, und
R- Wasserstoff, einen C1-C6-Alkyl-, einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Cj-C.-Alkyl- oder C1-C.-Alkoxygruppen substituierten & Benzyl-, einen Q-Phenyläthyl-, ß-Cyanäthyl-, Q-Methoxyäthyl-, ß-Äthoxyäthyl-, Q-C1-Cq-Alkylsulfonyläthyl-, ß-Phenylsulfonyläthyl- oder ß-Vinylsulfonyläthylrest bedeutet oder die für R, angegebene Bedeutung hat,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in den Substituenten R1, R2, R* und R. enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 6 und höchstens 28, vorzugsweise 10 bis 20, beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
φ Für Re und R6 seien beispielsweise genannt:
als C,-C17-Alkylreste der Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Amyl-, sek.-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Methyl-pentyl-, Dimethylbutyl-, n-Heptyl-, Methyl-hexyl-, Dimethyl-pentyl-, Trimethylbutyl-, n-Octyl-, iso-Octyl-, Methyl-heptyl-, Dimethyl-hexyl-, Trimethyl-pentyl-, Tetramethyl-butyl-, n-Nonyl-, iso-Nonyl-, Dimethyl-heptyl-, Trimethyl-hexyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, 2,2-Dimethyldeoyl-, Tetradecyl-, Hezadecyl- und der Stearylrest, und ftir R5 als C1- und Cg-Alkylreste der Methyl- und Äthylrest;
Le A 12 698 - 2 -
109828/1868
als Cycloalkylreste der Cyclohexyl-, der Methylcyclohexyl- und 4-tert.-Butylcyclohexylrest;
als Aralkylreste insbesondere der Benzyl- oder Dodecylbenzylrest.
Für R6 seien als durch Cj-G^-Alkylgruppen substituierte Phenylreste beispielsweise genannt: der 4-Methyl-phenyl-, 2,4-Dimethyl-phenyl-, 4-tert.-Butylphenyl-, 4-Nonylphenyl-, 4-Dodecyl-phenylrest.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Diazotieren einer aromatischen carbocyclischen oder einer heterocyclischen Diazokomponente der Formel A-NH2 und Kuppeln der erhaltenen Diazoniumsalze mit Verbindungen der Formel
(ID
in der R1, R2, R^ und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
Als Kupplungskomponenten seien insbesondere die Amine der Formel II genannt, in der
a) R* eine Äthylgruppe bedeutet und
R. für eine ß-Acyloxäthylgruppe steht, in der der Acylrest ein tert.-Butylcarbonyl-, Pentyl-(3)-carbonyl-, Heptyl-(3)-carbonyl-, Heptadecylcarbonyl- oder 4-tert.-Butyl-
phenylcarbonylrest ist, und
R1 Wasserstoff, eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe und
Le A 12 698 - 3 -
109828/1868
Rp Wasserstoff, ein Chloratom, eine Methyl- oder Acylaminogruppe bedeuten, in der der Acylreat ein Acetyl-, Äthoxycarbonyl-, t-Butylcarbonyl-, Pentyl-(3)-carbonyl-, A-tert.-Butyl-phenylcarbonyl- oder Dibutylaminocarbonylrest ist.
b) R, eine ß-Cyanäthylgruppe bedeutet und
R. für eine Q-Acyloxyäthylgruppe steht, in der der Acylrest ein tert.-Butylcarbonyl-, i-Butylcarbonyl-, sec.-Butylcarbonyl- oder 4-Propylphenylcarbonylrest ist, und
R1 Wasserstoff, eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe und
R5 Wasserstoff, ein Bromatom, eine Methyl- oder Acylaminogruppe bedeuten, in der der Acylrest ein Äthoxycarbonyl-, 4-tert.-Butylphenoxycarbonyl-, tert.-Butylcarbonyl-, Heptadecylcarbonyl- oder Phenoxymethylcarbonylrest ist.
c) R, eine Benzylgruppe bedeutet und
R. für eine ß-Acyloxyäthylgruppe steht, in der der Acylrest ein η-Butylcarbonyl-, i-Amylcarbonyl-, Heptadecylcarbonyl-, t-Butyloarbonyl-, sec.-Amylcarbonyl- oder Heptyl-(3)-carbonylrest ist, und
R1 Wasserstoff, eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe und
Rg Wasserstoff, ein Ohloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Acylaminogruppe bedeuten, in der der Acylrest eine 4-Methylbenzoyl-, n-Butylcarbonyl-, Heptyl-(3)-carbonyl- oder Benzylcarbonylgruppe ist.
d) R» eine ß-Phenyläthylgruppe bedeutet und
R- für eine ß-Acyloxyäthylgruppe steht, in der der Acylrest eine Butyryl-, i-Amylcarbonyl-, t-Butylcarbonyl-, Pentyl-(3)-carbonyl- oder Heptyl-(3)-carbonylrest ist, und
R- Waseerstct?, eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe und
Le A 12 696 - 4 -
109828/ 1 868
R2 Wasserstoff, ein Chloratom, eine Methyl- oder Acylaminogruppe bedeuten, in der der Acylrest eine Acetyl-, 4-t-Butylbenzoyl-, t-Butylcarbonyl-, Cyclohexylcarbonyl- oder Heptyl-(3)-carbonylre.st ist.
e) R, und R. eine ß-Acyloxyäthylgruppe bedeuten, in der der
Acylrest eine Butyryl-, t-Butylcarbonyl-, Pentyl-(3)-carbonyl-, Heptyl-(3)-carbonyl-, Heptadecylcarbonyl-, 4-t-Butylbenzoyl-, Benzylcarbonyl- oder Phenoxymethylcarbonylrest ist, und
Rl Wasserstoff, eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe und
R2 Wasserstoff, ein Ghloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder d Acylaminogruppe bedeuten, in der der Acylrest eine Propionyl-, t-Butylcarbonyl-, Pentyl-(3)-carbonyl-, 4-t-Butylbenzoyl-, Athoxycarbonyl-, n-Butoxycarbonyl-, Benzoyl-, Benzylcarbonyl- oder Phenoxymethylcarbonylrest ist.
f) R- eine ß-(Heptyl-(3)-carbonyl-oxy)-äthylgruppe bedeutet
und
R. für eine ß-Phenylsulfonyläthyl-, ß-Vinylsulfonyläthyl- oder eine ß-Alkylsulfonyläthylgruppe steht, deren Alkylrest eine Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder Octylgruppe ist, und
R1 Wasserstoff eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe
und H
R2 Wasserstoff, ein Chloratom, eine Methyl- oder Acylaminogruppe bedeuten, deren Acylrest ein Acetyl-, Benzoyl- oder t-Butylcarbonylrest ist.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Azofarbstoffen haben sich vor allem die Farbstoffe der Formel I bewährt, in der A für einen Phenylrest der Formel
Le A 12 69B - 5 -
1 Ü 9 B 2 8/1888
steht, in der
R~ ein Halogenatom, eine C1-C .-Alkyl-, C-ι-C.-Alkoxy-, Cj-C^-Alkoxycarbonyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, C1-C2-Alkylsulfonyl- oder Cj-Cg-Dialkyl= aminosulfonylgruppe,
Rq Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe
und
Rq Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe
bedeuten,
oder für einen gegebenenfalls substituierten Thiazol- oder Thiadiazolrest steht, insbesondere für einen Thiazolrest der Formel
R"
lsi (iv)
in der
R1 Wasserstoff oder eine C^-G.-Alkylgruppe und R" Wasserstoff, eine Nitrogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine C.j-C.-Alkyl-, C1-C4-AIkOXy- oder Nitrogruppe substituierten Phenylrest bedeuten oder gemeinsam einen anneliierten, gegebenenfalls durch Halogenatome, Cj-C.-Alkyl-, Cj-C,-Alkoxy-, C^C.-Alkoxycarbonyl- oder Nitrogruppen substituierten Benzolring bilden,
oder für einen Isothiazolrest der Formel Le A 12 698 - 6 -
109828/1888
(V)
oder für einen Thiadlazolrest der Formel
(VI)
in der
R eine Cj-C^-Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.
Als Beispiel für Diazokomponenten der Formel A-NH2 seien folgende Verbindungen genannt:
4-Chlor-anilin, 2-Chlor-anilin, 4-Brom-anilin, 4-Methyl-anilin, 4-Nitro-anilin, 2-Nitro-anilin, 2-Methoxy-4-nitro-anilin, 2-Chlor-4-nitro-anilin, 4-Chlor-2-nitro-anilin, 4-Chlor-3-nitro-anilin, 4-Cyano-anilin, 4-Methoxycarbonyl-anilin, 2,4-, 2,5-, 2,6- und 3,4-Dichlor-anilin, 2,4,5-Trichlor-anilin, 2,4,5,6-Tetrachlor-anilin, Pentachlor-anilin, 2,4-Dibrom-anilin, 2-Methyl-4-chlor-anilin, 2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin, 2-Cyano-4-chlor-aniliTi, 2-Ghlor-4-cyano-anilin, 2-Cyano-5-ehloranilin, 2-Cyano-4-nitro-anilinf 2-Methoxycarbonyl-4-nitro- | anilin, 2-MethoxycaΓbonyl-4-ehlor-anilin> 2-Chlor-4-äthoxy= carbonyl-anilin, 2-Nitro-4-butoxycarbonyl-anilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,6-Dichlor-4-nitro-anilin, 2,6-Dibrom-4-nitro-anilin, 2,4-Dinitro-*6-chlor- oder -6-brom-anilin, 2,6-Dichlor-4-cyanoanilin, 2,6-Dinitro-4-chlor-anilin, 2-Brom-4-nitro-6-cyanoanilin, 2-Chlor-4-nitro-6-cyano-anilin, 4-Methylsulfonyl-,anilin, 2-Broln-4-äthylsulfonyl-anilin, 2-Nitro-4-äthylsulfonylanilin, 2-Brom-4-äthylsulfonyl-6-nitro-anilin, 2,6-Dichloranilin-4-flUlfoneäure-diäthylamid, 2,5~Diehlor-anilin-4-sul= foneäure-dibutylamid, 2-Methoxy-4-nitro-anilin, 2,4-Dicyan-
Le A 12 698 - 7 -
10982B/18S8.-" .■
anilin, 3,4-Dicyano-anilin, 2,4-Dicyano-6-chlor-anilin, 2,e-Dicyan-ö-nitro-anilin, 2,4-Dicyano-6-nitro-anilin, 5-Amino-3-methyl-thiadiazol-(1,2,4), 5-Amino-3-phenyl-thia= diazol-(1,2,4), 5-Amino-3-äthylaulfonyl-thiadiazol-(1,2,4), 5-Amino-3--benzylmercapto-thiadiazol-(1,2,4), 5-Nitro-2-aminothiazol-(i,3), 2-Amino-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-methyl= sulfonyl-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-rhodan-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-5-cyano-thiazol-(i,3), 2-Amino-4-methyl-thiazol-(1,3), 2-Amino-5-nitro-4-methyl-thiazol-(1,3), 2-Amino-4-phenylthiazol-(1,3), 2-Amino-4-(4-chlorphenyl)-thiazol-(1,3), 2-Amino-4-(4-nitrophenyl)-thiazol-(1,3), 2-Amino-6-methylbenzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-chlor-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-nitro-benz= thiazol-(1,3), 2-Amino-1^-benzthiazol-o-carbonsäure-äthyleeter bzw. -butyleeter, 2-Amino-thiadiazol-(1,3,4), 5-Aminothiadiazol-(1,3,4), 3-Amino-5-nitro-benzoisothiazol-(2,1), 3-Amino-7-brom-5-nitro-benzoisothiazol-(2,1).
Le A 12 698 - 8 -
109828/ 186«
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Lösungsmittel in Betracht, die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkt zwischen 40° und 150 C liegen z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Ohlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, 1-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan sowie aliphatische Fluor- oder Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-Hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluorpentachlorpropan und aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Ohlortoluol und Benzotrifluorid. Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächen- % aktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der Farbstoffe verwenden und sie auf diese Welse den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Le A 12 698 - 9 -
109828/186 8
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um Pasermaterialien aus Polyestern, z.B. Polyäthylenterephthalate oder Polyester aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure, Polycarbonate aus 4,4'-Dioxy-diphenyl-2,2-propan, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-£-caprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Poly- (*»-ami noundec ansäure, aus Polyurethanen oder aus Polyolefinen. Die Pasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäfl zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z.B. die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 23O0C bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 - 1500G. Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen eich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungagemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit in dem organischen Medium zeigen.
Le A 12 698 - 10 -
109828/1868
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wie Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan, welche es gestattet, das Färben auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren braunen Lösung imprägniert, die
10 Teile eines Farbstoffes der Formel
Gl
OCO-CH2CH2CH2CH3) 2 in
990 Teilen Tetrachlorethylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschliessend wird der Farbstoff durch 45-sekUndiges Erhitzen des Gewe bes auf 190 - 2200C fixiert· Anschließend wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Färbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem
Le A 12 698 - 11 -
109828/1868
Trocknen erhält man eine gelbbraune Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige klare Gelbbraunfärbungen auch auf Geweben aus
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und c) Polypropylenfasern
erhalten; nur wurde die Thermosolierung für
a) bei 200 - 2200C, für b) bei 170 - 2000C und für c) bei 120 - 15O0C
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan.
Beispiel 2
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer orangen Lösung imprägniert, die
10 Teile eines Farbstoffes der Formel
/0H3,
la
Ν^Ν-^JVn (C2H4OCO-CH2 CH \
CH3-
Le A 12 698 - 12 -
109828/1868
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 i* wird das Gewirk 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschliessend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 1920C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare orange Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle der 990 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol verwendet wurde.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polypropylenfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
10 Teile eines Farbstoffes der Formel
Vn(C2H4OCO-CH2CII2CH'
~" CH2
7 Teile Nonylphenyl-heptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthäLt. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 # wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschliesoend wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 1400C fixiert. Durch kurzes Behandeln in kaltem Lö-
A 1? 6 ftO - 13 -
109Ö2Ü/18B8
sungsmittel können nicht fixierte Farbetoffanteile ausgewaschen werden. Ea wird eine klare orange Färbung erhalten, welche aich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Poly-1,+-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile eines Farbstoffes der Formel
OCH3
^-N(G2H4OCO-CH2GH \
in
NO2 NHCOCH3
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält.
Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 ?ί wird das Gewebe 1 Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr puten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Licntechtheiten auszeichnet.
Le A 12 696 -U-
109ü28/1868
Wurden statt des im Beispiel 4 genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der folgenden Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten.
Farbstoff
Farbton
02N-^3"N=N-^_7-N (C2H4OCO- CH2CH2CH2CH3) CN CH,
Cl
' Vn=N-//_Vn(C2H4OCO-CH2CH ).
CH,
CN CH,
CH
CN
CH
Rubin
Rotviolett
Orange
Br
N=N-^ Vn (C2H4OGO-CH2CH2CH^
CN CH,
3H3,
^CH3/ 2
Violett
°2N"V_VNsR \—/ N(C2H40C°-(CH2^ 5CH3^ Cl
°2N"v3"N=N"^L3~N ^ C2H4OC0~ ^CH2 ^ 5CH3 ^ Cl CE
Le A 12
- 15 -
Rotorange
Rot
109828/18^8
Farbstoff
Farbton
Cl
oco-ch )
CN
°2N Λ/"Ν=Ν Vy "
2H4OCO-CH2CH2CH )2
NC-C VN=N-^ Vn(C0H^OCO-CH9CH0CH; ) CN
CN
Cl
JH3
KC-(^ >>-N=N-tJVN(C2H4 OCO-CH2CH' )2
Cl
Br
n3
NO
Le A 12
- 16 -109828/ 1 Bord ο
Rotorange
Rotorange
Rot
gelbst. Orange
Rotorange
Violett
Farbstoff
200Q131
Farbton
/GH3
NHCOCH2OCH3 gelbst. Orange
NC-^3-N=N-r3-N (C2H4 OCO-CH2CH2CH;
Cl
NHCOCH3
Orange
Cl
CN NHCOCH,
. OCO-CH5CH.
2 \
GH
3
NHCOCH blaust. Violett
gelbst, Orange
Cl
OCH,
CHoCH-CHoOCO-CH
NHCOCH3
OCO-CH2CH^
"CH Blau
CH3 O2N-//__Vn=N-^_3-N(C2H4OCO-CH2CH \
"CH,
CN NHCOCH,
blaust. Rubin
Le A 12 698
17 -
109 828/1868
Farbstoff
Farbton
CN NHCOCH, -| CH2CH-CH2-OCO-CH2CH2Ch,
OCO-CH2CH2CH
CN . NHCOCH,
Cl
H,
CN NHCOCH,
CH,
C2H5
C2H5
N=N-C VN(C2H4OCO-CH2CH N NHCOCH^
3 OCH,
Nc-f ^Vn=N-T Vn(C9H1OCO-(CH0),^),,
Cl CH3
1 OCH,
LX)-N (C2H40C0-1CH2 > 4GH3)
Cl CH, blaust. Rot
Rot
Blau
blaust. Rubin
Gelbbraun
Braun
Le A 12 698 - 18 -
109828/1868
Farbstoff
NO
Cl
Cl
CN
CH2-CH-CH2OCO-CH2Ch
OCO-CH2CH
^CH,
Cl GH,
C2H4OCO-CH2CH2CH3 CH2-CH-CH2OCo-CH2CH2CH3
OCO-CH2CH2CH3
Farbton Orange
Violett
rotst. Braun
Br CH
Braun
SO2 CH3
'CH2 -Gh-CH2OCO-CH2CH2GH^
CH,
'CH,
OCO-CH2CH2CH'
Orange
Le A 12 698
- 19 -
109828/18 6 8
Parbatoff
Farbton
Cl
Vn=n
Cl
CH,
C2H4OCH5
CH2-CH-CH, Orange
OCO-(CH2:
Cl
OCO-(CH2J2CH3 Orange
lJ/V-7 N=Nv3~N ^ CH2"CH2~CH20C0"CH2CH
3H3
Orange
'CH,
°2N"w"N=N"w"N^CH2CH2CH2-OCO-C3H ) Br CH,
Rot
IHCOCH2Cl
OCO-CH2CH C2H5
C2H5
Rot
Orange
-N=N-^y-N(C2H4OCO-(CH2 )3CH3J2 CN OCH,
blaust. Rot
Le A 12 698
- 20 -
109828/1868
Farbstoff
Farbton
"CH,
Cl Br
Rot
^7-N( C2H4OCO-(CH2) 3CH3 )2
OCH,
Rot
Cl Cl
CN CH3
Νσ"ν-ν~Η=Ν"ν3"Ν^02Η4000"αΗ2σΗ ^2 ■ Cl Cl 5
CN Cl
N(C2H4OCO-CH2CH )2
CH3
Cl
_Vn(c2h4oco-(ch2)3ch3)2
CN CH,
Br
CH3
-N(C2H4OCO-CH2CH ' )2
^ CH,
CN NHCOCH1
Le A 12 698
- 21 -
Rot
Rot
blaust. Rot
blaust. Rot
Violett
109828/1868
Farbstoff
Farbton
Cl Cl
-N=N-/' V\-N
CN NHCOOCH,
C2H4OCO-CH2CH
CH
,CH7
OCO-CH
Br OCH
NO2 NHCON(CH3J2 Cl
CH
NC Cl
NO2 NHCOCH3 Br
C2H4OCO-CH2CHn
CH,
-V~N=NV-/ N (C 2H4 oc °"°4Η
Br roist. Blau
Dunkelblau
Rot
Blau
Orange
VN(C2H4OC2H4OCO-CH2CH
CN
Le A 12
- 22 -
109828/1868
Farbstoff
Farbton
2
Rot
Br Cl
,, OC0H. OCO-CH0CH0CH
d 4 ^ t «ν
CH
O2N
CH
CN NHCOCH
Cl Br
CN CH
Cl
Br HC N
CH,
CH,
HC "— N
»τ
02N"C-S^"N=N"\L/N((32H40C0"CH2CHC ^ 2
/^ CHx
CH, 5
Blau
Orange
Gelbbraun
02N-C„S>.C-N=N-A Vn(C2H4OCO-CH2CH2CH )2 Violett
Violett
3 -N=N-^JVn ( C 2H40C 0- (CH2) ,CH3) ? Ro t CH,
Le A 12
109828/1868
Farbstoff
Farbton
CH,
OH,
CH,
Rot
NC
Cl
.CH,
N.
CH,
Orange
J^n
O4H9
CN CH<
„„ζ0"3
CH,
C2H4OCO-CH2CH2CH
CH,
Rot
Blau
Ein Gewebe aus PolyäthylenterephthalatfaBern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile eines Farbetoffee der Formel
H. OCO-CH9CH
N CH3
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtezunahme von
Le A 12 698
- 24 -
109828/1868
60 i> wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anachliesaend wird der Farbstoff durch 45-aekündigea Erhitzen des Gewe bes auf 190 - 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht1 fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Licht echtheiten auszeichnet.
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren violetten Lösung imprägniert, die
10 Teile eines Farbstoffes der Formel
n (C2H4OCO-CH2CH
CN NH-COC2H5
990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 i> wird der Farbstoff durch 45-sekündigea Behandeln des Gewebes mit überhitztem 1,1,1-Trichloräthan-Dampf von HO0C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1,1,1 Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare violette Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Beispiel 7
Ein Gewebe aua Poly-1,4-cyclahexand^ethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert,
Le A 12 69B - 25 -
109828/1868
10 Teile eines Farbstoffes der Formel
N(C2H4OGO-CH2CH2CH2CH3) 2 in CN CH, 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 # wird der Farbstoff durch 35-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem Tetrachloräthylen-Dampf von 15O0C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbatoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Wurde statt des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der folgenden Tabelle angegebenen 'Farbtönen erhalten:
Le A 12 698 - 26 -
109828/1868
Farbstoff
Farbton
Cl
GH3
3 V-N(CH2CH2OCO-C-CH3') gelbst. Rot
CN
Cl
°2N~\
Cl
Cl
O2N-^/
CH-
Cl
CH,
CN
CH
Cl
CH
CH,
CH, •
N(CH2CH2OCO-C-CH3)
CH,
CH
CH,
C2H5'
ι' TT Rot
Gelbbraun
Rot
Rot
blaust. Rot
Rot
Le A 12
- 27 -
109828/1868
Parbetoff
Farbton
CN
N(CH9CH5OCO-CH Rubin
CH,
Cl
V-N(CH9CH9OCO-CH
Cl CN
CH3
Br NO
CH3 ;2H5
(CH2)3CH
2H5
JCH9),CH
-C2H5 - 2
CH
Gelbbraun
Violett
VN(CH9CH9OCO-CH £3 0) Violett
Br CN
CH,
N(CH9CH9OCO-CH' " J 3) blaust. Rubin
NO2 CH
2 CH3
Br
Br CN
X(CH2)3CH, N(CH2CH2OCO-CH^ ά * ·
Rotbraun
CH,
Vn(CH9CH9OCO-CH
CH, CH
2H5 2
Rot
Le A 12
- 28 -
109828/1868
Farbstoff
Farbton
NO
H VOOC
^ 2 3
Cl Cl
CH,
J CHo),CH3n
N(OH2OH2OCO-CHn * D ?) Orange
CnH1- C.
Cl CH3
Cl
N=N-^
OCH, (CHp),GH,
) blaust. Rot
CH 2
Cl
N(CHoOH0QCO-CH blaust. Rot
Cl
Cl
// ^ x(0H2)3CH3
;=N-/' V-N(CH2CH2OCO-CHx c ? ?) blaust. Rot
NH-CO-CH, 'C2H5
Cl
' V-N=N-^ V-N (CH2CH2OC0-CHn blaust. Rot
NH-CO-CH(CH2)3CH3
C2H5
Le A 12 69B
- 29 -
109828/1868
Farbstoff
• Farbton
Cl
CH,
N=N
-N .(CH9),CH,
CH2CH2OCO-CHn ά y ' NH-CO-CH(CH2)3CH3 G2H5
blauet«
Cl
CH,
N=N
■Ν-
'CH2CH2OCO-CHn
Cl
OCH
CH, ι 3
N=N-// V-N(CH2CH2OCQ-C-CH3)
"" CH,
NH-CO-CH3 -*
CN OCH,
N=N-^V-N(CH2CH2OCO-CHn
C2H5 2
CN
NH-CO-CH3
OCH,
N=N-// A-N(CH2CH2OCO-CHn
Cl NH-CO-CH7
(CH2)3CH3 C9H1- 2
N=N
NO0 OCH3
N(CH2CH2OCO-(CH2; Br NH-CO-CH, ON
OC2H5
CH3
NO2 NH-CO-CH(CH3)3 λ 12 698 - 30 -
GH, 2
Violett
Marineblau
109828/1868
Färbstpxf
Farbton
CN OCH,
Br NO
N(CH2CH2OCO-CH^
2 N=N
-CO-OC2H5 OC2H5
N(CH2CH2OCO-^ V-C(011OO Cl NH-CO-^
Blau
Blau
CN
OC2H5
N=N-/' NY-N(CH2CH2OCO-CH2-O-/' Cl NH-CO-N(C4Hg)2
NO
N=N
OC2H5
•H N
"CH2CH2OCO-Cl NH-CO-(CH2J16CH3
Cl
'C2H5
CN
O2N-^/ y-N=N-^ \)-Ns
CH9CH9OCO-CH
CH
NO9 OCH,
1 C. I '
Br CH,
ssJ ^CH2CH2OCH2CH2OCo-C (CH, )3
Blau
Blau
,(CH2)3CH3 gelbst. Rot
Rot
Blau
Le A 12
-31 -
109828/1868
Farbstoff
Farbton
CN
N=N
.C2H5
^/ ^CH2CH2OCO-(CH2)1
OCH3
CN OCH.,
N=N
C2H
Br NH-CO-C3H7 ^(CH2)3CH,
C2Ii5
CN
N=N
OC2H5
^=/ ^CH2CH2OCO-C(CH3J3
Cl NH-CO-C(CH3)
NO
2
N=N
OCH
=/ CH2CH2OCO-C
Br NH-CO-C2H5
Cl
N=N
=/ ^CH2CH2OCO-(CH2)16-CH3
CH
CN
N=N
OCH,
Vc (CH5J5
blauet. Rot
Blau
Blau
Blau
Kot
blaust. Rot
Le A 12 698
- 32 -
109828/1868
Farbstoff
Farbton
HqC.OüC
ö-.Ii
CH2OH2OCO-CH,
,CH3 blaust. Rot
C «Η,-
01
,CH0CH0CN
CH
^GH0CH0OCO-CH' 2 5
C2H5
V ^CH0CH9ON
VN d d ' Λ CH9) ,CH,
/ N GH0CH0OCO-CH ^ -*
gelbst. Rot
VOH,
Braun
blaust. Rot
ilOr
Cl CN
Br
NH-CO-C3H7 00,.Ηκ
t
y
Χ=/ ^OH2OH2OCO-C (CH3).
NH-CO-N(C4H9)2
rotst. Blau
A 12 69B
0 9 8 2 H / I « β 8
Farbstoff
Farbton
NO
O9N-/ \y_N=N-f
OCH3 .CH0CH0CN , -■' χ( CH2),CH,
=/ CH2CH2OCO-CHn * ^ '
Cl NH-CO-CH(CH2)3CH3
G2H5
CN
OCH
O2N
CH2CH2CN
Cl
r :
CP
Cl
3 N=N
NCH2CH2OCO-C(CH3) NH-CO-C(CH3)3
Cl Cl-// V-N=N
^CH2CH2CN 'CH2CH2OCO-CH^
CH Orange
st. Orange
CN
Cl
S=/ CH2CH2OCO-C^
NH-C0-CH(C2H5)2 C2H5
Cl
H5C2OOC
vS-N(CH9CH90C0-CH^ 2 5)
NH-CO-CH,
Le A 12 698
rot-
st. Orange
109828/1868
Farbstoff
Farbton
Cl
Cl
,(CH2)3GH,
*COHC
Orange
Cl Cl CH,
OC2H
Λ—Ν (CH2CH2OCO-^
CH3) 2
Orange
NH-CO-OC2H5
N' -(CH2)16CH,
Orange
CH,
CN
NC
CH2CH2OCO-CH2O-//
NH-CO-CH2O-^
. CN
O2N
N=N
CN
CH9CH9OCO-CH
2
, (CHg)3CH3 Blau
NH-CO-/ H C2H5
Br
H5C2O2S
N=N
,'°2H5
NCH2OCO-CH
NO2 NH-CO-OC2H5
(CHg)3CH3 blaust. Rot
C2H5
Le A 12
109828/1868
Farbstoff
Farbton
ι—s -N(CH2CH2OCO-CH^
eCH,
C2H
Violett
NH-CO-CH, 2"5 2
,CH2CH2CN
Rot
CH 'CH2CH2OCO-C(CH3)3
H9C4OOC
'CH2CH2OCO-CHn
1C
Rot
CH,
NCS
N=N
Rot
CH,
N=N-CH2CH2OCO
.CH0^ ^
,(CH2J5CH3 Rot
CH, ^C2H5
H5C2O2S
N=N-T ^N(CH2CH2OCO-CH' CH,
Rot
Cl
N=N
CH9-/'
NH-CO-CH ,(2
CH9CH9OCO-CH *
2 2 >_ „
C2H5
blaust. Rot
Le A 12
109828/1868
Farbstoff
Farbton
N ~ ' ^(OHp),uxx,
^zJ "CH2GH2OCO-CHx * °
NH-CO-C2H5 GoHc
'2"5
N=N
Br GH
CH9CH9-SO9-C9H
2 2 2 2 CH9CH9-OCO-CH
CH9CH9-OCO-CH
C9H.
CH2CH2SO2CH=CH2 CH2CH2OCO-(GH2) -
Scharlach
Rot
Rot
rotst, Braun
Beispiel 8
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
5 Teile des Azofarbstoffe 2,4-Dinitro-6-brom-anilin —> 4-Diäthylacetylamino-2-/S! J,N-bis-(Q-pentyl-(3)-carbonyl-äthyljy-anisol
und
5 Teile des Azofarbtrboffs 2,4-Dinitro-6-chlor-anilin —>► 4-Diäthylacetylamino-2-<^.N-bis.-(ß-pentyl-(3) -carbonyl-äthylj/- phene toi
in
Teilen 1,1,1-Trichloräthan
Le A 12 698
- 37 -
0 9 8 2 ii / 1 B 6 8
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 % wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem 1,1,1-Trichloräthan-Dampf von UO0C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1,1,1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rötetichig marineblaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Beispiel 9
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile des Azofarbstoffe 2,4-Dinitro-6-brom-anilin —> 4-(2-Äthyl-hexanoylamino)-2-^-äthyl-N-(ß-t-butyl-carbonyl-oxyäthylj^-anisol
und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 # wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch einminütigea Erhitzen des Gewebes auf 2150C fixiert. Es wird eine rotstichig marineblaue Färbung erhalten, welche sich durch hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Eohtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Le A 12 698 - 38 -
109828/ 1 8 ü 8

Claims (9)

Patentansprüche
1) Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Parbflotten imprägniert, die In organischen Lösungemitteln lösliche Azofarbstoffe der Formel
A-N=N
enthalten, in der
den Rest einer carbo- oder heterocyclischen Diazokomponente,
Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder eine Acylaminogruppe der Formel -NH-CO-Rc, in der R5 für einen C^C17-Alkyl-, Cycloalkyl-, Benzyl-, einen gegebenenfalls durch C1-C.-Alkylgruppen substituierten Phenyl- oder einen Phenoxymethylarest, eine Acyloxymethylgruppe, die 1-18 C-Atome im Acylrest enthält, eine Methoxymethyl-, Chlormethyl-, C1-C18-AIkOXy- oder eine 1-18 C-Atome aufweisende Dialkyl= aminogruppe steht,
die Gruppierungen -4--OnH2n-O-^jCO-R6 oder
n2n^j6 -CH2-CH-OOO-R6 , in denen R6 für einen 0,-C^-Alkyl-OH„-OCO-R£
C O
rest, einen Oycloalkylrest, einen durch C^C^ gruppen substituierten Phenyl- oder einen gegebenenfalls durch Cj-Cig-Allcylgruppen substituierten Benzyl- oder Phenoxymethylrest steht und m 1 oder 2 und η 1, 2 oder 3 sind, und Le A 12 698 - 39 - -
109828/1868
Ho
R. Wasserstoff, einen C..-C/--Alkyl-, einen gegebenenfalls durch Halogenatome, CL-C.-Alkyl- oder C..-C ,-Alkoxygruppen substituierten Benzyl-, einen ß-Phenyläthyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-Äthoxyäthyl-, B-C1-Cg-Alkylsulfonyläthyl-, ß-Phenylsulfonyläthyl- oder ß-Vinylsulfonyläthylrest bedeutet oder die für R, angegebene Bedeutung hat,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in den Substituenten R1, R2, R·* und R. enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 6 und höchstens 28 beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in denen die Summe der insgesamt in R1, Rp, R-2 und R4 enthaltenen Kohlenstoffatome 10 bis 20 beträgt.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich net, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebe nen Formel verwendet, in denen Rg für einen C.-C^-Alkylrest steht.
4) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in denen Rg für den Heptyl-(3)-Rest steht.
5) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der A für einen Phenyl-
Le A 12 698 - 40 -
109828/1868
rest der Formel
steht, in der
R~ ein Halogenatom, eine C1-C4-AIlCyI-, C1-C.-Alkoxy-, ^-C.-Alkoxycarbonyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan- oder Cj-Cg-Dialkylaminosulfonylgruppe,
Rg Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe und
Rg Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe bedeuten.
6) Verfahren gemäß Anspruch 1,2,3 und4, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der A für einen gegebenenfalls substituierten Thiazol- oder Thiadiazolrest steht.
7) Verfahren gemäß Anspruch 1,2,3,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der A für einen Thiazolrest der Formel
R' R«
> N
steht, in der
R1 Wasserstoff oder eine O^-C.-Alkylgruppe und R11 Waao erst off, eine Nitrogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Halogene torn, eine C ^ -C, -Alkyl-, C.j-C.-Alkoxy- oder Nitrogruppe substituierten Phenylrest bedeuten oder gemeinsam einen annelllerten, gegebenenfalls durch Halogenatome, C1-0.-Alkyl-, C ^C.-Alkoxy-, Cj-C.-Alkoxycarbonyl-, Cj-Cg-Alkylsulfonyl- oder Nitrogruppen substituierten Benzolring bilden.
Le A 12 698 - 41 -
109828/18 68
8) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 und 51 dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der A für einen Isothiazolrest der Formel
steht.
9) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der A für einen Thiadiazolrest der Formel
steht, in der
R eine C^-C^-Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.
1o) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt nach Anspruch 1 bis
Le A 12 698 - 42 -
109828/1868
DE19702000131 1970-01-02 1970-01-02 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien Pending DE2000131A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000131 DE2000131A1 (de) 1970-01-02 1970-01-02 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
CH1844270D CH1844270A4 (de) 1970-01-02 1970-12-11
CH1844270A CH559816A (de) 1970-01-02 1970-12-11 Verfahren zum kontinuierlichen faerben von polyesteroder cellulosetriacetatfasern.
AT1126570A AT304438B (de) 1970-01-02 1970-12-15 Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
CA 100629 CA953455A (en) 1970-01-02 1970-12-15 Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials
US00099719A US3775049A (en) 1970-01-02 1970-12-18 Continuous dyeing of polyester fibres with azo dyestuffs soluble in water-immerscible halogenated hydrocarbons
GB61585/70A GB1287704A (en) 1970-01-02 1970-12-29 Process for the impregnation dyeing of synthetic fibre materials
JP45121915A JPS4823837B1 (de) 1970-01-02 1970-12-29
NL7019015A NL7019015A (de) 1970-01-02 1970-12-30
BE761117A BE761117A (fr) 1970-01-02 1970-12-31 Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
FR7047470A FR2075906B1 (de) 1970-01-02 1970-12-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000131 DE2000131A1 (de) 1970-01-02 1970-01-02 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000131A1 true DE2000131A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5758992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000131 Pending DE2000131A1 (de) 1970-01-02 1970-01-02 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3775049A (de)
JP (1) JPS4823837B1 (de)
AT (1) AT304438B (de)
BE (1) BE761117A (de)
CA (1) CA953455A (de)
CH (2) CH1844270A4 (de)
DE (1) DE2000131A1 (de)
FR (1) FR2075906B1 (de)
GB (1) GB1287704A (de)
NL (1) NL7019015A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601391A1 (fr) * 1986-07-12 1988-01-15 Sandoz Sa Utilisation de composes monoazoiques comme colorants.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963431A (en) * 1970-10-02 1976-06-15 Ciba-Geigy Ag Method of dyeing with dispersible azo anilino dyestuffs
US4038269A (en) * 1970-05-06 1977-07-26 Sandoz Ltd. 2'-alkoxyacylamino-4'-alkylamino-4-nitro-1,1'-azobenzene disperse dyes
JPS5625555B2 (de) * 1972-07-13 1981-06-12
DE2254376A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-22 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
US4101541A (en) * 1973-12-21 1978-07-18 Ciba-Geigy Corporation 3-Cyano-1,2,4-thiadiazolyl-5-czo dyestuffs
GB1516634A (en) * 1974-10-31 1978-07-05 Ici Ltd Colouring process for synthetic textile materials
US4030882A (en) * 1975-01-02 1977-06-21 Eastman Kodak Company Solvent dyeing compositions and a method of dyeing polyester fibers therewith
CH623344A5 (de) * 1975-07-18 1981-05-29 Ciba Geigy Ag
US4101544A (en) * 1975-09-26 1978-07-18 American Color & Chemical Corporation Water soluble monoazo dyes for polyamide material
JPS5793631U (de) * 1980-11-28 1982-06-09
JPS5793632U (de) * 1980-11-28 1982-06-09
US4456551A (en) * 1981-10-26 1984-06-26 Eastman Kodak Company Azo dyes from 2-amino-5-alkylthio-1,3,4-thiadiazoles and N-acyloxyalkyl-m-acylamidoanilines
DE4113650A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Jens Kaupert Verpackungsteil und herstellungsverfahren
US5652344A (en) * 1996-09-25 1997-07-29 Allied Industrial Corp., Ltd. 2-amino-5-nitrothiazole derived monoazo disperse dyes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA832343A (en) * 1970-01-20 Roy E. Starn, Jr. Process of dyeing water swellable cellulosic materials
US3057848A (en) * 1957-09-25 1962-10-09 Interchem Corp 2-amino-4, 6-dinitrobenzothiazole and azo dyestuffs therefrom
US3096320A (en) * 1959-03-28 1963-07-02 Basf Ag Water-insoluble monoazo and disazo 1, 3, 4-thiadiazole dyestuffs
US3122410A (en) * 1959-07-01 1964-02-25 Sandoz Ltd Process for the dyeing, padding and printing of polyester fibers
US3046076A (en) * 1959-08-25 1962-07-24 Burlington Industries Inc Process for coloring polyolefinic textile materials
NL128389C (de) * 1963-02-15
US3313590A (en) * 1963-09-17 1967-04-11 Allied Chem Polyester dyeing with polychlorobenzene-aryl glycol ether dye solution and said dye solution
CH503153A (de) * 1965-12-09 1967-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen
DE1644150A1 (de) * 1966-04-19 1971-03-25 Bayer Ag Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
SE309960B (de) * 1966-09-01 1969-04-14 Henkel & Cie Gmbh
CH478197A (de) * 1966-11-07 1969-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
FR1581359A (de) * 1967-09-29 1969-09-12
FR1581325A (de) * 1967-09-29 1969-09-12
CH403368A4 (de) * 1968-03-19 1970-07-31

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601391A1 (fr) * 1986-07-12 1988-01-15 Sandoz Sa Utilisation de composes monoazoiques comme colorants.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4823837B1 (de) 1973-07-17
US3775049A (en) 1973-11-27
FR2075906A1 (de) 1971-10-15
CH559816B5 (de)
BE761117A (fr) 1971-05-27
CH559816A (de) 1975-03-14
NL7019015A (de) 1971-07-06
AT304438B (de) 1973-01-10
GB1287704A (en) 1972-09-06
CA953455A (en) 1974-08-27
CH1844270A4 (de) 1974-06-28
FR2075906B1 (de) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000131A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE3313797C2 (de)
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2600036A1 (de) Organische verbindungen
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2249217A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2325201A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2901666A1 (de) Faerbeverfahren
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln