DE1959777A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1959777A1
DE1959777A1 DE19691959777 DE1959777A DE1959777A1 DE 1959777 A1 DE1959777 A1 DE 1959777A1 DE 19691959777 DE19691959777 DE 19691959777 DE 1959777 A DE1959777 A DE 1959777A DE 1959777 A1 DE1959777 A1 DE 1959777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aniline
radical
nitro
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959777
Other languages
English (en)
Inventor
Ruetger Dr Neeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759527D priority Critical patent/BE759527A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691959777 priority patent/DE1959777A1/de
Priority to CH1656670D priority patent/CH1656670A4/xx
Priority to CH1656670A priority patent/CH556942A/xx
Priority to CA098059A priority patent/CA935954A/en
Priority to AT1032470A priority patent/AT304436B/de
Priority to NL7016903A priority patent/NL7016903A/xx
Priority to FR7042783A priority patent/FR2115078B1/fr
Priority to GB5640570A priority patent/GB1283278A/en
Priority to JP45104152A priority patent/JPS4823518B1/ja
Publication of DE1959777A1 publication Critical patent/DE1959777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

1959777 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-B«yerwerk 27· 11· 1969 Pwent-Abteilun«
Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln; das Verfahren ist daduroh gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Azofarbstoffe der Formel
enthalten,
in der
D den lest einer carbo- oder heterocyclischen Diazokomponente,
B1 Wasserstoff, einen Cj-O-jg-Alkyl-, Cycloalkyl oder einen Aralkylrest,
B2 einen Cj-C-jg-Alkyl-, Cycloalkyl- oder einen Aralkylrest bedeuten oder
B^ und Bg gemeinsam einen gegebenenfalls durch -0-, -S- oder -SO2- unterbrochenen Alkylenrest mit 4- - 6 Kohlenstoffatomen bilden,
B, einen Cj-C-jg-Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet,
Le A 12 664 - 1 - '
109823/1593
mit der Maßgabe, daß die Summe der inagesamt in den Substituenten Β., Bg und B, enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 5 und höchstens 22, vorzugsweise 6 - 17, beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Als Beispiel für Diazokomponenten der Formel D-NH2 seien folgende Verbindungen genannt:
4-Chlor-anilin, 2-Chlor-anilin, 4-Brom-anilin, 4-Methylanilin, 4-Nitro-anilin, 2-Nitro-anilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitro-anilin, 4-Chlor-3-nitro-anilin, 4-Cyano-anilin, 4-Methoxycarbonyl-anilin, 2,4-, 2,5-, 2,6- und 3,4-Dichlor-anilin, 2,4-Dibrom-anilin, 2-Methyl-4-chloranilin, 2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin, 2-Cyano-4-chloranilin, 2-Chlor-4-cyano-anilin, 2-Gyano-5-chlor-anilIn, 2-Cyano-4-nitro-anilin, 2-Methoxycarbonyl-4-nitro-anilin, 2-Methoxycarbonyl-4-chlor-anilin, 2-Chlor-4-äthoxycarbonylanilin, 2-lίitro-4-butoxycarbonyl-anilin, 2,4-Mnitro-anilin, 2,6-Dichlor-4-nitro-anilin, 2,4-Dinitro-6-chlor- oder -6-brom-anilin, 2,6-Dichlor-4-cyano-anilin, 2,6-Dinitro- · 4-chlor-anilin, 2-Brom-4-nitro-6-cyano-anilin, 2-Chlor-4-nitro-6-cyano-anilin, 4-Methylsulfonyl-anilin, 2-Brom-4-äthylsulfonyl-anilin, 2-Chlor-4~äthoxysulfonyl-anilin, 2-Brom-4-äthylsulfonyl-6-nitro-anilin, 2,6-Dichlor-anilin-4-sulfonsäure-diäthylamid, 2-Methoxy-4-nitro-anilin, 3,4-Dicyano-anilin, 2,4-Dicyano-6-chlor-anilin, 2,4-Dicyano-6-nitro-anilin, 5-Amino-3-methyl-thiadiazol-(1,2,4), 5-Amino-3-phenyl-thiadiazol-(1,2,4), 5-Amino-3-äthylsulfonyl-thiadi= azol-(1,2,4), 5-Amino-3-benzylmercapto-thiadiazol-(1,2,4), 5-Nitro-2-amino-thiazol-(1,3), 2-Amino-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-rhodan-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-5-cyano-thiazol-(1,3), 2-Amlno-4-methyl-thiazol-(1,3), 2-Amino-5-nitro-4-methyl-
Le A 12 664 - 2 -
109823/ 1 593
thiazol-(1,3), 2-Amino-4-phenyl-thiazol-(1,3), 2-Amino-4-(4-chlorphenyl)-thiazol-(1,3), 2-Amino-4-(4-nitrophenyl)-thiazol-(1,3), 2-Amino-6-methyl-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-ch.lor-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-nitro-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-thiadi= azol-(1,3,4), 5-Amino-thiadiazol-(1^2,4), 3-Amino-5-nitrobenzoisothiazol-(2,1).
Für B1, B2 und B, seien beispielsweise genannt:
als C1-C1g-Alkylreste der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Amyl-, sek.-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Methyl-pentyl-, Dimethyl-butyl-, n-Heptyl-, Methyl-hexyl-, Dimethyl-pentyl-, Trimethyl-bütyl-, n-Octyl-, iso-Octyl-, Methyl-heptyl-, Oimethyl-hexyl-, Trimethyl-pentyl-., Tetramethyl-butyl-, n-Nonyl-, iso-Nonyl-, Dimethyl-heptyl-, Trimethyl-hexyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl, 2,2-Dimethy1-decyl-, Tetradecyl- und Hexadecyl-rest und für B, als C1Q-Alkylrest der Octadecylrest;
als Cyoloalkylreste der Cyclohexyl-, der Methylcyclohexyl- und 4-tert.-Butylcyclohexyl-restj .
als Aralkylreste insbesondere der Benzyl- oder Dodecylbenzylrest.
Als gegebenenfalls durch -0-, -S- oder -SO«- unterbrochene Alkylenreste, die B1 und B2 gemeinsam bilden, seien insbesondere der Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Äthylenoxyäthylen-, Äthylenthioäthylen- oder Äthylen= sulfonyläthylen-rest genannt.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Azofarbstoffen haben sich vor allem die Farbstoffe der Formel I bewährt, in der D
Le A 12 664 - - 3 -
10 9823/1593
für einen Phenylrest der Formel
(III)
steht, ·
in der
R1 ein Halogenatom, eine C+-C.-Alkyl-, C1-C.-Alkoxy-, C--C.-Carbalkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, C1-C2-Alkylsulfonyl-, C^1-C2-Alkoxysulfonyl- oder
C1-Cp-Dialkylaminosulfonylgruppe, Rp Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe und
R, Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe bedeuten,
oder für einen gegebenenfalls substituierten Thiazol- oder Thiodiazolrest steht, insbesondere für einen Thiazolrest der IOrmel
(IV)
in der
R. Wasserstoff, eine Nitrogruppe oder einen gegebenen falls durch ein Halogenatom, eine C1-C.-Alkyl-, C1-C.-Alkoxy- oder Hitrogruppe substituierten Phenylrest und
Rc Wasserstoff oder eine C1-C.-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam einen annellierten, gegebenenfalls
Le A 12 664 ' - 4 -
109823/1593
durch Halogenatome, C1-C .-Alkyl-, G..-C .-Alkoxy-, Cj-Cg-Alkylsulfonyl- oder Nitrogruppen substituierten Benaolring bilden,
oder für einen Isothiazolrest der Formel
(V)
oder für einen Thiodiazolrest der Formel
in der
R eine C1-C.-Alkyl-gruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Diazotieren und Kuppeln einer aromatischen carbocyclischen oder heteroaromatischen Diazokomponente D-NHp mit einer Azokomponente der Formel
(II)
in der
B1, Bp und B, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben. ■
Le A 12 664 - 5 -
109823/1593
'.'■■■ ■■■■-.■'.:■ :ί : ...;■ ■ .
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche lösungsmittel in Betracht, die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40.und 15O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, aliphatisch« Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlo.rid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, Chlorbutan und Dichlorbutan, sowie aliphatische Fluor- und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und Tri= fluorpentachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichlor= äthylen, 1,1 ,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um Fasermaterialien aus Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalate, Polyester aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure oder Polycarbonate aus 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-f-caprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Poly-iU^aminoundecansäure, aus Polyurethanen oder aus Polyolefinen. Die Fasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, zu und imprägniert
Le A 12 664 - 6 -
109823/1593*
mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nientionogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 2300C bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 - 15O0C. Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine noch bessere Löslichkeit in dem organischen Medium zeigen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan, welche es insbesondere gestattet, das Färben auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Le A 12 664 - 7 -
109823/1593 v
Beispiel 1t
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile des Azofarbstoffe 2,4-Dinitro-6-brom-anilin —> 3-Diäthylacetylamino-N,li-diäthyl-anilin
in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunähme von 60 wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine tiefe rotstichig marineblaue Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige rotstichig marineblaue Färbungen auch auf Geweben aus
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und
c) Polypropylenfasern
erhalten; nur wurde die Thermosolierung für
a) bei 200 - 2200C,
b) bei 170 - 2000C und
c) bei 120 - 15O0C
Le A 12 664 - 8 -
109823/1593
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichlor= äthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Perfluorn-hexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluorpenta= chlorpropan.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 131 Teile 6-Brom-2,4-dinitro-anilin in 740 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei O0C mit 180 Teilen, 35 Teile Nitrit enthaltender Nitrosylschwefelaäure, versetzt und so lange bei 0 0 gerührt, bis die Diazotierung beendet ist. Man stumpft etwas überschüssige Nitrosylschwefelsäure mit Harnstoff ab, trägt in 4000 Teile Eis-Wasser ein und gibt die erhaltene Dia zoniumlösung bei O0C zu einem Gemisch aus 131 Teilen 3-Diäthylacetamino-N,N-diäthyl-anilin, 500 Teilen Eisessig und 2000 Teilen Eis-Wasser. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 30 - 4O0C getrocknet. Ausbeute: nahezu quantitativ.
Beispiel 2:
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile dee in Beispiel 1 genannten Farbstoffe und 7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther. in 983 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 12 664 - 9 -
109823/1593
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewirk eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 1920C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rotstichig marineblaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervor ragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und lichtechtheiten, auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Chlortoluol verwendet wurde.
Beispiel 3?
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile des Azofarbstoffe 2,4—Dinitro-6-brom-anilin —> 3-(2-Äthyl-hexanoylamino)-N,N-diäthyl-
und anilin
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 <$> wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch einminütiges Erhitzen des Gewebes auf 2150C fixiert. Es wird eine rotstichig marineblaue Färbung erhalten, welche eich durch hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Le A 12 664 - 10 -
109823/1593
Der verwendete Azofarbstoff wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nur daß anstelle von 131 Teilen 3-Diäthylacetylamino-N,N-diäthyl-anilin 145 Teile 3-(2-Äthyl-hexanoyl-amino)-N,IJ-diäthyl-anilin eingesetzt wurden. .
Beispiel 4:
Ein Gewebe aus Poly-1^-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs in 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird der Farbstoff durch 35-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem Tetrachloräthylen-Dampf von 15O0C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen in kaltem Tetra= chloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rotstichig marineblaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Beispiel 5?
Ein Gewebe aus Polypropylenfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile des Azofarbstoffe 2,4-Dinitro-6-brom-anilin —> 3-(2-Äthyl-hexanoyl-amino)-N,N-di-nbutyl-anilin und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 12 664 - 11 -
109823/ 1593
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewebe eine Minute bei 8O0O getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 1400C fixiert. Durch kurzes Behandeln in kaltem Lösungsmittel können nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen werden. Es wird eine rotstichig marineblaue Färbung erhalten, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Beispiel 6;
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyäthylenterephthalatfasern (Dacron 64 ) , wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Azofarbstoffs und 7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird das Gewebe eine Minute bei 800O getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200O fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rotstichig-marineblaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Le A 12 664 - 12 -
109823/ 1 593
Beispiel-7:
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyamidfasern (Nylon T 844 ) wird "bei Raumtemperatur mit einer klaren 'blauvioletten Lösung imprägniert, die
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Azofarbstoffe und 7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewebe eine Minute bei 80 C getrocknet und der Farbstoff durch einminütiges Erhitzen des Gewebes auf 1920G fixiert. Man erhält eine rotstichig marineblaue Färbung, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Beispiel 8;
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauvioletten Lösung imprägniert, die
5 Teile des Azofarbstoffe 2,4-Dinitro-6-brom-anilin —-> 3-Diäthylacetylamino-N,N-diäthyl-anilin
und
5 Teile des Azofarbstoffe 2,4-Dinitro-6-chlor-anilin ·—> i-Diäthylacetylamino-NjN-diäthyl-anilin
in '■■ ■:.·.:■■■■■;..■■ . . . :
990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem 1,1,1-Trichloräthan-Dampf von HO0C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem
Le A 12 664 - 13 -
109823/1593
1,1,1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rotstichig marineblaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Wurden statt des im Beispiel 1 genannten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften in den in der folgenden Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten;
Bei
spiel
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
9 4-Chlor-anilin 3-Trimethylacetylamino-
N-n-butyl-anilin
orange
10 2-Chlor-anilin 3-Propionylamino-N,E-
di-n-propyl-anilin
orange
11 4-Brom-anilin 3-Acetylamino-N,N-di-
n-butyl-anilin
orange
12 4-Fluor-anilin 3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
orange
13 4-Methyl-anilin 3-Acetylamino-N-iso-
octyl-anilin
rotstichig
gelb
H 4-Nitro-anilin 3-Dodecanoyl-N,N-di=
äthyl-anilin
rot
15 2-Nitro-anilin 3-Tetradecanoyl-N,N-
dimethyl-anilin
rot
16 2-Ghlor-4-ni1;ro-
anilin
3-( 2-*lthylhexänöylamino)-rot
N,N-diäthyi-anÜin
17 2-0hlor-4-nitro-
anilin
3-(2-Ä'thylhexanoylamino)-rot
N-benayl-anilin
Ie A 1 2 664 -U-
t 09823/1B93. '
Bei
spiel
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton orange orange
18 2-0hlor-4-nitro-
anilin
3-Diäthylacetylamino-
N-cyclohexyl-anilin
rot orange orange
19 2-Chlor-4-nitro-
anilin
N-Isovaleroyl-3-
piperidino-anilin
rot orange orange
20 4-Chlor-2-nitro-
anilin
3-Hexadecanoylamino-
Ν,Ν-diäthylanilin
rot 3-(2-Äthylhexanoylamino)—orange
Ν,Ν-dimethyl-anilin
gelbstichig
rot
21 4-Chlor-2-nitro-
anilin
3-(2-Methylbutyroyl=
amino)-N-n-butyl-anilin
rot 3-Acetylamino-N-iso-
hexadecyl-anilin
rot
22 4-Chlor-3-nitro-
anilin
3-Acetylamino-N-
dodeeyl-anilin
orange 3 -Buty rylamino -N, N-
di-n-butyl-anilin
23 4-Cyano-anilin 3-(2-Äthylhexanoylamino)-rot
N,N-diäthyl-anilin
N-Tetradecanoyl-3-
morpholino-anilin
24 4-Methoxycarbo=
nyl-anilin
3-(2-Äthylhexanolyamino)-rot
N,N-diäthyl-anilin
3-(2-Äthylhexanoyl)-
N,N-diäthyl-anilin
25 2,4-Diehlor-
anilin
3-Butyrylamino-N,N-
di-n-propyl-anilin
3-Dodecanoylamino-
N,N-diäthyl-anilin
26 2,5-Dichlor-
anilin
N-Octadecanoyl-3-
pyrolidino-anilin
- 15 -
27 2,6-Diohlor-
anilin
3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
28 2,6-Dichlor-
anilin
29 3,4-Dichlor-
anilin
30 2,4-Dibrom-
anilin
31 4-Chlor-2-methyl-
anilin
32 4-Chlor-2-tri=
fluorine thy 1-
anilin
33 4-Chlor-2-
cyano-anilin
Le A 12 664
10 9823/1593
Bei
spiel
Diazokomponente Kuppltmgskomponent e Farbton rot rot
34 4-Chlor-2-
cyano-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-rο t
Ν,Ν-dimethyl-anilin
rot rot
35 5-Chlor-2-
cyano-anilin
3-Propionylamino-N,N-
di-n-butyl-anilin
blaustichig
rot
rot
36 5-Chlor-2-
cyano-anilin
N-Tetradecanoyl-3-
thiomorpholino-anilin
blaustichig
rot
blaustichig
rot
37 4-Nitro-2-
cyano-anilin
3-Dodecanoylamino-
N-benzyl-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-blaus ti chig
N-methyl-anilin rot
blaustichig
rot
38 4-Nitro-2-
cyano-anilin
3-Di äthylac e tylamino-
N,I-diäthyl-anilin
N-Butyryl-3-hexamethylen=blaustichig
imino-anilin rot
blaustichig
rot
39 4-Nitro-2-
cyano-anilin
N-0ctadecanoyl-3-
thiomorpholino-anilin-
S-dioxid
rotbraun
40 4-Nitro-2-meth=
oxycarbonyl-
anilin
3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-rotbraun
N,N-dimethyl-anilin
41 4-Chlor-3-meth=
oxycarbonyl-
anilin
3-(4-tert.-Butylcyclo=
hexylcarbonylamino)-
N,N-diäthyl-anilin
- 16 -
42 2-Chlor-4~äthoxy=
carbonyl-anilin
3-Butyrylamino-N,N-
dimethyl-anilin
43 2-Chlor-4-n-but=
oxycarbonyl-
anilin
3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
44 2-Mtro-4-n-but=
oxycarbonyl-
anilin
3-Acetylamino-N-
ieoamyl-anilin
45 2,4-Dinitro-
anilin
3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
46 2,4-Dinitro-
anilin
. 47 2,6-Dichlor-
4-nitro-anilin
48 2,6-Dichlor-
4-nitro-anilin
Le A 1 2 664
109823/1593
Bei
spiel
Diazokomponente .A
Kupplungskomponente
"Farbton blau blau rotstichig
orange
49 2-Chlor-4,6-
dinitro-anilin
3-Diäthylacetylamino-
Ν,Ν-diätiiyl-anilin
blauviolett 3-( 2-Äthylhexanoylamino) -"blau
N,N-diäthyl-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-marineblau
N,N-dibenzyl-anilin
rotstichig
orange
50 2-Chlor-4,6-
dinitro-anilin
3-Dodecanoylamino-
N,H-dimethyl-anilin
blauviolett 3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
3-Trimethylacetylamino-
!!,N-di-n-butyl-anilin
rotstichig
orange
51 2,6-Dichlor-4-
cyano-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-rot
N,N-di-n-propyl-anilin
3-Hexadecanoylamino-
N,N-dimethyl-anilin
gelbstichig
rot
52 2-Brom-4-nitro~
6-cyano-anilin
3-Diäthylacetylamino-
Ν,ΙΤ-diäthyl-anilin
3-Butyrylamino-H,N-
diäthyl-anilin
blaurot
53 2-Brom-4-nitro-
anilin
3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
blaustichig
rot
54 2-Chlor-4-nitro-
6-cyano-anilin
3-Dodecanoylamino-
N,N-di-n-butyl-anilin
blaustiehig
rot
55 2-Brom-4,6-di=
nitro-anilin
3-Diäthylacetylamino-
N,N-diäthyl-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-rot
N,N-diäthyl-anilin
56 4-Methylsulfo=
nyl-anilin
3-CyclohexylcarlDonyl=
amino-N,N-di-n-butyl-
anilin
- 17 -
57 2-Brom-4-äthyl=
sulfonyl-anilin
58 2-Chlor-6-nitro-
4-äthoxysulfonyl-
anilin
59 2,6-Dichlor-4-di=
äthylaminosul=
fonyl-anilin
60 2-Brom-6-nitro-4-
äthylsulfonyl-
anilin
61 2-Methoxy-4-
nitro-anilin
62 3,4-Dicyano-
anilin
63 2-0hlor-4f6-
dicyano-anilin
Le A 1 2 664
109823/1593
■ Bei- · ■ /H
spiel Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton'
2-Nitro-4,6-di= 3-(2-Äthylhexanoylamino) -blauviolett cyano-anilin ίί,Ν-diäthyl-anilin
5-Amino-3-methyl- 3-Trimethylacetylamino- rot thiadiazol-(1,2,4) N,N-diäthyl-anilin
5-Amino-3-phenyl- 3-Dläthylacetylamino- rot thiadiazole 1,2,4) Ν,Ν-dimethyl-anilin
5^Nitro-2-amino- 3-(2-Äthylhexanoylamino)-blauviolett thiazol-(1,3) N,N-diäthyl-anilin
2-Amino- 3-Butyrylamino-N- gelbstichig m thiazol-(1,3) isoamyl-anilin rot
2-Amino-6-methyl= 3-(2-Äthylhexanoylamino)-blaustichig sulfonyl-benzo= Ν,Η-diäthyl-anilin rot thiazol-(1,3)
2-AmInO-O-^OdBnO- 3-Dodecanoylamino- blaustichig benzothiazol-(1,3) N,U-diäthyl-anilin rot
2-Amino-4-methyl- 3-Butyrylamino- rot thiazol-(1,3) N,N-diäthyl-anilin
2-Amino-4-methyl- 3-(2~Äthylbexanoylamino)-blauviolett 5-nitro- Ν,ΐί-diäthyl-anilin' thiazol-(1,3)
2-Amino-4-phenyl- 3-(2-Äthylhexanoylamino)-rot thiazol-(1,3) li,li-di-n-propyl-anilin
2-Amino-4- 3-Dodecanoylamino- . rot (4-chlor-phenyl)- Ν,Ν-diäthyl-anilin thiazol-(1,3)
2~Amino-4- 3-Octadecanoylamino- rot (4-nitro-phenyl)- N,N-diäthylanilin thiazol-(1,3)
2-Amino-6-methyl- 3-(2-Äthylhexanoylamino)-rot benzothiazol-(1,3) N,N-diäthyl-anilin
2-Amino-6-methoxy- 3-(2-Äthylhexanoylamino)-rot benzothiazole 1,3) Ν,ΐί-dimethyl-anilin
2-AmInO-O-ChIOr- 3-Diäthylacetylamino- rot benzothiazol-(1,3) Ν,Ν-diäthyl-anilin
Le A 12 664 - 18 -
109 823/1593
Beispiel Diazokomponente /I*
Kupplungskomponente
Farbton
2-Amino-6-nitrobenzothiazol-(1,3)
3-Amino-5-nitrobenzoisothiazol-(2,1)
3-Amino-5-nitrobenzoisothiazol-(2,1)
3-Amino-5-nitrobenzoisothiazol-(2,1)
3-Amino-5-nitro-"benzoisothiazol-(2,1)
3-Diäthylacetylamino- violett N,N-di-n-butyl-anilin
3-I)iäthylacetylamino- blau N,N-dimethyl-anilin
3-Diäthylacetylamino- blau N,N-diäthyl-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-blau N-benzyl-anilin
3-(2-Äthylhexanoylamino)-blau N,N-diäthyl-anilin
Le A 12 664
- 19 -
109823/1593

Claims (10)

Patentansprüche;
1)) Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Azofarbstoffe der Formel
enthalten,
in der
D den Rest einer carbo- oder heterocyclischen Diazokomponente,
B1 Wasserstoff, einen C^-C^-Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
B2 einen Cj-Cjg-Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeuten oder
B1 und B2 zusammen einen gegebenenfalls durch -0-, -S- oder -SO2- unterbrochenen Alkylenrest mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden,
B, einen C^-C1„-Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in den Substituenten B1, B2 und B, enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 5 und höchstens 22 beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in denen die Summe der insgesamt in B1, B2 und B, enthaltenen Kohlenstoffatome 6 bis 17 beträgt.
Le A 12 664 - 20 -
109823/1593
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der D für einen Phenylrest der Formel
steht, ,
in der
R1 ein Halogenatom, eine C1-C.-Alkyl-, O1-C.-Alkoxy-, C1-C.-Carbalkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, C^Cp-Alkylsulfonyl- oder
C1-C2-Dialkylaminosulfonylgruppe, Rp Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine liitro-
gruppe und
R, Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine Cyan-
gruppe
bedeuten.
4) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der D für einen gegebenenfalls substituierten Thiazol- oder Thiodiazolrest steht.
5) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der D für einen Thiazolrest der Formel
steht,
Le A 12 664
- 21 -
109823/1593
in der
R. Wasserstoff, eine Nitrogruppe oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine C1-C .-Alkyl-, C1-C4-AlIcOXy- oder ■ Nitrogruppe substituierten Phenylrest und
R,- Wasserstoff oder eine C1-C,-Alkylgruppe ' bedeuten oder gemeinsam einen anneliierten, gegebenenfalls durch Halogenatome, C.j-C .-Alkyl-, C1-C4-AIkOXy-, C1-C2-Alkyl= sulfonyl- oder Nitrogruppen substituier- $) ten Benzolring bilden.
6) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der D für einen Isothiazolrest der Formel
steht.
7) Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der D für einen Thiodiazolrest der Formel
R j,
steht, .
in der
R eine Cj-C.-Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.
Le A 12 664 - 22 -
10 9 8 23/1593
Vh
8) Synthetische Pasermaterialien, gefärbt nach Anspruch 1 bis 7.
Le A 12 664 - 23 -
10 9 8 2 3/1593
DE19691959777 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien Pending DE1959777A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759527D BE759527A (fr) 1969-11-28 Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
DE19691959777 DE1959777A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
CH1656670D CH1656670A4 (de) 1969-11-28 1970-11-09
CH1656670A CH556942A (de) 1969-11-28 1970-11-09
CA098059A CA935954A (en) 1969-11-28 1970-11-13 Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials
AT1032470A AT304436B (de) 1969-11-28 1970-11-17 Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
NL7016903A NL7016903A (de) 1969-11-28 1970-11-18
FR7042783A FR2115078B1 (de) 1969-11-28 1970-11-27
GB5640570A GB1283278A (en) 1969-11-28 1970-11-27 Process for the impregnation dyeing of synthetic fibre materials
JP45104152A JPS4823518B1 (de) 1969-11-28 1970-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959777 DE1959777A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959777A1 true DE1959777A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959777 Pending DE1959777A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4823518B1 (de)
AT (1) AT304436B (de)
BE (1) BE759527A (de)
CA (1) CA935954A (de)
CH (2) CH556942A (de)
DE (1) DE1959777A1 (de)
FR (1) FR2115078B1 (de)
GB (1) GB1283278A (de)
NL (1) NL7016903A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187987A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-18 Hoechst Ag
FR2197049A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag
EP0013809A1 (de) * 1978-12-25 1980-08-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Monoazofarbstoffe der Benzothiazolreihe, ihre Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasern
EP0036512A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserunlösliche Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
FR2602251A1 (fr) * 1986-08-01 1988-02-05 Sandoz Sa Utilisation de composes monoazoiques comme colorants

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54168341U (de) * 1978-05-19 1979-11-27
GB2031926A (en) * 1978-09-08 1980-04-30 Ici Ltd Dyestuffs
GB2134130A (en) * 1983-01-21 1984-08-08 Yorkshire Chemicals Ltd Disperse azo dyes
JPS612024U (ja) * 1984-06-12 1986-01-08 三郎 末瀬 丸鋸
JPS6131013A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 末瀬 三郎 刈払機用丸鋸
JPS6310840U (de) * 1986-07-09 1988-01-25
JPH0433712Y2 (de) * 1987-08-31 1992-08-12
KR20220123299A (ko) * 2020-03-17 2022-09-06 기와 가가쿠 고교 가부시키가이샤 염료조성물
JP7205841B2 (ja) * 2020-03-17 2023-01-17 国立大学法人福井大学 超臨界二酸化炭素を用いて染色するための染料

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187987A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-18 Hoechst Ag
FR2197049A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag
EP0013809A1 (de) * 1978-12-25 1980-08-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Monoazofarbstoffe der Benzothiazolreihe, ihre Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasern
EP0036512A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserunlösliche Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0036512A3 (en) * 1980-03-13 1981-10-07 Cassella Aktiengesellschaft Water-insoluble azo dyestuffs, their preparation and use
FR2602251A1 (fr) * 1986-08-01 1988-02-05 Sandoz Sa Utilisation de composes monoazoiques comme colorants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115078B1 (de) 1976-05-28
JPS4823518B1 (de) 1973-07-13
CH1656670A4 (de) 1974-06-14
CA935954A (en) 1973-10-30
NL7016903A (de) 1971-06-02
FR2115078A1 (de) 1972-07-07
CH556942A (de) 1974-12-13
BE759527A (fr) 1971-04-30
AT304436B (de) 1973-01-10
GB1283278A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2000131A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE2364476B2 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1950493A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1955071A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2249217A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und &#39; Bedrucken von Polyesterfasern
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1942317A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE1939897A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1954632A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943536A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien