DE19824246B4 - Kraftstoffzuführvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19824246B4
DE19824246B4 DE19824246A DE19824246A DE19824246B4 DE 19824246 B4 DE19824246 B4 DE 19824246B4 DE 19824246 A DE19824246 A DE 19824246A DE 19824246 A DE19824246 A DE 19824246A DE 19824246 B4 DE19824246 B4 DE 19824246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fuel
pump
filter
filter housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19824246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824246A1 (de
Inventor
Eiji Toyota Mori
Masahide Kobayashi
Takashi Obu Nagai
Satomi Obu Wada
Kouji Nagoya Izutani
Keiichi Kariya Yamashita
Hideyuki Obu Nakai
Kingo Toyohashi Okada
Kazuhiro Shinomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE19824246A1 publication Critical patent/DE19824246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824246B4 publication Critical patent/DE19824246B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Kraftstoffzuführvorrichtung mit einer Pumpe (12) zum Ansaugen und Abgeben von Kraftstoff von einem Tank (11), einem Filter (13) zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Kraftstoff, einem Gehäuse (14) zum Halten der Pumpe (12), wobei das Gehäuse (14) eine Innenwandung und einen Kraftstoffauslaß (23) aufweist, worin die Pumpe (12) einen Sauganschluß (36a) zum Ansaugen des Kraftstoffes und einen Druckanschluß (37a) zum Abgeben des Kraftstoffes aufweist, einem Kraftstoffkanal, der in dem Gehäuse (14) zum Verbinden des Kraftstoffauslasses (23) und des Druckanschlusses (37a) vorgesehen ist, worin das Filter (13) in dem Kraftstoffkanal angeordnet ist, und worin das Filter (13) ein Filtergehäuse (40) und ein in dem Filtergehäuses (40) angeordnetes Filterbauteil (41) aufweist, wobei das Filtergehäuse (40) in dem Gehäuse (14) angeordnet ist und von der Innenwandung des Gehäuses (14) durch einen vorgegebenen Abstand getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filtergehäuse (40) gegenüber dem Gehäuse (14) über ein erstes federndes Bauteil (63) gelagert...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffzuführvorrichtung für Verbrennungsmotore und insbesondere betrifft sie ein Kraftstoffzuführvorrichtung, das eine Pumpe zum Ansaugen und zum Abgeben von Kraftstoff von einem Tank und ein Filter zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Kraftstoff aufweist.
  • Im allgemeinen weisen Verbrennungsmotoren in ihrem Luftansaugkanal Einspritzeinrichtungen auf. Der Kraftstoff vor. den Einspritzeinrichtungen und die durch den Luftansaugkanal strömende Luft werden vermischt. Anschließend wird die vermischte Luft in den Verbrennungskammerns verbrannt, um Antriebsenergie zu erzeugen. Demgemäß weisen Verbrennungsmotoren für die Einspritzeinrichtungen ein Kraftstoffzuführvorrichtung auf.
  • Die Kraftstoffzuführvorrichtung weist einen Kraftstoffspeicherbehälter, eine Kraftstoffansaugpumpe und eine Kraftstoffzuführleitung von der Pumpe zu den Einspritzeinrichtungen auf. In der Kraftstoffzuführleitung ist gewöhnlich ein Filter vorgesehen, um Fremdkörper in dem Kraftstoff aufzunehmen, weil die Einspritzeinrichtungen verstopft werden können, wenn der Fremdkörper enthaltende Kraftstoff den Einspritzeinrichtungen zugeführt wird.
  • Die DE 1958154851 beschreibt eine derartige Kraftstoffzuführvorrichtung. In der in den vorliegenden 4 und 5 gezeigten Kraftstoffzuführvorrichtung sind eine Pumpe 110 und ein Filter 120 integral an einer Abdeckung 104 angeordnet, die eine Öffnung 102 eines Tanks 100 einschließt.
  • Unterhalb der Abdeckung 104 ist ein unteres Gehäuse 126 des Filters 120 fest angeordnet. Wie in 5 gezeigt ist, ist das untere Gehäuse 126 C-förmig und weist in seinem Innenraum 123 ein Filterbauteil 124 auf. An der oberen Innenfläche des unteren Gehäuses 126 ist ein Einlaßrohr 134 integral ausgeformt und mit einem Abgaberohr 112 der Pumpe 110 verbunden.
  • An dem oberen und dem unteren Abschnitt des Filterbauteils 124 sind in den Innenraum 123 ein oberer Kanal 160 und ein unterer Kanal 162 ausgeformt. Der von dem Abgaberohr 112 abgegebene Kraftstoff strömt durch das Einlaßrohr 134 in den oberen Kanal 160. Andererseits ist der untere Raum 162 durch ein Rohr 136 mit einem Auslaßrohr 132 an der Abdeckung 104 verbunden.
  • Der Kraftstoff, der von der Pumpe 110 in den oberen Kanal 160 geströmt ist, strömt anschließend durch das Filterbauteil 124 in den unteren Kanal 162. Durch das Filterbauteil 124 werden Fremdkörper in dem Kraftstoff aufgenommen. Der Kraftstoff in dem unterem Kanal 162 wird durch die Rohre 136 und 132 den Einspritzeinrichtungen des (nicht gezeigten) Motors zugeführt.
  • Die Pumpe 110 weist gewöhnlich einen Elektromotor und ein Laufrad auf, das an der Antriebswelle des Motors fest angeordnet ist (welche beide nicht gezeigt sind). Die Drehung des Laufrades fördert den Kraftstoff. Der Druck des abgegebenen Kraftstoffes schwankt kontinuierlich. Aus diesem Grund schwingt das Gehäuse 126 aufgrund der Druckschwankung des Kraftstoffes, wenn der Kraftstoff durch den Raum 123 hindurchströmt. Die Schwingung und der Lärm werden durch das Gehäuse 126 und die Abdeckung 104 hindurch nach außen übertragen.
  • Eine Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus DE-4302382 C2 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffzuführvorrichtung vorzusehen, die weniger Schwingung und Lärm erzeugt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Sonstige vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung, zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen, kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsfor men zusammen mit der beigefügten Zeichnung verstanden werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht, die eine Kraftstoffzuführvorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der 1;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der 1;
  • 4 eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Kraftstoffzuführvorrichtung zeigt;
  • 5 einen Grundriß, der die Kraftstoffzuführvorrichtung der 4 zeigt.
  • Es wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen. Es wird nun eine Kraftstoffzuführvorrichtung für Kraftstoffeinspritzeinrichtungen von Fahrzeugen mit Benzinmotor beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Kraftstoffzuführvorrichtung 10 eine Pumpe 12 zum Ansaugen und Abgeben des Kraftstoffes in einem Tank 11, ein Filter 13 zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Kraftstoff und ein Gehäuse 14 zum Halten der Pumpe 12 und des Filters 13 in dem Tank 11 auf. Die Pumpe 12 weist im allgemeinen eine säulenartige Form auf.
  • Das Gehäuse 14 ist aus einem Harzmaterial hergestellt und weist das obere Gehäuse 14a und das untere Gehäuse 14b auf. Das obere Gehäuse 14a weist einen scheibenförmigen Ab schnitt 15 und einen zylindrischen Abschnitt 16 auf. Der zylindrische Abschnitt 16 wird durch eine kreisförmige, an dem Tank 11 ausgeformte Öffnung 17 in den Tank 11 eingeführt.
  • Der scheibenförmige Abschnitt 15 wird durch eine Befestigungsplatte 18 an dem Tank 11 angeordnet, um die Öffnung 17 abzudecken. Die Befestigungsplatte 18 wird durch Schrauben 20 befestigt, die an dem Umfang der Platte 18 angeordnet sind. Zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt 15 und dem Tank 11 ist ein Dichtungsring oder eine andersartige Dichtung 21 angeordnet, um die Öffnung 17 abzudichten.
  • An dem scheibenförmiger Abschnitt 15 ist ein sich nach unten erstreckendes Anschlußstück 22 integral ausgeformt. Innerhalb des Anschlußstückes 22 ist eine Durchgangsausnehmung 23 mit einem Absatz ausgeformt. In den oberen Abschnitt der Durchgangsausnehmung 23 wird der untere Abschnitt einer Auslassleitung 25 eingeführt und befestigt. Die Auslassleitung 25 weist einen L-förmigen Innenkanal 24 auf. Der obere Abschnitt der Auslassleitung 25 ist mittels eines Schlauches 26 mit einer (nicht gezeigten) Abgabeleitung des (nicht gezeigten) Motors verbunden. Der Kraftstoff in der Abgabeleitung wird an Einspritzeinheiten vergeteilt, die in der Abgabeleitung angeordnet sind.
  • Das untere Gehäuse 14b ist im wesentlichen zylindrisch. Der zylindrische Abschnitt 16 des oberen Gehäuses 14a wird in eine obere Öffnung des unteren Gehäuses 14b eingefügt. An dem oberen Abschnitt des unteren Gehäuses 14b sind Öffnungen 27 ausgeformt. An dem unteren Abschnitt des zylindrischen Abschnittes 16 sind flexible Verschlußeinrichtungen 28 (bsp. Rastzähne) ausgeformt. Das untere Gehäuse 14b steht mit dem oberen Gehäuse 14a lösbar in Eingriff, wobei jede Verschlußeinrichtung 28 mit der entsprechenden Öffnung 27 in Schnappeingriff steht.
  • An dem unteren Abschnitt des unteren Gehäuses 14b, ist ein im allgemeinen zylindrischer Halteabschnitt 30 einstückig ausgeformt. An dem Halteabschnitt 30 ist eine Halterung 31 angeordnet, die aus einem Harzmaterial hergestellt ist. Die Halterung 31 ist an dem Halteabschnitt 30 lösbar angeordnet, wobei Öffnungen 32 der Halterung 31 mit flexiblen Verschlußeinrichtung 33 des Halteabschnittes 30 in Schnappeingriff stehen. Der untere Abschnitt der Pumpe 12 wird in den Halteabschnitt 30 eingefügt und von der Halterung 3i gehalten. In dieser Anordnung steht die Pumpe 12 mit der Halterung 31 nicht direkt in Kontakt. Das heißt, an der Halterung 31 ist eine Halteeinrichtung 34 fest angeordnet und zwischen dem unteren Abschnitt der Pumpe 12 und der Halterung 31 angeordnet. Als Gummimaterial für die Halteeinrichtung 34 wird in dieser Ausführungsform ein kraftstoffwiderstandsfähiger Gummi verwendet.
  • An dem unteren Abschnitt der Pumpe 12 ist ein Kraftstoffsauganschluß 36a und an dem oberen Abschnitt ein Druckanschluß 37a angeordnet. Zudem weist die Pumpe 12 ein Ansaugrohr 36, ein Abgaberohr 37, einen Anschluß 38 und einen (nicht gezeigten) Elektromotor auf. Das Ansaugrohr 36 ist mit dem Ansauganschluß 36a verbunden und erstreckt sich seitlich. Das Abgaberohr 37 ist mit dem Druckanschluß 37a verbunden und erstreckt sich nach oben.
  • An dem Ansaugrohr 36 ist eine Siebeinrichtung 39 angeordnet. Wenn der Kraftstoff in dem Tank 11 durch das Ansaugrohr 36 angesaugt wird, hält die Siebeinrichtung 39 relativ große Fremdkörper zurück. Mit dem Elektromotor ist ein scheibenähnliches Laufrad verbunden, das an seinem (nicht gezeigten) Umfang Ausnehmungen aufweist. Zudem ist der Elektromotor durch (nicht gezeigte) Anschlußleitungen mit einer Batterie und einer Steuereinrichtung verbunden (welche beide nicht gezeigt sind), die außerhalb des Tanks 11 vorgesehen sind.
  • In der Pumpe 12 dreht der Elektromotor das Laufrad gemäß der von der Steuereinrichtung angelegten Spannung. Der Kraftstoff in dem Tank 11 wird durch die Siebeinrichtung 39 hindurch von denn Ansaugrohr 36 angesaugt und mit einem vorgegebenen Abgabedruck durch das Abgaberohr 37 abgegeben.
  • Wenn der Tank 11 Kraftstoff, werden die Pumpe 12 und der untere Abschnitt des Gehäuses 14 in den Kraftstoff eingetaucht.
  • Das Filter 13 ist in dem unteren Gehäuse 14b vorgesehen. Wie in 2 gezeigt ist, weist das Filter 13 ein Filtergehäuse 40, das einen C-förmigen Querschnitt aufweist, und ein Filterbauteil 41 auf.
  • Das Filtergehäuse 40 ist elektrisch leitend und aus einem Harzmaterials hergestellt, welches mit Kohlenstoff-Faser gemischt ist oder leitfähiges Material, wie zum Beispiel Kohlenstoff-Pulver, enthält. Der von der Pumpe 12 abgegebene Kraftstoff strömt durch das Filterbauteil 41 hindurch, das in dem Filtergehäuse 40 angeordnet ist, und die Reibung zwischen dem Kraftstoff und dem Filterbauteil 41 erzeugt in dem Filterbauteil 41 eine negative elektrische Ladung. Das Filtergehäuse 40 ist jedoch leitfähig, und die elektrische Ladung in dem Bauteil wird nach außen abgegeben, wobei somit eine Akkumulation einer elektrischen Ladung in dem Filterbauteil 41 verhindert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist in dem Filtergehäuse 40 eine Filterkammer 42 ausgeformt, um das Filterbauteil 41 aufzunehmen. An den oberen und unteren Stirnabschnitten des Filterbauteils 41 in der Filterkammer 42 sind jeweils ein oberer Kanal 43 und ein unterer Kanal 44 ausgeformt.
  • Zwischen dem Filtergehäuse 40 und dem Gehäuse 14 ist ein mit dem Tank 11 verbundener Zwischenraum 45 ausgeformt. Zwi schen der Innenseite des Filtergehäuses 40 und der Pumpe 12 ist ein bogenförmiger Raum 46 ausgeformt, der auch mit dem Tank 11 verbunden ist. Demgemäß werden diese Räume 45 und 46 gewöhnlich mit dem Kraftstoff gefüllt.
  • An dem Filtergehäuse 40 sind jeweils ein Einlaßrohr 47 und ein Auslaßrohr 48 integral ausgeformt. Die Rohre 47, 48 weisen jeweils abgestufte Bohrungen 50 und 51 auf. Das Einlaßrohr 47 ist mit dem Abgaberohr 37 verbunden. Das Auslaßrohr 48 ist mit dem unteren Abschnitt des Anschlußstückes 22 verbunden.
  • Das Einlaßrohr 47 und das Abgaberohr 37 stehen miteinander nicht direkt in Kontakt. Das heißt, das Abgaberohr 37 ist mit einer Dichtung oder einer Kappe 52 bedeckt, die aus einem kraftstoffwiderstandsfähigen Gummi hergestellt ist. Das Einlaßrohr 47 ist an der Kappe 52 lösbar angeordnet, um die Bauteile 37 und 47 zu verbinden.
  • Das Auslaßrohr 48 steht mit dem Anschlusstück 22 auch nicht direkt in Verbindung. Das heißt, an dem unteren Abschnitt des Anschlußstückes 22 sind ein O-Ring 53a und eine weitere Dichtung oder eine Kappe 53b angeordnet, wobei beide aus Gummi hergestellt sind. Das Auslaßrohr 48 ist an den Bauteilen 53a, 53b lösbar angeordnet, um das Anschlußstück 22 und das Einlassrohr 47 zu verbinden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist in dem Filtergehäuse 40 ein Kanal 55 durch eine Wandung 54 geteilt. Der obere Abschnitt des Kanals 55 ist mit dem Auslaßrohr 48 verbunden und der untere Abschnitt ist durch einen unter der Wandung 54 ausgeformten Verbindungskanal 56 mit dem unteren Kanal 44 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist an dem scheibenförmigen Abschnitt 15 ein Halteschenkel 60 ausgeformt der sich nach unten erstreckt. An dem unteren Abschnitt des Halteschenkels 60 ist ein Fuß 61 fest angeordnet, der aus einem kraftstoffwiderstandsfähigen Gummi NBR (Acrylnitril-Butadien-Kopolymer) hergestellt ist. An einem Absatz 62 des unteren Gehäuses 14b ist auch eine konkave, aus NBR hergestellte Halteeinrichtung 63 fest angeordnet. Der Fuß 61 steht mit der oberen Seite des Einlaßrohres 47 in Kontakt und die Halteeinrichtung 63 hält die untere Seite des Filtergehäuses 40. Demgemäß wird das Filtergehäuse durch das Gehäuse 14 an drei Punkten gehalten: an seinem Bodenabschnitt, dem Einlaßrohr 47 und dem Auslaßrohr 48, wobei es mit dem Gehäuse 14 nicht direkt in Kontakt steht. Die Halteeinrichtung 63 steht auch mit dem Seitenabschnitt der Pumpe 12 in Kontakt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist außerhalb des unteren Gehäuses 14b ein Pegelmeßgerät 72 mit einem Schwimmer 70 und einem Sensor 71 vorgesehen. Das Pegelmeßgerät 72 erfaßt die zurückbleibende Kraftstoffmenge. In dem unteren Gehäuse 14b ist eine (nicht gezeigte) Druckregeleinrichtung vorgesehen. Die Druckregeleinrichtung leitet etwas Kraftstoff in den Tank 11 zurück, wenn der Kraftstoffdruck in dem unteren Kanal 44 höher wird als ein vorgegebener Wert. An dem oberen Gehäuse 14a ist eine (nicht gezeigte) Verbindungseinrichtung integral ausgeformt, um den Anschluß 38, das Pegelmeßgerät 72 und die Steuereinrichtung zu verbirden.
  • Im folgenden wird die Kraftstoffströmung von dem Tank 11 zu der Abgabeleitung beschrieben.
  • Wenn die Pumpe 12 in Betrieb genommen wird, wird der Kraftstoff in dem Tank 11 durch die Siebeinrichtung 39 und das Ansaugrohr 36 in die Pumpe 12 gesaugt und durch das Abgaberohr 37 abgegeben. Anschließend strömt der Kraftstoff durch die Bohrung 50 des Einlaßrohres 47 in den oberen Kanal 43. Wie durch einen Pfeil A in 1 gezeigt ist, strömt der Kraftstoff aus dem oberen Kanal 43 durch das Filterbauteil 41 in der Filterkammer 42 in den unteren Kanal 44 und anschließend durch den Verbindungskanal 56 in den Kanal 55. Fremdkörper im Kraftstoff werden durch das Filterbauteil 41 eingefangen.
  • Wie durch einen Pfeil B in 1 gezeigt ist, strömt der Kraftstoff anschließend nach oben durch den Kanal 55. Dann strömt der Kraftstoff durch den Kanal 24 der Auslassleitung 25 in den Schlauch 26 und wird anschließend der Abgabeleitung zugeführt.
  • Wie oben erläutert ist, strömt, der Kraftstoff von der Pumpe 12 durch das Filtergehäuse 40 hindurch, das heißt, durch den oberen Kanal 43, durch die Filterkammer 42, durch den unteren Kanal 44, durch den Verbindungskanal 56 und durch den Kanal 55. Wenn der Kraftstoff durch das Filtergehäuse 40 strömt, erzeugt die Druckschwankung des von der Pumpe 12 ausgelassenen Kraftstoffes eine Schwingung. Wenn die Schwingung des Filtergehäuses 40 an das Gehäuse 14 übertragen werden würde, würde sie insbesondere durch den scheibenförmiger Abschnitt 15 des oberen Gehäuses 14a hindurch außerhalb eine Schwingung und einen Lärm erzeugen, welche nach außen übertragen werden würden.
  • In dieser Ausführungsform sind das Filtergehäuse 40 und das Gehäuse 14 unabhängig voneinander und das Filtergehäuse 40 ist in dem Gehäuse 14 mit einem Zwischenraum 45 zwischem dem Filtergehäuse 40 und dem Gehäuse 14 angeordnet. Dies verhindert die Übertragung einer Schwingung von dem Filtergehäuse 40 zu dem Gehäuse 14. Wenn zu dem Kraftstoff eine Schwingung übertragen wird, wird sie verringert oder durch den Kraftstoff gedämpft. Daher werden in der Kraftstoffzuführvorrichtung dieser Ausführungsform die Schwingung und der Lärm des Gehäuses 14 verringert.
  • In dieser Ausführungsform steht zudem das Filtergehäuse mit dem Gehäuse 14 nicht direkt in Kontakt. Zwischen dem Filtergehäuse 40 und dem Gehäuse 14 sind elastomerische Haltebauteile, das heißt, der Fuß 61, die Halteinrichtung 63 und die Kappe 53b, angeordnet. Demgemäß wird die meiste Schwingungsenergie des Filtergehäuses 40 in Wärmeenergie umgewandelt, die durch die elastische Verformung der Kappe 53b, des Fußes 61 und der Halteeinrichtung 63 erzeugt wird.
  • Als Ergebnis wird die von dem Filtergehäuse 40 zu dem Gehäuse 14 übertragene Schwingung verringert, wobei somit die Schwingung und der Lärm des Gehäuses 14 eingeschränkt werden. Die Menge an Schwingungsenergie, die in Wärmeenergie umgewandelt wird, kann dadurch auf ein Maximum gebracht werden, daß das Elastizitätsmodul und die Dämpfungsrate der Haltebauteile 61, 63 gemäß der Materialqualität und deren Form verändert werden.
  • Die Schwingung des Filtergehäuses 40 kann auch zusätzlich zu der Druckschwankung des Kraftstoffes durch eine Schwingung der Pumpe 12 selbst verursacht werden. In dieser Ausführungsform stehen das Einlaßrohr 47 des Filtergehäuses 40 und das Kraftstoffabgaberohr 37 der Pumpe 12 miteinander nicht direkt in Kontakt, weil sie die Kappe 52 trennt. Demgemäß wird die meiste Schwingungsenergie der Pumpe 12 durch Verformung der Kappe 52 in Wärmeenergie umgewandelt. Dies minimiert die zu dem Filtergehäuse 40 übertragene Schwingung.
  • In dieser Ausführungsform ist zudem zwischen der Innenseite des Filtergehäuses 40 und der Pumpe 12 der bogenförrmige Raum 46 ausgeformt. Die zu dem Filtergehäuse 40 übertragene Schwingung ist sehr gering, weil der Kraftstoff in dem Raum 46 als Dämpfer wirkt.
  • Desweiteren berührt die Halteeinrichtung 63 den Seitenabschnitt der Pumpe 12 zusätzlich zudem, daß sie das Filtergehäuse 40 hält. Demgemäß wird die Position der Pumpe 12 in Bezug zu dem Filtergehäuse 40 durch die Halteeinrichtung 63 festgelegt, um den Raum 46 auszuformen. Als Ergebnis stehen die Pumpe 12 und das Filtergehäuse 40 miteinander nicht direkt in Kontakt, wobei somit die Schwingung von der Pumpe 12 zu dem Filtergehäuse 40 verringert wird.
  • Wie oben beschrieben ist, wird die Schwingung und der Lärm, welche von der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 dieser Ausführungsform nach außen übertragen werden, dadurch verringert, daß die Schwingung des Filtergehäuses 40 selbst und des Gehäuses 14 unterdrückt wird.
  • Desweiteren ist zwischen der unteren Seite der Pumpe 12 und der Halterung 31 die elastomerische Halteeinrichtung 34 angeordnet. Diese verringert die Übertragung einer Schwingung von der Pumpe 12 selbst zu dem Gehäuse 14, was die Schwingung und den Lärm des Gehäuses 14 weiter verringert.
  • In dieser Ausführungsform sind zudem das Filtergehäuse 40, welches abgedichtet und mit Druck beaufschlagt werden muß, und das untere Gehäuse 14b, das das Filtergehäuse 40 und die Pumpe 12 an dem Tank 11 fest anordnet, voneinander unabhängig. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, das Gehäuse 14 mit Druck zu beaufschlagen und es abzudichten. Als Ergebnis besteht in dieser Ausführungsform keine Notwendigkeit, die Anordnung zwischen dem oberen Gehäuse 14a und dem unteren Gehäuse 14b zu verstärken, um eine Dichtung auszuformen. Es ist ebenfalls nicht notwendig, zwischen den Bauteilen 14a und 14b einen Dichtungsring vorzusehen.
  • In dem in 4 gezeigten Stand der Technik ist der Raum 123, der das Filterbauteil 124 aufnimmt, in dem unteren Gehäuse 126 ausgeformt, und es ist notwendig, die Abdeckung 104 (die dem oberen Gehäuse 14a entspricht) an dem unteren Gehäuse 126 (das dem unteren Gehäuse 14b entspricht) anzuschweißen, so daß der Kraftstoff von dem Gehäuse 126 nicht austreten kann. Wenn die Abdeckung 104 und das untere Gehäuse 126 jedoch aneinander geschweißt sind, ist es schwierig, das Filterbauteil 124 zu ersetzen, was die Wartung teuer macht.
  • Es ist auch möglich, die Abdeckung 104 der Vorrichtung aus dem Stand der Technik an dem unteren Gehäuse 126 ohne Schweißen durch eine Schnappverbindung in Eingriff zu bringen, wie in der vorliegenden Ausführungsform. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, die Festigkeit der Anordnung zu erhöhen und zwischen den Bauteilen 104 und 126 eine Dichtung vorzusehen, so daß in dem Gehäuse 126 ein vorgegebener Druck aufrechterhalten werden kann.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es nicht notwendig, das untere Gehäuse 14b mit dem oberen Gehäuse 14a zu verschweißen, und das untere Gehäuse 14b ist ohne eine teure Dichtungsverbindung lösbar an dem oberen Gehäuse 14a angeordnet. Weil das Filtergehäuse 40 von der Pumpe 12 und dem Gehäuse 14 gelöst werden kann, kann zudem das Filterbauteil 41 zusammen mit dem Filtergehäuse 40 leicht gelöst werden, indem das obere Gehäuse 14a von dem unteren Gehäuse 14b gelöst und anschließend das Filtergehäuse 40 von der Pumpe 12 gelöst wird. Dies verbessert die Wartung und verringert die Kosten.
  • Weil in dieser Ausführungsform das Filtergehäuse 40 des Filters 13 und das Gehäuse 14 voneinander unabhängig sind, kann zudem das Filter in anderen Typen von Kraftstoffzuführvorrichtungen, wie zum Beispiel in denen mit verschiedenen Pumpen, verwendet werden. Dies gestattet, daß herkömmliche Teile verwendet werden und verringert die Gesamtherstellungskosten der Kraftstoffzuführvorrichtung 10.
  • Die Verschlußeinrichtungen 28 des oberen Gehäuses 14a stehen mit den Öffnungen 27 des unteren Gehäuses 14b in Schnappverbindung, damit das untere Gehäuse 14b von dem oberen Gehäuse 14a gelöst werden kann. Diese Schnappverbindung erleichtert das Anordnen und das Lösen der Gehäuse 14a und 14b. Dies gestattet eine geringfügige Bewegung des unteren Gehäuses 14b in Bezug auf das obere Gehäuse 14a nach oben und nach unten. In dieser Ausführungsform sind jedoch der Fuß 61, das Filtergehäuse 40 und die Halteeinrichtung 63 zwischen dem oberen Gehäuse 14a und dem unteren Gehäuse 14b angeordnet, so daß das obere Gehäuse 14a und das untere Gehäuse 14b durch die Druck-Zug-Kraft der elastomeren Bauteile 61, 63 konstant voneinander (in 1 in die vertikale Richtung) weggedrückt werden. Demgemäß wird ein Klappern zwischen den Gehäuseteilen 14a, 14b verhindert.
  • Wie bereits oben erwähnt worden ist, muß das Filtergehäuse 40 leitfähig sein, um eine Akkumulation von elektrischer Ladung in dem Filterbauteil 41 zu verhindern. Demgemäß ist es in dem in 4 gezeigten Stand der Technik notwendig, das untere Gehäuse 126, das das Filterbauteil 124 aufnimmt, aus leitfähigem Harz herzustellen. Andererseits ist die Abdeckung 104 vorzugsweise aus richtleitfähigem Harz hergestellt, weil die Abdeckung 104 die elektrische Verbindungseinrichtung 127 integral ausformen muß, wie in 5 gezeigt ist. Im Stand der Technik ist die Abdeckung 104 an das untere Gehäuse 126 geschweißt, um eine Dichtung sicherzustellen.
  • Wenn jedoch die Abdeckung 104 und das untere Gehäuse 126 aus verschiedenen Harzmaterialien ausgeformt sind, wird durch den Wärmeausdehnungsunterschied zwischen diesen Materialien eine Beanspruchung erzeugt. Dies verringert die Haltbarkeit der Kraftstoffzuführvorrichtung. Weil das Filtergehäuse 40 und das Gehäuse 14 in der erfindungsgemäßen Ausführungsform voneinander unabhängig sind, ist es nicht notwendig, daß die verschiedenen Arten von Harzmaterialien aneinandergeschweißt werden, wie im Stand der Technik. Demgemäß wird dieses Problem vermieden.
  • Die zusammengefaßten Vorteile dieser Ausführungsform werden unterhalb aufgelistet.
  • Die Schwingung und der Lärm der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 werden verringert.
  • Das untere Gehäuse 14b ist ohne eine teure Dichtungsverbindung hinsichtlich des oberen Gehäuses 14a lösbar.
  • Das Filterbauteil 41 ist zusammen mit dem Filtergehäuse 40 leicht zu ersetzen, wobei somit die Wartung erleichtert wird.
  • Die Herstellungskosten der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 werden dadurch verringert, daß die Verwendung von herkömmlichen Teilen gestattet ist.
  • Ein Klappern des unteren Gehäuses 14b, das gewöhnlich auftritt, wenn eine Schnappverbindung verwendet wird, wird verhindert.
  • Die Haltbarkeit der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 wird verbessert.
  • Die obige Ausführungsform kann wie folgt verändert werden, während im wesentlichen die gleichen Vorteile beibehalten werden?
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die elastomeren Bauteile 61, 63 aus NBR-Gummi hergestellt, es kann jedoch auch anderes Gummimaterial verwendet werden, wie zum Beispiel ein in hohem Maße gesättigter Nitril-Gummi, solange es kraftstoffwiderstandsfähig ist. Anstatt der Gummimaterialien können für die Bauteile 34, 61 und 63 Blattfedern oder Schraubenfedern verwendet werden.

Claims (10)

  1. Kraftstoffzuführvorrichtung mit einer Pumpe (12) zum Ansaugen und Abgeben von Kraftstoff von einem Tank (11), einem Filter (13) zum Entfernen von Fremdkörpern aus dem Kraftstoff, einem Gehäuse (14) zum Halten der Pumpe (12), wobei das Gehäuse (14) eine Innenwandung und einen Kraftstoffauslaß (23) aufweist, worin die Pumpe (12) einen Sauganschluß (36a) zum Ansaugen des Kraftstoffes und einen Druckanschluß (37a) zum Abgeben des Kraftstoffes aufweist, einem Kraftstoffkanal, der in dem Gehäuse (14) zum Verbinden des Kraftstoffauslasses (23) und des Druckanschlusses (37a) vorgesehen ist, worin das Filter (13) in dem Kraftstoffkanal angeordnet ist, und worin das Filter (13) ein Filtergehäuse (40) und ein in dem Filtergehäuses (40) angeordnetes Filterbauteil (41) aufweist, wobei das Filtergehäuse (40) in dem Gehäuse (14) angeordnet ist und von der Innenwandung des Gehäuses (14) durch einen vorgegebenen Abstand getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (40) gegenüber dem Gehäuse (14) über ein erstes federndes Bauteil (63) gelagert ist; und die Pumpe (12) gegenüber dem Filtergehäuse (40) über ein zweites federndes Bauteil (52) und gegenüber dem Gehäuse (14) über ein drittes federndes Bauteil (34) gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt des Gehäuses (14) in dem Kraftstoff im Tank (11) eingetaucht ist, so daß zwischen dem Gehäuse (14) und dem Filtergehäuse (40) Kraftstoff vorhanden ist, wenn der Kraftstofftank im wesentlichen voll ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) einen ersten Abschnitt (14a) und einen zweiten Abschnitt (14b) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (14b) mit dem ersten Abschnitt (14a) lösbar verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Abschnitt (14a) des Gehäuses (14) und dem Filtergehäuse (40) ein viertes federndes Bauteil (53b, 61) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (14) eine Halterung (31) angeordnet ist und daß die Halterung (31) die Pumpe (12) hält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Halterung (31) und der Pumpe (12) das dritte federnde Bauteil (34) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste federnde Bauteil (63) mit der Pumpe (12) in Kontakt steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (12) eine zylindrische Außenform und das Filtergehäuse (40) eine halbzylindrische Innenform aufweist, worin das Filtergehäuse (40) von der Pumpe (12) um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (12) ein Ansaugrohr (36) aufweist, das mit dem Sauganschluß (36a) verbunden ist, wobei sich das Ansaugrohr (36) von der Pumpe (12) seitlich erstreckt, wobei die Pumpe (12) ein Abgaberohr (37) aufweist, das mit dem Druckanschluß (37a) verbunden ist, und sich von der Pumpe (12) vertikal nach oben erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (12) und dem Filtergehäuse (40) das zweite federnde Bauteil (52) angeordnet ist, das das Abgaberohr (37) hält.
DE19824246A 1997-05-30 1998-05-29 Kraftstoffzuführvorrichtung Expired - Fee Related DE19824246B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-142439 1997-05-30
JP09142439A JP3130269B2 (ja) 1997-05-30 1997-05-30 燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824246A1 DE19824246A1 (de) 1998-12-03
DE19824246B4 true DE19824246B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=15315348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824246A Expired - Fee Related DE19824246B4 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Kraftstoffzuführvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6123521A (de)
JP (1) JP3130269B2 (de)
DE (1) DE19824246B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3382808B2 (ja) * 1997-02-07 2003-03-04 株式会社日立ユニシアオートモティブ 燃料供給装置
DE69802927T2 (de) 1997-05-23 2002-08-08 Altera Corp. ( A Delaware Corporation), San Jose Redundanzschaltung für programmierbare logikanordnung mit verschachtelten eingangsschaltkreisen
JP3830734B2 (ja) * 1999-09-02 2006-10-11 本田技研工業株式会社 車両の燃料タンク構造
GB2356180B (en) * 1999-11-12 2003-03-19 Dana Corp In-tank fuel delivery system
CN1215256C (zh) * 2000-08-18 2005-08-17 三菱电机株式会社 燃料供给装置
EP1310664B1 (de) * 2000-08-18 2006-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhr
KR20020030670A (ko) * 2000-10-19 2002-04-25 이 춘 석 내장형 연료 필터
JP3938473B2 (ja) * 2001-01-23 2007-06-27 本田技研工業株式会社 燃料ポンプのタンク取付け構造
JP4450527B2 (ja) * 2001-03-30 2010-04-14 京三電機株式会社 ポンプユニット
JP2004522068A (ja) * 2001-07-25 2004-07-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 自動車に用いられる燃料圧送装置
JP3908931B2 (ja) * 2001-10-16 2007-04-25 本田技研工業株式会社 小型車両用燃料供給ユニット
JP2003155963A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Kyosan Denki Co Ltd フューエルポンプモジュールにおける脈動減衰装置
US6668806B2 (en) * 2001-12-26 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump assembly including a filter outlet to pump inlet isolator
US20060000454A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Visteon Global Technologies, Inc. In-tank fuel supply unit having long life filter
US20060137484A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Seipold John M Rear power takeoff
US20060160649A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-20 Seipold John M Fluid pump for a transmission
US20060167713A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-27 Johnson Anthony R Automatic transmission for use with a power take-off device, and method of use
DE102005056396B4 (de) * 2005-11-24 2021-05-12 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter
JP2007239585A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプモジュール
JP4785576B2 (ja) * 2006-03-17 2011-10-05 株式会社ケーヒン 自動二輪車用の燃料供給装置
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
KR101005096B1 (ko) * 2010-10-25 2010-12-30 주식회사 코아비스 진동 감쇄를 위한 연료펌프 모듈
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
JP5783428B2 (ja) * 2013-02-12 2015-09-24 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
USD759123S1 (en) * 2015-01-09 2016-06-14 Bi-Phase Technologies, Llc Fuel delivery module
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827572A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19581548T1 (de) * 1995-02-03 1997-04-24 Nippon Denso Co Kraftstoffzuführsystem
DE4302382C2 (de) * 1992-02-27 1998-04-30 Walbro Corp Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914081A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
JP3241568B2 (ja) * 1995-07-18 2001-12-25 愛三工業株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JPH0932679A (ja) * 1995-07-21 1997-02-04 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JP3758274B2 (ja) * 1996-03-21 2006-03-22 株式会社デンソー 燃料フィルタ
US5769061A (en) * 1996-04-01 1998-06-23 Denso Corporation Fuel supply system having a suction filter in a sub-tank
US5647330A (en) * 1996-07-25 1997-07-15 General Motors Corporation Fuel sender for motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827572A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4302382C2 (de) * 1992-02-27 1998-04-30 Walbro Corp Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19581548T1 (de) * 1995-02-03 1997-04-24 Nippon Denso Co Kraftstoffzuführsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP3130269B2 (ja) 2001-01-31
DE19824246A1 (de) 1998-12-03
JPH10331737A (ja) 1998-12-15
US6123521A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19680164B4 (de) Druckregelventil für Kraftstoffversorgungssystem
DE102010053387B4 (de) Filtervorrichtung
DE69601413T2 (de) Brennstoffzuführvorrichtung
DE69606237T2 (de) Im Tank angeordneter Brennstoffpumpensatz mit Vorrichtung zum Abführen elektrostatischer Ladungen
DE69735952T2 (de) Brandstoffzufuhr für fahrzeuge
DE10136004B4 (de) Kraftstoffzuführeinheit
DE602006000557T2 (de) Strukturkörper für Kraftstoffpumpenbefestigung
DE69809066T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für kraftwagen
DE102006005553B4 (de) Doppel-Getriebefilterkonstruktion
DE3941019C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Brennstoffpumpe
DE69820939T2 (de) Pumpvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE112015003136B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit austauschbarer Filtereinheit
DE3405105C1 (de) OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung
DE69720172T2 (de) Brennstoffilter
EP0817739B1 (de) Strahlpumpe
DE102005029007A1 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE69910488T2 (de) Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
DE69712444T2 (de) Brennstoffpumpenmodul für Brennstofftank eines Fahrzeugs
DE69913065T2 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE69503854T2 (de) Pumpeneinheit enthaltend einen Druckregler, für Fahrzeugkraftstoffbehälter und Behälter damit ausgerüstet
DE2607560A1 (de) Kraftstoffoerderanlage
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
EP1097070B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102005000730B4 (de) Kraftstoffvorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee