DE1970258U - Maehmaschine. - Google Patents

Maehmaschine.

Info

Publication number
DE1970258U
DE1970258U DE1965Z0010023 DEZ0010023U DE1970258U DE 1970258 U DE1970258 U DE 1970258U DE 1965Z0010023 DE1965Z0010023 DE 1965Z0010023 DE Z0010023 U DEZ0010023 U DE Z0010023U DE 1970258 U DE1970258 U DE 1970258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
collar
ring collar
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965Z0010023
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Wilhelmus Zweegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Original Assignee
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV filed Critical P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Publication of DE1970258U publication Critical patent/DE1970258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/733Cutting-blade mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwalt
RA. 511929-6.9.67 München - Pullach
Wim«Str.2 - Tel. München 790570
1/Bä - 67 500 München-Pullach, 5= Septo 196?
Aktenzeichen: Z 10 123/45c Gbm
P.J, Zweegers
Mähmaschine
Die Neuerung "betrifft eine Mähmaschine mit einem Gestell, welches mindestens einen an seinem Umfang mit Sonneidmessern versehenen, vorzugsweise trommelartigen Schneidkörper aufweist, welcher um eine etwa lotrechte Achse drehbar istο
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Mähmaschine dieser Art zu schaffen, welche eine Anordnung und Befestigung der Messa? aufweist, die auch "bei maschinellem Antrieb "beispielsweise "bei Umlaufzahlen von 3 000 Umläufen pro Minute und mehr ausreichend zuverlässig und unfallsicher ist, und dabei trotzdem eine leichte Auswechselbarkeit der Messer gewährleistet» Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch erreicht, dander Schneidkörper der der Neuerung zu Grunde liegenden Mähmaschine an seinem unteren Rand mit einem schräg nach unten gerichteten Eingkragen versehen ist und die in an sich "bekannter Weise teilweise unter den Ringkragen und teilweise ausserhalb desselben sich erstreckenden Schneidmesser an der Unterseite des Ringkragens derart angeordnet sind, daß mehr als die Hälfte jedes Schneidmessers unter dem Ringkragen liegt.
Bei einer Mähmaschine nach, der Neuerung liegt in dieser Weise der größere Teil der Schneidmesser innerhalb eines schräg nach unten gerichteten Eingkragens und mit ihrem Schwerpunkt innerhalb des Bingkragenrandes. Infolgedessen wirkt die nach, aussen
drehwirkende Fliehkraft bei hohen Trommelsahlen der Maschine in der Weise, daß sie die Messer gegen die Unterseite des Eingkragens drückt und keine oder keinen wesentlichen Momente auftreten, welche die Messer über den Eingkragenrand nach aussen di&keno Die Befestigungsmittel der Messer sind hierdurch entHastet und die Unfallsicherheit erhöht.
Mit besonderem Vorteil können die Schneidmesser "bei der Neuerung durch einen zwischen der Unterseite des Eingkragens und dem Eand eines unterhalb des Eingkragens angeordneten sclialenförmigen Stützgliedes gebildeten Eingspalt nach aussen hindurchragenο Hierdurch werden einerseits die Befestigungsmittel der Messer vor Beschädigung und ungewolltem Lösen geschützt und darüberhinaus; ein etwa trotz allen VorkalüJungen lösendes Messer in den Boden schlägt ο
Bei einem Schneidwerk mit umlaufenden Messern ist es bereits bekannt, die Schneidmesser am Eand einer kegeligen Scheibe zu befestigen.,
Jedes der dreieckigen Messer ist dabei durch zwei Schrauben am Schneidscheibenrand gehalten und die Messer ragen zum größten Teil ihrer Länge über den Schneidscheibenrand nach aussen. Ferner ist auch schon bekannt, schalenförmige Stützglieder bei kleineren Mähmaschinen zu verwenden, welche der Führung der Maschine auf dem Erdboden dienten. Die Schneidmesser sind hierbei oberhalb an besonderen Tragarmen angeordnet. Beide bekannte Maschinen sind
/* erreicht, daß
für größere Leistungen nicht "befriedigend«, Die Messer-aufhängung ist nicht gegen Beschädigung durch Steine odo dgl» geschützt und ein wegfliegendes Messer kann schwere Unfälle verursachen, während auch schließlich das Auswechseln der Messer sehr langwierig ist= Diese Nachteile werden durch die Neuerung "beseitigt.
Im einzelnen kann "bei einer Mähmaschine nach, der Neuerung zur Befestigung jedes einzelnen Schneidmessers je ein durch ein Loch des Schneidmesser hindurchgreifendea? federbelasteten Zapfen vorgesehen sein, der das Schneidmesser an dis Unterseite des Ringkragens drückt» Mit "besonderem Vorteil kann hierbei der Zapfen unter der Wirkung einer Blattfeder stehen, welche schräg nach un-
durch
ten verläuft, so daß/uie Fliehkraft die Anpresskraft der Feder erhöht wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Neuerung an einigen Ausführ ungs"bei spiel en erläutert ist.
Fig, 1 veranschaulicht eine Draufsicht einer Mähmaschine mit einer
Schneidmesseranordnung nach der Neuerung; Fig, 2 eine Seitenansicht derselben Maschine. Fig, 3 zeigt einen Schnitt, in größerem Maßstab, einer ersten
Ausführungsform der Messeraufhängung, Fig, 4- eine Draufsicht der Ausführungsform nachFig. 3. Fig, 5 zeigt, in noch größerem Maßstab, ein Schneidmesser mit
gestuften Schneiden in Draufsicht und Stirnansicht, Fig, 6 einen Schnitt entsprechend Fig„ 3 ^>ei einer geänderten
Ausf ühxungsformο
Figo 7 veranschaulicht eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig» 6
Fig« 8 einen entsprechenden Schnitt einer dritten Ausführungsform
Figo 9 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. S
Figo 10 zeigt einen entsprechenden Schnitt einer vierten Ausführungsform mit einem Spezialwerkzeug für die Befestigung und lösung der Messer,
Fig.11 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 10; Figo 12einen Schnitt entsprechend Fig. 10, wobei das auch in Fig» 10 und 11 gezeigte Spezialwerkzeug in der Lage veranschaulicht ist, in der es das Messer freimacht.
Die Mähmaschine nach Fig. 1 und 2 zeigt einen Hauptgestell-"balken 1, der kastenförmig ausgebildet ist und durch einen profilierten Deckel 2 verschlossen ist. Der Hauptgestell"balken 1 ist an seinem linken Ende mit zwei Lagerzapfen 18 versehen, mit denen er schwenkbar derart an einem Schlepper so aufgehängt ist, daß er seitlich vom Schlepper auskragt. In der Aufhängung ist weiter eine senkrechte Gelenkachse vorhanden, so daß der Balken 1 "bei der Strassenfahrt nach hinten wegschwenkbar isto Die Aufhängung des Haupfbalkens 1 ist vorzugsweise mit dem Dreipunktaufhängesystem des Schleppers verbunden, derart, daß die Höhenlage des Hatpi balkens 1 einstellbar ist.
Über die Länge des Hauptbalkens 1 verteilt sind an dessen Unterseite vier nach unten ragende Rohre 3 angeschweißt, deren Befestigung durch schrägstehende Stützen 4- versteift ist« In den Rohren 3 sind Lager 5 und 6 angeordnet, welche eine Welle 7 tragen. Unterhalb des Lagers 5 ist die Nabe 8 einer Trommel 14- durch eine Keilverbindung auf der Welle 7 befestigt. Unter der Nabe $ sind auf der Welle 7 noch zwei Lager 10 und 11 angeordnet, welche die
_ R —
Nabe 12 eines auf dem Boden ruhenden Stützgliedes 13 tragen. Jedes Stützglied 13 ist schalenförmig ausgebildet und frei drehbar auf der Welle 7 angeordnet»
Die profilierte, vorzugsweise als ein regelmässiges Zehneck ausgebildete Trommel 14 ist z.B. durch zwei Ringflanschen mit der Nabe 8 verbunden, und der untere Ringflansch 9 ist bis ausserhalb des Trommeldurchmessers in Form eines Ringkragens 25 verlängert«, Dieser Ringkragen 25 trägt an seiner Unterseite die Schneidmesser 24= Obwohl nach Fig= 1 und 2 vier Schneidmesser 24 pro Ringkragen 25 angeordnet sind, hat sich in vielen Fällen eine Anzahl von zwei Schneidmessern pro Ringkragen als zweckmässig erwiesen« Jedes Messer 24 ist flach gegen die kegelige Unterseite des Ringkragens 25 befestigt, vorzugsweise derart, daß es leicht ausgewechselt werden kann und auch derart, daß es beim Auftreffen auf ein Hindernis wegschwenken kann. Die Schneidmesser von benachbarten Trommeln sind derart zueinander versetzt, daß sich bei der Umdrehung der Trommeln die Schneidmesser von benachbarten Trommeln einander nicht berühren=
Im oberen Bereich des Trommelumfanges 14 kann ein Ring 15 oberen Verschluß des zwischen den Trommeln gebildeten Fordertepaltes angeordnet sein, der ggf. auch Schneidmesser tragen kann» Jede Trommel kann durch eine am Hauptbalken 1 angeschwisste kegelige Kappe 16 an der Oberseite verschlossen seiu Die nach innen umgebördelte Kante 17 der Kappe 16 greift mit kleinem Spiel über den Rand der Trommel 14, so daß ein Eingingen von Gewächsen in die Trommel verhindert wird=
Der Antrieb der Wellen 7 vom Schlepper aus geschieht ζ.B= über eine konzentrisch in den Zapfen 18 gelagert Welle, die eine im Hauptbalken liegende Hauptwelle 19 antreibt= Die Hauptantriebs-
welle 19 trägt im Bereich jeder Trommel ein Kege!zahnrad 20, das ein weiteres, auf der Welle 7 "befestigtes Kegelrad 21 antrei"bt„ Die Drehrichtungäeder Trommel 14 wird bestimmt durch die Anordnung des zugehörigen Kegelrades 20 rechts oder links des Kegelrar des 21 ο In der Ausführungsform nachFig. 1 und 2 sind also die Kegelräder 20 abwechselnd rechts und links des zugehörigen Kegelrades 21 angeordnet. Beim Mähen wird die Maschine durch den Schlepper in der in Fig„ 1 angegebenen Richtung über das Gelände "bewegt, wobei sich die verschiedenen Trommeln 14- in den in Fig. 1 durch Pfeile angegebenen Richtungen drehen. Das Gewächs wird durch die Schneidmesser 24 abgeschnitten, durch die profilierten Tianmeln mitgenommen und durch, die zwischen den Trommeln gebildete Förderspalte hindurch hinter die Maschine gebracht und da in Form von zwei Mahden abgelegt«, Die Maschine stützt sich beim Mähen auf den Schalen 13 ab, deren nach oben gewölbte Oberkante innerhalb der Ringkragenunterkante und ungefähr in gleicher Höhe damit liegt. Durch den Ringspalt, welcher zwischen Schneidscheibe 9 und der Schale 13 gebildet ist, ragen die Schneidmesser 24 hindurch, welche flach gegen die Unterseite des kegeligen Ringkragenrandes gehalten sind. Ein wesentlicher Teil der Schneidmesser 24 liegt innerhalb des Ringkragenrandes, siehe z.B. Fig. 4, derart, daß der Schwerpunkt des Schneidmesseis auch innerhalb des Ringkragenrandes liegt, und das Schneidmesser durch die Fliehkraft gegen den kegeligen Ringkragenrand gedrückt wird.
Die Grundform des Schneidmessers 24 ist eine im wesentlichen rechteckige Platte, deren längste Abmessung ungefähr in radialer Richtung des Ringkragens 25 liegt und deren lange Seite je zwei Schneiden mnd einen zwischenliegenden stumpfen Teil ha"beno Die kurzen Seiten des Rechteckes sind etwas gekrümmt und die mit den
Schneiden versehenen Teile der langen Seiten folgen ungefähr dem Krümmungsradius der angrenzenden kurzen Seite, so daß sie gegenüber dem mittleren Abschnitt des Messers etwas divergieren.. Die Länge jeder Schneide "beträgt ungefähr 1/3 der ganzen Länge einer langen Seite, und die Befestigung ist darart, daß nur eine Schneide, also nur etwa. 1/3 der Schneidmesserlänge, unter die Schneidscheibe 9 herausragt»
Nach Figo 3 und M- ist das Schneidmesser 75 Biit einem zentralen in der Mitte etwas verbreiteten, parallel zur langen Achse des Messers verlaufenden Langloch 81 versehen, und an der Ringkragenunterseite ist ein kurzer Zapfen 80 befestigt, dessen verbreiteter Kopf durch den Mittelteil des Langloches 81 hindurchgehen kann, wobei durch anschließendes Verschieben des Schneidmessers 75 eine Fixierung in Richtung von der Schneidscheibe 9 hinweg bekommen wird. Weiter sind im Schneidmesser 75 zwei Gewiadelöcher 77 angeordnet, welche beiderseits des Langloches 81 liegen. Im kegeligen Ringkragenrand ist ein Loch 79 derart angeordnet, daß durch Einschrauben einer Schraube 78 von oben durch das Loch 79 hindurch in das Gewindeloch 77 oder 76 das Messer 7^> derart gegen die Untersseite des Ringkragens 25 gehalten wird, daß die in Drehrichtung voranliegende, ausserhalb des Ringkragenrandes herausragende Schneide ungefähr radial mit Bezug auf die Ringkragenachse gerichtet ist» In Figo 4 ist die Schneide 82 veranschaulicht, toßn. durch Drehen des Schneidmessers um den Zapfen 80 kann die Schneide 82 nach dem Stumpf werden durch die Schneide 84- ersetzt werden= Die beiden anderen Schneiden 83 und 85 können nicht ohne weiteres an dieser Stelle verwendet werden, aber können in einer Schneidscheibe benutzt werden, die im entgegengesetzten Sinne zur angegebenen Schneidscheibe umläufto Wenn also in einer Maschine mit mehreren
Schneiascheiben zwei Schneiden jeden Schneidmessers stumpf geworden sind, werden die Schneidmesser der Schneid scheiben "untereinander ausgetauscht und man kann dann noch zwei weitere Schneiden jedes Messeis benutzen»
Aus Fig„ 4 (und auch aus den entsprechenden Figuren der weiteren Ausführungsformen) ist ersichtlich, daß in der Arbeitslage einer Schneide, also hier die Schneide 82, die Schneidmesserachse etwas schräg zum Ringkragen steht, derart, daß die gekrümmte Aussenseite des Messeis, von der Spitze 86 der Schneide 82 aus nach hinten gesehen etwas zurückversetzt ist, derart, daß ein Freilauf winkel gebildet M.rd9 was dieselbe Wirkung wie eine hinterschnittene Sehneidverzahnung ergibt.
Nach Figo 5 kann das Schneidmesser 91 hinter den vier an den Ecken liegenden Schneiden auf seiner flachen Seite noch mehrere Schnei" den aufweisen, welche parallel zu den vier erstgenannten Schneiden liegen, derart, daß beim Stumfwerden der ersten Schneidspitze 87 die dahinten liegende Schneidspitze 88 wirksam wird, dann die Spitze 89, die Spitze 90 usw. Dadurch kein das Messer lange Zeit verwendet werden, bevor es erforderlich ist, das Schneidmesser zu drehen bzw= auszuwechseln«.
In der Ausführungsform nach Fig, 6 und 7 ist anstatt des Langloches 81 ein rundes Loch 93 im Messsr 94- vorgesehen und anstatt des Zapfens 80 ist ein Rundkopfniet 92 od. dglc im Bihgkragehränd eingesetzt» Der Nietkopf liegt normalerweise in dem Loch 93> aber wenn das Messer 94- während der Arbeit auf ein derart hartes Hinder« nis auftritt, daß dieses nicht zerschnitten werden kann, biegt sich das Messer 94- etwas um seinen Befestigungsbolzen 95 derart,
daß es über den Nietkopf 92 Mnweggleiten kann, "und nach hinten wegschveakt. Das Messer kann anschließend durch Lösen der Schraube 25 wieder in die Arbeitslage zurückgeschwenkt und wieder festgesetzt werden« Man kann die Anordnung aber auch derart treffen, daß das Messer sich selbsttätig um volle 360° um seinen Befestigungspunkt dreht und wieder in seine Arbeitslage zurückkehrt.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist eine Schnellbefestigung vorgesehen, und die Anordnung ist auch derart, daß die Messer wieder selbsttätig in ihre Arbeitslage zurückkehren. Das Messer 96 zeigt zwischen den beiden Schneidenpaaren wieder die Halterungslöcher 97 und 98, welche in diesem Falle aber nicht mit Gewinde versehen sind, sondern mit Spiel um einen Zapfen 99 liegen, der fest im Ringkragenrand 25 eingesetzt ist. Gegen die Unterseite des Kingkragens 9 ist eine Feder z.B. eine Tellerfeder 100 oder eine Blattfeder befestigt, welche mit Verspannung auf dem Rand des Messers 96 aufliegt. Zum Einsetzen des Messers 96 braucht hierbei nur die Feder 100 angehoben und das Messer um den Zapfen 99 gelegt zu werden. Die richtige Arbeitslage der Schneide wird bei dieser Ausführungsform durch einen Nocken 101 bestimmt,der in Drehrichtung der Scheibe 9 gesehen etwas weiter vorn als der Zapfen 99 liegt= Die Fliehkraft will das Messer bei der Mäharbeit radial einstellen, aber der Nocken 101 verhindert dies, so daß das Messer fest gegen den Nocken 101 liegt und die vorangehende auskragende Schneide in richtiger Arbeibslage, d.h. ungefähr radial zum Ringkragen 25 gehalten wird. Hierbei ist auch der Freilaufwinkel 102 wieder vorhanden., Beim Auftreffen auf ein Hindernis dreht das Messer 96 sich um den Zapfen 99 weg, und vorzugsweise ist die Feder 100 derart geformt, daß ·... für das Messer 96 genügend Raum vorhanden ist, um sich über die volle 360° um den Zapfen 99 zu drehen« Dar Nocken 101 kann dabei wieder derart
••«■3^74*12.9.67
- 10 -
abgerundet sein, daß das Messer darüber hinweggleiten und wieder:, in seine Arbeitsiage zurückgehen kann.
In der Ausführungsform nach Fig. 10,11 und 12 sind in jedem Schneidmesser 24- vier Haiterungslöcher 173 angeordnet, von denen jeweils eins benutzt wird. Der Halterungszapfen 177 ist iij&ieser Ausführungsform auf der Blattfeder 178 angeordnet, derart, daß er von unten durch das Halterungsloch 173 hindurch und in ein im kegeligen Rand 25 der Schneidscheibe 9 angeordnetes Loch 175 hineingreift» Die Halterungslöcher 173 sind so im Schneidmesser 24- angeordnet, daß unter der Wirkung der Fliehkraft das Messer sich so einstellt, daß die in Drehrichtung voranliegende ausserhalb des Ringkragenrandes 25 auskragende Schneide sich selbsttätig radial zum Ringkragen einstellt, und kein Begrenzungsnokken mehr erforderlich ist. Die Blattfeder 178 ist derart durchgeknickt, daß für das Messer 24 genügend Raum vorhanden ist, um eine vollständige Umdrehung um seinen Haltenngszapfen 177 zu machen. Beim Stillstand der Maschine können die Messer 24-sich also relativ frei um den Zapfen 177 drehen, woran sie nur durch die Reibung der mit Yorspannung auf dem Messer aufliegenden Blattfeder 178 gehindert werden. Beim Arbeiten der Maschine, wobei die Umdrehungszahl ungefähr 3·000 pro Minute beträgt, hält die Fliehkraft die voranliegende Schneide in der richtigen Lage, aber beim Auftreffen auf ein Hindernis schwenkt das Messer 24- nach hinten weg und kommt nach einer vollständigen Umdrehung wieder in seine Arbeitslage zurück. Die Blattfeder ist in dieser Ausführungsform zweiarmig ausgebildet und ist durch vier Schrauben 179i 180 auf die Habe 8 des Ringkragens befestigt. Gegenüber einer Tellerfeder oder Ringfeder zeigt eine Blattfeder den Vorteil, daß sie unter der Wirkung der Fliehkraft leichter aus ihrer schräg nach unten gerichteten Lage in die gestreckte horizontale Lage übergehen will, wodurch eine zusätzliche Anpresskraft auf das Messer 24- ausgeübt wird, und das Messer 24-
fest zwischen Blattfeder 178 und Kegelrand 25 eingeklemmt; isifc.
Bei der Aus führung sf ο rm nach Pi g, 10 "bis 12 können die vier Schneiden des Messers 24 an demselben Hihgkragen 25 - verwendet werden, weil zu jeder Schneide ein "besonderes Halterungslocli vorgesehen ist ο Auch "bei dieser Ausführungsform ist wieder der Freilaufwinkel vorhanden«
Zum Auswechseln des Messers 24 ist in der Ausführungsform nach Figo 10 - 12 ein Spezialwerkzeug 181 zu "benutzen, das aus einer Gabel 182 besteht, deren Gabelschenkel mit je einer Klaue 184 versehen sind, die sich um den Kegelrand 25 legen kann, und deren Enden mit je einem Zapfen 185 versehen sind, die durch Löchex 174 bzw* 176 des Kegelrandes 25 hindurch auf die Blattfeder 178 einwirken können, um diese wegzudrücken und dadurch das Messer freizumachen. Die Löcher 174 und 176 sind in solchem Abstand beiderseits des Loches 175 angeordnet, daß ein fä-'aches Einlegen des Messers 24 ausgeschbssen ist, weil dann zwischen dem Loch und (in Fig, 11) dem Loch 174 nicht genügend Kaum vorhanden ist, um das falsche Loch 173 des Messers 24 um den Zapfen 177 zu legen»
In Fig. 12 ist die Lage des Spezialwerkzeugs 181 angegeben, worin das Messer 24 vom Zapfen 177 abgleitet, weil der Zapfen 177 sich zusammen mit der Messerinnenseite nach unten bewegt.
Alle beschriebenen und veranschaulichten Einzelheiten sirdfür die Neuerung von Bedeutung,

Claims (3)

I · I It \J SCHUTZANSPRÜCHE
1. Mähmaschine mit einem Gestell, welches mindestens einen am Umfang mit Schneidmessern versehenen vorzugsweise trommelartigen Schneidkörper aufweist, der um eine etwa lotrechte Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper (14) an seinem unteren Rand mit einem schräg nach unten gerichteten Ringkragen (25) versehen ist und die in an sich "bekannter Weise teilweise unter den Ringkragen und teilweise ausserhalb desselben sich erstreckenden Schneidmesser an der Unterseite des Ringkragens derart angeordnet sind, daß mehr als die Hälfte jedes Schneidmessers (24) unter dem Ringkragen (25) liegt.
2„Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (24-) durch einen zwischen der Unterseite desRing- ^ kragens (25) und dem Rand eines unterhalb des Ringkragens (25) angeordneten schalenförmigen Stützgliedes (13) gebildeten Ringspalt nach aussen hindurchragen»
3 = Mähmaschine nach Anspruch 1 "ssä 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung jedes einzelnen Schneidmessers (24) je ein durch ein Loch (173) <3.es Schneidmessers hindurchgreifender federbelasteter Zapfen (177) vorgesehen ist, der das Schneidmesser (24) an die Unterseite des Ringkragens (25) drückt»
4„ Mähmaschine nach. Anspruch 1-3? dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (177) von einer Blattfeder (178) getragen ist, die schräg nach unten verläuft, so daß die !Fliehkraft die Anpreßkraft der Feder (178) erhöht*
5° Mähmaschine nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (178) einen nach unten geknickten Verlauf "besitzt, wodurch das Messer (24·) "beim Auftreffen auf ein Hindernis um
360° drehbar ist»
6o Mähmaschine nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringkragen (25) ein oder mehrere löcher (174 "bzw.. 176) vorgesehen sind, durch welche die Zapfen (185) eines Spezialwerkzeuges (181) zur Blattfeder (178) hindurchführbar sind, um letztere beimAuswech.se In des Messers (24) wegzudrücken.
7= Spezialwerkzeug zum Auswechseln des Messers bei einer
fit C!
Mähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Bügel (182) mit Handgriff besteht, wobei der Bügel mittels Fortsätzen (183) zum Untergreifen des Randes des Eingkragens (25) an diesem abstützbar ist und mindestens ein Bügelende einen Zapfen (185) zum Wegdrücken der Blattfeder (178) trägt»
ncr, «noere.cr
DE1965Z0010023 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine. Expired DE1970258U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6407939A NL6407939A (de) 1964-07-11 1964-07-11
NL6411816A NL6411816A (de) 1964-07-11 1964-10-09
NL6502084A NL6502084A (de) 1964-07-11 1965-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970258U true DE1970258U (de) 1967-10-12

Family

ID=27351315

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482952 Expired DE1482952C2 (de) 1964-07-11 1965-07-05 19.02.65 Niederlande 6502084 Mähmaschine mit einem Gestell mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden um etwa lotrechte Achsen drehbaren trommelartigen Körpern, welche einen mit Schneidmessern versehenen Ringkragen aufweisen Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande)
DE1965Z0010018 Expired DE1970257U (de) 1964-07-11 1965-07-05 Maehmaschine.
DE1965Z0010023 Expired DE1970258U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0011637 Pending DE1295909B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0011638 Pending DE1299157B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0011636 Pending DE1295908B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0010021 Expired DE1971827U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0010022 Expired DE1962719U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482952 Expired DE1482952C2 (de) 1964-07-11 1965-07-05 19.02.65 Niederlande 6502084 Mähmaschine mit einem Gestell mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden um etwa lotrechte Achsen drehbaren trommelartigen Körpern, welche einen mit Schneidmessern versehenen Ringkragen aufweisen Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande)
DE1965Z0010018 Expired DE1970257U (de) 1964-07-11 1965-07-05 Maehmaschine.

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0011637 Pending DE1295909B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0011638 Pending DE1299157B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0011636 Pending DE1295908B (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine
DE1965Z0010021 Expired DE1971827U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.
DE1965Z0010022 Expired DE1962719U (de) 1964-07-11 1965-07-06 Maehmaschine.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT267937B (de)
BE (4) BE666164A (de)
CH (4) CH428299A (de)
DE (8) DE1482952C2 (de)
DK (4) DK114234B (de)
FR (1) FR1440415A (de)
GB (7) GB1119643A (de)
NL (3) NL6407939A (de)
SE (2) SE308422B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807105C1 (en) * 1988-03-04 1989-07-27 P.D. Rasspe Soehne Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De Cutting blade for a rotary mower
DE102008049317A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
DE202008018560U1 (de) 2008-09-29 2015-10-19 Rasspe Systemtechnik GmbH Schneidmesser für einen Kreiselmäher sowie Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582220B1 (de) * 1967-08-23 1971-04-01 Fella Werke Gmbh Maehmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten,gegensinnig zueinander durch Riemen antreibbaren,mit Schneidmessern versehenen Maehrotoren
DE1582430B1 (de) * 1967-10-11 1970-03-26 Stockey & Schmitz Maehvorrichtung mit antreibbaren Maehrotoren
GB1376719A (en) * 1970-12-19 1974-12-11 Massey Ferguson Perkins Ltd Rotary mowers
NL7211072A (de) * 1972-08-14 1974-02-18
NL7305169A (de) * 1973-04-13 1974-10-15
NL176039B (nl) * 1973-05-15 1984-09-17 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL169947C (nl) * 1973-06-14 1984-03-16 Zweegers P Maaimachine.
AT322255B (de) * 1973-07-10 1975-05-12 Poettinger Ohg Alois Stützvorrichtung für an eine zugmaschine anbaubare landwirtschaftliche geräte
DE2531420C2 (de) * 1975-07-14 1985-04-25 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Mähmaschine
DE2639519C3 (de) * 1976-09-02 1986-06-19 Krinke, geb. Pelz, Hildegard, 3012 Langenhagen Saugmähgerät
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
NL177375C (nl) * 1979-09-26 1985-09-16 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4292790A (en) * 1980-09-18 1981-10-06 Mathews B C Blade arrangement for multiple rotor mowers
DE3403320A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Koppelrahmen fuer erntemaschinen
DE8413456U1 (de) * 1984-05-03 1984-08-09 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Maehwerk
FR2590441B2 (fr) * 1985-07-10 1989-05-26 Kuhn Sa Faucheuse perfectionnee
FR2584564B1 (fr) * 1985-07-10 1988-07-29 Kuhn Sa Faucheuse
FR2630289B1 (fr) * 1988-04-20 1991-10-11 Kuhn Sa Groupe faucheur dont les outils de coupe sont lies a leur organe de coupe par un dispositif de liaison a axe et ressort a lame et machine de fauchage utilisant un tel groupe faucheur
DE8815674U1 (de) * 1988-12-17 1990-01-04 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmähwerk
DK162802C (da) * 1989-04-20 1992-05-04 Spragelse Maskinfabrik As Rotorklipper
DE8913838U1 (de) * 1989-11-23 1990-01-04 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationsmähwerk
FR2675980B1 (fr) * 1991-04-30 1998-07-03 Kuhn Sa Machine de coupe perfectionnee avec structure d'attelage pivotante.
HU213000B (en) * 1992-07-16 1997-01-28 Suller Environmentally safe cutting mechanism for stalks or stems of plants and/or grass-like vegetation
ATE183612T1 (de) * 1994-12-21 1999-09-15 Kverneland Geldrop B V Kreiselmäher und messerwechsel-werkzeug
NL1003113C2 (nl) * 1996-05-14 1997-11-18 Greenland Nieuw Vennep Bv Inrichting voor het bewerken van landbouwgewas.
FR2754972B1 (fr) * 1996-10-31 1999-01-22 Kuhn Sa Machine de coupe dont le dispositif qui permet d'amener le mecanisme de coupe dans differentes positions est equipe d'une butee escamotable
FR2757345B1 (fr) * 1996-12-19 1999-02-26 Kuhn Sa Faucheuse comportant un dispositif de canalisation du produit fauche
BR102018074707B1 (pt) * 2018-11-29 2023-11-28 Nb Máquinas Ltda Plataforma recolhedora de forragem com tambor de arraste de atuação bidirecional
CN116868752B (zh) * 2023-09-07 2023-12-12 山西农业大学果树研究所(山西省农业科学院果树研究所) 一种矮砧密植苹果园刈割装置及其刈割方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339618A (en) * 1929-09-10 1930-12-10 Ralph Sadleir Falkiner Improvements in and relating to the harvesting of sugar cane
US2245821A (en) * 1940-11-07 1941-06-17 Poynter Ralph Reese Lawn mower
US2476394A (en) * 1945-04-17 1949-07-19 Myron O Webb Mowing machine
US2502805A (en) * 1945-10-19 1950-04-04 Ferguson Harry Inc Mower attachment for tractors
US2539934A (en) * 1948-02-27 1951-01-30 Smith Alexander Mowing machine
US2669826A (en) * 1949-02-16 1954-02-23 Winston S Watrous Lawn mower of the rotating sickle type
GB807207A (en) * 1957-06-20 1959-01-07 Toro Mfg Corp Improvements in and relating to lawn mowers
US3021466A (en) * 1959-04-06 1962-02-13 Cutler Hammer Inc Motor control systems
GB906646A (en) * 1959-04-29 1962-09-26 John Allen & Sons Oxford Ltd Improvements relating to cutters for motor driven mowers
GB872372A (en) * 1959-06-10 1961-07-05 Ivor Kellow Arthur An improved mower
FR1250261A (fr) * 1960-03-05 1961-01-06 Selecta Power Tools Ltd Tondeuse de gazon perfectionnée

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807105C1 (en) * 1988-03-04 1989-07-27 P.D. Rasspe Soehne Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De Cutting blade for a rotary mower
DE102008049317A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
DE202008018560U1 (de) 2008-09-29 2015-10-19 Rasspe Systemtechnik GmbH Schneidmesser für einen Kreiselmäher sowie Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser
DE102008049317B4 (de) * 2008-09-29 2015-12-10 Rasspe Systemtechnik GmbH Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119643A (en) 1968-07-10
DK116691B (da) 1970-02-02
CH428299A (de) 1967-01-15
DE1962719U (de) 1967-06-22
GB1119642A (en) 1968-07-10
BE666164A (de) 1965-12-30
DE1971827U (de) 1967-11-02
NL6411816A (de) 1966-04-12
CH445929A (de) 1967-10-31
DK114234B (da) 1969-06-09
GB1119648A (en) 1968-07-10
BE666169A (de) 1965-12-30
DE1299157B (de) 1969-07-10
SE308422B (de) 1969-02-10
DE1482952B1 (de) 1970-03-05
NL6407939A (de) 1966-01-12
NL6502084A (de) 1966-08-22
GB1119646A (en) 1968-07-10
GB1119644A (en) 1968-07-10
GB1119641A (en) 1968-07-10
DE1970257U (de) 1967-10-12
CH441847A (de) 1967-08-15
DK111994B (da) 1968-10-28
BE666276A (de) 1966-01-03
CH436821A (de) 1967-05-31
SE342970B (de) 1972-02-28
DE1295909B (de) 1969-05-22
GB1119647A (en) 1968-07-10
DE1295908B (de) 1969-05-22
BE666165A (de) 1965-12-30
AT267937B (de) 1969-01-27
FR1440415A (fr) 1966-05-27
DK114233B (da) 1969-06-09
DE1482952C2 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1970258U (de) Maehmaschine.
DE1782740C2 (de) Mähmaschine mit einem in Arbeitslage dicht über den Boden geführten, langgestreckten, flachen, kastenförmigen Tragkörper
AT391051B (de) Maehmaschine
DE2517815C2 (de) Kreiselmäher
DE2555580A1 (de) Schneidmechanismus fuer rasenmaeher
DE2505679A1 (de) Umlaufende maehvorrichtung
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
DE2806170C2 (de) Mähmaschine
DE3212178A1 (de) Maehbalken mit scheiben
DE2612381A1 (de) Kreiselmaeher
DE3114676C2 (de) Schneidrotor für eine Mähmaschine
DE3439226C2 (de) Mähgerät
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE2703301A1 (de) Maehmaschine
DE3546445A1 (de) Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE102010054071A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Messern an einer Mäh- oder Mulchmaschine
DE4206823C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung einer Oberfläche oder einer Vielzahl von schaftförmigen Gegenständen
EP0081600B1 (de) Kreiselegge
DE3703322C2 (de)
DE2049124B2 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigem gut
DE2100984A1 (de) Rotationsmähwerk
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE2608145A1 (de) Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung