DE3212178A1 - Maehbalken mit scheiben - Google Patents

Maehbalken mit scheiben

Info

Publication number
DE3212178A1
DE3212178A1 DE19823212178 DE3212178A DE3212178A1 DE 3212178 A1 DE3212178 A1 DE 3212178A1 DE 19823212178 DE19823212178 DE 19823212178 DE 3212178 A DE3212178 A DE 3212178A DE 3212178 A1 DE3212178 A1 DE 3212178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter bar
housing
protective part
bar according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212178
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212178C2 (de
Inventor
Horst Haegen Neuerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE3212178A1 publication Critical patent/DE3212178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212178C2 publication Critical patent/DE3212178C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Mähbalken mit Scheiben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mähbalken mit Scheiben, wobei wenigstens eine Scheibe von unten antreibbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Scheiben sind an der oberen Fläche eines Gehäuses angeordnet, das sich im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung der Maschine erstreckt, wenn sich der Schneidbalken in seiner Arbeitsstellung befindet. Das Gehäuse weist die Form eines langgestreckten Kastenträgers auf, in dessen Inneren eine Vielzahl von Kraftübertragungselementen angeordnet ist zum Antrieb der genannten Scheiben.
Die Kraftübertragungselemente bestehen im allgemeinen aus zylindrischen Zahnrädern oder konischen Ritzeln, mit
gerader oder spiralförmiger Zahnanordnung, wobei letztere von einer Welle angetrieben werden, die sich im wesentlichen über die gesamte Gehäuselänge erstreckt.
Es ist bekannt/ ein derartiges Gehäuse aus zwei Profilteilen identischen oder verschiedenen Querschnitts
zusammenzusetzen, wobei mittels Schweißen ein einziges hohles Profilteil entsteht,in dem die Kraftübertragungsteile angeordnet werden.
Ein derart gefertigtes Balkengehäuse weist eine derartige Breite auf, daß die genannten Kraftübertragungselemente ohne weiteres eingesetzt werden können, wobei zur Vereinfachung der Herstellungsweise diese Breite im allgemeinen über die gesamte Gehäuselänge konstant ist.
In Fahrtrichtung der Maschine gesehen sind am Vorderteil des Gehäuses Abschnitte angeordnet, die sich vorteilhafterweise ein wenig bis über die maximale Umlaufbahn der Scheiben erstrecken, um diese vordem Einfluß eines jeglichen Hindernisses zu schützen, das während des
Einsatzes des Mähbalkens vor diesem auftritt.
JZ IZ I /O
Außerdiesem Frontalschutz für die Scheiben ist es wünschenswert,, diejenige Scheibe seitlich zu schützen, die am weitesten vom Anhängepunkt vom Mähbalken entfernt ist, der seitlich hinter einem Schlepper angeordnet ist, oder diejenigen Scheiben zu schützen, die an jedem Ende eines Balkens angeordnet sind, dessen Mähbreite im wesentlichen gleich der Gehäuselänge ist.
Um ein Maximum an Putter zu ernten,werden nämlich die Felder bis an ihren Rand gemäht, während des Mähvorgangs oder während einer' Schwenkbewegung kann es dabei passieren, daß ein Ende des Mähbalkens einen Zaun, einen Grenzstein oder auch ein anderes Hindernis berührt, wie z. B. eine
Baumreihe entlang des Feldrandes.
15
Weist die am Ende angeordnete entsprechende Scheibe keinen Schutz auf, d. h. erstreckt sie sich bis über das Gehäuseende hinaus, so können durch die Krafteinwirkungen bei einer derartigen Kollision ernsthafte Störungen auf-
treten. Außer einer Deformation dieser Scheibe und der plötzlichen Stoßeinwirkung auf ihr Lager und die Kugellager, kann der Stoß ein Brechen einer oder mehrerer Kraftübertragungselemente bewirken.
Dies ist um so ernsthafter, wenn man denkt, daß ein derartiger Vorfall in den ersten Minuten des Einsatzes der Maschine vorkommen kann.
Es wäre nun möglich, das Gehäuse,in dem die Kraftübertragungselemente angeordnet sind, soweit zu verlängern, daß es sich bis jenseits der maximalen Umlaufbahn der Endscheibe erstreckt.
Berührt nun das Ende des Mähbalkens eines der oben ge-
nannten Hindernisse, so kann die an diesem Ende angeordnete Scheibe nicht mehr beschädigt werden.
Obwohl diese Ausgestaltung die Scheiben wirksam schützt, weist sie einen erheblichen Nachteil auf.
Das über die äußerste Scheibe hinausreichende Gehäusejende nimmt wiederholt Stöße auf, von denen einige sehr heftig sein können. Diese Stöße nutzen diesen Gehäuseteil ab und können sogar Risse hervorrufen.
Das Gehäuse selbst enthält aber ein Schmiermittel, wie ,Q z. B. öl, das durch diese Risse austreten kann. Sofern dies der Benutzer rechtzeitig bemerkt,muß die Maschine in eine Spezialwerkstatt gebracht werden, wobei das ganze Gehäuse auszuwechseln ist. Setzt der Benutzer hingegen das Mähen fort ohne das Leck zu bemerken, so j 5 dauert es nicht lange bis das Räderwerk im Gehäuse trockonläuft , wobei es sich dermaßen erhitzt, daß die Kugellager und die Zahnräder zerstört werden, wodurch eine· vollständige Zerstörung des Mähbalkens auftritt.
In allen diesen Fällen muß die Maschine in einer.Spezialwerkstatt repariert werden. Diese Reparatur ist sehr teuer aufgrund des hohen Preises der Einzelteile, die ersetzt werden müssen, wobei die Maschine gerade dann stillsteht, wenn sie dringend benötigt wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Mähbalken zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Mähbalken ein Balkengehäuse aufweist, wobei wenigstens ein Ende des Gehäuses ein seitliches Schutzteil für die an diesem Ende angeordnete Scheibe aufweist und wobei dieses Schutzteil lösbar am Gehäuse befestigt ist.
Ein derartiger Mähbalken weist mehrere Vorteile auf. So ist die Form des seitlichen Schutzteils relativ einfach, so daß es billig herstellbar ist.
OA I Z I /8
-δ-Weist das seitliche Schutzteil einen entsprechenden Abnutzungsgrad auf, so kann es vom Benutzer selbst ohne große Kosten und ohne lange Stillstandszeiten des Mähbalkens ausgewechselt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient das seitliche Schutzteil gleichzeitig als lösbares, seitliches Verschlußteil für das Balkengehäuse. Wie bereits erwähnt, ist es bekannt, ein derartiges Balkengehäuse aus miteinander verschweißten Profilteilen aus Stahlblech herzustellen. In diesem Fall ist es vorteilhaft die verschiedenen Bohrungen, die zur Aufnahme der Kraftübertragungselemente und der Lager dienen nach dem Schweißvorgang einzuarbeiten, damit die während des Schweißens auftretenden Deformationen nicht die Genauigkeit dieser Bearbeitungsschritte beeinträchtigen. Dabei ist es notwendig, vor dem Einsetzen des Kraftübertragungselemente das Innere des Balkengehäuses zu reinigen,ζ.D. durch Auswaschen, um alle Verunreinigungen , wie z.B. die bei den verschiedenen Bearbeitungsschritten auftretenden Späne zu beseitigen, so daß eine schnelle Abnutzung oder sogar ein Brechen von gewissen Kraftübertragungselementen während des Arbeitseinsatzes vermieden werden, die durch Eindringen derartiger Späne zwischen die Zähne der Zahnräder h'ervor-
^5 gerufen werden könnten. Andererseits kann es sich auch als
vorteilhaft herausstellen, wenn eine derartige Reinigung . während einer Reparatur oder eines Ölwechsels vorgenommen werden kann.
Zu diesem Zweck sind diejenigen Teile des Gehäuses, die die Befestigung des seitlichen Schutzteils am Gehäuse ermöglichen, derart angeordnet, daß sie ein einwandfreies Fließen der Waschflüssigkeit ermöglichen.
Wenn die Kraftübertragungselemente aus einer Welle und konischen Ritzeln bestehen, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch ein leichtes Einsetzen und Abnehmen
32121
der W ille.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich das Ende des Gehäusebalkens nicht bis über die maximale Umlaufbahn der an diesem Ende angeordneten Scheibe hinaus.
Andererseits erstreckt sich dasjenige Stück des seitlichen Schutzteils, das in Fahrtrichtung der Maschine gesehen, 0 vor der Achse angeordnet ist, welche die Drehachsen der Scheiben verbindet, im wesentlichen bis zur maximalen Umlaufbahn der geschützten Scheibe oder um ein geringes über diese Umlaufbahn hinaus, jedoch nicht bis über die Umlaufbahn der Messer dieser Scheibe.
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel· gemäß der Erfindung ist das seitliche Schutzteil vorn, in Fahrtrichtung der Maschine gesehen, mit demjenigen Abschnitt verbunden, der den frontalen Schutz der Scheibe gewährleistet und geht kontinuierlich in diesen über.
Dadurch gibt es keinen Absatz zwischen dem Abschnitt- ' und dem seitlichen Schutzteil, wo geschnittenes Futter hängenbleiben kann, so daß ein einwandfreies Schneiden des noch stehenden Futters gewährleistet ist und keine Haufenbildung auftritt.
Die Erfindung ermöglicht also einen wirksamen Schutz der äußersten Scheiben vom Mähbalken mittels einfacher und billiger Teile, die leicht im Falle einer Abnutzung ausgewechselt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
B'igur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungs
gemäßen Mähbalken
O I I / O
Figur 2
- 10 -
eine vergrößerte Ansicht.eines Endes eines erfindungsgemäßen Mähbalkens
Figur 3
eine Seitenansicht entlang dem Pfeil VL von Figur 2 des Balkengehäuses eines erfindungsgemäßen Mähbalkens
10
Figur 4
ein anderes Ausführungsbeispiel eines Endes eines erfindungsgemäßen Mähbalkens
15
Figur 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Endes eines erfindungsgemäßen Mähbalkens
und
20
Figur 6
eine Rückansicht gemäß dem Pfeil A in Figur 2 des in den Figuren.2 oder 4 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Mähbalken ist mit 1 ein Balkengehäuse bezeichnet in dem 25 eine Vielzahl von Kraftübertragungselementen, wie z. B. Zahnräder 2 angeordnet ist. Die Zahnräder 2 werden über die Zapfwelle eines nicht dargestellten Schleppers in Drehungen versetzt, und zwar über einen bekannten Antrieb
3, der z.B. ein Winkelgetriebe, Keilriemen und Riemen-30 scheiben aufweist. Die Zahnräder 2 versetzen die Scheiben
4, 5 in Drehungen, deren jede mit zwei diametral gegenüber angeordneten Messern 6 versehen ist. Die Scheiben
4, 5 können auch mit mehr oder weniger Messern 6 versehen sein. Die Messer 6 drehen sich frei um Achsen 7, die in 3b den Scheiben 4, 5 angeordnet sind. Die Messer 6 nehmen ihre Arbeitsstellung unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft ein und beschreiben demzufolge kreisförmige Umlaufbahnen T, sofern sich die Scheiben 4, 5 drehen. Da
sich die Messer 6 frei um die Achsen 7 drehen können weichen sie bis unter die Scheiben 4, 5 aus, sofern sie auf ein Hindernis treffen. In Fahrtrichtung A der Maschine gesehen sind vorn unterhalb einer jeden Scheibe 4,5 kreisförmige Abschnitte 8 angeordnet. Diese kreisförmigen Abschnitte weisen einen Radius auf, der ein wenig größer ist, als der Radius der Umlaufbahnen T1 der Scheibe 4, 5, jedoch kleiner ist als der Radius der Umlaufbahnen T der Messer 6. Dadurch sind die Scheiben 4,5 gegen den Einfluß eines jeglichen Hindernisses geschützt, das sich auf dem von der Maschine bearbeiteten Boden befindet.
Am Ende 9 des Mähbalkens ist ein Schutzteil 10 für die Scheibe 4 vorgesehen. Dieses seitliche Schutzteil besitzt derartige Abmessungen, daß es die Scheibe 4 gegen jeglichen seitlichen Stoß schützt. Zu diesem Zweck erstreckt sich das seitliche Schutzteil 10 bis jenseits der Umlaufbahn T' der Scheibe 4 derart, daß die Scheibe vollständig geschützt ist, erreicht jedoch nicht die
Umlaufbahn T der Messer 6. Dadurch können diese da.s Futter frei schneiden ohne daß Störungen durch Verstopfungen oder ungenügender Trennung von geschnittenem und ungeschnittenem Futter auftreten.
25
Figur 2 läßt erkennen, daß am Ende des Gehäuses 1 eine Platte 11 angeschweißt ist. In Fahrtrichtung A der Maschine gesehen vorn schließt sich das seitliche Schutzteil 10 kontinuierlich an den kreisförmigen Abschnitt 8 an. Figur 2 zeigt ferner, daß das seitliche Schutzteil eine Ecke 12 aufweist, die derart abgeschrägt ist, daß das so entstehende gerade Teil an dem Außenumfang des kreisförmigen Abschnitts 8 anschließt. Die Ecke 13 des seitlichen Schutzteils 10 ist ebenfalls abgeschrägt, damit ein und dasselbe Schutzteil 10 an jedem beliebigen Ende des Gehäuses 1 oder auch gleichzeitig an beiden Enden angeordnet werden kann. Die letztere Anordnung ist dann erforderlich, wenn die Mähbalken eine Mähbreite aufweisen,
JZ I Z I /ö
die gleich der Gehäuselänge ist, wie es bei einigen Frontal-Mähbalken z. B. der Fall ist. Es sei auch betont, daß die Abschrägung der Ecken 12, 13 des seitlichen Schutzteils 10ε h gemäß einer beliebigen Kurve erfolgen kann, wie z. B. gemäß einem Kreisbogen,dessen Radius im wesentlichen identisch mit demjenigen des kreisförmigen Abschnitts 8 (Figur 5) ist. Zwischen der am Ende des■ Gehäuses 1 angeschweißten Platte 11 und dem seitlichen Schutzteil 10 erstreckt sich eine Dichtung 14,z. B. eine solche aus Papier, aus Kupfer, aus Kunststoff usw.
Während des Anziehens der Schrauben 15 zur Befestigung des seitlichen Schutzteils 10 an der Platte 11 wird die Dichtung 14 eingeklemmt und verhindert,daß das im Gehäuse 1 enthaltene Schmiermittel ausläuft.
. "■ Bei diesem Ausführungsbeispiel ragen die Köpfe der Schrauben 15 um ein geringes über die Ecken 12 und 13 des seitlichen Schutzteils 10 hinaus. Um die Abnutzung der Köpfe der Schrauben 15, insbesondere derjenigen, die in Fahrtrichtung A gesehen ganz vorne angeordnet sind, zu verringern, kann auch ein zusätzliches Schutzteil für diese Köpfe vorgesehen sein, das vorzugsweise direkt am seitlichen Schutzteil 10 angeordnet wird.
2ö Wie Figur 3 zeigt,weist die Platte 11 zwei öffnungen 16, 17 auf, die sich bis in die vordere Zone 18 bzw. hintere Zone 19 des Querschnitts durch den Innenraum 20 des Gehäuses 1 erstrecken. An diesen Stellen schmiegt sich der Außenumfang der Öffnungen 16, 17 im wesentlichen dem Außenumfang 21 des genannten Querschnitts an. Diese Anordnung ermöglicht ein genaues Auswaschen des Inneren des Gehäuses 1. Durch leichtes Neigen der Zonen 18 oder 19 nach unten kann nämlich die Waschflüssigkeit vollständig abfließen und alle Verunreinigungen, wie z. B. Fertigungsspäne, die sich im Inneren des Gehäuses befinden, mitnehmen. Es sei auch betont, daß auch eine einzige öffnung 16 oder 17 ausreichend sein kann, um die Waschflüssigkeit mitsamt den Verunreinigungen vollständig
- 13 abfließen zu lassen.
Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Befestigung des seitlichen Schutzteils 10. Am Gehäuse 1 sind Laschen 22 angeschweißt, deren jede eine gegebenenfalls mit einem Gewinde versehenes Loch aufweist, je nachdem ob die Befestigung mit Hilfe von Bolzen allein oder von Bolzen mit Muttern erfolgt.
Nach dem Anschweißen der Laschen 22 und vor der Anordnung des seitlichen Schutzteils 10 kann die Endfläche 9 des Gehäuses 1 dahingehend bearbeitet werden, daß sie vollständig eben ist, wodurch die Abdichtung verbessert wird. Wie beim vorhergehenden,im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel, wird eine Dichtung 14 zwischen die Endfläche 9 des Gehäuses 1 und das seitliche Schutzteil 10 derart angeordnet, daß diese während des Anziehens der Bolzen 15 zusammengepreßt wird.
Figur 5 zeigt, daß am Ende 9 des Gehäuses 1 ein Teil 2 3 angeschweißt ist. Die Form des Innenraums des Teil-s 23 ist derart, daß der Umfang seines Querschnitts eine geschlossene Kurve bildet ohne Aussparungen oder spitze Winkel, wie es beim Umfang 21 des Innenraums 20 des Gehäuses 1 (Figur 3) der Fall ist. Das Teil 23 kann z. B. durch Abflachen eines kreisförmigen Rohres hergestellt werden.
Der Anbau des Abdichtungsmechanismus 24 und des seitlichen 3^ Schutzteils wird im folgenden beschrieben.
In das Teil 23 wird ein Dichtungatriigor 25 eingesetzt.
Dieser Dichtungsträger weist eine Außenform auf,, die im wesentlichen identisch mit der Innenform des Teils 23
derart ist, daß das Spiel zwischen diesen beiden Bauteilen minimal ist. Am Dichtungsträger 25 ist ein Absatz 26 ausgebildet auf dem die Dichtung 27,z. B. eine Ringdichtung, sich abstützt.
JZ IZ I /ö
Anschließend wird in das Teil 23 die Klemmplatte 28 eingesetzt, deren Außenform ebenfalls im wesentlichen identisch mit der Innenform des Teils 23 ist.
Anschließend wnu die Klemmplatte 28 mit Hilfe der Schraube 2 9 gegen den Dichtungsträger 25 gepreßt. Während dieses Preßvorgangs wird die Dichtung 27 verformt und legt sich an das Teil 23 an. Wenn sich der Dichtungsträger 25 und die Klemmplatte 28 berühren ist die Dichtung 27 ausreichend verformt, um die Abdichtung dos Gehäuses 1 zu gewährleisten sowie die Blockierunq dos Abel J ohturujiuueehani sinus Im TuIJ 215.
Anschließend wird das seitliche Schutzteil 10 am Teil 23 befestigt, wobei die Verbindung mit Hilfe von Stiften 30 erfolgt.
Figur 6 läßt erkennen, daß der Schnitt durch das seitliche Schutzteil 10 vorteilhafterweise die Form eines L aufweist, Der Arm 31 dieses L weist die Abschrägungen der Ecken 12, 13 auf die in den Figuren 2, A1 und 5 dargestellt sind, Der Arm 32'des L dient der Befestigung des seitlichen Schutzteils 10 am Gehäuse 1. Sofern das seitliche Schutzteil 10 auch der seitlichen Abdichtung des Gehäuses 1 dient, übernimmt der Arm 3 2 des L auch diese Funktion.
Es sei betont, daß der Querschnitt des seitlichen Schutzteils 10 auch eine andere Form aufweisen kann als diejenige eines L.
30

Claims (19)

10738 Kuhn S.A. 4, impasse des Fabriques 67700 Saverne Frankreich Mähbalken mit Scheiben Patentansprüche
1. Mähbalken mit Scheiben, wobei wenigstens eine Scheibe von unten antreibbar ist, mit einem geschweißten Balkengehäuse, in dem eine Vielzahl von Kraftübertragungselementen angeordnet ist zum Antrieb der Scheiben, deren jede mit wenigstens einem Messer versehen ist und die, in Fahrtrichtung der Maschine gesehen, vorn durch einen Abschnitt geschützt ist, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Ende 9 des Gehäuses 1 ein seitliches Schutzteil 10 für die an diesem Ende 9 angeordnete Scheibe 4 aufweist und daß dieser Schutzteil 10 lösbar am Gehäuse 1 befestigt ist.
JZ I Z I /ö
2. Mähbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Schutzteil 10 der Scheibe 4 gleichzeitig der seitliche Abschluß des Gehäuses 1 ist.
3. .Mähbalken nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ende 9 des Gehäuses 1 nicht bis über die Umlaufbahn T" der Scheibe 4 hinaus erstreckt.
4. Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich dasjenige Stück des seitlichen Schutzteils 10, das in Fahrtrichtung der Maschine gesehen vor der die Drehachsen der Scheiben 4, 5 verbindenden Achse XX befindet, sich im wesentlichen bis zur Umlaufbahn T' der Scheibe 4 oder um ein Geringes bis über diese Umlaufbahn T' hinaus erstreckt ,jedoch nicht bis über die Urnlaufbahn T der Messer 6 reicht.
5„ Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das seitliche, Schutzteil 10 vorn , in Fahrtrichtung der Maschine gesehen, an den Abschnitt 8,. der den frontalen Schutz
der Scheibe 4 gewährleistet, kontinuierlich anschließt. 25
6. Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt 8 kreisförmig ist»
7, Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Schutzteil ΙΟ,ίη Drauf sieht, trapezförmig ausgestaltet ist.
8. Mähbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Schutzteil 10,in Draufsieht/kreisförmig ausgestaltet ist.
9. Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende 9 des Gehäuses 1 eine Platte 11 angeordnet ist, an der das seitliche Schutzteil 10 über Befestigungselemente,wie z. B.
g Schrauben 15, befestigt ist.
10. Mähbalken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte 11 eine oder mehrere öffnungen 16, 17 aufweist, von denen sich wenigstens eine wenig-Iο stens teilweise bis in die vordere Zone 18 und/oder hintere Zone 19 des Querschnitts durch den Innenraum 20 des Gehäuses 1 erstreckt und sich im wesentlichen dem Außenumfang 21 dieses Querschnitts anschmiegt.
11. Mähbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende 9 des Gehäuses 1 Laschen 22 angeordnet sind an denen das seitliche Schutzteil 10 über Befestigungsteile, wie z. B. Schrauben 15, befestigt ist.
12. Mähbalken nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile zur Halterung des seitlichen Schutzteils 10 am Gehäuse 1 gegen Abnutzung durch ein Schutzteil geschützt sind.
13. Mähbalken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzteil direkt am seitlichen Schutzteil 10 angeordnet ist.
14. Mähbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Schutzteil 10 am Gehäuse 1 über wenigstens einen Stift 30 befestigt ist.
15. Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende 9 des Gehäuses 1 eine derartige Form aufweist, daß der Querschnitt durch den Innenraum eine geschlossene Kurve bildet, ohne Aussparungen und ohne spitze Winkel.
JZ I Z I /ö
16. Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende des Gehäuses 1 und dem seitlichen Schutzteil 10 eine Dichtung 14 angeordnet ist.
17. Mähbalken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Gehäuses 1 mittels eines elastischen Elements 27 erfolgt, das sich unter Druck
^O der Innenform des Endes 9 des Gehäuses 11 anpaßt.
18. Mähbalken nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element 27 aus einer Ringdichtung besteht.
19. Mähbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Schutzteil 10 einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
DE19823212178 1981-04-02 1982-04-01 Maehbalken mit scheiben Granted DE3212178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8106997A FR2502888A1 (fr) 1981-04-02 1981-04-02 Barre de coupe a protecteur de disque lateral amovible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212178A1 true DE3212178A1 (de) 1982-10-28
DE3212178C2 DE3212178C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=9257128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212178 Granted DE3212178A1 (de) 1981-04-02 1982-04-01 Maehbalken mit scheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4452034A (de)
DE (1) DE3212178A1 (de)
DK (1) DK172644B1 (de)
FR (1) FR2502888A1 (de)
IT (1) IT1190753B (de)
NL (1) NL191921C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566992B1 (fr) * 1984-07-06 1988-10-14 Kuhn Sa Faucheuse rotative.
FR2567710B1 (fr) * 1984-07-19 1987-05-07 Kuhn Sa Procede de transformation d'une machine de recolte pour l'amener d'une position de travail dans une position de transport, et machine de recolte utilisant ce procede
FR2570248B1 (fr) * 1984-09-19 1990-06-29 Kuhn Sa Faucheuse rotative
US4741148A (en) * 1985-07-03 1988-05-03 Ekas Sr Frank E Tractor attached leaf or clipping blower/vacuum device
FR2724689B1 (fr) * 1994-09-16 1997-01-24 Kuhn Sa Mecanisme de verrouillage destine a equiper principalement une machine agricole
FR2736505B1 (fr) * 1995-07-13 1997-09-26 Kuhn Sa Faucheuse avec un dispositif d'andainage perfectionne
FR2743978B1 (fr) * 1996-01-31 1998-04-17 Kuhn Sa Faucheuse avec organe de depose perfectionne
FR2748187B1 (fr) * 1996-05-02 1998-07-31 Kuhn Sa Machine de coupe comportant des moyens simplifies permettant de la deposer et de l'atteler a un vehicule moteur
FR2767633B1 (fr) * 1997-09-02 1999-10-08 Kuhn Sa Dispositif de conditionnement ameliore, machine pour le conditionnement et faucheuse conditionneuse comportant un tel dispositif
FR2774853B1 (fr) 1999-02-15 2001-02-16 Kuhn Sa Organe de coupe pour une machine de coupe notamment une faucheuse
FR2794934B1 (fr) 1999-06-17 2001-08-10 Kuhn Sa Machine agricole du type faucheuse ou faucheuse- conditionnneuse comportant un organe d'amortissement
FR2802766B1 (fr) 1999-12-23 2002-09-27 Kuhn Sa Element de coupe d'une machine de coupe de vegetaux rotative et machine de coupe de vegetaux rotative comportant un tel element de coupe
US7186430B2 (en) * 2003-11-20 2007-03-06 Feldmeier Equipment, Inc. UHT pasteurizer with regeneration
US9795080B2 (en) 2012-04-03 2017-10-24 Cnh Industrial America Llc Disc mower cutterbar shroud
FR3005826B1 (fr) * 2013-05-22 2015-10-23 Kuhn Sa Disque de coupe avec un couteau a mobilite verticale amelioree
US10412884B2 (en) * 2016-03-04 2019-09-17 Deere & Company Cutterbar module structure
IT201700056188A1 (it) 2017-05-24 2018-11-24 Geox Spa Capo di abbigliamento traspirante e inserto traspirante per capi di abbigliamento

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
DE2708432A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Krone Bernhard Gmbh Maschf Bodenbearbeitungsmaschine
DE2838420A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Patent Concern Nv Maehmaschine
DE1632811B2 (de) * 1967-09-25 1980-04-17 H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Niederlande) Freischneidendes Mähwerk
US4227365A (en) * 1976-05-20 1980-10-14 C. Van Der Lely N. V. Mowing machine
DE2917738C2 (de) * 1978-05-26 1988-01-07 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop, Nl

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974469A (en) * 1957-01-14 1961-03-14 Smith Alexander Mower with extensible mounting frame and power transmitting means
US3513648A (en) * 1967-05-25 1970-05-26 Sperry Rand Corp Rotary mower disc guards
FR2228414B1 (de) * 1973-05-11 1975-11-21 Int Harvester France
FR2316858A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Reber Walter Perfectionnement aux faucheuses rotatives entrainees par le bas
NL7511970A (nl) * 1975-10-10 1977-04-13 Multinorm Bv Maaiinrichting.
NL7511969A (nl) * 1975-10-10 1977-04-13 Multinorm Bv Maaiinrichting.
NL171652C (nl) * 1976-03-17 1983-05-02 Multinorm Bv Maaiinrichting.
FR2358819A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Kuhn Sa Deflecteur avant pour faucheuse a disques entraines par le bas
FR2377756A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Vicon Nv Faucheuse ou machine analogue
US4201033A (en) * 1977-08-18 1980-05-06 Meek Nigel W Disc mowers
FR2456461A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Kuhn Sa Faucheuse rotative a barres de coupe jumelees
NL7907731A (nl) * 1979-10-19 1981-04-22 Multinorm Bv Gewas behandelend landbouwwerktuig.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
DE1632811B2 (de) * 1967-09-25 1980-04-17 H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Niederlande) Freischneidendes Mähwerk
US4227365A (en) * 1976-05-20 1980-10-14 C. Van Der Lely N. V. Mowing machine
DE2708432A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Krone Bernhard Gmbh Maschf Bodenbearbeitungsmaschine
DE2838420A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Patent Concern Nv Maehmaschine
DE2917738C2 (de) * 1978-05-26 1988-01-07 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop, Nl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift: Welger, Scheibenmähwerk, SM 4,Betriebsanleitung, Ersatzteilliste (Druckvermerk: F.W. 4.69.3 000 000) *

Also Published As

Publication number Publication date
DK172644B1 (da) 1999-03-29
FR2502888B1 (de) 1984-07-06
NL191921B (nl) 1996-07-01
IT8220530A0 (it) 1982-04-01
IT1190753B (it) 1988-02-24
DK123182A (da) 1982-10-03
NL191921C (nl) 1996-11-04
DE3212178C2 (de) 1991-10-24
FR2502888A1 (fr) 1982-10-08
NL8201401A (nl) 1982-11-01
US4452034A (en) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149887C2 (de)
DE3212178A1 (de) Maehbalken mit scheiben
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
DE3102598C2 (de)
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
AT389972B (de) Kreiselmaehwerk
DE1970258U (de) Maehmaschine.
DE1782739B1 (de) Maehmaschine
DE2822686A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
DE602004003470T2 (de) Schneidkopf für freischneidegerät, kantentrimmer oder dergleichen
EP1886779A1 (de) Hauklotz mit einer Holzauffangvorrichtung
DE2505679A1 (de) Umlaufende maehvorrichtung
EP0891693A1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE1507438B1 (de) Maehmaschine
DE2947340C2 (de)
DE2941293A1 (de) Scheibenmaeher
EP0472102B1 (de) Vertikutierer mit auf einer Messerwelle befestigten Messerscheiben
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
EP1133910B1 (de) Lagerschild eines Mähtellers
DE3507043C2 (de)
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
EP2617494B1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE10145170C1 (de) Messerwelle
DE102021129538A1 (de) Scheiben-Mähkopf sowie Verfahren zum Befestigen der Umfangswand
DE3434303A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, O., DIPL.-PHYS. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 5, ZEILE 6 "ANSPRUECHE 1 BIS 3," AENDERN IN "ANSPRUECHE 1 BIS 8,"

8365 Fully valid after opposition proceedings